DE4141587A1 - Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4141587A1
DE4141587A1 DE4141587A DE4141587A DE4141587A1 DE 4141587 A1 DE4141587 A1 DE 4141587A1 DE 4141587 A DE4141587 A DE 4141587A DE 4141587 A DE4141587 A DE 4141587A DE 4141587 A1 DE4141587 A1 DE 4141587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
envelope
discharge lamp
envelope piston
headlight according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4141587A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Stein
Bernhard Dipl Ing Woerner
Tilman Dipl Ing Spingler
Bert Dipl Ing Jenner
Giancarlo Dipl Ing Chiaramonte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4141587A priority Critical patent/DE4141587A1/de
Publication of DE4141587A1 publication Critical patent/DE4141587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/06Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out ultraviolet radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
In der Hauptanmeldung P 40 19 587.2 ist ein Scheinwerfer beschrie­ ben, der einen Reflektor aufweist in den über einen Lampenträger eine Gasentladungslampe eingesetzt ist. Die Gasentladungslampe ist in ihrem in den Reflektor ragenden Bereich von einem Licht im UV-Wellenlängenbereich zumindest teilweise absorbierenden Hüllkolben aus Glas mit Abstand umgeben. Der Hüllkolben ist in einer Aufnahme am Lampenträger gehalten. Auf der Außenfläche des Hüllkolbens ist wenigstens eine elektrische Leiterbahn angeordnet, die Teil einer elektrischen Leitung ist, die mit einem der Hochspannungsversorgung der Gasentladungslampe dienenden Vorschaltgerät verbunden ist und bei deren Unterbrechung ein Betrieb der Gasentladungslampe ver­ hindert ist, um ein Austreten von UV-Strahlung bei zerstörtem Scheinwerfer zu verhindern. In der Aufnahme sind Mittel zur Kontaktierung der Leiterbahn angeordnet. Die Leiterbahn weist etwa parallel zur Längsachse des Hüllkolbens sich erstreckende Abschnitte auf, die im Bereich des Bodens des Hüllkolbens durch einen ringförmigen Leiterabschnitt miteinander verbunden sind. Eine Zerstörung der sich über den Hüllkolben erstreckenden Leiter­ abschnitte wird dabei nur bei radial auf den Hüllkolben wirkenden Kräften sicher bewirkt, bei Unfällen sind jedoch axiale Kräfte wahrscheinlicher. Außerdem können die axial über den Hüllkolben verlaufenden stromführenden Leiterbahnen unter Umständen berührt werden und sind außerdem von außerhalb des Scheinwerfers sichtbar, was störend ist.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Leiterbahn auf dem Hüllkolben im Bereich der Aufnahme angeordnet ist und somit nicht berührt werden können und von außerhalb des Scheinwerfers nicht sichtbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ist eine sichere Befestigung des Hüllkolbens erreicht. Bei der im Anspruch 7 gekennzeichneten mehrteiligen Ausbildung des Halterings brauchen die Mittel zur Kontaktierung der Leiterbahn gegeneinander nicht isoliert zu werden. Durch die im Anspruch 8 gekennzeichnete Weiterbildung ist sichergestellt, daß der Hüllkolben und damit die Leiterbahn bei einem Unfall zuverlässig unterbrochen wird und der Betrieb der Gasentladungslampe verhindert ist. Eine Zerstörung des Hüllkolbens beim normalen Fahrbetrieb ist durch die Ausbildung gemäß Anspruch 10 verhindert.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Scheinwerfer in vereinfachter Darstellung im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Variante des Scheinwerfers von Fig. 1 in perspektivischer Darstellung und
Fig. 3 den Haltering von Fig. 2 in der Ansicht in Pfeilrichtung III in Fig. 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in Fig. 1 dargestellter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge weist einen Reflektor 10 auf, der aus Kunststoff oder Metall bestehen kann. Der Reflektor 10 weist in seinem Scheitelbereich eine Öffnung 12 auf, in die ein Lampenträger 14 aus Keramik eingesetzt ist. Der Reflektor 10 kann in einem nicht dargestellten Gehäuse angeordnet sein. Der Lampenträger 14 nimmt eine Gasentladungslampe 16 auf, die mit ihrem Glaskolben 17 in den Reflektor 10 hineinragt. Die Gas­ entladungslampe 16 ist mit einem Vorschaltgerät 18 verbunden, das wiederum mit dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs verbunden ist und aus der Bordspannung von im allgemeinen 12 Volt die für den Betrieb der Gasentladungslampe 16 erforderliche Hochspannung erzeugt. Das Vor­ schaltgerät 18 kann außerdem elektrische Komponenten zur Sicher­ stellung einer schnellen Zündung sowie eines stabilen Betriebs der Gasentladungslampe 16 enthalten.
Der in den Reflektor 10 ragende Glaskolben 17 der Gasentladungslampe 16 ist von einem Hüllkolben 20 aus Glas mit Abstand umgeben. Der Hüllkolben 20 absorbiert von der Gasentladungslampe 16 im UV-Wellenlängenbereich, also UV-A, -B und -C-Licht, zumindest teil­ weise, so daß aus dem Scheinwerfer keine UV-Strahlung mit schädlicher Intensität austreten kann. Der Hüllkolben 20 ist in einer Aufnahme 22 am Lampenträger 14 gehalten und erstreckt sich in Lichtrichtung etwa parallel zum Glaskolben 17 der Gasentladungslampe 16. Auf der Außenfläche des Hüllkolbens 20 ist eine elektrische Leiterbahn 24 aufgebracht, die als auf dem Hüllkolben über dessen Umfang umlaufende, in sich geschlossene ringförmige Leiterbahn im Bereich des zum Lampenträger 14 weisenden Endes des Hüllkolbens 20 ausgebildet ist.
An der Leiterbahn 24 liegen in der Aufnahme 22 angeordnete Kontakt­ elemente 26 an, die über durch den Lampenträger 14 auf die Rückseite des Reflektors 10 hindurchragende Anschlüsse 28 mit einer zum Vor­ schaltgerät 18 führenden elektrischen Leitung 30 verbunden sind. Die Leitung 30 kann die Verbindung des Bordnetzes mit dem Vorschaltgerät bilden oder eine Steuerleitung sein, die mit einer Sicherheits­ schaltung des Vorschaltgeräts ist. In beiden Fällen liegt an der Leitung 30 und der Leiterbahn 24 nur die niedrige Bordspannung des Kraftfahrzeugs an und nicht die Hochspannung, die an der Gas­ entladungslampe 16 anliegt. Durch die Sicherheitsschaltung wird der Stromdurchgang durch die Steuerleitung 30 und die Leiterbahn 24 am Hüllkolben 20 überwacht und der Betrieb der Gasentladungslampe 16 bei unterbrochener Steuerleitung 30 verhindert. Ebenso ist der Betrieb der Gasentladungslampe 16 bei unterbrochener Leitung 30 oder Leiterbahn 24 verhindert, wenn die Leitung 30 und die Leiterbahn 24 die Verbindung zum Bordnetz bilden.
Die Aufnahme 22 für den Hüllkolben 20 ist kronenartig ausgeführt, mit an ihrem Umfang verteilt angeordneten, radial elastisch ver­ schwenkbaren Federarmen 32, zwischen denen das Ende des Hüllkolbens 20 einspannbar ist. Die Federarme 32 weisen zum Hüllkolben 20 hin eine konvexe Wölbung auf und dienen zugleich als die Kontaktelemente 26. Einige Federarme 32 sind mit dem vom Vorschaltgerät 18 kommenden Teil der Steuerleitung 30 verbunden und die anderen Federarme sind mit dem zum Vorschaltgerät 18 zurückführenden Teil der Steuerleitung 30 verbunden. Die als Kontaktelemente 26 dienenden Federarme 32 sowie deren Anschlüsse 28 sind gegeneinander elektrisch isoliert, so daß ein Stromfluß zwischen diesen nur über die Leiterbahn 24 am Hüllkolben 20 möglich ist. Die Leiterbahn 24 am Hüllkolben 20 ist in einer Vertiefung angeordnet, die beispielsweise durch eine Ringnut 34 mit gerundeten Flanken gebildet ist. Die Federarme 32 greifen in die Ringnut 34 radial ein, so daß der Hüllkolben 20 axial und radial fixiert ist, und kommen an der Leiterbahn 24 am Grund der Ringnut 34 zur Anlage.
Die Aufnahme 22 ist durch einen Haltering 36 gebildet, der am Lampenträger 14 befestigt ist und aus Metall besteht. Die Federarme 32 sind einstückig am Haltering 36 ausgebildet. Vom Haltering 36 stehen entgegen Lichtrichtung die Anschlüsse 28 ab, die durch den Lampenträger 14 zur Rückseite des Reflektors 10 hindurchtreten und als Steckanschlüsse ausgebildet sind. An den Anschlüssen 28 ist über Steckverbindungen die Leitung 30 angeschlossen.
In Fig. 2 ist eine Variante des Scheinwerfers von Fig. 1 dar­ gestellt, bei der der aus Metall bestehende Haltering 36 zweiteilig ausgebildet ist. Der Haltering 36 ist beispielsweise in einer horizontalen Ebene geteilt, wobei sich das obere Teil 37 und das untere Teil 38 nicht berühren. Der Haltering 36 kann auch in einer beliebigen anderen Ebene geteilt sein. Die Teile 37 und 38 des Halterings 36 weisen jeweils einen flachen Ringbereich 39 auf, von dessen Innenrand die Federarme 32 in Lichtrichtung weisend umgebogen sind und von dessen Außenrand die entgegen Lichtrichtung weisenden Anschlüsse 28 umgebogen sind. Die Teile 37 und 38 liegen jeweils mit ihrem Ringbereich 39 an der in Lichtrichtung weisenden Stirnseite eines am Lampenträger 14 ausgebildeten zylindrischen Abschnitts 40 an, der aus Keramik besteht, wobei der Lampenträger eine elektrische Isolation zwischen den Teilen 37 und 38 bildet, so daß auch hier ein Stromfluß zwischen den als Kontaktelemente 26 dienenden Federarmen 32 nur über die Leiterbahn 24 möglich ist. Der Abschnitt 40 weist an seiner Stirnseite mehrere in Lichtrichtung weisende Vorsprünge 42 auf, die in entsprechende Aussparungen 44 in den Ringbereichen 39 der Teile 37 und 38 eingreifen und so den Haltering 36 fixieren.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Variante des Scheinwerfers sind am die Aufnahme bildenden Haltering 36 mehrere Anschlagelemente 46 in Form von Keilen angeordnet. Die Keile 46 sind wie die Federarme 32 an den Ringbereichen 39 angeformt und von diesen in Lichtrichtung weisend umgebogen. Die Keile 46 verjüngen sich in Lichtrichtung, wie in Fig. 3 erkennbar, auf ihrer vom Hüllkolben 20 wegweisenden äußeren Seite und sind mit geringem axialem Abstand zum in den Haltering 36 eingesetzten Hüllkolben 20 angeordnet. Die Keile 46 sind gleichmäßig über den Umfang des Hüllkolbens 20 verteilt an­ geordnet und derart bezüglich der Außenfläche des Hüllkolbens 20 geneigt, daß jeweils die Spitze der Keile näher bei der Längsachse 48 des Hüllkolbens liegt als deren Basis. Durch die mit axialem Abstand angeordneten Keile 46 ist sichergestellt, daß der Hüllkolben 20 nicht schon durch während des normalen Fahrbetriebs des Kraft­ fahrzeugs auftretende Erschütterungen zerstört wird. Der Hüllkolben 20 ist im Haltering 36 nach Überschreiten einer durch die Federarme 32 aufgebrachten Haltekraft axial verschiebbar. Bei einer bei einem Aufprall infolge eines Unfalls auf den Hüllkolben 20 wirkenden axialen Kraft, die die Haltekraft überschreitet, wird der Hüllkolben 20 im Haltering 36 axial entgegen Lichtrichtung verschoben. Dabei trifft der Hüllkolben 20 mit seinem Stirnende auf die in Licht­ richtung weisenden Kanten der Keile 46 im Bereich von deren Spitzen auf und wird durch die Kerbwirkung zwischen diesen durch die axiale Kraft zerstört. Dabei wird auch die Leiterbahn 24 zerstört und damit der Sicherheitsstromkreis unterbrochen. Die Keile 46 treten dabei mit ihren Spitzen in den Innenraum des Hüllkolbens 20 ein. Zur sicheren Zerstörung des Hüllkolbens 20 kann es unter Umständen auch genügen nur einen Keil vorzusehen. Die Verwendung der Keile 46 ist nicht auf den zweiteiligen Haltering der Variante eingeschränkt sondern auch bei einem vorstehend beschriebenen einteiligen Halte­ ring möglich.

Claims (12)

1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer über einen Lampenträger (14) in einen Reflektor (10) eingesetzten Gasentladungslampe (16), die auf ihrem in den Reflektor (10) ragenden Bereich von einem Licht im UV-A- , UV-B- und UV-C-Wellenlängenbereich zumindest teilweise absorbierenden Hüllkolben (20) aus Glas mit Abstand umgeben ist, der in einer Aufnahme (22) am Lampenträger (14) gehalten ist, wobei auf der Außenfläche des Hüllkolbens (20) wenigstens eine elektrische Leiterbahn (24) angeordnet ist, die Teil einer elektrischen Leitung (30) ist, die mit einem der Hochspannungsversorgung der Gas­ entladungslampe (16) dienenden Vorschaltgerät (18) verbunden ist, und bei deren Unterbrechung ein Betrieb der Gasentladungslampe (16) verhindert ist, wobei in der Aufnahme (22) Kontaktelemente (26) zur Kontaktierung der Leiterbahn (24) angeordnet sind, nach Patent­ anmeldung P 40 19 587.2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahn (24) im Bereich der Aufnahme (22) als über den Umfang des Hüll­ kolbens (20) in sich geschlossener Ring ausgebildet ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (22) kronenartig ausgebildet ist, mit radial elastisch ver­ formbaren Federarmen (32), zwischen denen der Endbereich des Hüll­ kolbens (20) eingespannt ist, wobei zumindest ein Teil der Feder arme (32) an der Leiterbahn (24) anliegt und als Kontaktelemente (26) dient.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahn (24) in einer umlaufenden Vertiefung (34) in der Außen­ fläche des Hüllkolbens (20) angeordnet ist und daß die Federarme (32) radial zum Hüllkolben (20) weisende Wölbungen aufweisen, die in die Vertiefung (34) eingreifen.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (22) durch einen am Lampenträger (14) angeordneten Haltering (36) gebildet ist.
5. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (22) durch den Lampenträger (14) zur Rückseite des Reflektors (10) hindurchragende, mit den Kontakt­ elementen (26) verbundene Anschlußelemente (28) zur Verbindung mit der Leitung (30) aufweist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (36) wenigstens teilweise aus Metall besteht und der Lampenträger (14) aus Keramik besteht.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltering (36) mehrteilig ausgebildet ist, wobei dessen Teile (37, 38) mit Abstand zueinander angeordnet sind und an jedem Teil (37, 38) wenigstens ein Kontaktelement (26) angeordnet ist.
8. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahme (22) auf der entgegen Licht­ richtung weisenden Seite des Hüllkolbens (20) wenigstens ein An­ schlagelement (46) angeordnet ist, daß der Hüllkolben (20) in der Aufnahme (22) nach Überschreiten einer Haltekraft axial verschiebbar ist und beim Anstoßen an das Anschlagelement (46) zumindest in seinem in der Aufnahme (22) angeordneten Bereich zerstört wird.
9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere über den Umfang des Hüllkolbens (20) verteilt angeordnete Anschlag­ elemente (46) vorgesehen sind.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (46) mit geringem Abstand zum in die Aufnahme (22) eingesetzten Hüllkolben (20) angeordnet ist.
11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anschlagelement (46) als ein sich in Lichtrichtung verjüngender angeordneter Keil ausgebildet ist.
12. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hüllkolben (20) zuerst mit seiner entgegen Licht­ richtung weisenden Stirnkante auf das Anschlagelement (46) trifft.
DE4141587A 1991-12-17 1991-12-17 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE4141587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141587A DE4141587A1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141587A DE4141587A1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141587A1 true DE4141587A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6447244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141587A Withdrawn DE4141587A1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141587A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783593A1 (fr) * 1998-09-21 2000-03-24 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile equipe d'une lampe a decharge et de moyens perfectionnes de blindage electromagnetique
EP1100292A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Hella KG Hueck & Co. Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug
US20110063830A1 (en) * 2004-05-05 2011-03-17 Rensselaer Polytechnic Institute Lighting source using solid state emitter and phosphor materials
CN102022698B (zh) * 2009-09-17 2012-09-05 海洋王照明科技股份有限公司 一种抗振照明灯
DE102012000195B3 (de) * 2012-01-09 2013-05-08 Weyermann GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Trägers für eine Gasentladungslampe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783593A1 (fr) * 1998-09-21 2000-03-24 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile equipe d'une lampe a decharge et de moyens perfectionnes de blindage electromagnetique
WO2000017570A1 (fr) * 1998-09-21 2000-03-30 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile equipe d'une lampe et de moyens perfectionnes de blindage electromagnetique
US6390657B1 (en) 1998-09-21 2002-05-21 Valeo Vision Motor vehicle headlight equipped with a lamp and improved electromagnetic shielding means
EP1100292A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Hella KG Hueck & Co. Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug
US20110063830A1 (en) * 2004-05-05 2011-03-17 Rensselaer Polytechnic Institute Lighting source using solid state emitter and phosphor materials
US8764225B2 (en) * 2004-05-05 2014-07-01 Rensselaer Polytechnic Institute Lighting source using solid state emitter and phosphor materials
US8960953B2 (en) 2004-05-05 2015-02-24 Rensselaer Polytechnic Institute Lighting source using solid state emitter and phosphor materials
US9447945B2 (en) 2004-05-05 2016-09-20 Rensselaer Polytechnic Institute Lighting source using solid state emitter and phosphor materials
US11028979B2 (en) 2004-05-05 2021-06-08 Rensselaer Polytechnic Institute Lighting source using solid state emitter and phosphor materials
CN102022698B (zh) * 2009-09-17 2012-09-05 海洋王照明科技股份有限公司 一种抗振照明灯
DE102012000195B3 (de) * 2012-01-09 2013-05-08 Weyermann GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Trägers für eine Gasentladungslampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989724B1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
EP1222675B1 (de) Scheinwerferlampe
DE19680222C2 (de) Lampenfassung
DE19856602B4 (de) Elektrische Entladungslampeneinrichtung
EP0231935A2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlampe
DE4125478A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19857261B4 (de) Elektrische Entladungslampeneinrichtung und zugehöriger Isolierstopfen
DE4141587A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4024495A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0078030B1 (de) Elektrische Lampe
WO1991019937A1 (de) Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
DE19543852A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckgasentladungslampe
DE19701195A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE19547718A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2510537B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
EP0797839B1 (de) Entladungslampe, insbesondere für fahrzeugbeleuchtungssysteme
DE8712722U1 (de) Anzeigelampe zum Einbau in Leiterplatten
DE10250628A1 (de) Leistungsausgabesteuervorrichtung
DE19841584A1 (de) Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers
DE202006002889U1 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE10251693B4 (de) Entladungslampe und Herstellungsverfahren dafür
EP0599017B1 (de) Lampenhalterung für eine elektrische Baugruppe
EP0400318B1 (de) Leuchte für Entladungslampe, insbesondere für eine Leuchtstofflampe
DE4113666C1 (en) Registration plate illuminator for motor vehicle - has strip form incandescent lamp held by stays with V=shaped slots assisting replacement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee