DE413612C - Selbsttaetige Buersteneinziehmaschine - Google Patents

Selbsttaetige Buersteneinziehmaschine

Info

Publication number
DE413612C
DE413612C DEE30477D DEE0030477D DE413612C DE 413612 C DE413612 C DE 413612C DE E30477 D DEE30477 D DE E30477D DE E0030477 D DEE0030477 D DE E0030477D DE 413612 C DE413612 C DE 413612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
brush holder
bristles
bundle
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE30477D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN ESSEN
Original Assignee
JOHANN ESSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN ESSEN filed Critical JOHANN ESSEN
Priority to DEE30477D priority Critical patent/DE413612C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413612C publication Critical patent/DE413612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/042Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles using an anchor or staple

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Selbsttätige Bürsteneinziehmaschine. Es sind schon Bürsteneinziehmaschinen bekannt, bei. welchen die Borstenbündel aus einem feststehenden Kasten, in welchem die Borsten aufgelagert sind, durch einen Greifer herausgeholt, alsdann zur Arbeitsstelle befördert und hier mittels einer entsprechend ausgebildeten Nadel in das vorgebohrte Bürstenholz eingezogen werden, worauf die einzelnen Borstenbündel auf eine gleichmäßige Länge abgeschnitten werden. Zudem sind auch die Vorrichtungen zum Schlittentransport, näin-.i;-li eine mit Zahngetriebe zusammenwirkende Blinkvorrichtung, bekannt.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung, bei der sich mehrere Bürstenhölzer in Bürstenhalter auf zwei Stufenscheiben einer umlaufenden Welle durch ihre eigene Schwerc stützen und durch diese Stufenscheiben ihre Führung zwecks Einziehens und der `Borstenbüschel sowie zwecks Lostrennens des die einzelnen Bürsten verbindenden Einziehdrah:es erhalten, um sch.feß.izh die fertig bearbeiteten Bürsten einzeln aus der Ma: chi :zzu befördern, kurz ,nachdem mittels einer Fördervorrichtung ein neues _ Bürstenhoh: selbsttätig in den Bürstenhalter eingeführt «-orden ist.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Vorrichtung ist, daß nicht .nur die Arbeit bedeutend gofördert wird, sondern auch eine gleichmäßige saubere Arbeit zustande kommt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der selbsttätigen Bürsteneinziehmaschindargestellt, und zwar zeigt: Abb. i die eine Seite der Maschine im Querschnitt durch die :Mitte und die Förder-\-orrichtung der Bürstenhölzer, A11. : die Klink- und Umschaltvorrichtung, Abb.3 den Bürstenhalter mit Stufenscheiben und Einziehnadel, Abb..l die Drahtschere in arbeitender Stellung, Abb. 5 die Klink- und Umschaltvoriichtun" in Vorderansicht, Abb.6 die Klinkvonichtung der Stufen-und Nwenscheiben, Abb. 7 die Antriehsvonichtung zum Bündelabteiler, Abb. 8 -den Bündelabteilkasten (vordere Ansicht) und Abb. 9 denselben nach Schnitt A-B der Abb. B.
  • Die im Untergestell i gelagerte Welle wird durch Motor oder Vorgelege getrieben. Zahnrad 3 treibt durch Zahnrad 4. die Welle f des Kettenrades 6. Letzteres durch die Kette; die Rolle 8, über die das Förderband 9 rri: Hilfe der Rolle io gespannt ist. Das Förderband 9,( Abb. i) ,nimmt mit Hilfe der Förderlcörper 11 die auf die Schurre 12 gestellten Bürstenhölzeri3 einzeln ab, führt dieselben über die Rolle io in die Schurre 1.1, durch die dieselben in den Bürstenhalter 15 rutschen, «-o sie sich auf die auf der Welle 16 betestigten Stufenscheiben 17 stützen (Abb: i und-3). -Das Zahnrad 3 (Abb. i) treibt das Zahnrad 18, welches nüt dem Zahnrad i 9 auf der Welle 2o befestigt ist. Der Bolzen 21, der mit dem Zahnrad i 9 verbunden ist, bewegt die Kurbelschwinge 22, die -durch das Zwischenstück 23 und den Hebel 24. den Eiaziehschlitte:n 25 führt. Dadurch wird das Vorschieben und Zurückziehen der Einziehnadel 26, die im Schltten 25 befestigt ist, in die Bohrlöcher der Bürstenhölzer bewerksteaigt. Dabei wickelt sich der Einziehdraht 27 von der Drahtrolle 28 und bildet eine Schleife 29, die das Borst--nhündel aufnimmt.
  • Die Welle 30 (Abb.7), die von Welle 2o aus durch Kegelräder 31 getrieben wird, betätigt den beweglichen Winke:antrieb 32, der durch das Zahnrad 33, welches ,nur auf etwa drei Viertel seines Umfanges mit Zähnen. besetzt ist, den als Zahnstange ausgebildeten BündelabteiFer 3¢ bewegt. Das Zahnrad 1,-, zieht den Bündelabteiier aus dem Bündelabteilkasten 35 ('Abb.7) heraus, dann pressen die Hacken 36 (Abb.8) unter Federwirkung die Borsten 37, die in die Materialkasten 38 gelegt sind, nach unten und füll,-n den Raum aus, den der Bündelabteil-er freigibt. Hat sich nun das Zahnrad 33 so weit gedreht, daß der letzte Zahn desselben aus dem Bündelabteiler tritt, so drückt die in der Führung vorgesehene Feder 39 denselben in die gepreßte Borstenmasse 37 zurück, wobei die im Wege liegenden Borsten an des entgegengesetzten Seite herausgedrückt und so bis zur Mitte durch die Schleife 2c geführt werden.
  • Mit der Vorrichtung wird in folgender Weise gearbeitet Zunächst werden vier der Bürstenhölzer 1 in den Bürstenhalter 15 auf die höchste Stufe der Stufenscheiben 17 gestellt (Abb. 3). Dann wird der Einziehdraht 27 durch das Führungsloch des Einziehschlittens 25, durch die Nut und die Öse der Einziehnadel 26 geführt. Durch Einschalten der Kuppelung (auf der Zeichnung nicht dargestellt) wird die Einziehnadel durch das erste Bohrloch geführt (Abb. 3) und zurückgezogen, wobei der Einziehdraht die Schleife 29 bildet. In diesem Augenblick wird der Bündelabteiler 3.4, der vorher durch das Zahnrad 33 aus dem Bündelabteilkasten 35 gezogen wurde, frei und drückt einen Teil der Borsten 37 aus demselben heraus und führt das so gebildete Bündel bis zur Mitte der Schleife; letztere zieht 'dann beim weiteren Rückgang der Einziehnadel dasselbe in das Bohrloch. des Bürstenholzes hinein. Während des Einziehens tritt die Klinkvorrichtung ¢o (Abb. 5) durch einen Hebel (auf der Zeichnung nicht dargestellt) in Tätigkeit und fördert mittels der Zahnräder 4.1, die durch Welle .12 miteinander verbunden sind, den- mit Zahnstangen versehenen Kreuzschlitten 4.3 und den Bündelabteilkasten 35, der durch einen Arm mit demselben verbunden ist (Abb.9), eine Locheinteilung des Bürstenholzes weiter, so daß die Einziehnadel durch das zw;#i;e Bohrlo@:h geführt und ein neue Bündel eingezogen wird, und so fort, bis eine ganze Lochreihe eing--zogen ist. Dann haben sich durch den Kurbelantrieb ¢.l (Abb. 6) in Verbindung mit der Kurbelstange .45, dem Hebel .16, der Klinke .l7 und dem Zahnrad 48 die Stufenscheiben 17 so weit gedreht, daß die Bürstenhölzer im Bürstenhalter von der ersten auf die zweite Stufe sinken. Gleichzeitig 'hat eine der am Kreuzschlitten .13 befestigten Schaltnocken 49 (.1bb.2 und 5) den Schalthebel 50 so weit verrückt, daß der mit Arb:itsstange 51 verbundene Gewichtshebel 52 durch h"bergewicht umschlägt und so den mit d--mselben verbundenen Hebel 53 'betätigt, der anderseits durch die Arbeitsstange 54 und Schaltnocken 55 die Doppelklinke 40 umschaltet, so daß die Zahnräder .l1 die entgegengesetzte Drehrichtung einnehmen und demzufolge den Kreuzschritten mit der Einzielinadel und dem Bündelabteilk.asten dinächste Lochreihe entlangführen. Dieses Einziehen der Lochreihen sowie das Umschalten und das Von-Stufe-zu-Stufe-Fallen der Bürstenhölzer wiederholt sich für jedes Bürstenholz eiermal bzw. öfter.
  • Durch das intermittierende Sinken der Bürsten im Bürstenhalter werden die vorstehenden, ungleichmäßigen Borstenbüschel reihenweise inicht einzeln) durch die sich drehende 1Zesserwelle 5 5 (Abb. i ), die im hinteren Teil der Maschine vor dem Bürstenhalter angebracht ist, auf eine gleichmäßige Länge abgeschnitten. Steht die fertig eingezogeae und beschnittene Bürste auf der zweiten Stufe der Stufenscheiben 17 (Abb. 4.), so wird sie, da sie mit dem Einziehdraht noch mit den anderen Bürsten verbunden ist, entbunden, indem die auf der Welle 16 befestigte 1Vutenscheibe 56 die Stellung gemäß Abb. a einnimmt, bei welcher der mit der Rolle 57 versehene Arm 58, der durch Zugieder 59 auf dem Bolzen 6o gerührt, in den. Vorsprung der \utenscheibe gezogen wird. Hierbei zwingt das Endstück des Armes 58, (las zwischen die Schenkel der Schere 61 gerührt wird, dieselben auseinander, so daß die Schneiden derselben den über die von den. Hölzern gebildete Kimme 62 (Abb.3) liegenden Draht durchschneiden. Ist die losge-Chnittene Bürste auf der letzten Stufe angelangt, so wird sie von der ersten. Stufe Abb.3) aus dem Bürstenhalter herausgeclrückt, ' wobei die Klammern 63, die die Bürste bisher sehalten haben, angehoben werden und dieselbe freilassen. Diese fällt dann über die Schurre 64 aus der Maschine. währenddem das Förderband 9 das neu einzuziehende Holz in den Bürstenhalter 15 gefördert hat.
  • Der Bündelabteilkasten 35 e,Abb.9) ist in drei Materialkasten eingeteilt, in denen das ' Material 37 untergebracht ist. Die Materialkasten werden durch Federwirkung fest gegeneinandergedrückt. Ist nun der erst: Materialkasten 38 durch den Bündelabteiler 3.1 geleert worden, wird derselbe durch Handgriff aus dem Bündelabteilkasten 35 gezogen, wobei die Haken 36 gegen seitlich angebrachte Rollen stoßen und sich vorn anheben, wodurch der Kasten frei wird und passieren kann. Durch den Federbolzen 65 werden die unteren Materialkasten nach vorn gehoben, so daß der zweite die Bündel abgibt, ohne den Arbeitsgang der Maschine gehemmt zu haben. Wenn der ge'_eerte Materialkasten wieder gefüllt ist, wird er durch Abziehen der mit dem Federbolzen 65 verbundenen Druckplatte hinter die anderen geschoben.
  • Dadurch, daß die Maschine rein selbsttätig und ohne Unterbrechung arbeitet, wer-, den naturgemäß große Leistungen erzielt. D1 ferner die eine Vorrichtung mit der anderen aufs engste verbunden und abhängig gemacht ist, ist ein sicheres, schnelles und sparsames Arbeiten der Maschine möglich.

Claims (1)

  1. PATEN T-AN SPRtTCH: Selbsttätige Bürstencinziehmaschine, bei welcher die Borstenbündel durch die den Einziehdräht führende Eiiziehnadel eingezogen und alsdann reihenweise abgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich mehrere übereinanderliegende Bürstenhöaer (13) im Bürstexihalter (151 auf Stufenscheiben (17) einer umlaufenden Welle (16) infolge ihres Eigengewichtes stützen und durch diese Stufenscheiben (17) in senkrechter Richtung ihre Führung zwecks Einziehens und Beschneidens der Borstenbüschel sowie zwecks Lostrennens des die einzelnen Bürsten verbindenden Einziehdrahtes erhalten, wobei die fertig bearbeitete, auf der letzten Stufe der Stufenscheiben liegende Bürste von der ersten Stufe aus dein Bürstenhalter. herausgeworfen wird, kurz nachdem mittels einer Fördervorrichtung (9, io, i i) ein neues Bürstenholz selbsttätig in den Bürstenhalter (15) eingeführt worden ist.
DEE30477D 1924-03-16 1924-03-16 Selbsttaetige Buersteneinziehmaschine Expired DE413612C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30477D DE413612C (de) 1924-03-16 1924-03-16 Selbsttaetige Buersteneinziehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30477D DE413612C (de) 1924-03-16 1924-03-16 Selbsttaetige Buersteneinziehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413612C true DE413612C (de) 1925-05-12

Family

ID=7074529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE30477D Expired DE413612C (de) 1924-03-16 1924-03-16 Selbsttaetige Buersteneinziehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413612C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034866A2 (de) * 1980-02-26 1981-09-02 G.B. Boucherie, N.V. Faserzufuhrvorrichtung für Bürstenherstellungsmaschinen
EP0150443A2 (de) * 1984-01-21 1985-08-07 Firma Anton Zahoransky Bürstenherstellungsmaschine mit einer Zuführeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034866A2 (de) * 1980-02-26 1981-09-02 G.B. Boucherie, N.V. Faserzufuhrvorrichtung für Bürstenherstellungsmaschinen
EP0034866A3 (en) * 1980-02-26 1982-01-13 G.B. Boucherie, N.V. Bristles feeding device for brush making machines
EP0150443A2 (de) * 1984-01-21 1985-08-07 Firma Anton Zahoransky Bürstenherstellungsmaschine mit einer Zuführeinrichtung
EP0150443A3 (en) * 1984-01-21 1986-05-14 Firma Anton Zahoransky Brush making machine with feeding means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617345C (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DE2632328C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2536928B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden
DE413612C (de) Selbsttaetige Buersteneinziehmaschine
DE3617557C2 (de)
DE954855C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Mundstuecke von Filtermundstueckzigaretten
DE1224978B (de) Maehbinder fuer Frontalschnitt
DE627155C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten mit Mundstueckeinlage
DE624824C (de) Verfahren zum Bilden eines abwechselnd Tabakeinalgen und Filtereinalagen enthaltenden Stranges
DE584347C (de) Vorrichtung zum Nachfuellen des Ausbreiters einer Zigarettenmaschine
DE661270C (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Kettenfaedenwaechterlamellen auf abgeteilte Kettenfaeden
DE592205C (de) Sammelvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Greifraedern
DE711274C (de) Einrichtung fuer spindellose Spulmaschinen zum Anlegen des Fadens an den Spulenmitnehmer
DE466432C (de) Ablegevorrichtung fuer Wirkmaschinen zum Ablegen der bearbeiteten Teigstuecke in eine absatzweise vorrueckende Gaermulde, wobei das Vorruecken der Gaermulde durch die Bewegung einer die Teigstuecke zunaechst auffangenden Kippmulde gesteuert wird
AT214050B (de) Abstreifvorrichtung für Strickmaschinen
DE380755C (de) Vorrichtung zum Einstossen der Zuendholzstaebchen in die Tragstreifen von Zuendholzmaschinen
DE454445C (de) Maschine zur Herstellung von Zuendspaenen aus Papier, Pappe o. dgl. in Streifenform
DE434C (de) Verbesserungen an Lettern - Selz- und Ablegemaschinen
DE106701C (de)
DE91756C (de)
DE611088C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen von Zuendhoelzern in Schachteln, die auf einer mit einer Schachtelfuellmaschine verbundenen Komplettmaschine hergestellt sind
CH233826A (de) Fadenrestabzieh-Maschine.
DE549227C (de) Vorrichtung, um gleichzeitig an mehreren zu einem Streifen vereinigten Zetteln geschlossene Fadenoesen oder Schleifen anzubringen
DE602C (de) Verbesserte Maschine zur Herstellung von Kötzerdüten
DE652275C (de) Maschine zum Heften von Kistenwaenden