DE4200855A1 - Schutzabdeckung fuer erdboeden - Google Patents

Schutzabdeckung fuer erdboeden

Info

Publication number
DE4200855A1
DE4200855A1 DE4200855A DE4200855A DE4200855A1 DE 4200855 A1 DE4200855 A1 DE 4200855A1 DE 4200855 A DE4200855 A DE 4200855A DE 4200855 A DE4200855 A DE 4200855A DE 4200855 A1 DE4200855 A1 DE 4200855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
thread
mat
protective cover
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4200855A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Stoever
Alfons Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MST DRAENBEDARF
Original Assignee
MST DRAENBEDARF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MST DRAENBEDARF filed Critical MST DRAENBEDARF
Priority to DE4200855A priority Critical patent/DE4200855A1/de
Publication of DE4200855A1 publication Critical patent/DE4200855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/52Mulches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0268Mats or sheets, e.g. nets or fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • B32B7/09Interconnection of layers by mechanical means by stitching, needling or sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/08General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making multi-thread seams
    • D05B1/18Seams for protecting or securing edges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B17/00Sewing machines for concurrently making thread and welded seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B67/00Devices incorporated in sewing machines for lubricating, waxing, or colouring the threads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/202Securing of slopes or inclines with flexible securing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/10Natural fibres, e.g. wool, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2410/00Agriculture-related articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/22Physico-chemical treatments
    • D05D2305/30Physico-chemical treatments using adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/28Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung einer Schutzabdeckung für Erdböden in Form einer Schutzmatte zum Belegen von geraden oder geneigten Flächen sowie zum Einsatz als Erosionsschutz und/oder als Mulchmatte oder Mulchplatte zur Unkrautbekämpfung, bestehend aus einem Trägermaterial aus organischen Stoffen wie Stroh, Häcksel, Kokos und dergleichen, teilweise mit eingebettetem Samen und aus verrottungsfähigen Deckschichten, wobei die Matte zum besseren Halt mittels eines ebenfalls verrottbaren Fadens vernäht ist und durch Verkleben des Fadens untereinander bzw. Verkleben des Fadens mit dem Material fest verbunden ist.
Solche Schutzmatten dienen dazu, um Böschungen, Hänge und dergleichen ohne Schwierigkeiten einsäen zu können. Diese Matten werden daher als Begrünungs­ matten mit eingebettetem Samen geliefert. Sie werden aber auch als Erosionsschutz­ matten zum Eindecken von eingesäten Flächen benutzt. In beiden Fällen werden die Matten maschinell vorgefertigt und vorzugsweise in Rollbahnen angeliefert.
Der Aufbau solcher Matten ist im Prinzip immer gleich. Sie bestehen aus mehreren Schichten, die aus einer Netz- oder Papierlage, aus Torf, Baumrinde, Baumwolle, Stroh, Häcksel oder ähnlichem verrottbarem Material zusammengesetzt sind und in welche im Bedarfsfall das Saatgut gleichmäßig verteilt werden kann. Auf diese Matten wird nun eine Deckschicht, ebenfalls aus verrottbarem Material, aufgebracht. Die Auf­ gabe dieser Deckschicht besteht darin, das Trägermaterial zusammenzuhalten. Diese Deckschichten können ein Netzgewebe sein oder Papierschichten. Im Falle eines Netzgewebes hat sich Hanf oder Jute und dergleichen sehr gut bewährt.
Eine aus diesen Schichten aufgebaute Matte birgt in sich keinen Halt und würde spätestens beim Transport auseinanderfallen. Es bedarf also einer Verfestigung der Matte, was in der Regel dadurch erreicht wird, daß die Matte insgesamt mittels eines Fadens vernäht wird, der in regelmäßigen Abständen durch die Matte verläuft. Die Stiche werden hierbei weitmaschig gehalten, um nicht nur schnell fertigen zu können, sondern auch, um Material und Zeit zu sparen. Die Stiche selbst ähneln einem sonst üblichen Heftverfahren.
Es ist bekannt, Matten, die aus Schichten verrottbaren Materials aufgebaut sind, mittels eines Kettelstiches fest zu verbinden (DE M 79 04 537). Eine so gefertigte Matte birgt jedoch noch einige Nachteile in sich. Die in Rollen ausgelieferten Matten werden an Ort und Stelle auf das Maß geschnitten, das zum Einsatz der Matte erfor­ derlich ist. Die an den Schnittstellen der Matte nunmehr hervorstehenden Faden­ enden lassen sich aber leicht herausziehen, was ein Aufgehen und Ablösen der einzel­ den Schichten unweigerlich zur Folge hat. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß solche Matten schlecht begangen werden können, da beim Begehen die Gefahr besteht, daß die lose aufliegenden Fäden mitgenommen und zerrissen werden.
Man ist daher dazu übergegangen, die Matte als Ganzes zu verkleben (Die Bautechnik 59. Jahrgang, Berlin Mai 1982, Heft 5, insbesondere S. 149). Dieses Verkleben erfolgt einerseits dadurch, daß die einzelnen Schichten mit einem Klebematerial getränkt werden, das abbindet und so eine in sich gefestigte Matte ergibt. Es kann aber auch dadurch erfolgen, daß Kernmantelfasern benutzt werden, die beim Erhitzen klebrig werden und miteinander verschmelzen, wobei dann die Matte einer entsprechenden Temperatur auszusetzen ist. Es ist ferner bekannt (P 33 03 990.9), Schutzmatten, die aus mehreren Schichten bestehen und die mittels eines Kettelstiches fest miteinander verbunden sind, dadurch zu verfestigen, daß ein Klebematerial nach dem Vernähen punktförmig nahe der Mitte des Fadenverlaufes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einstichen aufgebracht wird oder daß die Klebeverbindung zwischen dem Faden und dem Schichtmaterial nahezu über die Länge des Fadens zwischen zwei Einstichen verläuft.
Das Verkleben der Matten ist mit einem relativ hohen Aufwand verbunden. Einmal muß die ganze Matte mit einem Kleber getränkt werden, was einen relativ hohen Aufwand an Klebematerial bedeutet, zum anderen muß der Kleber an die Stellen gebracht werden, wo die Naht verläuft und zeit- und abstandsgerecht auf die vorge­ sehenen Punkte gebracht werden, die verklebt werden sollen. Nicht nur der Aufwand an Klebemitteln ist hier entscheidend, sondern auch der Aufwand an Mechanik, die notwendig ist, um den Kleber an die vorgesehene Stelle zu bringen. Darüber hinaus besteht bei beiden Arten der Verklebung noch eine erhöhte Verschmutzungsgefahr der nachfolgenden Maschinenteile, durch die die Schutzmatte auf ihrem Weg zum aufrollen geführt wird. Ferner bedarf es einer totalen Austrocknung der Schutzmatte vor dem Aufrollen, da sonst die Rolle in sich verklebt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Klebetechnik zur Anwendung zu bringen, die einfach und billig ist und durch die die Verschmutzungsgefahr auf ein Minimum reduziert wird. Die Erfindung distanziert sich somit von allen Verfahren, die den Kleber auf die Matte aufbringen, indem erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß der Faden selbst vor dem Vernähen mit einem Kleber benetzt wird. Im einzelnen sind die erfinderischen Merkmale den Kennzeichen der Ansprüche zu entnehmen.
Nach der Erfindung geschieht das Benetzen des Fadens mit Klebstoff auf dem Wege, den er von seiner Abspukolle bis zu der Stelle, wo er von der Nähnadel erfaßt wird, zurücklegt. Der Vorteil, daß nur der Faden mit Klebstoff benetzt wird, liegt darin, daß zunächst relativ wenig Klebstoff benötigt wird, daß zum anderen aber so wenig an die Stelle gebracht wird, die verklebt werden soll, daß auf dem Weitertransport und der Weiterbehandlung der Schutzmatte im Herstellverfahren der Klebstoff bereits vor dem Aufrollen der Schutzmatte abgebunden hat und somit keine besonderen Trockenvorrichtungen notwendig sind. Als Klebstoff hat sich besonders Bitumen bewährt, es sind aber auch alle anderen Klebstoffe anwendbar, soweit sie über die Zeit verrottbar sind.
Die Praxis hat gezeigt, daß der mit Klebstoff benetzte Faden keinen Einfluß auf den Nähvorgang selbst hat. Die Nadel ist ohne weiteres in der Lage, den Faden zu erfassen und zu führen, ohne, daß die Nadel selbst hierbei verklebt. Das ist zum größten Teil darauf zurückzuführen, daß sehr wenig Klebstoff am Faden haftet, aber dennoch aus­ reichend genug, um den Faden untereinander und an der Auflagefläche mit dem Material der Schutzmatte zu verkleben. Nach dieser Methode hergestellte Schutz­ matten lassen sich in beliebige Größen schneiden, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie aufräufeln oder zerfallen.
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung näher erläutert: Die Fig. 1 zeigt eine Fadenbenetzung, bei der der Faden über eine Rolle, die mit Klebstoff benetzt ist, geführt wird, und die Fig. 2 zeigt eine Anordnung, bei der der Faden durch einen mit Klebstoff gefüllten Behälter geführt ist.
In Fig. 1 ist mit 1 die Schutzmatte als Ganzes dargestellt. Diese Schutzmatte ist aus drei Schichten aufgebaut, wobei 2 die äußeren Deckschichten sind und 3 die Füll­ schicht ist. Die Füllschicht 3 besteht aus Stroh, Kokos, Häcksel und dergleichen, wo­ hingegen die Deckschicht 2 ein Netzgebilde sind, das zum Beispiel aus Jute beste­ hen kann. Anstelle der Jute kann natürlich auch hier eine Papierschicht vorgesehen werden. Je nach Bedarf kann der Matte noch eine weitere Schicht zugeordnet werden, die zum Beispiel lichtundurchlässsig ist, um eine gute Bodenabdeckung zu erzielen.
Der Faden 4 wird von einer Abspulrolle 5 der Nähnadel 8 zugeführt. Die Nähnadel 8 zieht den Faden durch die Matte 1 und bewirkt damit das Vernähen der Schichten. Der Faden 4 wird auf dem Weg von der Abspukolle 5 zur Nähnadel 8 über die Kleberrolle 10 geführt. Diese Kleberrolle 10 befindet sich oberhalb eines Behälters 9, der mit der Klebemasse angefüllt ist. Die Rolle 10 dreht sich ständig, so daß sie stän­ dig mit der Klebemasse benetzt ist. Um zu verhindern, daß bei einer ständigen Führung des Fadens 4 über die Kleberrolle 10 es zu Spannungen im Faden kommen könnte, wird der Faden 4 während des Erfassens durch die Nähnadel 8 kurz von der Rolle 10 abgehoben. Hierzu dient die Einrichtung 11, die einen Zylinder darstellt, in dem eine Kolbenstange gelagert ist, und zwar die Kolbenstange 12, anderem Ende sich eine Rolle 13 befindet. Wie bereits erwähnt, wird die Kolbenstange 12 hin und her bewegt, und zwar einmal in die Position I. In dieser Stellung ist der Faden 4 von der Abspulrolle 5 frei zur Nadel geführt. Die zweite Stellung 11 dagegen bewirkt, daß der Faden über die Kleberrolle 10 umgelenkt ist und damit Klebstoff aufnimmt. Im Be­ darfsfall kann zusätzlich noch eine Abstreifvorrichtung in den Fadenzug gebracht werden, womit ein überschüssiges Material an Kleber abgestreift werden könnte. In der Regel wird dieses nicht erforderlich sein.
In der Fig. 2 ist mit 1 wieder die Schutzmatte bezeichnet, deren Aufbau ebenfalls aus drei Schichten besteht, nämlich aus der Füllschicht 3 und den beiden Deckschichten 2. Das Vernähen dieser Schutzmatte 1 erfolgt ebenfalls über die Nähnadel 8 unter Hin­ zufügung des Fadens 4. Der Faden 4 wird hier jedoch auf seinem Weg von der Abspul­ rolle 5 zur Nähstelle durch den Klebebehälter 6 geführt, der mit Klebstoff angereichert ist. Am Ausgang des Fadenlaufes am Klebebehälter 6 ist eine Abstreifvorrichtung 7 angeordnet, die überschüssigen Kleber abstreift. In diesem Beispiel ist der Faden also ständig durch den Kleber geführt, wobei davon ausgegangen wird, daß der Fadenzug so leicht ist, daß der Nähvorgang dadurch nicht beeinträchtigt ist.
Die Schutzmatte 1 ist in beiden Beispielen nur im Querschnitt dargestellt. Es ist selbstverständlich, daß diese Schutzmatte eine bestimmte Breite hat, die je nach Bedarf auch mehrere Meter betragen kann. Die Schutzmatte 1 wird immer über die gesamte Breite gleichzeitig genäht, das heißt daß mehrere Nähnadeln 8 hintereinander in vorgegebenen Abständen angeordnet sind. Dementsprechend ist auch die notwen­ dige Anzahl von Abspulrollen 5 vorzusehen, die ebenfalls hintereinander liegen, so daß von jeder Abspulrolle 5 ein Faden zu der betreffenden Nähnadel 8 läuft, womit gleichzeitig eine beliebige Anzahl von Nähten parallel in der Schutzmatte geführt ist. In bezug auf die Fig. 1 bedeutet das, daß der Behälter 9 die gesamte Breite der Schutz­ matte 1 einnimmt und daß die Kleberrolle 10 ebenfalls die Länge des Behälters 9 hat. Die Rolle 13 ist gleichfalls in ihrer Länge 50 bemessen, daß sie die Breite der Schutz­ matte einnimmt und wird entsprechend an den Enden gelagert, so daß nur eine Kolbenstange 12 mit einem Zylinder 11 erforderlich ist, um die hin und her gehende Bewegung auszuführen. Die Rolle 13 kann übrigens ohne Probleme durch eine Stange ersetzt werden, die keine Drehbewegung ausübt, sondern nur den Faden gleiten läßt.
In Fig. 2 ist entsprechend zu verfahren, indem der Klebebehälter 6 ebenfalls über die Breite der Schutzmatte 1 geführt ist und indem ebenfalls eine entsprechende Anzahl von Abspulrollen 5 hintereinander angeordnet ist, so daß für jede Fadenführung eine Abspulrolle 5 vorgesehen ist. Die Fäden werden dann wieder entsprechend des Naht­ abstandes von den Nähnadeln 8 aufgenommen und durch die Matte 1 geführt.

Claims (7)

1. Herstellung einer Schutzabdeckung für Erdböden in Form einer Schutzmatte zum Belegen von geraden oder geneigten Flächen sowie zum Einsatz als Erosionsschutz und/oder als Mulchmatte oder Mulchplatte zur Unkrautbekämpfung, bestehend aus einem Trägermaterial aus organischen Stoffen wie Stroh, Häcksel, Kokos und der­ gleichen, teilweise mit eingebettetem Samen und aus verrottungsfähigen Deckschich­ ten, wobei die Matte zum besseren Halt mittels eines ebenfalls verrottbaren Fadens vernäht ist und durch Verkleben des Fadens untereinander bzw. Verkleben des Fadens mit dem Material fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden vor dem Vernähen mit einem Kleber benetzt wird.
2. Herstellung einer Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden vor dem Vernähen durch ein Klebematerial gezogen wird und anschließend durch eine Abstreifvorrichtung geführt ist.
3. Herstellung einer Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebematerial auf eine Rolle aufgetragen wird, indem die Rolle durch ein Bad, gefüllt mit Kleber, geführt ist und daß der Faden mittels einer Vorrichtung auf der mit Kleber benetzten Rolle zum Aufliegen kommt und damit vom Klebematerial umhüllt ist.
4. Herstellung einer Schutzabdeckung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Faden nach dem Aufliegen auf der mit Kleber benetzten Rolle durch eine Abstreifvorrichtung geführt ist.
5. Herstellung einer Schutzabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden jeweils zum Zeitpunkt des Erfassens durch die Nähnadel von der mit Kleber benetzten Rolle kurzzeitig abgehoben wird.
5. Herstellung einer Schutzabdeckung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle zur Aufnahme des Klebers über die Breite der Matte durchgehend ist.
7. Herstellung einer Schutzabdeckung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter zur Aufnahme des Klebers über die Breite der Schutzmatte durch­ gehend geführt ist.
DE4200855A 1992-01-15 1992-01-15 Schutzabdeckung fuer erdboeden Withdrawn DE4200855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200855A DE4200855A1 (de) 1992-01-15 1992-01-15 Schutzabdeckung fuer erdboeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200855A DE4200855A1 (de) 1992-01-15 1992-01-15 Schutzabdeckung fuer erdboeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200855A1 true DE4200855A1 (de) 1993-07-22

Family

ID=6449549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200855A Withdrawn DE4200855A1 (de) 1992-01-15 1992-01-15 Schutzabdeckung fuer erdboeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200855A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009355A1 (en) * 1994-09-22 1996-03-28 Bastiaansen Antonius Johannes Covering material for agricultural and horticultural soil
WO1996022011A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-25 Reinhard, Max Unkrautunterdrückungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung zur unkrautbekämpfung
DE19504166A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Neue Baumwollspinnerei & Weber Vorrichtung zur bereichsweisen thermischen Isolierung von Kulturflächen, insbesondere Mulchmatte
DE19624431A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-08 Effem Gmbh Formkörper aus Kokosnußschalenmaterial
DE29717422U1 (de) * 1997-09-26 1998-02-12 Böhringer, Eberhard, Prof. Dr.agr., 27211 Bassum Pflanzenschutzmatte, insbesondere in Gestalt einer Lochscheibe
DE29803237U1 (de) * 1997-05-06 1998-05-28 Kschiwan, Jörg, 03226 Vetschau Biologisch abbaubares Element zur Bodenbedeckung u.dgl.
EP0896995A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-17 Courtabessis Capital Consulting (3C) Société à Responsabilité Limitée Bodenabdeckungsmittel bzw. Mulch oder Ähnliches
DE19601474C2 (de) * 1996-01-17 2003-05-15 Mst Draenbedarf Gmbh Schutzabdeckung
DE19902368B4 (de) * 1999-01-21 2004-09-02 Lutze, Hans, Prof. Dr.-Ing.habil. Verbund
DE102005035681A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-08 Röhm Gmbh Fertigungsverfahren zur Armierung von Kernmaterialien für Kernverbunde sowie von Kernverbund-Strukturen
DE202012008467U1 (de) 2012-08-31 2013-01-09 Hermann Stöver Mulchmatte

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5879695A (en) * 1994-09-22 1999-03-09 Antonius Johannes Maria Bastiaansen Covering material for agricultural and horticultural soil
NL9401542A (nl) * 1994-09-22 1996-05-01 Inst Voor Agrotech Onderzoek Afdekmateriaal voor land- en tuinbouwgrond.
WO1996009355A1 (en) * 1994-09-22 1996-03-28 Bastiaansen Antonius Johannes Covering material for agricultural and horticultural soil
WO1996022011A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-25 Reinhard, Max Unkrautunterdrückungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung zur unkrautbekämpfung
DE19504166A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Neue Baumwollspinnerei & Weber Vorrichtung zur bereichsweisen thermischen Isolierung von Kulturflächen, insbesondere Mulchmatte
DE19601474C2 (de) * 1996-01-17 2003-05-15 Mst Draenbedarf Gmbh Schutzabdeckung
DE19624431A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-08 Effem Gmbh Formkörper aus Kokosnußschalenmaterial
DE29803237U1 (de) * 1997-05-06 1998-05-28 Kschiwan, Jörg, 03226 Vetschau Biologisch abbaubares Element zur Bodenbedeckung u.dgl.
EP0896995A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-17 Courtabessis Capital Consulting (3C) Société à Responsabilité Limitée Bodenabdeckungsmittel bzw. Mulch oder Ähnliches
FR2767331A1 (fr) * 1997-08-13 1999-02-19 Pascal Courtabessis Nouveau milieu de couverture de sol du type mulch ou analogue
US6101762A (en) * 1997-08-13 2000-08-15 Courtabessis Capital Consulting Societe A Responsabilite Limitee Soil covering medium of the mulch type or the like
DE29717422U1 (de) * 1997-09-26 1998-02-12 Böhringer, Eberhard, Prof. Dr.agr., 27211 Bassum Pflanzenschutzmatte, insbesondere in Gestalt einer Lochscheibe
DE19902368B4 (de) * 1999-01-21 2004-09-02 Lutze, Hans, Prof. Dr.-Ing.habil. Verbund
DE102005035681A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-08 Röhm Gmbh Fertigungsverfahren zur Armierung von Kernmaterialien für Kernverbunde sowie von Kernverbund-Strukturen
DE202012008467U1 (de) 2012-08-31 2013-01-09 Hermann Stöver Mulchmatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201288T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur industriellen Produktion erdloser Pflanzenkultur.
EP0363773B1 (de) Mulchmatte zum Abdecken von Kulturen
DE19648106C2 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE4200855A1 (de) Schutzabdeckung fuer erdboeden
DE3631716C5 (de) Trägerkonstruktion für eine Vegetation und Verfahren zur Herstellung einer Trägerkonstruktion
DE3816865A1 (de) Matte zum aufziehen von pflanzen, insbesondere gras
DE10006477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von endlosen, längsgeschlitzten Folien im Landbau und Pflanzen von Setzlingen
EP0234285A1 (de) Rollrasen, Matte sowie Verfahren zum Aufziehen von Rollrasen
EP0434900B1 (de) Flächenhafter Saatträger mit einer unteren und einer oberen Bahn zum Aufkleben von Samenkörnern
DE102009017803B4 (de) Kunstrasenlinie
DE2935387A1 (de) Wasserdurchlaessiger bodenbelag
DE3303990A1 (de) Schutzmatte zum befestigen von boeschungen, haengen und dergl.
DE9315093U1 (de) Schutzabdeckung für die Landwirtschaft und den Gartenbau
DE2600040A1 (de) Pflanzenzuchtverfahren, hierfuer benutzter traeger und mit diesem verfahren hergestelltes produkt
DE4130343C2 (de) Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
DE20217549U1 (de) Saatmatte
DE2055733A1 (de) Transportable Rasenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2134306A1 (de) Erosionsschutzmatte zur begruenung von insbesondere humusarmen boeden
DE19629669A1 (de) Begrünungsmatte
DE2813059A1 (de) Vorrichtung zum verwahren von pflanzenwurzeln oder -samen bzw. -keimlingen
DE437849C (de) Zum Befoerdern des Wachstums von Pflanzen bestimmte Vorrichtung
DE4314079C1 (de) Kleinkörper zur Verbesserung des Wasserhaushalts in Kulturböden und Verfahren zur Herstellung der Kleinkörper
DE8231033U1 (de) Fertigrasen
DE9312420U1 (de) Abdeckmittel für landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Felder oder Beete
DE2147649C3 (de) Bodenabdeckungsplane

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01G 13/02

8139 Disposal/non-payment of the annual fee