DE4140101C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4140101C1
DE4140101C1 DE4140101A DE4140101A DE4140101C1 DE 4140101 C1 DE4140101 C1 DE 4140101C1 DE 4140101 A DE4140101 A DE 4140101A DE 4140101 A DE4140101 A DE 4140101A DE 4140101 C1 DE4140101 C1 DE 4140101C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
shell
outer shell
sleeve
inner shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4140101A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Ing. 6454 Bruchkoebel De Hirsch
Herbert 6480 Waechtersbach De Feit
Dieter 6497 Steinau De Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Feinmechanik 6480 Waechtersbach De GmbH
Original Assignee
Sueddeutsche Feinmechanik 6480 Waechtersbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Feinmechanik 6480 Waechtersbach De GmbH filed Critical Sueddeutsche Feinmechanik 6480 Waechtersbach De GmbH
Priority to DE4140101A priority Critical patent/DE4140101C1/de
Priority to EP92923818A priority patent/EP0625058A1/de
Priority to PCT/EP1992/002756 priority patent/WO1993010840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4140101C1 publication Critical patent/DE4140101C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3107Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle for needles
    • A61M2005/3109Caps sealing the needle bore by use of, e.g. air-hardening adhesive, elastomer or epoxy resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • A61M2005/312Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula comprising sealing means, e.g. severable caps, to be removed prior to injection by, e.g. tearing or twisting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • B29C2045/1659Fusion bonds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Nadelschutz insbesondere bestimmt für eine Blutentnahmenadel, mit einer um eine eine Spitze aufweisende Nadel angeordneten Außenhülle, innerhalb der zumindest bereichsweise eine die Spitze der Nadel umgeben­ de Innenhülle verläuft.
Ein Nadelschutz der vorstehend beschriebenen Art ist bekannt (DE 27 33 670 A1). Dieser Nadelschutz soll verhindern, daß sich beim Verdrehen der Nadel die Spitze in die Wand der Hülle eingraben kann, wodurch sich Kunststoffsplitter aus der Wand heraus lösen können. Solche Kunststoffsplitter bleiben unter Umständen an der Nadel­ spitze haften. Wenn der Kunststoffsplitter unbemerkt in den Körper bzw. in ein Blutge­ fäß einer Person eingeführt wird, kann die Person gesundheitliche Schäden erleiden.
Auch soll die Innenhülle sicherstellen, daß Flüssigkeit aus der Nadel nicht heraustreten kann.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Innenhülle beim Abnehmen der Außenhülle auf der Nadel verbleibt. Folglich wird nach dem Abnehmen der Außenhülle die Innenhülle, die keine Verbindung mit dem Griffstück hat, in axialer Richtung der Nadel abgezogen.
Bei dem bekannten Nadelschutz ist die Außenhülle innen hohlzylindrisch mit einer Öffnung oberhalb der Nadelspitze ausgebildet. Die Außenhülle einschließlich des Griffstücks wird z. B. im Spritzgußverfahren hergestellt. Danach wird die in einem besonderen Arbeitsgang herstellte Innenhülle in die zylindrische Öffnung eingeführt und über die Spitze der Nadel geschoben. Anschließend wird die Öffnung der Außenhülle mit einem Stopfen verschlossen, der z. B. mit der Außenhülle verklebt wird.
Die Herstellung dieses Nadelschutzes ist relativ aufwendig. Da die Außen- und die Innenhülle konzentrisch angeordnet sein sollten, sind kleine Herstellungstoleranzen erforderlich. Bei fertigungsbedingten Abweichungen von den Toleranzen treten Schwie­ rigkeiten beim Montieren der Teile auf.
Trotz aufwendiger Herstellungs- und Montageverfahren ist dennoch nicht sichergestellt, daß Innen- und Außenhülle zentrisch so zueinander ausgerichtet sind, daß z. B. ein Durchstechen der Innenhülle beim Einführen der Nadel ausgeschlossen ist. Vielmehr ist beim Montieren immer wieder festzustellen, daß die Innenhülle durchstochen wird, so daß die erforderliche Dichtheit nicht mehr gegeben ist. Dies wiederum bedeutet, daß bei der Verwendung für einen Blutbeutel dieser nicht lagerbar ist, da zunächst teilweise die in dem Blutbeutel vorhandene Stabilisatorlösung verdunstet und somit der Blutbeutel einschließlich Schlauchsystem verkleben würde (Langzeitverdunstungsprozeß).
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Nadelschutz der eingangs beschriebe­ nen Art dahingehend weiterzubilden, daß die Innenhülle mit möglichst geringem Aufwand paßgenau um die Spitze der Nadel gelegt und innerhalb der Außenhülle in einer festgelegten Stellung angeordnet werden kann. Auch soll auf einfache Weise der Nadelschutz herstellbar und auf einer Nadel montierbar sein.
Das Problem wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Innenhülle und die Außenhülle im Spritzgießverfahren in zumindest zwei Schritten hergestellte Teile sind und daß die Innenhülle in axialer Richtung der Nadel durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit der Außenhülle gesichert ist.
Unter einem Spritzgießverfahren in zwei oder mehr Schritten, das auch als Zwei- oder Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren bezeichnet werden könnte, wird verstanden, daß in einem Arbeitsablauf in einem zwei- bzw. mehrfachen Spritzvorgang der Nadelschutz hergestellt wird, der sich aus der Innen- und der Außenschicht zusammensetzt.
Die erfindungsgemäße Art der Verbindung zwischen Innen- und Außenhülle hat den Vorteil, daß die relative Lage von Innen- und Außenhülle während der Lagerung oder des Transports des Nadelschutzes durch äußere Beanspruchungen nicht verändert wird. Auch bei der Montage, also dem Anordnen der Schutzhülle auf einer Nadel ist gewähr­ leistet, daß die Nadel dicht von der Innenhülle umgeben ist. Ein Durchstechen ist nicht möglich. Folglich ist eine Partikelfreiheit im Lumen gewährleistet.
Auch kann die Innenhülle nicht aufgrund von äußeren Beanspruchungen, z. B. Tempera­ turänderungen in Verbindung mit äußeren Krafteinwirkungen, innerhalb der Außenhülle ihre Lage verändern. Vielmehr bleibt die gewünschte Zentrierung der Innenhülle innerhalb der Außenhülle bestehen, so daß ein Durchstechen der Innenhülle somit ausgeschlossen ist. Die Gefahr, daß die Nadelspitze zur Außenhülleninnenwandung dringt und damit Partikel aufnimmt, ist ausgeschlossen.
Zugleich ist es aufgrund der Fixierung der Innenhülle in der Außenhülle möglich, zwischen der Nadelspitze und dem dieser zugewandten verschlossenen Ende der Innen­ hülle einen relativ geringen Abstand vorzusehen. Der Nadelschutz ragt deshalb nur wenig über die Nadelspitze hinaus, wodurch sich eine Material- und Raumersparnis ergibt.
Der Nadelschutz ist absolut dicht und im Spritzgießverfahren in mehreren Schritten hergestellt. Die Außenhülle, die nach Aushärten der Innenhülle um diese gespritzt wird, ist praktisch spielfrei auf der Innenhülle angeordnet und umschließt diese. Monta­ gearbeiten erübrigen sich wegen der Herstellung in einem Arbeitsgang. Durch das Spritzen in mehreren Schritten ist ferner der Vorteil gegeben, daß Außen- und Innen­ hülle stets gewünschte Wandstärken haben.
Bei einer günstigen Ausführungsform ist die Innenhülle zumindest bereichsweise mit der Außenhülle verschmolzen. Dies wird durch die Wahl der Materialien von Außen- und Innenhülle und der beim Spritzgießen applizierten Temperaturen gewährleistet.
Als Materialien an sich kommen geeignete Kunststoffe oder kunststoffähnliche Materia­ lien insbesondere auf Kautschukbasis in Frage. Die Materialien können gegebenenfalls auch gefüllt, d. h. glasfaser- und/oder kohlenfaserverstärkt sein. Auch besteht die Möglichkeit, Innen- und/oder Außenhülle einzufärben oder glasklar auszubilden. Ins­ besondere kann im Bereich des Nadelschliffs eine eine Lupenwirkung hervorrufende Ausbildung erfolgen, um Lage und/oder Beschaffenheit des Nadelschliffs von außen überprüfen zu können.
Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform hat die Innenhülle an ihrem der Nadelspitze abgewandten Ende eine gegen die Längsachse der Nadel geneigte Stirn­ fläche, wodurch ein Einführen der Nadel erleichtert wird.
Auch kann die Innenfläche der Innenhülle mit der freien Innenfläche der Außenhülle fluchten.
Ferner kann die Innenhülle gegebenenfalls über der Außenhülle vorstehen.
Zur Erzielung einer formschlüssigen Verbindung zwischen Innen- und Außenhülle kann erstere mit Vorsprüngen versehen sein, die von der Außenhülle umgeben sind. Selbst­ verständlich kann auch nur ein Vorsprung, der gegebenenfalls umlaufend ausgebildet ist, vorgesehen sein.
Zum Ablösen der Außenhülle von dem Griffstück wird die Außenhülle vorzugsweise gedreht, wodurch an der an dem Griffstück angrenzenden Sollbruchstelle die Trennung entsteht. Diese Drehung wirkt sich nicht auf die Innenhülle aus. Nach der Trennung von dem Griffstück von der Außenhülle wird die Außenhülle axial abgezogen. Dabei wird die Innenhülle mitgenommen werden. Auf diese Weise wird die Nadel freigelegt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Die Erfindung wird anhand von aus der folgenden Beschreibung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Kanüle mit Nadelschutz im Längsschnitt in vergrößerter Darstellung,
Fig. 2 einen vorderen Teil einer zweiten Ausführungsform eines Nadelschutzes mit einer Nadel im Längsschnitt,
Fig. 3 einen vorderen Teil einer dritten Ausführungsform eines Nadelschutzes mit einer Nadel im Längsschnitt,
Fig. 4-13 weitere Varianten von Kanülennadeln umgebenden Nadelschützen in Prinzipdarstellungen,
Fig. 14 eine Prinzipdarstellung betreffend die Herstellung eines Nadelschutzes und
Fig. 15 eine Prinzipdarstellung betreffend die Montage des Nadelschutzes auf einer Nadel.
In der nachstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele werden grundsätzlich für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
Ein Nadelschutz (10) für eine Blutentnahme- oder Infusionsnadel (12) enthält eine Außenhülle oder Schutzkappe (14) aus Kunststoff, die durch eine dünne ringförmige Sollbruchstelle (16) einstückig mit einem Griffstück (18) verbunden ist. Von der Außen­ hülle (14) gehen Rippen (20) aus, die das Entfernen der Außenhülle (14) der Nadel (12) erleichtern. Das Griffstück (18) hat eine zur Rückseite hin offene Aussparung (22), in die das der Nadelspitze (24) abgewandte Ende (26) der Nadel (12) hineinragt. Auf das Ende (26) wird beispielsweise ein nicht dargestellter Blutentnahmeschlauch aufgescho­ ben, der mit einem Blutbeutel üblicher Bauart in Verbindung steht.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 befindet sich im Inneren der Außenhülle (14) eine Innenhülle (28), die ebenso wie die Außenhülle (14) ein geschlossenes Ende (30) aufweist. Die Innenhülle (28) umgibt die Nadelspitze (24) und den an die Nadelspitze (24) angrenzenden Bereich der Nadel (12). Zwischen der Nadelspitze (24) und dem vorderen Ende (30) der Innenhülle (28) befindet sich noch ein Hohlraum (32). Die Nadelspitze (24) berührt daher nicht das Ende (30).
Zumindest die Innenhülle (28) und die Außenhülle (14) sind im Spritzgießverfahren in zwei Schritten, das man auch als Zweikomponenten-Spritzgießverfahren bezeichnen könnte, hergestellt. Vorzugsweise ist auch das Griffstück (18) gleichzeitig mit hergestellt. Dabei kann in Abhängigkeit von den gewünschten Geometrien bzw. den zum Einsatz zu gelangenden Werkzeugen ein Spritzgießverfahren in zwei oder mehr Schritten zum Einsatz gelangen.
Im Spritzgießverfahren in zwei Schritten wird zuerst die Innenhülle (28) hergestellt. An­ schließend wird die Außenhülle (14) gegebenenfalls mit dem Griffstück (18) geformt, wobei letzteres auch in einem dritten Arbeitsschritt hergestellt werden kann. Für die Erzeugung des Nadelschutzes (10) wird vorzugsweise eine Zweifachform mit unter­ schiedlichen Kavitäten eingesetzt. Der Nadelschutz (10) entsteht in zwei Arbeitstakten.
Sofern eine innige Verbindung von Innen- und Außenhülle (28) bzw. (14) erfolgen soll, müssen entsprechend geeignete Materialien benutzt werden. Auch sind die Arbeits­ temperaturen entsprechend zu wählen.
Eine innige Verbindung ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Vielmehr besteht auch die Möglichkeit einer formschlüssige Verbindung, wie z. B. die Fig. 2 verdeutlichen soll. Innige Verbindungen und Formschluß können auch gleichzeitig vorhanden sein.
Durch die Herstellung im Spritzgießverfahren in zwei Schritten, bei dem die nach einem Arbeitstakt vorhandenen Teile als Kerne für den nächsten Arbeitstakt genutzt werden, wird eine genaue Zentrierung zwischen Innenhülle (28) und Außenhülle (14) erreicht. Weiterhin weisen die Innen- und Außenhülle gleichmäßige Wandstärken auf. Die Innenhülle (28) ist praktisch ohne Toleranz, d. h. spielfrei in der Außenhülle (14) angeordnet. Bei dem im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellten Nadel­ schutz (10) wird ein Montagearbeitsgang eingespart, da der Nadelschutz (10) bereits fertig der Spritzgießform entnommen werden kann.
Die formschlüssige Verbindung zwischen der Innenhülle (28) und der Außenhülle (14) gewährleistet, daß sich die relative Lage zwischen Innen- und Außenhülle, z. B. während der Lagerung oder des Transportes des Nadelschutzes (10) oder während seiner Monta­ ge, nicht ändert. Es kann deshalb nicht vorkommen, daß die geschliffene Nadelspitze die Innenhülle (28) durchsticht. Folglich ist einerseits stets die gewünschte Dichtigkeit gewährleistet und andererseits sichergestellt, daß keine Kunststoffpartikel von der Außenhüllenwand abgeschält werden. Letzteres bewirkt die erforderliche Partikelfreiheit des Lumens.
Zur Abnahme der Außenhülle (14) wird diese relativ zum Griffstück (18) gedreht. Dabei wird die Verbindung zwischen der Außenhülle (14) und dem Griffstück (18) an der Sollbruchstelle (16) aufgetrennt. Die Drehbewegung wird erleichtert durch die Rippen (20), die eine größere Angriffsfläche für die Hand bilden.
Wie die Darstellung der Fig. 1 verdeutlicht, weist die Innenhülle (28) eine der Nadel­ spitze (24) entfernt liegende Stirnfläche (34) auf, die angefast ist. Hierdurch soll das Einführen der Nadel (12) in den Nadelschutz (10) erleichtert werden.
Aus der Darstellung erkennt man des weiteren, daß die Wandstärke der Außenhülle oder Schutzkappe (14) über ihre Länge gleichbleibend ist. Folglich setzt sich die Innen­ hülle (28) von der Innenfläche der Außenhülle (14) ab.
Der Fig. 2 ist ein Nadelschutz (35) zu entnehmen, bei dem die axiale Fixierung und koaxiale Ausrichtung einer Innenhülle (36) zu einer Außenhülle (38) auf eine im Vergleich zu der Fig. 1 andere Weise erreicht wird. Allerdings findet gleichfalls in bezug auf die Innenhülle (36) und die Außenhülle (38) das Spritzgießverfahren in zwei Schrit­ ten Anwendung.
Die Innenhülle (36) umgibt zumindest die Nadelspitze (24), d. h. die Innenhülle (36) ist ebenfalls kappenförmig ausgebildet.
Um eine eindeutige Lagefixierung der Innenhülle (36) innerhalb der Außenhülle (38) sicherzustellen, ist eine formschlüssige Verbindung vorgesehen. Diese wird zum einen dadurch erreicht, daß die Innenhülle (36) von der Außenhülle (38) aufgenommen wird.
Im Ausführungsbeispiel Fig. 2 geht daher die Innenfläche (40) der Innenhülle (36) bündig in die Innenfläche (46) der Außenhülle (38) über.
Zur Verrastung von Innenhülle (36) und Außenhülle (38) kann der Stirnbereich (44) der Innenhülle (36) keilförmig ausgebildet sein.
Ergänzend können von der Außenfläche (37) der Innenhülle (36) Vorsprünge (39) und (41) ausgehen, die sich entsprechende Aussparungen (43) bzw. (45) der Außenhülle (38) erstrecken.
Auf diese Weise erfolgt eine formschlüssige Verbindung zwischen Innenhülle (36) und Außenhülle (38), ohne daß notwendigerweise eine innige Verbindung erfolgen muß.
Auch besteht die Möglichkeit, daß die Vorsprünge (39), (41) und die zugeordneten Aussparungen (43), (45) umlaufend ausgebildet sind bzw. daß sich die Vorsprünge (39) und (41) bis zur Außenfläche (47) der Außenhülle (38) erstrecken.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sieht eine Schutzhülle (48) vor, die sich aus einer Außenhülle (50) und einer Innenhülle (52) zusammensetzt die formschlüssig mitein­ ander verbunden und im Spritzgießverfahren in zwei Schritten hergestellt worden sind.
Um eine eindeutige Lagefixierung der Innenhülle (52) in der Außenhülle (50), ins­ besondere eine eindeutig konzentrische und Ausrichtung auf die Schutzhüllenlängsachse (54) sicherzustellen, gehen von der Innenhülle (52) Vorsprünge (56) aus, die sich innerhalb der Außenhülle (50) erstrecken. Diese Bereiche, die vereinfacht als Aus­ sparung bezeichnet werden können, weisen das Bezugszeichen (58) auf. Es ist nicht zwingend - wie in der zeichnerischen Darstellung verdeutlicht ist -, daß die Vorsprünge (56) bis zur Außenfläche (60) der Außenhülle (50) ragen.
Der Stirnbereich (62) der Innenhülle (52) ist angefast und setzt sich in einem Abschnitt (64) der Außenhülle (50) fort. Hierdurch wird erreicht, daß die Wandstärke der Außen­ hülle (50) außerhalb der Innenhülle (52), also im Bereich (66) geringer als im Bereich der Innenhülle (52) ist.
Den Fig. 4 bis 13 sind weitere Varianten von Schutzhüllenanordnungen zu entnehmen, die sich jeweils aus einer Außenhülle und einer teilweise von dieser aufgenommenen Innenhülle zusammensetzen.
Dabei sind Außen- und Innenhülle im Spritzgießverfahren in zwei Schritten hergestellt. Außen- und Innenhülle können dabei wahlweise formschlüssig oder kraftschlüssig verbunden sein. Eine Kombination dieser Verbindungsmöglichkeiten besteht ebenfalls. Auch können Außen- und Innenhülle unterschiedliche Farben aufweisen, um so eine Kennzeichnung bestimmter Kanülen vornehmen zu können. Schließlich besteht die Möglichkeit, daß das Griffstück auch zusammen mit der Schutzumhüllung im Spritzgieß­ verfahren in mehreren Schritten hergestellt ist, wobei gegebenenfalls das Griffstück mit der Außenhülle in einem Herstellungsschritt geformt sein kann. Selbstverständlich können auch zwei Schritte erfolgen.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4, 8, 9, 12 und 13 erfolgt zumindest eine form­ schlüssige Verbindung dadurch, daß von der jeweiligen Innenhülle Vorsprünge ausgehen, die sich innerhalb der Außenhülle erstrecken.
So weist nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 eine Innenhülle (68) einen in seinem Endbereich umlaufend angeordneten Vorsprung (70) auf, der vom Material der Außen­ hülle (74) umgeben ist.
Ferner ist die Innenhülle (68) nicht vollständig von der Außenhülle (74) aufgenommen. Vielmehr ragt die Außenhülle (68) mit einem Abschnitt (76) über der Außenhülle (74) vor, ohne daß jedoch die die Erfindung prägenden Merkmale in bezug auf die konzen­ trische Anordnung zur Nadellängsachse verlassen werden.
Selbstverständlich ist es nicht zwingend erforderlich, daß der Vorsprung (70) umlaufend ist. Vielmehr kann auch in einer Art Verzahnung die Innenhülle (68) mit der Außen­ hülle (74) verbunden sein.
Geht beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 die Innenwandung der Innenhülle (68) bündig in die Innenwandung der Außenhülle (74) über, d. h., daß eine Querschnittsänderung von dem die nicht dargestellte Nadel aufnehmenden Raum im wesentlichen nicht erfolgt, so kann nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 der offene Randbereich (78) einer Innenhülle (80), die vorzugsweise vollständig von einer Außenhülle (82) aufgenom­ men ist, kegelstumpfförmig erweitert sein. Hierdurch wird ein sicheres Einführen einer Nadel in die Innenhülle (80) sichergestellt. In dem Bereich (78), in dem die konische Verjüngung verläuft, weist die Innenhülle (80) einen gleichfalls vorzugsweise um laufen­ den Vorsprung (84) aus, der innerhalb des Außenhüllenmaterials verläuft.
Eine entsprechende konische Geometrie findet sich auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9. Die eindeutige Lagefixierung der entsprechenden Innenhülle (86) erfolgt durch einen seitlich abragenden Vorsprung (88) innerhalb der Außenhülle (90). Durch das Spritzgießverfahren in mehreren Schritten gibt dabei der Vorsprung (88) die Form der entsprechenden Ausnehmung in der Außenhülle (90) vor, da die Innenhülle (86) beim Formen der Außenhülle (90) gleichzeitig der Dorn des Spritzgußwerkzeuges ist.
Die Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 unterscheiden sich im wesentlichen darin, daß eine Innenhülle (92) ganz (Fig. 5) bzw. teilweise (Fig. 6) von einer Außenhülle (94) bzw. (96) umgeben ist. Dabei erfolgt dieses Umgeben vorzugsweise formschlüssig dadurch, daß zumindest ein bereichsweises Verschmelzen zwischen der Innenhülle (92) und der Außenhülle (94) bzw. (96) erfolgt. Dieser Bereich ist in Fig. 6 mit dem Bezugszeichen (98) angegeben.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 kann an Stelle der innigen Verbindung allein eine formschlüssige Verbindung dadurch erfolgen, daß die Innenhülle (92) derart von der Außenhülle (94) aufgenommen ist, daß eine eindeutige Lagefixierung erfolgt. Hierzu umgibt die Außenhülle (94) die Innenhülle über ihre gesamte Außenfläche einschließ­ lich der Randfläche (100), die von der Außenhülle (94) abgedeckt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 erstreckt sich eine Innenhülle (102) über die Außenhülle (104) hinaus, wobei zwischen Außen- und Innenhülle vorzugsweise in dem mit dem Bezugszeichen (106) angegebenen Bereich eine innige Verbindung erfolgt. Ansonsten erstreckt sich die Innenhülle (102) entlang der Innenwandung (108) der Außenhülle (104). Um ein einfaches Einführen einer Nadel zu ermöglichen, weist die Öffnung (110) der Innenhülle (102) einen konischen Verlauf auf.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 entspricht dem der Fig. 5, wobei jedoch ergänzend zu der formflüssigen Verbindung zwischen einer Außenhülle (111) und einer Innenhülle (112) zumindest bereichsweise eine innige Verbindung gegeben ist, die das Bezugs­ zeichen (114) trägt.
Zwischen den Ausführungsbeispielen der Fig. 10 und 11 besteht dahingehend ein Unterschied, daß die Innenhülle (116) gemäß Fig. 11 über die Außenhülle (118) nicht vorsteht. Ansonsten kann ein gleicher Aufbau sowohl in bezug auf eine trichterförmige Öffnung (120) der Innenhülle (116) als auch in bezug auf die innige Verbindung, also das Verschmelzen von Materialien der Innenhülle (116) und Außenhülle (118) zum eindeutigen Lagefixieren der Innenhülle (116) unter Anwendung des Spritzgießver­ fahrens in zwei Schritten gegeben sein.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 12 und 13 erstreckt sich eine Innenhülle (122) bzw. (124) jeweils geringfügig über eine Außenhülle (126) bzw. (128), überragt diese also im vorderen Bereich.
Die Verbindung zwischen der Innenhülle (122) und (124) und der Außenhülle (126) und (128) erfolgt durch Formschluß. Hierzu ist die Innenhülle (122) bzw. (124) mit Vor­ sprüngen (130) bzw. (132) versehen, die von der Außenhülle (126) bzw. (128) umgeben wird.
Verläuft die Innenhülle (124) gemäß Fig. 13 entlang der Innenwandung der Außenhülle (128), so ist die Innenhülle (122) des Ausführungsbeispiels der Fig. 12 derart von der Außenhülle (126) umgeben, daß auch der stirnseitige Randbereich (134) abgedeckt ist. Folglich ergibt sich eine durchgehende Fläche zwischen den Innenwandungen von Innenhülle (122) und Außenhülle (126), ohne daß eine Stufe oder ein Absatz wie Rampe gebildet ist, wie es bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 13 ist. So erstreckt sich die Innenhülle (124) außerhalb des Vorsprunges (132) entlang der Innenwandung (136) der Außenhülle (128). Um ein einfaches Einführen der Nadel in die aus der Innenhülle (124) und der Außenhülle (128) gebildeten Schutzhülle sicherzustellen, weist die Innen­ hülle (124) einen sich konisch verjüngende Öffnung (138) auf.
Den Fig. 14 und 15 sind Prinzipdarstellungen zu entnehmen, an Hand derer verdeutlicht werden soll, wie ein erfindungsgemäßer Nadelschutz im Spritzgießverfahren in zwei Schritten, oder auch Zweikomponenten-Spritzgießverfahren genannt, hergestellt und an­ schließend auf einer Nadel wie Blutentnahmenadel montiert wird.
Zur Herstellung z. B. des Nadelschutzes (10) wird ein Werkzeugblock (140) verwendet, von dem Dorne (142), (144), (146) und (148) abragen, deren Durchmesser zumindest geringfügig größer als der der Nadel (12) ist.
Im vorderen Endbereich weisen die Dorne (142), (144), (146) und (148) verjüngte Spitzen auf, die beispielhaft mit dem Bezugszeichen (150), (152) versehen sind.
In einem ersten Spritzgang werden die Innenhüllen (28) abgespritzt. Hierzu ragen die Dorne in hohlzylindrische Aussparungen mit entsprechenden Kavitäten. Sodann wird der Werkzeugblock (140) um 180° gedreht, um anschließend die Außenhüllen (14) ab­ zuspritzen.
Sodann werden die fertigen Schutzhüllen (10) von den Dornen (142) und (144) abgezo­ gen, um diese über einen Förderer einem Werkzeug (154) zuzuführen.
Das Werkzeug (154) wird in einer Position I mit zwei Nadeln (12) bestückt, um die in der Position II Nadelhalterungen (156) gespritzt werden. In einer Position III werden die Schutzhüllen (10) axial in bezug auf die Längsachsen der Nadeln (12) zugeführt, so daß eine eindeutige zentrische Ausrichtung erfolgt, die sicherstellt, daß die Nadelspitzen (24) die Innenhüllen (28) nicht durchstechen können.
In der Position IV wird die Schutzhülle bzw. Schutzkappe (10) mit dem Nadelhalter (156) durch Spritzen verbunden, wobei vorzugsweise eine Sollbruchstelle ausgebildet wird.
Alternativ besteht die Möglichkeit, daß mit in einem Werkzeug, das um 180° schwenkt, Außenhülle und Nadelhalter in einem Arbeitstakt gespritzt wird.

Claims (12)

1. Nadelschutz, insbesondere bestimmt für eine Blutentnahmenadel, mit einer um eine eine Spitze aufweisende Nadel angeordneten Außenhülle, innerhalb der zumindest bereichsweise eine die Spitze der Nadel umgebende Innenhülle verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülle (28, 36, 52, 68, 80, 86, 92, 102, 112, 116, 122, 124) und die Außenhülle (14, 38, 50, 74, 82, 90, 94, 96, 104, 111, 118, 126, 128) im Spritzgieß­ verfahren in zumindest zwei Schritten hergestellte Teile sind und daß die Innenhülle in axialer Richtung der Nadel (12) durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit der Außenhülle gesichert ist.
2. Nadelschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülle (28,92, 102, 112, 116) mit der Außenhülle (14,98, 104, 111, 118) zumindest bereichsweise verschmolzen ist.
3. Nadelschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülle (36, 68, 80, 124) zumindest einen Vorsprung (39, 41, 70, 84, 132) aufweist, der sich innerhalb der Außenhülle (38, 74, 82, 128) erstreckt.
4. Nadelschutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Vorsprung bis zur Außenwandung der Außenhülle erstreckt.
5. Nadelschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen von Innen- und Außenhülle (68, 74; 92, 94; 112, 111; 122, 126) bündig verlaufen.
6. Nadelschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenhülle (52, 80, 86, 116, 124) entlang der Innenwandung der Außenhülle (50, 82, 90, 118, 128) erstreckt wobei die Innenhülle eine sich konisch verjüngende Öffnung (64, 78, 110, 120, 138) aufweist.
7. Nadelschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenhülle (68, 92, 102, 122, 124) nadelspitzenseitig über die Außen­ hülle (74, 96, 104, 126, 128) hinaus erstreckt.
8. Nadelschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelschutz (10) zumindest im Bereich der Nadelspitze (24) als Lupe (25) ausgebildet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Nadelschutzes, insbesondere bestimmt für eine Blutentnahmenadel, mit einer um eine Nadel angeordneten Außenhülle, wobei innerhalb der Außenhülle zumindest bereichsweise eine die Spitze der Nadel umgebende Innenhülle verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Dorn die Innenhülle abgespritzt wird, daß nach Aushärten der Innenhülle um diese die Außenhülle abgespritzt wird, daß nach Aushärten der Außenhülle diese mit der eine Einheit bildende Innenhülle von dem Dorn entfernt wird, daß die Einheit entlang der Nadellängsachse verschoben und auf dieser mit einer auf der Nadel angeordneten Nadelhalterung verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelhalterung durch Umspritzen der Nadel hergestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufbringen der aus der Außenhülle und der Innenhülle bestehenden Einheit diese mit dem Nadelhalter verschweißt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle mit der Nadelhalterung um den die Innenhülle haltenden Dorn gespritzt wird.
DE4140101A 1991-12-05 1991-12-05 Expired - Fee Related DE4140101C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140101A DE4140101C1 (de) 1991-12-05 1991-12-05
EP92923818A EP0625058A1 (de) 1991-12-05 1992-11-28 Nadelschutz für eine blutentnahmenadel
PCT/EP1992/002756 WO1993010840A1 (de) 1991-12-05 1992-11-28 Nadelschutz für eine blutentnahmenadel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140101A DE4140101C1 (de) 1991-12-05 1991-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4140101C1 true DE4140101C1 (de) 1993-07-08

Family

ID=6446332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4140101A Expired - Fee Related DE4140101C1 (de) 1991-12-05 1991-12-05

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0625058A1 (de)
DE (1) DE4140101C1 (de)
WO (1) WO1993010840A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700537A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Gerhard Dr Sprueth Blutentnahmekanüle
DE19717033A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-12 Schott Glas Nadelkappe für eine vorfüllbare Einmalspritze
EP1600190A1 (de) * 2004-05-29 2005-11-30 Bünder Glas GmbH Spritzenverschluss und Verfahren zum Herstellen eines Spritzenverschlusses
DE102005054075A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Vetter & Co Apotheker Kanülenaufsatz für eine Spritze oder Karpule
WO2016173918A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Novo Nordisk A/S Cap needle assembly for an injection device with predetermined breaking point

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234319A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Wimmer Pharma Gummi Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nadelschutzkappe sowie Nadelschutzkappe zum Aufstecken oder Aufschieben auf eine Spritzennadel
DE29708314U1 (de) * 1997-05-09 1997-08-28 Bünder Glas GmbH, 32257 Bünde Nadelschutz für Glasspritzen mit eingeklebter Nadel
FR2777787B1 (fr) * 1998-04-22 2001-04-20 Stelmi Trading Internat Procede de fabrication d'un protege-aiguille pour seringue d'injection et protege-aiguille surmoule obtenu
US20060089599A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Daniel Lynn Blood donor needle assembly and cover
DE102005058133A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Schott Ag Spritze mit Verschluss
AU2015317815B2 (en) 2014-09-17 2020-10-22 Richard M. Levitan Introducer for tracheal tube intubation
GB201519582D0 (en) * 2015-11-05 2015-12-23 Intersurgical Ag Improvements relating to the manufacture of medical devices
GB2547017B (en) 2016-02-04 2021-08-04 Intersurgical Ag Improvements to intubation aids

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733670A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-18 Baxter Travenol Lab Nadelschutz z.b. fuer eine blutentnahmenadel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799272A (en) * 1953-07-27 1957-07-16 Jack H Peach Hypodermic needle guard
FR2336143A1 (fr) * 1975-12-22 1977-07-22 Sedat Perfectionnements aux seringues hypodermiques propres a constituer des emballages perdus
JPS5519160A (en) * 1978-07-28 1980-02-09 Terumo Corp Protector for sampling needle of blood body fluids sampler
JPS58155867A (ja) * 1982-03-12 1983-09-16 テルモ株式会社 穿刺針および穿刺針付医療用容器
US4735311A (en) * 1986-04-09 1988-04-05 The West Company Needle shield assembly
DE8906101U1 (de) * 1989-05-17 1989-06-29 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co Ravensburg, 7980 Ravensburg Spritze für medizinische Zwecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733670A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-18 Baxter Travenol Lab Nadelschutz z.b. fuer eine blutentnahmenadel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700537A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Gerhard Dr Sprueth Blutentnahmekanüle
DE19717033A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-12 Schott Glas Nadelkappe für eine vorfüllbare Einmalspritze
US5980495A (en) * 1997-04-23 1999-11-09 Claas Kgaa Needle cap device for a pre-fillable one-time injection apparatus
EP1600190A1 (de) * 2004-05-29 2005-11-30 Bünder Glas GmbH Spritzenverschluss und Verfahren zum Herstellen eines Spritzenverschlusses
DE102005054075A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Vetter & Co Apotheker Kanülenaufsatz für eine Spritze oder Karpule
WO2007054333A2 (de) * 2005-11-12 2007-05-18 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Aufsatz für eine spritze oder karpule
WO2007054333A3 (de) * 2005-11-12 2007-07-05 Vetter & Co Apotheker Aufsatz für eine spritze oder karpule
US8235951B2 (en) 2005-11-12 2012-08-07 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Attachment for a syringe or cartridge
WO2016173918A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Novo Nordisk A/S Cap needle assembly for an injection device with predetermined breaking point

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993010840A1 (de) 1993-06-10
EP0625058A1 (de) 1994-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140101C1 (de)
DE2820727C2 (de) Injektionsspritze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0630609B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE69609881T2 (de) Perforationsvorrichtung und Anschluss für ein enterales Ernährungssystem und Verfahren für das Anschliessen
EP3151807B1 (de) Behältnis
WO2007112470A1 (de) Injektionsspritze
WO2005074860A1 (de) Medizinisches transfergerät
CH667811A5 (de) Injektionsspritze.
DE4103318C2 (de) Spritzkopf
WO2015185181A1 (de) Abgabevorrichtung mit steuerkörper um abgabeelement axial zu verfahren
EP0435025B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in den Hohlraum einer Spritzform zur Herstellung hohler Kunststoffkörper
WO2017153306A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER LÄNGENVERÄNDERBAREN LENKWELLE UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
DE69201061T2 (de) Rohrabsperrvorrichtung.
WO1988000478A1 (en) Injection syringe with needle protecting cap
DE4234319A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nadelschutzkappe sowie Nadelschutzkappe zum Aufstecken oder Aufschieben auf eine Spritzennadel
DE102020202922A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getrieberads für eine elektromechanische Hilfskraftlenkung
DE4140099C1 (de)
DE69102153T2 (de) Tamponapplikator, insbesondere für die Frauenhygiene.
EP3795325B1 (de) Spritzgiessvorrichtung, verfahren zum spritzgiessen von mehrkomponenten-teilen, verwendung eines platzhalterelements sowie computerprogramm und computerlesbares medium
DE3105217A1 (de) Befestigungsvorrichtung an loesbar miteinander verbindbaren beschlag- oder ausstattungsteilen und verfahren zur herstellung derselben
DE4041324C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Mitnehmern für Waschmaschinen-Trommeln und danach hergesteller Mitnehmer
DE60118840T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Fläschchenbehälters mit konischem Boden
DE19647976A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
CH692337A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenkartusche.
EP0058391B1 (de) Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee