DE4202098A1 - Verfahren zum einbauen von waelzkoerpern in taschen eines kaefigs - Google Patents

Verfahren zum einbauen von waelzkoerpern in taschen eines kaefigs

Info

Publication number
DE4202098A1
DE4202098A1 DE4202098A DE4202098A DE4202098A1 DE 4202098 A1 DE4202098 A1 DE 4202098A1 DE 4202098 A DE4202098 A DE 4202098A DE 4202098 A DE4202098 A DE 4202098A DE 4202098 A1 DE4202098 A1 DE 4202098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
rolling element
side wall
wall
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4202098A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-Wilhelm Vo Hackewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4202098A priority Critical patent/DE4202098A1/de
Publication of DE4202098A1 publication Critical patent/DE4202098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14754Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/04Bearings
    • B29L2031/045Bushes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbauen von Wälzkörpern in Taschen eines Käfigs gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Verfahren der genannten Art werden die Wälzkörper in die zugehörigen Taschen des Käfigs eingesetzt, anschließend werden die weichen Seitenwände der Taschen gegen jeweils einen harten Vorsprung eines Wälzkörpers angedrückt, so daß der Vorsprung eine bleibende Vertiefung in die gegenüberstehende Seitenwand des Käfigs einformt (US-PS 13 20 006).
Der nach diesem bekannten Verfahren mit Wälzkörpern versehene Käfig hat den Vorteil, daß die Wälzkörper mit ihren Vorsprüngen im Käfig festgehalten werden, so daß diese aus ihren Taschen nicht herausfallen können. Nachteilig ist allerdings, daß der Käfig beim Einbau der Wälzkörper plastisch verformt wird. Der Werkstoff des Käfigs muß dementsprechend relativ weich sein, was bei vielen Anwendungsfällen des Käfigs nicht erwünscht ist. Hinzu kommt, daß beim Andrücken der Seitenwände hohe Verformungskräfte aufgebracht werden müssen, welche die Wälzkörper und den Käfig beschädigen können. Die Gefahr der Beschädigung ist beim bekannten Verfahren vor allem dann gegeben, wenn zum sicheren Festhalten der Wälzkörper ausreichend tiefe Vertiefungen in die Seitenwände der Taschen des Käfigs eingedrückt werden sollen.
Der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt dem gegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einbauen von Wälzkörpern in Taschen eines Käfigs der genannten Art zu schaffen, bei dem die Gefahr der Beschädigung der Wälzkörper bei ihrem Einbau auch dann abgewendet ist, wenn sowohl der Käfig als auch die zugehörigen Wälzkörper aus einem harten Werkstoff gefertigt sind und die Vorsprünge der Seitenwände der Taschen bzw. der Stirnflächen der Wälzkörper in ausreichend tiefe Vertiefungen der gegenüberstehenden Fläche eingreifen. Überdies soll das Verfahren in einer Massenfertigung besonders wirtschaftlich anwendbar sein.
Mit dem Verfahren der Erfindung wird erreicht, daß der Käfig und die dazugehörigen Wälzkörper aus einem harten Werkstoff, z. B. Stahl, gefertigt sein können, der eine hohe Tragfähigkeit und Verschleißfestigkeit besitzt. Dabei können die Vorsprünge an den Stirnflächen der Wälzkörper bzw. an den Seitenwänden der Taschen aus einem Gießwerkstoff, z. B. Polymerkunststoff, bestehen, der vorteilhafterweise gute Selbstschmiereigenschaften und/oder hohe Abriebfestigkeiten aufweist. Die mit den Vorsprüngen zusammenwirkenden Vertiefungen können beliebig tief in die Seitenwände der Taschen bzw. in die Stirnflächen der Wälzkörper eingearbeitet sein.
Beim Anformen der Vorsprünge dient jeder Hohlraum als Gießform. Nach dem Einbringen des Gießwerkstoffs in den Hohlraum kann dieser Werkstoff, wie dies beim Aushärten von Kunststoff meistens der Fall ist, etwas schrumpfen. Bei diesem Schrumpfvorgang löst sich der Vorsprung von dem Verankerungsansatz gegenüberliegenden Teil der Wandung des Hohlraumes selbsttätig. Im anderen Fall, wenn der Gießwerkstoff nicht schrumpft, können kleine Relativbewegungen der Wälzkörper in ihren Taschen dazu führen, daß sich die Vorsprünge von ihren Vertiefungen lösen, so daß die Wälzkörper nach ihrem Einbau in ihren Taschen frei rotieren können. Derartige Relativbewegungen können z. B. durch Schwingbewegungen an den die Wälzkörper haltenden Halteelementen aufgebracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in einer Fertigungslinie mit kurzen Taktzeiten anwenden, wenn automatisch arbeitende Wälzkörperfüllmaschinen und Mehrfachangießmaschinen, welche den Gießwerkstoff in mehrere Hohlräume des oder der Käfige gleichzeitig einbringen, verwendet werden.
Vorteilhafte zusätzliche Maßnahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 gekennzeichnet.
Mit den Maßnahmen nach Anspruch 2 wird erreicht, daß jeder Hohlraum an seinem äußeren Umfang durch eine Seitenwand des Käfigs, die gegen eine Stirnfläche des zugehörigen Wälzkörpers dicht andrückt, geschlossen ist. Beim Einbringen des Gießwerkstoffes in den Hohlraum kann der Werkstoff aus dem Hohlraum radial nach außen nicht entweichen. Nach dem Einbringen des Gießwerkstoffs kann die Seitenwand des Käfigs von der Stirnfläche des Wälzkörpers wieder weg bewegt werden, so daß der Hohlraum an seinem äußeren Umfang wieder geöffnet wird.
Die zusätzlichen Maßnahmen nach Anspruch 3 haben zur Folge, daß eine oder beide Seitenwände jeder Tasche bei Wegnahme der Schließkräfte sich von der gegenüberstehenden Stirnfläche des betreffenden Wälzkörpers weg bewegen, und zwar infolge eigener Elastizität des Käfigs. Auf diese Weise öffnen sich die Hohlräume nach Wegnahme der Schließkräfte selbsttätig. Dabei wird der bzw. werden beide Vorsprünge jedes Wälzkörpers von der Wandung seiner Vertiefung gelöst. Die Wälzkörper sind dann in ihren Taschen frei drehbeweglich gehalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einbauen von Wälzkörpern in Taschen eines Käfigs wird in der nachfolgenden Beschreibung mit den zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die durch die Mitte der Taschen eines Käfigs gehende, teilweise Schnittansicht beim Einbringen von Gießwerkstoff in zwei miteinander kommunizierend verbundene Hohlräume einer Tasche,
Fig. 2 die teilweise Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Käfigs, jedoch mit Halteelementen für einen Wälzkörper,
Fig. 3 die durch die Mitte der Taschen eines abgeänderten Käfigs gehende, teilweise Schnittansicht beim Einbringen von Gießwerkstoff in zwei getrennte gegenseitige Hohlräume einer Tasche und
Fig. 4 die durch die Mitte der Taschen eines weiteren abgeänderten Käfigs gehende, teilweise Schnittansicht beim Einbringen von Gießwerkstoff in einen Hohlraum einer Tasche.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein ringförmiger Käfig bezeichnet, der seitensymmetrisch ausgebildet ist und aus einem biegeelastischen Metall besteht. Am Umfang des Käfigs sind radial durchgehende Taschen 2 eingearbeitet, die eine rechteckige Form aufweisen. In jede Tasche 2 ist ein Wälzkörper 3 eingebaut. Der Wälzkörper 3 besitzt eine zylindrische Rollfläche mit einer auf beiden Seiten daran anschließenden ebenen Stirnfläche 4 sowie eine zu seiner Drehachse 5 konzentrisch verlaufende, axial durchgehende Gegenvertiefung 6 mit einer rauhen Wandung 7.
Die Taschen 2 sind in Rollrichtung der Wälzkörper 3 hintereinander im Käfig 1 angeordnet. Zu ihren beiden Seiten wird jede Tasche 2 von einer ebenen Seitenwand 8 eines umlaufenden Ringabschnitts 9 des Käfigs 1 begrenzt. In jeder der beiden Umfangsrichtungen besitzt die Tasche 2 eine ebene Stegwand 10 eines Steges 11. Die Stege 11 sind an ihren Enden mit je einem Ringabschnitt 9 einstückig verbunden. Am Übergang der Stegwand 10 zur angrenzenden Seitenwand 8 ist im Käfig 1 eine radial durchgehende Einbuchtung 12 mit kreisabschnittförmiger Kontur eingearbeitet. Jede Einbuchtung 12 greift sowohl in die Stegwand 10 als auch in die angrenzende Seitenwand 8 ein. Die Einbuchtung 12 schwächt die ansonst konstante Dicke des betreffenden Ringabschnitts 9 zwischen der ebenen Stegwand 10 und einer parallel dazu verlaufenden ebenen Seitenfläche 13 des Käfigs 1. Somit schafft jede Einbuchtung 12 eine in Richtung der Drehachse 5 biegeelastisch nachgiebige Stelle 14 am betreffenden Ringabschnitt 9.
Jeweils eine Seitenwand 8 steht der Stirnfläche 4 des zugehörigen Wälzkörpers 3 eng gegenüber. In jeder Seitenwand 8 ist eine Vertiefung 15 mit einer ballig konkaven Wandung 16 eingearbeitet. Diese Wandung 16 verläuft konzentrisch zur Drehachse 5 des zugehörigen Wälzkörpers 3.
Auf ihrer in der Zeichnung (Fig. 1) rechten Seite hat jede Tasche 2 eine zur Drehachse 5 konzentrische Angießöffnung 17 mit einer seitlich nach außen weisenden, die Angießöffnung 17 umgebenden, kegeligen Ringfläche 18. Die Angießöffnung 17 ist durch die rechte Seitenwand 8 der betreffenden Tasche 2 hindurchgeführt.
Ebenso hat die linke Seitenwand 8 jeder Tasche 2 eine zur Drehachse 5 konzentrische durchgehende Öffnung mit einer nach außen weisenden kegeligen Ringfläche 20. Diese Öffnung dient jedoch als Entlüftungsbohrung 19.
Beim Einbauen der Wälzkörper 3 in die Taschen 2 des Käfigs 1 wird wie folgt vorgegangen:
  • - Jeder Wälzkörper 3 wird in die zugehörige Tasche 2 des Käfigs 1 eingesetzt und durch Halteelemente 21 (Fig. 2) in seiner vorgeschriebenen Stellung radial und axial in dieser Tasche 2 festgehalten.
  • - Dann wird auf der rechten und linken Stirnfläche 4 des oder der Wälzkörper 3 ein zur Drehachse 5 des betreffenden Wälzkörpers 3 konzentrischer, konkaver Vorsprung 22 angeformt, so daß dieser in die gegenüberstehende konzentrische Vertiefung 15 eingreift.
  • - Schließlich werden die Halteelemente 21 von dem bzw. den Wälzkörpern entfernt, so daß ein Käfig 1 mit in diesem unverlierbar eingebauten Wälzkörpern 3 geschaffen ist.
Das Anformen der Vorsprünge 22 erfolgt insbesondere mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - Ein Gießwerkstoff wird durch mindestens eine Angießöffnung 17 der in der Zeichnung (Fig. 1) rechten Seitenwand hindurch in jeweils einen Hohlraum 23 auf der rechten Seite des Käfigs 1 eingebracht. Dieser Hohlraum 23 ist durch die Vertiefung 15 und der dieser gegenüberstehenden Wandung 7 der Gegenvertiefung 6, welche den Hohlraum 23 radial nach außen begrenzt, gebildet. Seitensymmetrisch dazu ist ein weiterer Hohlraum 24 auf der linken Seite des Käfigs 1 durch die entsprechende Vertiefung 15 der linken Seitenwand 8 und der dieser gegenüberstehenden Wandung 7 gebildet. Über die durchgehende Gegenvertiefung 6 der Wälzkörper 3 ist jeder Hohlraum 23 der rechten Seite mit dem Hohlraum 24 der linken Seite kommunizierend verbunden, so daß der Gießwerkstoff bei seinem Einbringen in den rechten Hohlraum 23 im Durchspritzverfahren über die Gegenvertiefung 6 in den linken Hohlraum 24 und von dort zum Teil durch die Entlüftungsbohrung 19 nach außen strömt.
  • - Anschließend wird der warme oder kalte Gießwerkstoff sowohl in den beiden Hohlräumen 23 und 24 als auch in der Gegenvertiefung 6 ausgehärtet. Der Gießwerkstoff wird dabei von der Wandung 16 der Vertiefung 15 und der zugehörigen Wandung 7 der Gegenvertiefung 6 der Hohlräume 23 und 24 fest geformt. Es bildet sich an der rauhen Wandung 6 ein mit dem betreffenden Wälzkörper 3 fest verbundener Verankerungsansatz 25, an dessen beiden seitlichen Enden jeweils ein konvexer Vorsprung 22 angeformt ist.
  • - Schließlich wird jeder Vorsprung 22 von der Wandung 16 seiner Vertiefung 15 gelöst.
Beim vorliegenden Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jeder Hohlraum 23, 24 vor dem Einbringen des Gießwerkstoffs durch seitliche Schließkräfte 26 radial nach außen geschlossen (Fig. 1, mittlere Tasche). Die Schließkräfte 26 drücken nämlich gegen die Seitenfläche 13 der betreffenden Seitenwand 8 und verlagern diese gegen die gegenüberstehende Stirnfläche 4 des Wälzkörpers 3. Am Ende dieser Verlagerung wird die Seitenwand 88 gegen die Stirnfläche 4 dicht angedrückt. Nach dem anschließenden Einbringen des Gießwerkstoffs werden die Schließkräfte 26 wieder entfernt (siehe Fig. 1, untere Tasche).
Beim Verlagern der Seitenwand 8 des Käfigs 1 durch die Schließkräfte 26 wird der Ringabschnitt 9 an den beiden benachbarten Stellen 14 dieser Seitenwand 8 biegeelastisch verformt. Durch das anschließende Einbringen des Gießwerkstoffs in den Hohlraum 23, in die Gegenvertiefung 6 und in den Hohlraum 24 wird der Verankerungsansatz 25 geformt, der an seinen beiden seitlichen Enden je einen Vorsprung 22 trägt. Nach dem Ausformen des Gießwerkstoffs in diesen Räumen 23, 6 und 24 werden die Schließkräfte 26 wieder entfernt, so daß die beiden Seitenwände 88 der betreffenden Tasche 2 von der dieser gegenüberstehenden Stirnfläche 4 etwas zurückfedern. Dabei wird ein in der Entlüftungsbohrung 19 befindlicher Rest 27 von Gießwerkstoff auf zumindest einer Seite des Käfigs 1 vom betreffenden Vorsprung 22 abgerissen. Mindestens einer der beiden Vorsprünge 22 des Verankerungsansatzes 25 wird somit von der Wandung 16 seiner Vertiefung 15 gelöst. Der zweite Vorsprung 22 kann dann von seiner Wandung 16 gelöst werden, wenn der Wälzkörper 3 der Tasche 2 innerhalb seines axialen Taschenspiels, z. B. durch entsprechend betätigte Halteelemente 21, hin und her bewegt wird.
Der Darstellung in Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Schließkräfte 26 mit Hilfe eines Spritzgießkopfes 28 aufgebracht werden, der mit seiner kegeligen Düsenstirn gegen die Ringfläche 18 der rechten Seitenwand 8 der mittleren Tasche 2 dicht andrückt. Auf der linken Seite dieser Tasche 2 ist ein Gegenhaltekopf 29 mit Arretierstift 30 angeordnet, welcher als Reaktion eine gleich große Schließkraft 26 auf die linke Seitenwand 8 ausübt. Der Gegenhaltekopf 29 drückt mit einer den Arretierungsstift 30 umgebenden ebenen Ringfläche gegen die linke Seitenfläche 13 des Käfigs 1, so daß die linke Seitenwand 8 verlagert und gegen die gegenüberstehende Stirnfläche 4 des zugehörigen Wälzkörpers 3 dicht angedrückt wird.
Nach dem Einbringen des Gießwerkstoffs werden die Schließkräfte 26 von den Seitenflächen 13 des Käfigs 1 entfernt und der Spritzgießkopf 28 wird zusammen mit dem Gegenhaltekopf 29 in Umfangsrichtung zur benachbarten Tasche 2, in die anschließend der Gießwerkstoff eingespritzt werden soll, verschoben; siehe strichpunktierte Darstellung in Fig. 1. Dabei gleitet die ebene Ringfläche des Gegenhaltekopfes 29 auf der linken Seitenfläche 13 des Käfigs 1, so daß ein aus der Entlüftungsbohrung 19 ausgetretener Restbutzen 31 des Gießwerkstoffs abgeschert wird.
In Fig. 3 ist ein abgeänderter Käfig 32 dargestellt, dessen Wälzkörper 3 gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung in Taschen 2 eingebaut werden.
Die Wälzkörper 3 werden zunächst in die zugehörige Tasche 2 eingesetzt und durch Halteelemente in ihrer vorgeschriebenen Stellung festgehalten. Im vorliegenden Fall sind die Halteelemente durch zwei Zentrierstifte 34 gebildet, von denen jeder in einem Spritzgießkopf 33 axial verschieblich gelagert ist. Zu beiden Seiten der betreffenden Tasche 2 ist jeweils ein Spritzgießkopf 33 angeordnet (siehe mittlere Tasche 2 in Fig. 3).
Beide Spritzgießköpfe 33 werden gegen eine kegelige Fläche 35 der betreffenden Angießöffnung 17 angedrückt, damit diese konzentrisch zueinander ausgerichtet werden. Dann werden die Zentrierstifte 34 gegenseitig zueinander verschoben, bis jeweils eine Spitze 36 in eine zentrische Bohrung 37 des in die Tasche 2 eingesetzten Wälzkörpers 3 eingreift. Dabei kommt eine Schulterfläche 38 jedes Zentrierstiftes 34 mit einer Vertiefung 39 der gegenüberstehenden Stirnfläche 4 des Wälzkörpers 3 zur dichten Anlage. Der betreffende Wälzkörper 3 wird somit zwischen den beiden Zentrierstiften 34 in seiner Tasche 2 radial und axial festgehalten.
Nun werden die beiden Spritzgießköpfe 33 gegen ihre Fläche 35 stärker angedrückt, so daß Schließkräfte ent­ stehen, welche beide Seitenwände 8 der betreffenden Tasche 2 gegenseitig zueinander hin verlagern, so daß diese auf der gegenüberstehenden Stirnfläche 4 des Wälzkörpers 3 zur dichten Anlage kommen. Bei dieser Verlagerung wird der Käfig 32 an den beiden benachbarten Stellen 14 der Seitenwände 8 elastisch oder plastisch gebogen.
Mit den Spritzgießköpfen 33 wird dann ein Gießwerkstoff, z. B. ein hochkonsistentes, aushärtendes Schmierfett, in die radial nach außen geschlossenen Hohlräume 23 und 24 eingebracht. Dabei kann die Luft im Hohlraum 23, 24 durch an sich bekannte kleine Entlüftungsbohrungen od. dgl. (nicht gezeigt) entweichen, die im Käfig 32 oder im Wälzkörper 3 eingearbeitet sind.
Der Gießwerkstoff wird an der Wandung der Vertiefung 39 zu einem Vorsprung 40 und an der Wandung der Gegenvertiefung zu einem mit dem Vorsprung 40 fest verbundenen Verankerungs­ ansatz 41 geformt. Im vorliegenden Fall ist die Gegenver­ tiefung durch einen an der kegeligen Fläche 35 innen anschließenden Flächenabschnitt und einer Stirnfläche des betreffenden Spritzgießkopfes 33 gebildet.
Nach dem Formen des Gießwerkstoffes ist der Verankerungs­ ansatz 41 mit dem Flächenabschnitt der Fläche 35 formschlüssig verbunden, so daß dieser Ansatz 41 aus der Angießöffnung 17 nicht herausgezogen werden kann.
Die Schließkräfte werden nun an beiden Spritzgießköpfen 33 weggenommen und die Spritzgießköpfe 33 in der Angießöffnung 17 etwas gelockert. Die beiden Seitenwände 8 der Tasche 2 federn zurück, so daß der betreffende Vorsprung 40, von seinem Verankerungsansatz 41 mitgenommen, aus seiner Vertiefung 39 zum Teil herausbewegt wird.
Schließlich werden die beiden, den Wälzkörper 2 noch festhaltenden Zentrierstifte 34 mit ihrer Spitze 3 aus der Bohrung 37 des Wälzkörpers 3 axial heraus­ bewegt, so daß der Wälzkörper 3 zwischen den zwei Vorsprüngen 40 seiner Tasche 2 unverlierbar und frei drehbeweglich gehalten ist (siehe untere Tasche 2 in Fig. 3). Die Spritzgießköpfe 33 können nun in die zugehörige Angießöffnung 17 der benachbarten Tasche 2 gesteckt werden, damit dort ebenfalls die Vorsprünge 40 angegossen werden.
In Fig. 4 ist ein weiterer abgeänderter Käfig 42 dargestellt, der aus biegeelastischem Kunststoff besteht. Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Wälzkörper 3 wie folgt eingebaut:
  • - Zunächst werden die Wälzkörper 3 in jeweils eine Tasche 2 radial eingesetzt.
  • - Dann wird mindestens ein Wälzkörper 3 durch Halteelemente in seiner vorgeschriebenen Stellung in seiner Tasche 2 festgesetzt. Im vorliegenden Fall sind die Halteelemente durch eine Zange 43 gebildet (Fig. 4, mittlere Tasche 2). Die Zange 43 besitzt zwei Arme 44, welche den Käfig 42 und den Wälzkörper 3 seitlich von links nach rechts umgreifen. Jeweils ein Hakenende der beiden Arme 44 faßt den Wälzkörper 3 auf seiner rechten Stirnfläche 4 an und drückt diesen zur festen Anlage gegen die linke Seitenwand 8 der Tasche 2.
  • - Zum Anformen eines Vorsprunges 45 an die rechte Seitenwand 8 der Tasche 2 wird nun ein Spritzgießkopf 33 auf der rechten Seite des Käfigs 42 angesetzt, der mit seiner kegeligen Düsenstirn gegen die Fläche 35 drückt und somit eine Schließkraft an der Seitenfläche 13 eines Ringabschnitts 46 der Tasche 2 aufbringt. Diese Schließkraft bewirkt, daß zwei biegeelastische dünnwandige Stege 47, welche den Ringabschnitt 46 auf der rechten Seite der Tasche 2 mit dem umlaufenden Ringabschnitt 9 auf der linken Seite verbinden, wie eine Blattfeder wirken und in Umfangsrichtung voneinander weg ausbeulen. Dabei wird der Ringabschnitt 46 der betreffenden Tasche 2 mit seiner Seitenwand 8 gegen die dieser gegenüberstehende Stirnfläche 4 des Wälzkörpers 3 verlagert und dicht angedrückt, so daß ein radial nach außen geschlossener Hohlraum 48 gebildet ist (Fig. 4, mittlere Tasche).
  • - Ein Gießwerkstoff wird mit dem Spritzgießkopf 33 durch die Angießöffnung 17 der Seitenwand 8 hindurch in den Hohlraum 48 eingebracht, so daß dieser Hohlraum 48 mit Gießwerkstoff vollständig gefüllt ist.
  • - Der Gießwerkstoff wird an der Wandung der Vertiefung 39 zu dem Vorsprung 45 und an der Wandung 35 der Angieß­ öffnung 17 zu einem mit dem Vorsprung 45 fest verbundenen Verankerungsansatz 49 geformt und eventuell ausgehärtet.
  • - Der Spritzgießkopf wird aus der Angießöffnung 17 heraus­ gezogen. Dadurch wird die Schließkraft von der Seitenwand 13 des Ringabschnitts 45 wieder entfernt. Die beiden Stege 47 federn dementsprechend zurück. Der Vorsprung 45 wird dabei über seinen Verankerungsansatz 49 von der Seitenwand 8 mitgenommen, also von der Wandung seiner Vertiefung 39 gelöst und zum Teil aus seiner Vertiefung 39 herausbewegt.
  • - Schließlich wird die Zange 43 vom Wälzkörper 3 der Tasche 2 gelöst und über den benachbarten Wälzkörper 3 desselben Käfigs 42 gebracht, damit in der Tasche 2 dieses Wälzkörpers 3 ebenfalls ein Vorsprung angeformt werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch Wälzkörper in Käfigen, die sich in gerader Linie erstrecken, eingebaut werden. Ein solcher Käfig kann dann genauso, wie in Fig. 4 gezeigt, gebaut sein, sich jedoch in gerader Linie entlang der Zeichenebene in Fig. 4 erstrecken, so daß der Käfig für ein hin- und herbewegliches Linearrollenlager mit geraden Laufbahnen verwendbar ist. In diesem Fall kann derselbe Käfig auch als Segmentkäfig für ein Rotationslager, z. B. ein Axialrollenlager, verwendet werden, wenn die dünnwandigen Stellen 50 in Fig. 4 jeder Tasche plastisch gebogen werden, und zwar um eine auf der linken Seite des Käfigs befindlichen, auf der Zeichenebene senkrecht stehenden Rotationsachse des Axiallagers. Es entsteht somit ein mit Wälzkörpern gefülltes Ringsegment des Axiallagers. Beim Biegen des Käfigs vergrößert sich der Abstand 51 zweier benachbarter Ringabschnitte 46 entsprechend.

Claims (9)

1. Verfahren zum Einbauen von Wälzkörpern in Taschen, die in Rollrichtung hintereinander in einem Käfig eingeformt und zu ihren beiden Seiten durch jeweils eine, einer seitlichen Stirnfläche des zugehörigen Wälzkörpers eng gegenüberstehende Seitenwand begrenzt sind, bei dem
  • - jeder Wälzkörper in die zugehörige Tasche eingesetzt und durch Halteelemente in seiner vorgeschriebenen Stellung in der Tasche festgehalten wird,
  • - auf mindestens einer Seite des Käfigs ein zur Drehachse des zugehörigen Wälzkörpers zentrischer konvexer Vorsprung an der Seitenwand der Tasche oder an der Stirnfläche des zugehörigen Wälzkörpers angeformt wird, so daß dieser in eine konzentrische Vertiefung in der Stirnfläche bzw. in der Seitenfläche eingreift, und
  • - die Halteelemente von dem bzw. den Wälzkörpern entfernt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Anformen jedes Vorsprunges
  • - ein Gießwerkstoff durch mindestens eine Angießöffnung einer oder beider Seitenwände jeder Tasche hindurch in jeweils einen Hohlraum eingebracht wird, der zwischen einer Wandung einer Vertiefung in der Seitenwand bzw. den Seitenwänden der Tasche oder in der bzw. den Stirnflächen des Wälzkörpers und einer dieser Wandung gegenüberstehenden, den Hohlraum radial nach außen begrenzenden Wandung einer Gegenvertiefung der Stirnfläche des Wälzkörpers bzw. der betreffenden Seitenwand der Tasche gebildet ist,
  • - der Gießwerkstoff an der Wandung der Vertiefung zu einem Vorsprung und an der Wandung der Gegenvertiefung zu einem mit dem Vorsprung fest verbundenen Verankerungsansatz geformt wird und
  • - jeder Vorsprung von der dem Verankerungsansatz gegenüberliegenden Wandung der Vertiefung gelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlraum vor dem Einbringen des Gießwerkstoffs durch seitliche Schließkräfte, welche die betreffende Seitenwand der Tasche gegen die dieser gegenüberstehende Stirnfläche des Wälzkörpers verlagern, geschlossen wird und diese Schließkräfte nach dem Einbringen des Gießwerkstoffs wieder entfernt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Käfig elastisch ausgebildet wird, so daß dieser beim Verlagern der betreffenden Seitenwand der Tasche sich biegeelastisch verformt und
  • - daß beim Entfernen der Schließkräfte die Seitenwand bzw. Seitenwände der Tasche von der dieser gegenüberstehenden Stirnfläche des Wälzkörpers zurückfedert bzw. zurückfedern, so daß der betreffende Vorsprung über den Verankerungsansatz von der Wandung seiner Vertiefung selbsttätig gelöst und zum Teil aus seiner Vertiefung herausbewegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Gegenvertiefung jedes Hohlraumes in eine zur Drehachse des betreffenden Wälzkörpers konzentrische Angießöffnung in der Seitenwand jeder Tasche mündend angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkräfte mit einem Spritzgießkopf aufgebracht werden,
  • - der vor seinem Einbringen des Gießwerkstoffs in den bzw. die Hohlräume gegen eine, die Angießöffnung der betreffenden Seitenwand umgebende, seitlich nach außen weisende Ringfläche des Käfigs dicht angedrückt wird, so daß sich die Seitenwand zur Stirnfläche des Wälzkörpers verlagert, und
  • - nach seinem Einbringen des Gießwerkstoffs von der Ringfläche entfernt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf beiden Seiten jeder Tasche des Käfigs je ein Hohlraum hergestellt wird und beide Hohlräume durch eine durchgehende zentrische Bohrung im Wälzkörper miteinander kommunizierend verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießwerkstoff durch Angießöffnungen in der Seitenwand der einen Seite jeder Tasche in den Hohlraum dieser einen Seite und von dort über die Bohrung im Wälzkörper in den Hohlraum der anderen Seite eingebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum auf der anderen Seite der Tasche beim Einbringen des Gießwerkstofffes durch eine zur Drehachse des Wälzkörpers der Tasche zentrische Entlüftungsbohrung in der Seitenwand der anderen Seite nach außen entlüftet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gießwerkstoff ein spritzgießfähiger Kunststoff verwendet wird, der nach seinem Einbringen in den bzw. die Hohlräume zum Formen des bzw. der Vorsprünge zusammen mit dem zugehörigem Verankerungsansatz aushärtet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Gießwerkstoff ein hochkonsistentes Schmierfett verwendet wird.
DE4202098A 1992-01-27 1992-01-27 Verfahren zum einbauen von waelzkoerpern in taschen eines kaefigs Withdrawn DE4202098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202098A DE4202098A1 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Verfahren zum einbauen von waelzkoerpern in taschen eines kaefigs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202098A DE4202098A1 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Verfahren zum einbauen von waelzkoerpern in taschen eines kaefigs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202098A1 true DE4202098A1 (de) 1993-07-29

Family

ID=6450299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202098A Withdrawn DE4202098A1 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Verfahren zum einbauen von waelzkoerpern in taschen eines kaefigs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202098A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830378B2 (en) 1999-09-07 2004-12-14 Thk Co., Ltd. Method of manufacturing rolling element string
DE102005048971A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Fag Kugelfischer Ag Zylinderrollenwälzlager
DE102005026141B4 (de) 2005-06-06 2019-07-25 Imo Momentenlager Gmbh Windkraftanlage mit einer Lagereinheit für ein langgestrecktes Rotorblatt
DE102005063678B3 (de) 2005-06-06 2020-01-23 Imo Momentenlager Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage mit einer Lagereinheit für ein langgestrecktes Rotorblatt
CN112303112A (zh) * 2020-11-02 2021-02-02 高跃 一种方便与滚子替换的工业型滚珠轴承

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830378B2 (en) 1999-09-07 2004-12-14 Thk Co., Ltd. Method of manufacturing rolling element string
DE102005026141B4 (de) 2005-06-06 2019-07-25 Imo Momentenlager Gmbh Windkraftanlage mit einer Lagereinheit für ein langgestrecktes Rotorblatt
DE102005063678B3 (de) 2005-06-06 2020-01-23 Imo Momentenlager Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage mit einer Lagereinheit für ein langgestrecktes Rotorblatt
DE102005048971A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Fag Kugelfischer Ag Zylinderrollenwälzlager
CN112303112A (zh) * 2020-11-02 2021-02-02 高跃 一种方便与滚子替换的工业型滚珠轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861387B1 (de) Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
DE10023602C2 (de) Kugelhülsengelenk
EP1053847A2 (de) Formeinsatz
CH643047A5 (de) Verfahren zum herstellen von fittings fuer rohrverbindungen sowie werkzeug zur ausuebung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestelltes fitting.
EP1360428B1 (de) Spanlos geformter bremssattel und verfahren zur herstellung
DE102007060081B4 (de) Anordnung aus Trägerteil und Gewindeeinsatz, Verfahren zum Herstellen der Anordnung und Vorrichtung zum Spritzgießen des Gewindeeinsatzes
EP1622753B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungssystemen und nach diesem verfahren hergestellte verbindungssysteme
DE2318951C3 (de) Lagergehäuse
DE2845308C3 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
EP1212504B1 (de) Gleitlagerung und verfahren zu seiner herstellung
DE19901282C1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs für ein Linearlager und Wälzlagerkäfig für ein Linearlager
DE10334898B4 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE4202098A1 (de) Verfahren zum einbauen von waelzkoerpern in taschen eines kaefigs
DE4137805A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenschiebers sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2004033180A1 (de) Verfahren zur herstellung einer drosselklappe in einem durchgehenden drosselklappenstutzen
DE4131498C2 (de) Hülsenkupplung für eine Spinn- oder Zwirnspindel
DE102019104180A1 (de) Einteiliger Speiserkörper zur Verwendung beim Gießen von Metallen
DE2804645A1 (de) Rohrkupplung
DE3411640A1 (de) Rotationssymmetrisches giess- oder spritzteil und verfahren zu seiner herstellung
DE2638619C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen eines Spritzgußteiles mit einer Hinterschneidung
DE102020101185A1 (de) Fixiereinheit zum fixieren eines mit einem gussmaterial zu umspritzenden einlegeteils in einem gusswerkzeug
DE2049476C3 (de) Befestigungsbolzen mit am Ende abgerundeten Schaft
DE19848043C2 (de) Dichtungsanordnung
EP1517776B1 (de) Verfahren zur herstellung einer drosselklappe in einem durchgehenden drosselklappenstutzen durch spritzgiessen von kunststoff
DE7314330U (de) Lagergehause

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee