DE4137779A1 - Motorantrieb fuer schaltgeraete, wie leistungsschalter oder schutzschalter, mit kipphebelbetaetigung - Google Patents

Motorantrieb fuer schaltgeraete, wie leistungsschalter oder schutzschalter, mit kipphebelbetaetigung

Info

Publication number
DE4137779A1
DE4137779A1 DE19914137779 DE4137779A DE4137779A1 DE 4137779 A1 DE4137779 A1 DE 4137779A1 DE 19914137779 DE19914137779 DE 19914137779 DE 4137779 A DE4137779 A DE 4137779A DE 4137779 A1 DE4137779 A1 DE 4137779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor drive
slide
switching
housing
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914137779
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137779C2 (de
Inventor
Andreas Dipl Ing Baldewein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Priority to DE19914137779 priority Critical patent/DE4137779C2/de
Publication of DE4137779A1 publication Critical patent/DE4137779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137779C2 publication Critical patent/DE4137779C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H2071/665Power reset mechanisms the reset mechanism operating directly on the normal manual operator, e.g. electromagnet pushes manual release lever back into "ON" position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/227Interlocked hand- and power-operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/70Power reset mechanisms actuated by electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Motorantrieb für Schaltgeräte, wie Leistungsschalter oder Schutzschalter, mit Kipphebelbetä­ tigung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Angetriebene Leistungsschalter werden dann eingesetzt, wenn von mehreren Orten bzw. grundsätzlich von FERN geschaltet werden muß. Aus beliebig großer Entfernung ist eine Steuerung des Energieflusses möglich, ein Hinzu- oder Weg-Schalten bei unterschiedlichen Belastungsarten oder ein Wiedereinschalten nach Ansprechen der Schutzorgane. Es können alle Arten von Leistungsschaltern damit ausgerüstet werden. Bei automatisch arbeitenden Anlagen sind Antriebe grundsätzlich notwendig.
Für große Leistungen übernimmt der angetriebene Leistungs­ schalter die Aufgabe von Schützen mit zusätzlichen Vorteilen, nämlich große Verschweißsicherheit, hohes EIN- und AUS-Schaltvermögen, Schutzfunktion gegenüber unzulässigen Span­ nungen und Strömen sowie Unabhängigkeit von der Steuerspan­ nung im geschlossenen Zustand.
Voraussetzung hierfür ist jedoch ein möglichst einfacher und funktionssicherer Aufbau solcher Motorantriebe, die auch herstellungs- und montagegünstig sein sollen, wobei es beson­ ders wichtig ist, daß eine freie Auslösung für das Schalt­ schloß des angetriebenen Leistungsschalters in einer bestimm­ ten Stellung möglich ist.
Außerdem sollte der Motorantrieb so aufgebaut sein, daß der für den Antrieb verwendete Elektromotor nur in einer Dreh­ richtung arbeiten kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Motor­ antrieb für Leistungsschalter und Schutzschalter mit Kipp­ hebelbetätigung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß für die Antriebsübertragung von dem Elek­ tromotor auf den Kipphebel des Leistungsschalters möglichst wenige, einfach herzustellende Zwischenbetätigungsglieder erforderlich sind, die aufgrund ihres einfachen Aufbaues auch besonders herstellungs- und montagegünstig sind; einfache zusätzliche Einrichtungen sollen außerdem sowohl eine sicht­ bare Anzeige der jeweiligen Schaltstellung des Leistungs­ schalters als auch eine einfache Sicherung des Motorantriebes durch geeignete Verriegelungseinrichtungen in der AUS-Schalt­ stellung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 20 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekenn­ zeichnet sind.
Das Antriebsprinzip des erfindungsgemäßen Motorantriebes für Leistungsschalter und Schutzschalter basiert auf einem rotie­ renden Kurbelzapfen, dessen Bewegung in besonders vorteilhaf­ ter Weise in die Translationsbewegung eines den Kipphebel des Leistungs- oder Schutzschalters betätigenden Schiebers umge­ setzt wird. Der Kurbelzapfen fährt an Schaltkurven an den Schieber entlang, der dadurch hin und her verschoben wird und den Kipphebel des Leistungsschalters mitbewegt.
Diese Funktionen werden im wesentlichen von zwei Bauteilen, nämlich von dem Kurbelantrieb und dem Schieber realisiert. Bei Beginn eines Schaltvorganges läuft der Kurbelzapfen der Kurbel an die zugehörige Schaltkurve und nimmt den Schieber mit. Nach Beendigung des Schaltvorganges verläßt der Kurbel­ zapfen auf seiner Kreisbahn die Schaltkurve und fährt entlang einer Haltekurve. Die Haltekurve dient als Auslauf (sozusagen als Bremsweg) für den Kurbelantrieb und Motor. Beim Übergang des Kurbelzapfens von der Schaltkurve zur Haltekurve wird der Elektromotor durch eine elektronische Steuerung gebremst. Das Bremssignal gibt eine in dem Kurbelantrieb integrierte Steu­ erkurve, sobald der Kurbelzapfen zum Schieber eine bestimmte Stellung einnimmt, an einen Hilfsschalter.
Der Bremsweg des Motors und des über ein Getriebe damit ver­ bundenen Kurbelzapfens geht über die Haltekurve des Schiebers hinaus, so daß der Schieber mit dem Kipphebel des Leistungs­ schalters anschließend frei beweglich ist. Dies wiederum gibt die Möglichkeit einer ungehinderten Auslösung des Schalters oder eines kraftfreien Schaltens des Leistungsschalters von Hand vor Ort durch den Motorantrieb hindurch. Motor und Ge­ triebe werden bei Handschaltungen und Auslösungen nicht mit­ bewegt. Der Handbetätigungshebel am Motorantrieb dient gleichzeitig als optische Anzeige für die Stellung des Lei­ stungsschalters vor Ort.
Durch die Erfindung ergibt sich auch ein besonders einfacher Aufbau solcher Motorantriebe, der außer seiner hohen Funk­ tionssicherheit auch besonders herstellungs- und montagegün­ stig ist und durch seine freibeweglichen Zwischenbetätigungs­ glieder eine freie Auslösung bzw. Handschaltung für das Schaltschloß des Leistungsschalters in jeder dafür vorgesehe­ nen Stellung schafft.
Von Vorteil ist auch, daß der Elektromotor nur in einer Dreh­ richtung arbeitet. Ferner wird durch die klappbare Anordnung des Motorantriebes am Leistungsschalter die Montage des Mo­ torantriebes und des Leistungsschalterzubehörs vereinfacht. Die über der Drehachse für die klappbare Montage des Motor­ antriebes angeordneten Anschlüsse sind von außen direkt schraub- oder steckbar.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Motorantrieb für Leistungsschalter und Schutzschalter mit Kipphebelbetätigung in Seiten­ ansicht,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Motorantriebes in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Motorantrieb in Richtung des Pfeiles III von Fig. 1,
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch den Motor­ antrieb gemäß Schnittlinie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 eine raumbildlich auseinandergezogene perspektivi­ sche Darstellung der Zwischenbetätigungsglieder eines derartigen Motorantriebes,
Fig. 6 eine teilweise weggebrochen gezeigte Schnittdar­ stellung der miteinander zusammenwirkenden Zwi­ schenbetätigungsglieder in der AUS-Schaltstellung zu Beginn eines EIN-Schaltvorganges,
Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Schnittdarstellung in der EIN-Schaltstellung bis zum Erreichen der Ruhestel­ lung für einen anschließenden AUS-Schaltvorgang,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Handbetätigungseinrichtung eines solchen Motorantriebes mit Sperrschieber, der für eine mechanische Verriegelung des Handbetäti­ gungshebels und des Motorantriebes in einer Entrie­ gelungsstellung bestimmt ist,
Fig. 9 eine teilweise weggebrochen dargestellte Draufsicht auf die Handbetätigungseinrichtung mit Sperrschie­ ber in der Verriegelungsstellung von Fig. 1 mit von außen eingehängtem Bügelschloß,
Fig. 10 eine Anordnung zur Kontaktunterbrechung der Haupt­ stromversorgung bei verriegelter Handbetätigungs­ einrichtung und
Fig. 11 und 12 jeweils zwei verschiedene Teilschnittdarstellungen einer mechanischen Sicherung des Deckels des Motor­ antriebes mit zugehörigem Hilfsschalter.
Der Motorantrieb ist für Schaltgeräte, wie Leistungsschalter oder Schutzschalter, mit Kipphebelbetätigung entsprechend den schematischen Darstellungen von Fig. 1 und 4 bestimmt. Der Motorantrieb hat ein kastenförmiges Gehäuse 1 mit einem Mon­ tagesockel 2 und einer aufgesetzten Haube 3, an deren Ober­ seite ein seitlich hervorstehender schwenkbarer Handbetäti­ gungshebel 4 durch einen Deckel 5 mit einem Klarsichtfenster 6 zur Anzeige der Schaltstellung des damit verbundenen Lei­ stungs- oder Schutzschalters 7 entsprechend der Stellung des Handbetätigungshebels 4 abgedeckt und geschützt angeordnet ist.
Der Motorantrieb arbeitet mit einem ferngesteuerten Elektromo­ tor 8 (Fig. 4), dessen Drehung über Zwischenbetätigungsglie­ der in die Schwenkbewegung des Kipphebels 9 des Leistungs­ schalters oder Schutzschalters 7 umgesetzt wird.
Wie in Fig. 4 schematisch dargestellt ist, ist der Elektromo­ tor 8 über ein Zahnrad-Untersetzungsgetriebe 10 mit einer darin integrierten Kurbel 11 verbunden, die um eine zur Schwenkachse des Kipphebels 9 senkrechte Drehachse 12 umläuft und mit einem Kurbelzapfen 13 in einen Schieber 14 eingreift, der das freie Ende des Kipphebels 9 mit einem Querschlitz 15 (Fig. 4 und 5) übergreift und an dem Montagesockel 2 in Schwenkrichtung 16 des Kipphebels 9 hin- und herverschiebbar geführt ist.
Wie in Fig. 5 bis 7 im einzelnen gezeigt ist, weist der Schieber 14 zwei beiderseits der Drehachse 12 der Kurbel 11 zur Seite gerichtete Schaltkurven 17, 18 (Fig. 6 und 7) auf, die am Schieber 14 derart einander gegenüberliegend angeord­ net sind, daß der Kurbelzapfen 13 bei der Drehung der Kurbel 11 jeweils abwechselnd in EIN-Schaltrichtung 19 und in AUS-Schaltrichtung 20 des Leistungsschalters an einer der beiden Schaltkurven 17, 18 zur Anlage kommt und den Schieber 14 bis in die betreffende EIN- oder AUS-Schaltstellung von Fig. 7 bzw. Fig. 6 mitnimmt, um nach Erreichen der betreffenden Schaltstellung AUS (Fig. 6) bzw. EIN (Fig. 7) bei seiner Weiterdrehung von der jeweiligen Schaltkurve 18 bzw. 17 wie­ der frei zukommen und in Abhängigkeit von einer durch End­ schalter betätigten Bremssteuerung bis zu einer erneuten Betätigung gegenüber der jeweils anderen Schaltkurve zur Ruhe zu kommen.
Der Schieber 14 weist im Anschluß an die einander senkrecht zur Verschieberichtung des Schiebers gegenüberliegenden bei­ den Schaltkurven 17, 18 jeweils eine in Drehrichtung 21 des Kurbelzapfens 13 verlaufende Haltekurve 22, 23 auf, die den Zweck hat, den Schieber 14 mit dem Kipphebel 9 des Leistungs­ schalters in der jeweiligen Schaltstellung zu halten, bis das Schaltschloß des Leistungsschalters zur Ruhe gekommen bzw. in der Stellung AUS verklinkt ist (AUSGELÖST nach AUS).
Die Haltekurven 22, 23 des Schiebers 14 sind als kreisbogen­ förmige Hüllkurvenabschnitte mit dem Außendurchmesser der kreisförmigen Umlaufbahn des Kurbelzapfens 13 ausgebildet.
Der Schieber 14 weist außerdem im Anschluß an die einander gegenüberliegenden beiden Haltekurven 22, 23 eine sich in AUS-Schaltrichtung 20 erstreckende, im wesentlichen teil­ kreisbogenförmige Kurvenbahn 24 in einem solchen Abstand von dem Kurbelzapfen 13 in jeder seiner Drehstellungen auf, daß der Schieber 14 in der Ruhestellung des Kurbelzapfens 13 vor jedem EIN-Schaltvorgang ohne Berührung mit dem Kurbelzapfen 13 in die anschließende Schaltstellung frei verschiebbar ist. Das gleiche gilt auch für den AUS-Schaltvorgang ebenso wie für die AUSGELÖST-Stellung im Überstromfall (Fig. 6 und 7).
Zusätzlich zu dem Kurbelantrieb ist der ebenfalls mit einem Kurbelzapfen 25 ausgebildete, um eine zu der Drehachse 12 der Kurbel 11 parallele Drehachse 26 verschwenkbarer Handbetäti­ gungshebel 4 vorgesehen, dessen Handhebel 27 von der Gehäuse­ oberseite des Motorantriebes her zugänglich ist. Der Handbe­ tätigungshebel 4 greift mit seinem Kurbelzapfen 25 in einen an dem Schieber 14 gegenüber dem Querschlitz 15 für den Kipp­ hebel 9 des Leistungs- oder Schutzschalters seitlich parallel versetzten länglichen Querschlitz 28 ein, so daß der Schieber 14 durch Verschwenken des Handbetätigungshebels 4 ohne Behin­ derung durch den Kurbeltrieb zwischen seiner AUS- und seiner EIN-Schaltstellung von Fig. 6 und 7 von Hand ebenso wie bei der Bewegung in die AUSGELÖST-Stellung im Überstromfall frei längsverschiebbar ist.
Der Schieber 14 ist einstückig aus Kunststoff geformt und durch eine Feder- und Nutführung 29, 30 am Boden 31 des Ge­ häuses 1 des Motorantriebes beiderseits eines fensterartigen Durchbruches 32 für den Kipphebel 9 des Leistungsschalters 7 längsverschiebbar geführt. Er weist an einer seiner beiden äußeren Längskanten eine Steuerkurve 33 für zwei Endschalter 34, 35 (Fig. 6 und 7) auf, die die Stellung des Schaltantriebes signalisieren.
Der von der Gehäuseoberseite des Motorantriebes her zugäng­ liche Handbetätigungshebel 4 ist zur Erleichterung der Monta­ ge zweiteilig ausgebildet (Fig. 5), indem die Drehachse des Handbetätigungshebels 4 mit einer in Achsrichtung lösbaren profilierten Steckzapfenverbindung 36 versehen ist.
Dem Handbetätigungshebel 4 ist außerdem an der Gehäuseober­ seite des Motorantriebes ein abschließbarer Sperrschieber 37 (Fig. 8 und 9) zugeordnet, der den Handbetätigungshebel 4 in seiner Sperrstellung in der AUS-Schaltstellung (Fig. 6 und 9) des Leistungsschalters 7 sichert und gleichzeitig die Fernbe­ tätigung des Motorantriebes durch eine Kontaktunterbrechung der Hauptstromversorgung unterbricht. Hierfür weist der Sperrschieber 37 eine sich in Verschieberichtung erstreckende Trennzunge 38 (Fig. 10) auf, die in der Sperrstellung des Schiebers 14 von Fig. 9 zwischen zwei Kontakte 39, 40 fährt, von denen einer (40) als Blattfeder ausgebildet ist.
Der Handbetätigungshebel 4 ist durch einen Deckel 5 mit einem federnden Rasthaken 41 gesichert, der in eine enge Rastöff­ nung 42 am Gehäuse 1 eingreift und den Deckel 5 gegen unge­ wolltes Öffnen festhält. Der Rasthaken 41 betätigt außerdem bei geschlossenem Deckel 5 einen als Öffner ausgebildeten Hilfsschalter 43 am Gehäuse 1 des Motorantriebs, der im ge­ schlossenen Zustand von Fig. 11 und 12 die Stromversorgung für die Fernschaltung freigibt und im geöffneten Zustand unterbricht. Der Deckel 5 ist mit einem Klarsichtfenster 6 ausgebildet, durch das die Stellung des Handbetätigungshebels 4 und damit die Schaltstellung des Leistungsschalters 7 er­ kennbar ist.
Der Sperrschieber 37 ist am Gehäuse 1 des Motorantriebes in der Betätigungsrichtung des Kipphebels 9 des Leistungsschal­ ters längsverschiebbar geführt und weist eine Sperrzunge 44 mit einem Einhängeschlitz 45 für ein abschließbares Sperrele­ ment 46, wie ein Bügelschloß oder dergleichen, derart auf, daß die Sperrzunge 44 in der Sperrstellung des Schiebers 14 durch einen Schlitz 47 in der Wandung des Gehäuses 1 (Fig. 1 und 9) nach außen hervorsteht.
Der Deckel 5 ist außerdem mit einem die Gehäusewandung par­ allel übergreifenden Seitenwandabschnitt 48 ausgebildet, der ebenfalls einen mit dem Schlitz 47 in der Gehäusewandung dec­ kungsgleichen Sperrschlitz 49 (Fig. 4) zur Sicherung des Deckels 5 in der Verriegelungsstellung durch die beide Schlitze durchsetzende Sperrzunge 44 des Sperrschiebers 37 aufweist.
Der Sperrschieber 37 wird durch eine Schraubendruckfeder 50 (Fig. 4, 8 und 9) in seiner Entriegelungsstellung festgehal­ ten und weist außerdem eine Betätigungsnase 51 auf, die durch eine fensterartige Aussparung 52 an der Oberseite des Gehäu­ ses 1 des Motorantriebes nach oben hervorsteht, wobei die Länge der fensterartigen Aussparung 52 gleich dem Weg des Sperrschiebers 37 zwischen seiner Entriegelungsstellung von Fig. 8 und seiner Sperrstellung von Fig. 9 ist.
Der Deckel 5 ist als Klapp-Schiebedeckel mit zwei die Gehäu­ sewandung des Motorantriebes an beiden Enden übergreifenden Seitenwandabschnitten 48 ausgebildet, von denen jeweils zwei parallele Führungszapfen 53, 54 (Fig. 2 bis 4) nach innen hervorstehen, von denen die beiden deckelseitigen oberen Führungszapfen 53 von den beiden Seitenwandabschnitten 48 in eine obere gerade Führungsnut 55 an der Gehäusewand und die beiden anderen, weiter unten angeordneten Führungszapfen 54 jeweils in hakenförmig abgewinkelte untere Führungsnuten 56 an dem Gehäuse 1 derart eingreifen, daß der Deckel 5 in sei­ ner angekippten und entlang den zueinander parallelen Ab­ schnitten der Führungsnuten 55, 56 verschobenen Offenstellung (gestrichelt in Fig. 2) den Handbetätigungshebel 4 vollstän­ dig freigibt und gegen ein selbsttätiges Zurückklappen in die Schließstellung gesichert ist.
Die Drehachse 57 für die schwenk- oder klappbare Montage des Motorantriebes am Gehäuse des Leistungsschalters 7 ist an der Stirnseite des Gehäuses 1 unterhalb einer dazu parallelen, direkt von außen zugänglichen Reihe von Schraubanschlüssen 58 (Fig. 2) angeordnet. Anstelle der Schraubanschlüsse 58 kann aber auch in der Stirnwand des Gehäuses 1 eine direkt von außen zugängliche Steckerleiste 59 montiert sein.
Bezugszeichenliste
 1 Gehäuse
 2 Montagesockel
 3 Haube
 4 Handbetätigungshebel
 5 Deckel
 6 Klarsichtfenster
 7 Leistungs-, Schutzschalter
 8 Elektromotor
 9 Kipphebels
10 Zahnrad-Untersetzungsgetriebe
11 Kurbel
12 Drehachse
13 Kurbelzapfen
14 Schieber
15 Querschlitz
16 Schwenkrichtung
17 Schaltkurve
18 Schaltkurve
19 EIN-Schaltrichtung
20 AUS-Schaltrichtung
21 Drehrichtung
22 Haltekurve
23 Haltekurve
24 Kurvenbahn
25 Kurbelzapfen
26 Drehachse
27 Handhebel
28 Querschlitz
29 Federführung (zu 30)
30 Nutführung (zu 29)
31 Boden
32 Durchbruch (für Kipphebel 9)
33 Steuerkurve
34 Endschalter
35 Endschalter
36 Steckzapfenverbindung
37 Sperrschieber
38 Trennzunge
39 Kontakt
40 Kontakt (Blattfeder)
41 Rasthaken
42 Rastöffnung
43 Hilfsschalter
44 Sperrzunge
45 Einhängeschlitz
46 Sperrelement (Bügelschloß)
47 Schlitz
48 Seitenwandabschnitt
49 Sperrschlitz
50 Schraubendruckfeder
51 Betätigungsnase
52 Aussparung
53 Führungszapfen
54 Führungszapfen
55 Führungsnut
56 Führungsnut
57 Drehachse
58 Schraubanschlüsse
59 Steckerleiste

Claims (19)

1. Motorantrieb für Schaltgeräte, wie Leistungsschalter oder Schutzschalter, mit Kipphebelbetätigung, wobei der Elektromotor des Motorantriebes über Zwischenbetäti­ gungsglieder, die die Drehung des Elektromotors (8) in die Schwenkbewegung des Kipphebels (9) umsetzen, auf das Schaltgerät einwirkt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektromotor (8) über ein Zahnrad-Untersetzungsgetriebe (10) mit einer Kurbel (11) verbunden ist, die um eine zur Schwenkachse des Kipp­ hebels (9) senkrechte Drehachse (12) umläuft und mit einem Kurbelzapfen (13) in einen das freie Ende des Kipphebels (9) mit einem Querschlitz (15) übergreifenden Schieber (14) eingreift, der in Schwenkrichtung (16) des Kipphebels (9) hin- und herverschiebbar ist und zwei beiderseits der Drehachse der Kurbel (11) zur Seite gerichtete Schaltkurven (17, 18) aufweist, die am Schie­ ber (14) derart einander gegenüberliegend angeordnet sind, daß der Kurbelzapfen (13) bei der Drehung der Kurbel (11) jeweils abwechselnd in EIN-Schaltrichtung (19) und in AUS-Schaltrichtung (20) an einer der beiden Schaltkurven (17, 18) zur Anlage kommt und den Schieber (14) bis in die betreffende EIN- oder AUS-Schaltstellung mitnimmt, um nach Erreichen der Schaltstellung bei sei­ ner Weiterdrehung von der jeweiligen Schaltkurve (17, 18) wieder freizukommen und in Abhängigkeit von einer durch Endschalter (34, 35) betätigten elektronischen Bremssteuerung bis zu einer erneuten Betätigung gegen­ über der jeweils anderen Schaltkurve zur Ruhe zu kommen.
2. Motorantrieb nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schieber (14) im Anschluß an die einander senkrecht zur Verschieberich­ tung des Schiebers gegenüberliegenden beiden Schaltkur­ ven (17, 18) jeweils eine in Drehrichtung (21) des Kur­ belzapfens (13) verlaufende Haltekurve (22, 23) auf­ weist.
3. Motorantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekurven (22, 23) des Schiebers (14) als kreisbogenförmige Hüllkurven­ abschnitte mit dem Außendurchmesser der kreisförmigen Umlaufbahn des Kurbelzapfens (13) ausgebildet sind.
4. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) im Anschluß an die einander gegenüberlie­ genden beiden Haltekurven (22, 23) eine sich in AUS-Schaltrichtung (20) erstreckende, im wesentlichen teil­ kreisbogenförmige Kurvenbahn (24) in einem solchen Ab­ stand von dem Kurbelzapfen (13) aufweist, daß der Schie­ ber (14) in der Ruhestellung des Kurbelzapfens (13) vor jedem EIN-Schaltvorgang ohne Berührung mit dem Kurbel­ zapfen in die anschließende Schaltstellung frei ver­ schiebbar ist, und daß zusätzlich zu dem Kurbeltrieb ein ebenfalls mit einem Kurbelzapfen (25) ausgebildeter, um eine zu der Drehachse (12) der Kurbel (11) parallele Drehachse (26) verschwenkbarer Handbetätigungshebel (4) vorgesehen ist, der mit seinem Kurbelzapfen (25) in einen an dem Schieber (14) gegenüber dem Querschlitz (15) für den Kipphebel (9) des Leistungs- oder Schutz­ schalters seitlich parallel versetzten länglichen Quer­ schlitz (28) derart eingreift, daß der Schieber (14) durch Verschwenken des Handbetätigungshebels (4) ohne Behinderung durch den Kurbeltrieb zwischen seiner AUS- und seiner EIN-Schaltstellung von Hand ebenso wie bei der Bewegung in die AUSGELÖST-Stellung im Überstromfall frei längsverschiebbar ist.
5. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) einstückig aus Kunststoff geformt ist.
6. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) durch eine Feder- und Nutführung (29, 30) am Boden (31) des Gehäuses (1) beiderseits eines fen­ sterartigen Durchbruches (32) für den Kipphebel (9) des Leistungsschalters längsverschiebbar geführt ist.
7. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) an einer seiner beiden äußeren Längskanten eine Steuerkurve (33) für Endschalter (34, 35) aufweist, die die Stellung des Schaltantriebes signalisieren.
8. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hand­ betätigungshebel (4) für den Schieber (14) von der Ge­ häuseoberseite des Motorantriebes her zugänglich ist.
9. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dreh­ achse (26) des Handbetätigungshebels (4) mit einer in Achsrichtung lösbaren profilierten Steckzapfenverbindung (36) ausgebildet ist.
10. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Hand­ betätigungshebel (4) an der Gehäuseoberseite des Motor­ antriebes ein abschließbarer Sperrschieber (37) zugeord­ net ist, der den Handbetätigungshebel (4) in seiner Sperrstellung in der AUS-Schaltstellung des Leistungs­ schalters sichert und gleichzeitig die Fernbetätigung des Motorantriebes durch eine Kontaktunterbrechung der Hauptstromversorgung unterbricht.
11. Motorantrieb nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Trennzunge (38) am Sperrschieber (37) in der Sperrstellung zwischen zwei Kontakte (39, 40) fährt, von denen einer (40) als Blatt­ feder ausgebildet ist.
12. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hand­ betätigungshebel (4) durch einen Deckel (5) mit einem federnden Rasthaken (41) geschützt ist, der in eine enge Rastöffnung (42) am Gehäuse (1) eingreift und den Deckel (5) gegen ungewolltes Öffnen sichert, indem der Rastha­ ken (41) bei geschlossenem Deckel (5) einen als Öffner ausgebildeten Hilfsschalter (43) am Gehäuse (1) des Motorantriebes betätigt, der im geschlossenen Zustand die Stromversorgung für die Fernschaltung freigibt und im geöffneten Zustand unterbricht.
13. Motorantrieb nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Deckel (5) mit einem Klarsichtfenster (6), durch das die Stellung des Hand­ betätigungshebels (4) und damit die Schaltstellung des Leistungsschalters erkennbar ist, ausgebildet ist.
14. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 10 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (37) am Gehäuse (1) in der Betätigungs­ richtung des Kipphebels (9) des Leistungsschalters längsverschiebbar geführt ist und eine Sperrzunge (44) mit einem Einhängeschlitz (45) für ein abschließbares Sperrelement (46), wie ein Bügelschloß, derart aufweist, daß die Sperrzunge (44) in der Sperrstellung des Schie­ bers (14) durch einen Schlitz (47) in der Wandung des Gehäuses (1) nach außen hervorsteht, und daß der Deckel (5) für den Handbetätigungshebel (4) mit einem die Ge­ häusewandung parallel übergreifenden Seitenwandabschnitt (48) ausgebildet ist, der ebenfalls einen mit dem Schlitz (47) in der Gehäusewandung deckungsgleichen Sperrschlitz (49) zur Sicherung des Deckels (5) in der Verriegelungsstellung durch die beide Schlitze durch­ setzende Sperrzunge (44) des Sperrschiebers (37) auf­ weist.
15. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 10 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (37) durch eine Schraubendruckfeder (50) in seiner Entriegelungsstellung gehalten ist.
16. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 10 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (37) eine Betätigungsnase (51) aufweist, die durch eine fensterartige Aussparung (52) an der Oberseite des Gehäuses (1) des Motorantriebes hervor­ steht, wobei die Länge der fensterartigen Aussparung (52) gleich dem Weg des Sperrschiebers (37) zwischen seiner Entriegelungsstellung und seiner Sperrstellung ist.
17. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 12 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) als Klapp-Schiebedeckel mit zwei die Gehäuse­ wandung des Motorantriebes an beiden Enden übergreifen­ den Seitenwandabschnitten (48) ausgebildet ist, von denen jeweils zwei parallele Führungszapfen (53, 54) nach innen hervorstehen, von denen die beiden deckelsei­ tigen oberen Führungszapfen (53) von den beiden Seiten­ wandabschnitten (48) in eine obere gerade Führungsnut (55) an der Gehäusewand und die beiden anderen, weiter unten angeordneten Führungszapfen (54) jeweils in haken­ förmig abgewinkelte untere Führungsnuten (56) an dem Gehäuse (1) derart eingreifen, daß der Deckel (5) in seiner angekippten und entlang den zueinander parallelen Abschnitten der Führungsnuten (55, 56) verschobenen Offenstellung den Handbetätigungshebel (4) vollständig freigibt und gegen ein selbsttätiges Zurückklappen in die Schließstellung gesichert ist.
18. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (1) des Motorantriebes am Gehäuse des Leistungs­ schalters um eine längs- oder querseitige Drehachse (57) klappbar angelenkt ist.
19. Motorantrieb nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drehachse (57) für das Gehäuse (1) des Motorantriebes an dessen Stirnseite unterhalb einer direkt von außen zugänglichen Reihe von Schraub- oder Steckanschlüssen (58, 59) angeordnet ist.
DE19914137779 1991-11-16 1991-11-16 Motorantrieb für Schaltgeräte, wie Leistungsschalter oder Schutzschalter, mit Kipphebelbetätigung Expired - Fee Related DE4137779C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137779 DE4137779C2 (de) 1991-11-16 1991-11-16 Motorantrieb für Schaltgeräte, wie Leistungsschalter oder Schutzschalter, mit Kipphebelbetätigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137779 DE4137779C2 (de) 1991-11-16 1991-11-16 Motorantrieb für Schaltgeräte, wie Leistungsschalter oder Schutzschalter, mit Kipphebelbetätigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137779A1 true DE4137779A1 (de) 1993-05-19
DE4137779C2 DE4137779C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=6444972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914137779 Expired - Fee Related DE4137779C2 (de) 1991-11-16 1991-11-16 Motorantrieb für Schaltgeräte, wie Leistungsschalter oder Schutzschalter, mit Kipphebelbetätigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4137779C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331857A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Sace Spa Kastenförmiger Schalter, ausgerüstet mit Zusatzaggregat
EP0802548A2 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter
EP0802549A2 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Eaton Corporation Motor antrieb für elektrische Schalter
CN100397533C (zh) * 2005-06-10 2008-06-25 天津市百利电气有限公司 自动转换开关
EP2605257A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Motorantrieb für einen elektrischen Schalter
US20140367233A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Thomas & Betts International, Llc Lockout Device For Switchgear
EP2940705A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Übertragungsvorrichtung für einen Kompaktleistungsschalter zur Übertragung eines Drehmomentes und Betätigungsvorrichtung eines Kompaktleistungsschalters
CN105742130A (zh) * 2016-05-04 2016-07-06 浙江格亚电气有限公司 一种断路器的操作机构及其控制方法
EP3133624A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur betätigung eines schalters und motorantrieb mit solch einer vorrichtung
EP3196916A4 (de) * 2015-08-12 2018-05-16 Hongxiu Electrical Co., Ltd. Lenkstangenschneckengetriebe für automatische einrückende/ausrückende antriebsmechanismen
CN109256303A (zh) * 2017-07-12 2019-01-22 上海良信电器股份有限公司 一种塑壳断路器用的储能电动操作装置
CN110380355A (zh) * 2019-08-08 2019-10-25 河北邯峰发电有限责任公司 一种中压断路器智能操控装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201549A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213235A (en) * 1962-11-27 1965-10-19 Westinghouse Electric Corp Friction-clutch type mechanism for operating circuit interrupters
FR2319964A1 (fr) * 1975-07-28 1977-02-25 Unelec Dispositif de commande electrique a moteur pour appareillage electrique

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331857A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Sace Spa Kastenförmiger Schalter, ausgerüstet mit Zusatzaggregat
EP0802549A2 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Eaton Corporation Motor antrieb für elektrische Schalter
EP0802549A3 (de) * 1996-04-15 1998-11-25 Eaton Corporation Motor antrieb für elektrische Schalter
EP0802548A2 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter
EP0802548A3 (de) * 1996-04-19 1998-05-27 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter
CN100397533C (zh) * 2005-06-10 2008-06-25 天津市百利电气有限公司 自动转换开关
EP2605257A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Motorantrieb für einen elektrischen Schalter
CN103165297A (zh) * 2011-12-15 2013-06-19 西门子公司 马达驱动装置
CN103165297B (zh) * 2011-12-15 2016-09-07 西门子公司 马达驱动装置
EP2822012A1 (de) * 2013-06-17 2015-01-07 Thomas & Betts International, LLC Sperrvorrichtung für Schaltanlage
AU2014203187B2 (en) * 2013-06-17 2015-09-17 Thomas & Betts International, Llc Lockout device for switchgear
CN104240990A (zh) * 2013-06-17 2014-12-24 通贝国际有限公司 开关设备的闭锁装置
US20140367233A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Thomas & Betts International, Llc Lockout Device For Switchgear
CN104240990B (zh) * 2013-06-17 2017-04-12 通贝国际有限公司 开关设备的闭锁装置
EP2940705A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Übertragungsvorrichtung für einen Kompaktleistungsschalter zur Übertragung eines Drehmomentes und Betätigungsvorrichtung eines Kompaktleistungsschalters
EP3196916A4 (de) * 2015-08-12 2018-05-16 Hongxiu Electrical Co., Ltd. Lenkstangenschneckengetriebe für automatische einrückende/ausrückende antriebsmechanismen
CN106469622B (zh) * 2015-08-20 2020-11-06 西门子公司 用于操纵开关的装置和具有该装置的驱动发动机
EP3133624A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur betätigung eines schalters und motorantrieb mit solch einer vorrichtung
CN106469622A (zh) * 2015-08-20 2017-03-01 西门子公司 用于操纵开关的装置和具有该装置的驱动发动机
CN105742130A (zh) * 2016-05-04 2016-07-06 浙江格亚电气有限公司 一种断路器的操作机构及其控制方法
CN109256303A (zh) * 2017-07-12 2019-01-22 上海良信电器股份有限公司 一种塑壳断路器用的储能电动操作装置
CN110380355A (zh) * 2019-08-08 2019-10-25 河北邯峰发电有限责任公司 一种中压断路器智能操控装置
CN110380355B (zh) * 2019-08-08 2024-02-13 河北邯峰发电有限责任公司 一种中压断路器智能操控装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137779C2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812503C1 (de) Drehbetätigter Schutzschalter mit voreilendem Hilfsschalter
DE102005024270B3 (de) Vorrichtung zur Fernbetätigung eines Handbetätigers eines Schutzschalters
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
EP1380082B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verriegelungsvorrichtung für einen geräteeinschub
DE4137779C2 (de) Motorantrieb für Schaltgeräte, wie Leistungsschalter oder Schutzschalter, mit Kipphebelbetätigung
EP0564440A1 (de) Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss
EP2188819B1 (de) Lasttrennschalter
DE4110982C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3247018C2 (de)
EP0685913A2 (de) Schaltgerät mit einer von der Schaltstellung abhängigen Einrichtung zum Ein- und Ausfahren relativ zu einem Einschubrahmen
EP1004158B1 (de) Ein- und ausfahrbares schaltgerät mit einer als schutz gegen eine fehlbedienung vorgesehenen sperrstange
DE3734534A1 (de) Elektrisch betreibbares fahrzeugschloss
EP0330229A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0109544B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Einschub
DE19544279C1 (de) Elektrischer Schalter
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
DE2805009C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Zentralverriegelung von Türverschlüssen
EP1732427B1 (de) Haushaltsgerät mit zentralbetätigung
DE4229756A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0630035B1 (de) Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
DE4439374C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
DE69835255T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Lastschalter mit Schalter zum Ausserbetriebsetzen
DE3513591A1 (de) Schutzkontaktsteckdose
DE4426611C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß
EP2067152B1 (de) Sicherungs-lasttrennschalter mit absperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee