DE3727633C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3727633C2
DE3727633C2 DE19873727633 DE3727633A DE3727633C2 DE 3727633 C2 DE3727633 C2 DE 3727633C2 DE 19873727633 DE19873727633 DE 19873727633 DE 3727633 A DE3727633 A DE 3727633A DE 3727633 C2 DE3727633 C2 DE 3727633C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
pump
pumps
electronic computing
computing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873727633
Other languages
English (en)
Other versions
DE3727633A1 (de
Inventor
Manfred 6380 Bad Homburg De Rattunde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873727633 priority Critical patent/DE3727633A1/de
Publication of DE3727633A1 publication Critical patent/DE3727633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3727633C2 publication Critical patent/DE3727633C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H2061/66286Control for optimising pump efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kegelscheibenumschlingungs­ getriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Getriebe dieser Gattung sind heute allgemein unter dem Begriff Continuously Variable Transmission (CVT) bekannt und deren Pumpe wird in der Regel von dem Verbrennungsmotor drehzahlproportional angetrieben. Da die Druckmittelmenge bei niedrigen Drehzahlen für die Pumpengröße maßgebend ist, entsteht bei höheren Drehzahlen eine unnötige hohe Druckmittelmenge, die den Gesamtwirkungsgrad eines solchen Getriebes erheblich verschlechtert. Außerdem wer­ den bei zu hohen Druckmittelmengen infolge innerer Drosselwider­ stände die Anpreßkräfte zwischen Kegelreibscheiben und Umschlin­ gungsmittel sowie die Lagerkräfte unnötig hoch.
Es sind Lösungen bekannt, die die Druckmittelmenge über der Mo­ tordrehzahl annähernd konstant halten, z.B. Flügelzellenpumpe mit schwenkbarem Innengehäuse, wobei die Druckmittelmenge, also die Exzentrizität, nur von der Motordrehzahl bestimmt wird, oder 2 Zahnradpumpen, wobei die Überschußmenge bei hohen Drehzahlen über einen Bypass abgeleitet wird.
Ferner ist eine Lösung bekannt, bei der durch eine elektronische Recheneinheit angesteuerte Magnetventile den Anpreßdruck und den Verstelldruck des CVTs bestimmen, wobei der jeweils höhere Druck von beiden die Pumpenmenge steuert (EP 02 28 817 A2).
Diese Lösungen genügen jedoch dem erforderlichen funktionellen Verhalten eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes bei den un­ terschiedlichsten Betriebsbedingungen nur unvollkommen. Bei erhöhtem Druckbedarf, der bei erhöhtem zu übertragenden Drehmoment erforderlich ist, ferner bei sehr heißem Öl, reicht die Druckmit­ telmenge wegen der Leckverluste an den Öleinführungen und Zylinder­ dichtungen oft nicht aus, das Getriebe schnell genug zu verstellen bzw. die Anpreßkraft zwischen Kegelscheiben und Umschlingungs­ mittel erreicht nicht die erforderliche Höhe, d.h. Rutschen des Umschlingungsmittels führt zu Schäden und kann das Getriebe zer­ stören. Auch energetisch haben die bekannten Lösungen den Mangel, daß die hydraulische Leistung oft unnötig hoch ist, um das funktionel­ le Verhalten sicherzustellen.
Bei den bekannten Lösungen wird die Druckmittelmenge nicht aus den momentanen Betriebszuständen durch die elektronische Recheneinheit errechnet, weshalb die wirklich erforderliche, optimale Druckmittelmenge auch nicht realisiert werden kann. Da bei einem CVT für Kraftfahrzeuge aber der Wirkungsgrad für den Benzinverbrauch von entscheidender Bedeutung ist, haben die bekannten Lösungen, wie die Praxis gezeigt hat, Mängel in der Funktion bei schnellem Verstellen und schlechteren Wirkungsgrad.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kegelscheibenumschlingungsge­ triebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei dem die Druckmittelmenge entsprechend den jeweiligen Betriebs­ bedingungen optimal geregelt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Dadurch, daß der jeweilige Betriebszustand mittels Sensoren lau­ fend erfaßt und der elektronischen Recheneinheit mitgeteilt wird, wie Motordrehzahl, Fahrpedalstellung, Antriebsdrehzahl, Tempera­ tur usw., bewirkt die Stellgröße für das Magnetventil eine den jeweiligen Erfordernissen entsprechende Druckmittelmenge.
In den Unteransprüchen werden vorteilhafte Ausführungen der im Hauptanspruch gekennzeichneten Erfindung angeben. Die Merkmale des Anspruchs 2 beinhalten eine Lösung mit 2 Pumpen, wobei eine der Pumpen nur ihre geregelte Nutzfördermenge in die hydraulische Steuerung fördert. Im Anspruch 3 wird eine Lösung angegeben, in der eine mengenregulierbare Pumpe allein (z. B. Flügelzellenpumpe mit variabler Exzentrizität) die Nutzfördermenge in die hydraulische Steuerung fördert.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung werden in den folgenden Ausführungsbeispielen dargestellt und näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Kegel­ scheibenumschlingungsgetriebes mit einer Einrichtung für die Regelung einer bedarfsgerechten Druckmittelmenge.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines Volumen-Drehzahl-Diagramms, in dessen schraffierter Fläche sich die jeweils bedarfsge­ rechte, geregelte Druckmittelmenge einstellen läßt.
Fig. 3 zeigt ein Volumen-Fahrpedalstellung-Diagramm.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm des Volumens in Abhängigkeit von der Änderungszeit der Fahrpedalstellung.
Fig. 5 zeigt die Volumenabhängigkeit von der jeweiligen Über­ setzung des stufenlosen Getriebes.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform des Förderstromregelventils.
Fig. 7 zeigt eine volumenregelbare Pumpe, z.B. Flügelzellen­ pumpe variabler Exzentrizität.
Fig. 8 zeigt ein Volumen-Drehzahl-Diagramm der Pumpe nach Fig. 7. Es kann innerhalb der schraffierten Fläche der jeweils bedarfsgerechte Förderstrom geregelt werden.
Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen. Das in Fig. 1 gezeichnete Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit den Zylinder-Kolben-Aggregaten 1 und 2 wird von der hydrau­ lischen Steuereinheit 3 mit Druckmittel versorgt, welches von den Pumpen 4 und 5 geliefert wird. Einer elektronischen Re­ cheneinheit 6 werden mittels Sensoren 7 laufend die momenta­ nen Betriebsgrößen wie Drehzahlen, Fahrpedalstellung, Pumpendruck usw. mitgeteilt. Hieraus errechnet die elektronische Rechenein­ heit laufend den erforderlichen Sollwert der Druckmittelmenge. Ferner übermittelt ein Mengenmesser 8 den Istwert der Druck­ mittelmenge an die elektronische Recheneinheit. Aus dem Soll- Istwert-Vergleich ermittelt die elektronische Recheneinheit eine Regelgröße, die über ein Magnetventil 9 die überschüssige Druck­ mittelmenge der Pumpe 4 mehr oder weniger in die gemeinsame Saugleitung 10 zurückfließen läßt. Die Druckmittelmenge der Pumpe 5 fließt hierbei immer voll in die hydraulische Steuer­ einheit 3, was durch ein Rückschlagventil 11 gesichert ist. Der Mengenmesser 8 kann entfallen, wenn die Druckmittelmenge indirekt erfaßt wird, z.B. durch Verwendung eines hubgeregelten Magnetventils.
Das beispielhafte Volumen-Drehzahl-Diagramm in Fig. 2 zeigt, daß mit der Einrichtung nach Fig. 1 abweichend von der drehzahlbe­ dingten Basismenge jede geregelte Druckmittelmenge innerhalb des schraffierten Feldes an die hydraulische Steuerung 3 geliefert werden kann.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen Diagramme, in denen die Abhängig­ keit der Druckmittelmenge von den wichtigsten Einflußgrößen wie Fahrpedalstellung, Zeit der Änderung der Fahrpedalstellung und Getriebeübersetzung dargestellt ist. Dieser funktionelle Zusammenhang ist in der elektronischen Recheneinheit abgespeichert und dient zum Errechnen des jeweiligen Sollwerts der erforderli­ chen Druckmittelmenge mittels eines Programms.
Das Fahrverhalten wird z.B. verbessert, wenn bei niedrigen Über­ setzungen ("kleine Gänge") eine schnellere Verstellung erfolgt als bei höheren Übersetzungen ("Overdrive"), d.h. größere Menge bei niedrigen Übersetzungen. Es ist ferner auf einfache Weise möglich, die Änderungszeit von einer Fahrpedalstellung zur anderen in das Programm aufzunehmen (Steigung zweier benachbarter Meß­ punkte).
Nicht gezeichnet ist die Abhängigkeit der Druckmittelmenge von der Temperatur und vom Druck. Es versteht sich von selbst, daß bei höheren Temperaturen und/oder erhöhtem Druck des Druckmittels entsprechend höhere Leckagen auftreten, die durch eine erhöhte Druckmittelmenge per Programm kompensiert werden können.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform des in Fig. 1 erwähnten Magnet­ ventils 9 . Es wandelt den variablen Druck der Leitung 12 in Abhängigkeit von der Regelgröße 13 in einen geregelten Druck um, der in der Kammer 14 herrscht. Dadurch wird der Kolben 15 mehr oder weniger gegen die Feder 16 verschoben, und über die Öffnung 17 und Leitung 18 fließt die überschüssige Druckmit­ telmenge in die gemeinsame Saugleitung 10 zurück.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung darge­ stellt. Bei einer Flügelzellenpumpe mit variabler Exzentrizität 19 ist bekanntlich der Förderstrom von Drehzahl und Exzentri­ zität abhängig. Das Magnetventil 20, z.B. Proportionalventil mit Pulsweitenmodulation, wandelt den variablen Druck der Leitung 12 in Abhängigkeit der Regelgröße 13 in einen geregelten Druck um, der in der Kammer 14 wirkt. Dadurch wird die Exzen­ trizität der Flügelzellenpumpe geändert und damit auch die Druck­ mittelmenge. Diese Ausführung ist besonders günstig, da der Ist­ wert der Druckmittelmenge nicht gesondert erfaßt werden muß, sie kann von der elektronischen Recheneinheit selbst laufend aus Dreh­ zahl und Regelgröße, die ein Maß der Exzentrizität ist, per Pro­ gramm ermittelt werden. Ferner ist diese Ausführung auch energetisch besonders günstig, weil keine druckbehafteten Überschußmengen abfließen müssen.
Schließlich zeigt Fig. 8, daß mit dem Ausführungsbeispiel in Fig. 7, abweichend von der drehzahlbedingten Basismenge, jede Druckmittelmenge innerhalb des schraffierten Feldes möglich ist.
Zweckmäßigerweise sind die Stellorgane so konzipiert, daß bei Ausfall der elektronischen Recheneinheit der hydraulischen Steuereinheit des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes immer die maximale Druckmittelmenge geliefert wird. Wird der Druck der Kammer 14 zu Null, so bewirkt die Feder 16 die maximale Druck­ mittelmenge sowohl bei 2 Zahnradpumpen nach Fig. 1 und 6 als auch bei der Flügelzellenpumpe nach Fig. 7.
Der Mehraufwand der erfindungsgemäßen Lösung ist sehr gering, da für die Regelung der Übersetzung des Kegelscheibenumschlingungs­ getriebes die wichtigsten Sensoren und eine elektronische Rechen­ einheit bereits vorhanden sind.

Claims (3)

1. Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, bei dem die axial verschiebbaren Kegelscheiben zusammen mit einem wellenfesten Kolben je ein Zylinder-Kolben-Aggregat bilden, dem zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebeübersetzung von einer oder mehreren Pumpen bezogenes Druckmittel über eine hydraulische Steuereinheit zugeteilt wird, und das von einem Motor größeren Drehzahlbereichs, insbesondere Verbrennungsmotor, angetrieben wird, wobei Sensoren die erforderlichen, den Betriebszustand des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes kennzeichnenden Daten erfassen und einer elektronischen Recheneinheit zuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Recheneinheit (6) laufend aus den momentanen Sensordaten eine Regelgröße (13) für ein Magnetventil (9 oder 20) errechnet, das den Stelldruck in der Kammer (14) einer hydraulischen Kolben-Zylindereinheit bestimmt, die die von der oder den Pumpen (19 oder 4 oder 5) der hydraulischen Steuereinheit (3) zugeführte Druckmittelmenge steuert.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckmittelversorgung zwei Pumpen vorhanden sind, wobei die eine Pumpe (5) immer ihre gesamte Fördermenge in die hydraulische Steuereinheit (3) fördert und daß nur der Nutzförderstrom der anderen Pumpe (4) durch die elektronische Recheneinheit (6) gesteuert wird.
3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge der einzigen regelbaren Pumpe (19), insbesondere Flügelzellenpumpe mit variabler Exzentrizität, durch die elektronische Recheneinheit (6) gesteuert wird.
DE19873727633 1987-08-19 1987-08-19 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit geregelter druckmittelmenge Granted DE3727633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727633 DE3727633A1 (de) 1987-08-19 1987-08-19 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit geregelter druckmittelmenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727633 DE3727633A1 (de) 1987-08-19 1987-08-19 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit geregelter druckmittelmenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3727633A1 DE3727633A1 (de) 1989-03-02
DE3727633C2 true DE3727633C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=6334048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727633 Granted DE3727633A1 (de) 1987-08-19 1987-08-19 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit geregelter druckmittelmenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3727633A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822039A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Versorgungseinrichtung
DE19924855A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Hydraulik Ring Gmbh Druckmittelversorgung eines CVT-Getriebes
DE19930356A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe
DE102005050478A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Volkswagen Ag Hydraulisches Fördersystem für druckbetriebene Verbraucher

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934506C1 (de) * 1989-10-16 1991-05-08 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De
DE4036683B4 (de) * 1989-11-21 2008-05-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE4131931C2 (de) * 1990-09-26 1998-10-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verstellbares Umschlingungsgetriebe
NL9100391A (nl) * 1991-03-05 1992-10-01 Doornes Transmissie Bv Continu variabele transmissie voorzien van een regelbare pomp.
NL1003876C2 (nl) 1996-08-26 1998-03-03 Doornes Transmissie Bv Continu variabele transmissie met tenminste twee pompen in serie-/parallelschakeling.
DE19756685C2 (de) * 1997-12-19 1999-10-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe
EP1048879B1 (de) * 1999-04-30 2004-06-23 Hydraulik-Ring GmbH Druckmittelversorgung eines CVT-Getriebes
US6287227B1 (en) * 1999-09-20 2001-09-11 General Motors Corporation Hydraulic control for a continuously variable transmission
US6386836B1 (en) * 2000-01-20 2002-05-14 Eagle-Picher Industries, Inc. Dual gerotor pump for use with automatic transmission
DE10104635A1 (de) * 2001-02-02 2002-10-02 Joma Hydromechanic Gmbh Verfahren zum Aufrechterhalten einer konstanten Ausgangsgröße einer Förderpumpe, z.B. ihres Fördervolumens, die von einer in ihrer Drehzahl variablen Antriebsvorrichtung angetrieben wird, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AU2003233939A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulic system and automatic gearbox
DK200400409A (da) * 2004-03-12 2004-04-21 Neg Micon As Variable capacity oil pump
NL1032577C2 (nl) * 2006-09-26 2008-03-27 Bosch Gmbh Robert Continu variabele transmissie met een hydraulisch regelsysteem en werkwijze voor het regelen daarvan.
JP5212542B2 (ja) * 2009-05-13 2013-06-19 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の油圧装置
WO2013097876A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a continuously variable transmission with an electro-hydraulic control system
CN103629094B (zh) * 2012-08-24 2016-12-21 罗伯特·博世有限公司 泵装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000544A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer ein stufenloses getriebe
JPH0674839B2 (ja) * 1985-11-29 1994-09-21 株式会社豊田中央研究所 無段変速機用油圧制御装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822039A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Versorgungseinrichtung
DE19924855A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Hydraulik Ring Gmbh Druckmittelversorgung eines CVT-Getriebes
DE19930356A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe
DE102005050478A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Volkswagen Ag Hydraulisches Fördersystem für druckbetriebene Verbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3727633A1 (de) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727633C2 (de)
DE19546293B4 (de) Antriebseinheit mit einem stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE4036683B4 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE60206609T2 (de) Hydraulisches steuersystem für ein stufenlos verstellbares getriebe
DE4134658A1 (de) Antriebseinheit
DE19826747A1 (de) Getriebe
DE4324490A1 (de) Stufenlos veränderliches Getriebe und Verfahren zum Ansteuern des Getriebes
CH623902A5 (de)
DE2752322A1 (de) Automatische kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einem einen riemenantrieb verwendenden variator zur aenderung des uebersetzungsverhaeltnisses
DE19545492A9 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
CH618245A5 (de)
DE19545492A1 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19914931B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines CVT
DE4201692B4 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE4025455A1 (de) Steuersystem fuer ein stufenlos regelbares getriebe
DE3742569A1 (de) Hydromechanische antriebsuebertragungsvorrichtung, wie kupplung, getriebe oder dgl.
EP0828955B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse
DE4119143A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3315537C2 (de) Druckregelsystem für ein automatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19519162A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine übersetzungsabhängige Änderung der Hydrauliköldrücke in den hydraulischen Kegelscheibenaxialverstellungen eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes
EP0324928A2 (de) Getriebesteuerung für ein stufenlos arbeitendes Getriebe
DE102006006179A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung
DE10042749A1 (de) Getriebe
EP1048879B1 (de) Druckmittelversorgung eines CVT-Getriebes
DE10030838A1 (de) Verfahren zur Versorgung eines eine Getriebesteuerung aufweisenden Automatik-Getriebes und Automatik-Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee