DE4201692A1 - Stufenlos einstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe - Google Patents

Stufenlos einstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Info

Publication number
DE4201692A1
DE4201692A1 DE4201692A DE4201692A DE4201692A1 DE 4201692 A1 DE4201692 A1 DE 4201692A1 DE 4201692 A DE4201692 A DE 4201692A DE 4201692 A DE4201692 A DE 4201692A DE 4201692 A1 DE4201692 A1 DE 4201692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
conical pulley
belt transmission
piston
translation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4201692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201692B4 (de
Inventor
Oswald Friedmann
Norbert Indlekofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Publication of DE4201692A1 publication Critical patent/DE4201692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201692B4 publication Critical patent/DE4201692B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H2061/66286Control for optimising pump efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/16Dynamometric measurement of torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein einstellbares Kegelscheibenum­ schlingungsgetriebe mit zwei zueinander verstellbaren Kegelscheibenpaaren - einem antriebs- und einem abtriebssei­ tigen -, wobei wenigstens eines der Kegelscheibenpaare durch ein von einem Drehmomentfühler druckmittelbeaufschlagtes Stellglied, wie einer Kolben/Zylindereinheit, zur Verspannung des Umschlingungsmittels beaufschlagbar ist.
Derartige Einrichtungen sind beispielsweise bekannt geworden durch die DE-PS 28 28 347 und die DE-OS 35 38 884. Dabei ist zur Erzeugung des drehmomentabhängigen Spanndruckes zumindest zwischen dem Antrieb und dem antriebsseitigen Kegelscheiben­ paar ein Momentenfühler angeordnet, der als momentenabhängig gesteuertes Ventil ausgebildet ist. Dieses Ventil wird von einer Pumpe gespeist und bei Drehmomentstößen zumindest teil­ weise verschlossen, wodurch eine entsprechende Druckerhöhung in den Stellgliedern - diese sind als Kolben und Zylinder ausgebildet - der Kegelscheibenpaare erzeugt wird und damit eine dem Momentenstoß entsprechende Erhöhung der Verspannung des Umschlingungsmittels erfolgt. Zur Verstellung des Venti­ les besitzt der Momentenfühler einander gegenüberstehende, mit Anpreßkurven versehene Scheiben mit dazwischen eingeleg­ ten Wälzkörpern, die durch den im Ventilraum und von der Pum­ pe erzeugten Druck aufeinander zu verspannt sind. Bei Drehmo­ mentstößen von der Antriebsseite erfolgt ein Spreizen der beiden Scheiben und die axial bewegliche Scheibe verringert bzw. verschließt entsprechend dem Drehmomentstoß eine Abfluß­ öffnung. Über die mit den Anpreßkurven versehenen Scheiben wird außerdem das Antriebsmoment mechanisch übertragen, und entsprechend diesem übertragenen Drehmoment auch das Ventil verschlossen und der Anpreßdruck auf das Umschlingungsmittel, wie eine Kette, eingestellt. Dieses Ventil wird also - außer bei sehr starken Drehmomentstößen, durch welche die Abfluß­ öffnung ganz verschlossen werden kann - stets durchströmt, und es muß von der Pumpe her neben dem Druck, der eine ausreichende Verspannung der Anpreßkurven zur Drehmoment­ übertragung erzeugt, zusätzlich eine Leistung entsprechend dem unter Druck durch das Ventil hindurchströmenden Medium aufgebracht werden, was also eine permanente Verlustleistung bedeutet.
Die gleiche Pumpe dient auch noch zur Verstellung des Über­ setzungsverhältnisses, indem - gesteuert über ein Steuerven­ til, wie einen Vierkantenschieber - eine Druckdifferenz in den Druckräumen der Stellglieder gebildet und somit in dasje­ nige der Stellglieder, in welchem der höhere Druck aufgebaut wird, entsprechend Druckmittel zugeführt und im anderen abge­ führt wird.
Diese Pumpe muß nun derart ausgebildet sein, daß einerseits erheblich hoher Druck erzeugt werden kann - der momentenab­ hängige Druckbedarf kann ein Vielfaches des zur Verstellung der Übersetzung erforderlichen betragen - und andererseits muß die Pumpe derart ausgebildet sein, daß sie außerdem noch eine erheblich hohe Förderleistung bringt, um bei diesem hohen Druck die erforderliche Verstellgeschwindigkeit der Übersetzung zu gewährleisten. Mit diesen bekannten Einrich­ tungen ist eine hohe permanente Verlustleistung verbunden und zwar proportional den bei den entsprechenden hohen Drücken geförderten Volumina. Weiterhin sind bei den bekannten Einrichtungen bzw. Antriebseinheiten verhältnismäßig kompli­ zierte und teure Mittel zur Regelung bzw. Steuerung erforder­ lich.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Verlustleistung bei derartigen Getrieben zu reduzieren, bei gleichzeitiger Erhöhung der Getriebelebensdauer, insbesondere durch Reduzierung der Verspannung bzw. Anpressung zwischen dem Umschlingungsmittel und den Kegelscheiben auf das unbe­ dingt erforderliche Maß. Weiterhin soll eine preiswerte Herstellung und eine optimale Funktion erzielt werden. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die für die Einregulie­ rung des Variators bzw. des Kegelscheibenumschlingungsge­ triebes erforderlichen Regel- und Steuermittel besonders einfach und kostengünstig zu gestalten.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß bei einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe der eingangs beschriebenen Art besondere Mittel vorgesehen werden, die in Abhängigkeit der eingestellten Übersetzung des Getriebes und des vom Drehmomentfühlers gelieferten Druckes den Druck, mit dem das Stellglied zum Verspannen der Kegelscheiben beaufschlagbar ist, bestimmen. Es werden also die Übersetzung des Getriebes bzw. der Abstand zwischen den Kegelscheiben wenigstens eines der Kegelscheibenpaare und der vom Drehmomentfühler geliefer­ te Druck als Parameter für die Einstellung des Druckes, mit dem das Stellglied des wenigstens einen Kegelscheibenpaares beaufschlagt wird, benutzt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann gewährleistet werden, daß die Verspannung des Umschlingungsmittels bzw. die Pressung zwischen dem Umschlingungsmittel und den mit diesem zusammenwirkenden Kegelscheiben auf ein Minimum reduziert werden kann, insbe­ sondere auch im Teillastbereich, so daß die durch die Verspannung zwischen dem Umschlingungsmittel und den Kegel­ scheiben verursachten Verluste auf ein Minimum reduziert werden können. Durch die Erfindung kann also die erwähnte Anpressung auf das unbedingt notwendige Maß verringert werden. Die den Druck für das Stellglied einstellenden bzw. einregulierenden Mittel können dabei derart ausgestaltet sein, daß sie den vom Drehmomentfühler gelieferten Druck in Abhängigkeit dieses Druckes und der eingestellten Übersetzung um einen bestimmten Faktor verändern, insbesondere multipli­ zieren. Dieser Faktor ist also abhängig von der eingestellten Übersetzung, das bedeutet also, daß dieser Faktor sich mit der Übersetzung ändert. Es wird also gemäß der Erfindung der vom Drehmomentfühler gelieferte bzw. eingestellte Druck in Abhängigkeit dieses Druckes um einen bestimmten Prozentsatz korrigiert und dann das wenigstens eine Stellglied des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit dem korrigierten Druck beaufschlagt. So kann z. B., wenn die Kette auf der Antriebsseite radial innen steht, das bedeutet also, daß eine Übersetzung ins langsame stattfindet, der vom Drehmomentfüh­ ler gelieferte Druck nicht geändert werden, das bedeutet, daß der Faktor zwischen dem vom Drehmomentfühler gelieferten Druck und dem Druck, mit dem das Stellglied beaufschlagt wird, 1 beträgt, und wenn die Kette antriebsseitig außen steht, das bedeutet, daß eine Übersetzung ins schnelle erfolgt, der vom Drehmomentfühler gelieferte Druck zur Beaufschlagung des Stellgliedes um 50% reduziert werden, das bedeutet also, mit dem Faktor 0,5 multipliziert.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Mittel zur Reduzierung des vom Drehmomentfühler gelieferten Druckes ein Druckregelventil umfassen, wie insbesondere ein Druckminder­ ventil, das einerseits mit dem Drehmomentfühler und anderer­ seits mit dem Stellglied verbunden ist und in Abhängigkeit des vom Drehmomentfühler gelieferten Druckes und der Über­ setzung des Getriebes einreguliert wird zur Einstellung des Druckes, mit dem das Stellglied wenigstens eines Kegelschei­ benpaares beaufschlagt wird. Der Einsatz eines Druckventils bzw. Druckregelventils als Steuermittel zur Regelung des Druckes, mit dem das Stellglied beaufschlagt wird, ermöglicht einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau der Einrichtung, da zur Regelung eines derartigen Ventils der vom Drehmomentfühler gelieferte Druck unmittelbar unter Zwischen­ schaltung eines Übersetzungsmechanismus verwendet werden kann. In besonders vorteilhafter Weise können Druckventile Verwendung finden, die als Kolben- bzw. Schieberventile ausgebildet sind. Derartige Kolbenventile haben den Vorteil, daß die auftretenden statischen Druckkräfte, d. h. die Kräfte, die infolge von Druckunterschieden vor und hinter dem Ventil vorhanden sind, ausgeglichen werden können, so daß dann nur noch Strömungskräfte auftreten. Dadurch ist eine besonders genaue Einregulierung des Ventiles möglich.
Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn die Mittel, über die der vom Drehmomentfühler gelieferte Druck moduliert wird, ein Stellglied, wie eine Kolben/Zylindereinheit, aufweisen, das vom Drehmomentfühlerdruck beaufschlagt wird und das in Abhängigkeit dieses Druckes den Druck, mit dem das Stellglied wenigstens eines Kegelscheibenpaares beaufschlagt wird, bestimmt. Das Stellglied zur Modulation bzw. Umwandlung des vom Drehmomentfühler gelieferten Druckes kann dabei unmittel­ bar mit diesem Druck beaufschlagt werden. Das bedeutet also, daß in diesem Stellglied der vom Drehmomentfühler gelieferte Druck herrscht.
Für die Funktion und den Aufbau der Einrichtung kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn das Druckregelventil und die dieses beeinflussende Kolben/Zylindereinheit eine Baueinheit bilden, das bedeutet also, daß die Kolben bzw. die Schieber in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn das Druckregelventil durch die mit diesem zusammenwirkende Kolben/Zylindereinheit unter Zwischenschaltung einer Übersetzung betätigbar bzw. einstellbar ist. Eine derartige Übersetzung kann in vorteil­ hafter Weise einen Hebel aufweisen, der um einen in Abhängig­ keit der Übersetzung des Getriebes, das bedeutet also in Abhängigkeit der relativen Position der Scheiben wenigstens eines Scheibenpaares, sich verlagernden Drehpunkt verschwenk­ bar ist. Ein derartiger Verschwenkpunkt kann in besonders einfacher Weise auf einem axial verlagerbaren Bauteil, wie Stange oder Gleitstein, vorgesehen werden, das in Abhängig­ keit wenigstens einer der axial verlagerbaren Scheiben des Getriebes z. B. axial verschoben wird. Ein derartiges Bauteil kann hierfür unmittelbar mit einer der axial verlagerbaren Scheiben des Getriebes z. B. formschlüssig verbunden sein.
Die Erfindung läßt sich auch in besonders vorteilhafter Weise bei Kegelscheibenumschlingungsgetrieben verwenden, bei denen jedes Kegelscheibenpaar von einem vom Drehmomentfühler druckmittelbeaufschlagten Stellglied, wie einer Kolben/Zylin­ dereinheit, beaufschlagbar ist zur Verspannung des Umschlin­ gungsmittels. Die beiden Stellglieder werden dabei, wie bereits beschrieben, nicht unmittelbar mit dem vom Drehmo­ mentfühler gelieferten Druck beaufschlagt, sondern es wird dieser Druck in der erfindungsgemäßen Weise mit Hilfe des vom Drehmomentfühler gelieferten Druckes und in Abhängigkeit der eingestellten Übersetzung des Getriebes entsprechend der gewünschten bzw. erforderlichen Anpressung zwischen den Kegelscheiben und dem Umschlingungsmittel korrigiert.
Es sei noch erwähnt, daß, damit der vom Drehmomentfühler gelieferte Druck durch das Druckregelventil einreguliert werden kann, auf der Seite des eingeregelten Druckes, also hinter dem Druckregelventil, eine gewisse Leckage erforder­ lich ist. Diese Leckage kann z. B. mit Hilfe eines Ventils eingestellt werden, oder aber diese kann in dem bzw. den Stellgliedern, die zum Verspannen der Kegelscheibenpaare vorgesehen sind, auftreten. Zweckmäßig kann es sein, wenn pro Kegelscheibenpaar ca. 200 ccm pro Minute Leckstrom vorhanden ist.
Für die Funktion der Einrichtung, insbesondere bei Verwendung in einem Kraftfahrzeug, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Übersetzungsänderung des Getriebes druckmittelge­ steuert ist. Hierfür kann je ein zumindest momentenabhängiger und ein zur Steuerung der Übersetzung vorgesehener Kreislauf von wenigstens einer Pumpe speisbar sein und zumindest bei einem der Kegelscheibenpaare das axial verlagerbare Scheiben­ teil mit die zumindest momentabhängigen und die übersetzungs­ abhängigen Kräfte addierenden Stellgliedern verbunden sein. Bezüglich der möglichen Anordnung und Ausgestaltung der an den Kegelscheibenpaaren vorgesehenen Stellgliedern wird auf die DE-P 40 36 683.9 verwiesen. Bei Verwendung von die zumindest momentabhängigen und die übersetzungsabhängigen Kräfte addierenden Stellgliedern kann es besonders vorteil­ haft sein, wenn in dem zumindest momentenabhängigen Kreislauf das Druckregelventil vorgesehen ist.
Ein für die Funktion der Einrichtung besonders vorteilhafter Aufbau kann sich ergeben, wenn jeweils das axial verlagerbare Scheibenteil des an- und des abtriebsseitigen Scheibenpaares versehen ist mit jeweils den zumindest momenten- und den übersetzungsabhängigen Druck addierenden, parallelgeschalte­ ten Stellgliedern.
Bei der zuletzt beschriebenen möglichen Ausführungsform sind also zwei Kreisläufe vorgesehen, wobei der eine Kreislauf lediglich zur Einstellung der Übersetzung dient und über den anderen Kreislauf der Anpreßdruck zwischen den Kegelscheiben und dem Umschlingungsmittel sowohl drehmomentabhängig als auch Übersetzungsabhängig bestimmt bzw. eingestellt wird. Obwohl bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung die beiden Druckmittelkreisläufe durch eine einzige Pumpe mit zwei verschiedenen Druckausgängen versorgt werden können, ist es besonders vorteilhaft, wenn die beiden Druckmittelkreis­ läufe jeweils eine eigene Pumpe aufweisen. Dadurch kann die für die Erzeugung des zumindest momentabhängigen Druckes vor­ gesehene Pumpe derart ausgebildet sein, daß sie lediglich so viel Volumen fördert, daß auf jeden Fall die Leckverluste kompensiert werden. Es braucht jedoch - bis auf die Leckage - praktisch keine hydraulische Energie für den momentenpropor­ tionalen Druckanteil erzeugt zu werden, da bei der mit der übersetzungsabhängigen Verstellung einhergehenden Veränderung der in den jeweiligen zumindest momentabhängigen Stellglie­ dern enthaltenen Volumina das Druckmittel, wie Öl, lediglich zwischen den Stellgliedern hin- und hergepumpt, also ausge­ tauscht zu werden braucht.
Anhand der Fig. 1 und der Ausführungsvariante gemäß Fig. 2 sei die Erfindung näher erläutert:
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Kegelscheibengetriebe mit einem antriebsseitigen und mit der von einem Motor antreibba­ ren Antriebswelle I drehfesten Scheibenpaar 1 und einem auf der Abtriebswelle II drehfest angeordneten Scheibenpaar 2. Jedes Scheibenpaar hat ein axial bewegbares Scheibenteil 1a bzw. 2a und je ein axiales festes Scheibenpaar 1b und 2b. Zwischen den beiden Scheibenpaaren ist zur Momentenübertra­ gung ein Umschlingungsmittel in Form einer Kette 3 vorgese­ hen.
Auf das axial verlagerbare abtriebsseitige Scheibenteil 2a wird eine übersetzungsabhängige Kraft durch ein Tellerfeder­ paket 4 aufgebracht, das derart eingebaut und ausgebildet ist, daß auf die Kette 3 eine höhere Kraft ausgeübt wird, wenn diese sich im radial inneren Bereich des antriebsseiti­ gen Scheibenpaares 1 befindet und eine geringere Kraft, wenn die Kette 3 sich am antriebsseitigen Scheibenpaar 1 im größeren Durchmesserbereich befindet.
Das Tellerfederpaket 4 stützt sich mit seinen radial äußeren Bereichen gegen die axial bewegliche Scheibe 2a und radial innen gegen das axial feste Bauteil - hier als Kolben 5 bezeichnet - einer Kolben/Zylindereinheit 6 ab, deren axial bewegbares und rotierbares Zylinderteil 7 fest mit dem axial verlagerbaren Scheibenteil 2a verbunden ist.
Bei dem antriebsseitigen Scheibenpaar 1 ist ebenfalls die axial bewegbare Scheibe 1a mit einem umlaufenden und axial bewegbaren Zylinderteil 8 einer Kolben/Zylindereinheit 9 verbunden, deren mitlaufendes, jedoch axial festes Kolbenteil hier als Ringkolben 10 ausgebildet ist.
Mechanisch parallel geschaltet zu dieser Kolben/Zylinderein­ heit 9 ist eine radial innerhalb derselben liegende Kolben/Zylindereinheit 11, deren axial festes und mit der Welle I drehendes Zylinderteil 12 mit dem Kolbenteil 10 der äußeren Kolben/Zylindereinheit 9 fest ist und dessen axial verlagerbares, jedoch mit der Welle I drehfestes Kolbenteil 13 fest verbunden ist mit dem Zylinderteil 8 der äußeren Kolben/Zylindereinheit 9.
über die Antriebswelle I wird die Pumpe 14 angetrieben, die unter Zwischenschaltung eines in Abhängigkeit von dem gewünschten bzw. benötigten Übersetzungsverhältnis gesteuer­ ten bzw. geregelten Druckregelventils, das als Einkanten­ schieber 15 ausgebildet sein kann, über eine Leitung 16 Druckmittel in den Druckraum 11a der inneren Kolben/Zylinder­ einheit 11 fördern kann. Je nach Stellung des Druckregelven­ tils 15 wird entweder Druckmittel über die Leitung 16 in den Druckraum 11a gepumpt und damit die Kette 3 am Scheibenpaar 1 nach außen verlagert - entgegen der Kraft des Tellerfederpa­ kets 4 - oder aber es wird durch entsprechende Stellung bzw. Regelung des Ventils 15 Druckmittel durch die Leitung 17 in den Ölsumpf zurückgeführt. Die Pumpe 14 saugt das Druckmit­ tel, wie Öl, über einen Filter an. Zwischen Pumpe 14 und Druckregelventil 15 ist ein den zulässigen Höchstdruck begrenzendes Sicherheitsventil 19 angeordnet.
Die zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses vorgesehene Pumpe 14 braucht erheblich weniger Leistung, und es sind damit höhere Wirkungsgrade erzielbar als bei Getrieben nach dem Stand der Technik, da diese Pumpe 14 infolge des kleinen Druckraumes 11a lediglich etwa ein Viertel des dort erforder­ lichen Volumens zu fördern braucht.
Zur Erzeugung des vom übertragenen bzw. anstehenden Drehmo­ ment abhängigen Druckes ist die Pumpe 20 vorgesehen, die über die Leitung 21 den Druckraum 6a der Kolben/Zylindereinheit 6 des abtriebsseitigen Kegelscheibenpaares 2 und den Druckraum 9a der radial außen vorgesehenen Kolben/Zylindereinheit 9 des antriebsseitigen Scheibenpaares 1 speist. Von der Leitung 21 führt eine Leitung 22 in den Druckraum 24a des Drehmomen­ tenfühlers 24, der als momentengesteuertes Ventil ausgebildet ist und direkt das Drehmoment vom Antrieb bzw. Motor zum antriebsseitigen Scheibenpaar 1 überträgt. Dieser Momenten­ fühler 24 besitzt in bekannter Weise (siehe DE-PS 28 347) eine axial feststehende 24b und eine axial verlagerbare Kurvenscheibe 24c mit jeweils angeformten Auflauframpen, zwischen denen Spreizkörper in Form von Kugel 24d vorgesehen sind. Je nach dem anstehenden Drehmoment zwischen den beiden Scheiben 24b und 24c wird über die als Steuerkolben wirksame Scheibe 24c, die Abflußöffnung 24e entsprechend verschlossen oder geöffnet und somit ein dem am Drehmomentfühler 24 anste­ henden Moment entsprechender Druck im Druckraum 24a und in den Leitungen 21, 22 erzeugt.
Zur Begrenzung des höchsten Druckes ist ein Sicherheitsventil 20a der Pumpe 20 nachgeschaltet.
Der vom Drehmomentfühler 9 gelieferte Druck beaufschlagt nicht unmittelbar die Druckräume 6a,9a der Kolben/Zylinder­ einheiten 6 und 9, sondern wird in Abhängigkeit der einge­ stellten Übersetzung des Getriebes mittels einer Vorrichtung 25 moduliert. Die Vorrichtung 25 umfaßt ein Druckregelventil 26, das über die Leitungen 21, 22 mit dem Druckraum 24a des Drehmomentfühlers 24 in Verbindung steht. Das Druckregelven­ til 26 ist als Kolbenventil ausgebildet, dessen Kolben 27 in Abhängigkeit des vom Drehmomentfühler 24 gelieferten Druckes verlagert bzw. eingestellt wird, um den Druck einzuregulie­ ren, mit dem die Kolben/Zylindereinheiten 6 und 9 beauf­ schlagt werden. Ausgangs- bzw. abflußseitig ist das Druckre­ gelventil 26 mit den Druckräumen 6a,9a über Leitungen 28, 29 verbunden. Die Abflußseite und Zuflußseite des Druckregelven­ tils 26 sind über ein Rückschlagventil 30 miteinander verbun­ den. Dieses Rückschlagventil 30 ist dabei derart angeordnet, daß es in Richtung von der Zuflußseite zur Abflußseite schließt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rückschlagventil 30 vorgesehen zwischen der vom Drehmo­ mentfühler 24 unmittelbar druckbeaufschlagten Leitung 22 und den Leitungen 28, 29.
Um den vom Drehmomentfühler 24 gelieferten Druck mittels des Druckregelventiles 27 auf den erforderlichen bzw. gewünschten Druck, mit dem die Zylinder/Kolbeneinheiten 6 und 9 beauf­ schlagt werden, zu modulieren bzw. abzuändern, insbesondere zu verringern, besitzt die Vorrichtung 25 ein Stellglied in Form einer Kolben/Zylindereinheit 31, deren Druckraum unmittelbar mit dem vom Drehmomentfühler 24 gelieferten Druck beaufschlagt wird. Die Zylinder/Kolbeneinheit 31 wirkt auf das Druckregelventil 26 über einen Übersetzungsmechanismus in Form eines Hebelsystems 32.
Der Hebelmechanismus 32 besitzt einen Hebel 33, der einer­ seits vom Kolben 31a der Kolben/Zylindereinheit 31 beauf­ schlagt wird und andererseits sich am verlagerbaren und den Druck einstellenden Bauteil, nämlich am Kolben 27 des Druckregelventils 26 abstützt. Der Hebel 33 dient als Übersetzungshebel. Hierfür ist dieser schwenkbar um einen Drehpunkt 34 abgestützt. Der Schwenkpunkt 34 ist zwischen dem Anlenkpunkt 33a mit dem Kolben 31a und dem Abstützpunkt 36 am Ventilkolben 27 verlagerbar. Der Schwenkpunkt 34 für den Hebel 33 verlagert sich in Abhängigkeit der Getriebeüberset­ zungsänderung, so daß auch die über den Hebel 33 bewirkte Übersetzung abhängig ist von dem eingestellten Übersetzungs­ verhältnis zwischen dem auf der Antriebswelle I vorgesehenen Scheibenpaar 1 und dem auf der Abtriebswelle II vorgesehenen Scheibenpaar 2. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schwenkpunkt 34 an einem weiteren Hebel 35 vorgesehen, der mit der axial verlagerbaren Scheibe 2a auf der Abtriebs­ welle II formschlüssig verbunden sein kann und somit gleich­ sinnig mit der axialen Verlagerung der Kegelscheibe 2a verschoben werden kann.
Durch die Vorrichtung 25 kann also der vom Drehmomentfühler 24 gelieferte Druck in Abhängigkeit der eingestellten Getriebeübersetzung moduliert, insbesondere reduziert werden.
Der Faktor, um den der vom Drehmomentfühler eingestellte bzw. gelieferte Druck zur Beaufschlagung der Stellglieder 6, 9 korrigiert wird, ist abhängig von dem durch den Hebelmecha­ nismus 33+35 eingestellten Übersetzungsverhältnis. Mit 34a ist die eine Extremposition, die der Verschwenkpunkt 34 einnehmen kann, gekennzeichnet. Diese Position 34a des Verschwenkpunktes 34 (bzw. des Hebels 35) entspricht derje­ nigen Übersetzung des Getriebes, bei der die Kette 3 am Scheibenpaar 1 sich in ihrer radial weitesten inneren Position befindet (also auf dem kleinstmöglichen Radius) und am Scheibenpaar 2 sich radial außen befindet (also auf dem größtmöglichen Radius). Diese Übersetzung des Getriebes entspricht der größtmöglichen Drehzahluntersetzung von der Antriebswelle I zur Abtriebswelle II, das bedeutet also, daß die Abtriebswelle II eine geringere Drehzahl aufweist als die Antriebswelle I. Bei dieser Übersetzungseinstellung muß die Anpressung zwischen den Kegelscheibenpaaren 1, 2 und der Kette 3 am größten sein, um das anstehende Drehmoment übertragen zu können. Wie aus der Figur ersichtlich ist, kann sich der Schwenkpunkt 34a bei dieser Übersetzungseinstellung über dem Beaufschlagungspunkt 33a befinden, so daß die vom Kolben 31a ausgeübte Kraft praktisch keinen Einfluß auf das Druckregel­ ventil 27 hat, da der Hebel 33 bei dieser Lage des Veschwenk­ punktes 34a keine Übersetzung aufweist bzw. übernehmen kann. Somit können die Druckräume 6a, 9a praktisch unmittelbar mit dem vom Drehmomentfühler 24 gelieferten Druck beaufschlagt werden.
Die andere Extremposition des Schwenkpunktes 34 ist mit 34b gekennzeichnet. Diese Position 34b des Schwenkpunktes 34 entspricht derjenigen Übersetzungseinstellung des Getriebes, bei der die Kette 3 sich am Scheibenpaar 1 auf dem größten Radius befindet und am Scheibenpaar 2 auf dem kleinsten. Bei dieser Übersetzungseinstellung findet also eine Drehzahlüber­ setzung von der Antriebswelle I auf die Abtriebswelle II statt, das bedeutet also, daß die Abtriebswelle II schneller dreht als die Antriebswelle I. Es ist ersichtlich, daß in der Position 34b des Schwenkpunktes 34 der Hebel 33 als zweiarmi­ ger Hebel wirksam ist und die vom Kolben 31a auf den Hebel 33 ausgeübte Verschwenkkraft die größte Auswirkung auf den Kolben 27 des Druckregelventils 26 besitzt. Bei diesem Übersetzungsverhältnis der Hebel 33, 35 wird also nach dem Druckregelventil 26 der geringste Druck erzeugt. Durch die Vorrichtung 25 kann also der Druck, mit dem die Druckräume 6a, 9a der Kolben/Zylindereinheiten 6, 9 beaufschlagt werden, zusätzlich übersetzungsabhängig eingestellt werden, wobei zur Einstellung dieses auch übersetzungsabhängigen Druckes weiterhin der vom Drehmomentfühler 24 gelieferte Druck herangezogen wird, und zwar, indem dieser über die Zylinder/ Kolbeneinheit 31 über den Hebelmechanismus 33+35 auf den Kolben 27 des Druckregelventils 26 einwirkt. Das Verhältnis zwischen dem vom Drehmomentfühler 24 gelieferten Druck und dem an den Kolben/Zylindereinheiten 6, 9 tatsächlich anstehen­ den Druck sowie die Änderung dieses Verhältnisses, kann durch entsprechende Ausgestaltung der Kolben/Zylindereinheit 31 des Hebels 33 und des Hebels 35 beeinflußt werden.
Infolge der Parallelschaltung der Kolben/Zylindereinheit 11 und 9 wird die auf die Scheibe 1a durch den durch die Druckregelvorrichtung 25 eingestellten Druck erzeugte Kraft hinzuaddiert zu der Kraft, die durch den übersetzungsabhängi­ gen Druck am Kolbenteil 13 erzeugt wird.
Die Pumpe 20 zur Erzeugung des momentenabhängigen Druckes, der durch die Vorrichtung 25 übersetzungsabhängig modifiziert wird, braucht lediglich so viel Volumen zu fördern, daß auf jeden Fall die Leckverluste in den Leitungen und den Stell­ gliedern 6, 9 sowie die durch die Öffnung 24e hindurchströmen­ den Mengen und die durch ein Aufweiten der Leitungen bzw. Stellglieder auftretenden Volumensvergrößerungen kompensiert werden. Jedoch braucht bis auf die Leckage keine hydraulische Energie für diesen momentenproportionalen bzw. nach der Vorrichtung 25 moment- und übersetzungsabhängigen Druckanteil erzeugt zu werden, da zum Kompensieren der mit der Änderung der Übersetzung gleichzeitig verbundenen Volumensänderungen in den Druckräumen 9a und 6a lediglich das Druckmittel hin­ und hergepumpt, das heißt ausgetauscht zu werden braucht. Die für diese Pumpe 20 erforderliche Leistung liegt im Bereich von einem Sechstel der bei den bisher bekannt gewordenen Einrichtungen erforderlichen Gesamtleistung. Die Summe der durch die Pumpen 14 und 20 erforderlichen Leistungen ist daher erheblich geringer.
Die Antriebseinheit bzw. das Getriebe ist abtriebsseitig, das bedeutet in Richtung des Kraftflusses vom Motor aus gesehen, hinter dem Kegelscheibenpaar 2 mit einer ersten Kupplung 26 zum Antrieb der Ausgangswelle III in die eine Drehrichtung, z. B. für die Vorwärtsfahrt, und mit einer zweiten Kupplung 27 für den Antrieb der Ausgangswelle III in die andere Dreh­ richtung, z. B. für die Rückwärtsfahrt, versehen.
Die Kupplung 37 besteht aus einem an der Antriebswelle II befestigten angetriebenen Teil 37a, das eine Reibfläche aufweist, und einer am Teil 37a axial verlagerbaren, jedoch drehfesten und als Kolben ausgebildeten Druckplatte 37b mit einer Gegenreibfläche. Weiterhin besitzt die Reibungskupplung 37 eine mit der Welle III drehfeste Kupplungsscheibe 37c, deren Reibbereich axial zwischen der Reibfläche und Gegen­ reibfläche einspannbar ist. Zwischen dem angetriebenen Teil 37a und der Druckplatte 37b ist ein Druckraum 37d gebildet.
Die Kupplung 38 besteht aus einer z. B. mit einem Getriebege­ häuse unverdrehbaren und axial festen Gegendruckplatte 38a mit einer Gegenreibfläche und einer gegenüber dieser axial verlagerbaren, jedoch drehfesten und als Kolben ausgebildeten Druckplatte 38b mit einer Reibfläche. Die Reibungskupplung 38 umfaßt weiterhin eine Kupplungsscheibe 38c, deren Reibbereich axial einspannbar ist zwischen der Gegendruckplatte 38a und der Druckplatte 38b. Die Kupplungsscheibe 38c trägt das Außenzahnrad 39a einer Planetenübersetzung 39, deren Sonnen­ rad 39b mit der Ausgangswelle III drehfest ist. Die über den Umfang verteilten Planetenzahnräder 39c sind vom angetriebe­ nen Teil 37a der Kupplung 37 getragen bzw. angetrieben. Der Kolben 38b begrenzt einen Druckraum 38d.
Die Druckplatten bzw. Kolben 37b und 38b werden, wie an sich bekannt, von einem Kraftspeicher, wie z. B. von einer Tellerfeder, in Ausrückrichtung gedrängt, so daß bei fehlen­ dem Druck in den Druckräumen 37d,38d die entsprechende Kupplung 37, 38 vollständig öffnet, wodurch gewährleistet ist, daß kein Drehmoment, praktisch auch kein Schleppmoment an die entsprechende Kupplungsscheibe 37c, 38c übertragen wird.
Zur Versorgung der beiden Druckräume 37d und 38d sind wir­ kungsmäßig zwischen dem Druckregelventil 15 und den beiden Kupplungen 37, 38 ein erstes Umschaltventil 40 sowie ein zweites Umschaltventil 41 angeordnet. Das erste Umschaltven­ til 40 steht sowohl über eine Leitung 40a mit dem von der Pumpe 20 als auch über eine Leitung 40b mit dem von der Pumpe 14 gespeisten Druckmittelkreislauf in Verbindung. Auslaßsei­ tig ist das Umschaltventil 40 einerseits über eine Leitung 42 mit dem Umschaltventil 41 verbunden und andererseits über die Leitung 16a mit dem Druckraum 11a der Kolben/Zylindereinheit 11, welche das Übersetzungsverhältnis des Kegelscheibenge­ triebes beeinflußt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Umschaltventil 40 durch ein sogenanntes 5/2-Wegeven­ til gebildet. Das zwischen den beiden Kupplungen 36, 37 und dem Wegeventil 40 vorgesehene Umschaltventil 41 ist durch ein sogenanntes 4/2-Wegeventil gebildet. Über das Umschaltventil 40 können die Kupplungen 37, 38 in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsparametern, z. B. eines mit einem derartigen Getriebe ausgestatteten Kraftfahrzeuges, mit dem Druckmittelkreislauf mit drehmomentabhängigem Druck oder mit der Pumpe 14, die einen vom Druckregelventil 15 abhängigen Druck aufbaut, ver­ bunden werden. Das Umschaltventil dient dazu, daß lediglich eine der Reibungskupplungen 37, 38 wahlweise geschlossen, also mit Druckmittel beaufschlagt werden kann. Dadurch kann über das Ventil 41 zwischen Vorwärtsfahrt, bei der die Kupplung 37 geschlossen ist bzw. wird, und Rückwärtsfahrt, bei der die Kupplung 37 geöffnet ist und die Kupplung 38 geschlossen ist bzw. wird, gewählt werden. Die Umschaltung des Ventils 41 kann unmittelbar manuell oder indirekt über einen Regler, der die entsprechenden Positionen eines Wählhebels zur Einstellung des Betriebsmodus des Kraftfahr­ zeuges erfaßt, erfolgen.
In der Figur befinden sich die Ventile 40, 41 in bezug auf die mit ihnen verbundenen Leitungen in einer Position, welche derjenigen zum Anfahren der Antriebseinheit bzw. des Kegel­ scheibenumschlingungsgetriebes entspricht, also derjenigen Position, die zum Aufbau eines Drehmomentflusses von der Antriebswelle I auf die Ausgangswelle III, also zum Einleiten einer Drehmomentübertragung, erforderlich ist. Während dieser Drehmomentaufbauphase ist beim Einleiten einer Vorwärtsfahrt der Druckraum 37d über das Ventil 41 und 40 mit der Pumpe 14 verbunden, welche einen von der Einregulierung bzw. Ansteue­ rung des Druckregelventils 15 abhängigen Druck aufbaut. In dieser Anfahrphase wird das Druckregelventil über einen Regler 43 geregelt, wobei diese Regelung in Abhängigkeit eines Kraftstoffzufuhreinregulierungsgliedes erfolgen kann, weiterhin in Abhängigkeit des an der entsprechenden Kupplung anstehenden Schlupfes und gegebenenfalls auch noch anderer Parameter, wie Motortemperatur, Stellung des Wählhebels zur Bestimmung des Betriebsmodus, wie z. B. Normalfahrt, sportli­ che Fahrt, Vorwärtsfahrt, Rückwärtsfahrt. Der Regler kann auch einen Prozessor umfassen mit einem Speicher, in dem die einzelnen Werte für die Anfahrphase herausgelesen werden, wobei diese Werte, wie an sich bekannt, während der Fahrt stets aktualisiert werden können. Die Werte können dabei einer ganz bestimmten Stellung bzw. einer ganz bestimmten Betätigung eines die Kraftstoffzufuhr beeinflussenden Gliedes, wie Gaspedal, entsprechen.
Das Druckregelventil 15 kann durch ein Proportionalventil gebildet sein, das von dem elektronischen Regler 43 mit einer Spannung beaufschlagt wird, die, wie bereits beschrieben, verschiedenen Parametern zugeordnet sein kann, die im Regler abgespeichert sind oder auch erfaßt werden, z. B. beim Anfahren. So kann z. B. eine der Gaspedalposition entspre­ chende, ganz bestimmte Motordrehzahl für das Anfahren eingeregelt werden. Ist die Ist-Drehzahl des Motors bzw. der Antriebswelle 1 kleiner als die Soll-Drehzahl, so wird der Druck in den Leitungen 16, 42 über das Proportionalventil 15 erhöht. Dies geschieht dadurch, daß die Spannung am elektri­ schen Verstellmittel 15a entsprechend geändert wird, so daß die Kupplung 37 weiter geschlossen wird.
Während der Anfahr- bzw. Drehmomentaufbauphase wird weiter­ hin durch den Momentenfühler 24 gewährleistet, daß bei Drehmomentstößen bzw. bei Drehmomentänderungen die Anpreß­ kraft bzw. Verspannkraft, welche die Kegelscheiben 1a, 1b; 2a, 2b auf die Kette 3 ausüben, entsprechend eingestellt wird, um ein Durchrutschen dieser Kette 3 zu vermeiden. Der vom anstehenden Drehmoment abhängige Druckmittelkreislauf regelt sich also von selbst mechanisch, also ohne Elektronik bzw. ohne Eingriff von außen, während der Anfahrphase ein. Diese Selbstregulierung des von der Pumpe 20 gespeisten Kreislau­ fes, der einen vom anstehenden Drehmoment abhängigen Druck aufbaut, ermöglicht es, das im Verhältnis zu den Ventilen 40, 41 teure druckproportionale Ventil 15 während der Drehmo­ mentaufbauphase bzw. Anfahrphase sowohl für die Vorwärts- als auch die Rückwärtsfahrkupplung zu verwenden.
Dem Aufbau der gezeigten Ausführungsform lag die Erkenntnis zugrunde, daß beim Anfahren des Kegelscheibengetriebes dieses nicht übersetzungsgeregelt werden muß, da man beim Anfahren und in der Anfahrphase durch das an dem Sekundär- bzw. abtriebsseitigen Scheibenpaar 2 vorgesehene Tellerfederpaket, welches die beiden Scheiben 2a, 2b axial aufeinander zu verspannt, die Gewähr hat, daß das richtige Übersetzungsver­ hältnis vorhanden ist. Bei diesem Übersetzungsverhältnis befindet sich die Kette 3 am primärseitigen Scheibenpaar 1 auf dem kleinsten Durchmesser und auf dem sekundärseitigen Scheibenpaar 2 auf dem größten Durchmesser. Das bedeutet also, daß zwischen der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 2 die größte Drehzahluntersetzung vorhanden ist.
Nach der Anfahrphase, also nachdem die Kupplung 37 geschlos­ sen ist, das bedeutet, daß in der Reibungskupplung kein Schlupf oder ein vorgegebener Schlupf, z. B. zur Schwingungs­ isolation, vorhanden ist, wird der Druckraum 37d der Kupplung 37 durch Umschalten des Ventils 40 mit dem von der Pumpe 20 gespeisten und einen vom anstehenden Drehmoment abhängigen Druck aufbauenden Druckmittelkreislauf verbunden. Weiterhin wird der übersetzungsabhängige Druckanteil bzw. Kreislauf mit der Zylinder/Kolbeneinheit 11 verbunden. Das Ventil 40 befindet sich dabei in der im rechten Quadrat dargestellten Stellung.
Die im Zusammenhang mit der Kupplung 37 beschriebenen Wirkungsweisen bzw. Regelungen treten bei umgeschaltetem Ventil 41 auch in Verbindung mit der Kupplung 38 auf. Anstatt der Rückfahrkupplung 38 können jedoch auch andere an sich bekannte Drehrichtungsumkehrungsvorrichtungen verwendet werden, so daß dann die Kupplung 38 entfallen kann und somit auch das Ventil 41.
Die Umschaltung von der linken in die rechte Position des Ventils 40 muß spätestens dann erfolgen, wenn die Übersetzung des Getriebes in Richtung kleinerer Untersetzung bzw. größerer Übersetzung verändert werden soll, das heißt in Richtung höherer Drehzahl an der Welle II bzw. schnellerer Geschwindigkeit für das Fahrzeug.
Nach dem Anfahren wird über das Proportionalventil 15 der Druck, der die entsprechende Übersetzung einstellt, eingere­ gelt, und zwar, wie bereits erwähnt, in Abhängigkeit von Kraftfahrzeugparametern, insbesondere von Motorparametern und Kraftstoffzufuhrstellgliedparametern.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist am Drehmoment­ fühler 24 bzw. im Ablaufkreis des Drehmomentfühlers 24 ein Druckbegrenzungsventil 44 vorgesehen, das gewährleistet, daß im Kreislauf mit drehmomentabhängigem Druck auch bei fehlen­ dem Drehmoment ein Mindestdruck erhalten bleibt, z. B. 2 bar. Dieser Mindestdruck ist abhängig von der Rückstellkraft des Kraftspeichers, wie Tellerfeder, der den Kolben bzw. die Druckplatte 37b der Kupplung 37 bzw. den Kolben 38b der Kupplung 38 in Ausrückrichtung beaufschlagt. Der durch das Ventil 44 eingestellte Mindestdruck muß ausreichend hoch sein, um bei Moment = 0 die Anfahr- bzw. Rückwärtsanfahrkupp­ lung 37,38 in einer Schleif- bzw. Schlupfposition zu halten, damit also praktisch kein oder ein vorbestimmtes Moment übertragbar ist. Es soll also durch das Ventil 44 gewährlei­ stet werden, daß bei praktisch Drehmoment = 0 die Reibflächen der entsprechenden Druckplatte und Gegendruckplatte der Kupplung mit den Reibbelägen der Kupplungsscheibe in Eingriff bleiben. Der Vorteil des Ventils 44 besteht darin, daß bei Lastwechseln, also wenn man von einem positiven in einen negativen Drehmomentbereich übergeht, keine Öffnung der entsprechenden Kupplung 37, 38 erfolgt, da die Pumpe 20 das einen Mindestdruck einstellende Druckventil 44 überbrücken muß und somit ein ausreichend hoher Druck vorhanden ist, um die entsprechend in Eingriff sich befindende Kupplung partiell geschlossen zu halten. Die bei Drehmoment = 0 an der Kupplung 37 bzw. 38 anstehende Schließkraft kann derart gewählt werden, daß kein oder nur ein sehr geringes oder ein mittleres Drehmoment übertragen wird, das ausreichend klein ist, um Drehmomentspitzen bzw. Schwingungsspitzen durch Durchrutschen der Kupplung zwischen Motor und Ausgangswelle III zu filtrieren.
Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann anstatt eines konstant eingestellten Druckregelventils 44 auch ein ansteuerbares bzw. einregelbares verwendet werden, das z. B. über den Regler 43 entsprechend eingeregelt wird, so daß in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsparametern, wie Kraftfahrzeugparametern, insbesondere Motorparametern, wie Kraftstoffzufuhrparametern und/oder Öltemperatur oder dergleichen, der durch das Ventil 44 eingestellte Mindest­ druck entsprechend variiert werden kann. Dadurch kann das bei anstehendem Drehmoment = 0 von der Kupplung 37 bzw. 38 übertragbare Moment in Abhängigkeit von den erwähnten Betriebsparametern verändert werden.
Die Anfahrkupplung 37 und gegebenenfalls auch die Rückwärts­ fahrkupplung 38 kann z. B. in ähnlicher Weise eingeregelt werden, bzw. es können zur Einregulierung dieser Kupplungen ähnliche Parameter bzw. die gleichen Parameter herangezogen werden, wie dies in der deutschen Patentanmeldung P 40 11 850.9 beschrieben ist, wobei jedoch zu berücksichti­ gen ist, daß bei der erwähnten Anmeldung zum Ausrücken der Kupplungen ein hydraulischer Druck aufgebaut werden muß, wohingegen bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Kupplung bzw. Kupplungen über den hydraulischen Druck geschlossen werden.
Die Pumpen 14, 20 können von dem die Antriebswelle 1 antrei­ benden Motor, wie Brennkraftmaschine, angetrieben werden. Für manche Anwendungsfälle kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn wenigstens eine der Pumpen 14, 20 einen eigenen Antriebs­ motor, wie z. B. einen Elektromotor, besitzt. Der Elektromo­ tor kann dabei in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsparame­ tern, z. B. eines Fahrzeuges bzw. einer Brennkraftmaschine, angesteuert bzw. eingeregelt werden, so daß auch der Be­ triebspunkt der Pumpe verändert werden kann, das bedeutet, daß das Fördervolumen bzw. der Förderdruck der Pumpe beein­ flußt werden kann.
Bei der beschriebenen Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 ist am abtriebsseitigen Scheibenpaar 2 zur Erzeugung einer übersetzungsabhängigen Kraft ein Kraftspeicher in Form eines Tellerfederpaketes 4 vorgesehen. Dieser Kraftspeicher 4 kann jedoch durch eine Kolben/Zylindereinheit ersetzt werden, die am Scheibenpaar 2 ähnlich ausgebildet und angeordnet ist, wie die Kolben/Zylindereinheit 11 des auf der Antriebswelle I vorgesehenen Scheibenpaars 1. Eine derartige Ausgestaltung ist in Verbindung mit Fig. 2 der DE-Anmeldung P 40 36 683.9 beschrieben. Das in dieser DE-Anmeldung beschriebene Ventil 36 müßte bei der vorliegenden Ausführungsform nach dem Ventil 40, also im Bereich der Leitung 16a, vorgesehen werden, und es wäre dann eine zweite Verbindungsleitung, ausgehend von diesem zusätzlichen Ventil, zu der die Übersetzung einstel­ lenden Zylinder/Kolbeneinheit des abtriebsseitigen Kegel­ scheibenpaares 2 erforderlich.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Kupplungen 37, 38 praktisch unmittelbar von dem vom Drehmomentfühler 24 gelieferten Druck beaufschlagt. Die mit dem Ventil 40 verbundene Leitung 40a kann jedoch auch nach der Druckregelvorrichtung 25 angeschlossen werden, z. B. an die Leitung 28 oder 29, so daß dann die Kupplungen 37, 38 mit dem gleichen hydraulischen Druck wie die Zylinder/Kolbenein­ heiten 6, 9 beaufschlagt werden können.
In Fig. 1 sind verschiedene Ölrückläufe gezeigt. Diese Rückläufe können in einen gemeinsamen Ölauffangbehälter bzw. Ölsumpf münden.
Anstatt des in Fig. 1 dargestellten Stellgliedes in Form des Druckregelventils 26, das mit Hilfe der Kolben/Zylinderein­ heit 31 und des Hebelmechanismus 32 eingeregelt wird, kann das in Fig. 2 gezeigte Stellglied bzw. Druckregelventil 126 verwendet werden. Das Ventil 126 ist über eine Stellvorrich­ tung in Form eines Solenoid 131 einstellbar bzw. betätigbar, um den gewünschten Druck durch Modulierung des vom Drehmo­ mentfühler 24 gelieferten Druckes einzustellen. Das Druckre­ gelventil 126 ist in gleicher Weise wie das Ventil 26 gemäß Fig. 1 zuflußseitig mit der Leitung 21 verbunden und abfluß­ seitig mit den Leitungen 28, 29. Bei dem dargestellten Druck­ regelventil 126 erfolgt die Rückstellung über eine Feder 132. Es kann jedoch auch ein Druckregelventil mit einer kombinier­ ten oder anderen Rückstellung, wie z. B. hydraulischer Rückstellung, verwendet werden. In besonders vorteilhafter Weise können Druckregelventile 126 Verwendung finden, die als Kolben- bzw. Schieberventile ausgebildet sind.
Das Druckregelventil 126 kann durch ein Proportionalventil gebildet sein, wobei zur Einstellung des erforderlichen bzw. gewünschten Druckes auf der Abflußseite des Ventils 126 das Solenoid 131 von der Regeleinrichtung, welche eine elektroni­ sche Einheit bzw. einen Prozessor 43 (Fig. 1) umfaßt, mit einer Stellgröße, z. B. in Form einer Spannung, beaufschlagt wird. Diese Stellgröße kann verschiedenen Parametern bzw. Regel- und/oder Störgrößen zugeordnet sein, welche in der elektronischen Einheit bzw. dem Prozessor 43 erfaßt und verarbeitet werden. Die das Ventil 126 beeinflussenden und von der elektronischen Einheit bzw. dem Prozessor 43 verar­ beiteten Größen bzw. Parameter umfassen insbesondere die am Kegelscheibengetriebe eingestellte Übersetzung. Die Öltempe­ ratur des Motors und/oder des Getriebes und/oder der beiden hydraulischen Kreisläufe, welche durch die Pumpen 14 und 20 gemäß Fig. 1 gespeist werden, können als weitere Parameter herangezogen werden. Als weitere Parameter können die Kraftstoffzufuhrmenge bzw. die Stellung eines Kraftstoff­ zufuhrgliedes, die Motordrehzahl, die Abtriebsdrehzahl am Getriebe, die Stellung des Wahlhebels für den Betriebsmodus des mit einem erfindungsgemäßen Kegelscheibenumschlingungsge­ triebe ausgestatteten Kraftfahrzeuges und gegebenenfalls weitere Parameter, die einen Einfluß auf das vom Motor abgegebene bzw. auf das von dem Kegelscheibengetriebe zu übertragenden Drehmoment haben, verwendet werden.
In besonders vorteilhafter Weise kann das Druckregelventil 126 derart ausgelegt sein, daß bei nicht angesteuertem Solenoid 131 das Ventil 126 offen ist, so daß auch bei einem Ausfall der Ansteuerung des Solenoids 131 weiterhin eine Verspannung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes möglich ist, und zwar steht dann in den entsprechenden Druckräumen 6a, 9a der beiden Kegelscheibenpaare 1, 2 der volle vom Drehmomentfühler 24 abgegebene Druck an. Dadurch ist zwar der Wirkungsgrad des Getriebes verringert, jedoch bleibt die Drehmomentübertragungsfunktion erhalten.
Das Solenoid 131 ist über die Leitung 133 mit dem Regler 43 verbunden.
Zur Abtastung des vom Getriebe eingestellten Übersetzungsver­ hältnisses kann ein Sensor bzw. Fühler verwendet werden, der mit wenigstens einer der axial verlagerbaren Scheiben 1a,1b zusammenwirkt. Ein solcher Sensor kann z. B. durch einen induktiven Wegaufnehmer, wie z. B. ein Linearpotentiometer, gebildet sein, der über eine entsprechende Leitung mit der elektronischen Einheit 43 verbunden ist und dieser die relative Stellung wenigstens einer axial verlagerbaren Scheibe gegenüber der feststehenden Scheibe meldet.

Claims (13)

1. Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetrie­ be mit zwei zueinander verstellbaren Kegelscheibenpaaren - einem antriebs- und einem abtriebsseitigen - wobei wenigstens eines der Kegelscheibenpaare durch ein von einem Drehmomentfühler druckmittelbeaufschlagtes Stell­ glied, wie einer Kolben/Zylindereinheit, zur Verspannung des Umschlingungsmittels beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die in Abhängigkeit der eingestellten Übersetzung des Getriebes und des vom Drehmomentfühler gelieferten Druckes den Druck, mit dem das Stellglied beaufschlagbar ist, bestimmen.
2. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel ein Druckregelven­ til umfassen, das einerseits mit dem Drehmomentfühler und andererseits mit dem Stellglied verbunden ist und in Abhängigkeit des vom Drehmomentfühler gelieferten Druckes und der Übersetzung des Getriebes einreguliert wird.
3. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, über die der vom Drehmomentfühler gelieferte Druck moduliert wird, ein Stellglied, wie eine Kolben/Zy­ lindereinheit, aufweisen, das vom Drehmomentfühlerdruck beaufschlagt wird und das in Abhängigkeit dieses Druckes den Druck, mit dem das Stellglied wenigstens eines Kegelscheibenpaares beaufschlagt wird, bestimmt.
4. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil und die dieses beeinflussende Kolben/Zy­ lindereinheit eine Baueinheit bilden.
5. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil durch das Stellglied unter Zwischen­ schaltung einer Übersetzung betätigbar ist.
6. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzung einen Hebel aufweist, der um einen in Abhängigkeit der Übersetzung des Getriebes sich verlagernden Drehpunkt verschwenkbar ist.
7. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkpunkt auf einem axial verlagerbaren Bauteil vorgesehen ist, das mit einem der axial verlagerbaren Scheiben des Getriebes verbunden ist.
8. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kegelscheibenpaar von einem vom Drehmomentfühler druck­ mittelbeaufschlagten Stellglied, wie einer Kolben/Zylin­ dereinheit, beaufschlagbar ist.
9. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungsänderung druckmittelgesteuert ist.
10. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß je ein zumindest momentabhängiger und ein zur Steuerung der Übersetzung vorgesehener Kreislauf von wenigstens einer Pumpe speisbar ist und zumindest bei einem der Kegel­ scheibenpaare das axial verlagerbare Scheibenteil mit die zumindest momentabhängigen und die übersetzungsabhängigen Kräfte addierenden Stellgliedern verbunden ist.
11. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zumindest momentabhän­ gigen Kreislauf das Druckregelventil vorgesehen ist.
12. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das axial verlagerbare Scheibenteil des an- und des abtriebsseitigen Scheibenpaares versehen ist mit jeweils den zumindest momenten- und den übersetzungsabhängigen Druck addierenden, parallelgeschalteten Stellgliedern.
13. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, welche den Druck, mit dem das wenigstens eine Stellglied eines der Kegelscheibenpaare beaufschlagbar ist, bestimmen, ein Druckregelventil umfassen, das über eine Einstellvorrichtung, wie z. B. über einen Solenoid eingeregelt wird, wobei die Einstellvorrichtung in Abhängigkeit der von einem Prozessor verarbeiteten Betriebsparameter eingestellt wird.
DE4201692A 1991-02-02 1992-01-23 Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe Expired - Fee Related DE4201692B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4103214.4 1991-02-02
DE4103214 1991-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201692A1 true DE4201692A1 (de) 1992-08-06
DE4201692B4 DE4201692B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=6424287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201692A Expired - Fee Related DE4201692B4 (de) 1991-02-02 1992-01-23 Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3461846B2 (de)
DE (1) DE4201692B4 (de)
FR (1) FR2672364B1 (de)
GB (1) GB2252369B (de)
IT (1) IT1258849B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727733A1 (fr) * 1994-12-06 1996-06-07 Luk Getriebe Systeme Gmbh Capteur de couple, notamment pour transmissions de vehicules
FR2728324A1 (fr) * 1994-12-15 1996-06-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Unite d'entrainement, notamment pour vehicules automobiles
FR2781856A1 (fr) 1998-07-30 2000-02-04 Luk Getriebe Systeme Gmbh Organe de transmission sans fin a arcs de contact
US6123634A (en) * 1996-10-08 2000-09-26 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Infinitely variable-speed transmission
US6336878B1 (en) 1998-05-18 2002-01-08 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Continuously variable transmission
WO2003012318A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Audi Ag Vorrichtung zur anpresssteuerung in einem stufenlosen getriebe
DE10231612A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer über ein hydraulisches Drucksystem ansteuerbaren Anfahrkupplung
NL1012106C2 (nl) 1998-05-20 2004-04-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Eindloos omspanmiddel.
DE19650448B4 (de) * 1995-12-18 2007-02-08 Luk Gs Verwaltungs Kg Antriebseinheit
DE19748254B4 (de) * 1997-10-31 2007-10-25 Volkswagen Ag Stufenloses Automatikgetriebe (CVT-Getriebe) mit einem Momentensensor
DE19544644B4 (de) * 1994-12-06 2008-03-27 Luk Gs Verwaltungs Kg Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE4234294B4 (de) * 1991-10-19 2008-04-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102007056281B4 (de) * 2007-08-07 2013-05-29 Hyundai Motor Co. Kühlvorrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE102015212101A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851159A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Zf Batavia Llc Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE102008037235A1 (de) * 2008-08-09 2010-02-11 Volkswagen Ag Hydraulikkreislauf
CN108361367B (zh) * 2018-04-12 2019-06-14 吉林大学 一种基于预留夹紧力的金属带式无级变速器目标夹紧力计算方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828347C2 (de) * 1978-06-28 1982-10-21 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Reibgetriebe
NL8403461A (nl) * 1984-11-13 1986-06-02 Doornes Transmissie Bv Traploos variabele overbrenging.
US4608031A (en) * 1985-05-23 1986-08-26 General Motors Corporation Control system for a continuously variable transmission
DE3538884A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-21 Ford Werke Ag Stufenlos regelbares getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge
US4767384A (en) * 1987-04-06 1988-08-30 Ford Motor Company Fluid pressure amplifier for an infinitely variable drive
US4747809A (en) * 1987-06-15 1988-05-31 General Motors Corporation Hydraulic control for a continuously variable transmission
DE3900204A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kegelscheibengetriebe
DE3914792A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kraftfahrzeugantrieb
DE4036683B4 (de) * 1989-11-21 2008-05-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234294B4 (de) * 1991-10-19 2008-04-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
FR2727733A1 (fr) * 1994-12-06 1996-06-07 Luk Getriebe Systeme Gmbh Capteur de couple, notamment pour transmissions de vehicules
DE19544644B4 (de) * 1994-12-06 2008-03-27 Luk Gs Verwaltungs Kg Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
NL1001815C2 (nl) * 1994-12-06 1998-05-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Draaimomentsensor alsmede een daarmee uitgevoerde kegelschijf- omspanningsoverbrenging.
DE19546293B4 (de) * 1994-12-15 2009-11-26 Luk Gs Verwaltungs Kg Antriebseinheit mit einem stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
NL1001907C2 (nl) * 1994-12-15 1998-05-27 Luk Getriebe Systeme Gmbh Aandrijfeenheid met een kegelschijf-omspannings-overbrenging.
NL1001908C2 (nl) * 1994-12-15 1998-05-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Aandrijfeenheid.
FR2728323A1 (fr) * 1994-12-15 1996-06-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Groupe d'entrainement avec transmission a disques coniques
FR2728324A1 (fr) * 1994-12-15 1996-06-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Unite d'entrainement, notamment pour vehicules automobiles
DE19650448B4 (de) * 1995-12-18 2007-02-08 Luk Gs Verwaltungs Kg Antriebseinheit
US6123634A (en) * 1996-10-08 2000-09-26 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Infinitely variable-speed transmission
DE19748254B4 (de) * 1997-10-31 2007-10-25 Volkswagen Ag Stufenloses Automatikgetriebe (CVT-Getriebe) mit einem Momentensensor
DE19921750B4 (de) * 1998-05-18 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe
US6336878B1 (en) 1998-05-18 2002-01-08 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Continuously variable transmission
NL1012106C2 (nl) 1998-05-20 2004-04-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Eindloos omspanmiddel.
DE19922827B4 (de) * 1998-05-20 2012-04-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Umschlingungsmittel
FR2781856A1 (fr) 1998-07-30 2000-02-04 Luk Getriebe Systeme Gmbh Organe de transmission sans fin a arcs de contact
DE19934935B4 (de) * 1998-07-30 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschlingungsmittel
US7241238B2 (en) 2001-07-27 2007-07-10 Audi Ag Device for controlling contact pressure in a continuously variable transmission
DE10136791A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Audi Ag Vorrichtung zur Anpresssteuerung
WO2003012318A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Audi Ag Vorrichtung zur anpresssteuerung in einem stufenlosen getriebe
DE10231612A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer über ein hydraulisches Drucksystem ansteuerbaren Anfahrkupplung
DE102007056281B4 (de) * 2007-08-07 2013-05-29 Hyundai Motor Co. Kühlvorrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE102015212101A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE102015212101B4 (de) * 2015-06-30 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
US10428934B2 (en) 2015-06-30 2019-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulic controller for an actuator in a vehicle gearbox

Also Published As

Publication number Publication date
IT1258849B (it) 1996-02-29
GB2252369A (en) 1992-08-05
ITMI920199A1 (it) 1993-07-31
JPH0579551A (ja) 1993-03-30
FR2672364A1 (fr) 1992-08-07
FR2672364B1 (fr) 1995-07-13
GB9201707D0 (en) 1992-03-11
JP3461846B2 (ja) 2003-10-27
DE4201692B4 (de) 2008-05-15
GB2252369B (en) 1995-04-26
ITMI920199A0 (it) 1992-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134658A1 (de) Antriebseinheit
DE69402097T2 (de) Stufenloses Getriebe
DE4201692A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19544644B4 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102004043017B4 (de) Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes
DE4324490A1 (de) Stufenlos veränderliches Getriebe und Verfahren zum Ansteuern des Getriebes
DE69621715T2 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE102004017505B4 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
DE3727633C2 (de)
DE3782731T2 (de) Steuersystem fuer die vorwaerts- und rueckwaertskupplungen eines stufenlosen riemengetriebes.
DE69938538T2 (de) Stufenloses getriebe mit gangsynchronisiereinrichtung
DE1816711B2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatischmechanisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19545492A9 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE3784680T2 (de) Steuerungssysteme für die Überbrückungskupplung eines Momentwandlers eines automatischen Getriebes.
WO2008101459A1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE976055C (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0324928B1 (de) Getriebesteuerung für ein stufenlos arbeitendes Getriebe
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE10306963A1 (de) Leitungsdrucksteuerung für ein stufenloses Getriebe
DE3784679T2 (de) Betätigungssystem für eine Scheibe für ein stufenlos verstellbares Getriebe.
DE69908453T2 (de) Hydraulikkreislauf für Getriebe
DE10115081B4 (de) Stufenloses Riemengetriebe
EP0680572B1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung
DE60220337T2 (de) Hydraulisches Steuergerät
DE10049562A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FRIEDMANN, OSWALD, 77839 LICHTENAU, DE

Inventor name: INDELKOFER, NORBERT, 77815 BUEHL, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee