DE4136851A1 - Dieselmotor kleinerer leistung - Google Patents

Dieselmotor kleinerer leistung

Info

Publication number
DE4136851A1
DE4136851A1 DE4136851A DE4136851A DE4136851A1 DE 4136851 A1 DE4136851 A1 DE 4136851A1 DE 4136851 A DE4136851 A DE 4136851A DE 4136851 A DE4136851 A DE 4136851A DE 4136851 A1 DE4136851 A1 DE 4136851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
injection
fuel
diesel engine
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4136851A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl Ing Buergler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH, AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL List GmbH
Priority to DE4136851A priority Critical patent/DE4136851A1/de
Publication of DE4136851A1 publication Critical patent/DE4136851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0669Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dieselmotor kleinerer Leistung mit je einem oder zwei Einlaß- und Auslaßventilen, mit direkter Kraftstoffeinspritzung mittels einer vorzugsweise gegenüber der Zylinderachse exzentrisch und geneigt angeordne­ ten Einspritzdüse, sowie einer im Kolben angeordneten rotati­ onskörperförmigen Brennraummulde.
Bei Dieselmotoren dieser bekannten Art weist die Brennraum­ mulde, welche am Ende des Verdichtungshubes nahezu die gesamte Verbrennungsluft aufnimmt und einen größten Durchmesser hat, der etwa gleich oder kleiner als der halbe Kolbendurchmesser ist, weist an ihrem Übergang zum Zylinderraum eine erhebliche Einschnürung auf. Es ist ferner ein Einlaßkanal zur Erzeugung einer Rotation der einströmenden Luft um die Zylinderachse vorgesehen.
Bei diesen bekannten Dieselmotoren erfolgt die Gemischbildung also nach dem sogenannten Drallverfahren, bei welchem die Mi­ schung von Luft und Kraftstoff durch die Zerstäubung des Kraftstoffes beim Einspritzen durch kleine Düsenbohrungen, ferner durch die Erfassung des beim Einspritzen nicht unmit­ telbar getroffenen Kraftstoffes durch Drehung der Luft um die Zylinderachse.
Man erreicht beim Drallverfahren bei den üblichen drei bis fünf Düsenbohrungen bei raucharmer Verbrennung eine Luftüber­ schußzahl von 1,5 bis 1,6. Die Luft wird also bei diesem Ver­ fahren nicht sehr gut ausgenützt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Ursache dieser verhältnismäßig schlechten Luftausnützung im wesentli­ chen, in der Bewegung der Luft durch Drall liegt. Es scheint nicht möglich, auch wegen der zusätzlich von anderen Ursachen herrührenden Luftbewegungen eine auch nur annähernd homogene Gemischbildung zu erreichen. Es entsteht eine stark inhomogene Mischung, die Gemischteile mit kleinerem und größerem Luft­ überschuß enthält. Die Gemischteile mit kleinem Luftüberschuß sind Ursache für die Rußbildung und begrenzen die insgesamt zulässige Kraftstoffzufuhr. Jene Gemischteile, die am heißesten verbrennen, werden auch die obere Grenze des NOx-Gehaltes der Ladung bestimmen. Daher wird die Ladung im allgemeinen umso weniger Ruß und NOx enthalten, je homogener sie bei gleichem Mittelwert des Luftüberschusses L ist. Je kleiner L bei qualitativ zulässiger Verbrennung werden kann, desto besser wird die Luft ausgenützt und desto größer wird das im Zylinder erzielte p₁ bei sonst gleichen Verhältnissen.
Die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen, ist Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung besteht darin, daß die Brennraummulde im Kolben in an sich bekannter Weise wenigstens angenähert halbkugelför­ mig und zum ebenen Boden des Zylinderkopfes hin offen ausge­ bildet ist und daß die Verbrennungsluft in dieser praktisch keinen Drall aufweist und die Einspritzdüse mehrere, minde­ stens zwei Reihen von Einspritzbohrungen, vorzugsweise zusam­ men 15 oder 20 Einspritzbohrungen, aufweist, wobei die Achsen der Einspritzbohrungen jeder Reihe auf je einem von mehreren konzentrischen Kegelmänteln liegen und die Öffnungswinkel der Kegelmäntel sowie die Durchmesser und die Abstände der Ein­ spritzbohrungen so gewählt sind, daß der Kraftstoff in der Brennraummulde möglichst gleichmäßig verteilt und im wesentli­ chen kein Kraftstoff auf die Brennraumwand aufgetragen wird. Hiebei wird zur Gemischbildung hauptsächlich das Mitreißen der Luft beim Ausströmen des Kraftstoffes aus der Düse benützt, was sich gut verwerten läßt.
Die Strahlen haben wegen der erhöhten Anzahl von Einspritzboh­ rungen einen verhältnismäßig kleinen Abstand, so daß eine genü­ gende Aufteilung des Kraftstoffes auf die Verbrennungsluft da­ durch erfolgen kann, daß der Kraftstoff Verbrennungsluft mi­ treißt und die mitgerissene Luft eine Verbrennung des Kraft­ stoffes mit dem für vollkommene Verbrennung notwendigen Luft­ überschuß bewirkt. Die Strahlen werden beim Austritt aus der Düse durch die starke Reibung zwischen Kraftstoffstrahl und Luft infolge der hohen Geschwindigkeitsdifferenz in feine Tröpfchen zerrissen. Durch die Reibung zwischen den Kraft­ stofftröpfchen und der Luft wird die Luft beschleunigt, der Kraftstoff verzögert. Die Luft ist durch die Kompression hoch erhitzt und überträgt Wärme an die Kraftstofftröpfchen. Diese werden dadurch bis zur Verdampfung erhitzt, so daß nach einer bestimmten Länge der Kraftstoffstrahlen die Verdampfung be­ ginnt. Durch die Verdampfung wird das Volumen des Kraftstoffes wesentlich vergrößert und damit die Reibungsflächen zwischen Kraftstoff und Luft vergrößert. Dadurch erfolgt ein wesentlich erhöhter Geschwindigkeitsaustausch zwischen Kraftstoff und Luft, gleichzeitig auch ein erhöhter Austausch von Wärme zwi­ schen beiden. Wenn die Entzündungstemperatur des Kraftstoffes erreicht wird, beginnt dieser zu brennen. Dabei wird das Volu­ men des Kraftstoff-Luftgemisches weiter vergrößert und der Ge­ schwindigkeitsaustausch zwischen Kraftstoff und Luft weiter erhöht, bis sich das brennende Kraftstoffdampf-Luftgemisch an­ nähernd mit gleicher Geschwindigkeit bewegt. Durch die Turbu­ lenz der Strömung wird die Verbrennung beschleunigt.
Bei entsprechender Ausführung der Einspritzdüsen (exakte Boh­ rungen hinsichtlich Länge und Durchmesser) vor allem hinsicht­ lich der Zerstäubung des Kraftstoffes und der Strahlweite mit sonstiger exakter Ausführung der Düsenbohrungen, z. B. gleicher Zufluß zu den Düsenbohrungen, erhält man eine vorbestimmte ge­ setzmäßige Aufteilung des Kraftstoffes auf die einzelnen Dü­ senbohrungen.
Die gleichmäßige Verteilung des Kraftstoffes auf die Luft längs der Kraftstoffstrahlen muß durch entsprechende Abstim­ mung des die Achse der Düsenbohrungen umgebenden Freiraumes, ferner durch die Ausbildung und Anordnung der Kraftstoffstrah­ len bewirkt werden.
Die Reihen von Einspritzbohrungen weisen einen kleinen axialen Abstand voneinander auf, wobei die Einspritzbohrungen der vor­ zugsweise zwei oder drei Reihen, die gleiche oder verschiedene Durchmesser haben können, in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind. Auf diese Weise gelingt es, bei gleichem Ge­ samtspritzlochquerschnitt eine größere Anzahl kleinerer Düsen­ bohrungen unterzubringen, wobei gleichzeitig auf eine gleich­ mäßige Verteilung des Kraftstoffes im Brennraum eingewirkt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zusätzlich eine Einspritzbohrung in der Achse der Einspritzdüse angeordnet sein, wodurch die gleichmäßige Verteilung des Kraftstoffes im Achsbereich der Brennraummulde erleichtert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die im Kolben angeordnete Brennraummulde einen Durchmesser aufweist, der gleich oder kleiner ist als der halbe Kolbendurchmesser. Dadurch kann bei vorgegebenem Verdichtungsverhältnis, z. B. 1:20, die ange­ strebte angenähert halbkugelförmige Form des Brennraumes si­ chergestellt werden.
Zur Beherrschung der sonst hohen thermischen Belastung des Ausströmrandes der Brennraummulde kann in weiterer Ausgestal­ tung der Erfindung die Brennraummulde im Bereich oberhalb ihres Krümmungsmittelpunktes mit dem selben Krümmungsmittel­ punkt kugelig oder konisch bis zylindrisch ausgebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen Zeich­ nungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 die erfindungswesentlichen Teile eines Dieselmo­ tors gemäß der Erfindung und zwar Fig. 1 einen Axialschnitt durch den Kolben und Fig. 2 dazu eine Ansicht, Fig. 3 und 4 zeigen die Düsenspitze in größerem Maßstab und zwar Fig. 3 im Axialschnitt und Fig. 4 in Ansicht von oben.
Der mit 1 bezeichnete Kolben, der sonst nicht näher darge­ stellten Brennkraftmaschine, weist eine halbkugelförmige Brennraummulde 2 auf, welche in der Achse 3 des Kolbens 1 an­ geordnet ist. Dieser Kolben ist in seiner oberen Totpunktlage dargestellt, in welcher sich wegen des sehr geringen Abstandes des Kolbens 1 vom nicht dargestellten Boden des Zylinder­ kopfes, praktisch die gesamte Verbrennungsluft befindet. In dieser Stellung taucht die Düse 4, welche auch gegenüber der Zylinderachse exzentrisch und geneigt sein kann, mit ihrer Spitze 4′ in die rotationssymmetrische Brennraummulde 2 ein, wobei sich die Düsenspitze 4′ oberhalb des Krümmungsmittel­ punktes 5 der Brennraummulde 2 befindet. Die Ausströmöffnung 6 der Brennraummulde 2 ist im Bereich des Krümmungsmittelpunk­ tes 5 der Brennraummulde 2 zur Verstärkung des Muldenrandes 6′ anschließend an die Kugelform der Brennraummulde etwa kegelig ausgeführt, wobei diese Form mit einer Abrundung 7 in den Kol­ benboden 1′ übergeht. Die Düsenspitze 4′ weist, ausgehend vom Sackloch 8 drei Reihen von Düsenbohrungen auf, von welchen die unterste Reihe aus vier Düsenbohrungen 9, die mittlere Reihe aus acht Düsenbohrungen 10 und die oberste Reihe aus acht Dü­ senbohrungen 11 besteht, deren Durchmesser vorzugsweise gleich groß ist. Die aus den Düsenbohrungen 10 gebildete mittlere Reihe ist gegenüber den aus den Düsenbohrungen 9 und den Dü­ senbohrungen 11 gebildeten Reihen versetzt angeordnet.
In Fig. 1 und 2 sind die den Düsenbohrungen 9, 10 und 11 zuge­ ordneten Achsen durch ihre gleichbezeichneten Strahlachsen dargestellt. Die zugehörigen teilweise gestrichelt angedeute­ ten Spritzkegel sind mit 9′, 10′ und 11′ bezeichnet. Die Ach­ sen der Düsenreihen liegen je auf einem Kegelmantel, deren Spuren in Fig. 2 mit 9′′, 10′′ und 11′′ bezeichnet sind. Die Ke­ gelmäntel 9′′, 10′′, 11′′ sind konzentrisch zur Kolben- oder Dü­ senachse 3 angeordnet und können etwa folgende Öffnungswinkel aufweisen: Kegelmantel 9′′: 60° bis 0°, Kegelmantel 10′′:120° bis 90° und Kegelmantel 11′′: 170° bis 140°. Die Aufteilung der Düsenbohrungen soll so erfolgen, daß die zugehörigen Strahlen zwar einen geringen Abstand voneinander haben, sich jedoch nicht berühren. Infolge der vorzugsweise gleichen Düsenbohrun­ gen sind auch die Spritzkegel angenähert die selben; deren Strahllänge ist so bemessen, daß praktisch kein Kraftstoff auf die Wand 2′ der Brennraummulde 2 aufgetragen wird.

Claims (3)

1. Dieselmotor kleinerer Leistung mit je einem oder zwei Ein­ laß- und Auslaßventilen, mit direkter Kraftstoffeinsprit­ zung mittels einer vorzugsweise gegenüber der Zylinder­ achse exzentrischen und geneigt angeordneten Einspritz­ düse, sowie einer im Kolben angeordneten rotationskörper­ förmigen Brennraummulde, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennraummulde (2) im Kolben (1) in an sich bekannter Weise wenigstens angenähert halbkugelförmig und zum ebenen Boden des Zylinderkopfes hin offen ausgebildet ist und daß die Verbrennungsluft in dieser praktisch keinen Drall auf­ weist und die Einspritzdüse (4) mehrere, mindestens zwei Reihen von Einspritzbohrungen, vorzugsweise zusammen 15 oder 20 Einspritzbohrungen, aufweist, wobei die Achsen der Einspritzbohrungen (9, 10, 11) jeder Reihe auf je einem von mehreren konzentrischen Kegelmänteln (9′′, 10′′, 11′′) liegen und die Öffnungswinkel der Kegelmäntel sowie die Durchmesser und die Abstände der Einspritzbohrungen (9, 10, 11) so gewählt sind, daß der Kraftstoff in der Brenn­ raummulde (2) möglichst gleichmäßig verteilt und im we­ sentlichen kein Kraftstoff auf die Brennraumwand (2′) auf­ getragen wird.
2. Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Einspritzbohrung in der Achse (3) der Ein­ spritzdüse (4) angeordnet ist.
3. Dieselmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Brennraummulde (2) im Bereich oberhalb ihres Krümmungsmittelpunktes (5) mit dem selben Krümmungsmittel­ punkt kugelig oder konisch bis zylindrisch ausgebildet ist.
DE4136851A 1991-11-08 1991-11-08 Dieselmotor kleinerer leistung Withdrawn DE4136851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136851A DE4136851A1 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Dieselmotor kleinerer leistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136851A DE4136851A1 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Dieselmotor kleinerer leistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4136851A1 true DE4136851A1 (de) 1993-05-13

Family

ID=6444397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136851A Withdrawn DE4136851A1 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Dieselmotor kleinerer leistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4136851A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120554A1 (de) * 1998-10-05 2001-08-01 Yanmar Diesel Engine Co. Ltd. Verbrennungsvorrichtung für direkteingespritzte dieselmotoren
EP1469193A1 (de) * 2002-01-24 2004-10-20 Yanmar Co., Ltd. Kraftstoffeinspritzventil für dieselmotor
WO2004104408A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Mehrlocheinspritzdüse
WO2004109095A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-16 Caterpillar, Inc. Fuel injector nozzle for an internal combustion engine
WO2006003049A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse zur einspritzung von kraftstoff in einen brennraum eines dieselmotors
EP1645734A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 Renault s.a.s. Brennkraftmaschine mit einem Einspritzventil mit optimierten Kraftstoffspritzstrahlen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120554A4 (de) * 1998-10-05 2005-11-09 Yanmar Diesel Engine Co Verbrennungsvorrichtung für direkteingespritzte dieselmotoren
EP1120554A1 (de) * 1998-10-05 2001-08-01 Yanmar Diesel Engine Co. Ltd. Verbrennungsvorrichtung für direkteingespritzte dieselmotoren
EP1469193A1 (de) * 2002-01-24 2004-10-20 Yanmar Co., Ltd. Kraftstoffeinspritzventil für dieselmotor
EP1469193A4 (de) * 2002-01-24 2005-03-02 Yanmar Co Ltd Kraftstoffeinspritzventil für dieselmotor
WO2004104408A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Mehrlocheinspritzdüse
US7032566B2 (en) 2003-05-30 2006-04-25 Caterpillar Inc. Fuel injector nozzle for an internal combustion engine
WO2004109095A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-16 Caterpillar, Inc. Fuel injector nozzle for an internal combustion engine
JP2006526737A (ja) * 2003-05-30 2006-11-24 キャタピラー インコーポレイテッド 内燃機関の燃料噴射ノズル
US7290520B2 (en) 2003-05-30 2007-11-06 Caterpillar Inc Fuel injector nozzle for an internal combustion engine
US7444980B2 (en) 2003-05-30 2008-11-04 Caterpillar Inc. Fuel injector nozzle for an internal combustion engine
US7909271B2 (en) 2003-05-30 2011-03-22 Caterpillar Inc. Fuel injector nozzle for an internal combustion engine
WO2006003049A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse zur einspritzung von kraftstoff in einen brennraum eines dieselmotors
EP1645734A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 Renault s.a.s. Brennkraftmaschine mit einem Einspritzventil mit optimierten Kraftstoffspritzstrahlen
FR2876421A1 (fr) * 2004-10-07 2006-04-14 Renault Sas Moteur a combustion interne comportant un injecteur de carburant a jets optimises

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804463B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Ottomotoren
EP0661447B1 (de) Dieselmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung
EP1538317A2 (de) Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
DE19712357B4 (de) Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE69434068T2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE69214605T2 (de) Brennkraftmaschine mit verdichtungszündung und direkter einspritzung
DE2611624C2 (de) Fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraftmaschine
CH623892A5 (de)
DE3207179C2 (de)
DE4136851A1 (de) Dieselmotor kleinerer leistung
EP0207049B1 (de) Luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE10027452C2 (de) Verfahren zur Gemischbildung mit Prallunterstützung in Brennkraftmaschinen mit Benzin-Direkteinspritzung
DE2840367A1 (de) Luftverdichtende brennkraftmaschine mit indirekter einspritzung
DE1526308C3 (de) Luftverdichtende Einspritz-Brennkraft-Kolbenmaschine
DE3807838A1 (de) Im zylinderkopf einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine eingesetzte vorkammer
DE576943C (de) Brennkraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung
DE2537041A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1526320B1 (de) Fremdgezuendete,luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4033822C2 (de) Brennraum eines Dieselmotors mit Direkteinspritzung
AT378992B (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
AT389566B (de) Dieselmotor kleinerer leistung
DE942950C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE3034824C2 (de) Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
AT369511B (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee