DE414899C - Fernsprech-Luftraumkabel - Google Patents

Fernsprech-Luftraumkabel

Info

Publication number
DE414899C
DE414899C DER57671D DER0057671D DE414899C DE 414899 C DE414899 C DE 414899C DE R57671 D DER57671 D DE R57671D DE R0057671 D DER0057671 D DE R0057671D DE 414899 C DE414899 C DE 414899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
cords
combination
airspace
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER57671D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE414899C publication Critical patent/DE414899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/12Arrangements for exhibiting specific transmission characteristics

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

(R 57671 V
Die Erfindung betrifft ein Fernsprechluftraumkabel und bezweckt, das Verhältnis des Volumens des für j'eden Leiter aufgewendeten Isoliermaterials zum Volumen des Luftein-Schlusses (Luftraumes) möglichst auf ein Minimum zu bringen. Hierdurch wird erreicht, daß Kapazität und elektrische Ableitung die erreichbaren geringsten Werte erhalten. Außerdem werden fabrikatorische \"orteile erreicht, indem bei gegebenem Außendurchmesser der fertig gewickelten Ader die geringste Menge an Isoliermaterial verwendet ist und an diesem daher gespart werden kann. AViIl man bei Anwendung der Erfindung die Kapazität und Ableitung der Ader nicht verringern gegenüber anderen Adern, welche nach bisher bekannten Verfahren' hergestellt wurden, so hat man die weitere Möglichkeit, außer der Ersparnis an Material auch noch eine geringere Durchmesserzunahme zu erreichen, wodurch der Umfang eines fertigen Kabels, welches aus derartigen Einzeladern hergestellt wird, verringert werden kann, hierdurch die Armierung geringer im Gewicht ausfällt und das Kabel verbilligt wird.
Zur Erzielung des Luftraumes geht man bekanntlich in der Weise vor, daß man den zweckmäßig vorher mit ein oder mehreren : Isolationen aus longitudinal oder spiralig ι oder in beiden Weisen aufgebrachten Papier-I lagen versehenen Leiter mit einer Papier- ; kordel (Papiergarn, gedrehtem oder gegebenenfalls verseiltem Papierband o. dgl.) spiralig umwickelt derart, daß zwischen den j einzelnen Windungen der Spirale ein mehr ; oder weniger großer Luftzwischenraum ent-
steht. Zunächst muß also die Steigung dieser Spirale entsprechend dem zu erzielenden Luftzwischenraum gewählt werden. Diese
: Umwicklung mit der Papierkordel wird nun l mit der Außenisolation der Ader versehen, : welche aus einer oder mehreren Lagen zweck-, mäßig spiralig aufgewickelten Papierbandes j besteht. Diese Außenlage muß entsprechend 4-5
■ fest aufgebracht werden, um ein Verrutschen beim Transport, beim Verlegen und Biegen
: zu verhindern. Ebenso muß aber auch die Papierkordel mit entsprechender mechani-
i scher Spannung auf den Leiter aufgewickelt werden, um gleichfalls ein Verrutschen zu
1 verhindern.
Die Erfahrung lehrt nun, daß die Papierkordel beim Aufwickeln auf den Leiter sich flach drückt, ebenso auch flach gedrückt wird
1 durch das Aufbringen der erwähnten Außen-
isolation auf die Papierkordel, so daß der ursprünglich annähernd kreisförmige Querschnitt der Papierkordel nach Fertigstellung der Ader flach gequetscht ist und dernentsprechend der Luftzwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Windungen der Kordeln weit geringer ist als er bei Beibehaltung des kreisförmigen Querschnitts der Kordel sein würde.
ίο Um daher den erforderlichen Luftzwischenraum, ferner den erforderlichen Außendurchmesser zu erreichen, muß man den Kordeldurchmesser erheblich größer wählen, damit er durch das Flachquetschen nicht so weit verringert werden kann, daß ein zu geringer Aderdurchmesser und daher eine zu große Kapazität entsteht. Man könnte sich dadurch helfen, daß man die Papierkordel durch starkes Drehen herstellt, so daß die einzelnen Lagen der Kordel von vornherein so fest aneinanderliegen, daß ein Breitquetschen in geringerem Maße eintreten kann. Dies bringt aber den Nachteil mit sich, daß in einer stark gedrehten Kordel mehr Papier pro Längeneinheit enthalten ist als in einer gewöhnlich gedrehten Kordel und deren Masse also größer wird, andererseits sind derart stark gedrehte Kordeln teurer und können sich beim Aufwickeln mehr oder weniger auf- ' drehen, so daß das gewünschte Ergebnis ■ trotzdem nicht erreicht wird.
Gemäß der Erfindung wird nun nicht eine ! einfache, mehr oder weniger scharf gedrehte Papierkordel in spiraligen Windungen auf , den Leiter aufgewickelt, sondern es werden zunächst zwei oder mehrere Kordeln zu einer ; einzigen Kordel vereinigt und erst die so er- : haltene Kombinationskordel in spiraligen Windungen mit entsprechendem Luftzwi-4Q schenraum zwischen den einzelnen Windungen auf den Leiter aufgewickelt.
Die Vereinigung der zwei oder mehreren ! Kordeln kann in der Weise erfolgen, daß man eine Kordel mit der anderen umwickelt, oder daß man die Kordeln miteinander ver- flicht. '
In welcher Weise auch immer diese ver- einigte Doppel- oder Mehrfachkordel hergestellt wird, die Erfahrung lehrt, daß sie beim Aufwickeln auf den Leiter ihre Querschnittform nicht mehr oder zumindest nicht in entfernt ähnlicher Weise verändert, wie dies bei einer Einfachkordel beobachtet werden kann. Die Anwendung scharf gedrehter Kordeln ist nicht mehr erforderlich. Da die beiden oder mehreren vereinten Kordeln die Entfernung zwischen Leiter und Außenisolation sichern, ohne plattgedrückt zu werden, kann man die Kordeln so gering im Durchmesser und im Volumen wählen, daß die vereinte Doppel- oder Mehrfachkordel trotz-
dem ein geringeres Volumen besitzt als eine scharf gedrehte Einfachkordel gleichen Außendurchmessers, wie die Kombinations- ; kordel, und selbstverständlich weit geringeres Volumen besitzt als eine normal gedrehte Einfachkordel, mit deren Breitquetschen gerechnet und deren Durchmesser bzw. Volumen ; daher von vornherein, wie eingangs ausgeführt, entsprechend gewählt werden muß.
Die Erfindung sei an Hand der Ausfüh-■ rungsbeispiele der Zeichnung näher erläutert: [ Abb. ι zeigt die Herstellung einer Doppel- : kordel,
Abb. 2 die Herstellung einer Dreifachkordel.
! Abb. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform gemäß Abb. 1.
Abb. 4 zeigt eine Vierfachkordel. Abb. 5 zeigt die Aufbringung zweier ! Kordeln auf einen Leiter.
Abb. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform.
: Abb. 7 zeigt eine mit zwei Kordeln umwickelte fertige Ader,
Abb. 8 eine andere Ausführungsform der fertig umwickelten Ader.
: Zur Herstellung einer Doppelkordel können . entweder zwei Kordeln gleichen oder verschiedenen Durchmessers verwendet werden. ■ Im ersteren Fall könnte eine einfache Umwicklung stattfinden. Im letzteren Fall kann ! gleichfalls eine einfache Umwicklung stattfinden bzw. eine Herstellung gemäß Abb. 1, , bei der die Kordel c1 größeren Durchmessers mit der Kordel c2 kleineren Durchmessers ; umwickelt ist. Die Durchmesser der beiden Kordeln, die Steigung der Spiralwindungcn der Kordel c" sind so gewählt, daß man eine Doppelkordel gewünschten Durchmessers erhält. Mit dieser Doppelkordel wird sodann der Leiter umwickelt in spiraligen Windungen, deren Abstand voneinander so gewählt ist, daß der gewünschte und erforderliche Luftzwischenraum zwischen diesen Windungen erhalten wird. Ein Flachdrücken dieser Doppelkordel beim Aufbringen auf den Leiter oder beim Aufbringen einer angewendeten Außenisolation ist ausgeschlossen, da die Kordel c2 die Kordel c1 zusammenhalt. Man erhält gleichsam eine harte, scharfgedrehte Kordel von einem Durchmesser, der dem Außendurchmesser der beiden vereinten Kordeln c1, c2 entspricht, ohne daß aber dieser ganze Durchmesser vom Kordelmaterial voll ausgefüllt wäre, wie dies ein Blick auf Abb. 1 erkennen läßt. Der Grund hierfür ist, daß die Windungen der Kordel c2 nicht eng aneinanderliegen, sondern mit entsprechendem Zwischenraum aufgebracht werden können. Dementsprechend ist das Volumen der erhaltenen Doppelkordel naturgemäß erheblich
geringer als dasjenige einer Einfachkordel, I mit der man den gleichen Außendurchmesser der fertigen Ader erhalten kann, andererseits ' ist auch der Luftraum zwischen zwei Win- i düngen der aufgewickelten Doppelkordel dementsprechend größer.
In Abb. 2 ist die Kordel c1 zweckmäßig größeren Durchmessers mit zwei Kordeln c2, cz zweckmäßig geringeren Durchmessers ίο umwickelt. Die beiden Kordeln c2, cs können entweder gleichzeitig oder hintereinander, gleichsinnig oder .mit entgegengesetztem Wickelsinn aufgewickelt werden.
Abb. 3 zeigt eine Doppelkordel gemäß Abb. i, jedoch mit der Maßgabe, daß die Doppelkordel mit einer zweckmäßig spiralig aufgewickelten, ein- oder mehrmaligen Papierumhüllung ρ versehen ist, so daß diese Doppelkordel schließlich eine glatte Außenfläche besitzt. Man sieht, daß eine solche Kordel gemäß ALb. 3 den Außendurchmesser der äußeren Papierlage p besitzt, daß sie aber j nicht einen ausgefüllten Querschnitt besitzt, | sondern vielmehr erhebliche Lufträume in ihr [ enthalten sind. Die letzteren bedeuten eine i erhebliche Materialersparnis gegenüber einer , vollen Kordel gleichen Außendurchmessers. Trotzdem wird sich eine Kordel gemäß Abb. 3 nicht flach drücken können und daher die gleichen Dienste leisten, wie eine ganz harte, scharfgedrehte Einfachkordel.
Eine Vierfachkordel kann beispielsweise durch Flechten mehrerer Einzelkordeln c1, c2, ', r\ c'1 erhalten werden. ;
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 5 ist der Erfindungsgedanke dadurch verwirk- | licht, daß man den Leiter 1 mit Kombinationskordeln, hergestellt gemäß Abb. 1 bis 4, : umwickelt und sodann die äußere Umhüllung aufbringt.
Bei der Ausführungsform der Abb. 6 ist zunächst die Kombinationskordel c1 im Uhr- [ zeigersinn auf den Leiter 1 aufgewickelt, hierauf ist eine Isolationsschicht, beispielsweise eine Papierlage ρ1, zweckmäßig spiralig j aufgewickelt, und auf diese Zwischenlage ρ1 \ ist nun außen die andereKombinationskordek2 : mit dem AVicklungssinn entgegen dem Uhrzeiger angebracht. Über diese letztere -Korso del c2 wird nun erforderlichenfalls die eigentliche Außenisolation ρ2 zweckmäßig spiralig aufgewickelt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß beide Kombinationskordeln c1 und c" konzentrisch um den Leiter liegen, während dies bei der Abb. 5 nur bezüglich der Kordel c1 mit mathematischer Genauigkeit zutrifft.
Entweder wird der Leiter mit einer spiraligen oder longitudialen Isolation versehen, bevor die Kombinationskordeln aufgebracht werden, oder es wird über die Kordeln eine Außenisolation gewickelt, oder beide Maßnahmen werden angewendet. Dies kann natürlich auch bei Anwendung der Erfindung geschehen. Eine Ausführungsform gemäß Abb. 5 weist aber in der Praxis einen Leiter auf, der verhältnismäßig dicht von den beiden Kombinationskordeln umschlossen ist. Wird sogar eine Zwischenlage zwischen diesen wie in Abb. 6 angewendet, so wirkt die Zwischenlage selbst als vollständig geschlossene Isolation. In beiden Fällen ist es praktisch als ausgeschlossen anzusehen, daß derartige Adern, in demselben Kabel angeordnet, einander berühren können, und es ergibt sich als einfachste Ausführungsform die Ader gemäß Abb. 7, welche ohne Isolation auf dem Leiter 1 und ohne Außenumwicklung gebrauchsfertig ist. Zur äußersten Sicherheit kann man gemäß Abb. 8 eine Innenisolation ρ3 aufbringen, die aus spiraligen oder longitudinalen Papierlagen bestehen kann.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Fernsprech-Luftraumkabel, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftraum durch eine oder mehrere Doppel- oder Mehrfachkordeln (Kombinationskordeln) bestimmt ist, welche durch Umwickeln einer Zentralkordel (c1) mit einer oder mehreren Ein- go zelkordeln (c3, c3 usw.) mit gleichem oder entgegengesetzten Wicklungssinn oder durch Verflechten \*on zwei oder mehreren Einzelkordeln erhalten sind.
2. Luftraumkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationskordel (c1, c~ usw.) noch mit einer eigenen äußeren Umhüllung (p) versehen ist.
3. Luftraumkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Kombinationskordeln mit gleichem oder entgegengesetztem Wicklungssinn und einander kreuzend mit verschiedener Steigung um den Leiter gewickelt sind, wobei gegebenenfalls sowohl eine weitere Außen- als auch Innenisolation fortfallen kann.
4. Luftraumkabel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei einander kreuzenden Kombinationskordeln eine Zwischenlage zweckmäßig aus Isoliermaterial 1) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER57671D 1922-01-26 1923-01-24 Fernsprech-Luftraumkabel Expired DE414899C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT414899X 1922-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414899C true DE414899C (de) 1925-06-11

Family

ID=3673841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER57671D Expired DE414899C (de) 1922-01-26 1923-01-24 Fernsprech-Luftraumkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414899C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955615C (de) * 1942-07-04 1957-01-03 Siemens Ag Fernmeldekabel mit einer oder mehreren verdrillten Adergruppen
DE975400C (de) * 1953-03-25 1961-11-16 Kabelwerk Duisburg Nichtpupinisiertes Traegerfrequenzkabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955615C (de) * 1942-07-04 1957-01-03 Siemens Ag Fernmeldekabel mit einer oder mehreren verdrillten Adergruppen
DE975400C (de) * 1953-03-25 1961-11-16 Kabelwerk Duisburg Nichtpupinisiertes Traegerfrequenzkabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1125025B (de) Verfahren zur Herstellung einer dehnbaren elektrischen Leitungsschnur
EP0171688B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagenwicklung und nach diesem Verfahren hergestellte Lagenwicklung
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
DE632116C (de) Verfahren zur Herstellung von Sektorkabeln
DE726788C (de) Luftraumisolierter Leiter
DE875240C (de) Flachbandwicklung
DE645887C (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen
DE892007C (de) Fernmeldekabel mit mehreren ungeschirmren verdrillten Adergruppen für die Mehrfach-Trägerfrequenzubertragung über große Entfernungen
DE737224C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Wechselstromleiters
DE643161C (de) Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung
DE2446234A1 (de) Biegsame elektrische leitung
DE2060299C3 (de) EndenabschluB mit einem gewickelten Oeflektor für Hochspannungskabel
DE625505C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE716740C (de) Luftraumisolierter Leiter mit in kurzen Abstaenden angeordneten, aus Polyvinylverbindungen bestehenden Distanzkoerpern fuer Hochfrequenzkabel
DE549547C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln und nach diesem Verfahren hergestellte Kabel
DE678649C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel
DE1809950U (de) Isolierte elektrische leitung.
AT142174B (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren Doppelleitungen.
DE462597C (de) Elektrisches mehradriges Hochspannungskabel
DE662543C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe
DE442213C (de) Induktionsfreies mehradriges Kabel
AT148816B (de) Hochfrequenzkabel mit rohrförmigen Leitern bzw. Schirmen.
DE645885C (de) Metallischer bandfoermiger Steg zur elektrostatischen Abschirmung in Fernmeldekabeln
DE726393C (de) Verfahren zur Herstellung verdrillter Adergruppen fuer Fernmeldekabel