DE4142354C2 - Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einer Einspritzpumpe - Google Patents

Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einer Einspritzpumpe

Info

Publication number
DE4142354C2
DE4142354C2 DE4142354A DE4142354A DE4142354C2 DE 4142354 C2 DE4142354 C2 DE 4142354C2 DE 4142354 A DE4142354 A DE 4142354A DE 4142354 A DE4142354 A DE 4142354A DE 4142354 C2 DE4142354 C2 DE 4142354C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection pump
injection
pump block
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4142354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4142354A1 (de
Inventor
Roland Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE4142354A priority Critical patent/DE4142354C2/de
Priority to FR929214205A priority patent/FR2685389B1/fr
Priority to US07/993,002 priority patent/US5239967A/en
Publication of DE4142354A1 publication Critical patent/DE4142354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4142354C2 publication Critical patent/DE4142354C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/10Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel peculiar to scavenged two-stroke engines, e.g. injecting into crankcase-pump chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/107Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive pneumatic drive, e.g. crankcase pressure drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät wie Motorkettensäge, Trennschleifer, Freischneidegerät oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Motorkettensäge ist aus der DE 37 35 711 A1 bekannt. Der Einspritzpumpenblock ist geodätisch oberhalb eines im Gehäuse ausgebildeten Kraftstoffbehälters in einem Filterraum des Griffgehäuseteils angeordnet. Der über Anti­ vibrationselemente im Gehäuse angeordnete Verbrennungsmotor steht über flexible Leitungen mit dem Einspritzpumpenblock in Verbindung. Nachteilig ist, daß nach der Montage der Ein­ spritzpumpe die notwendigen Versorgungsleitungen in einzel­ nen Arbeitsgängen anzuschließen sind. Dies ist sehr zeitauf­ wendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einbau eines Einspritzpumpenblocks in das Griffgehäuseteil eines handge­ führten Arbeitsgerätes zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Durch die gehäusefest gehaltenen Anschlußenden einerseits und die Steckanschlüsse am Einspritzpumpenblock andererseits können die Steckanschlüsse gemeinschaftlich beim axialen Aufsetzen des Einspritzpumpenblocks in die Anschlußenden eingreifen, so daß beim Festlegen des Einspritzpumpenblocks gleichzeitig sämtliche Anschlüsse der Verbindungsleitungen geschaffen werden. Überraschend ist, daß diese einfache Art der Leitungsverbindung auch für die Einspritzleitung ausrei­ chend ist und - wie sich in der Praxis bestätigt hat - Leckagen in diesem druckkritischen Bereich nicht auftreten.
Vorteilhaft sind die Anschlußenden des Kraftstoffzulaufs, des Kraftstoffrücklaufs und der Impulsleitungen als Buchsen ausgebildet, denen als Steckanschlüsse entsprechende Stecker am Einspritzpumpenblock zugeordnet sind. Werden die Buchsen durch die gehäusefest gehaltenen Enden der elastisch ausge­ führten Leitungen gebildet, so können ggf. bestehende Lage­ ungenauigkeiten leicht ausgeglichen werden, ohne daß es zu Problemen beim Befestigen des Einspritzpumpenblocks im Griffgehäuseteil kommt.
Bilden die vorderen Stirnkanten der Steckanschlüsse für die Impulsleitungen eine Ebene, die der Gehäuseseite und den weiteren Steckanschlüssen vorgelagert ist, so werden zu­ nächst die Steckanschlüsse für die Impulsleitungen in die entsprechenden gehäusefest gehaltenen Anschlußenden eintre­ ten, so daß bei der Montage zunächst auf ein dichtes Inein­ andergreifen nur dieser Anschlußverbindung geachtet werden muß. Erst dann greifen die Steckanschlüsse für den Kraft­ stoffzulauf und den Kraftstoffrücklauf ein, da deren vordere Stirnkanten eine gemeinsame Ebene bilden, die dem Steckanschluß für die Einspritzleitung vorgelagert ist. Erst zum Schluß wird dann die Verbindung zur Einspritzleitung herge­ stellt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Motorketten­ säge mit geöffnetem Griffgehäuse,
Fig. 2 ein schematisches Funktionsbild der im Griffge­ häuse eingebauten Einspritzanlage,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung die im Griffgehäuse ausgebildete Anschlußseite für einen Einspritz­ pumpenblock.
Das in Fig. 1 dargestellte tragbare Arbeitsgerät ist eine Motorkettensäge mit in einem Gehäuse 1 angeordnetem Verbren­ nungsmotor 2, der im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Zwei­ taktmotor ist. Der Verbrennungsmotor dient zum Antrieb einer auf einer Führungsschiene 3 umlaufenden Sägekette 4. Die Führungsschiene erstreckt sich von einer Gehäusestirnseite lotrecht nach vorne; auf der der Führungsschiene abgewandten Gehäusestirnseite ist ein hinterer Handgriff 5 angeordnet, der in Längsrichtung der Motorkettensäge ausgerichtet ist. Der Handgriff 5 ist Teil des Gehäuses 1, in dem der Verbren­ nungsmotor 2 über Antivibrationselemente gehalten ist. Das Gehäuse 1 wird von einem quer zur Längsrichtung der Motor­ kettensäge liegenden oberen Handgriff 6 überspannt, dem ein Handschutz 7 vorgelagert ist.
Im Griffgehäuse 1 ist ein Kraftstoffbehälter 10 ausgebildet, aus dem eine in einem Einspritzpumpenblock 12 angeordnete Einspritzpumpe 11 Kraftstoff ansaugt und in den Brennraum 13 über ein Einspritzventil 14 einspritzt (s. a. Fig. 2). Der Einspritzpumpen­ block 12 ist in einem getrennten Filterraum 8 im Griffgehäuse an­ geordnet, wobei er an einer den Filterraum 8 vom Motor 2 trennen­ den Wand 9 festliegt.
Im Einspritzpumpenblock 12 sind - wie das Funktionsbild ge­ mäß Fig. 2 zeigt - eine Kraftstoffvorförderpumpe 20 und die Einspritzpumpe 11 zu einer Baueinheit zusammengefaßt. Die Kraftstoffvorförderpumpe 20 ist vom Kurbelgehäusedruck des Zweitaktmotors angetrieben, weshalb ein von einer Membran 22 begrenzter Arbeitsraum 21 über eine Leitung 40 mit dem In­ nenraum 15 des Kurbelgehäuses 16 verbunden ist. Die Membran 22 steuert über einen Stößel eine Pumpmembran 23, welche eine Pumpenkammer 24 begrenzt. Die Pumpenkammer steht über ein Saugventil 25 mit einem Kraftstoffzulauf 41 in Verbin­ dung, welcher aus dem Kraftstoffbehälter 10 Kraftstoff zu­ führt. Über ein Druckventil 26 und eine Druckleitung 27 ist der Kraftstoff dem Sauganschluß 30 zugeführt, der über ein Saugventil 31 mit der Einspritzpumpenkammer 32 verbunden ist. Bei geschlossenem Saugventil 31 strömt der von der Kraftstoffvorförderpumpe 20 geförderte Kraftstoff über ein Druckhalteventil 28 und einen Kraftstoffrücklauf 42 in den Kraftstoffbehälter 10 zurück. Bei geschlossenem Saugventil 31 pumpt die Kraftstoffvorförderpumpe 20 somit den Kraft­ stoff aus dem Kraftstoffbehälter 10 um.
Die Einspritzpumpe 11 weist einen Arbeitsraum 33 auf, wel­ cher von einer Membran 34 begrenzt ist, die einen Pumpenkolben 35 betätigt. Der Arbeitsraum 33 steht über eine Impulsleitung 43 und eine Bohrung 45 mit dem Innenraum 15 des Kurbelgehäuses 16 in Verbindung. Die Bohrung 45 wird dabei von einer Steueröffnung 17 im Kolbenhemd 18 des Kolbens 19 gesteuert, so daß der Pumpenkolben 35 ent­ sprechend der Lage des Kolbens 19 Kraftstoff über das Druckventil 36 und die Einspritzleitung 44 sowie das Ein­ spritzventil 14 in den Brennraum 13 einspritzt. Der Pum­ penkolben 35 ist von einer Blattfeder 37 kraftbeaufschlagt, welche die Ruhelage des Pumpenkolbens 35 bestimmt. Die Enden der Blattfeder 37 liegen in Auflagern, welche im Gehäuse der Einspritzpumpe 11 abgestützt sind. Eines der Auflager 38 ist durch eine Stellschraube 39 in seiner Lage einstellbar, wo­ durch die Vorspannung der Blattfeder 37 veränderbar ist.
Der Verbrennungsmotor saugt über einen Ansaugkanal E die zur Verbrennung notwendige Verbrennungsluft in den Innenraum 15 des Kurbelgehäuses 16 an, aus dem sie über nicht näher dar­ gestellte, kolbengesteuerte Überströmkanäle in den Brennraum 13 eintritt. Die bei der Verbrennung entstehenden Abgase werden über den Auslaßkanal A aus dem Brennraum 13 abge­ führt.
Wie aus der vergrößerten Darstellung in Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 1 zu ersehen, ist eine Eintrittsöffnung 51 des Ansaugkanals E in der Trennwand 9 des Filterraums 8 ausgebildet und steht über einen insbesondere flexiblen Kanalabschnitt mit dem Ansaug­ kanal E des Verbrennungsmotors 2 in Verbindung.
Der Einspritzpumpenblock 12 ist aus einer gemeinsamen Bau­ einheit aus Kraftstoffvorförderpumpe 20 und Einspritzpumpe 11 gebildet. In der Baueinheit ist ein Ansaugkanalabschnitt 52 ausgebildet, der als insbesondere geradlinig durchgehen­ der Kanal von der einen Gehäuseseite 53 zur anderen Gehäuseseite 54 verläuft. In dem Ansaugkanalabschnitt 52 ist eine um eine Welle 55 verschwenkbare Drosselklappe 56 gelagert, über die die Menge der zuströmenden Verbrennungsluft ein­ stellbar ist. Die Drosselklappe 56 ist über ein nicht näher dargestelltes Gestänge vom Gashebel 5a im hinteren Handgriff 5 steuerbar, wobei dem Gashebel 5a eine Gashebelsperre 5b zugeordnet ist (s. Fig. 1).
In der Trennwand 9 des Filterraumes 8 sind lotrecht zwei Stehbol­ zen 60 fixiert, die diametral zur Eintrittsöffnung 51 liegen und denen in der Baueinheit des Einspritzpumpenblocks 12 durchgehende Bohrungen 61 zugeordnet sind. Die Bohrungen verlaufen parallel zum Ansaugkanalabschnitt 52 und er­ strecken sich ebenfalls von der einen Gehäuseseite 53 gerad­ linig bis zur anderen Gehäuseseite 54. Wie aus den Fig. 1 und 3 zu entnehmen, wird die Baueinheit des Einspritzpum­ penblocks 12 axial auf die Trennwand 9 aufgesetzt, wobei die Stehbolzen 60 vorzugsweise mit leichtem radialen Spiel in den Bohrungen 61 liegen und der Ansaugkanalabschnitt 52 la­ gerichtig auf der Eintrittsöffnung 51 des Ansaugkanals E zu liegen kommt. Um einen dichten Abschluß des Ansaugkanals 52 zur Eintrittsöffnung 51 zu erzielen, ist an dem der Ein­ trittsöffnung zugewandten Ende des Ansaugkanalabschnitts 52 auf der Gehäuseseite 53 des Einspritzpumpenblocks 12 ein Dichtkegel 57 ausgebildet.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen, ragen die mit einem Gewinde versehenen Enden 62 der Stehbolzen 60 aus der Baueinheit des Einspritzpumpenblocks 12 heraus. Sie können Muttern 63 tra­ gen, die am Einspritzpumpenblock 12 anliegen und diesen axial fest gegen die Trennwand 9 verspannen und somit gehäu­ sefest halten. Die Gewindeendabschnitte 62 tragen vorteilhaft einen Luft­ filter 29, der durch die auf die Gewindeendabschnitte 62 aufge­ schraubten Muttern 63 gleichzeitig gehalten sein kann, wodurch die Baueinheit des Einspritzpumpenblocks 12 axial fest gegen die Trennwand 9 verspannt wird.
Die notwendigen Verbindungsleitungen zwischen dem Einspritz­ pumpenblock 12 und dem Verbrennungsmotor 2 im Gehäuse 1 bzw. dem im Gehäuse 1 ausgebildeten Kraftstoffbehälter 10 sind durch die Trennwand 9 geführt. Diese Verbindungsleitungen sind flexibel ausgebildet, um eine Schwingungsabkopplung zwischen den auf der Trennwand 9 festgelegten Anschlußenden 46 bis 50 und dem Verbrennungsmotor 2 zu erzielen. Wie Fig. 3 zeigt, sind die vom Verbrennungsmotor kommenden Im­ pulsleitungen 40 und 43 sowie die Einspritzleitung 44 etwa lotrecht durch die Trennwand 9 geführt, so daß die Anschlußenden 46, 49 und 50 im wesentlichen lotrecht zur Ebene der Trenn­ wand 9 liegen. Die im Griffgehäuse verlaufenden Leitungen für den Kraftstoffzulauf 41 und den Kraftstoffrücklauf 42 zum Kraftstoffbehälter 10 sind an geeigneter Stelle in den Filterraum 8 geführt. Die Leitungen verlaufen nahe der Trennwand 9, wobei die Anschlußenden 47 und 48 in gehäusefesten Auf­ nahmen 64 und 65 gehalten sind, die die Anschlußenden 47 und 48 lotrecht zur Trennwand 9 liegend fixieren. Die Aufnahmen 64 und 65 sind als einteilig mit der Wand gespritzte Teilringe vorgesehen, in die die Anschlußenden 47 und 48 eingeclipst werden können. Da die Eintrittsöffnung 51 in einem auf der Trennwand 9 angeordneten Podest 58 ausgebildet ist, können der Kraftstoffzulauf 41 und der Kraftstoffrücklauf 42 seitlich neben dem Podest geführt und in die seitlich am Podest an­ gespritzten Aufnahmen 64 und 65 eingelegt werden, welche etwa diametral zum Ansaugkanalabschnitt 52 liegen.
Die Anschlußenden 46 bis 50 sind lagegenau zu den auf der Gehäuseseite 53 des Einspritzpumpenblocks 12 angeordneten Steckanschlüssen 66 bis 70 ausgerichtet.
Die Steckanschlüsse 67 und 68 für den Kraftstoffzulauf 41 und den Kraftstoffrücklauf 42 sind als einteilig mit dem Grundgehäuse 59 des Einspritzpumpenblocks 12 ausgebildete Steckbuchsen vorgesehen, deren jeweils freies Ende leicht konisch verjüngt ausgebildet ist. Die Steckanschlüsse 67 und 68 liegen etwa diametral zum Dichtkegel 57 des Ansaugkanal­ abschnitts 52 lotrecht zur Gehäuseseite 53.
Benachbart zum Steckanschluß 68 des Kraftstoffrücklaufs 42 und der einen Durchgangsbohrung 61 für einen Stehbolzen 60 liegt der Steckanschluß 70 für das Anschlußende 50 der Ein­ spritzleitung 44. Der Steckanschluß 70 ist als Aufnahmebuch­ se ausgebildet, die in die Gehäuseseite 53 des Grundkörpers 59 eingepreßt ist.
Die zum Verbinden der Impulsleitungen 40 und 43 vorgesehenen Steckanschlüsse 66 und 69 sind an einem Anbauteil 58 des Einspritzpumpenblocks 12 vorgesehen, welches am Grundgehäuse 59 fest verschraubt ist. Die Steckanschlüsse 66 und 69 lie­ gen lotrecht zur Gehäuseseite 53 und sind ähnlich den Steck­ anschlüssen 67 und 68 als Schlauchstecker mit konisch ver­ jüngtem Ende ausgebildet.
Die Kraftstoffvorförderpumpe 20 ist als Anbauteil am Grund­ körper 59 des Einspritzpumpenblocks 12 festgelegt.
Die vorderen Kanten 76 und 79 der Steckanschlüsse 66 und 69 bestimmen eine zur Gehäuseseite 53 etwa parallele Ebene. Die durch die Stirnkanten 77 und 78 der Steckanschlüsse 67 und 68 bestimmte Ebene liegt hinter der Ebene der Stirnkanten 76 und 79 mit Abstand vor der Gehäuseseite 53.
Die Anschlußenden 46 und 49 bilden eine der Trennwand 9 vor­ gelagerte Ebene, wobei die Anschlußenden 47 und 48 eine Ebe­ ne bestimmen, die zwischen der Trennwand und der erstgenann­ ten Ebene liegt. Das Anschlußende 50 der Einspritzleitung 44 liegt nahe der Trennwand hinter den beiden Ebenen der An­ schlußenden 46 und 49 bzw. 47 und 48.
Zum Einbau des Einspritzpumpenblocks 12 wird dieser auf die Stehbolzen 60 aufgefädelt, wodurch die Steckanschlüsse 66 bis 70 lagerichtig zu den gehäusefest gehaltenen Anschluß­ enden 46 bis 50 ausgerichtet liegen. Beim axialen Aufschie­ ben auf die diametral zum Ansaugkanal E liegenden Stehbolzen 60 treten zunächst die verjüngten Enden der Steckanschlüsse 66 und 69 in die Anschlußenden 46 und 49 der Impulsleitungen 43 und 40 ein. Aufgrund des elastischen Materials der An­ schlußenden 46 und 49 können Lagefehler leicht ausgeglichen werden. Beim weiteren Aufschieben des Einspritzpumpenblocks 12 treten die Steckanschlüsse 67 und 68 mit ihren verjüngten Enden in die Anschlußenden 47 und 48 ein, womit die Kraft­ stoffvorförderpumpe 20 mit dem Kraftstoffzulauf 41 und dem Kraftstoffrücklauf 42 verbunden ist. Das elastische Material der Anschlußenden 47 und 48 erlaubt auch hier den Ausgleich eventuell vorhandener Lagefehler.
Beim Anziehen der Befestigungsmuttern 63 (Fig. 1) auf den Gewindeendabschnitten 62 der Stehbolzen 60 tritt auch das Anschlußende 50 in den Steckanschluß 70 ein, wodurch die druckdichte Verbindung der Einspritzpumpe 11 mit der Ein­ spritzleitung 44 erzielt ist. Dabei ist das gehäuseseitige Anschlußende 50 als Stecker ausgebildet, der in den als Buchse ausgebildeten Steckanschluß 70 im Einspritzpumpenblock 12 dichtend eintritt. Überraschend hat sich gezeigt, daß durch einen derartigen einfachen Steckanschluß die Einspritzleitung 44 absolut dicht mit der im Einspritz­ pumpenblock 12 vorgesehenen Einspritzpumpe 11 (Fig. 2) ver­ bunden werden kann.
Vorteilhaft ist im Einspritzpumpenblock 12 im Grundkörper 59 ferner ein elektrischer Kontakt 99 vorgesehen, der bei ge­ schlossener Drosselklappe geschlossen ist und so ein elek­ trisches Signal für die Leerlaufstellung der Drosselklappe abgibt.

Claims (10)

1. Handgeführtes Arbeitsgerät wie Motorkettensäge, Trenn­ schleifer oder Freischneidegerät, mit in einem Ge­ häuse (1) angeordnetem Verbrennungsmotor (2) zum Antrieb eines Arbeitswerkzeuges (4), mit einem Ansaugkanal (E) zur Zufuhr von Verbrennungsluft zum Motor (2) und mit einer Einspritzpumpe (11) zum Zumessen einer angepaßten Kraftstoffmenge, die über eine Einspritzleitung (44) zugeführt ist, wobei der Sauganschluß (30) der Ein­ spritzpumpe (11) mit der Druckleitung (27) einer Kraft­ stoffvorförderpumpe (20) in Verbindung steht, welche über einen Kraftstoffzulauf (41) Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter (10) ansaugt und überschüssiger Kraftstoff über einen Kraftstoffrücklauf (42) in den Kraftstoffbehälter (10) zurückfließt, wobei die Ein­ spritzpumpe (11) und die Kraftstoffvorförderpumpe (20) als Einspritzpumpenblock (12) zu einer Baueinheit zu­ sammengefaßt sind und jeweils über Impulsleitungen (43, 40) mit dem Kurbelgehäuse (16) des Verbrennungsmotors (2) verbunden und vom Kurbelgehäusedruck angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzleitung (44) und die Impulsleitung (43) der Einspritzpumpe (11) sowie der Kraftstoffzulauf (41), der Kraftstoffrücklauf (42) und die Impulsleitung (40) der Kraftstoffvorförderpumpe (20) an ihren dem Einspritzpumpenblock (12) zugewandten Anschlußenden (46 bis 50) gehäusefest gehalten sind, und daß zum Verbinden der Anschlußenden (46 bis 50) mit den Pumpen (11, 20) am Pumpenblock (12) Steckanschlüsse (66 bis 70) ausgebildet sind, die lagerichtig auf einer ge­ meinsamen Gehäuseseite (53) des Pumpenblocks (12) lie­ gen.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußenden (46 bis 49) des Kraftstoffzulaufs (41), des Kraftstoffrücklaufs (42) und der Impulsleitungen (40, 43) als Buchsen ausge­ bildet sind, denen als Steckanschlüsse (66 bis 69) ent­ sprechende Stecker am Einspritzpumpenblock (12) zugeord­ net sind.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen durch die gehäu­ sefest gehaltenen Enden des als elastische Leitungen ausgebildeten Kraftstoffzulaufs (41), Kraftstoffrücklaufs (42) und der Impulsleitungen (40, 43) gebildet sind.
4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Stirnkanten (76, 79) der Steckanschlüsse (66, 69) für die Impulslei­ tungen (40, 43) eine Ebene definieren, die der Gehäuse­ seite (53) des Einspritzpumpenblocks (12) und den weiteren Steckanschlüssen (67, 68, 70) vorgelagert ist.
5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Stirnkanten (77, 78) der Steckanschlüsse (67, 68) für den Kraft­ stoffzulauf (41) und den Kraftstoffrücklauf (42) eine gemeinsame Ebene bilden, die der Gehäuseseite (53) des Einspritzpumpenblocks (12) und dem Steckanschluß (70) für die Einspritzleitung (44) vorgelagert ist.
6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckanschluß (70) für die Einspritzleitung (44) als Aufnahmebuchse in der Ge­ häuseseite (53) des Einspritzpumpenblocks (12) eingelassen ist.
7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (52) des An­ saugkanals (E) im Einspritzpumpenblock (12) ausgebildet ist.
8. Arbeitsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansaugkanalabschnitt (52) eine Drosselklappe (56) verschwenkbar gelagert ist.
9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzpumpenblock (12) durch mindestens einen gehäusefesten Stehbolzen (60) am Gehäuse (1) des Arbeitsgerätes befestigt ist.
10. Arbeitsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stehbolzen (60) den Einspritzpumpenblock (12) in Axialrichtung des Ansaug­ kanalabschnitts (52) durchragt und an seinem aus dem Pumpenblock (12) herausragenden Ende (62) eine Befesti­ gungsmutter (63) trägt.
DE4142354A 1991-12-20 1991-12-20 Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einer Einspritzpumpe Expired - Fee Related DE4142354C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142354A DE4142354C2 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einer Einspritzpumpe
FR929214205A FR2685389B1 (fr) 1991-12-20 1992-11-25 Machine-outil guidee manuellement et equipee d'un moteur thermique et d'une pompe d'injection.
US07/993,002 US5239967A (en) 1991-12-20 1992-12-18 Portable handheld work apparatus having an internal combustion engine and an injection pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142354A DE4142354C2 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einer Einspritzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4142354A1 DE4142354A1 (de) 1993-06-24
DE4142354C2 true DE4142354C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=6447747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142354A Expired - Fee Related DE4142354C2 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einer Einspritzpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5239967A (de)
DE (1) DE4142354C2 (de)
FR (1) FR2685389B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206687U1 (de) * 1992-05-16 1993-09-16 Fa. Andreas Stihl, 71336 Waiblingen Einspritzvorrichtung für einen Zweitaktmotor
DE4223756C2 (de) * 1992-07-18 1997-01-09 Stihl Maschf Andreas Kraftstoffpumpe für einen Zweitaktmotor
JP2001507632A (ja) * 1996-04-12 2001-06-12 ドルマール・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 電子式直接噴射部を有する内燃機関を備えた手動工具
US6082312A (en) * 1996-04-12 2000-07-04 Dolmar Gmbh Hand-guided appliance with an internal combustion engine with direct electronic injection
US5829395A (en) * 1996-05-08 1998-11-03 Racine Railroad Products, Inc. Rail saw power head with two cycle engine and lube oil metering system
JPH10339159A (ja) * 1997-06-10 1998-12-22 Sanshin Ind Co Ltd 船舶用エンジンの燃料供給装置
DE19808887A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Dolmar Gmbh Handarbeitsgerät mit 2-Takt-Brennkraftmaschine und Getrenntschmierung sowie kombinierte Förder/Dosierpumpe für ein solches Handarbeitsgerät
US6390034B1 (en) 2000-12-07 2002-05-21 Wacker Corporation Reciprocating impact tool having two-cycle engine oil supply system
WO2009155074A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-23 Pc/Rc Products, L.L.C. Integration of electronics fuel regulator in a single unit for 4 cycle engines
DE202010004275U1 (de) * 2009-10-13 2011-02-24 Makita Corp., Anjo Einrichtung zur Kraftstoffzuleitung für einen Motor
JP5873636B2 (ja) * 2011-02-14 2016-03-01 株式会社マキタ エンジン
DE102017208844A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Grundplatte zur Befestigung von Fluidpumpen auf einen Prüfstand, Prüfstand und Verfahren zum Befestigen einer Fluidpumpe auf einen Prüfstand
DE102017011344A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Anordnung zum Füllen eines Gastanks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735711A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Stihl Maschf Andreas Von einem zweitaktmotor mit pneumatisch betaetigter einspritzpumpe angetriebenes arbeitsgeraet

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751272A1 (de) * 1968-05-02 1970-09-17 Lucas Industries Ltd Montageeinrichtung fuer eine Kraftstoffsteuereinrichtung
JPS59128917A (ja) * 1983-01-12 1984-07-25 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
US4552101A (en) * 1983-02-07 1985-11-12 Outboard Marine Corporation Fluid pressure actuated motor with pneumatically-coupled pistons
BE899765R (fr) * 1983-07-28 1984-09-17 Antoine Hubert Dispositif d'injection de carburant pour moteur a deux temps.
US4551076A (en) * 1983-10-07 1985-11-05 Outboard Marine Corporation Fluid driven pump with one-way valve in fluid inlet
US4690108A (en) * 1985-07-31 1987-09-01 Debevec Anthony F Fuel/oil pump
US4915063A (en) * 1985-10-15 1990-04-10 Tilton Equipment Company Vapor lock prevention system
DE3831490A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-29 Stihl Maschf Andreas Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US4928390A (en) * 1989-08-22 1990-05-29 Textron, Inc. Carburetor and oil pump assembly and method of making the same
US5083545A (en) * 1989-09-12 1992-01-28 Kubota Corporation Diesel engine with mechanical governor
US5024188A (en) * 1990-03-02 1991-06-18 Outboard Marine Corporation Fuel supply system component assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735711A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Stihl Maschf Andreas Von einem zweitaktmotor mit pneumatisch betaetigter einspritzpumpe angetriebenes arbeitsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2685389A1 (fr) 1993-06-25
DE4142354A1 (de) 1993-06-24
FR2685389B1 (fr) 1994-07-29
US5239967A (en) 1993-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142354C2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einer Einspritzpumpe
EP0847493B1 (de) Luftführungsanlage
DE69708598T2 (de) Brennstoffeinspritzventilbefestigung für geformte einlasskrümmer mit integrierter brennstoffleitung
DE69711847T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbau einer kraftstoffverteilerleitung
DE10345653B4 (de) Vergaseranordnung
DE69600267T2 (de) Brennkraftmaschine mit Methaneinspritzsystem
DE3715272C1 (de) Membranvergaser
DE1910901A1 (de) Anlassanordnung fuer Brennkraftmaschinen
DE3323010A1 (de) Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4025225A1 (de) Vergaser-oelpumpen-anordnung und verfahren fuer deren herstellung
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE102006047451B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE3217633C2 (de) Verbindungsleitung zwischen Verdichter und Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE102004037187A1 (de) Elastischer Verbindungsstutzen
DE2833659A1 (de) Kraftstoff-verteiler fuer brennkraftmaschinen
DE4223758C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Zweitaktmotor
EP1240423A1 (de) Kolbenmotor
DE19641952C5 (de) Kraftstofführung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Aufnahmebohrungen für Steckpumpen
DE10044023A1 (de) Zweitaktmotor mit Luftspülung
EP3611367A1 (de) Elastischer verbindungsstutzen
DE9206687U1 (de) Einspritzvorrichtung für einen Zweitaktmotor
DE3536814C2 (de)
DE10210892B4 (de) Zweitaktomotor mit im Überströmkanal integriertem Membranventil
EP3584435B1 (de) Vergaser und handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor mit einem vergaser
DE10041484A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 39/00

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee