DE10152503A1 - Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen

Info

Publication number
DE10152503A1
DE10152503A1 DE10152503A DE10152503A DE10152503A1 DE 10152503 A1 DE10152503 A1 DE 10152503A1 DE 10152503 A DE10152503 A DE 10152503A DE 10152503 A DE10152503 A DE 10152503A DE 10152503 A1 DE10152503 A1 DE 10152503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas exchange
outlet
valve actuator
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10152503A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Diehl
Bernd Rosenau
Simon Kieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10152503A priority Critical patent/DE10152503A1/de
Priority to EP02760102A priority patent/EP1440224B1/de
Priority to JP2003540494A priority patent/JP2005507045A/ja
Priority to US10/451,873 priority patent/US7089896B2/en
Priority to PCT/DE2002/002630 priority patent/WO2003038245A1/de
Priority to KR10-2004-7005972A priority patent/KR20040048980A/ko
Priority to DE50210991T priority patent/DE50210991D1/de
Publication of DE10152503A1 publication Critical patent/DE10152503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/06Timing or lift different for valves of same cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine angegeben, die hydraulische Ventilsteller (17, 18) mit einem auf jeweils ein Gaswechselventil (12, 13) wirkenden Stellkolben (26) und zwei von dem Stellkolben (26) begrenzte Arbeitsräume (27, 28) aufweist, von denen der erste Arbeitsraum (27) für das Schließen des Gaswechselventils (12, 13) ständig unter Fluiddruck steht und der zweite Arbeitsraum (28) für das Öffnen des Gaswechselventils (10) über ein erstes und zweites elektrisches Steuerventil (34, 35) wechselweise mit unter Druck stehendem Fluid befüllbar und entlastbar ist. Zwecks Reduzierung der Zahl der erforderlichen Steuerventile wird bei einem Ventilpaar die Befüllung des zweiten Arbeitsraums (28) des zweiten Ventilstellers (18) über den mit dem ersten Steuerventil (34) verbundenen zweiten Arbeitsraum (28) des ersten Ventilstellers (17) nach einem vorgegebenen Hub des Stellkolbens (26) des ersten Ventilstellers (17) zum Öffnen des zugeordneten Gaswechselventils (12) vorgenommen.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen in Verbrennungszylindern einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE 198 26 047 A1) ist jeder Ventilsteller, dessen Stellkolben einstückig mit dem Ventilstößel des zugeordneten Gaswechselventils verbunden ist, mit seinem ersten Arbeitsraum ständig mit einer Hochdruckquelle verbunden und mit seinem zweiten Arbeitsraum einerseits an einem eine Zuführleitung zu der Hochdruckquelle wechselweise schließenden oder freigebenden ersten elektrischen Steuerventil und andererseits an einem eine Entlastungsleitung wechselweise freigebenden oder schließenden zweiten Steuerventil angeschlossen. Die elektrischen Steuerventile sind als 2/2-Wegemagnetventile mit Federrückstellung ausgebildet. Bei stromlosen Steuerventilen steht der erste Arbeitsraum nach wie vor unter Hochdruck, während der zweite Arbeitsraum von der Hochdruckquelle getrennt und mit der Entlastungsleitung verbunden ist. Das Gaswechselventil ist geschlossen. Zum Öffnen des Gaswechselventils werden beide Steuerventile bestromt. Durch die umschaltenden Steuerventile wird der zweite Arbeitsraum des Ventilstellers einerseits durch das zweite Steuerventil gegenüber der Entlastungsleitung gesperrt und andererseits durch das erste Steuerventil mit der Zuführleitung zur Hochdruckquelle verbunden. Das Gaswechselventil öffnet, wobei die Größe des Öffnungshubs von der Ausbildung des an das erste elektrische Steuerventil angelegten elektrischen Steuersignals und die Öffnungsgeschwindigkeit von dem von der Hochdruckquelle eingesteuerten Druck abhängt. Um das Gaswechselventil in einer bestimmten Offenstellung zu halten, wird das erste Steuerventil anschließend stromlos geschaltet, so daß es die Zuführleitung zum zweiten Arbeitsraum des Ventilstellers absperrt. Auf diese Weise lassen sich mittels eines elektrischen Steuergeräts zur Steuersignalerzeugung sämtliche Ventilöffnungspositionen des Gaswechselventils einstellen. Zur Steuerung eines Gaswechselventils sind jeweils zwei elektrische Steuerventile nötig, die den zugeordneten Ventilsteller entsprechend mit Hydraulikdruck beaufschlagen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch die direkte hydraulische Kopplung der zweiten Arbeitsräume von zwei Ventilstellern eines Ventilstellerpaars für die Umsetzung der hydraulischen Energie in eine lineare Bewegung der Gaswechselventile die Zahl der für die Steuerung von zwei Ventilstellern erforderlichen Steuerventile von bisher vier auf nur zwei reduziert wird. Da damit auch die Zahl der zur Ansteuerung der Steuerventile erforderlichen Endstufen im elektronischen Steuergerät halbiert wird und damit zusätzlich auch der Verkabelungsaufwand sinkt, können die Fertigungskosten für die Steuervorrichtung insgesamt deutlich reduziert werden. Zusätzlich wird der erforderliche Einbauraum durch den Wegfall von Bauelementen und Verkabelung reduziert, durch die geringe Ventilzahl die Ausfallwahrscheinlichkeit der Steuerventile verringert und sowohl der hydraulische als auch der elektrische Energiebedarf verkleinert.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden von dem ersten und zweiten Ventilsteller betätigten Gaswechselventile in demselben Verbrennungszylinder der Brennkraftmaschine angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß der Kraftüberschuß des zweiten Ventilstellers zum Öffnen des zugeordneten Gaswechselventils nicht in der gleichen Höhe ausgelegt werden muß, wie der des ersten Ventilstellers, der das zugeordnete Gaswechselventil gegen den maximal auftretenden Gegendruck im Verbrennungszylinder öffnen muß, sondern niedriger ausgelegt werden kann, da sich die Gegenkraft zum Öffnen des zweiten Gaswechselventils des gleichen Verbrennungszylinders zum Teil bereits über das geöffnete erste Gaswechselventil abbauen konnte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist zumindest der erste Ventilsteller eine mechanische Hubbegrenzung auf, die so ausgelegt ist, daß sie nach Freigeben des mit dem zweiten Arbeitsraum des zweiten Ventilstellers verbundenen Auslasses am ersten Ventilsteller durch den Stellkolben die weitere Hubbewegung des Stellkolbens in Ventilöffnungsrichtung blockiert. Eine solche Hubbegrenzung im ersten Ventilsteller ist energetisch vorteilhaft, wenn der maximale Öffnungsquerschnitt beider Gaswechselventile noch für den Vollastbereich ausreicht; denn mit Blockieren des Stellkolbens im ersten Ventilsteller kann der gesamte Kraftüberschuß zur Verdrängung des Stellkolbens im zweiten Ventilsteller und zum Öffnen des zweiten Gaswechselventils eingesetzt werden. Die Hubgeschwindigkeit beider Gaswechselventile ist druckabhängig und wird durch die Überschneidung der Hübe in Verbindung mit der Freigabe des Auslasses im zweiten Arbeitsraum des ersten Ventilstellers zum zweiten Arbeitsraum des zweiten Ventilstellers beeinflußt. Damit ergibt sich ein druck- und hubabhängiger Geschwindigkeitsverlauf der Gaswechselventile.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigt die Zeichnung ein Schaltbild einer Vorrichtung zur Steuerung von zwei Gaswechselventilen in einem Verbrennungszylinder einer Brennkraftmaschine.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Mit der in Fig. 1 im Schaltbild dargestellten Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen wird ein Paar Gaswechselventile 12, 13, die in einem nur ausschnittweise dargestellten Verbrennungszylinder 10 einer Brennkraftmaschine angeordnet sind, in Abhängigkeit eines Betriebskennfeldes der Brennkraftmaschine energieoptimal gesteuert. Bei den Gaswechselventilen 12, 13 kann es sich um Einlaßventile oder um Auslaßventile handeln, die einen im Verbrennungszylinder 10 ausgebildeten Brennraum 11 gasdicht abschließen. Jedes Gaswechselventil 12, 13 weist in bekannter Weise einen einen Öffnungsquerschnitt 14 im Verbrennungszylinder umschließenden Ventilsitz 15 und ein Ventilglied 16 mit einem auf einem axial verschieblich geführten Ventilschaft 161 sitzenden Ventilschließkörper 162 auf, der mit dem Ventilsitz 15 zum Schließen und Freigeben des Öffnungsquerschnitts 14 zusammenwirkt. Durch Verschieben des Ventilschafts 161 in die eine oder andere Axialrichtung hebt der Ventilschließkörper 162 vom Ventilsitz 15 ab oder legt sich auf den Ventilsitz 15 auf.
  • Die in der Zeichnung im Blockschaltbild dargestellte Vorrichtung zur Steuerung der beiden Gaswechselventile 12, 13 weist einen das Gaswechselventil 12 betätigenden ersten Ventilsteller 17 und einen das Gaswechselventil 13 betätigenden zweiten Ventilsteller 18 auf. Die beiden hydraulischen Ventilsteller 17, 18, auch Aktuatoren oder Aktoren genannt, greifen jeweils am Ventilschaft 161 der beiden Gaswechselventile 12, 13 an. Zur Ventilsteuervorrichtung gehören ferner eine Druckversorgungseinrichtung 19, die eine vorzugsweise regelbare Hochdruckpumpe 20, die Fluid, beispielsweise Hydrauliköl, aus einem Fluidreservoir 21 fördert, ein Rückschlagventil 22 und einen Druckspeicher 23 umfaßt. An dem zwischen Rückschlagventil 22 und Druckspeicher 23 abgegriffenen Ausgang 191 der Druckversorgungseinrichtung 19, dem noch ein zweites Rückschlagventil 24 mit zum Ausgang 191 weisender Durchlaßrichtung vorgeschaltet sein kann, steht ein permanenter, regelbarer Hochdruck an.
  • Die beiden hydraulischen Ventilsteller 17, 18 sind identisch ausgebildet und jeweils als doppeltwirkender Arbeitszylinder mit einem Zylindergehäuse 25 und einem darin axial verschieblich geführten Stellkolben 26 ausgebildet, der den Innenraum des Zylindergehäuses 25 in einen ersten Arbeitsraum 27 und einen zweiten Arbeitsraum 28 unterteilt. Die beiden ersten Arbeitsräume 27 der beiden Ventilsteller 17, 18 sind permanent mit dem Ausgang 191 der Druckversorgungseinrichtung 19 verbunden. Der zweite Arbeitsraum 28 des ersten Ventilstellers 17 weist einen Einlaß 29 und zwei Auslässe 30, 31 auf, wobei der zweite Auslaß 31 in einem solchen Hubabstand vom ersten Auslaß 30 angeordnet ist, das in der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung des Stellkolbens 26, in welchem er eine Schließung des Gaswechselventils 12 herbeigeführt hat, der zweite Auslaß 31 von dem Stellkolben 26 verschlossen ist und erst nach einem vorgegeben Öffnungshub des Stellkolbens 26 zum Öffnen des Gaswechselventils 12 zum zweiten Arbeitsraum 28 hin freigegeben wird. Der zweite Arbeitsraum 28 des zweiten Ventilstellers 18 hat einen Einlaß 32 und einen Auslaß 33. Der Einlaß 29 am ersten Ventilsteller 17 ist über ein erstes Steuerventil 34 mit dem Ausgang 191 der Druckversorgungseinrichtung 19 verbunden. Der erste Auslaß 30 des ersten Ventilstellers 17 ist an dem Ventileingang eines zweiten Steuerventils 35 angeschlossen, dessen Ventilausgang mit einem Rücklauf 36 zum Fluidreservoir 21 verbunden ist. Der Einlaß 32 am zweiten Ventilsteller 18 ist mit dem zweiten Auslaß 31 am ersten Ventilsteller 17 und der Auslaß 33 am zweiten Ventilsteller 18 über ein Rückschlagventil 37 mit dem Ventileinlaß des zweiten Steuerventils 35 verbunden. Die Durchlaßrichtung des Rückschlagventils 37 weist vom Auslaß 33 zum zweiten Steuerventil 35. Die beiden Steuerventile 34, 35 sind als 2/2-Wegemagnetventile mit Federrückstellung ausgebildet.
  • Die Wirkungsweise der Ventilsteuervorrichtung ist wie folgt:
    Ist, wie in der Zeichnung dargestellt, das erste Steuerventil 34 geschlossen und das zweite Steuerventil 35 geöffnet, so sind die beiden zweiten Arbeitsräume 28 der Ventilsteller 17, 18 drucklos, und der in den ersten Arbeitsräumen 27 der Ventilsteller 17, 18 anstehende Hochdruck der Druckversorgungseinrichtung 19 sorgt dafür, daß die Stellkolben 26 sich in ihren oberen Hubendstellung befinden und dadurch die Gaswechselventile 12, 13 in ihrer Schließstellung halten. In dieser oberen Hubendstellung oder Schließstellung verschließt der Stellkolben 26 im ersten Ventilsteller 17 den mit den Einlaß 32 am zweiten Ventilsteller 18 verbundenen zweiten Auslaß 31.
  • Werden die Steuerventile 34, 35 umgeschaltet, so werden die zweiten Arbeitsräume 28 der beiden Ventilsteller 17, 18 von dem Rücklauf 36 abgesperrt und der zweite Arbeitsraum 28 des ersten Ventilstellers 17 mit dem Ausgang 191 der Druckversorgungseinrichtung 19 verbunden. Da die den zweiten Arbeitsraum 28 begrenzende Fläche des Stellkolbens 26 größer ist als die Wirkfläche des Stellkolbens 26 im ersten Arbeitsraum 27, bewirkt der im zweiten Arbeitsraum 28 anstehende Hochdruck, daß sich der Stellkolben 26 nach unten bewegt und über den Ventilschaft 161 den Ventilschließkörper 162 vom Ventilsitz 15 abhebt, so daß das Gaswechselventil 12 öffnet.
  • Je nach Betriebspunkt der Brennkraftmaschine müssen unterschiedliche Öffnungsquerschnitte 14 im Verbrennungszylinder 10 bereitgestellte werden, d. h. es muß nur ein Gaswechselventil 12 oder es müssen beide Gaswechselventile 12, 13 mit kleinerem oder größerem Hub angesteuert werden. Wird nun ein größerer Öffnungsquerschnitt gefordert, so wird nach einem definierten Hub des Stellkolbens 26 im ersten Ventilsteller 17 der Auslaß 31 vom Stellkolben 28 freigegeben so daß nunmehr sich auch Hochdruck im zweiten Arbeitsraum 28 des zweiten Ventilsteller 18 aufbaut. Der dadurch auf den Stellkolben 26 im zweiten Ventilsteller 18 wirkende Kraftüberschuß im zweiten Arbeitsraum 28 verschiebt nunmehr den Stellkolben 26, so daß auch das Ventilglied 13 öffnet.
  • Die Auslegung des Abstands der beiden Auslässe 30, 31 am ersten Ventilsteller 17 erfolgt energieoptimal in Abhängigkeit von dem Betriebskennfeld der Brennkraftmaschine. Es ist auch möglich, den Hubabstand der beiden Auslässe 30, 31 steuerbar zu machen, indem beispielsweise der zweite Auslaß 31 in einen am Zylindergehäuse 25 verschiebbaren Stellring verlegt wird, der mit dem zweiten Arbeitsraum 28 flüssigkeitsdicht in Verbindung steht. Am Stellring greift ein Hubantrieb an, der von einem elektronischen Steuergerät gesteuert wird, das auch die beiden Steuerventile 34 und 35 steuert. Die axiale Verschieblichkeit des zweiten Auslasses 31 relativ zum ersten Auslaß 30 ist in der Zeichnung durch einen dem zweiten Auslaß 31 zugeordneten Doppelpfeil 39 symbolisiert. Alternativ können mehrere zweite Auslässe 31 in Hubrichtung des Stellkolbens 26 hintereinander angeordnet werden, die von dem Stellring nacheinander verschließbar sind.
  • Die Hubhöhe des jeweiligen Gaswechselventils 12 bzw. 13 beim Öffnen hängt in erster Linie von der Ansteuerdauer des ersten Steuerventils 34 ab. Bei längerer Ansteuerung greift dann eine zumindest im ersten Ventilsteller 17 vorgesehene mechanische Hubbegrenzung. Die in der Zeichnung nur als Anschlag 38 schematisch angedeutete Hubbegrenzung ist beispielsweise so ausgelegt, daß der Stellkolben 26 im ersten Ventilsteller 17 kurz nach Freigeben des Auslasses 31 zum zweiten Arbeitsraum 28 des zweiten Ventilstellers 18 an einer weiteren Hubbewegung in Ventilöffnungsrichtung gehindert wird. Eine solche Hubbegrenzung ist energetisch sinnvoll, da dann nur noch hydraulische Energie zur Verstellung des Stellkolbens 26 im zweiten Ventilsteller 18 benötigt wird. Voraussetzung für eine solche Hubbegrenzung ist, daß die durch die Hubbegrenzung noch erreichbare Summe der Öffnungsquerschnitte 14 in beiden Gaswechselventilen 12, 13 für den Vollastbereich der Brennkraftmaschine ausreichend ist.
  • Die Hubgeschwindigkeit der beiden Gaswechselventile 12, 13 ist in erster Linie druckabhängig und wird durch die Überschneidung der Hübe und die Freigabe der Verbindung zwischen den zweiten Arbeitsräumen 28 der beiden Ventilstellern 17, 18 beeinflußt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen (12, 13) in Verbrennungszylindern (10) einer Brennkraftmaschine mit jeweils einem Gaswechselventil (12, 13) zugeordneten, hydraulischen Ventilstellern (17, 18), die jeweils einen auf das Gaswechselventil (12, 13) wirkenden Stellkolben (26) und zwei von dem Stellkolben (26) begrenzte hydraulische Arbeitsräume (27, 28) aufweisen, von denen der das Gaswechselventil (12, 13) in Schließrichtung beaufschlagende erste Arbeitsraum (27) ständig mit einem unter Druck stehenden Fluid befüllt ist und der das Gaswechselventil (12, 13) in Öffnungsrichtung beaufschlagende zweite Arbeitsraum (28) über ein erstes und zweites elektrisches Steuerventil (34, 35) wechselweise mit einem unter Druck stehenden Fluid befüllbar und entlastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befüllung des zweiten Arbeitsraums (28) des zweiten Ventilstellers (18) eines Ventilstellerpaars über den mit dem ersten Steuerventil (34) verbundenen zweiten Arbeitsraum (28) des ersten Ventilstellers (17) nach einem vorgegebenen Hub des Stellkolbens (26) des ersten Ventilstellers (17) in Richtung Öffnen des zugeordneten Gaswechselventlis (12) vorgenommen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arbeitsraum (28) des ersten Ventilstellers (17) einen mit dem ersten Steuerventil (34) verbundenen Einlaß (29) und zwei Auslässe (30, 31) aufweist, von denen ein erster Auslaß (30) mit dem zweiten Steuerventil (35) und ein zweiter Auslaß (31) mit dem zweiten Arbeitsraum (28) des zweiten Ventilstellers (18) verbunden ist, der seinerseits über ein Rückschlagventil (37) mit zum zweiten Arbeitsraum (28) weisender Sperrichtung an dem zweiten Steuerventil (35) angeschlossen ist, und daß der zweite Auslaß (31) im zweiten Arbeitsraum (28) des ersten Ventilstellers (17) in einem solchen Hubabstand vom ersten Auslaß (30) angeordnet ist, daß er vom Stellkolben (26) des ersten Ventilstellers (17) in dessen das Schließen des zugeordneten Gaswechselventils (12) bewirkenden Schließstellung verschlossen ist und nach einem vorgegebenen Hub des Stellkolbens (26) in eine das Öffnen des zugeordneten Gaswechselventils (12) bewirkende Öffnungsrichtung freigegeben wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Hubabstand der beiden Auslässe (30, 31) am ersten Ventilsteller (17) gesteuert variierbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arbeitsraum (28) des zweiten Ventilstellers (18) einen mit dem zweiten Auslaß (31) am ersten Ventilsteller (17) verbundenen Einlaß (32) und einen an dem Rückschlagventil (37) angeschlossenen Auslaß (33) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilsteller (17) eine mechanische Hubbegrenzung (38) aufweist, die so ausgelegt ist, daß sie nach Freigeben des zweiten Auslasses (31) durch den Stellkolben (26) eine weitere Hubbewegung des Stellkolbens (26) in Richtung Öffnen des zugeordneten Gaswechselventils (12) blockiert.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden von dem ersten und zweiten Ventilsteller (17, 18) betätigten Gaswechselventile (12, 13) in demselben Verbrennungszylinder (10) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten und zweiten Ventilsteller (17, 18) zugeordneten Gaswechselventile (12, 13) als Ein- oder Auslaßventile eingesetzt sind.
DE10152503A 2001-10-24 2001-10-24 Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen Withdrawn DE10152503A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152503A DE10152503A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen
EP02760102A EP1440224B1 (de) 2001-10-24 2002-07-18 Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
JP2003540494A JP2005507045A (ja) 2001-10-24 2002-07-18 ガス交換弁を制御するための装置
US10/451,873 US7089896B2 (en) 2001-10-24 2002-07-18 Device for controlling gas exchange valves
PCT/DE2002/002630 WO2003038245A1 (de) 2001-10-24 2002-07-18 Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
KR10-2004-7005972A KR20040048980A (ko) 2001-10-24 2002-07-18 가스 교환 밸브의 제어 장치
DE50210991T DE50210991D1 (de) 2001-10-24 2002-07-18 Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152503A DE10152503A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152503A1 true DE10152503A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7703582

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152503A Withdrawn DE10152503A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen
DE50210991T Expired - Fee Related DE50210991D1 (de) 2001-10-24 2002-07-18 Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50210991T Expired - Fee Related DE50210991D1 (de) 2001-10-24 2002-07-18 Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7089896B2 (de)
EP (1) EP1440224B1 (de)
JP (1) JP2005507045A (de)
KR (1) KR20040048980A (de)
DE (2) DE10152503A1 (de)
WO (1) WO2003038245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021109A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 Jan Mendzigall Verbrennungsmotor mit Querventilen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10338672B2 (en) 2011-02-18 2019-07-02 Business Objects Software Ltd. System and method for manipulating objects in a graphical user interface
US9863293B2 (en) * 2012-08-01 2018-01-09 GM Global Technology Operations LLC Variable valve actuation system including an accumulator and a method for controlling the variable valve actuation system
EP3406866A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-28 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Hydraulischer antrieb zum beschleunigen und abbremsen dynamisch zu bewegender bauteile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497736A (en) * 1995-01-06 1996-03-12 Ford Motor Company Electric actuator for rotary valve control of electrohydraulic valvetrain
US5572961A (en) * 1995-04-05 1996-11-12 Ford Motor Company Balancing valve motion in an electrohydraulic camless valvetrain
US5636602A (en) * 1996-04-23 1997-06-10 Caterpillar Inc. Push-pull valve assembly for an engine cylinder
DE19826047A1 (de) 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021109A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 Jan Mendzigall Verbrennungsmotor mit Querventilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1440224A1 (de) 2004-07-28
KR20040048980A (ko) 2004-06-10
US7089896B2 (en) 2006-08-15
WO2003038245A1 (de) 2003-05-08
EP1440224B1 (de) 2007-09-26
JP2005507045A (ja) 2005-03-10
DE50210991D1 (de) 2007-11-08
US20040079308A1 (en) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621719C1 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung
EP1001143A2 (de) Ventilsteuerung für Ein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
DE19621951C1 (de) Hydraulische Venbtilsteuervorrichtung
WO1998042961A1 (de) Ventilantrieb für gaswechselventile von brennkraftmaschinen
EP1427917A1 (de) Hydraulisch gesteuerter aktuator zur betätigung eines ventils
DE102016107986A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
EP0455763B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102014220975A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE19716042C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für wenigstens ein Hubventil
WO2004103692A1 (de) Hydraulischer antrieb
EP0845398B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
EP0282508B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine dieselbrennkraftmaschine mit voreinspritzung
EP1485585B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils
EP1440224B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
DE19939448A1 (de) Injektor
EP0976948B1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegte Massen, vorzugsweise für elektromagnetische Antriebssysteme
DE4317607A1 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil
EP0193142A1 (de) Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP3085921B1 (de) Pleuel mit einem umschaltventil
EP1481148B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
EP1521902B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
DE4440289A1 (de) Motorbremsvorrichtung
DE1958627A1 (de) Verstellvorrichtung fuer Ventilerhebungen
DE102016213976A1 (de) Elektrohydraulischer Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
WO2003027449A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines öffnungsquerschnitts in einem verbrennungszylinder einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee