DE4200701B4 - Maschine zum Dosieren pulverförmiger Pharmazeutika - Google Patents

Maschine zum Dosieren pulverförmiger Pharmazeutika Download PDF

Info

Publication number
DE4200701B4
DE4200701B4 DE4200701A DE4200701A DE4200701B4 DE 4200701 B4 DE4200701 B4 DE 4200701B4 DE 4200701 A DE4200701 A DE 4200701A DE 4200701 A DE4200701 A DE 4200701A DE 4200701 B4 DE4200701 B4 DE 4200701B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
machine according
dosing
machine
mentioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4200701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200701A1 (de
Inventor
Ernesto Rostignano Gamberini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MG 2 SpA
Original Assignee
MG 2 SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MG 2 SpA filed Critical MG 2 SpA
Publication of DE4200701A1 publication Critical patent/DE4200701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200701B4 publication Critical patent/DE4200701B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/10Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of compressed tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/06Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by gravity flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Maschine zum Dosieren pulverförmigerPharmazeutika (2), mit einem Behälter (9), in welchem sich eine Schicht des erwähnten Pulvers (2) befindet und mit einer eine Dosiereinheit (13) tragenden Einrichtung (12), sowie mit einem Element (14), das parallel zu seiner senkrechten Achse zwischen zwei Positionen verschiebbar ist, nämlich zwischen einer ersten Position zur Probenentnahme des Pulvers (2) und einer zweiten Position zur Abfüllung des Pulvers (2) in wenigstens eine Aufnahme (3, 5 oder 7) und mit Mitteln (16) zum Verschieben der erwähnten Einrichtung (12) längs ihrer senkrechten Achse, wenn das Element (14) sich in seiner ersten Position befindet, so daß die Dosiereinheit (13) in die Schicht des erwähnten Pulvers (2) eindringt und eine bestimmte Menge davon aufnimmt und mit weiteren Mitteln (17), die in der zweiten Verschiebeposition des Elements (14) die Dosierung bewirken, d. h., die Abgabe des Pulvers (2) aus der Dosiereinheit (13) an die erwähnte Aufnahme (3, 5 oder 7), dadurch gekennzeichnet,daß Mittel (15) vorgesehen sind zur Bewegung des Elements (14) im Sinne einer Parallelverschiebung zwischen der Position, in welcher die Abgabe des Pulvers (2) aus der Dosiereinheit (13) an die Aufnahme (3, 5 oder 7) erfolgt und der Position, in welcher die Probenentnahme des Pulvers (2) aus dem Behälter (9) erfolgt und daß während der Verschiebebewegung des Elements (14) auch die die Dosiereinheit (13) tragende Einrichtung (12) mitbewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Dosieren pulverförmiger Pharmazeutika nach Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine derartige Maschine ist bekannt aus DE 33 07 135 A1 .
  • Derartige Maschine ist als sogenannte rotierende Maschine ausgelegt. Dabei sind die Dosiereinheiten exentrisch oberhalb eines ringförmigen Behälters angeordnet, den sie auf ihrem Rotationsweg teilweise zur Aufnahme des Pulvers überfahren. Die Abgabe des Pulvers erfolgt dann auf einem konzentrisch zu den Dosiereinheiten gelegenen Bahnstück, auf dem entsprechende Aufnahmen für das dosierte Pulver vorgesehen sind.
  • Man kennt im wesentlichen zwei Typen von Maschinen zum Dosieren pulverförmiger Pharmazeutika, wobei zur ersten Type die sogenannte „rotierende Maschine" und zur zweiten Type die „alternierende Maschine" gehört.' Die rotierende Maschine bietet beträchtliche Vorteile im Vergleich zur alternierenden Maschine, wie z. B. eine größere Präzision der zu dosierenden Menge und eine größere stündliche Erzeugung. Aber sie hat den Nachteil, daß sie nicht zum Dosieren auf Blisterpackungs-Bögen geeignet ist. Andererseits kann die alternierende Maschine, obwohl sie als weniger zweckmäßig als die rotierende Maschine empfunden wird, die Dosierung des Pulvers in verschiedene Pulver-Aufnahmen bewerkstelligen, z. B. etwa die Blister eines Blisterpackungsblattes, eine Flasche oder eine Gelatine-Kapsel. Die gängigen alternierenden Maschinen besitzen hauptsächlich zwei mit einer Mehrzahl von Dosierfingern ausgestattete Platten, die von einem sich von einer rotierenden Welle entsprechend radial erstreckenden Arm getragen werden und axial verschiebbar sind. Die beiden die Dosierfinger tragenden Platten liegen diametral gegenüber. Der Betrieb der alternierenden Maschine sieht die Verschiebung der rotierenden Welle abwärts in der Weise vor, daß während die Dosierfinger einer ersten Platte sich zu dem das Pulver enthaltenden Behälter bewegen und das Pulver aufnehmen, die Dosierfinger der zweiten Platte das Pulver dosierend abgeben, z. B. auf einer Blister-Folie. Dann bewegt sich die Welle wieder aufwärts und rotiert um 180°, um auf diese Weise das anschließende Absenken, neue Pulveraufnahme und eine neue Dosierung zu erlauben. Die vorerwähnten alternierenden Maschinen haben einige Nachteile. Beispielsweise ruft die Drehbewegung der Welle Vibrationen hervor, die auf die Dosierfinger übertragen werden, so daß aus ihnen ein Teil des Pulvers vorzeitig herausfallen kann. Deswegen kann man bei diesen Maschinen eine unzureichende Genauigkeit der zu dosierenden Pulvermenge feststellen. Darüber hinaus hängt die Dosier-Genauigkeit auch von der perfekten Lage zwischen den beiden die Dosierfinger tragenden Platten ab. Es versteht sich, daß das eine mit äußerst präzise arbeitenden mechanischen Bestandteilen versehene Maschine erfordert und dementsprechend hohe Herstellungskosten bedingt. Schließlich ist noch zu erwähnen, daß die erwähnten Maschinen, wenn sie in anhaltendem Maße betrieben werden, die Abnutzung einiger ihrer Bestandteile zunehmend eine Abweichung der relativen Lage der beiden Platten hervorruft.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maschine zum Dosieren pulverförmiger Pharmazeutika zu schaffen, die frei von den vorerwähnten Nachteilen der alternierenden Maschinen ist und die obwohl auch zur Gruppe der alternierenden Maschinen gehörend, eine große Dosiergenauigkeit sowie eine den rotierenden Maschinen gleich hohe stündliche Produktionsleistung besitzt. Weitere Zielsetzungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die vorerwähnte Aufgabe gelöst durch eine Maschine mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Die vorliegende Erfindung wird deutlicher noch durch die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Darin zeigen
  • 1. eine teilweise geschnittene Seitenansicht der gemäß der vorliegenden Erfindung gestalteten Maschine;
  • 2 einen Schnitt durch einen Bestandteil der in 1 abgebildeten Maschine in vergrößerter Darstellung;
  • 3 und 4 verschiedene Maschinen-Details der 2; und
  • 5 eine schematische Darstellung einer Weiterentwicklung der in 1 darstellten Maschine.
  • In 1 ist die Maschine des Typs der „alternierenden Maschine" zum Dosieren pulverförmiger Pharmazeutika 2 generell mit 1 bezeichnet. Die Maschine 1 ist Teil einer Anlage, die ein System zur Lieferung des Pulvers 2, ein weiteres System zum Fördern der dosierend zu befüllenden Pulver-Aufnahmen und ein System zum Herstellen solcher Pulver-Aufnahmen umfassen kann. Die Anlage kann darüber hinaus auch mit einem System zum Verdichten des Pulvers 2 und mit einer zweiten Maschine zum Dosieren eines anders beschaffenen Pharmazeutikums versehen sein. Wie. weiter unten gezeigt wird, kann die Maschine 1 das Pulver in festen Gelatine-Kapseln 3 auf Platten 4 (2) dosieren, weiterhin auch in Blister 5, die auf einer Folie 6 einer Blisterpackung (3) vorgesehen sind, oder auch in Glas oder Plastikflaschen 7, die auf einer Platte 8 (4) vorhanden sind, oder in anderen passenden Aufnahmen, die auf einer Platte oder einem Band vorhanden sind. Darüber hinaus werden verschiedene mögliche Wege zum Fördern der durch die Maschine 1 dosierend zu befüllenden Aufnahmen weiter unten beschrieben.
  • Die Maschine 1 enthält einen ständig mit Pulver gefüllten Behälter 9, der in vorbestimmter Weise um eine vertikale Achse gedreht werden kann, Mittel 11 zum Antreiben des Behälters 9, eine Einrichtung 12, die eine Dosiereinheit 13 trägt, ein Element 14, das die Einrichtung 12 trägt, Mittel 15 zur Parallelverschiebung des Elements 14, Mittel 16, die während der Phase der Probenentnahme des Pulvers 2 die Verschiebung entlang der senkrechten Achse der Einrichtung 12 in Bezug auf das Element 14 bewirken, Mittel 17 für die eigentliche Dosierung, d.h. die die Abgabe des Pulvers 2 aus der Dosiereinheit 13 steuern, und schließlich einen Computer 18 zum Steuern der Mittel 11,15,16 und 17.
  • Die Mittel 11 bestehen vorzugsweise aus einem Elektromotor, der eine schrittweise Drehbewegung des Behälters 9 zu bewirken vermag. Dieser ist zylinderförmig und besitzt einen Boden 21, eine zylindrische Seitenwand 22 von begrenzter Höhe, und eine Nabe 23, die verdrehungsfest auf der Antriebswelle 24 des erwähnten Motors befestigt ist. Im Behälter 9 ist schematisch ein Block 25 dargestellt, der eine Einrichtung bildet, die nach jedem Pulverprobenehmen in der Lage ist, das Pulver 2 zu vermischen und die Pulverschicht so zu glätten, daß sie eine in Bezug auf die Dichte gleichmäßige Schichtung bildet. An höherer Stelle als der Behälter 9 der Maschine 1 ist ein fester Rahmen 26 vorgesehen. Unterhalb von ihm sind die Mittel 15 und in seinem oberen Teil die Mittel 16 und 17 und vorzugsweise auch der schematisch als Block dargestellte Computer 18 vorhanden.
  • Gemäß der l besitzt das Element 14 einen Körper 27 mit vertikaler Längsachse, der zwei durchgehende Bohrungen 28 und 31 aufweist, die zueinander wie auch zur vorerwähnten Längsachse parallel verlaufen. Die Mittel 15 sind dazu in der Lage, die axiale Verschiebung einer horizontalen Stange 32 zu bewirken, an deren einem Ende sie angreifen, und die an ihrem anderen Ende mechanisch fest mit einer senkrechten Platte 33 verbunden ist. Der Körper 27 ist mit der Platte 33 über die beiden horizontalen Arme 34 fest verbunden, so daß die Mittel 15 die Verschiebebewegung des Körpers 27 zu bewirken vermögen. Insbesondere ist der Körper 27 dazu befähigt, sich zwischen einer dicht am Rahmen 26 befindlichen Position, in der sich die Dosiereinheit 13 in dem vom Behälter 9 umfaßten Raum befindet, der die Probenentnahme des Pulvers 2 erlaubt, und einer außerhalb dieses Raumes liegenden Position zu bewegen, in der sich die Dosiereinheit 13 an der Stelle für die dosiert zu befüllenden Pulver-Aufnahmen befindet.
  • Wie l zeigt, besitzt die Einrichtung 12 einen Kasten 35, der oberhalb des Körpers 27 angeordnet ist und von letzterem durch die Mittel 15 bewegt werden kann. Am Boden des Kastens 35 ist eine innen hohle, senkrechte Stange 36 befestigt, die durch die Bohrung 28 hindurchgeht und die an ihrem unteren Ende die Dosiereinheit 13 trägt, die sich unterhalb des Körpers 27 befindet. An der Wand des Kastens 35, die dem Rahmen 26 zugewandt liegt, ist ein Mitnehmer 37 vorgesehen, der sich in Richtung zum Rahmen 26 erstreckt. Wie schon erwähnt, kann der Kasten 35 durch seine Kupplung mit dem Körper 27 in der gleichen Weise wie letzterer horizontal verschoben werden.
  • Die Mittel 16 sind für die aufwärtige und abwärtige Verschiebung eines Zapfens 38 bestimmt, der ein kleines Rad 41 trägt. Der Zapfen 38 erstreckt sich außerhalb des Rahmens 26 in Richtung zum Kasten 35 hin. Wenn letzterer seine dicht neben dem Rahmen 26 gelegene Position einnimmt, kommt das kleine Rad 41 in Kontakt mit der Oberseite des Mitnehmers 37, und zwar deswegen, um bei der durch die Wirkungsweise der Mittel 16 bedingten Abwärtsbewegung des Zapfens 38 eine entsprechende Verschiebung des Kastens 35 und der Dosiereinheit 13 zu bewirken. In dieser Phase ragt die Dosiereinheit 13 in den Behälter 9 und nimmt eine Probe des Pulvers 2 auf. Nach dieser Probennahme wird über die Mittel 16 der Zapfen 38 nach oben verschoben, wo durch der Kasten 35 und die Dosiereinheit für ihre nach oben gerichtete Verschiebebewegung frei werden.
  • Die nach oben erfolgende Verschiebung des Kastens 35 und damit auch der Dosiereinheit 13 kommt durch die Wirkung der Feder 42 zustande, die am Boden des Kastens 35 angreift und sich an einer in der Bohrung 31 vorhandenen Schulter abstützt. Um die Einrichtung 12 gegen verdrehen um die Achse ihrer Stange 36 zu sichern, ist am Boden des Kastens 35 ein Zapfen 44 vorgesehen, der in die Bohrung 31 hineinragt.
  • Wie 2 zeigt, weist die Dosiereinheit 13 einen Gehäusekasten 45 auf, dessen obere horizontale Wand 46 an der Stange 36 befestigt ist. Weiterhin sind am Kasten 45 zwei Seitenwände 47 vorhanden, die sich nach unten erstrecken. Eine dritte Seitenwand wird von einer Verschlußplatte 48 (1) gebildet, die an der Kante der Wand 46 gelenkig befestigt ist. Am unteren Ende der Wände 47 ist innenseitig jeweils eine Nut 51 vorgesehen, die sich parallel zu den Seitenwandunterkanten erstreckt. In den Nuten 51 sind die zwei gegenüberliegenden Kanten einer rechteckigen Platte 52 geführt. In dem Kasten 45 ist ein zweiter Kasten 53 untergebracht, der ähnlich wie der Kasten 45 beschaffen, jedoch kleiner ist. So weist auch der Kasten 53 eine parallel zur Wand 46 verlaufende Basis-Wand 54 und zwei Seitenwände 55 auf, die eine geringere Höhe haben und parallel zu den Wänden 47 verlaufen, die mit den Nuten 51 versehen sind. Auch besitzen die Wände 45 entsprechende Nuten 56 an ihren inneren Seiten. Die Nuten 56 dienen zur Aufnahme der gegenüberliegenden Randkanten einer rechteckigen Platte 57, die dementsprechend höher liegt als die Platte 52.
  • Die Dosiereinheit 13 ist mit einer Mehrzahl von Dosierfingern 61 versehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel zeilen- und spaltenweise angeordnet sind. Die Dosierfinger 61 werden von den Platten 52 und 57 getragen, die gleichzeitig aus der Dosiereinheit 13 entfernt werden können. Das kann leicht dadurch geschehen, daß man zunächst die Verschlußplatte 48 wegschwenkt und dann von Hand die Platten 52 und 57 aus ihren entsprechenden Nuten 51 bzw. 56 herauszieht. Auf diese Weise kann die Dosiereinheit 13 mit anderen Platten bestückt werden, die ähnlich den Platten 52 und 57 beschaffen, aber mit einer unterschiedlichen Anordnung und Zahl der Dosierfinger 61 versehen sind. Jeder Dosierfinger 61 besitzt einen innen hohlen Körper 62, der von der Platte 52 gehalten ist, und eine Stange 63, die innerhalb des Körpers 62 liegt und welche von der Platte 57 gehalten wird. Der Körper 62 besitzt ein oberes mit Außengewinde versehenes Ende 64, das in einer Gewindebohrung 65 in der Platte 52 eingeschraubt ist. Das Ende 64 ist soweit eingeschraubt, bis ein ringförmiger Vorsprung 66 am Körper 62 an der Unterseite der Platte 52 anschlägt. Der Vorsprung 66 bildet damit einen Zentrieranschlag für das korrekte Einstellen der verschiedenen Dosierfinger 61. An ihrem oberen Ende besitzt die Stange 63 einen verbreiterten Kopf 67, der in dem Raum zwischen den Wänden 54 und der Platte 57 liegt. Darüber hinaus stimmt die Dicke des Kopfes 67 mit dem Abstand zwischen der Wand 54 und der Platte 57 überein. Die Stange 63 erstreckt sich nach unten durch die in der Platte 57 vorhandene Bohrung 68 hindurch und verläuft koaxial zu der entsprechenden Bohrung 65.
  • Wie aus den l und 2 hervorgeht, können die Mittel 17 eine Verschiebung des Kastens 53 in Bezug auf den Kasten 45 bewirken und damit insbesondere auch eine Verschiebung der Stangen 63 in Bezug auf die sie umgebenden Körper 62. Hierzu können die Mittel 17 einen pneumatischen Zylinder 71 steuern, der im Kasten 35 an der Zwischenwand 72 befestigt ist. Dieser Zylinder 71 kann die axiale Verschiebung zwischen den beiden Stopp-Positionen der senkrechten Stange 73 herbeiführen, die das Innere der Stange 36 durchsetzt und bis in den Kasten 45 reicht, wo sie mit der Deckwand 54 des Kastens 53 fest verbunden ist.
  • Wenn beim Betrieb der Maschine das Element 14 sich dicht am Rahmen 26 befindet, bewirken die Mittel 16 die Abwärtsverschiebung der Einrichtung 12 und damit auch der Dosiereinheit 13. Während dieser Phase halten die Mittel 17 die Stange 73 in ihrer oberen Stopp-Position, in der zwischen dem unteren Ende der Stange 63 und dem unteren Ende des sie umgebenden Körpers 62 ein vorbestimmter Abstand besteht. Dadurch wird eine Dosierkammer gebildet, – wenn der Dosierfinger 61 in die Schicht des Pulvers 2 eindringt – sich mit letzterem anfüllt. Während dieser Probennahme bewegt sich der Behälter 9 nicht. Daraufhin ge ben die Mittel 16 die Einrichtung 12 frei, damit diese unter der Wirkung der Feder 42 wieder hochfahren kann, während die Mittel 15 das Element 14 und damit auch die Einrichtung 12 an die Stelle verschieben, an der die Abgabe des Pulvers 2 erfolgt. Dazu können die Mittel 17 wirksam werden, die über den Zylinder 71 die Abwärtsverschiebung der Stangen 63 bewirken, die das Pulver 2 in die dosiert zu befüllenden Pulver-Aufnahmen herausdrückt. Es versteht sich, daß die Lage des Zylinders 71 in Bezug auf seine Halterung oder die axiale Lage der Stange 73 in Bezug auf den Zylinder 71 verstellbar sind, um auf diese Weise die Höhe der Füllkammer im Körper 62 und damit auch die Menge des darin aufzunehmenden Pulvers 2 verändern zu können.
  • Die Maschine ist mit einem Sensor 81 zum Erfassen von defekten oder fehlenden zu befüllenden Pulver-Aufnahmen ausgerüstet. In solchen Fällen können die Fehler vom Computer 18 festgestellt werden, der dann seinerseits dafür sorgt, daß die Einrichtung 12 an einer Verschiebung während der Probennahmen-Phase verhindert wird. Dafür reicht es aus, wenn der Kontakt zwischen dem kleinen Rad 41 und dem Vorsprung 37 verhindert und dazu der Zapfen 38 axial verschoben oder auch um eine senkrechte Achse verdreht wird. Die Mittel 16 können so beschaffen sein, daß sie den Zapfen 38 entsprechend den vorerwähnten Modalitäten zu bewegen vermögen.
  • Wie schon erwähnt, können die dosiert zu befüllenden Proben-Aufnahmen sowie auch ihr Transport oder ihre Bewegung variiert werden. Dabei versteht es sich, daß die zu befüllenden Pulver-Aufnahmen entsprechend den für die Dosierfinger 61 geltenden Bedingungen gesteuert werden. Die Pulver-Aufnahmen können von Kapseln 3 gebildet werden, die fortlaufend von einer Platte oder einem Ketten-Förderband getragen werden, das auf vorbestimmtem Wege durch die Werksanlage bewegt wird, von der die Maschine 1 ein Teil ist, sowie das in 2 und 5 dargestellt ist, wo als Träger jeweils eine rechteckförmige Platte 4 abgebildet ist. Diese Maschine 91 besitzt eine rotierende Welle 92, an der mehrere radiale Arme 93 angebracht sind, von denen jeder eine entsprechende Platte 4 trägt. Während der absatzweise erfolgenden Drehbewegung der Welle 92 gelangt eine erste Platte 4 unter die Dosiereinheit 13, die das Pulver 2 aufnimmt.
  • In 5 ist die Maschine 91 schematisch vereinfacht dargestellt. Sie kann mit einer Station zum Verschließen der Kapsel 3 ausgerüstet sein, welche während der Dosierphase der ersten Platte 4 das erwähnte Verschließen auf einer zweiten Platte 4 durchzuführen erlaubt. Weiterhin kann eine Station für die Pulver-Abgabe an eine Platte 4 vorgesehen sein, die schon die vorerwähnte Schließstation durchlaufen hat. Auch kann eine End-Station vorhanden sein, in der eine Platte 4 mit noch zu befüllenden Kapseln 3 bereitgestellt wird. Die Maschine 1 kann auch mit einer Station zum Verdichten des Pulvers 2 und/oder mit einer zweiten Dosierstation, die zu einer zweiten Maschine 1 gehört, verbunden sein. Es versteht sich, daß die vorerwähnten Bemerkungen auch für andere Typen von dosiert zu befüllenden Pulveraufnahmen gelten. Für diese kann das Verpackungssystem variieren, z.B. für die Blisterfolie 6, auf der eine Deckschicht angebracht wird. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind offensichtlich.
  • Insbesondere ist hiermit eine Maschine konstruiert worden, die hinsichtlich ihrer Leistung das Pulver mit äußerster Präzision zu dosieren vermag, da es mit einer Dosiereinheit versehen ist, die keinerlei Vibrationen unterworfen ist und in ihren wesentlichen bewegten Teilen nicht drehbeweglich ist. Die Dosier-Genauigkeit ist auch darauf zurückzuführen, daß die Maschine 1 nur mit einer Dosiereinheit versehen ist, obwohl sie vielfache Dosierungen zugleich ermöglicht. Daher ist auch kein zusätzlicher Aufwand für die gegenseitige Abstimmung mehrerer Dosiereinheiten notwendig.
  • Die Dosierfinger 61 können durch einfache Handgriffe ausgewechselt werden, so daß es möglich ist, die Anzahl und die relative Anordnung der Dosierfinger 61 entsprechend auszuwählen. Die dosiert zu befüllenden Pulver-Aufnahmen können weitestgehend variiert werden, zugleich auch ihre Förderbewegung. Nach alledem läßt sich sagen, daß die Maschine 1 auch eine große Anpassungsfähigkeit bezüglich der Dosiereinheiten und der dosiert zu befüllenden Aufnahmen besitzt. Das vermehrt ihre Einsatzmöglichkeiten und bringt Kostenersparnisse im Vergleich zu jenen Maschinen, die nur für ganz bestimmte Dosiereinheiten oder dosiert zu befüllende Pulver-Aufnahmen bestimmt sind. Ihre Dosiereinheit ist so gestaltet, daß sie die verschiedenen Dosierfinger automatisch einzustellen und zugleich zu kontrollieren erlaubt. Die Gestaltung der Maschine 1 und die gewählten Bewegungsmöglichkeiten ihrer Bestandteile erlauben es, mit einer einzigen Dosiereinheit eine gemessen an den herkömmlichen alternierenden Maschinen größere Stundenleistung zu vollbringen, die derjenigen von rotierenden Maschinen gleicht. Darüber hinaus kann die Maschine 1 anders als die herkömmlichen alternierenden Maschinen mit einem Sensor ausgerüstet sein, der die fehlenden oder defekten, dosiert zu befüllenden Pulver-Aufnahmen erfaßt und dann über entsprechende Steuermittel die Probennahmen entsprechend verhindert. Die Maschine 1 ist darüber hinaus von gedrungener Bauart und kleinen Abmessungen, wodurch sie leichter in entsprechenden Werksanlagen installiert werden kann. Schließlich darf nicht unerwähnt bleiben, daß die Maschine von einfacher Konstruktion ist und daher auch nur vergleichsweise geringe Herstellungskosten erfordert.
  • Es versteht sich, daß Abänderungen der beschriebenen und dargestellten Maschine im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich sind. Insbesondere kann der Behälter 9 fixiert werden, während die schematisch als Block 25 dargestellte Einrichtung bewegt werden kann, um die notwendigen Misch- und Einebnungs-Operationen zu bewirken. Darüber hinaus können die Mittel 11,15,16 und 17 zum Bewegen der entsprechenden Maschinen-Bestandteile von unterschiedlicher Beschaffenheit sein, beispielsweise als Elektromotoren oder fluidums-beaufschlagte Motoren ausgebildet sein. Auch ist zu erwähnen, daß einige dieser Mittel Teil eines einzigen Systems sein können, um direkt oder indirekt mehrere Bestandteile antreiben zu können. Beispielsweise kann die Bewegung des Behälters 9 dazu benutzt werden, um über verschiedene Zahnräder od.dgl. Antriebsübertragungsmittel das Element 14 und ebenso auch die Stange 38 wie auch die Einrichtung 12 zu bewegen.

Claims (21)

  1. Maschine zum Dosieren pulverförmiger Pharmazeutika (2), mit einem Behälter (9), in welchem sich eine Schicht des erwähnten Pulvers (2) befindet und mit einer eine Dosiereinheit (13) tragenden Einrichtung (12), sowie mit einem Element (14), das parallel zu seiner senkrechten Achse zwischen zwei Positionen verschiebbar ist, nämlich zwischen einer ersten Position zur Probenentnahme des Pulvers (2) und einer zweiten Position zur Abfüllung des Pulvers (2) in wenigstens eine Aufnahme (3, 5 oder 7) und mit Mitteln (16) zum Verschieben der erwähnten Einrichtung (12) längs ihrer senkrechten Achse, wenn das Element (14) sich in seiner ersten Position befindet, so daß die Dosiereinheit (13) in die Schicht des erwähnten Pulvers (2) eindringt und eine bestimmte Menge davon aufnimmt und mit weiteren Mitteln (17), die in der zweiten Verschiebeposition des Elements (14) die Dosierung bewirken, d. h., die Abgabe des Pulvers (2) aus der Dosiereinheit (13) an die erwähnte Aufnahme (3, 5 oder 7), dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (15) vorgesehen sind zur Bewegung des Elements (14) im Sinne einer Parallelverschiebung zwischen der Position, in welcher die Abgabe des Pulvers (2) aus der Dosiereinheit (13) an die Aufnahme (3, 5 oder 7) erfolgt und der Position, in welcher die Probenentnahme des Pulvers (2) aus dem Behälter (9) erfolgt und daß während der Verschiebebewegung des Elements (14) auch die die Dosiereinheit (13) tragende Einrichtung (12) mitbewegbar ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (14) einen ersten Körper (27) mit senkrechter Achse sowie ein mechanisches Tragsystem (32,33,34) besitzt, das die durch die ersten Mittel (15) bewirkte Verschiebebewegung auf den ersten Körper (27) überträgt.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12) einen zweiten Körper (35) aufweist, der höher als der erste Körper (27) angeordnet ist, weiterhin eine an diesem zweiten Körper (35) fest sitzende senkrechte Stange (36) aufweist, die durch eine erste senkrechte durchgehende Bohrung (28) im ersten Körper (27) hindurchgeht und an ihrem unteren Ende die Dosiereinheit (13) trägt.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Mittel (16) zur ab- und aufwärtigen Verschiebung eines ersten Zapfens (38) dienen, der, wenn das Element (14) seine erste Verschiebeposition einnimmt, eine Abwärtsbewegung vollführt und dabei auf einen am zweiten Körper (35) vorhandenen Mitnehmer (37) trifft und dadurch auch die Dosiereinheit (13) entsprechend nach unten verschiebt.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Körper (27) und dem zweiten Körper (35) Federmittel (42) installiert sind, die gegen die Abwärtsbewegung des zweiten Körpers (35) wirksam sind und für dessen Aufwärtsbewegung sorgen, sobald der erste Zapfen (38) auch nach oben fährt.
  6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinheit (13) wenigstens einen Dosierfinger (61) aufweist, der einen dritten innen hohlen Körper (62) bildet, der zusammen mit dem zweiten Körper (35) unter den gleichen Modalitäten zu verschieben ist, und der weiterhin eine im erwähnten dritten Körper (62) untergebrachte zweite Stange (63) aufweist, die durch die dritten Mittel (17) axial zu verstellen ist, und zwar zwischen einer obe ren Stop-Position, in der ihr unteres Ende mit dem unteren Ende des erwähnten dritten Körpers (62) innerhalb des letzteren eine definierte Aufnahmekammer für das Pulver (2) während der Probennahme bildet, und einer unteren Stop-Position, in der die zweite Stange (63) das Pulver (2) herunterdrückt.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinheit (13) die folgenden Bestandteile aufweist: einen ersten Gehäusekasten (45), der eine horizontale obere, mit dem ersten Rohr (36) mechanisch fest verbundene Wand (46) sowie zwei gegenüberliegende Seitenwände (47) aufweist, die sich senkrecht nach unten erstrecken und die an ihrem unteren Ende eine erste Platte (52) tragen, die ihrerseits den dritten Körper (62) des erwähnten Dosierfingers (61) trägt; und einen zweiten, im ersten Kasten (45) untergebrachten Kasten (53), der eine horizontale obere Wand (54) und zwei gegenüberliegende Seitenwände (55) besitzt, welche sich senkrecht abwärts erstrecken und an ihren unteren Enden eine zweite Platte (57) tragen, die ihrerseits die erwähnte zweite Stange (63) trägt.
  8. Maschine. nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Körper (62) ein mit einem Außengewinde versehenes oberes Ende (64) aufweist, das in einer zweiten, mit entsprechendem Gewinde versehenen Bohrung (65) in der ersten Platte (52) eingeschraubt ist.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Körper (62) einen äußeren Vorsprung (66) aufweist, der in Berührung mit der Platte (52) kommt und dadurch einen Anschlag für das Einschrauben des dritten Körpers (62) in der zweiten Bohrung (65) bildet.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stange (63) an ihrem oberen Ende einen verbreiterten Kopf (67) aufweist, der im Zwischenraum zwischen der oberen Wand (54) des zweiten Kastens (53) und dessen zweiter Platte (57) liegt, wobei die zweite Stange (63) sich abwärts durch eine dritte Bohrung (68) erstreckt, die in der zweiten Platte (57) angeordnet ist und koaxial zur zweiten Bohrung (65) verläuft.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Mittel (17) so ausgebildet sind, daß sie eine weitere senkrechte Stange (73), die durch die erste rohrförmige Stange (36) hindurchgeführt ist, zu verschieben erlauben, wobei die weitere senkrechte Stange (73) sich bis in das Innere des ersten Kastens (45) erstreckt, wo sie mit dem zweiten Kasten (53) fest verbunden ist, wodurch die Verschiebung der zweiten Stange (63) in Bezug auf den dritten Körper (62) von der erwähnten Stange (73) bewirkt wird.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten und zweiten Platten (52 und 57) und damit auch deren Dosierfinger (61) in der Dosiereinheit (13) durch horizontale manuelle Verschiebung auswechselbar sind, wobei die Platten (52 und 57) mit ihren gegenüberliegenden Seitenrändern in entsprechenden Nuten (51 und 56) in den entsprechenden Seitenwänden (47 und 55) der Kästen (45 bzw. 53) geführt sind.
  13. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinheit (13) eine Mehrzahl der erwähnten Dosierfinger (61) aufweist.
  14. Maschine nach einem der vorerwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulver-Aufnahmen aus Kapseln (2) bestehen, die vorzugsweise aus harter Gelatine bestehen.
  15. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulver-Aufnahmen aus in der Folie (6) einer Blisterpackung liegenden Blistern (5) bestehen.
  16. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulver-Aufnahmen aus Glas- oder Plastikflaschen (7) bestehen.
  17. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulver-Aufnahmen auf einer Platte (z.B. 4) vorgesehen sind.
  18. Maschine nach einem der vorerwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Einrichtung zum Fördern der dosiert zu befüllenden Pulver-Aufnahmen (3,5 oder 7) aufweist.
  19. Maschine nach einem der vorerwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sensor (81) zum Erfassen von defekten und/oder fehlenden, dosiert zu befüllenden Pulver-Aufnahmen (3,5 oder 7) aufweist und der in der Lage ist, erforderlichenfalls die Abwärtsbewegung der Einrichtung (12) für die Pulver-Aufnahme des Pulvers (2) zu verhindern.
  20. Maschine nach einem der vorerwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Behälter (9) mit geeigneten Antriebsmitteln (11) versehen ist, die seine Drehbewegung um eine senkrechte Achse während der Abgabephase des Pulvers (2) herbeiführen, dagegen für, eine Unterbrechung dieser Drehbewegung während der Probennahmenphase sorgen.
  21. Maschine nach einem der vorerwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (9) mit einer Einrichtung (25) versehen ist, die das Pulver (2) zu mischen und die Pulverschicht so zu glätten vermag, daß sie eine in Bezug auf die Dichte gleichmäßige Schichtung bildet.
DE4200701A 1991-01-15 1992-01-14 Maschine zum Dosieren pulverförmiger Pharmazeutika Expired - Fee Related DE4200701B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO91A000006 1991-01-15
ITBO910006A IT1245757B (it) 1991-01-15 1991-01-15 Macchina per il dosaggio di prodotti farmaceutici in polvere.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200701A1 DE4200701A1 (de) 1992-07-16
DE4200701B4 true DE4200701B4 (de) 2004-03-11

Family

ID=11337175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200701A Expired - Fee Related DE4200701B4 (de) 1991-01-15 1992-01-14 Maschine zum Dosieren pulverförmiger Pharmazeutika

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5287897A (de)
CH (1) CH682905A5 (de)
DE (1) DE4200701B4 (de)
FR (1) FR2673469B1 (de)
GB (1) GB2253607B (de)
IT (1) IT1245757B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1263863B (it) * 1993-03-31 1996-09-04 Procedimento e macchina per il riempimento di contenitori con prodotti cosmetici anche di caratteristiche diverse
US5339871A (en) * 1993-05-04 1994-08-23 Philip Morris Incorporated Apparatus and methods for transferring and metering granular material
US5653926A (en) * 1993-09-10 1997-08-05 Fuisz Technologies, Ltd. Method and apparatus for forming compression dosage units
US5662849A (en) * 1993-09-10 1997-09-02 Fulsz Technologies Ltd. Method and apparatus for forming compression dosage units within the product package
IT1279656B1 (it) * 1995-10-16 1997-12-16 Mg 2 Spa Macchina per il dosaggio di prodotti farmaceutici all'interno di contenitori.
US5826633A (en) 1996-04-26 1998-10-27 Inhale Therapeutic Systems Powder filling systems, apparatus and methods
IT1286212B1 (it) * 1996-09-11 1998-07-08 Mg 2 Spa Metodo e macchina per la produzione di pastiglie di polvere medicinale
US6182712B1 (en) 1997-07-21 2001-02-06 Inhale Therapeutic Systems Power filling apparatus and methods for their use
FR2768123B1 (fr) * 1997-09-09 1999-11-26 Soc Generale Pour Les Techniques Nouvelles Sgn Procede et dispositif de conditionnement de produits, tel des poudres, notamment magnetiques
DE19743088A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum volumetrischen Abmessen kleiner Gutmengen und Abfüllen dieser in Behältnisse
GB9911770D0 (en) 1999-05-21 1999-07-21 Glaxo Group Ltd Powder loading method
US7304750B2 (en) * 1999-12-17 2007-12-04 Nektar Therapeutics Systems and methods for non-destructive mass sensing
GB0207767D0 (en) * 2002-04-04 2002-05-15 Glaxo Group Ltd Method and apparatus for making a tablet product
GB0207769D0 (en) * 2002-04-04 2002-05-15 Glaxo Group Ltd Method and apparatus for loading a container with a product
AU2003258971B2 (en) * 2002-06-27 2010-06-17 Novartis Ag Device and method for controlling the flow of a powder
JP2008540263A (ja) * 2005-05-02 2008-11-20 アストラゼネカ・アクチエボラーグ 多量の粒子材料を空洞に注入する方法
EP2174637B1 (de) * 2005-12-29 2013-02-13 MG2 S.r.l Maschine zum Befüllen von Kapseln mit einem Produkt
EP2125226A2 (de) * 2007-01-26 2009-12-02 Biodot, Inc. Vorrichtung und verfahren für kontaktfreie positive festpulverentnahme mit positiver ausgabe
EP2218514B1 (de) * 2009-02-09 2017-04-26 J. Wagner AG Beschichtungspulver-Versorgungs-vorrichtung
IT1402461B1 (it) * 2010-11-03 2013-09-13 Mg 2 Srl Metodo e macchina per il riempimento di capsule o simili con almeno due prodotti, in particolare prodotti farmaceutici in granuli
DE102011084555A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Abfüllen von Füllgut in Kapseln
DE102011007728A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Grünlings aus einem pulver- oder granulatförmigen Werkstoff
BR112015010601B1 (pt) * 2012-11-09 2022-07-19 Civitas Therapeutics, Inc. Composição farmacêutica e uso da composição
DE102013114693A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Fette Engineering GmbH Stopfstempelstation und Verfahren zum Füllen von Kapseln in einer Stopfstempelstation
EP3484772B1 (de) * 2016-07-18 2023-12-20 Azurity Pharmaceuticals, Inc. Vorrichtung und verfahren zum füllen von schüttgutmaterialien in einen behälter
CN108622469B (zh) * 2017-03-24 2023-08-15 李和伟 一种独立包装的履带式给药器
NL2032691B1 (en) * 2022-08-05 2024-02-09 Taiwan Mercury Medical Corp Compound gel manufacturing equipment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307135A1 (de) * 1982-03-03 1983-10-06 Mg 2 Spa Verfahren zur entnahme einer vorgegebenen menge pulvers aus einem rotierenden behaelter und zum ablegen dieser menge auf der innenseite des bodens eines behaelters beliebiger gestalt sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932330A (en) * 1957-05-09 1960-04-12 Multi Fill Machine Co Machine for filling containers with measured charges
DE1249567B (de) * 1959-08-05
CH397330A (de) * 1962-10-06 1965-08-15 Sulzer Aktiengeselslchaft Geb Kurbelwellenlager einer Kolbenmaschine
US3656517A (en) * 1966-10-20 1972-04-18 Perry Ind Inc Powder filling machine and method
DE2050885C3 (de) * 1969-10-21 1974-02-28 Fratelli Zanasi S.P.A., Ozzano Emilia, Bologna (Italien) Verfahren zur Dosierung von pulverformigen Stoffen mit Hilfe eines Stechheberdosiergeräts
US3847191A (en) * 1971-08-23 1974-11-12 T Aronson Means and methods for measuring and dispensing equal amounts of powdered material
FR2124751A5 (de) * 1972-01-14 1972-09-22 Perry Ind Inc
IT1069354B (it) * 1976-03-05 1985-03-25 Zanasi Nigris Spa Perfezionamenti nei dosatori volume trici
DE3110483A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Maschine zum fuellen und verschliessen von hartgelatinekapseln
GB2192381B (en) * 1986-07-09 1989-12-20 Tsnii Olovyannoi Promy Sampling apparatus for free-flowing materials
JPH0620919B2 (ja) * 1987-06-18 1994-03-23 日本エランコ株式会社 硬質カプセルへの粒状物充填方法およびその装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307135A1 (de) * 1982-03-03 1983-10-06 Mg 2 Spa Verfahren zur entnahme einer vorgegebenen menge pulvers aus einem rotierenden behaelter und zum ablegen dieser menge auf der innenseite des bodens eines behaelters beliebiger gestalt sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2673469A1 (fr) 1992-09-04
GB2253607B (en) 1994-08-03
US5287897A (en) 1994-02-22
DE4200701A1 (de) 1992-07-16
GB2253607A (en) 1992-09-16
ITBO910006A0 (it) 1991-01-15
CH682905A5 (it) 1993-12-15
GB9200661D0 (en) 1992-03-11
ITBO910006A1 (it) 1992-07-15
IT1245757B (it) 1994-10-14
FR2673469B1 (fr) 1996-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200701B4 (de) Maschine zum Dosieren pulverförmiger Pharmazeutika
DE3435768C2 (de) Anlage zum Kapseln von Produkten, insbesondere von pharmazeutischen Produkten
EP2678646B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von pulverförmigem füllgut
DE102013113292A1 (de) Transportstern mit verstellbaren Sterntaschen
DE4140305A1 (de) Maschine fuer die dosierung und einfuehrung von pulverfoermigen produkten in behaelter
DE102010019997A1 (de) Maschine zum Füllen von Kapseln mit pharmazeutischen Produkten
EP1582467A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Schüttgut
DE2532765C3 (de) Dosiervorrichtung für einen Verteiler von teilchenförmigen! Streugut auf dem Erdboden
DE19929180C2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
DE2649664C2 (de) Volumetrisch arbeitende Dosier- und Abfüllmaschine
DE2623818C3 (de) Drehteller für eine Etikettiermaschine
CH635430A5 (de) Dosiergeraet.
DE3318810C2 (de)
EP0685396A1 (de) Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern
DE3939559C2 (de) Maschine zur Verpackung von Zigaretten
DE2738245C3 (de) Flaschenfiulmaschine
DE1901011A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Kapseln,Roehrchen,Flaschen od.dgl.
EP3170775B1 (de) Zwischenspeicher für stückgut
DE3432992A1 (de) Vorrichtung zum zumessen einer vorgegebenen pulvermenge
DE3630077C2 (de)
DE202004006716U1 (de) Übergabevorrichtung
DE60319892T2 (de) Artikelpositioniermaschine
DE1914638A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung kleiner Gegenstaende zu einer Verpackungsmaschine
DE102017104098A1 (de) Kapselverpackungssystem
EP0612660B1 (de) Vorrichtung zum Eindosieren von insbesondere pulverförmigem Füllgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802