DE4134783A1 - Elektrisch leitende poroese anorganische materialien - Google Patents

Elektrisch leitende poroese anorganische materialien

Info

Publication number
DE4134783A1
DE4134783A1 DE19914134783 DE4134783A DE4134783A1 DE 4134783 A1 DE4134783 A1 DE 4134783A1 DE 19914134783 DE19914134783 DE 19914134783 DE 4134783 A DE4134783 A DE 4134783A DE 4134783 A1 DE4134783 A1 DE 4134783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
porous inorganic
electrically conductive
inorganic materials
pref
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914134783
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dr Baresel
Peter Dr Scharner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19914134783 priority Critical patent/DE4134783A1/de
Publication of DE4134783A1 publication Critical patent/DE4134783A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G19/00Compounds of tin
    • C01G19/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/447Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on phosphates, e.g. hydroxyapatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5027Oxide ceramics in general; Specific oxide ceramics not covered by C04B41/5029 - C04B41/5051
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/90Electrical properties
    • C04B2111/94Electrically conducting materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft poröse anorganische Materialien, ins­ besondere Alumosilikate oder Aluminiumphosphate, die infolge eines Gehaltes an bestimmten Metalloxiden elektrisch leitend sind, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.
Stand der Technik
Poröse anorganische Stoffe werden in der Technik vielfach ge­ nutzt, z. B. als Filterstoffe oder Adsorbentien. Als Beispiel seien die als Zeolithe bekannten natürlichen oder synthetisch hergestellten Alumosilikate sowie poröse Aluminiumphosphate genannt. Diese Stoffe adsorbieren viele Gase, zeigen aller­ dings keine spezifische Adsorption für Kohlenmonoxid und Stickstoffmonoxid. Auch weisen sie keine elektrische Leitfä­ higkeit auf und eignen sich daher nicht für die Verwendung in Sensoren, die die Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von der Konzentration der adsorbierten Gase ausnutzen.
Weiterhin ist bekannt, daß n-leitende Metalloxide sich für die Herstellung von Sensoren eignen, die u. a. für die Bestim­ mung untergeordner Bestandteile von Gasgemischen, z. B. klei­ ner Mengen an Kohlenmonoxid in Verbrennungsgasen, verwendet werden können. Diese Metalloxide verändern ihre elektrische Leitfähigkeit mit der Konzentration der adsorbierten Gase. Es ist auch bekannt, daß die Gebrauchseigenschaften dieser Sen­ soren durch Zusatz bestimmter anderer Metalloxide verbessert werden können.
Vorteile der Erfindung
Die elektrisch leitfähigen porösen anorganischen Materialien nach der Erfindung verbinden die Adsorptionseigenschaften der porösen anorganischen Stoffe mit der elektrischen Leitfähig­ keit der genannten Metalloxide. Sie eignen sich daher für al­ le Verwendungen, für die die Kombination der beiden Eigen­ schaften erforderlich oder nützlich ist. So können sie als dem Sensor vorgeschaltete spezifische Adsorptions-Filter oder als Sensoren mit spezifischer elektrischer Anzeige verwendet werden. Beispielsweise kann man die spezifische Adsorption von Kohlenmonoxid und Stickstoffmonoxid (das untergeordnete Mengen, z. B. bis zu 10 Vol.%, Stickstoffdioxid enthalten kann) an bestimmten Materialien nach der Erfindung zur Be­ stimmung kleiner Mengen der genannten Gase im Gemisch mit Sauerstoff und anderen Bestandteilen, wie Stickstoff, ausnut­ zen.
Beschreibung der Erfindung
Die elektrisch leitenden porösen anorganischen Materialien nach der Erfindung enthalten als einen wesentlichen Bestand­ teil poröse anorganische Stoffe. Als solche seien insbesonde­ re die als Zeolithe bekannten Alumosilikate sowie poröse Alu­ miniumphosphate genannt. Sie weisen im allgemeinen Poren mit einem mittleren Durchmesser von 0,2 bis 10 nm, vorzugsweise von 0,4 bis 2 nm, sowie eine BET-Oberfläche von 10 bis 500 m2/g, vorzugsweise von 50 bis 200 m2/g auf. Sie kommen natür­ lich vor oder können in an sich bekannter Weise synthetisch erzeugt werden.
Geeignete halbleitende Metalloxide, die den porösen anorgani­ schen Stoffen elektrische Leitfähigkeit verleihen, sind bei­ spielsweise Zinkoxid, Cer(IV)-oxid und insbesondere Zinn(IV)­ oxid. Sie sind vorteilhaft in Mengen von 0,1 bis 50 Gew.%, insbesondere von 1 bis 10 Gew.% , bezogen auf das gesamte po­ röse anorganische Material, vorhanden.
Gegebenenfalls enthalten die porösen anorganischen Materia­ lien zur Verbesserung der Sensoreigenschaften neben dem halb­ leitenden Metalloxid ein weiteres Oxid eines Metalls mit ei­ ner Wertigkeit <4. Geeignete Oxide sind beispielsweise Kup­ feroxid, Eisenoxid, Mickeloxid, Kobaltoxid, Calciumoxid, Strontiumoxid und Magnesiumoxid. Sie sind im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.%, insbesondere von 0.5 bis 3 Gew.%, bezogen auf das gesamte poröse anorganische Material, vorhanden.
Die elektrisch leitenden porösen anorganischen Materialien nach der Erfindung können weiterhin zusätzlich kleine Mengen, zweckmäßig 0.1 bis 3 Gew.%, insbesondere 0,3 bis 1 Gew.%, be­ zogen auf das gesamte poröse anorganische Material, eines Oxids eines Metalls aufweisen, das die Oxidation von Kohlen­ monoxid zu Kohlendioxid katalysiert. Geeignete derartige Me­ talloxide sind z. B. diejenigen der Platinmetalle Platin, Rho­ dium und Ruthenium sowie insbesondere Palladium.
Schließlich ist es für manche Verwendungen zweckmäßig, wenn die elektrisch leitfähigen porösen anorganischen Materialien nach der Erfindung auch geringe Mengen eines Oxids eines Me­ talls der 5. Nebengruppe des Periodensystems, insbesondere Tantal(V)-oxid, enthalten. Diese Oxide sind vorzugsweise in Mengen von 0,03 bis 0,3 Gew.%, bezogen auf das gesamte poröse anorganische Material, zugegen.
Man kann die elektrisch leitenden porösen anorganischen Mate­ rialien unter Belegung der inneren Oberfläche auf trockenem Wege herstellen. Dazu mischt man den porösen anorganischen Stoff innig mit einem Salz eines Metalles, dessen Oxid halb­ leitend ist, z. B. mit Zinn-(II)-chlorid oder Cer(III)-nitrat, und gegebenenfalls mit einem Salz eines Metalles, dessen Oxid in den elektrisch leitenden porösen anorganischen Materialien nach der Erfindung zusätzlich zugegen sein kann, erhitzt das Gemisch, gegebenfalls stufenweise, auf Temperaturen von 100 bis 450°C, entfernt lösliche Anteile durch Behandeln mit Wasser und tempert das erhaltene Produkt, beispielsweise durch stufenweises Erhitzen auf Temperaturen bis zu 600°C.
Bei einer anderen Variante der elektrisch leitenden porösen anorganischen Materialien nach der Erfindung sind die genann­ ten Metalloxide zumindest teilweise, vorzugsweise aber voll­ ständig in das Gitter des porösen anorganischen Stoffes ein­ gebaut. Dazu kann man den porösen anorganischen Stoff in an sich bekannter Weise in Gegenwart der Oxide der genannten Me­ talle oder von Stoffen, die diese Oxide oder zunächst die Hy­ droxide unter den Verfahrensbedingungen bilden, entstehen lassen. Zum Beispiel kann man von einer Natriumsilikat-Lösung oder von Siliziumdioxid und Matronlauge ausgehen und Matrium­ aluminat-Lösung und Matriumstannat-Lösung sowie einen Poren­ strukturbildner zusetzen. Die Art des Porenstrukturbildners bestimmt den Porendurchmesser bzw. das Porenvolumen. Geeigne­ te Porenstrukturbildner sind z. B. organische Amine oder deren quaternäre Salze, z. B. Tetraethylammoniumbromid, Tetrapropyl­ ammoniumbromid oder die entsprechenden Chloride. Man hält das Gemisch einige Zeit, z. B. 2 Stunden bis 10 Tage, bei Tempera­ turen von 100 bis 250°C, gegebenfalls auf verschiedenen Tem­ peraturstufen, filtriert den entstandenen Feststoff ab und wäscht lösliche Anteile mit Wasser aus. Durch Tempern, z. B. durch stufenweises Erhitzen auf Temperaturen bis zu 600°C, erhält man den gebrauchsfertigen elektrisch leitenden porösen anorganischen Stoff.
Zur Herstellung von porösen Aluminiumphosphaten kann man von porösem Aluminiumoxid ausgehen und dieses mit Phosphorsäure in das Phosphat umwandeln, einen flüchtigen basischen Stoff, z. B. ein Amin, wie Triethylamin oder Tripropylamin, als Po­ renstrukturbildner zugeben und das bzw. die gewünschten Me­ talloxide bzw. Stoffe, die unter den Verfahrensbedingungen die entsprechenden Metalloxide oder zunächst Metallhydroxide ergeben, zusetzen. Man erhitzt und tempert wie beschrieben und erhält ein elektrisch leitendes Aluminiumphosphat, in dem die genannten Metalloxide röntgenographisch im allgemeinen nicht als eigenständige Strukturen nachweisbar sind.
Die spezifischen elektrischen Widerstände der beschriebenen elektrisch leitenden porösen anorganischen Materialien liegen im allgemeinen zwischen 106 und 109 kΩ insbesondere zwischen 108 und 109 kΩ.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, beschränken aber nicht ihren Anwendungsbereich.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 4 g Matrium-Mordenit vom LZM-8-Typ und 3 g Zinn(II)-chlorid-dihydrat wird gemahlen und stufenweise je­ weils 2 Stunden nacheinander auf 100°C, 200°C und 400°C er­ hitzt. Danach wird das Gemisch 3mal mit Wasser, jeweils 1/2 Stunde, ausgekocht. Man trocknet den Rückstand bei 100°C an der Luft und tempert, wiederum unter Luftzutritt, 2 Stunden bei 400°C. Es entsteht Mordenit mit gitterstrukturiertem Zinn(IV)-oxid ( Cassiterit ).
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1, setzt aber zusätzlich 1 g Ko­ balt(II)-chlorid-monohydrat zu. Das Kobalt ist zum Teil in dem entstehenden elektrisch leitenden porösen anorganischen Material enthalten, zum Teil wird es bei dem Auskochen mit Wasser entfernt.
Beispiel 3
10 g Siliziumdioxid (Wacker V 15), 10 ml Natriumhydroxid- Lösung (1,5 g festes Natriumhydroxid in 10 ml Wasser), 72 ml Wasser, 10 ml Natriumstannat-Lösung (1,5 g festes Natrium­ stannat in 10 ml Wasser), 10 ml Natriumaluminat-Lösung (0,5 g Natriumaluminat in 10 ml Wasser) und 28 ml Tetrapropylam­ moniumbromid-Lösung (2,5 g Tetrapropylammoniumbromid in 28 ml Wasser) werden gemischt, die Mischung wird 1 Stunde ge­ rührt und eine halbe Stunde stehengelassen. Anschließend wird sie in einem Teflon-ausgekleideten Autoklaven 3 Tage auf 160°C erhitzt. Danach wird filtriert, und der feste Rückstand wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und stufenweise jeweils 2 Stunden bei 100°C, 200°C, 300°C, 400°C und 500°C getempert. Es entsteht ein Zeolith vom ZSM5-Typ ohne gitterstrukturier­ tes Zinn(IV)-oxid.
Beispiel 4
19,3 g Böhmit (natürliches Aluminiumoxid) werden in 56 ml Wasser aufgeschlämmt. Die Suspension wird mit 29,1 g 98 Gew.%-iger Phosphorsäure sowie 15 ml Wasser versetzt und 20 Minuten gerührt. Man gibt 34,4 g Triethylamin zu und rührt das Gemisch, bis eine homogene Lösung entsteht. Dann werden 10,4 g Zinn(II)-chlorid-dihydrat in 10 ml Wasser unter Rühren zugegeben, und das Gemisch wird eine halbe Stunde weiter ge­ rührt. Anschließend wird es in einem Teflon-ausgekleideten Autoklaven 82 Stunden lang auf 200°C erhitzt. Man filtriert ab, wäscht den Rückstand mit Wasser und erhitzt ihn jeweils 2 Stunden auf 120°C, 150°C, 250°C und 350°C. Danach wird das Produkt 16 Stunden lang bei 500°C getempert. Man erhält eine zeolithartiges Aluminiumphosphat mit AFI-Struktur und ohne gitterstrukturiertes Zinn(IV)-oxid.
Für die Messungen des elektrischen Widerstands wurden die Pulver unter einem Druck von 7000 bar zu Tabletten gepreßt, die durch Aufsputtern mit Goldelektroden versehen wurden.
Die Messungen mit den hergestellten Produkten ergaben die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen Ergebnisse.
Tabelle
Die Tabelle zeigt, daß das Produkt 1 keine nennenswerte Ad­ sorption von Kohlenmonoxid und Stickstoffmonoxid aufweist. Das Produkt 3 adsorbiert Stickstoffmonoxid in erheblichem Um­ fang unter erheblicher Veränderung des spezifischen Wider­ stands. Kohlenmonoxid wird dagegen nur schwach adsorbiert, und die Änderung des spezifischen Widerstands ist gering. Das Produkt eignet sich daher zur Verwendung in Sensoren, die Stickstoffmonoxid allein oder neben Kohlenmonoxid im Gemisch mit anderen Gasen zu bestimmen gestatten.

Claims (11)

1. Elektrisch leitende poröse anorganische Materialen, ge­ kennzeichnet durch einen Gehalt an einem porösen anorga­ nischen Stoff und von 0,1 bis 50 Gew.% eines halbleiten­ den Metalloxids.
2. Elektrisch leitende poröse anorganische Materialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als halblei­ tendes Metalloxid Zinn(IV)-oxid, Cer(IV)-oxid und/oder Zinkoxid enthalten.
3. Elektrisch leitende poröse anorganische Materialien nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das gesamte elektrisch leitende anorganische poröse Material, eines Oxids eines anderen Metalles mit einer Wertigkeit <4 enthalten.
4. Elektrisch leitende poröse anorganische Materialien nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,1 bis 3 Gew.%, bezogen auf das gesamte elektrisch leitende anorganische poröse Material, eines Oxids eines Metalls enthalten, das die Reaktion von Koh­ lenmonoxid zu Kohlendioxid katalysiert.
5. Elektrisch leitende poröse anorganische Materialien nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse anorganische Stoff ein Alumosilikat ist.
6. Elektrisch leitende poröse anorganische Materialien nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse anorganische Stoff ein Aluminiumphosphat ist.
7. Elektrisch leitende poröse anorganische Materialien nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxide der Metalle auf die innere Oberfläche der porösen Stoffe aufgebracht sind.
8. Elektrisch leitende poröse anorganische Materialien nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxide der Metalle mindestens teilweise in das Kristall­ gitter des anorganischen Stoffes eingebaut sind.
9. Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden porö­ sen anorganischen Materialien nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem vorgebildeten porösen anorganischen Stoff ausgeht und die Oxide der Metalle in an sich bekannter Weise auf die innere Oberfläche auf­ bringt.
10. Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden porö­ sen anorganischen Materialien nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die porösen anorganischen Stoffe in an sich bekannter Weise in Gegenwart der Oxide der Metalle oder von Stoffen, die diese Oxide unter den Ver­ fahrensbedingungen bilden, entstehen läßt.
11. Verwendung der elektrisch leitenden porösen anorgani­ schen Materialien nach den Ansprüchen 1 bis 8 als spezi­ fische Adsorptions-Filter oder als Sensoren mit spezifi­ scher elektrischer Anzeige.
DE19914134783 1991-10-22 1991-10-22 Elektrisch leitende poroese anorganische materialien Ceased DE4134783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134783 DE4134783A1 (de) 1991-10-22 1991-10-22 Elektrisch leitende poroese anorganische materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134783 DE4134783A1 (de) 1991-10-22 1991-10-22 Elektrisch leitende poroese anorganische materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4134783A1 true DE4134783A1 (de) 1993-04-29

Family

ID=6443135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914134783 Ceased DE4134783A1 (de) 1991-10-22 1991-10-22 Elektrisch leitende poroese anorganische materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134783A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549146A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Siemens Ag Gassensor
WO1999046218A2 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Wolfgang Schwarz Elektrisch leitende mikrokapillare verbund-matrix und verfahren zu deren herstellung
WO2005001460A2 (en) * 2003-06-26 2005-01-06 University College London Gas sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358485C2 (de) * 1973-11-23 1986-05-15 Union Oil Co. Of California, Los Angeles, Calif. Katalysator, bestehend aus einem hochtemperaturbeständigen, ammoniakstabilen Zeolith und einem feinverteilten wasserhaltigen Oxid
DE3608635A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Drache Keramikfilter Abgasreaktor und verfahren zu seiner herstellung
DE3729126A1 (de) * 1987-09-01 1989-04-06 Mototech Motoren Umweltschutz Dieselruss-partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE3732654A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Mototech Motoren Umweltschutz Filter- oder katalysatorelement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0426989A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-15 Dornier Gmbh Selektiver Gassensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358485C2 (de) * 1973-11-23 1986-05-15 Union Oil Co. Of California, Los Angeles, Calif. Katalysator, bestehend aus einem hochtemperaturbeständigen, ammoniakstabilen Zeolith und einem feinverteilten wasserhaltigen Oxid
DE3608635A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Drache Keramikfilter Abgasreaktor und verfahren zu seiner herstellung
DE3729126A1 (de) * 1987-09-01 1989-04-06 Mototech Motoren Umweltschutz Dieselruss-partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE3732654A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Mototech Motoren Umweltschutz Filter- oder katalysatorelement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0426989A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-15 Dornier Gmbh Selektiver Gassensor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hübner, H.-P., et al., Glassensoren auf der Basis von Metalloxid-Halbleitern, Technisches Messen tm, 52. Jg., H. 2/1985, S. 59-66 *
JP-Abstr., P 582 June 4, 1987, Vol. 11/No. 173 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549146A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Siemens Ag Gassensor
WO1999046218A2 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Wolfgang Schwarz Elektrisch leitende mikrokapillare verbund-matrix und verfahren zu deren herstellung
WO1999046218A3 (de) * 1998-03-09 2000-03-02 Wolfgang Schwarz Elektrisch leitende mikrokapillare verbund-matrix und verfahren zu deren herstellung
AU748492B2 (en) * 1998-03-09 2002-06-06 Wolfgang Schwarz Electrically conductive microcapillary composite matrix and method for producing same
AT410440B (de) * 1998-03-09 2003-04-25 Wolfgang Schwarz Elektrisch leitende mikrokapillare verbundmatrix und verfahren zu deren herstellung
US6635192B1 (en) 1998-03-09 2003-10-21 Wolfgang Schwarz Electrically conductive microcapillary composite matrix and method for producing same
WO2005001460A2 (en) * 2003-06-26 2005-01-06 University College London Gas sensor
WO2005001460A3 (en) * 2003-06-26 2005-03-03 Univ London Gas sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832268C2 (de) Aus Metallverbindungen bestehender Träger mit auf dem Träger immobilisierten ultrafeinen Goldteilchen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3805734C2 (de)
DE2450605C3 (de) Verfahren und Reaktionsmasse zum Abtrennen von Sauerstoff aus Gasgemischen
DE202007019182U1 (de) Zusammensetzung auf der Grundlage von Zirconiumoxid und von Ceroxid mit hoher Reduzierbarkeit und mit einer stabilen spezifischen Oberfläche, insbesondere zur Verwendung bei der Behandlung von Abgasen
DE1184743B (de) Verfahren zur Herstellung von dekationisierten zeolithischen Aluminosilicaten
DE1467093A1 (de) Schichtaehnliches,tonartiges Mineral
DE1100009B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DD144398A5 (de) Modifizierte kristalline kieselsaeuren und verfahren zu deren herstellung
DE1767235B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen
DE2825769C2 (de)
DE2840791A1 (de) Adsorptionsmittel fuer ethylen und verfahren zu seiner herstellung
DE3803055C2 (de) Synthetischer Stevensit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE4134783A1 (de) Elektrisch leitende poroese anorganische materialien
DE1542194B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE2348295C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasen
DE19952726B4 (de) Kompositmaterial zur Speicherung von NOx, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE1542164C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Katalysators
DE2443899A1 (de) Reduktionskatalysator zur abscheidung von stickoxiden aus abgasen
DE1442833A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorenzusammensetzung
DE2208215C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von Gasgemischen
DE1272892B (de) Trocknungsmittel
DE2734774A1 (de) Kristallines synthetisches natrium- aluminosilikat (zeolith hp), seine verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1297793B (de) Krackverfahren
DE19506659C1 (de) Kobalt-, Lanthan- und Lanthaniden-Oxide enthaltender Katalysator mit vorwiegend Perowskit-Struktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1667775A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stickstoffoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection