DE4139443C2 - Antriebs- und Bremsanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebs- und Bremsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4139443C2
DE4139443C2 DE4139443A DE4139443A DE4139443C2 DE 4139443 C2 DE4139443 C2 DE 4139443C2 DE 4139443 A DE4139443 A DE 4139443A DE 4139443 A DE4139443 A DE 4139443A DE 4139443 C2 DE4139443 C2 DE 4139443C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
actuator
drive
braking
controls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4139443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4139443A1 (de
Inventor
Uwe Dipl Ing Adler
Hans-Juergen Dr Ing Drexl
Dieter Dr Ing Lutz
Franz Dipl Ing Nagler
Martin Dr Ing Ochs
Stefan Dr Ing Schiebold
Hans-Joachim Schmidt-Bruecken
Wolfgang Dipl Ing Thieler
Michael Dr Ing Wagner
Holger Dr Ing Westendorf
Rainer Wychnanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4139443A priority Critical patent/DE4139443C2/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to PCT/DE1992/000907 priority patent/WO1993011014A1/de
Priority to EP92922146A priority patent/EP0613432B1/de
Priority to JP5509681A priority patent/JP2575085B2/ja
Priority to BR9206413A priority patent/BR9206413A/pt
Priority to ES92922146T priority patent/ES2072772T3/es
Priority to US08/190,121 priority patent/US5431607A/en
Priority to DE59202268T priority patent/DE59202268D1/de
Priority to MX9206837A priority patent/MX9206837A/es
Priority to CN92113659A priority patent/CN1072891A/zh
Publication of DE4139443A1 publication Critical patent/DE4139443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4139443C2 publication Critical patent/DE4139443C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • B60L15/2018Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking for braking on a slope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • B60L15/2018Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking for braking on a slope
    • B60L15/2027Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking for braking on a slope whilst maintaining constant speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/24Driver interactions by lever actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/36Preventing theft during charging of vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebs- und Bremsanordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kraftfahrzeuge mit von Elektromotoren angetriebenen Rädern, wie sie beispielsweise aus "VDI-Berichte", Nr. 878, 1991, Seiten 611 bis 622 bekannt sind, können auf einer ansteigenden Fahrbahn ähnlich herkömmlichen Kraft­ fahrzeugen mit Automatikgetriebe durch Drücken des Fahr­ pedals mittels der Elektromotore am Zurückrollen gehin­ dert werden. Da die Elektromotore das Antriebsmoment, durch das das Kraftfahrzeug am Zurückrollen gehindert wird, im Stillstand aufbringen müssen, fließt ein ver­ gleichsweise hoher Motorstrom, der zu Überhitzung und Zerstörung der Elektromotore führen kann.
Aus der DE 32 38 196 A1 ist es bekannt, Kraftfahrzeuge mit automatischem Getriebe mittels einer automatischen Fest­ stellbremse am "Kriechen" im Leerlauf zu hindern. Die automatische Feststellbremse umfaßt einen die Bremsanlage des Kraftfahrzeugs betätigenden Stellantrieb, der in eine Bremsstellung gesteuert wird, wenn die Fahrgeschwindig­ keit unterhalb eines nahe bei Null liegenden Grenzwerts liegt und das Bremspedal und das Fahrpedal nicht betätigt sind. Die Feststellbremse wird wieder gelöst, wenn das Gaspedal und/oder das Bremspedal betätigt wird.
Weiterhin ist aus der DE 39 09 907 A1 eine Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug mit herkömmlichem chemischem Antriebsstrang bekannt, bei dem sich die Feststellbremse selbsttätig in eine Bremsstellung bringt, sobald die tatsächliche Raddrehrichtung nicht in Übereinstimmung mit der gewählten Fahrstufe des Schaltgetriebes steht, und die sich selbsttätig löst, sobald die Raddrehrichtung mit der gewählten Fahrstufe übereinstimmt. Damit wird eine Komfortsteigerung erzielt, da die Feststellbremse ohne Zutun des Fahrers automatisch betätigt wird, d. h. geschlossen oder gelöst wird, sobald sich das Kraftfahrzeug in einer Park- oder Fahrsituation befindet, die das Schließen bzw. Öffnen der Feststellbremse erfordert. Hierzu ist das Kraftfahrzeug ausgestattet mit
  • - einem das Fahrzeug abhängig von der Fahrpedalstellung über ein Automatikschaltgetriebe antreibendem Verbrennungsmotor,
  • - einer Vorwärts-Rückwärts-Wähleinrichtung,
  • - Mitteln zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit,
  • - einer auf die Räder einer Achse wirkenden Feststellbremse,
  • - einem Stellantrieb zur Einstellung der Bremskraft der Feststellbremse und
  • - einer elektronischen Steuerung, die den Stellantrieb in der oben beschriebenen Weise betätigt.
Bei diesem bekannten Fahrzeug ist keine Abhängigkeit der Betätigung der Feststellbremse von der Einstellung des Fahrpedals vorgesehen. Ein besonderer Schutz des Antriebssystems für den Fall, daß das Fahrzeug beispielsweise an einer Steigung über das Antriebsmoment des Antriebssystems, also motorisch im Stillstand gehalten wird, ist nicht vorgesehen und auch nicht erforderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Antriebs- und Bremsan­ ordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Kraftfahr­ zeug anzugeben, die die Bedienung des Kraftfahrzeugs beim Anfahren an einer Steigung erleichtert und die Gefahr von Schäden an der Antriebsanordnung mindert.
Ausgehend von der eingangs erläuterten Antriebs- und Bremsanordnung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einer solchen Antriebs- und Bremsanordnung wird das Kraftfahrzeug in Fahrsituationen automatisch gebremst, die zu einer Überlastung der Elektromotore führen können. Der Stellantrieb wird in seine Bremsstellung gestellt, wenn durch Betätigen des Fahrpedals die Elektromotore im Stillstand eingeschaltet sind oder beim Zurückrollen ein der Drehrichtung entgegengesetztes Moment erzeugen. In beiden Fällen wird die Bedienung des Kraftfahrzeugs erleichtert.
Die Bremse wird abhängig von der Fahrpedalstellung wieder gelöst. Der Steuerung können hierzu Mittel zugeordnet sein, die ein von dem Elektromotor bzw. den Elektromoto­ ren aufgebrachtes Antriebsmoment erfassen, wobei die Steuerung den Stellantrieb in eine Bremslösestellung steuert, wenn das erfaßte Antriebsmoment größer als ein vorgegebener Wert ist. Auf diese Weise wird die Bremse erst dann gelöst, wenn die Elektromotore ein ausreichend hohes Antriebsmoment aufgebaut haben.
Um möglichst komfortabel und ruckfrei an einer Steigung anfahren zu können, sind der Steuerung Mittel zugeordnet, die bei Fahrzeugstillstand Daten ermitteln, die ein von dem Elektromotor bzw. den Elektromotoren im Stillstand aufgebrachtes Haltemoment repräsentieren und die die ermittelten Momentendaten in einem Datenspeicher spei­ chern.
Die Steuerung steuert den Stellantrieb in eine Bremslöse­ stellung, wenn an dem Fahrpedal ein Motormoment einge­ stellt ist, das den gespeicherten Wert des Haltemoments übersteigt. Auch hier wird zweckmäßigerweise das tatsäch­ lich von den Elektromotoren aufgebrachte Antriebsmoment erfaßt und mit dem gespeicherten Wert verglichen.
Schließlich kann in einer weiteren Variante, durch die das Zurückrollen des Fahrzeugs beim Anfahren an einer Steigung verhindert werden kann, vorgesehen sein, daß die Steuerung den Stellantrieb lediglich dann in eine Brems­ lösestellung steuert, wenn das Fahrpedal in eine Fahr­ stellung gestellt ist und die an dem Fahrtrichtungs- Wählschalter gewählte Fahrtrichtung und die tatsächliche Bewegungsrichtung übereinstimmen. Auch in dieser Variante wird sichergestellt, daß die Bremse erst dann gelöst wird, wenn das von den Elektromotoren aufgebrachte An­ triebsmoment größer als das Bremsmoment ist.
Für einen möglichst komfortablen und ruckfreien Anfahr­ vorgang kann vorgesehen sein, daß die Steuerung den Stellantrieb mit einer entsprechend einer vorbestimmten Kennlinie zeitabhängig und/oder abhängig von der Einstel­ lung des Fahrpedals und/oder abhängig von einer Änderung der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs sich ändernden Stellgeschwindigkeit in eine Bremslösestellung steuert. Wird beispielsweise beim Anfahren die Stellgeschwindig­ keit des Stellantriebs kontinuierlich erhöht, so kann ruckfrei angefahren werden, und zugleich wird die Brems­ anordnung geschont. Übermäßig langes Schleifen der Bremse kann verhindert werden, wenn die Stellgeschwindigkeit mit zunehmender Auslenkung des Fahrpedals oder zunehmender Fahrgeschwindigkeit erhöht wird.
Es wäre denkbar, daß die Steuerung den Stellantrieb stets in die Stellung maximalen Bremsmoments stellt. Eine solche Betriebsweise sorgt zwar sicher für ein ausrei­ chendes Bremsmoment, verkürzt aber unter Umständen auf­ grund der erhöhten mechanischen Beanspruchung die Lebens­ dauer des Stellglieds und der Bremsanordnung. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist deshalb vorgesehen, daß der Steuerung Mittel zugeordnet sind, die bei Fahrzeugstill­ stand Daten ermitteln, welche ein von dem Elektromotor bzw. den Elektromotoren im Stillstand aufgebrachtes Haltemoment und/oder ein an einer manuell betätigbaren Bedienungseinrichtung der Reibungs-Bremsanordnung einge­ stelltes Bremsmoment repräsentieren und die die ermittel­ ten Momentendaten in einem Datenspeicher speichern. Die Steuerung steuert den Stellantrieb dann in eine Brems­ stellung, in der das Bremsmoment der Reibungs-Bremsanord­ nung gleich oder um einen vorgegebenen Wert größer als das den gespeicherten Momentendaten entsprechende Moment ist. Auf diese Weise wird an der Bremsanordnung nur das für die jeweilige Fahrsituation erforderliche Bremsmoment eingestellt, was neben der geringeren mechanischen Bean­ spruchung der Bremsanordnung und ihres Stellantriebs den Vorteil hat, daß die Bremse beim Anfahren rascher gelöst werden kann.
Da nicht alle Fahrsituationen es erlauben, beim Anhalten ein Bremsmoment zu ermitteln und zu speichern, ist in einer zweckmäßigen Variante vorgesehen, daß die Steuerung den Stellantrieb in eine vorbestimmte Bremsstellung steuert, in der das Bremsmoment kleiner als das maximale Bremsmoment der Reibungs-Bremsanordnung ist. Auch in dieser Variante wird die Bremsanordnung vergleichsweise wenig mechanisch beansprucht und kann rascher gelöst werden.
Da sich die Bremswirkung der Bremsanordnung zeitabhängig ändern kann, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß die Steuerung bei in die Bremsstellung gesteuerter Reibungs-Bremsanordnung die Reibungs-Bremsan­ ordnung in eine Stellung maximalen Bremsmoments steuert, wenn in einer Ruhestellung des Fahrpedals die erfaßte Fahrgeschwindigkeit <0 ist. Die maximale Bremswirkung wird auf diese Weise nur dann eingestellt, wenn sich das im normalen Betrieb eingestellte Bremsmoment als unzurei­ chend erweisen sollte. Diese Betriebsweise ist insbeson­ dere dann von Vorteil, wenn die Bremsanordnung zugleich als Parkbremse des Kraftfahrzeugs ausgenutzt wird.
Die Möglichkeit, das Kraftfahrzeug bei Stillstand automa­ tisch zu bremsen, kann für eine Diebstahlsicherungsfunk­ tion ausgenutzt werden, wenn der Steuerung auf Schlüssel­ geheimnisinformationen oder einen Schlüssel ansprechende Berechtigungsprüfmittel zugeordnet sind und die Steuerung des Stellantriebs lediglich bei Berechtigung in eine Bremslösestellung steuert. Bei den Berechtigungsprüfmit­ teln kann es sich um ein herkömmliches schlüsselbetätig­ tes Schloß aber auch um einen Kartenleser oder eine Eingabetastatur für einen Kode handeln.
Bei normalem Betrieb des Kraftfahrzeugs ist die Rate, mit der Bremszyklen der vorstehenden Art aufeinanderfolgen, gering. Andererseits muß jedoch der Stellantrieb in der Lage sein, die Bremsanordnung rasch in ihre Bremsstellung zu stellen. Um die Antriebsleistung des Stellantriebs möglichst klein zu halten, ist deshalb zweckmäßigerweise vorgesehen, daß dem Stellantrieb ein Energiespeicher, insbesondere ein Federspeicher oder ein Fluid-Druckspei­ cher zugeordnet ist und der Stellantrieb die zur Einstel­ lung der Bremsstellung der Reibungs-Bremsanordnung erfor­ derliche Energie aus dem Energiespeicher entnimmt. Bei­ spielsweise kann der Federspeicher des Stellantriebs von einem vergleichsweise kleinen Elektromotor langsam aufge­ zogen werden. Wird hingegen der Stellantrieb in die Bremsstellung gesteuert, so unterstützt der Federspeicher den Aufzugsmotor. Die Verwendung eines mechanischen Energiespeichers hat darüberhinaus den Vorteil, daß die Bremsanordnung auch bei abgeschalteter Zündung servo­ unterstützt in die Bremsstellung gestellt werden kann.
Die zur Steuerung der Bremsanordnung benutzten Komponen­ ten lassen sich zur Erhöhung der Sicherheit des elektro­ motorisch angetriebenen Kraftfahrzeugs gegen Fehlbedie­ nungen ausnutzen. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist hierzu vorgesehen, daß eine die Antriebsdrehrichtung des Elektromotors bzw. der Elektromotore einstellende Vor­ wärts-Rückwärts-Fahrtrichtungs-Wähleinrichtung vorgesehen ist und daß Mittel vorgesehen sind, die auf eine Änderung der Einstellung der Wähleinrichtung hin die Änderung der Antriebsdrehrichtung des Elektromotors bzw. der Elektro­ motore erst nach Erfassen eines Fahrzeugstillstands und/oder nachdem die Steuerung den Stellantrieb in die Bremsstellung gesteuert hat, zulassen.
Die im Vorstehenden erläuterte Reibungs-Bremsanordnung hat die Funktion einer Feststellbremse. Diese Funktion kann dadurch erreicht werden, daß der Stellantrieb zu­ sätzlich auf die durch ein Bremspedal betätigbare Be­ triebsbremse des Kraftfahrzeugs wirkt. Aus Sicherheits­ gründen kann es sich aber auch um eine zusätzliche Brems­ anordnung handeln, die sowohl manuell als auch mittels des Stellantriebs betätigbar ist. Um den konstruktiven Aufwand möglichst gering zu halten, sind in einer Ausfüh­ rungsform, bei welcher die Elektromotore gesonderte Räder des Kraftfahrzeugs antreiben, die Elektromotore jeweils für sich zu einer Baueinheit mit Radbremsen der angetrie­ benen Räder vereinigt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Antriebs- und Bremsanordnung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug.
Das Kraftfahrzeug umfaßt eine Brennkraftmaschine 1 mit einer daran angeflanschten Generatoranordnung 3, die über eine elektronische Steuerung 5 Elektromotore 7 an den einzelnen Rädern 9 speist. Die Steuerung 5 steuert einer­ seits über nicht näher dargestellte Stellantriebe die Leistung der Brennkraftmaschine 1 sowie die von der Generatoranordnung 3 den Elektromotoren 7 zugeführte elektrische Leistung abhängig von der Einstellung eines Fahrpedals 11, dessen Einstellung von einem Positionssen­ sor 13 erfaßt wird. Die Drehrichtung der Elektromotore 7 und damit die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs wird von einer manuell bedienbaren Wähleinrichtung 15 festgelegt, über die der Fahrer zwischen Vorwärts- oder Rückwärts­ fahrtrichtung umschalten kann. Über das Fahrpedal 11 bestimmt der Fahrer das von den Elektromotoren 7 an den einzelnen Rädern 9 erzeugte Drehmoment und/oder die Drehzahl der Elektromotore 7.
Die Elektromotore 7 bilden jeweils eine Baueinheit mit Radbremseinrichtungen 17 einer im übrigen nicht näher dargestellten, über ein Bremspedal betätigbaren Betriebs­ bremsanordnung des Kraftfahrzeugs. Auf einen Teil der Radbremsanordnungen 17, hier die der hinteren Räder 9, wirkt zusätzlich eine herkömmliche Feststellbremsanord­ nung, deren manuell betätigbarer Handbremshebel 19 über eine mechanische oder hydraulische Kraftübertragungsein­ richtung 21 mit den Radbremsanordnungen 17 dieser Räder 9 verbunden ist. Die Feststellbremsanordnung kann auf die Radbremsanordnungen 17 der Betriebsbremse wirken oder auf gesonderte Radbremsanordnungen.
Ein Kraftfahrzeug der vorstehend erläuterten Art könnte an einer Steigung auch im Stillstand durch Betätigen des Fahrpedals 11 und ohne Betätigung der Betriebsbremse oder der Feststellbremse gehalten und am Zurückrollen gehin­ dert werden. Das im Stillstand von den Elektromotoren 7 erzeugte Haltemoment führt zu einer starken Erwärmung der Elektromotore 7 und unter Umständen zu deren Zerstörung. Um die Elektromotore 7 im Stillstand von dem Haltemoment zu entlasten, sind den Radbremsanordnungen 17 entweder der Betriebsbremse oder der Feststellbremse Stellantriebe 23 zugeordnet, die von einer Bremssteuerung 25 gesteuert werden. Die Bremssteuerung 25 spricht auf Informationen von an den Elektromotoren 7 bzw. den von den Elektromoto­ ren 7 angetriebenen Rädern 9 angeordneten Sensoren 27 an, die Daten über die Drehzahl der Räder 9 und damit die Fahrgeschwindigkeit und/oder Daten über das von den Elektromotoren 7 aufgebrachte Antriebsdrehmoment liefern. Die Drehmomentdaten lassen sich insbesondere aus der von den Elektromotoren 7 aufgenommenen elektrischen Leistung errechnen, so daß diese Daten gegebenenfalls auch aus der Steuerung 5 zugeführt werden können. Die Bremssteuerung 25 erfaßt das bei der Fahrgeschwindigkeit null von den Elektromotoren 7 aufgebrachte Haltemoment und stellt die Stellantriebe 23 auf ein Bremsmoment ein, das dem Halte­ moment der Elektromotore 7 entspricht oder aus Sicher­ heitsgründen dieses Haltemoment um einen vorbestimmten Wert übersteigt. Die Stellantriebe 23 werden jedoch erst dann in ihre Bremsstellung gestellt, wenn das Fahrpedal 11 länger als eine vorbestimmte Zeitspanne von beispiels­ weise einer Sekunde und gleichzeitig andauerndem Fahr­ zeugstillstand gedrückt war. Die Daten des zuletzt erfaß­ ten Haltemoments der Elektromotore 7 werden in einem Datenspeicher 29 gespeichert, worauf die Elektromotore 7 trotz betätigtem Fahrpedal 11 abgeschaltet werden.
Zum Wiederanfahren muß das Fahrpedal 11 über die zuletzt eingestellte Stellung hinaus gedrückt werden und sich an den Elektromotoren 7 ein Drehmoment aufbauen, welches den im Datenspeicher 29 gespeicherten Wert übersteigt. Die Bremssteuerung 25 steuert die Stellantriebe 23 in Brems­ löserichtung, sobald das von den Elektromotoren 7 aufge­ brachte Antriebsmoment den gespeicherten Wert des Brems­ moments übersteigt. Die Bremse wird jedoch entsprechend einer vorbestimmten Zeitfunktion gelöst, mit der Folge, daß sich das Kraftfahrzeug zunächst geringfügig in Bewe­ gung setzen kann. Dies ermöglicht es der Bremssteuerung 25, von den Sensoren 27 gelieferte Drehzahlinformationen, die auch Informationen über die tatsächliche Drehrichtung der Elektromotore und damit Informationen über die tat­ sächliche Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs umfassen, mit Informationen über die an der Wähleinrichtung 15 eingestellten Fahrtrichtung zu vergleichen. Die Brems­ steuerung 25 löst die Bremse lediglich dann weitergehend, wenn die tatsächliche Bewegungsrichtung mit der gewählten Fahrtrichtung übereinstimmt. Stimmen die tatsächliche Bewegungsrichtung und die gewählte Fahrtrichtung nicht überein, so werden die Stellantriebe 23 erneut in Rich­ tung Bremskrafterhöhung gesteuert. Das Fahrzeug wird damit an einer Steigung am Zurückrollen gehindert.
Die Geschwindigkeit, mit der die Bremssteuerung 25 die Stellantriebe 23 in Bremslösestellung steuert, kann von einer vorbestimmten zeitabhängigen Kennlinie abhängen und darüber hinaus oder alternativ auch proportional zur Betätigungsgeschwindigkeit des Fahrpedals 11 gesteuert werden. Durch Vorgabe der Bremslösegeschwindigkeit läßt sich der Anfahrkomfort erhöhen und ein Anfahrruck vermei­ den.
Anders als bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen mit über ein mechanisches Getriebe angetriebenen Rädern, muß das vorstehend erläuterte, elektromotorisch angetriebene Kraftfahrzeug beim Parken über die Feststellbremse gegen ungewolltes Wegrollen gesichert werden. Die Bremssteue­ rung 25 erlaubt einen automatischen Parksicherungsbetrieb und steuert die Stellantriebe 23 in eine Bremsstellung, wenn die Sensoren 27 den Fahrzeugstillstand feststellen, zugleich der Positionssensor 13 erfaßt, daß sich das Fahrpedal 11 in seiner nicht betätigten Ruhestellung befindet und darüber hinaus ein bei 31 angedeutetes Zündschloß in seine Parkstellung gestellt ist. Auch hier steuert die Bremssteuerung 25 die Stellantriebe 23 in eine Stellung, in der das Bremsmoment gleich dem zuletzt von den Elektromotoren 7 aufgebrachten Haltemoment ist, mindestens jedoch auf einen vorbestimmten Bremsmomentwert. Der Bremsmomentwert wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß er kleiner ist als das maximale Bremsmoment der Bremsanordnungen 17, jedoch unter normalen Betriebsum­ ständen ein sicheres Halten des Kraftfahrzeugs gewährlei­ stet. Die Wahl eines Bremsmomentwerts kleiner als das maximale Bremsmoment erlaubt eine Verkürzung der Bremslö­ sezeit und schont die Bremsanordnung. Stellt jedoch die Bremssteuerung 25 nachfolgend an das Einstellen der Stellantriebe 23 fest, daß das Kraftfahrzeug erneut zu rollen beginnt, so werden die Stellantriebe 23 in die Stellung maximalen Bremsmoments gesteuert. Beim Anfahren wird wiederum der Stellantrieb nur dann vollständig in die Bremslösestellung gesteuert, wenn das von den Elek­ tromotoren 7 nach Betätigung des Fahrpedals 11 aufge­ brachte Antriebsmoment den Wert des im Datenspeicher 29 gespeicherten Bremsmoments übersteigt und die tatsäch­ liche Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs mit der an der Wählanordnung 15 eingestellten Fahrtrichtung überein­ stimmt. Die Bremslösegeschwindigkeit kann auch hier zeitabhängig oder abhängig von der Fahrpedalstellung gesteuert werden.
Das Zündschloß 31 oder eine dem Zündschloß 31 zugeordnete Berechtigungsprüfeinrichtung 33, wie zum Beispiel ein Kodekartenlesegerät oder eine Kodeeingabetastatur kann zur Diebstahlsicherung des Kraftfahrzeugs ausgenutzt werden, indem die Bremssteuerung 25 die für das Parken in Bremsstellung gesteuerten Stellantriebe 23 nur dann in Bremslösestellung steuert, wenn der zum Zündschloß 31 passende Zündschlüssel benutzt oder die richtige Schlüs­ selgeheimnisinformation an dem Berechtigungsprüfgerät 33 eingegeben wurde.
Jeder der Stellantriebe 23 umfaßt einen Energiespeicher 35, beispielsweise einen Federspeicher, der von einem nicht näher dargestellten Elektromotor des Stellantriebs 23 beim Lösen der Bremse oder auch zwischen aufeinander­ folgenden Bremszyklen aufgezogen wird und die zum Betäti­ gen der Radbremsanordnungen 17 von dem Stellantrieb 23 aufzubringende Kraft entweder vollständig liefert oder den Stellantrieb 23 hierbei unterstützt.
Um Fehlbedienungen der Fahrtrichtungs-Wählanordnung 15, beispielsweise unbeabsichtigten Richtungswechsel, auszu­ schließen, läßt die Steuerung 5 eine Drehrichtungsände­ rung der Elektromotore 7 erst dann zu, wenn die Brems­ steuerung 25 eine Fahrzeuggeschwindigkeit Null erkannt und/oder die Stellantriebe 23 kurzzeitig in eine das Haltemoment aufbringende Bremsstellung gestellt wurden. Es versteht sich, daß aus Sicherheitsgründen bei Fahrge­ schwindigkeiten <0 die Stellantriebe 23 von der Brems­ steuerung 25 nicht betätigbar sind, die Feststellbremse vielmehr nur auf die manuelle Betätigung des Handbremshe­ bels 19 reagiert.
Bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind den Radbremsanordnungen 17 gesonderte Stellantriebe 23 zugeordnet, die unabhängig von den manuell betätigbaren Komponenten der Feststellbremse sind, um bei einem Ausfall der Elektronik oder der Ener­ giebereitstellung oder der Stellantriebe 23 die Fest­ stellbremse dennoch von Hand betätigen zu können. Gegebe­ nenfalls kann aber auch mehreren Radbremsanordnungen 17 ein gemeinsamer Stellantrieb zugeordnet sein, der bei geeigneter Gestaltung auch über die Kraftübertragungsmit­ tel 21 auf die Radbremsanordnungen 17 wirken kann. Die Stellantriebe 23 können gegebenenfalls auch zur Unter­ stützung der Betriebsbremse herangezogen werden, bei­ spielsweise dann, wenn die Bremsleistung der Betriebs­ bremse durch Verschleiß oder Überhitzung nachlassen sollte.

Claims (14)

1. Antriebs- und Bremsanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend
  • - wenigstens einen das Kraftfahrzeug abhängig von der Einstellung eines Fahrpedals (11) antreibenden Motor (7),
  • - eine die Antriebsdrehrichtung einstellende Vorwärts-Rückwärts-Wähleinrichtung (15),
  • - Mittel zur Erfassung der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs,
  • - eine auf zumindest ein Rad (9) des Kraftfahrzeugs wirkende Reibungs-Bremsanordnung (17),
  • - einen die Bremskraft der Reibungsbremsanordnung (17) steuernden Stellantrieb (23) und
  • - eine elektronische Steuerung (25), die den Stellantrieb (23) in eine Bremsstellung steuert, wenn der Steuerung (25) zugeordnete Mittel (27) eine tatsächliche Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs erfassen, die der an der Wähleinrichtung (15) gewählten Fahrtrichtung entgegengesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der oder die das Kraftfahrzeug antreibenden Motore als Elektromotore (7) ausgebildet sind und daß die elektronische Steuerung (25) den Stellantrieb (23) auch dann in eine Bremsstellung steuert, wenn das Fahrpedal (11) länger als eine vorbestimmte Zeitspanne in eine Fahrstellung gestellt und zugleich die erfaßte Fahrgeschwindigkeit null ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Steuerung (25) Mittel (27) zugeordnet sind, die ein von dem Elektromotor (7) bzw. den Elek­ tromotoren (7) aufgebrachtes Antriebsmoment erfassen und daß die Steuerung (25) den Stellantrieb (23) in eine Bremslösestellung steuert, wenn das erfaßte Antriebsmoment größer als ein vorgegebener Wert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Steuerung (25) Mittel (27) zugeordnet sind, die bei Fahrzeugstillstand Daten ermitteln, die ein von dem Elektromotor (7) bzw. den Elektromotoren (7) aufgebrachtes Haltemoment repräsentieren und die die ermittelten Momentendaten in einem Datenspeicher (29) speichern, und daß die Steuerung (25) den Stell­ antrieb (23) in eine Bremslösestellung steuert, wenn an dem Fahrpedal (11) ein Motormoment eingestellt ist, das den gespeicherten Wert des Haltemoments übersteigt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (25) den Stellan­ trieb (23) lediglich dann in eine Bremslösestellung steuert, wenn das Fahrpedal (11) in eine Fahrstellung gestellt ist und die gewählte Fahrtrichtung und die tatsächliche Bewegungsrichtung übereinstimmen.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (25) den Stellan­ trieb (23) mit einer entsprechend einer vorbestimmten Kennlinie zeitabhängig und/oder abhängig von der Einstellung des Fahrpedals (11) und/oder abhängig von einer Änderung der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahr­ zeugs sich ändernden Stellgeschwindigkeit in eine Bremslösestellung steuert.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerung (25) Mittel zugeord­ net sind, die bei Fahrzeugstillstand Daten ermitteln, welche ein von dem Elektromotor (7) bzw. den Elektro­ motoren (7) aufgebrachtes Haltemoment und/oder ein an einer manuell betätigbaren Bedienungseinrichtung (19) der Reibungs-Bremsanordnung (17) eingestelltes Brems­ moment repräsentieren und die die ermittelten Momen­ tendaten in einem Datenspeicher (29) speichern, und daß die Steuerung (25) den Stellantrieb (23) in eine Bremsstellung steuert, in der das Bremsmoment der Reibungs-Bremsanordnung (17) gleich oder größer als das den gespeicherten Momentendaten entsprechende Moment ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (25) den Stellantrieb (23) in eine Bremsstellung steuert, in der das Bremsmoment der Reibungs-Bremsanordnung (17) um einen vorbestimmten Wert größer als das den gespeicherten Momentendaten entsprechende Moment ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (25) den Stellan­ trieb (23) in eine vorbestimmte Bremsstellung steuert, in der das Bremsmoment kleiner als das maximale Brems­ moment der Reibungs-Bremsanordnung (17) ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (25) bei in die Bremsstellung gesteuerter Reibungs-Bremsanordnung (17) die Reibungs-Bremsanordnung (17) in eine Stellung maximalen Bremsmoments steuert, wenn in einer Ruhe­ stellung des Fahrpedals (11) die erfaßte Fahrgeschwin­ digkeit größer Null ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerung (25) auf Schlüssel­ geheimnisinformation oder einen Schlüssel ansprechen­ de Berechtigungsprüfmittel (31, 33) zugeordnet sind und die Steuerung (25) den Stellantrieb (23) ledig­ lich bei Berechtigung in eine Bremslösestellung steuert.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellantrieb (23) ein Ener­ giespeicher (35), insbesondere ein Federspeicher oder ein Fluid-Druckspeicher zugeordnet ist und der Stell­ antrieb (23) die zur Einstellung der Bremsstellung der Reibungs-Bremsanordnung (17) erforderliche Ener­ gie aus dem Energiespeicher (35) entnimmt.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Antriebsdrehrichtung des Elektromotors (7) bzw. der Elektromotore (7) einstel­ lende Vorwärts-Rückwärts-Fahrtrichtungs-Wähleinrich­ tung (15) vorgesehen ist und daß Mittel (25) vorgese­ hen sind, die auf eine Änderung der Einstellung der Wähleinrichtung (15) hin die Änderung der Antriebs­ drehrichtung des Elektromotors (7) bzw. der Elektro­ motore (7) erst nach Erfassen eines Fahrzeugstill­ stands und/oder nachdem die Steuerung den Stellan­ trieb (23) in die Bremsstellung gesteuert hat, zulas­ sen.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotore (7) gesonderte Räder (9) antreiben und zu einer Baueinheit mit Radbremsen (17) der angetriebenen Räder (9) vereinigt sind.
DE4139443A 1991-11-29 1991-11-29 Antriebs- und Bremsanordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4139443C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139443A DE4139443C2 (de) 1991-11-29 1991-11-29 Antriebs- und Bremsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE59202268T DE59202268D1 (de) 1991-11-29 1992-10-22 Antriebs- und bremsanordnung für ein kraftfahrzeug.
JP5509681A JP2575085B2 (ja) 1991-11-29 1992-10-22 自動車のための駆動及び制動装置
BR9206413A BR9206413A (pt) 1991-11-29 1992-10-22 Disposição de acionamento e de freio para um veiculo auto- motor
ES92922146T ES2072772T3 (es) 1991-11-29 1992-10-22 Disposicion de accionamiento y frenado para un vehiculo automovil.
US08/190,121 US5431607A (en) 1991-11-29 1992-10-22 Drive and braking arrangement for a motor vehicle
PCT/DE1992/000907 WO1993011014A1 (de) 1991-11-29 1992-10-22 Antriebs- und bremsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP92922146A EP0613432B1 (de) 1991-11-29 1992-10-22 Antriebs- und bremsanordnung für ein kraftfahrzeug
MX9206837A MX9206837A (es) 1991-11-29 1992-11-27 Arreglo de impulsion y de frenado para un vehiculo
CN92113659A CN1072891A (zh) 1991-11-29 1992-11-27 汽车的传动及制动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139443A DE4139443C2 (de) 1991-11-29 1991-11-29 Antriebs- und Bremsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4139443A1 DE4139443A1 (de) 1993-06-03
DE4139443C2 true DE4139443C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6445940

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4139443A Expired - Fee Related DE4139443C2 (de) 1991-11-29 1991-11-29 Antriebs- und Bremsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE59202268T Expired - Fee Related DE59202268D1 (de) 1991-11-29 1992-10-22 Antriebs- und bremsanordnung für ein kraftfahrzeug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59202268T Expired - Fee Related DE59202268D1 (de) 1991-11-29 1992-10-22 Antriebs- und bremsanordnung für ein kraftfahrzeug.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5431607A (de)
EP (1) EP0613432B1 (de)
JP (1) JP2575085B2 (de)
CN (1) CN1072891A (de)
BR (1) BR9206413A (de)
DE (2) DE4139443C2 (de)
ES (1) ES2072772T3 (de)
MX (1) MX9206837A (de)
WO (1) WO1993011014A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308879A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-30 Hitachi Ltd Steuerungsvorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug
DE19838972B4 (de) * 1998-08-27 2004-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Anhalten eines Fahrzeugs am Berg
DE10251687B4 (de) * 2001-11-06 2013-04-11 Honda Giken Kogyo K.K. Elektrofahrzeug
DE102013219743A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Anfahrvorgangs
EP2511145B1 (de) 2011-04-12 2016-08-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Haltebremse sowie Verfahren zum Einstellen eines Haltemoments bei einem Flurförderzeug

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07322404A (ja) * 1994-05-20 1995-12-08 Fuji Heavy Ind Ltd 電気自動車の駆動制御装置
GB2309495A (en) * 1996-01-23 1997-07-30 Peter Thomas Meacock Controlling the braking of a motor vehicle
JPH09202221A (ja) * 1996-01-29 1997-08-05 Komatsu Ltd 車両のブレーキ制御装置
JP3927265B2 (ja) * 1996-11-18 2007-06-06 トヨタ自動車株式会社 車両の自動制動制御装置
WO1999039951A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und verfahren für die fahrsituationsabhängige betätigung einer elektrischen feststellbremsanlage
US6033042A (en) * 1998-03-03 2000-03-07 General Motors Corporation Vehicle brake system with powertrain dynamic braking
FR2784639B1 (fr) * 1998-10-14 2006-09-08 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif et procede de verrouillage en pente pour vehicule automobile
US6356186B1 (en) * 1999-03-24 2002-03-12 Detroit Diesel Corporation Vehicle anti-theft system and method
FR2791928B1 (fr) * 1999-04-07 2001-07-06 Renault Procede de maintien a l'arret d'un vehicule
US6293363B1 (en) 1999-06-16 2001-09-25 Ford Global Technologies, Inc. Integrated electronic shift and parking brake system, including security interlock, for motor vehicles
DE19960327A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE10055046B4 (de) * 2000-11-07 2018-06-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Erleichterung des Anfahrens eines Kraftfahrzeugs an einer Steigung
DE10104600A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Regelungseinrichtung und Verfahren zum Regeln des dynamischen Verhaltens eines Rades
US6590306B2 (en) * 2001-02-26 2003-07-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Electric motor driven wheel
DE10240266A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Antriebseinheit
DE10259878A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Bremssystem und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
SE526431C2 (sv) * 2004-01-15 2005-09-13 Kone Cargotec Patenter Hb Truck innefattande ett hastighetsreglerande system
ATE556878T1 (de) * 2004-06-10 2012-05-15 Hitachi Construction Machinery Steuervorrichtung für die bremsen und für die radaufhängung für ein arbeitsfahrzeug
DE102004030795B4 (de) 2004-06-25 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Rückrollbegrenzung für ein Kraftfahrzeug
US8240230B2 (en) 2005-01-18 2012-08-14 Kongsberg Automotive Holding Asa, Inc. Pedal sensor and method
KR100655330B1 (ko) * 2005-12-23 2006-12-08 두산인프라코어 주식회사 전동 지게차의 경사 작업시 자동 정지장치
DE102007015578A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines spurgebundenes Fahrzeugs sowie Strecke für spurgebundene Fahrzeuge
US7926889B2 (en) * 2007-10-29 2011-04-19 Textron Innovations Inc. Hill hold for an electric vehicle
EP2383163B1 (de) * 2009-06-02 2017-07-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Elektrisches motorfahrzeug und steuerungsverfahren dafür
US8386131B2 (en) * 2009-07-27 2013-02-26 Caterpillar Inc. Method and system for controlling a driving direction of an electric drive machine
SE534701C2 (sv) * 2010-03-08 2011-11-22 Scania Cv Ab Förfarande och datorprogramprodukt för styrning av ett motorfordons drivlina och bromssystem
US20160143226A1 (en) * 2013-07-02 2016-05-26 Broce Manufacturing Co., Inc. Hydraulic control system for use with a turf sweeper
DE112014006461T5 (de) * 2014-03-13 2016-11-24 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
CN105083254B (zh) * 2015-08-28 2018-09-21 云南航天神州汽车有限公司 一种电动汽车制动方法
US10322688B2 (en) * 2016-12-30 2019-06-18 Textron Innovations Inc. Controlling electrical access to a lithium battery on a utility vehicle
CN110406517A (zh) * 2018-04-26 2019-11-05 陕西重型汽车有限公司 一种重型汽车电子机械制动控制***及其控制方法
CN112810595B (zh) * 2019-11-15 2022-06-21 湖南力行动力科技有限公司 一种用于电驱动车辆的电机电制动控制方法、装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1584841A (en) * 1977-03-12 1981-02-18 Dowty Meco Ltd Driving and braking apparatus
US4446950A (en) * 1981-12-03 1984-05-08 Fail Safe Industries, Inc. Brake control apparatus
DE3238196A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung zur ansteuerung des stellgliedes fuer eine bremsanlage bei kraftfahrzeugen
DE3421854A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Wilhelm Milles GmbH Ingenieurbüro, 4350 Recklinghausen Nothalt-bremsanlage an einer batterielokomotive
US4717207A (en) * 1985-06-03 1988-01-05 Nissan Motor Co., Ltd. Booster unit for moving a vehicle on a slope and method of controlling the same
JPS6456258A (en) * 1987-08-28 1989-03-03 Akebono Res & Dev Centre Auxiliary device for slope starting
DE3909907C2 (de) * 1989-03-25 1997-03-13 Bosch Gmbh Robert Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
JPH03251002A (ja) * 1990-02-27 1991-11-08 Toyota Motor Corp 電気自動車のモータ制御装置
DE4011291A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-17 Magnet Motor Gmbh Elektrofahrzeug mit einzeln gesteuerten antriebs-elektromotoren
US5351781A (en) * 1993-06-28 1994-10-04 Pritchard Chalmers A Bulldog vehicle anti-theft system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308879A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-30 Hitachi Ltd Steuerungsvorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug
DE19838972B4 (de) * 1998-08-27 2004-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Anhalten eines Fahrzeugs am Berg
DE10251687B4 (de) * 2001-11-06 2013-04-11 Honda Giken Kogyo K.K. Elektrofahrzeug
EP2511145B1 (de) 2011-04-12 2016-08-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Haltebremse sowie Verfahren zum Einstellen eines Haltemoments bei einem Flurförderzeug
EP2511145B2 (de) 2011-04-12 2019-07-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Haltebremse sowie Verfahren zum Einstellen eines Haltemoments bei einem Flurförderzeug
DE102013219743A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Anfahrvorgangs

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07501292A (ja) 1995-02-09
EP0613432B1 (de) 1995-05-17
EP0613432A1 (de) 1994-09-07
CN1072891A (zh) 1993-06-09
BR9206413A (pt) 1996-09-10
US5431607A (en) 1995-07-11
WO1993011014A1 (de) 1993-06-10
DE4139443A1 (de) 1993-06-03
JP2575085B2 (ja) 1997-01-22
ES2072772T3 (es) 1995-07-16
MX9206837A (es) 1993-05-01
DE59202268D1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139443C2 (de) Antriebs- und Bremsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4129919C2 (de) Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE69914141T2 (de) Gerät mit Bremszylinderdruckerhöhung durch Ansteuerung des Pumpenmotors und Druckabbau mittels Steuerung der einem Steuerventil zugeführten elektrischen Energie
DE102008019573B4 (de) Elektrisches Feststellbremssystem und Steuerungsverfahren hierfür
EP1156943B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE19635226B4 (de) Drucküberwachungssystem
DE10063063A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer im Stillstand eines Kraftfahrzeuges aktivierbaren Bremsausrüstung
DE112010001452T5 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
DE4446485A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb und dieses benutzendes Kraftfahrzeug
DE4142863A1 (de) Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektromotor-antrieb und nutzbremsung
DE10335671A1 (de) Elektrische Parkbremsanlage und Verfahren zum Steuern der elektrischen Parkbremsanlage
EP0859714B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE10338046B4 (de) Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem aktiven Bremskraftverstärker und integrierter ESP-und/oder EDS-und/oder ASR-Funktionalität
EP1048538A2 (de) Steuerungssystem mit automatischem Bremsbetätigungsmodus für ein Fahrzeug
WO1999002362A1 (de) Vorrichtung zum erlauben eines uneingeschränkten funktionsbetriebs eines fahrzeugssteuergeräts bei ausfall des zündungssignales
DE112004001330T5 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
EP1539553B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern eines unbeabsichtigten wegrollens eines stillstehenden fahrzeuges
DE19642344A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Betriebszuständen eines Retarders in einem Fahrzeug sowie System zur Steuerung einer Bremsanlage in einem Fahrzeug umfassend mindestens einen Retarder
DE112010005627T5 (de) Fahrzeugsteuereinrichtung und fahrzeugsteuerverfahren
DE10162949A1 (de) Servobremssystem
WO2014029548A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines generatorischen bremssystems eines fahrzeugs
DE102008047771A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus
EP1446310A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer bremsausrüstung
DE19914428C1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1303432B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung einer sollverzögerung eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee