DE4201430A1 - Mercerisation of textile material e.g. cotton cloth - utilises aerosol impregnation to spray the lye under steam pressure, satn. and stabilisation, to reduce time and space - Google Patents

Mercerisation of textile material e.g. cotton cloth - utilises aerosol impregnation to spray the lye under steam pressure, satn. and stabilisation, to reduce time and space

Info

Publication number
DE4201430A1
DE4201430A1 DE19924201430 DE4201430A DE4201430A1 DE 4201430 A1 DE4201430 A1 DE 4201430A1 DE 19924201430 DE19924201430 DE 19924201430 DE 4201430 A DE4201430 A DE 4201430A DE 4201430 A1 DE4201430 A1 DE 4201430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
impregnation
dwell
aerosol
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924201430
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Meisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramisch Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramisch Kleinewefers GmbH filed Critical Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority to DE19924201430 priority Critical patent/DE4201430A1/en
Publication of DE4201430A1 publication Critical patent/DE4201430A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/08Mercerising, e.g. lustring by mercerising of fabrics of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Mercerisation for textile material includes use of an impregnating zone for the caustic, which is then allowed to saturate and stabilise, followed by at least partial extraction of the lye. The impregnation is by an aerosol process with a saturation time of half that of the stabilisation. The cotton fabric (1) is pref. guided by rollers through the equipment (2) in which the caustic lye is projected under steam pressure into the cloth by an aerosol process (A). The second stage (B) is pref. to regain width on the rollers (4) and in stage (C) the cloth is allowed to relax in a saturated state, for a relatively short time. The cloth can opt. be taken along the stenter (5) with grips or pins (22) to draw the cloth into shape as it is stabilised in stage (D). ADVANTAGE - The impregnation is more reliable and thorough by the aerosol injection process than in steeping. Both time and space are saved, resulting in a more economical process

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mercerisieren und Laugieren einer Tex­ tilware nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5.The invention relates to a method and a Device for mercerizing and leaching a Tex Tilware according to the preambles of claims 1 and 5.

Aus "Wirkerei- und Strickerei-Technik" 31 (1981) 9, Seiten 796 bis 801 ist es bekannt, die Faserstruktur von Baumwolle durch Mercerisieren zu verändern. Hierzu wird zunächst in einer Imprägnierzone Kalilauge, Natronlauge o. dgl. auf die kontinuierlich geförderte Textilware aufgebracht, beispielsweise in einem Foulard oder in einem ersten Abschnitt eines Walzenfeldes mit darüber angebrachten Zulaufrohren. Es folgt eine Ver­ weilzone, in der die Lauge auf die Textilware einwirken kann. Hieran schließt sich eine Stabilisierzone an, in der die Lauge zumindest teilweise ausgespült wird. In beiden letztgenannten Zonen wird die Textilware in Längs- und/oder Querrichtung gespannt. Zum Spannen eig­ net sich beispielsweise ein Kettenfeld, in dessen Ket­ ten die Textilware am Rand eingenadelt oder eingekluppt wird und welches die vorgegebene Fläche auch bei Schrumpfneigung aufrechterhält. Kettenlose Maschinen verwenden ein Walzenfeld mit im Abstand angeordneten Walzen, die derart unterschiedlich angetrieben sind, daß sich eine Streckung der Textilware in Längsrichtung ergibt. In aller Regel folgt dann noch eine Wasch- und Neutralisierzone, in der die nicht mehr gespannte Tex­ tilware mit Wasser und gegebenenfalls einer Säure be­ handelt wird.From "knitting and knitting technology" 31 (1981) 9, Pages 796 to 801 it is known the fiber structure to change cotton by mercerizing. For this is first in a waterproofing zone potash lye, Sodium hydroxide solution or the like on the continuously pumped Applied textile goods, for example in a foulard or in a first section of a roll field inlet pipes attached above. A Ver follows because zone in which the lye acts on the textile goods can. This is followed by a stabilization zone, in which is at least partially rinsed out of the lye. In In the latter two zones, the textile goods in Longitudinal and / or transverse direction stretched. For tensioning For example, there is a chain field in its ket  The textile goods were needled or clipped onto the edge and which the given area also Maintains a tendency to shrink. Chainless machines use a roller array with spaced apart Rollers that are driven so differently that there is an elongation of the textile goods in the longitudinal direction results. As a rule, there is then a washing and Neutralization zone in which the no longer tense Tex Tilware with water and possibly an acid will act.

Nachteilig ist es bei diesem Verfahren, daß die Durch­ laufzeit durch Imprägnierzone, Verweilzone und Stabili­ sierzone recht groß ist. Die untere Grenze liegt in der Praxis bei 50 sek. Dies führt zu entsprechend großen Maschinen, wobei die Größe entsprechend zunimmt, wenn man die Durchlaufgeschwindigkeit erhöhen möchte.The disadvantage of this method is that the through running time through impregnation zone, dwell zone and stabilizer sierzone is quite large. The lower limit is in the Practice at 50 sec This leads to correspondingly large ones Machines, with the size increasing accordingly if you want to increase the throughput speed.

Aus DE-PS 38 34 598 ist eine Vorrichtung zum Maßbehandeln einer Textilware bekannt, mit der eine Peroxid o. dgl. enthaltende Flotte zum Bleichen aufgetragen und anschließend eine Dampfbehandlung durchgeführt wird. Hierbei ist eine Vorrichtung zum Zuführen thermischer Energie zur Bildung eines Aerosols der Flotte vorgese­ hen. Eine Auslaßeinrichtung dient zum Aufbringen des Aerosols unter hohem Druck auf die an den Sprühvorrich­ tungen vorbeigeführte Textilware.From DE-PS 38 34 598 is a device for custom treatment a textile product known with a peroxide or the like. Contained liquor applied for bleaching and steam treatment is then carried out. Here is a device for feeding thermal Energy provided to form a fleet aerosol hen. An outlet device is used to apply the Aerosols under high pressure on the spray device bypassed textile goods.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die für das Mercerisieren erforderlichen Arbeitsschritte in kürze­ rer Zeit durchzuführen.The invention is based, for the Mercerize necessary work steps shortly time.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung verfahrenstech­ nisch durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und vorrichtungstechnisch durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 gelöst. This object is procedural according to the invention niche by the characterizing features of the claim 1 and device technology by the characteristic Features of claim 4 solved.  

Das Aufbringen der Lauge führt zu einem Quellen der Baumwollfasern. Beim üblichen Tauch- oder Aufsprühver­ fahren werden zunächst die äußeren Fasern mit Lauge be­ netzt; sie quellen und ergeben eine verdichtete Struk­ tur, die das Eindringen weiterer Lauge behindert. Das hat zur Folge, daß die Textilware beim Verlassen der Imprägnierzone in den Außenschichten eine stärkere Lau­ genkonzentration aufweist als im Inneren. Die Verweil­ zeit muß daher nicht nur berücksichtigen, daß es zum Quellen der Fasern einer bestimmten Reaktionszeit be­ darf, sondern auch, daß eine gewisse Zeit vergeht, bis die in der Imprägnierzone aufgebrachte Lauge gleichmä­ ßig über die Textilware verteilt ist. Dies gilt für das Arbeiten mit kalter Lauge, beispielsweise mit einer Temperatur von 18 bis 20 °C, die zwar die Fasern nicht so rasch zum Quellen bringt, dafür aber eine höhere Viskosität hat. Dies gilt ebenso für heiße Lauge, bei­ spielsweise mit einer Temperatur von 50 bis 70 °C, bei der zwar die Viskosität geringer ist, die Fasern aber schneller quellen.The application of the alkali leads to a swelling of the Cotton fibers. With the usual dipping or spraying the outer fibers are first run with lye nets; they swell and form a compact structure structure that prevents the ingress of further alkali. The has the consequence that the textile goods when leaving the Impregnation zone in the outer layers a stronger lau gene concentration than inside. The lingering Therefore time does not only have to take into account that it is Swelling of the fibers of a certain reaction time may, but also that a certain time passes until the lye applied in the impregnation zone evenly is distributed over the textile goods. This applies to the Working with cold lye, for example with a Temperature of 18 to 20 ° C, although the fibers are not swells so quickly, but a higher one Has viscosity. This also applies to hot lye, at for example with a temperature of 50 to 70 ° C, at which is less viscous, but the fibers swell faster.

Dadurch, daß die Lauge als Aerosol unter Druck auf die Textilware aufgesprüht wird, kann die gesamte erforder­ liche Flottenmenge in so kurzer Zeit aufgebracht wer­ den, daß die Faserquellung noch keine wesentliche Rolle spielt. Des weiteren dringen die unter Druckenergie zugeführten Aerosoltröpfchen tief in die Textilware ein, so daß bereits beim Verlassen der Imprägnierzone eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der Flotte über die Dicke der Textilware vorhanden ist. Damit kann die Verweilzeit, die bisher größenordnungsmäßig mit der Stabilisierzeit übereinstimmte, nunmehr auf die Hälfte der Stabilisierzeit und weniger reduziert werden. The fact that the alkali as an aerosol under pressure on the Textile goods being sprayed on may require the entire fleet in such a short time the fact that the fiber swelling does not yet play an essential role plays. Furthermore penetrate under pressure energy aerosol droplets fed deep into the textile goods so that when you leave the impregnation zone a largely even distribution of the fleet the thickness of the textile goods is present. So that Dwell time, which was previously on the order of magnitude with the Stabilization time matched, now to half the stabilization time and less can be reduced.  

Gemäß den Ansprüchen 2 und 6 wird mit einem Heißdampf- Aerosol gearbeitet. Dies führt dazu, daß eine ausrei­ chende Flottenmenge noch schneller gleichmäßig inner­ halb der Textilware verteilt werden kann. Dies ergibt eine weitere Verkürzung der Verweilzeit.According to claims 2 and 6 with a superheated steam Aerosol worked. This leads to one being sufficient appropriate amount of liquor even faster inside half of the textile goods can be distributed. This results in a further reduction in the dwell time.

Die Verweilzeit kann nach Anspruch 3 kleiner als 25% und nach Anspruch 4 kleiner als 10% der Stabilisier­ zeit sein. Entsprechend kann die Streckenlänge der Ver­ weilzone nach Anspruch 8 kleiner als 25% und nach An­ spruch 9 kleiner als 10% der Streckenlänge der Stabi­ lisierzone sein. Entsprechend gering ist die Gesamtzeit bzw. die Streckenlänge für den Mercerisiervorgang. Statt der bisherigen Zeit von 50 sek. kann man im opti­ malen Fall mit 20 bis 25 sek. auskommen. Dies bedeutet, daß man entweder die Textilware mit höherer Durchlauf­ geschwindigkeit mercerisieren oder laugieren oder aber die Mercerisier- oder Laugiervorrichtung verkürzen und dadurch ihren Platzbedarf vermindern kann.According to claim 3, the residence time can be less than 25%. and according to claim 4 less than 10% of the stabilizers be time. The route length of the ver because zone according to claim 8 less than 25% and according to An say 9 less than 10% of the length of the stabilizer lisierzone. The total time is correspondingly short or the path length for the mercerization process. Instead of the previous time of 50 sec. you can in opti paint case with 20 to 25 sec. get along. This means, that either the textile goods with higher throughput mercerize or leach speed or else shorten the mercerizing or leaching device and thereby reducing their space requirements.

Bei der Weiterbildung nach Anspruch 6 wird der letzte Abschnitt im Imprägnierbehälter, der zwischen der letz­ ten Sprühdüsenreihe und dem Behälterausgang liegt, be­ reits genutzt, um die Lauge auf die Textilware einwir­ ken zu lassen, ohne daß dies einen zusätzlichen Platz­ bedarf mit sich bringt.In the training according to claim 6, the last Section in the impregnation tank between the last row of spray nozzles and the container outlet, be already used to influence the lye on the textile goods to leave without this an additional space needs.

Der beheizbare Behälter nach Anspruch 7 bringt die Tex­ tilware insgesamt auf eine höhere Temperatur, was wie­ derum die Schnelligkeit der gleichmäßigen Verteilung der Lauge in der Textilware beschleunigt. The heated container according to claim 7 brings the Tex tilware overall to a higher temperature what like therefore the speed of the even distribution the lye in the textile goods accelerates.  

Das der Verweilzone vorgeschaltete Feld von Breit­ streckwalzen nach Anspruch 11 führt nicht nur in übli­ cher Weise dazu, daß die Textilware quer zur Laufrich­ tung gestreckt wird, sondern bietet auch Zeit zum Ein­ wirken der Lauge auf die Textilware, so daß die eigent­ liche Verweilzone weiter verkürzt werden kann.The Breit field upstream of the dwelling zone Stretching rollers according to claim 11 not only result in übli cher way to ensure that the textile goods cross to the direction stretched, but also offers time to on affect the lye on the textile goods, so that the actual can be shortened further.

Im Vergleich zu einer insgesamt als Walzenfeld ausge­ bildeten Mercerisier- oder Laugiervorrichtung erhält man mit der Ausgestaltung nach Anspruch 12 eine wesent­ lich kürzere Vorrichtung. Denn zum einen benötigt die mit Aerosol arbeitende Imprägniervorrichtung nur eine geringe Grundfläche. Und zum anderen ist die zur Bil­ dung der Imprägnierzone benötigte Anzahl von Walzen ganz wesentlich verringert.Compared to a total of as a roll field formed mercerizing or leaching device one with the configuration according to claim 12 is an essential Lich shorter device. Because on the one hand it needs Impregnation device working with aerosol only one small footprint. And on the other hand it is for bil the number of rollers required for the impregnation zone significantly reduced.

Besondere Vorteile bietet die Weiterbildung nach An­ spruch 13, bei der die Verweilzone in das Kettenfeld einbezogen ist. Durch eine geringfügige Verlängerung des für die Stabilisierzone erforderlichen Kettenfeldes kann der maschinentechnische Aufwand für eine eigene Verweilzone eingespart werden. Außerdem wird die Tex­ tilware bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt in Quer­ richtung gespannt, was die spätere Querstabilität un­ terstützt.Continuing education according to An offers particular advantages pronoun 13, in which the dwelling zone in the chain field is involved. With a slight extension of the chain field required for the stabilization zone can the mechanical engineering effort for your own Residence zone can be saved. In addition, the Tex Tilware in Quer at a very early stage direction excited what the later transverse stability un supports.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeich­ nung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on the in the drawing tion shown preferred embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemä­ ßen Mercerisier- oder Laugiervorrichtung mit einem Kettenfeld, Fig. 1 is a schematic view of an inventive SEN mercerizing or Laugiervorrichtung with a chain field,

Fig. 2 die zugehörige Imprägnierzone in vergrößerter Darstellung und Fig. 2 shows the associated impregnation zone in an enlarged view and

Fig. 3 eine andere Mercerisier- oder Laugiervorrichtung mit Walzenfeld. Fig. 3 shows another mercerizing or leaching device with a roller field.

Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 durchläuft eine bahn­ förmige Baumwoll-Textilware 1 zunächst eine Imprägnier­ zone A, in der mittels einer Imprägniervorrichtung 2 Lauge auf die Textilware aufgebracht wird. Es folgt eine Zone B mit Breitstreckwalzen 4. Hieran schließt sich ein Kettenfeld 5 an, dessen erster kurzer Ab­ schnitt eine Verweilzone C und dessen langer zweiter Abschnitt eine Stabilisierzone D bildet.In the device according to FIG. 1, a web-shaped cotton textile product 1 first passes through an impregnation zone A, in which 2 lye is applied to the textile product by means of an impregnation device. A zone B with spreader rollers 4 follows. This is followed by a chain field 5 , the first short section of which forms a dwell zone C and the long second section of which forms a stabilizing zone D.

Die Imprägniervorrichtung 2 weist einen Behälter 3 auf, durch den die Textilware 1 mit Hilfe von zahlreichen Führungswalzen 6 hindurchgeführt wird. Es gibt vier Imprägnierstationen 7, 8, 9 und 10, denen je ein Satz von drei Umlenkwalzen 11, 12, 13 und 14 zugeordnet ist. Diese führen die Textilware 1 an jeweils einer Reihe von Auslaßvorrichtungen 15 vorbei, die sich über die Bahnbreite erstrecken. Diese Auslaßeinrichtungen geben die Lauge als Aerosol unter Druck an die Textilware ab. Die Lauge wird über eine Leitung 16a zugeführt. Sie kann hydrostatisch oder mit Hilfe eines Druckmittels, das über eine Leitung 16 zugeführt wird, zerstäubt wer­ den. Hierfür kommt ein kaltes Gas, insbesondere aber Heißdampf, in Betracht, weil hierdurch auch eine Tempe­ raturerhöhung der Lauge bewirkt wird. In den Stationen 7 und/oder 9 wird die Textilware 1 von der einen Seite, in den Stationen 8 und/oder 10 von der anderen Seite her mit Lauge beaufschlagt. Des weiteren besitzt der Behälter 3 eine Heizung 17, um den Innenraum unter ei­ ner vorgegebenen Temperatur zu halten. Wie der Pfeil 18 zeigt, wird über den Behälterausgang 19 Spülluft oder Wasserdampf zugeführt und über einen Stutzen 20 am un­ teren Ende abgesaugt. Daher wird das Aerosol, das sich nicht auf der Textilware niederschlägt, sofort abge­ führt. The impregnation device 2 has a container 3 through which the textile goods 1 are guided with the aid of numerous guide rollers 6 . There are four impregnation stations 7 , 8 , 9 and 10 , each of which is assigned a set of three deflecting rollers 11 , 12 , 13 and 14 . These guide the textile goods 1 past a row of outlet devices 15 , which extend over the web width. These outlet devices release the alkali as an aerosol under pressure to the textile goods. The lye is supplied via a line 16 a. It can be atomized hydrostatically or with the aid of a pressure medium that is supplied via a line 16 . For this purpose, a cold gas, but especially superheated steam, comes into consideration because this also causes a temperature increase in the alkali. In stations 7 and / or 9 , the textile product 1 is subjected to lye from one side, and in stations 8 and / or 10 from the other side. Furthermore, the container 3 has a heater 17 to keep the interior under egg ner predetermined temperature. As the arrow 18 shows, purge air or water vapor is supplied via the container outlet 19 and suctioned off through a nozzle 20 at the lower end. Therefore, the aerosol, which is not deposited on the textile goods, is removed immediately.

Die Breitstreckwalzen 4 strecken die Textilware in be­ kannter Weise in Querrichtung, beispielsweise durch die Verwendung von durchgebogenen Walzen.The spreader rollers 4 stretch the textile goods in a known manner in the transverse direction, for example by using bent rollers.

Die so breit gestreckte Textilware 1 wird im Kettenfeld 5 beidseitig von Nadeln oder Kluppen erfaßt und daher bis zum Ende des Kettenfeldes in Querrichtung gespannt. Durch diese Spannung erhält die Textilware den er­ wünschten Glanz und die geforderte Dimension. Die Ket­ ten 21 sind Endlosketten, die die Textilware zunächst durch die Verweilzone C und dann durch die Stabilisier­ zone D transportieren. In der Verweilzone C wird das Material unbeeinflußt gelassen; die Verweilzeit dient dazu, eine ausreichende Quellung der Fasern zu bewir­ ken. In der Stabilisierzone sind Sprühvorrichtungen 21 vorgesehen, mit denen Wasser o. dgl. zur Verdünnung der Lauge auf die Ware geleitet wird, so daß sich die Tex­ tilware in der breitgestreckten Lage stabilisiert.The textile fabric 1 , which is stretched so wide, is gripped in the chain field 5 on both sides by needles or clips and is therefore stretched in the transverse direction up to the end of the chain field. This tension gives the textile goods the desired sheen and the required dimensions. The Ket ten 21 are endless chains that first transport the textile goods through the retention zone C and then through the stabilization zone D. The material is left unaffected in the dwell zone C; the residence time serves to cause sufficient swelling of the fibers. In the stabilization zone, spray devices 21 are provided with which water or the like is passed to dilute the alkali on the goods, so that the textile fabric stabilizes in the extended position.

Infolge der Imprägnierung durch unter Druck aufgebrach­ tes Aerosol ist die Textilware rasch und über ihre Dicke weitgehend gleichmäßig mit Lauge versehen. Die Ver­ weilzeit in der Verweilzone C kann daher sehr kurz sein. Da keine Vergleichmäßigung der Laugenverteilung in der Textilware abgewartet werden muß, kommt es nur darauf an, eine ausreichende Faserquellung zu erzielen. Dieser Zustand wird dann in der Stabilisierzone, die die übliche Länge hat, fixiert. Im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel beträgt die Verweilzeit bzw. die Verweil­ strecke knapp 10% der Stabilisierzeit bzw. Stabili­ sierstrecke.As a result of impregnation by being applied under pressure Aerosol is the textile product quickly and over its thickness provided with lye largely evenly. The Ver Because of this, dwell in zone C can be very short be. Since no equalization of the alkali distribution wait in the textile goods, it only comes to achieve sufficient fiber swelling. This condition is then in the stabilization zone has the usual length. In the present version Example is the dwell time or dwell stretch almost 10% of the stabilization time or stabili route.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 hat die Imprägnier­ vorrichtung einen Aufbau, der weitgehend mit demjenigen der Fig. 2 übereinstimmt. An die Imprägnierzone A schließt wiederum eine Breitstreckzone B mit Breit­ streckwalzen 4 an. Es folgt ein Walzenfeld 24 mit einer Vielzahl von angetriebenen Walzen 25 und nicht ange­ triebenen Walzen 26, um welche die Textilware meander­ förmig gelegt ist. In vorgegebenen Abständen sind Wal­ zenpaare 27 bis 30 vorgesehen, von denen jeweils eine Walze angetrieben ist und zwischen denen die Textilware 1 hindurchläuft. Die Walzenpaare dienen als Quetschwal­ zen und erzeugen ein Konzentrationsgefälle der Spüllau­ ge sowie eine Längsspannung, indem die Drehzahl der Walzen von links nach rechts derart abnimmt, daß die Fasern trotz des Schrumpfens in Längsrichtung gestreckt werden und dadurch den gewünschten Glanz erhalten. Die Verweilzone C verläuft über den vertikalen Abschnitt des Walzenfeldes bis zum Walzenpaar 27. Im Anschluß daran folgt die Stabilisierzone D, in der Sprührohre 31 vorgesehen sind, über die Wasser zur Laugenverdünnung zugeführt wird.In the embodiment according to FIG. 3, the impregnating device has a structure which largely corresponds to that of FIG. 2. At the impregnation zone A in turn a spreader zone B with spreader rollers 4 is connected . There follows a roller field 24 with a plurality of driven rollers 25 and non-driven rollers 26 , around which the textile goods are meandered. At predetermined intervals Wal zenpaare 27 to 30 are provided, each of which a roller is driven and between which the textile fabric 1 passes. The pairs of rollers serve as Quetschwal zen and generate a concentration gradient of the flushing ge and a longitudinal tension by the speed of the rollers decreases from left to right such that the fibers are stretched in the longitudinal direction despite the shrinkage and thereby obtain the desired gloss. The dwell zone C extends over the vertical section of the roller field to the pair of rollers 27 . This is followed by the stabilization zone D, in which spray tubes 31 are provided, via which water is added to dilute the alkali.

Auch bei dieser Konstruktion kann sowohl mit heißem als auch kaltem Aerosol gearbeitet werden. Die Verweilzeit in der Zone C ist bei kaltem Aerosol etwas größer. Sie beträgt rund 20% der Stabilisierzeit.This construction can also be used with hot cold aerosol can also be used. The dwell time in zone C is slightly larger with cold aerosol. they is around 20% of the stabilization time.

Unter Ausnutzung aller Möglichkeiten kann die Verweil­ strecke außerordentlich kurz gehalten werden. So hat die Textilware in beiden Ausführungsbeispielen nach dem Verlassen der letzten Imprägnierstation 10 während des Durchlaufs des letzten Abschnitts im Behälter 3 bis zum Behälterausgang 19 und anschließend beim Durchlauf durch die Breitstreckwalzen 4 bereits Zeit für die ge­ wünschte Faserquellung, so daß die Verweilstrecke ent­ sprechend verkürzt werden kann.Taking advantage of all possibilities, the length of stay can be kept extremely short. Thus, the textile goods in both embodiments after leaving the last impregnation station 10 during the passage of the last section in the container 3 to the container outlet 19 and then during passage through the spreader rollers 4 already have time for the desired fiber swelling, so that the dwell length is shortened accordingly can be.

Claims (13)

1. Verfahren zum Mercerisieren und Laugieren einer Textilware, die nacheinander eine Imprägnierzone, in der eine Lauge aufgebracht wird, eine Verweilzo­ ne, in der die Lauge einwirkt, und eine Stabili­ sierzone, in der die Lauge zumindest teilweise aus­ gespült wird, durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauge als Aerosol unter Druck auf die Tex­ tilware aufgesprüht wird und daß die Durchlaufzeit durch die Verweilzone (Verweilzeit) höchstens halb so groß ist wie die Durchlaufzeit durch die Stabi­ lisierzone (Stabilisierzeit).1. A process for the mercerization and leaching of a textile product which successively passes through an impregnation zone in which an alkali is applied, a dwell zone in which the alkali acts, and a stabilizing zone in which the alkali is at least partially rinsed out, thereby characterized in that the alkali is sprayed as an aerosol onto the textile fabric and that the throughput time through the dwell zone (dwell time) is at most half as long as the throughput time through the stabilization zone (stabilization time). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauge als Heißdampf-Aerosol aufgesprüht wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the alkali is sprayed on as a superheated steam aerosol becomes. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verweilzeit kleiner als 25% der Stabilisierzeit ist. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized records that the residence time is less than 25% of the Stabilization time is.   4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit kleiner als 10% der Stabili­ sierzeit ist.4. The method according to claim 3, characterized in that the residence time is less than 10% of the stabili sierzeit is. 5. Vorrichtung zum Mercerisieren und Laugieren einer Textilware, bei der eine Imprägnierzone mit einer Imprägniervorrichtung zum Aufbringen einer Lauge, eine Verweilzone zum Einwirken der Lauge und eine Stabilisierzone mit Spülvorrichtungen zum zumindest teilweisen Ausspülen der Lauge hintereinander an­ geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Im­ prägniervorrichtung (2) Auslaßeinrichtungen (15) aufweist, die die Lauge als Aerosol unter Druck an die Textilware (1) abgeben, und daß die Strecken­ länge der Verweilzone (C) höchstens halb so lang ist wie die Streckenlänge der Stabilisierzone (D).5. Device for mercerizing and leaching a textile product, in which an impregnation zone with an impregnation device for applying a lye, a dwell zone for the action of the lye and a stabilization zone with rinsing devices for at least partially rinsing out the lye are arranged one behind the other, characterized in that the im Impregnating device ( 2 ) has outlet devices ( 15 ) which release the alkali as aerosol under pressure to the textile goods ( 1 ), and that the length of the dwell zone (C) is at most half as long as the length of the stabilization zone (D). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Imprägniervorrichtung (2) Heizvorrich­ tungen (16a) zur Abgabe eines Heißdampf-Aerosols aufweisen.6. The device according to claim 5, characterized in that the impregnating device ( 2 ) Heizvorrich lines ( 16 a) for dispensing a superheated steam aerosol. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Imprägnierzone (A) in einem be­ heizbaren Behälter (3) untergebracht ist.7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that the impregnation zone (A) in a heatable container ( 3 ) is housed. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Streckenlänge der Verweilzone (C) kleiner als 25% der Streckenlänge der Stabilisierzone (D) ist.8. Device according to one of claims 5 to 7, there characterized in that the route length of the Dwell zone (C) less than 25% of the route length the stabilization zone (D). 9. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Streckenlänge der Verweilzone (C) kleiner als 10% der Streckenlänge der Stabilisier­ zone (D) ist. 9. The device according to claim 9, characterized in net that the route length of the dwell zone (C) less than 10% of the length of the stabilizer zone (D).   10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Imprägnierzone (A) in einem Behälter (3) ausgebildet ist, in dem neben der Durchlaufbahn der Textilware (1) mehrere Reihen von Auslaßeinrichtungen (15) angeordnet sind, von denen die letzte Reihe auf der dem Behälterausgang (19) für die Textilware gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist.10. Device according to one of claims 5 to 9, characterized in that the impregnation zone (A) is formed in a container ( 3 ) in which, in addition to the passage of the textile goods ( 1 ), a plurality of rows of outlet devices ( 15 ) are arranged, the last row of which is provided on the side opposite the container outlet ( 19 ) for the textile goods. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen Imprägnierzone (A) und Verweilzone (C) ein Feld von Breitstreck­ walzen (4) angeordnet ist.11. The device according to one of claims 5 to 10, characterized in that a field of spreader rollers ( 4 ) is arranged between the impregnation zone (A) and the dwell zone (C). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Imprägnierzone (A) ein Walzenfeld (24) nachgeschaltet ist, das über einen kurzen Abschnitt als Verweilzone (C) und über einen langen Abschnitt als Stabilisierzone (D) aus­ gelegt ist.12. The device according to one of claims 5 to 11, characterized in that the impregnation zone (A) is followed by a roller field ( 24 ), which has a short section as a dwell zone (C) and a long section as a stabilizing zone (D) is laid. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Imprägnierzone (A) ein Kettenfeld (5) nachgeschaltet ist, das über einen kurzen Abschnitt als Verweilzone (C) und über einen langen Abschnitt als Stabilisierzone (D) aus­ gelegt ist.13. The device according to one of claims 5 to 11, characterized in that the impregnation zone (A) is followed by a chain field ( 5 ), which over a short section as a dwell zone (C) and over a long section as a stabilization zone (D) is laid.
DE19924201430 1992-01-21 1992-01-21 Mercerisation of textile material e.g. cotton cloth - utilises aerosol impregnation to spray the lye under steam pressure, satn. and stabilisation, to reduce time and space Ceased DE4201430A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201430 DE4201430A1 (en) 1992-01-21 1992-01-21 Mercerisation of textile material e.g. cotton cloth - utilises aerosol impregnation to spray the lye under steam pressure, satn. and stabilisation, to reduce time and space

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201430 DE4201430A1 (en) 1992-01-21 1992-01-21 Mercerisation of textile material e.g. cotton cloth - utilises aerosol impregnation to spray the lye under steam pressure, satn. and stabilisation, to reduce time and space

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4201430A1 true DE4201430A1 (en) 1993-07-22

Family

ID=6449899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924201430 Ceased DE4201430A1 (en) 1992-01-21 1992-01-21 Mercerisation of textile material e.g. cotton cloth - utilises aerosol impregnation to spray the lye under steam pressure, satn. and stabilisation, to reduce time and space

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4201430A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5609762A (en) * 1993-10-08 1997-03-11 Akzo Nobel Nv Cellulose membranes comprising cotton fibers and method of manufacturing them
DE19543165A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-22 Hoelter Heinz Rot-proof interior lining for e.g. vehicle door or roof
WO2008059469A2 (en) * 2008-02-14 2008-05-22 Hasan Eka Permana An apparatus for mercerizing fabric goods and the method of mercerizing fabric goods using the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947858A1 (en) * 1969-09-22 1971-03-25 Kleinewefers Soehne J Fabric wet processing unit
DE2544494A1 (en) * 1975-10-04 1977-04-07 Kleinewefers Ind Co Gmbh METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS MERCERIZATION OF A TEXTILE TRAIL
DE3834598A1 (en) * 1988-07-27 1990-02-01 Kleinewefers Ramisch Gmbh DEVICE FOR TREATING A TEXTILE PRODUCT

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947858A1 (en) * 1969-09-22 1971-03-25 Kleinewefers Soehne J Fabric wet processing unit
DE2544494A1 (en) * 1975-10-04 1977-04-07 Kleinewefers Ind Co Gmbh METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS MERCERIZATION OF A TEXTILE TRAIL
DE3834598A1 (en) * 1988-07-27 1990-02-01 Kleinewefers Ramisch Gmbh DEVICE FOR TREATING A TEXTILE PRODUCT

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5609762A (en) * 1993-10-08 1997-03-11 Akzo Nobel Nv Cellulose membranes comprising cotton fibers and method of manufacturing them
DE19543165A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-22 Hoelter Heinz Rot-proof interior lining for e.g. vehicle door or roof
WO2008059469A2 (en) * 2008-02-14 2008-05-22 Hasan Eka Permana An apparatus for mercerizing fabric goods and the method of mercerizing fabric goods using the same
WO2008059469A3 (en) * 2008-02-14 2008-10-16 Hasan Eka Permana An apparatus for mercerizing fabric goods and the method of mercerizing fabric goods using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306464T2 (en) Method and device for treating a band-shaped material
DE1635091C3 (en) Device for treating loose fibers with a liquid
DE4201430A1 (en) Mercerisation of textile material e.g. cotton cloth - utilises aerosol impregnation to spray the lye under steam pressure, satn. and stabilisation, to reduce time and space
DE2537615A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS WET TREATMENT OF LOTS OF TEXTILE GOODS
DE3221776C2 (en)
DE1816483A1 (en) Process and device for continuous finishing treatment in liquids, in particular for a variety of chemical treatments such as pretreatment, dyeing, finishing of webs such as textile webs, films and the like.
DE2430135A1 (en) Towelling web washing appts. - with superposed endless perforated belts whose opposed runs are provided with hot fluid injection pipes
DE2456132A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR DESIZING FABRICS
DE2625872A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR AFTER-TREATMENT OF PRINTED TEXTILE GOODS
DE8015506U1 (en) DEVICE FOR TREATING A FABRIC
DE69027605T2 (en) Method and device for continuous mercerization
DE3112409A1 (en) Process for continuously washing a textile product
DE3036151A1 (en) METHOD FOR WASHING WOVEN AND KNITTED FILMS AFTER PRINTING AND / OR CLEANING AND BLEACHING AND SYSTEM FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE3124327A1 (en) Process for the continuous treatment of a fabric web and apparatus for carrying out the process
EP0534036A1 (en) Method and apparatus for wet treamtent of tubular textile materials
DE3003796C2 (en)
DE3021783C2 (en) Process for the treatment of cotton raw fabric from thread and system for carrying out the process
DE2713046A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FALLING HARDENED OR KNITTED GOODS
DE19536355C2 (en) Method and device for the continuous treatment of a textile material web
DE1057055B (en) Method and device for the continuous treatment of textile webs
DE3021954A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COLORING FABRIC
DE2529572A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WASHING AND DRYING TEXTILE GOODS
DE4331275C2 (en) Method and device for the continuous treatment of textile webs
DE3441247A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUS HUMIDITY TREATMENT OF A FABRIC RAIL
DE2823530A1 (en) Continuous fabric wet treatment - with intermediate stage to intensify effect of treatment medium without increasing working space

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection