DE4210530C2 - Kastenförmiger Gegenstromwärmetauscher - Google Patents

Kastenförmiger Gegenstromwärmetauscher

Info

Publication number
DE4210530C2
DE4210530C2 DE19924210530 DE4210530A DE4210530C2 DE 4210530 C2 DE4210530 C2 DE 4210530C2 DE 19924210530 DE19924210530 DE 19924210530 DE 4210530 A DE4210530 A DE 4210530A DE 4210530 C2 DE4210530 C2 DE 4210530C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
gap
box
counterflow heat
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924210530
Other languages
English (en)
Other versions
DE4210530A1 (de
Inventor
Karlheinz Raetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924210530 priority Critical patent/DE4210530C2/de
Publication of DE4210530A1 publication Critical patent/DE4210530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4210530C2 publication Critical patent/DE4210530C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • F28F21/066Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits for domestic or space-heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

In Zukunft wird der Wärmebedarf für die Lüftung einer Wohnung den zur Deckung der Transmissionsverluste übertreffen.
Die Lüftung sollte daher im Winter über Wärmetauscher erfolgen, in denen die Wärme aus der Abluft an die kalte Zuluft übertragen wird. Umgekehrt kann an heißen Sommertagen ein Raum belüftet werden, ohne die kühle Raumluft gegen die heiße Außenluft tauschen zu müssen.
Solche Lüfter mit Wärmerückgewinnung müssen dezentral arbeiten, weil bei einer zentralen Anlage die Leistung nie dem Bedarf angepaßt werden kann. Die Folge ist ein hoher elektrischer Energiebedarf für die Ventilatoren. Ein anderer Nachteil ist, daß ein weitläufiges Kanalsystem zur Verteilung der Luft erfor­ derlich ist, das nicht keimfrei gehalten werden kann.
Die Erfindung betrifft einen Lüfter für die dezentrale Wärmerückgewinnung. Er soll die folgenden Eigenschaften haben:
  • 1. Der Wirkungsgrad sollte sehr hoch liegen.
  • 2. Der Wärmetauscher soll nach dem Gegenstromprinzip arbeiten.
  • 3. Der Materialverbrauch sollte niedrig sein. Es sollte nur Material verwendet werden, mit dessen Verknappung nicht zu rechnen ist und das die Ressourcen nicht belastet.
  • 4. Die Antriebsleistung der Ventilatoren sollte niedrig sein.
  • 5. Der Wärmetauscher soll reinigbar sein und zu diesem Zweck aus dem Gerät herausnehmbar sein.
  • 6. Der Wirkungsgrad sollte einstellbar sein.
Ein Wärmetauscher, der diese Bedingungen teilweise erfüllt, ist in DE 35 02 972 A1 beschrieben. Dabei handelt es sich um eine fächerartig ge­ faltete Metall- oder Kunststoffolie. Die Faltenkanten sind zur Abdichtung in Kunstharz eingegossen. Die Zu- und Abgänge für die Luftströme werden geschaffen, indem die Faltensättel nur teilweise abgedeckt werden, so daß auf jeder Seite des Folienpaketes zwei Öffnungen entstehen.
Diese Konstruktion hat mehrere Nachteile:
  • 1. Wird der Wärmetauscher an eine Zimmerwand angeschraubt, strömt die frische, erwärmte Zuluft in eine Richtung senkrecht zur Wand. Die Bauhöhe des Ge­ rätes muß daher größer werden, damit eine Öffnung für den Luftstrom entsteht.
  • 2. Der Zuluftstrom wird vor dem Eintritt in den zu belüftenden Raum zweimal im rechten Winkel umgelenkt. Dadurch wird der Strömungswiderstand erhöht mit der Folge einer höheren Antriebsleistung des Ventilators. Die zweifache Richtungsänderung des Luftstromes führt zur Impulsvernichtung. Die frische Luft verteilt sich in der Nähe des Gerätes, so daß ein Teil der Frischluft mit der Abluft angesaugt wird.
  • 3. Da der Fächer aus sehr dünner Folie mit nur 0,2 mm Stärke gefaltet ist, kann beim Reinigen in einem Geschirrspüler das Gewicht des Wassers den Wärmetauscher zerstören, weil das Wasser aus den Spalten nicht ablaufen kann.
  • 4. Befinden sich die Zu- und Abluftöffnungen an einer Seite des Faltenpaketes, ist ein Lüfter mit variablem Wirkungsgrad schwer realisierbar.
Die Dichtung der Faltenkanten wird daher erfindungsgemäß so ausgeführt, daß der Wärmetauscher nur noch eine Öffnung für den Luftstrom von den Faltensat­ teln her besitzt. Die zweite Öffnung liegt auf der Seite der Faltenkanten. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist in den Figuren dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1: Wärmetauscher mit in Kunstharz o. ä. eingegossenen Faltenkanten nach der Erfindung.
Fig. 2: Wärmetauscher nach der Erfindung mit einer Einrichtung zur konti­ nuierlichen Änderung des Wirkungsgrades.
Nach Fig. 1 besteht der Wärmetauscher 1 aus einer fächerartig gefalteten Metall- oder Kunststoffolie 2. Die Breite der Spalten 3 wird in den meisten Anwendungs­ fällen bei etwa 2 bis 3 mm liegen.
Die Faltenkanten 4 sind in Kunstharz o. ä. eingegossen in der Weise, daß in der Endplatte 5 jeder zweite Spalt 3 geschlossen ist. Die anderen Spalten 3 be­ sitzen Öffnungen 6, so daß ein Luftstrom an der Stirnseite des Faltenpaketes aus den Spalten 3 austreten kann. In die offenen Spalten 3 können Stege 7 ein­ gegossen sein, die dem Folienpaket Stabilität geben. Der Lufteintritt erfolgt vorzugsweise von der Seite der Faltensättel 8. Dazu wird ein Teil der Falten­ sättel 8 mittels einer dünnen Platte 9 abgedeckt, so daß ein schmaler Ein­ trittsspalt 10 offen bleibt.
Die Platte 9 ist abnehmbar, so daß der Wärmetauscher 1 dem Gerät für Reini­ gungszwecke entnommen werden kann.
Nach Fig. 1 strömt frische Zuluft 11 über den Eintrittsspalt 10 in den Wärme­ tauscher 1 und verläßt ihn über die Öffnungen 6. Die verbrauchte Abluft 12 strömt über den oberen Eintrittsspalt 10 in den Wärmetauscher 1 und verläßt ihn über die unteren Öffnungen 6.
Ist das Verhältnis Länge zu Tiefe der Spalten 3 groß, beispielsweise 6 : 1, entsteht auf etwa 5/6 der Gesamtlänge der ideale Gegenstrom.
Nach Fig. 2 wird die Abluft von unten in den Lüfter gesaugt und strömt oben durch den Eintrittsspalt 10 in den Wärmetauscher 1 ein. Besitzt der zu belüf­ tende Raum Wärmequellen, die die Raumtemperatur zu stark ansteigen lassen, wie es beispielsweise bei Schulklassen vorkommen kann, ist es zweckmäßig, den Wirkungsgrad des Wärmetauschers zu reduzieren. Dazu wird erfindungsgemäß die Platte 9 mittels eines seitlich angebrachten Handrades nach oben verschoben. Dabei entsteht ein zweiter Eintrittsspalt 13, so daß sich der Luftstrom auf die Eintrittsspalten 10 und 13 aufteilt. Der Wirkungsgrad des Wärmetauschers 1 kann so zwischen einem Minimalwert von beispielsweise 6% bis zu einem Maxi­ malwert von beispielsweise 95% kontinuierlich eingestellt werden. An einer digitalen Temperaturanzeige kann die Zulufttemperatur abgelesen werden. Der Lüfter ist mit einer Abdeckhaube 14 abgedeckt. Die Ventilatoren 15 sitzen vorzugsweise in der Hauswand, damit der sichtbare Teil des Gerätes klein ausfällt.

Claims (3)

1. Kastenförmiger Gegenstromwärmetauscher, bestehend aus einer fächerartig gefalteten Folie (2), die parallel angeordnete Spalten (3) aufweist, deren Faltenkanten (4) auf jeder Seite des Wärmetauschers in eine Endplatte (5) eingegossen und deren gegenüberliegende Fal­ tensättel (8) durch jeweils eine eine Öffnung für die Wärmetauschmittel freilassende Platte (9) abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Endplatte (5) nur jeden zweiten Spalt (3) abdichtet, die dazwischenliegenden jedoch offen bleiben, so dass Öffnungen (6) für die Wärmetauschmittel entstehen, wobei die Endplatten (5) auf jeder Seite des Wärmetauschers um einen Spalt (3) versetzt zueinander angeordnet sind.
2. Gegenstromwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (9) die Faltensättel (8) in der Weise abdecken, dass auf jeder Einströmseite des Wärmestau­ schers ein einziger Eintrittsspalt (10) offen bleibt.
3. Gegenstromwärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Platten (9) verschiebbar ist, so dass zusätzlich zu dem Eintrittsspalt (10) ein zweiter Eintrittsspalt (13) entsteht.
DE19924210530 1992-03-31 1992-03-31 Kastenförmiger Gegenstromwärmetauscher Expired - Fee Related DE4210530C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210530 DE4210530C2 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Kastenförmiger Gegenstromwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210530 DE4210530C2 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Kastenförmiger Gegenstromwärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4210530A1 DE4210530A1 (de) 1993-10-07
DE4210530C2 true DE4210530C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=6455520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924210530 Expired - Fee Related DE4210530C2 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Kastenförmiger Gegenstromwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210530C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1393773B1 (it) * 2009-03-16 2012-05-08 Offidani Dissipatore di calore aria aria e procedimento per la sua realizzazione
ITTO20120355A1 (it) * 2012-04-20 2013-10-21 Mg S R L Dispositivo scambiatore di aria a doppio flusso fra due ambienti contigui
DE102015106297A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Stanislaus Komor Dezentral einbaubare Belüftungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502972A1 (de) * 1983-08-01 1986-07-31 Karlheinz Dipl.-Phys. Dr. 3300 Braunschweig Raetz Waermeaustauscher fuer die rueckgewinnung von waerme aus luft und gasen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502972A1 (de) * 1983-08-01 1986-07-31 Karlheinz Dipl.-Phys. Dr. 3300 Braunschweig Raetz Waermeaustauscher fuer die rueckgewinnung von waerme aus luft und gasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4210530A1 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394773B (de) Ventilatoreinheit mit waermewiedergewinnung, vorzugsweise fuer die anordnung in einer aussenwanddes zu belueftenden raumes
WO1995033173A1 (de) Wärmeaustauscher und dessen verwendung
DE3136226C2 (de) Klimagerät
DE2060631A1 (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen verbrauchter Luft und Frischluft
DE202005004563U1 (de) Solarkollektor zur Lufterwärmung
DE4210530C2 (de) Kastenförmiger Gegenstromwärmetauscher
EP0086175A2 (de) Wärmetauscher
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
DE4241984A1 (de) Regenerativer Wärmetauscher für gasförmige Medien, insbesondere Luftwärmetauscher für die Raumbelüftung von Gebäuden
EP1488175B1 (de) Luftaustauschsystem für die belüftung eines raums eines gebäudes mit einem wärmetauscher
EP0112572A1 (de) Umlaufende Einfassung für Türen oder Fenster, sowie Kastenbauteil, insbesondere Rolladenkasten, zur Verwendung oberhalb der Einfassung
DE102020121397B3 (de) Anordnung zur raumlüftung
DE2842974A1 (de) Vorrichtung fuer die klimatisierung von raeumen mit entsprechendem luftwechsel, insbesondere bei gefluegel-maststaellen
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
EP0281631B1 (de) Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt
EP3477212B1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
CH658119A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen raum mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung.
CH541120A (de) Raumheizgerät
DE2400734A1 (de) Rekuperativer waermeaustauscher zur waermerueckgewinnung in lufttechnischen anlagen
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
EP3086050B1 (de) Dezentral einbaubare belüftungsvorrichtung
DE10316431B4 (de) Klimaeinrichtung ausgebildet als dezentrales Gerät
EP1085273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmetausch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee