DE4141616A1 - Verfahren zum befestigen eines halteteils in einer ausnehmung eines bauteils - Google Patents

Verfahren zum befestigen eines halteteils in einer ausnehmung eines bauteils

Info

Publication number
DE4141616A1
DE4141616A1 DE19914141616 DE4141616A DE4141616A1 DE 4141616 A1 DE4141616 A1 DE 4141616A1 DE 19914141616 DE19914141616 DE 19914141616 DE 4141616 A DE4141616 A DE 4141616A DE 4141616 A1 DE4141616 A1 DE 4141616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
component
cover layer
core
welded connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914141616
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141616B4 (de
Inventor
Heinz Bernd Dr Ing Steeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEEG, HEINZ BERND, DR.-ING., 57334 BAD LAASPHE, D
Original Assignee
Eberhard Jaeger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Jaeger GmbH and Co KG filed Critical Eberhard Jaeger GmbH and Co KG
Priority to DE19914141616 priority Critical patent/DE4141616B4/de
Priority to PCT/EP1992/002927 priority patent/WO1993012344A1/de
Publication of DE4141616A1 publication Critical patent/DE4141616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141616B4 publication Critical patent/DE4141616B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0672Spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/725General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
    • B29C66/7252General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled
    • B29C66/72525General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled comprising honeycomb cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Befestigen eines Halteteils in einer Ausnehmung eines Bauteils, das einen eine Vielzahl von Hohlräumen enthaltenden Kern z. B. in Schaumstoff- oder Waben­ struktur enthält, der aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auch auf die durch dieses Verfahren hergestellte Schweißverbindung.
Zur Befestigung von Halteteilen in sogenannten Leichtbau-Sandwichplat­ ten hat man bisher ein Verfahren angewendet, gemäß dem in eine solche Platte mit einem Schneidwerkzeug eine Ausnehmung eingeschnitten wird, in die dann das Halteteil eingesetzt und mittels eines eingefüllten Klebers befestigt wird. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der DE-AS 28 34 237 beschrieben. Bei diesem Verfahren müssen also min­ destens drei Arbeitsschritte ausgeführt werden, nämlich zunächst das Einschneiden der Ausnehmung, danach das Einsetzen des Halteteils in die Ausnehmung und schließlich das Einfüllen des Klebstoffs. Dabei ist es auch möglich, in die Ausnehmung den Klebstoff vor dem Einsetzen des Halteteils einzufüllen, so daß dieser von dem Halteteil verdrängt wird und verbleibende Zwischenräume zwischen Halteteil und der Wan­ dung der Ausnehmung vollständig ausfällt. Dabei soll jedoch, wie in der Einleitung der DE-AS 28 34 237 erwähnt wird, die Gefahr eines Ver­ kantens des Bauteils bestehen, außerdem verhältnismäßig viel Kleber gebraucht werden, da dieser in die offenen Hohlräume des Kerns ein­ dringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Vorgang des Befestigens eines Halteteils in der Ausnehmung einer derartigen Leichtbau-Sandwich­ platte, also einem Bauteil, das einen eine Vielzahl von Hohlräumen enthaltenen Kern enthält, zu erleichtern und zu beschleunigen. Erfin­ dungsgemäß geschieht dies dadurch, daß das Halteteil, das im wesentli­ chen als Rotationskörper aus thermoplastischem Kunststoff ausgebildet ist, auf das Bauteil gedrückt und mit solcher Drehzahl gegenüber dem Bauteil verdreht wird, daß an den Berührungsflächen von Halteteil und Bauteil das Material beider Teile sich bis zum Erschmelzen erwärmt, wobei das Halteteil unter Ausbildung der Ausnehmung mit sich axial erstreckenden Berührungsflächen aufgrund schnelleren Abschmelzens des Materials des Bauteils gegenüber dem des Halteteils in das Bauteil vordringt und sich über die Berührungsflächen mit dem Bauteil nach Stillsetzen des Halteteils verschweißt.
Bei diesem Verfahren spielt sich die Ausbildung der Ausnehmung und die Herstellung der Verbindung zwischen Halteteil und Bauteil in der Ausnehmung in einem einzigen Arbeitsschritt ab, nämlich durch das Auf­ drücken des Halteteils auf das Bauteil und die Verdrehung des Halteteils gegenüber dem Bauteil in einer solchen Weise, daß sich an den Berüh­ rungsstellen beider Teile durch Reibungswärme ein Erschmelzen der Oberflächen der Teile ergibt, wobei sich die Schmelzen miteinander vermischen und nach Stillsetzen des Halteteils erstarren, so daß sich um das in der Ausnehmung befindliche Bauteil eine feste Verschweißung gegenüber dem Bauteil ergibt. Das schnellere Abschmelzen des Materials des Bauteils gegenüber dem des Halteteils erlaubt dabei das Vordringen des Halteteils in das Bauteil und dabei die Ausbildung der Ausnehmung, so daß trotz Abschmelzens des Materials des Halteteiles dieses auch nach dem Erstarren der Schmelze im Prinzip mit seiner ursprünglichen Struktur im Bauteil existiert und somit seine ursprünglichen Eigenschaften insbesondere hinsichtlich Festigkeit aufrechterhält.
Das im wesentlichen als Rotationskörper ausgebildete Halteteil ergibt sich axial erstreckende Berührungsflächen zwischen Halteteil und Bauteil, die sich um so mehr axial verlängern, je tiefer das Halteteil in das Bauteil vordringt. Sie bleiben in Form abgeschmolzenen Materials beider Teile erhalten, bis die Schmelze aushärtet. Damit ergibt sich eine sich in axialer Richtung erstreckende Haltezone für das Halteteil im Bauteil, die zu einer erheblichen Stabilität der Verschweißung führt. Dabei kommt es für die Gestaltung des Rotationskörpers darauf an, daß dieser im Bereich der sich axial erstreckenden Berührungsflächen im wesentlichen allseitig in Berührungskontakt mit dem Material des Bauteiles gelangt, was natür­ lich auch dann der Fall ist, wenn der Querschnitt des Halteteils geringfü­ gig von demjenigen eines Rotationskörpers abweicht (symmetrische viel­ eckige Gestaltung), sofern nur aufgrund des Berührungskontaktes die axial sich erstreckende Oberfläche des Halteteils beim Vordringen in das Bauteil aufgeschmolzen wird.
Der Effekt des schnelleren Abschmelzens des Materials des Bauteils gegenüber dem des Halteteils läßt sich vorteilhaft dadurch erzielen, daß für das Material des Halteteils ein solches gewählt wird, daß einen höheren Schmelzpunkt besitzt als das Material des Bauteils. In diesem Falle sorgt der höhere Schmelzpunkt das Materials des Halteteils dafür; daß beim Eindrehen des Halteteils in das Bauteil letzteres schneller zum Schmelzen kommt als das Halteteil. Es ist auch möglich, für das Materi­ al des Halteteils ein solches zu verwenden, daß eine das Bauteil an­ greifende Faserverstärkung, insbesondere Glasfaserverstärkung, aufweist, die den Effekt der Erzeugung von Reibungswärme besonders auf das Material des Bauteils ausrichtet, da die Faserverstärkung selbst durch die Reibungswärme nicht angegriffen wird und diese sich daher in erster Linie auf das Material des Bauteils auswirkt. Eine weitere Möglichkeit der schnelleren Erwärmung des Materials des Bauteils besteht darin, für das Halteteil einen massiven Kunststoff zu verwenden, der gegenüber der Struktur des Bauteils ein höheres Wärmeaufnahmevermögen besitzt, so daß sich die entstehende Reibungswärme vor allem auf das Material des Bauteils auswirkt.
Um den Vorgang des Eindrehens des Halteteils in das Bauteil unter Aufschmelzen der gegenseitigen Reibungsflächen zu beschleunigen, kann man ein oder beide Teile vor dem Aufdrücken des Halteteils vorwärmen. Die Herstellung der festen Schweißverbindung läßt sich dadurch beschleu­ nigen, daß man dem Halteteil nach dessen Stillsetzen ein Kühlmittel zuführt, wodurch sich dann in kurzer Zeit die Aushärtung der sich miteinander vermengten Schmelzen herbeiführen läßt.
Um den Vorgang der Aushärtung zu beschleunigen, kann man das Halteteil vor dem Aufdrücken auf das Bauteil gegenüber der Temperatur des Bauteils abkühlen. Hierdurch ergibt sich möglicherweise zwar eine gewisse Verzögerung des Prozesses des Aufschmelzens der Materialien, jedoch nach dem Stillsetzen eine besonders schnelle Aushärtung der Schmelze, was bei bestimmten Materialien von Bedeutung sein kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich vorteilhaft auch dann anwen­ den, wenn es sich um ein Bauteil mit einem Kern handelt, der mit einer gegenüber dem Kern härteren Deckschicht versehen ist. In diesem Falle gibt man dem Halteteil an seiner Stirnseite eine die Deckschicht an­ greifende Verstärkung, die beim Andrücken des Halteteils und seinem Verdrehen die Deckschicht durchdringt. Dabei kann die Deckschicht durch die Verstärkung zerspant werden, es ist aber auch möglich, die Verstärkung nach Art der Wirkung einer Blechschraube zu verdrängen. In jedem Falle wird durch die Verstärkung dafür gesorgt, daß das Halte­ teil die Deckschicht durchdringt, woraufhin dann der vorstehend beschrie­ bene Vorgang des Aufschmelzens der Reibflächen eintritt, wobei das Halteteil unter Ausbildung der Ausnehmung in das Bauteil eindringt.
Eine andere Möglichkeit des Durchdringens der Deckschicht besteht darin, daß das Halteteil während des Durchdringens der Deckschicht mit höherer Drehzahl als während des Eindringens in den Kern gedreht wird. In diesem Fall ergibt sich durch die höhere Drehzahl eine höhere Reibung und damit ein Aufschmelzen der härteren Deckschicht. Dieser Verfahrensschritt wird dann nach Durchdringen der Deckschicht so abgewandelt, daß zum Eindringen des Halteteils in den Kern dieses mit der hierfür notwendigen Drehzahl weiterhin gedreht wird.
Schließlich ist es für das Durchdringen der Deckschicht auch möglich, das Halteteil während des Durchdringens der Deckschicht mit höherem Druck gegen das Bauteil zu drücken als während des Eindringens in den Kern. In diesem Fall ergibt sich aufgrund des stärkeren Andrückens gegen die Deckschicht eine erhöhte Reibung, die zum Aufschmelzen der Deckschicht fährt, woraufhin nach Durchdringen der Deckschicht der Druck so eingestellt wird, wie dies für das Eindringen in den Kern erforderlich ist.
Aufgrund der Anwendung des vorstehend geschilderten Verfahrens ergibt sich eine sichere Schweißverbindung eines Halteteils und eines Bauteils der eingangs beschriebenen Gestaltung, bei der das Halteteil in die Ausnehmung im Bauteil zumindest teilweise versenkt ist und die Über­ gänge von Halteteil zu Bauteil aus einer Mischung der erstarrten Schmel­ zen beider Teile besteht. Diese Schweißverbindung besitzt eine hohe Festigkeit, so daß auf diese Weise Halteteile in Leichtbau-Sandwich­ platten eingesetzt werden können, wie sie beispielsweise im Automobil- und Flugzeugbau vielfältig Verwendung finden.
Das Halteteil kann so gestaltet sein, daß es nur teilweise in das Bauteil eindringt, es ist aber möglich, daß das Halteteil das Bauteil vollständig durchdringt, so daß es an dessen Rückseite herausragt.
Wenn das Halteteil nur teilweise in das Bauteil eindringt, kann man zur Verstärkung der Verankerungswirkung der Schweißzonen die Oberfläche des Bauteils vergrößern, und zwar dadurch, daß das Halteteil auf seiner dem Bauteil zugewandten Seite mit einer koaxialen Ausnehmung ver­ sehen wird, deren Oberfläche in die Schmelze einbezogen ist. In diesem Fall werden die Berührungsflächen zwischen Halteteil und Bauteil ent­ sprechend erweitert, so daß sich eine entsprechend intensivere Veranke­ rung des Halteteils in dem Bauteil ergibt.
An das Halteteil kann man zweckmäßig Haltemittel für weitere Bauele­ mente anformen. Es ist aber auch möglich, im Halteteil eine Bohrung für das Einsetzen des Befestigungsmittels, z. B. einer Schraube, vorzuse­ hen. In diesem Fall können an dem Halteteil irgendwelche weiteren Bauelemente angebracht werden.
Um mögliche Ausdehnungen der eine solche Bohrung umgebenden Wandung zu vermeiden, die möglicherweise zu einer Beeinträchtigung der Verschweißung führen könnte, kann die Bohrung von einer gegebenenfalls von Querstegen unterbrochenen Ringnut umgeben sein. Hierdurch wird erreicht, daß zwischen der Ringnut und der Bohrring eine Wandung stehen bleibt, die eine gewisse Ausdehnung beim Eindrehen einer Schraube in die Bohrung ermöglicht, ohne daß dabei die von der Boh­ rung durch die Ringnut getrennte Verschweißung beeinträchtigt werden könnte. Damit hierbei keine unerwünschte Flexibilität zwischen dem Bereich der Bohrung und der Verschweißung entsteht, kann man die koaxiale Ringnut durch Querstege unterbrechen, die die Erweiterung der Wandung um die Bohrung ermöglichen, aber die Stabilität der Wandung innerhalb des gesamten Halteteils sicherstellen.
Um das Halteteil für das Eindrehen in das Bauteil günstig erfassen zu können, ist es zweckmäßigerweise mit einem koaxialen Zapfen zum Einsetzen in ein Antriebswerkzeug versehene.
Mit dem Halteteil lassen sich auch weitere Bauelemente an dem Bauteil anbringen, z. B. aus Blech gefertigte Bauelemente. Zu diesem Zweck ist das Halteteil mit einer kopfartigen Erweiterung zum Anbringen eines von dem Halteteil durchsetzten Bauelements versehen.
Wenn mit dem Halteteil eine Deckschicht des Bauteils mittels einer Verstärkung durchdrungen werden soll, dann bildet man die Stirnseite des Halteteils zweckmäßig so aus, daß diese im Bereich ihrer Verstär­ kung gegenüber dem axial folgenden Bereich des Halteteils einen gerin­ geren Durchmesser aufweist. In diesem Falle wird nach dem Aufdrücken des Halteteils auf das Bauteil von der Verstärkung im Bereich ihres Durchmessers die Deckschicht zunächst durch Zerspanen weggefräst, wobei der axial folgende Bereich des Halteteils mit seinem größeren Durchmesser in das entstandene Loch der Deckschicht hineingezwängt wird und dabei an seiner Oberfläche abschmilzt. Dabei entsteht auch eine Erweiterung des Lochs in der Deckschicht, so daß in das Material des Kerns des Bauteils der der Verstärkung folgende Bereich des Halte­ teils mit ausreichend großem Durchmesser eindringt, um innerhalb des Kerns axiale Berührungszonen und damit Reibung zu erzeugen, so daß sich anschließend an das Durchdringen der Deckschicht eine ausreichend dicke Schmelzezone in den axial sich erstreckenden Berührungszonen aus­ bildet, die dann zu der gewünschten Verschweißung innerhalb des Kerns führt.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein in ein Bauteil einzusetzendes Halteteil, das vor der Ausführung des ersten Verfahrensschritts von dem Futter eines Werkzeugs gegenüber dem Bau­ teil gehalten wird,
Fig. 2 das teilweise in das Bauteil eingedrungene Halte­ teil unter Ausbildung einer Schmelze an den Be­ rührungsflächen,
Fig. 3 die endgültige Lage des mit dem Bauteil verbun­ denen Halteteils, das außerdem zur Befestigung einer Platte an dem Bauteil dient,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3, die die Wabenstruktur des Bauteils erkennen läßt,
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform des Halteteils mit einer vom Material des Bauteils ausgefüllten koaxialen Bohrung,
Fig. 6 ein in ein Bauteil eingebrachtes Halteteil mit einer Bohrung zur Aufnahme z. B. einer Schraube, wo­ bei die Bohrung auf ihrer einen Seite eine Sechs­ eck-Erweiterung zur Aufnahme eines entsprechen­ den Antriebswerkzeugs besitzt,
Fig. 7 ein Halteteil mit einer Bohrung zur Aufnahme einer Schraube und einer die Bohrung umgebenden Ringnut,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 7.
Fig. 9 ein Halteteil mit einer Verstärkung an seiner Stirnseite zum Wegfräsen einer Deckschicht,
Fig. 10, 11 und 12 abgewandelte Ausführungsformen der Anordnung gemäß Fig. 9,
Fig. 13 den dem Bauteil zugewandten Teil eines Halteteils mit einer durch ein Gewinde ausgebildeten Ver­ stärkung.
Anhand der Fig. 1 bis 3 seien nunmehr die wesentlichen Merkmale des oben behandelten Verfahrens erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 den Beginn des Verfahrens, bei dem das Halteteil 1 von einem Futter 2 eines nicht dargestellten Antriebswerkzeugs gehalten wird. Hierbei ergreift das Futter 2 den koaxialen Zapfen 3 des Halteteils 1. Das Halteteil 1 ist außerdem mit dem Bund 4 versehen, auf dessen Wirkung weiter unten näher eingegangen wird. Das Halteteil 1 besitzt weiterhin das Ein­ schweißteil 5, das im Verlauf der weiteren Verfahrensschritte in das Bauteil 6 eingeführt wird. Das Bauteil 6 besteht hier aus einem mit einer Wabenstruktur aufgebauten Platte aus einem thermoplastischen Kunststoff. Auf das Bauteil 6 ist das Blechstück 7 aufgelegt, das mit der Bohrung 8 versehen ist, um das Hindurchführen des Einschweißteils 5 zu ermöglichen.
Im Verlauf des ersten Verfahrensschritts wird das Bauteil 1 mit der Stirnseite 9 des Einschweißteils gegen die das Blechstück 7 tragende Oberfläche des Bauteils 6 gedrückt und mittels des Antriebswerkzeugs in Drehung versetzt. Es bildet sich hierdurch zunächst im Bereich der Stirnseite 9 eine Reibungszone gegenüber dem Material des Bauteils 6 aus, wodurch das Material des Einschweißteils 5 und des Bauteils 6 zum Schmelzen gebracht wird. Unter dem weiteren von dem Antriebswerkzeug über das Futter 2 auf das Bauteil 1 ausgeübten Druck dringt dieses in das Material des Bauteils weiter ein und erreicht im Verlaufe dieses Vorganges die in der Fig. 2 dargestellte Lage, in der das Einschweißteil 5 etwa zu 1/3 seiner Länge in das Bauteil 6 eingedrungen ist. Im Bereich der Berührungsflächen zwischen Einschweißteil 5 und dem Material des Bauteils 6 bildet sich die als Zackenlinie angedeutete Schmelzezone 10 aus.
Im weiteren Verlauf des Verfahrens dringt unter der Wirkung des vom Einschweißteil 5 auf das Bauteil ausgeübten Druckes und der Rotation des Halteteils 1 eine ständige Verlängerung der Schmelzezone 10 ein, d. h. das Einschweißteil 5 dringt weiter in das Bauteil 6 ein, bis schließlich die in der Fig. 3 dargestellte Lage erreicht ist, in der der Bund 4 das Blechstück 7 gegen das Bauteil 6 drückt. In dieser Lage wird das An­ triebswerkzeug stillgesetzt. Die Schmelze in der Schmelzezone 10 kann nunmehr erstarren und bildet eine feste Verschweißung zwischen Ein­ schweißteil 5 und Bauteil 6, womit das Halteteil 1 fest an dem Bauteil 6 verankert ist. Gleichzeitig wird hierdurch eine Befestigung des Blech­ stücks 7 an dem Bauteil 6 bewirkt. Abschließend wird das in Fig. 1 dargestellte Futter 2 abgezogen.
Bei diesem Aufschmelzvorgang geht Material des Einschweißteils 5 in die Schmelzezone 10 ein, womit die ursprünglichen Konturen des Einschweiß­ teils 5 leicht abgerundet werden, im Prinzip aber in ihrer ursprünglichen Gestaltung erhalten bleiben.
Fig. 4 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 3 in Draufsicht, wobei aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung das Blechstück 7 weggelassen ist. Die Fig. 4 zeigt von dem Halteteil den koaxialen Zapfen 3 und den Bund 4. Diese Teile decken in ihrem Umfang die darunterliegende Wabenstruktur des Bauteils 6 ab.
In der Fig. 5 ist die Schweißverbindung zwischen einem abgewandelten Halteteil 1 und einem Bauteil 6 dargestellt. Letzteres besteht aus einem Kern 11 mit den beiden Deckschichten 12 und 13. Der Kern 11 besteht hier aus einem Schaumstoff. Das Bauteil 1 ragt mit seinem Einschweiß­ teil 5 in den Kern 11 hinein und ist in diesem über die Schmelzezone 10 verankert. Die Schmelzezone 10 ist hier dadurch in besonderer Weise erweitert, daß das Einschweißteil 5 an seiner dem Bauteil 6 zugewandten Seite die als Bohrung ausgebildete koaxiale Ausnehmung 14 aufweist. Das Einschweißteil 5 ragt nur teilweise in den Kern 11 hinein, so daß die gesamte, in den Kern 11 hineinragende Oberfläche einschließlich der Oberfläche der Ausnehmung 14 aufgeschmolzen ist und sich mit Er­ starren der Schmelze zu der entsprechend verlängerten Verschweißung verbindet. Voraussetzung für die Verwendung des in der Fig. 5 darge­ stellten Einschweißteils 5 ist, daß das Einschweißteil 5 den Kern 11 nicht vollständig durchdringt.
Das Einschweißteil 5 durchdringt die Deckschicht 12, die hierfür entwe­ der mit einem entsprechenden Loch versehen ist oder in die das Loch beim Einsetzen des Einschweißteils 5 eingebracht wird. Auf die Art und Weise des Eindringens wird weiter oben hingewiesen. Im einzelnen wird hierzu nachstehend ein Ausführungsbeispiel noch behandelt werden. Das Einschweißteil 5 stützt sich gegen die Deckschicht 12 ab, womit die Deckschicht 12 dem Halteteil 1 in dem Bauteil 6 zusätzliche Stabilität gibt. Für die Anbringung des Halteteils 1 ist der koaxiale Zapfen 3 vorgesehen, der hier mit der Umfangsnut 15 versehen ist, die zum Anbringen weiterer Bauelemente z. B. durch Anklemmen, vorgesehen ist.
In der Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Halteteils 1 dargestellt, das in dem Bauteil 6 so eingebracht ist, daß es dieses voll­ ständig durchdringt. Das Bauteil 6 ist hier ähnlich wie beim Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 5 mit einem Kern 11 aus Schaumstoff und den beiden Deckschichten 12 und 13 versehen. In das Einschweißteils 5 des Halteteils 1 ist die Bohrung 16 eingelassen, die z. B. für das Eindrehen einer Befestigungsschraube vorgesehen ist. Die Bohrung 16 geht in die Sechskant-Erweiterung 17 über; die dazu dient, einen Sechskant-Schlüssel aufzunehmen, um das Halteteil 1 in das Bauteil 6 in der oben beschrie­ benen Weise einzudrehen. Die Verschweißung zwischen Bauteil 6 und Halteteil 1 findet hier wieder über die Schmelzezone 10 statt.
Bei dem Material für den Kern 11 gemäß den Fig. 5 und 6 handelt es sich, wie gesagt, um Schaumstoff, und zwar einen sogenannten Hart­ schaumstoff, mit dem in bekannter Weise sogenannte Sandwich-Platten aufgebaut werden.
Fig. 7 zeigt ein Halteteil 1, das ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 mit einer Bohrung 16 versehen ist, um beispielsweise eine selbstfurchende Schraube aufzunehmen. Der neben dem Bauteil 1 von oben nach unten gezeichnete Richtungspfeil deutet die Richtung des Aufsetzens des Halteteils 1 auf ein nicht dargestelltes Bauteil 6 an. Um durch Eindrehen einer Schraube in die Bohrung 16 möglicherweise entstehende Spannungen aufzufangen, ist die Bohrung 16 von der Ring­ nut 18 umgeben, in die hinein sich die Wandung 19 der Bohrung 16 ausdehnen kann. Auf diese Weise wird vermieden, daß bei derartigen Ausdehnungen evtl. Drücke auf die erstarrte Schmelzezone, die sich längs der Oberfläche 20 des Halteteils 1 ausbildet, ausgeübt werden. Die Bohrung 16 endet an ihrem rückwärtigen Ende ähnlich wie beim Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 6 in der Sechskant-Erweiterung 17 zum Aufnehmen eines Sechskant-Schlüssels.
Um bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 zu vermeiden, daß sich aufgrund der Ringnut 18 eine gewisse Instabilität zwischen dem Bereich der Oberfläche 20 und der Wandung 19 ergibt, sind in die Ringnut 18 Querrippen 21 eingesetzt, die in der Fig. 8 gezeigt sind. Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf das Halteteil 1 gemäß Fig. 7. Die Querrippen 21 verlaufen hier spiralförmig, um der Wandung 19 die Möglichkeit einer gewissen Ausdehnung bei Eindrehen einer Schraube zu lassen.
Fig. 9 zeigt ein Halteteil 1 mit einem koaxialen Zapfen 3, einem Bund 4 und einem Einschweißteil 5, an dessen Stirnseite 22 eine Verstärkung 23 angebracht ist, die dazu dient, in der oben beschriebenen Weise eine Deckschicht wegzufräsen, wie sie z. B. in den Fig. 5 und 6 darge­ stellt ist. Die Verstärkung dient dazu, bei Aufsetzen des Einschweißteils 5 auf eine Deckschicht diese im Umfang der Verstärkung wegzufräsen. Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Ver­ stärkung aus Kohlefasern, die bei der Herstellung des aus massivem Kunststoff bestehenden Halteteils 1 in dessen Stirnseite 22 sinnvollerweise eingespritzt sind. Es ist auch das Einbringen abrasiv wirkender Metall- Späne oder keramischer Teilchen möglich. Ihr Einsatz richtet sich nach der Art der zu durchdringenden Deckschicht und den Herstellungskosten. Die Verstärkung 23 weist gegenüber dem daran anschließenden Bereich des Einschweißteils 5 einen geringeren Durchmesser auf, was zur Folge hat, daß beim Andrücken des Halteteils 1 gegen eine Deckschicht ein Loch in die Deckschicht in der Größe des Durchmessers der Verstärkung 23 eingefräst wird. Das gegenüber der Deckschicht weichere Material des Einschweißteils 5 muß dann gegenüber der Deckschicht zurückweichen, zwängt sich jedoch in das von der Verstärkung 23 eingefräste Loch hinein, wobei einerseits dieses Loch gegenüber dem Durchmesser der Verstärkung 23 noch etwas erweitert wird, andererseits aber von dem Material des Einschweißteils 5 gegenüber dem Durchmesser der Ver­ stärkung 23 etwas stehen bleibt. Es ergibt sich somit ein Abschmelzen einer Schicht 24 von der axialen Oberfläche des Einschweißteils 5, wobei dieser Bereich einen etwas größeren Durchmesser aufweist als der Durch­ messer der Verstärkung 23, so daß beim weiteren Eindringen des Ein­ schweißteils 5 in ein Bauteil genügend Reibkontakt zwischen dem Ein­ schweißteil und der betreffenden Oberfläche im inneren des Bauteils verbleibt. Hierdurch wird erreicht, daß es zu einer entsprechenden Auf­ schmelzung auch von Material des Bauteils kommt, bis schließlich nach Aufsetzen des Bundes 4 auf die betreffende Oberfläche einer Deckschicht das Einschweißteil 1 stillgesetzt wird und sich im wesentlichen über seine sich axial erstreckende Oberfläche mit dem Bauteil verschweißt.
In den Fig. 10 und 11 sind zwei Abwandlungen der Gestaltung des Einschweißteils 5 gemäß Fig. 9 gezeigt. Gemäß Fig. 10 besteht die Verstärkung aus einem Kegel 25 und gemäß Fig. 11 aus einer Vier­ kantpyramide 26. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 wird die Verstärkung durch eine ballige Fläche 27 gebildet. Dabei kann die Verstärkung auch auf bestimmte Segmente der Stirnfläche des Halteteils, z. B. strahlenförmig, beschränkt sein.
Eine weitere Ausführungsform für die Ausbildung einer Verstärkung zeigt die Fig. 13. Hier wird die Verstärkung durch ein Gewinde 28 gebildet, das nach Art eines Blechschraubengewindes geformt ist. Das Gewinde 28 bildet den vorderen Teil des Einschweißteils 5, das hier konisch ausgebil­ det ist. Das Einschweißteil 5 geht über die radiale Ringfläche 29 in das Gewinde 28 über. Beim Eindrehen des Einschweißteils 5 bewirkt das Gewinde zunächst ein Aufbohren einer Deckschicht, dringt unter seiner Wirkung ähnlich der einer Blechschraube in die Deckschicht ein und drückt diese zur Seite. Es gelangt dann die radiale Ringfläche 29 in Berührungskontakt mit der Deckschicht und durch Hineinzwängen in das entstandene Loch in der Deckschicht mit dem Material des unter der Deckschicht liegenden Kerns, von wo ab dann der oben beschriebene Vorgang des Reibkontaktes mit Aufschmelzen des Materials des Kerns und des Einschweißteils 5 stattfindet.

Claims (19)

1. Verfahren zum Befestigen eines Halteteils (1) in einer Ausneh­ mung eines Bauteils (6), das einen eine Vielzahl von Hohlräu­ men enthaltenden Kern z. B. in Schaumstoff- oder Wabenstruk­ tur enthält, der aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1), das im wesentli­ chen als Rotationskörper aus thermoplastischem Kunststoff aus­ gebildet ist, auf das Bauteil (6) gedrückt und mit solcher Dreh­ zahl gegenüber dem Bauteil (6) verdreht wird, daß an den Berührungsflächen von Halteteil (1) und Bauteil (6) das Materi­ al beider Teile sich bis zum Erschmelzen erwärmt, wobei das Halteteil (1) unter Ausbildung der Ausnehmung mit sich axial erstreckenden Berührungsflächen aufgrund schnelleren Abschmel­ zens des Materials des Bauteils (6) gegenüber dem des Halte­ teils (1) in das Bauteil (6) vordringt und sich über die Berüh­ rungsflächen mit dem Bauteil nach Stillsetzen des Halteteils ver­ schweißt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Halteteils (1) einen höheren Schmelzpunkt besitzt als das Material des Bauteils (6).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Halteteils (1) eine das Bauteil angreifende Faserverstärkung aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteteil (1) aus massivem Kunststoff besteht, der gegenüber der Struktur des Bauteils (6) ein höheres Wär­ meaufnahmevermögen besitzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein oder beide Teile vor dem Aufdrücken des Halteteils vorgewärmt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Halteteil (1) nach dessen Stillsetzen ein Kühlmittel zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnete, daß das Halteteil (1) vor dem Aufdrücken gegenüber der Temperatur des Bauteils (6) gekühlt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Anwendung auf ein Bauteil (6) mit einer gegenüber dem Kern härteren Deckschicht (12, 13), dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) an seiner Stirnseite (22) eine die Deckschicht (12, 13) an­ greifende Verstärkung (23) aufweist, die beim Andrücken des Halteteils (1) und seinem Verdrehen die Deckschicht (12, 13) durchdringt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Anwendung auf ein Bauteil (6) mit einer gegenüber dem Kern härteren Deckschicht (12, 13), dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) während des Durchdringens der Deckschicht (12, 13) mit höherer Drehzahl als während des Eindringens in den Kern (11) gedreht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in Anwendung auf ein Bauteil (6) mit einer gegenüber dem Kern härteren Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) während des Durchdringens der Deckschicht (12, 13) mit höhe­ rem Druck gegen das Bauteil (6) gedrückt wird als während des Eindringens in den Kern (11).
11. Schweißverbindung eines Halteteils und eines Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) in die Ausnehmung im Bauteil (6) zumindest teilweise versenkt ist und der Übergang von Halteteil (1) zu Bauteil (6) aus einer Mischung der erstarrten Schmelzen (10) beider Teile besteht.
12. Schweißverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) auf seiner dem Bauteil (6) zugewandten Seite mit einer koaxialen Ausnehmung (14) versehen ist, deren Oberfläche in die Schmelze (10) einbezogen ist.
13. Schweißverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) das Bauteil (6) vollständig durchdringt.
14. Schweißverbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß an das Halteteil (1) Haltemittel (3) für weitere Bauelemente angeformt sind.
15. Schweißverbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) eine Bohrung (16) für das Einsetzen eines Befestigungsmittels, z. B. einer Schraube, aufweist.
16. Schweißverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (16) von einer gegebenenfalls von Querrippen (21) unterbrochenen koaxialen Ringnut (18) umgeben ist.
17. Schweißverbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) einen koaxialen Zapfen (3) zum Einsetzen in ein Antriebswerkzeug (2) aufweist.
18. Schweißverbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) mit einer kopfarti­ gen Erweiterung (4) zum Anbringen eines von dem Halteteil durchsetzten Bauelements (7) versehen ist.
19. Schweißverbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Halteteils (1) im Bereich ihrer Verstärkung (23, 25, 26, 27, 28) gegenüber dem axial folgenden Bereich des Halteteils (1) einen geringeren Durch­ messer aufweist.
DE19914141616 1991-12-17 1991-12-17 Verfahren zum Befestigen eines Halteteils an einem Bauteil durch Reibschweißen Expired - Lifetime DE4141616B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141616 DE4141616B4 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Verfahren zum Befestigen eines Halteteils an einem Bauteil durch Reibschweißen
PCT/EP1992/002927 WO1993012344A1 (de) 1991-12-17 1992-12-16 Verfahren zum befestigen eines halteteils in einer ausnehmung eines bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141616 DE4141616B4 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Verfahren zum Befestigen eines Halteteils an einem Bauteil durch Reibschweißen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141616A1 true DE4141616A1 (de) 1993-06-24
DE4141616B4 DE4141616B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=6447266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141616 Expired - Lifetime DE4141616B4 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Verfahren zum Befestigen eines Halteteils an einem Bauteil durch Reibschweißen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4141616B4 (de)
WO (1) WO1993012344A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723409A1 (fr) * 1994-08-05 1996-02-09 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Element de retenue encollable en matiere plastique
DE19503579A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kunststoff-Formkörper mit einer Lochverstärkung und Herstellverfahren hierfür
DE19815217A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Anbringen von Gegenständen an einem Körper aus Schaumstoff und Schrauben oder Schraubdübel zum Durchführen des Verfahrens
NL1024630C2 (nl) * 2003-10-27 2005-04-28 Martin Theodoor De Groot Werkwijze voor het aanbrengen van een thermoplastische kunststof insert unit in een thermoplastisch kunststof sandwichproduct.
WO2005092596A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Schraubverbindung
WO2006032955A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 System S.P.A. A process and means for stably fixing anchoring organs to surfaces
WO2006064312A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 System S.P.A. Means for stably fixing anchoring organs to surfaces
EP1760333A1 (de) 2005-08-31 2007-03-07 EJOT GmbH & Co. KG Mit einem Loch einer Platte fluchtendes Mutterteil für ein Befestigungsmittel
WO2011097283A1 (en) 2010-02-05 2011-08-11 Bell Helicopter Textron Inc. Apparatus for attaching a member to a core-stiffened structure and a combination thereof
DE102011054923A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Ejot Gmbh & Co. Kg Lösbare Rastverbindung zweier Bauteile
DE102015007921A1 (de) * 2015-06-20 2016-12-22 Daimler Ag Verbundbauteil für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
CN107921712A (zh) * 2015-06-15 2018-04-17 Ejot有限责任公司 一种热塑性摩擦连接器
DE202018106443U1 (de) 2018-11-13 2019-02-18 Stephan Schmitt-Degenhardt Verbindungseinrichtung für flächige Elemente
US10479024B2 (en) 2014-04-23 2019-11-19 Weber Schraubautomaten Gmbh Device for setting a setting element in a component
DE102018115356A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Kupplungselement mit Verankerungsstruktur für ein Schaumbauteil
CN111744822A (zh) * 2020-07-30 2020-10-09 福建江夏学院 一种用于装配式混凝土构配件检测的无损检测***

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437750A (en) * 1994-04-08 1995-08-01 Fokker Special Products B.V. Method for securing a thermoplastic insert
DE102004058812B4 (de) * 2004-12-07 2006-09-28 Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH Werkzeug zur Erzeugung von Hohlräumen in Werkstoffen, vorzugsweise Sandwichplatten
FR2990896B1 (fr) * 2012-05-24 2016-04-15 Faurecia Automotive Ind Procede de fabrication d'une piece d'equipement renforcee, notamment pour un vehicule automobile
ES2909604T3 (es) * 2013-03-20 2022-05-09 Ruag Schweiz Ag Inserto para la aplicación de cargas y/o el anclaje de varios componentes en, respectivamente, un tablero tipo sandwich composite y procedimiento de producción de una estructura de soporte ligera que comprende el mismo
HUE042164T2 (hu) * 2013-03-20 2019-06-28 Ruag Schweiz Ag Könnyûszerkezetû tartóelem, eljárás könnyûszerkezetû tartóelem elõállítására, kompozit szendvicspanel és eljárás kompozit szendvicspanel elõállítására
DE102013018158A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung von verstärkten Materialien und Material erhältlich aus diesem Verfahren
WO2015120900A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Ejot Gmbh & Co. Kg Setzwerkzeug zum setzen eines reibschweissdoms
EP3307521B1 (de) 2015-06-11 2020-05-13 Woodwelding AG Befestigung eines zweiten objekts an einem ersten objekt
MX2017015445A (es) 2015-06-11 2018-03-08 Multimaterial Welding Ag Anclaje en un elemento de construccion de peso ligero.
DE102015210965A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Ejot Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbundes mit einem Verbindungselement
DE202015103941U1 (de) 2015-07-28 2015-09-07 Ssw Pearlfoam Gmbh Befestigungselement
AU2016333518B2 (en) 2015-09-30 2022-09-15 Woodwelding Ag Securing a second object to a first object
KR20190006165A (ko) 2016-03-21 2019-01-17 멀티머티리얼-웰딩 아게 제1 대상물에 대한 제2 대상물의 고정
WO2017178468A1 (en) 2016-04-12 2017-10-19 Woodwelding Ag Fastening objects to each other
FR3054273B1 (fr) * 2016-07-20 2018-08-31 Faurecia Automotive Industrie Procede de fabrication d'une piece d'equipement de vehicule automobile et piece d'equipement associee
EP3487686A1 (de) 2016-07-21 2019-05-29 Multimaterial-Welding AG Befestigung eines zweiten objekts an einem ersten objekt
JP2020535038A (ja) * 2017-09-27 2020-12-03 ウッドウェルディング・アクチェンゲゼルシャフト 第1の物体への第2の物体の固定
DE102018117370A1 (de) 2018-07-18 2020-01-23 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungselement und Verfahren zum Einbringen eines Verbindungselements
US10836114B1 (en) 2019-04-24 2020-11-17 Advanced Drainage Systems, Inc. Method for connecting piping pieces
IT201900008292A1 (it) 2019-06-07 2019-09-07 Andrea Reinaudo Procedimento per la produzione di pannelli in materiale composito comprendenti inserti di fissaggio

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444018A (en) * 1966-02-25 1969-05-13 Uniroyal Inc Method of mounting fastening elements on thermoplastic materials by friction welding
US3468732A (en) * 1966-08-19 1969-09-23 Uniroyal Inc Method of butt joining thermoplastic sheet material by a spin welding operation
US3477115A (en) * 1967-03-17 1969-11-11 Caterpillar Tractor Co Method of fastening parts by friction welding
CH583833A5 (de) * 1974-11-20 1977-01-14 Alusuisse
DE2834237C2 (de) * 1978-08-04 1980-05-22 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zum Einbauen von Einsätzen in Leichtbau-Sandwichplatten
GB2061183A (en) * 1979-10-19 1981-05-13 Tucker Fasteners Ltd Friction welding
US4684304A (en) * 1986-04-24 1987-08-04 Hitco Composite stud

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010530A4 (fr) * 1994-08-05 1998-10-06 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Element de retenue encollable en matiere plastique.
DE19528578B4 (de) * 1994-08-05 2006-04-20 Steeg, Bernd, Dr. Beklebbares Kunststoffhalteteil
FR2723409A1 (fr) * 1994-08-05 1996-02-09 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Element de retenue encollable en matiere plastique
DE19503579A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kunststoff-Formkörper mit einer Lochverstärkung und Herstellverfahren hierfür
DE19503579B4 (de) * 1995-02-03 2004-02-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kunststoff-Formkörper mit einer Lochverstärkung und Herstellverfahren hierfür
DE19815217A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Anbringen von Gegenständen an einem Körper aus Schaumstoff und Schrauben oder Schraubdübel zum Durchführen des Verfahrens
US7807093B2 (en) 2003-10-27 2010-10-05 Fits Holding B.V. Method for arranging a thermoplastic insert in a thermoplastic sandwich product
NL1024630C2 (nl) * 2003-10-27 2005-04-28 Martin Theodoor De Groot Werkwijze voor het aanbrengen van een thermoplastische kunststof insert unit in een thermoplastisch kunststof sandwichproduct.
WO2005045263A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-19 Fits Holding Bv Method for arranging a thermoplastic insert in a thermoplastic sandwich product
WO2005092596A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Schraubverbindung
WO2006032955A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 System S.P.A. A process and means for stably fixing anchoring organs to surfaces
WO2006064312A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 System S.P.A. Means for stably fixing anchoring organs to surfaces
EP1760333A1 (de) 2005-08-31 2007-03-07 EJOT GmbH & Co. KG Mit einem Loch einer Platte fluchtendes Mutterteil für ein Befestigungsmittel
WO2011097283A1 (en) 2010-02-05 2011-08-11 Bell Helicopter Textron Inc. Apparatus for attaching a member to a core-stiffened structure and a combination thereof
DE102011054923A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Ejot Gmbh & Co. Kg Lösbare Rastverbindung zweier Bauteile
US10479024B2 (en) 2014-04-23 2019-11-19 Weber Schraubautomaten Gmbh Device for setting a setting element in a component
CN107921712A (zh) * 2015-06-15 2018-04-17 Ejot有限责任公司 一种热塑性摩擦连接器
CN107921712B (zh) * 2015-06-15 2021-01-08 Ejot有限责任公司 一种热塑性摩擦连接器
DE102015007921A1 (de) * 2015-06-20 2016-12-22 Daimler Ag Verbundbauteil für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102018115356A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Kupplungselement mit Verankerungsstruktur für ein Schaumbauteil
DE202018106443U1 (de) 2018-11-13 2019-02-18 Stephan Schmitt-Degenhardt Verbindungseinrichtung für flächige Elemente
DE102019007864A1 (de) 2018-11-13 2020-08-06 Stephan Schmitt-Degenhardt Verbindungseinrichtung für flächige Elemente
CN111744822A (zh) * 2020-07-30 2020-10-09 福建江夏学院 一种用于装配式混凝土构配件检测的无损检测***

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993012344A1 (de) 1993-06-24
DE4141616B4 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141616A1 (de) Verfahren zum befestigen eines halteteils in einer ausnehmung eines bauteils
EP2091685B1 (de) Reibschweissverbindung von zwei aufeinander liegenden flächigen bauteilen
EP2152461B1 (de) Reibschweissverbindung mit mehreren aufeinanderliegenden flächigen bauteilen und mit einem verbindungskörper mit verformung eines verbindungskörper-bundes nach dem reibschweissen ; verfahren zur herstellung einer solchen reibschweissverbindung
EP0049218B1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE102006013529B4 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken
DE19624685C1 (de) Rundstabmesser und insbesondere dafür vorgesehener Messerkopf
DE1400888A1 (de) Verformbare Einsatzbefestigung
DE10130681A1 (de) Selbstbohrende Blindnietmutter
WO2004113001A1 (de) Schnittstelle zwischen zwei teilelementen eines werkzeugsystems
DE3344048A1 (de) Schraube mit senkschneiden
DE60017833T2 (de) SANDWICHPLATTE und Verfahren zu deren Herstellung
EP1062063B1 (de) Verfahren zum herstellen eines durchzugs
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
DE69115259T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum stauchen von befestigungselementen aus verbundwerkstoff.
DE2913482A1 (de) Selbstbohrende schraube
EP3283253B1 (de) Verbindungselement zur formschlüssigen verbindung mit wenigstens einem bauteil
EP0307428A1 (de) Sägewerkzeug.
DE102005019877B4 (de) Klemm-Fixier-Einheit zum Verspannen von mindestens zwei Bauteilschichten zwischen zwei Druckplatten und ein kombiniertes Verspann-Bohrverfahren
DE68917342T2 (de) Werkzeuge mit Einsatzzähnen.
WO2013020659A1 (de) Verbindung zumindest zweier aneinander anliegender bauteile mittels eines stifförmigen verbindungselementes durch reibschweissen
EP4040927A1 (de) Baugruppe umfassend eine platine und ein grundteil
EP0211378A2 (de) Verbindungselement zur unsichtbaren Verbindung von Teilen, insbesondere flächigen Teilen bei Möbeln
WO2016202876A1 (de) Thermoplastischer reibverbinder
DE3225052A1 (de) Widerlager mit dem aufbringen eines drehmomentes dienendem betaetigungsorgan fuer gewindebolzen
WO2020109610A1 (de) Verfahren zum verbinden von thermoplastischen verbundwerkstoffteilen 2

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STEEG, HEINZ BERND, DR.-ING., 57334 BAD LAASPHE, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right