DE4209910A1 - Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie für Elektroden eines oxidisch-elektrolytischen Kondensators, Folie zur Fertigung von Elektroden eines elektrolytischen Kondensators und elektrolytischer Kondensator - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie für Elektroden eines oxidisch-elektrolytischen Kondensators, Folie zur Fertigung von Elektroden eines elektrolytischen Kondensators und elektrolytischer Kondensator

Info

Publication number
DE4209910A1
DE4209910A1 DE19924209910 DE4209910A DE4209910A1 DE 4209910 A1 DE4209910 A1 DE 4209910A1 DE 19924209910 DE19924209910 DE 19924209910 DE 4209910 A DE4209910 A DE 4209910A DE 4209910 A1 DE4209910 A1 DE 4209910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil
aluminum
coating
aluminium
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924209910
Other languages
English (en)
Inventor
Evgenij Davidovic Goncarov
Irina Chananovna Tartarovskaja
Olga Ivanovna Kovaleva
Petr Grigorievic Ceremskoj
Lev Samoilovic Palatnik
Vjaceslav Stepanovic Karlov
Sergej Gennadievic Milkov
Jurij Nikolaevic Ivascenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECIAL NOE K BJURO PRI VORONE
VORONEZSKIJ Z RADIODETALEJ VOR
CHAR KOVSKIJ POLITEKHN I IM V
Original Assignee
SPECIAL NOE K BJURO PRI VORONE
VORONEZSKIJ Z RADIODETALEJ VOR
CHAR KOVSKIJ POLITEKHN I IM V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPECIAL NOE K BJURO PRI VORONE, VORONEZSKIJ Z RADIODETALEJ VOR, CHAR KOVSKIJ POLITEKHN I IM V filed Critical SPECIAL NOE K BJURO PRI VORONE
Priority to DE19924209910 priority Critical patent/DE4209910A1/de
Priority to FR9203912A priority patent/FR2689301A1/fr
Publication of DE4209910A1 publication Critical patent/DE4209910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Technologie der Fertigung von Elementen funktechnischer Geräte und betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie für Elektroden eines oxidisch-elektrolytischen Kondensators, eine Folie zur Fertigung von Elektroden eines elektrolytischen Kondensators und einen elektrolytischen Kondensator.
Es sind Verfahren zur Herstellung von Elektroden für oxidisch-elektrolytische Aluminiumkondensatoren durch elektrochemische Ätzung einer Aluminiumfolie bekannt. Jedoch weisen diese Verfahren eine Reihe von Nachteilen auf; unter anderem ist es unmöglich, hohe Werte der spezifischen elektrischen Kapazität für dünne Folien zu erzielen, weil beim Ätzen der Großteil des Aluminiums ausgeätzt wird, wodurch die Folie mechanisch nicht fest wird. Außerdem erfordert eine solche Herstellung eine ganze Reihe von Schritten der technologischen Behandlung in aggresiven Lösungen und ein sorgfältiges Waschen zum Entfernen von Chlorionen. Dieser Herstellungsprozeß ist für die Umwelt und den Menschen ökologisch schädlich.
Diese Nachteile sind im Verfahren nach der DT-Patentschrift 31 25 150 beseitigt, das die Auftragung eines porösen Filmes aus Ventilmetall vorsieht; im besonderen wird auf eine Aluminiumfolie eine Schicht von Aluminium im Vakuum aufgetragen. Dabei wird die Folie unter einem kleinen Winkel, bevorzugt 5 bis 10°, in bezug auf die Fallrichtung von abzuscheidenden Metalldämpfen angeordnet. Solch ein Verfahren erlaubt es, Elektroden aus Aluminiumfolie mit einer gut entwickelten Oberfläche herzustellen. Allerdings führt die Abscheidung von Aluminiumdämpfen unter einem spitzen Winkel zur Folienoberfläche zur Formierung eines Überzugs mit Stengel- oder Dendritenstruktur. Dieser Überzug ist mechanisch nicht fest, spröde, die Stengel brechen bei der Verformung der Folie leicht ab, was eine Senkung der spezifischen elektrischen Kapazität der Elektroden und dementsprechend eine Verminderung der Kapazität und Qualität des aus diesen Elektroden hergestellten elektrolytischen Kondensators zur Folge hat.
Es ist ein elektrolytischer Kondensator bekannt, der ein Gehäuse und im Gehäuse untergebrachte Anode, Zwischenlagen und Kathode enthält, wobei die letztere aus geätzter Aluminiumfolie besteht (Anmeldung Nr. 38 10 937, BRD).
Der genannte Kondensator besitzt aber eine verhältnismäßig niedrige spezifische Kapazität, da die Verwendung einer geätzten Aluminiumfolie als Elektroden es nicht gestattet, eine hochentwickelte Oberfläche derselben zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kennwerte eines Verfahrens zur Herstellung einer Aluminiumfolie von hoher Kapazität für Elektroden einer oxidisch-elektrolytischen Kondensators mit einer entwickelten Oberfläche des Überzugs bei dessen hoher mechanischer und Adhäsionsfestigkeit auszuwählen.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie für Elektroden eines oxidisch-elektrolytischen Kondensators, das darin besteht, daß man Aluminium im Vakuum verdampft und diese Dämpfe auf eine Folie abscheidet, erfindungsgemäß man die Aluminiumdämpfe in einem sauerstoffhaltigen Medium bei einem Druck von 1,4·10-2 bis 1,4·10-1 Pa und einer Temperatur der Folie von 150 bis 300°C abscheidet und sie im wesentlichen senkrecht zur Folienoberfläche mit einer Abscheidegeschwindigkeit von 0,005-0,02 µm/s im Laufe von 120 bis 600 s leitet.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Aluminiumfolie für Elektroden eines oxidisch-elektrolytischen Kondensators liegt in der Möglichkeit, eine Aluminiumfolie von hoher Kapazität und mit entwickelter spezifischer Oberfläche in Kombination mit einer hohen Adhäsions- und mechanischen Festigkeit derselben herzustellen, da die Auswahl bestimmter Verfahrensparameter, und zwar des Drucks, der Temperatur der Unterlage, der Geschwindigkeit und Zeit der Abscheidung, die physikalisch-technologischen Bedingungen der Ausbildung der Struktur von Überzügen gewährleistet, bei denen sich Elemente der Volumenkondensation der Dämpfe des aufzutragenden Aluminiums mit der gleichzeitigen Kondensation eines Molekularstromes in der Vakuumkammer vereinigen. Der Molekularstrom der Aluminiumdämpfe gewährleistet eine Art Implantation von räumlichen Teilchen, die sich in der dampfförmigen Phase bei der Volumenkondensation gebildet haben. Als Ergebnis werden auf der Unterlage während des Wachstums der Aluminiumschicht adhäsionsfeste polydisperse granulierte Kondensate mit entwickelter spezifischer Oberfläche und hoher Festigkeit formiert. Dabei trägt eine Erhöhung der Temperatur der Unterlage bei der Kondensation in den Grenzen von 150 bis 300°C zur Erzeugung von adhäsionsfesten Schichten bei.
Bei einer Temperatur der Unterlage unter 150°C ist eine schlechte Haftung des aufgetragenen Aluminiumkondensats an der Unterlage, d. h. eine schlechte Adhäsion des Überzugs, zu verzeichnen. Bei Temperaturen der Unterlage über 300°C gehen eine schnelle Sinterung der Teilchen des aufgetragenen Aluminiums und eine Verdichtung des Überzugs vor sich, wodurch sich die spezifische Oberfläche des Überzugs stark verringert.
Die während der Kondensation erfolgende Einführung von Sauerstoff begünstigt die Erzielung von höheren und stabileren Werten der spezifischen Kapazität der Elektroden infolge einer Intensivierung der Prozesse der Volumenkondensation, Oxydation und Sinterung im Vergleich mit den Bedingungen der Kondensation im Medium von Restgasen der Luft oder neutralen Gasen.
Bei der Durchführung des Prozesses der Auftragung einer Aluminiumschicht im Sauerstoffmedium bei einem Druck kleiner als 1,4·10-2 Pa findet eine merkliche Verringerung der Werte der spezifischen Kapazität der Elektrode infolge der Formierung einere dichten Kondensatschicht mit schwachentwickelter Oberfläche statt. Bei einem Druck größer als 1,4·10-1 Pa wird ebenfalls eine Verminderung der spezifischen Kapazität der Elektrode beobachtet, was mit der zunehmenden Schichtdicke eines Oxidfilmes auf der Oberfläche des Kondensats zusammenhängt.
Der Einfluß der Geschwindigkeit der Auftragung einer Aluminiumschicht ist nach seiner physikalisch-chemischen Wirkung auf den Prozeß der Kondensatbildung ähnlich dem Einfluß des Druckes von Restgasen. So wird bei einer Auftragungsgeschwindigkeit größer als 0,02 µm/s eine verhältnismäßig dichte Kondensatschicht mit schwachentwickelter Oberfläche und verminderten Werten der spezifischen Kapazität der Elektrode ausgebildet. Bei einer Kondensationsgeschwindigkeit kleiner als 0,005 µm/s gehen Prozesse einer intensiveren Oxydation der Kondensate und ihrer vorwiegenden Formierung im Volumen der dampfförmigen Phase und nicht auf der Folienunterlage vonstatten, was gleichfalls zur Senkung der Werte der spezifischen Kapazität der Elektrode und der Festigkeit der aufgetragenen Kondensatschicht führt.
Das Zeitintervall der Auftragung einer Aluminiumschicht bestimmt hauptsächlich die Schichtdicke des Aluminiumüberzuges. Beim Auftragen während einer Zeit kleiner als 120 s wird eine relativ dünne Kondensatschicht mit schwachentwickelter Oberfläche und verminderten Werten der spezifischen Kapazität der Elektrode formiert. Bei einer Zeit größer als 600 s bilden sich zu dicke Kondensatschichten, die bei der Biegung der Folie zum Sprödbruch neigen.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren kann man Katoden von hoher Kapazität mit einem adhäsionsfesten Überzug fertigen.
Um die Produktivität des Prozesses der Herstellung der Folie für Elekroden von oxidisch-elektrolytischen Kondensatoren zu steigern, ist es zweckmäßig, während der Abscheidung einer Aluminiumschicht die Aluminiumfolie relativ zum Strom von Aluminiumdämpfen zu bewegen.
Bei der Herstellung der Folie zur Fertigung einer Anode ist es erforderlich, nach der Abscheidung eines Überzugs nach dem vorbeschriebenen Verfahren ein Glühen der Folie im Vakuum bei einem Druck von höchstens 1,4·10-2 Pa und einer Temperatur von 400 bis 550°C im Laufe von 10 bis 20 min durchzuführen und dann eine Oxydation im herkömmlichen Verfahren vorzunehmen. Die auf diese Weise hergestellte Folie besitzt eine hohe spezifische Kapazität bei hoher Adhäsions- und mechanischer Festigkeit.
Das Hochtemperaturglühen der Aluminiumfolie mit Überzügen aus Aluminium unmittelbar nach der Kondensation ohne Undichtwerden der Kammer in einem Vakuum nicht unter 1,4·10-2 Pa bei einer Temperatur von 400 bis 550°C initiiert Prozesse der Diffusion und Koaleszenz überschüssiger Vakanzen.
Bei einer Glühtemperatur kleiner als 400°C wird keine erforderliche Entwicklung der Unebenheiten des Oberflächenreliefs des Überzuges erreicht, und nach der Oxydation geht dementsprechend die spezifische Kapazität der Anode zurück. Bei einer Glühtemperatur höher als 550°C findet die Annäherung an einen dem Schmelzen vorangehenden Zustand für die Aluminiumfolie statt.
Ein Vakuum unter 1,4·10-2 Pa erschwert die Diffusionsprozesse, und infolgedessen wird keine hinreichende Entwicklung der Unebenheiten des Oberflächenreliefs erreicht.
Infolge der Diffusions- und Vakanz-Prozesse beim Vakuumglühen verändert sich das Oberflächenrelief des Überzuges in bestimmter Weise aufgrund der Koaleszenz feiner Poren und des Wachstums grober Poren, was neben möglichen Prozessen der Rekristallisation und Reinigung der Oberfläche infolge einer Desorption der Beimengungen von Kohlenwasserstoffen und Oxiden zu einer Erhöhung der spezifischen Kapazität der oxidierten Folie führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, eine Folie zur Fertigung von Elektroden eines elektrolytischen Kondensators herzustellen, die eine Unterlage aus Aluminiumfolie mit einem darauf abgeschiedenen Überzug aus Vakuum-Aluminiumkondensat enthält, wobei erfindungsgemäß der Überzug eine poröse polydisperse granulierte Struktur mit einer entwickelten spezifischen Oberfläche, die 10 bis 50 m²/g erreicht, darstellt.
Eine solche Folie besitzt eine große spezifische Oberfläche und als Folge davon eine hohe Kapazität von hergestellten Elektroden sowie eine hohe Adhäsions- und mechanische Festigkeit der Überzugsschicht bei einer Dicke der Folie von 15 bis 50 µm.
Bei einem elektrolytischen Kondensator mit mindestens einer Elektrode, die aus Aluminiumfolie mit einem aus Vakuum-Aluminiumkondensat bestehenden Überzug ausgeführt ist, welcher eine polydisperse granulierte Struktur und eine entwickelte spezifische Oberfläche von etwa 10 bis etwa 50 m²/g aufweist, kann man unter Beibehaltung der Abmessungen die Kapazität des Kondensators erhöhen, weil die in ihm verwendete Folie ihre Eigenschaften beim Verdrehen nicht verliert und dazu eine bedeutend geringere Dicke hat.
Im folgenden wird die Erfindung durch Beschreibung von konkreten, diese Erfindung aber nicht einschränkenden Ausführungsvarianten erläutert.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann man auf einer Vakuumanlage durchführen, die eine Vakuumkammer mit einem System zur Absaugung und Zuführung von Sauerstoff und mit einem Vakuumkontrollsystem enthält. Im Inneren der Kammer sind Trommeln zum zweiseitigen Umwickeln der zu behandelnden Folie montiert, welche Trommeln für die Bewegung der Folie über einem Verdampfer sorgen, so daß sich die Aluminiumdämpfe im wesentlichen normal zur Folienoberfläche abscheiden.
Es sei ein Beispiel für die Herstellung einer Katodenfolie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrachtet. In dem behandelten Beispiel verwendete man einen Verdampfer direkter Erwärmung in Form eines Schiffchens aus hochschmelzenden sauerstofffreie Verbindungen von Titandiborid und Bornitrid bei kontinuierlicher Aluminiumdrahtzuführung. Während der Auftragung der Aluminiumschicht bewegte man eine 30 µm dicke Folie mit einer Geschwindigkeit von 8 bis 10 m/h.
Bei während des Auftragens vorgenommenen Änderungen des Drucks, der Folientemperatur und der Geschwindigkeit der Auftragung des Überzugs wurde eine Katodenfolie mit unterschiedlicher spezifischer Kapazität erhalten.
Nachstehend sind in der Tabelle 1 Werte der spezifischen Kapazität von unter verschiedenen Kondensationsbedingungen hergestellten Proben der Katodenfolie angeführt.
Tabelle 1
Die in der Tabelle 1 angeführten Ergebnisse zeigen, daß die besten Kondensationsbedingungen bei einem Druck von 1,4·10-2 bis 1,4·10-1 Pa und einer Temperatur der Unterlage von 150 bis 300°C mit einer Auftragungsgeschwindigkeit von 0,005-0,02 µm/s im Laufe von 120 bis 600 s zustandekommen, wobei die spezifische Kapazität der Proben in den Grenzen von 90 bis 180 Tsd. µF/dm² liegt, während die Dicke des aufzutragenden Überzuges 2,5 bis 5 µm beträgt. Nach der Verformung einer 30 µm dicken Aluminiumfolie mit dem angegebenen Überzug durch Biegung oder Verdrehung sind bei visueller und mikroskopischer Untersuchung keine auffallenden Merkmale von Abschichtungen des Überzugs und von Strukturstörungen festgestellt worden, die für nach dem Verfahren des Prototyps erzeugte Überzüge aus schräg abgeschiedenen Vakuum-Aluminiumkondensaten charakteristisch sind.
Zur Herstellung einer Anodenfolie wird eine nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte Aluminiumfolie mit einer Dicke von 30 µm und einer Dicke der Kondensatschicht von 4 bis 5 µm dem Glühen ohne Undichtwerden der Kammer unterworfen. Das Glühen führt man bei der Erhöhung des Vakuums in der Kammer bis auf einen Druck von höchstens 1,4·10-2 Pa und der Erwärmung der Unterlage bis auf eine Temperatur von 400 bis 550°C im Laufe von 15 Minuten durch. Danach kühlt man die Folie ab, öffnet die Kammer und anodisiert die Folie mit dem Überzug in einem Elektrolyt im Regime des elektrischen Trainierens bei einer Formierungsspannung von 10 V. Als Ergebnis erhält man eine 0,015 µm dicke obere Oxidschicht.
Nachstehend sind in der Tabelle 2 Werte der spezifischen Kapazität einer Anodenfolie in Abhängigkeit von den Änderungen der Glühbedingungen angeführt. In der Tabelle 2 ist auch der Wert des Koeffizienten K der Entwicklung der Oberfläche der Anodenfolie angegeben, welcher als Verhältnis der spezifischen Kapazität einer Folie mit entwickelter Oberfläche zur spezifischen Kapazität einer glatten Folie nach der Oxydation bei ein und derselben Oxydationsspannung bestimmt wird.
Tabelle 2
Wie aus der Tabelle 2 ersichtlich ist, kann man optimale Werte der spezifischen Kapazität einer Anodenfolie bei der Durchführung des Glühens in einer Vakuumkammer bei einem Druck von höchstens 1,4·10-2 Pa, bei einer Temperatur der Folie von 400 bis 550°C im Laufe von 10 bis 20 min erzielen. Die auf diese Weise hergestellte Anodenfolie hat bei einer Festigkeitsprüfung durch Biegung oder Verdrehung eine hohe Festigkeit ausgewiesen, weil bei visueller und mikroskopischer Untersuchung kein Abschichten des Überzugs und keine Strukturstörungen festgestellt wurden.
Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellte Folie zur Fertigung von Elektroden eines elektrolytischen Kondensators hat eine poröse granulierte Struktur mit entwickelter Oberfläche und mit Größen der Unebenheiten des Oberflächenreliefs in den Grenzen von Hundertsteln und Zehnteln eines Mikrometers bis zu mehreren Mikrometern, was durch mikroskopische Untersuchungen der Folie bestätigt wurde.
Im Ergebnis einer Untersuchung der Wärme-Desorption von Argon nach der chromatographischen Methode wurde die Größe der spezifischen Oberfläche der Folie ermittelt: sie betrug 10 bis 50 m²/g.
Es wurde ein Kondensator gefertigt, der im Gehäuse eine Katode aus der im vorbeschriebenen Verfahren hergestellten Folie, Zwischenlagen und eine aus einer elektrochemisch geätzten Folie ausgeführte Anode enthält. Bei den Abmessungen des Kondensators - 21 mm Durchmesser und 57 mm Höhe - betrug die spezifische Ladung 178 000 µC/m³.
Von den Urhebern wurden bevorzugte Ausführungsvarianten behandelt, in denen selbstverständlich Änderungen vorgenommen werden können, welche die Grenzen des Wesens der vorliegenden Erfindung nicht überschreiten. So z. B. kann das Auftragen einer Aluminiumschicht im statischen Betrieb durchgeführt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie für Elektroden eines oxidisch-elektrolytischen Kondensators, das darin besteht, daß man Aluminium im Vakuum verdampft und diese Dämpfe auf einer Folie abscheidet, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aluminiumdämpfe in einem sauerstoffhaltigen Medium bei einem Druck von 1,4·10-2 bis 1,4·10-1 Pa und einer Temperatur der Folie von 150 bis 300°C abscheidet und sie im wesentlichen senkrecht zur Folienoberfläche mit einer Abscheidegeschwindigkeit von 0,005-0,02 µm/s im Laufe von 120 bis 600 s leitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Abscheidung die Aluminiumfolie relativ zum Strom der Aluminiumdämpfe bewegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Fertigung einer Anode, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Abscheidung einer Aluminiumschicht die Folie im Vakuum bei einem Druck von höchstens 1,4·10-2 Pa und der Erwärmung bis auf eine Temperatur von 400 bis 550°C im Laufe von 10 bis 20 Minuten glüht und dann eine Oxydation durchführt
4. Folie zur Fertigung von Elektroden eines elektrolytischen Kondensators, die eine Unterlage aus Aluminiumfolie mit einem darauf abgeschiedenen Überzug aus Vakuum-Aluminiumkondensat enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug eine polydisperse granulierte Struktur mit einer entwickelten spezifischen Oberfläche, die 10 bis 50 m²/g erreicht, besitzt.
5. Elektrolytischer Kondensator mit einem Gehäuse, darin untergebrachten Elektroden aus Aluminiumfolie und mit Zwischenlagen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Elektrode aus Aluminiumfolie mit einem aus Vakuum-Aluminiumkondensat bestehenden Überzug ausgeführt ist, der eine polydisperse granulierte Struktur und eine entwickelte spezifische Oberfläche von etwa 10 bis etwa 50 m²/g aufweist.
DE19924209910 1992-03-26 1992-03-26 Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie für Elektroden eines oxidisch-elektrolytischen Kondensators, Folie zur Fertigung von Elektroden eines elektrolytischen Kondensators und elektrolytischer Kondensator Withdrawn DE4209910A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209910 DE4209910A1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie für Elektroden eines oxidisch-elektrolytischen Kondensators, Folie zur Fertigung von Elektroden eines elektrolytischen Kondensators und elektrolytischer Kondensator
FR9203912A FR2689301A1 (fr) 1992-03-26 1992-03-31 Procédé d'obtention d'une feuille d'aluminium pour électrodes de condensateur électrolytique, feuille pour la fabrication d'électrodes de condensateur électrolytique et condensateur électrolytique obtenu.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209910 DE4209910A1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie für Elektroden eines oxidisch-elektrolytischen Kondensators, Folie zur Fertigung von Elektroden eines elektrolytischen Kondensators und elektrolytischer Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4209910A1 true DE4209910A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=6455109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924209910 Withdrawn DE4209910A1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie für Elektroden eines oxidisch-elektrolytischen Kondensators, Folie zur Fertigung von Elektroden eines elektrolytischen Kondensators und elektrolytischer Kondensator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4209910A1 (de)
FR (1) FR2689301A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753868A2 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Elektrolytkondensator, insbesondere Tantal-Elektrolytkondensator
US6287673B1 (en) 1998-03-03 2001-09-11 Acktar Ltd. Method for producing high surface area foil electrodes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056503B (en) * 1979-08-09 1983-12-07 Standard Telephones Cables Ltd Porous metal films
US5055319A (en) * 1990-04-02 1991-10-08 The Regents Of The University Of California Controlled high rate deposition of metal oxide films

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753868A2 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Elektrolytkondensator, insbesondere Tantal-Elektrolytkondensator
EP0753868A3 (de) * 1995-07-11 1997-07-30 Biotronik Mess & Therapieg Elektrolytkondensator, insbesondere Tantal-Elektrolytkondensator
US5822177A (en) * 1995-07-11 1998-10-13 Biotronik Mess-Und Therapiegerate Gmbh & Co. Ingenieurburo Berlin Electrolytic capacitor with fractal surface
US6287673B1 (en) 1998-03-03 2001-09-11 Acktar Ltd. Method for producing high surface area foil electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2689301A1 (fr) 1993-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408250C2 (de) Oberflächenschichtsystem für Substrate
DE3872859T2 (de) Verfahren zur metallisierung eines kieselsaeure-, quartz-, glas- oder saphirsubstrates und so erhaltenes substrat.
DE69635745T2 (de) Elektrostatische Haltevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE69220260T2 (de) CVD-Diamantbeschichtete Schneidwerkzeuge und Verfahren zur Herstellung
DE4431862A1 (de) Verfahren zur Elektroabscheidung von Hydroxyapatitschichten
DE2215151A1 (de) Verfahren zum herstellen von duennen schichten aus tantal
DE2021264A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von diskreten RC-Anordnungen
EP0195117A2 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3029171A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen metallfilmen
DE69936281T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen, Metalllegierungen und Metalloxiden
EP1614763A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titan-Suboxid-basierten Beschichtungswerkstoff, entsprechend hergestellter Beschichtungswerkstoff und damit versehenes Sputtertarget
DE69205881T2 (de) Behandlung von Sinterlegierungen.
DE2300813A1 (de) Verfahren zum niederschlagen von stickstoffdotiertem beta-tantal sowie eine beta-tantal-duennschicht aufweisender artikel
DE3224959A1 (de) Verbesserter keramikkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2203080A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht mit bestimmter Dicke auf einer Unterlage
DE102010032892B3 (de) Beschichtetes Produkt und Verwendung desselben
DE2157923A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bestimmten RC Schaltung
DE3601439C1 (de) Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4209910A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie für Elektroden eines oxidisch-elektrolytischen Kondensators, Folie zur Fertigung von Elektroden eines elektrolytischen Kondensators und elektrolytischer Kondensator
DE10118763A1 (de) Verfahren zur Darstellung von keramischen Metalloxid- bzw. Metallmischoxidschichten auf beliebigen Substraten
EP0966008A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode für elektrolytische Kondensatoren, solchermassen hergestellte Anode und eine solche Anode aufweisender Kondensator
DD289065A5 (de) Verfahren zur erzeugung einer dielektrischen schicht auf leichtmetallen oder deren legierungen
EP2955249B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Korrosionsschutzsystem beschichteten Stahlblechs
DE102019122078A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumschicht und optisches Element
DE2039514A1 (de) Methode fuer den Niederschlag von Gallium-phosphid-Widerstandsschichten durch kathodische Zerstaeubung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee