DE4133006A1 - Hydraulic rear-wheel steering for vehicle - uses electromagnetic valves with clamping circuit in event of system failure - Google Patents

Hydraulic rear-wheel steering for vehicle - uses electromagnetic valves with clamping circuit in event of system failure

Info

Publication number
DE4133006A1
DE4133006A1 DE19914133006 DE4133006A DE4133006A1 DE 4133006 A1 DE4133006 A1 DE 4133006A1 DE 19914133006 DE19914133006 DE 19914133006 DE 4133006 A DE4133006 A DE 4133006A DE 4133006 A1 DE4133006 A1 DE 4133006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rear wheel
wheel steering
cylinder
steering according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914133006
Other languages
German (de)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19914133006 priority Critical patent/DE4133006A1/en
Publication of DE4133006A1 publication Critical patent/DE4133006A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • B62D5/32Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means for telemotor systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/148Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering provided with safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1554Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels comprising a fluid interconnecting system between the steering control means of the different axles
    • B62D7/1572Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels comprising a fluid interconnecting system between the steering control means of the different axles provided with electro-hydraulic control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

The steering linkage rod (44) is attached to a piston (45) in the operating cylinder (47). Hydraulic fluid is supplied to either side of the piston through the non-return valve (52) by the pump connected at union (P). One exit from the non-return valve goes directly to one side of the piston, the other goes first through the 3-position steering valve assembly (50) to the other side. The piston works on the differential principle, moving according as to the difference in pressure on either side. A clamping valve (70) also supplied by pressurised fluid allows the steering position to be maintained in the event of failure of either control electronics or of the pump. The union (T) connects with the fluid reservoir. The valves are all electromagnetically operated with a return spring. A feedback circuit can return a position signal to the control electronics. USE/ADVANTAGE - Pressurised hydraulic rear-wheel steering. Feedback circuit with clamping valve give safety against failure of pump or electronics.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hinterradlenkung mit einem ein Lenkgestänge betätigenden hydraulischen Stellzylinder, der über eine durch eine Steuerelektronik betriebene Stellhydrau­ lik betätigbar ist.The invention relates to a rear wheel steering with a a steering linkage actuating hydraulic actuating cylinder, the via a control hydraulic operated by control electronics lik is operable.

Hinterradlenkungen der eingangs genannten Art sind in großer Anzahl bekannt. Insbesondere ist es bereits bekannt, zur Be­ tätigung eines Stellzylinders in der Form eines Gleichgang­ zylinders ein 4/3-Proportional-Wegeventil zu verwenden. Im Gleichgangzylinder selbst ist eine Klemmvorrichtung vorge­ sehen, die durch in der Stellhydraulik vorhandene hydraulische Mittel lösbar ist. Diese bekannte Hinterradlenkung benötigt verhältnismäßig viele in ihrem Aufbau nicht immer einfache Komponenten, was zu verhältnismäßig hohen Kosten führt.Rear wheel steering of the type mentioned are large Number known. In particular, it is already known to be actuation of an actuating cylinder in the form of a synchronization cylinder to use a 4/3 proportional directional valve. in the Synchronous cylinder itself is a clamping device featured see the hydraulic in the control hydraulics Means is solvable. This known rear wheel steering is required relatively many not always simple in their structure Components, which leads to relatively high costs.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hinterradlenkung, insbesondere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, derart auszubilden, daß die Kosten minimiert werden. Weiterhin soll durch die Erfindung ein außerordentlich betriebssicherer und wartungsfreier Betrieb möglich sein.The present invention has for its object a Rear wheel steering, especially according to the preamble of Claim 1 to be trained such that the costs are minimized will. Furthermore, the invention is said to be an extraordinary reliable and maintenance-free operation.

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Hinterradlenkung der eingangs genannten Art vor, daß in der Stellhydraulik bei Auftreten eines Störfalls (Ausfall der Pumpe und/oder der Steuerelektronik) ein automatisches Festklemmen des Stellzylinders in seiner jeweiligen Stellung bewirkt wird.To achieve this object, the invention provides a Rear wheel steering of the type mentioned above that in the Hydraulic control in the event of an accident (failure of the Pump and / or the control electronics) an automatic Clamp the actuating cylinder in its respective position is effected.

Vorzugsweise sieht die Erfindung eine Hinterradlenkung vor, bei der der Stellzylinder als Differentialzylinder ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Stellhydraulik weist vorzugsweise ein auf die eine Zylinderkammer geschaltetes Lenkventil auf, und ferner ein mit der anderen Zylinderkammer verbundenes Sperrventil, vorzugsweise in der Form eines Rückschlagventils. Das Lenkventil ist vorzugsweise mittels einer Klemmventilan­ ordnung mit dem Tank verbunden. Die Anordnung aus Sperrventil und Klemmventilanordnung kann als Klemmventilsystem bezeichnet werden.The invention preferably provides rear wheel steering,  in which the actuating cylinder is designed as a differential cylinder is. The control hydraulics according to the invention preferably have a steering valve connected to a cylinder chamber, and also one connected to the other cylinder chamber Stop valve, preferably in the form of a check valve. The steering valve is preferably by means of a pinch valve order connected to the tank. The arrangement of the check valve and pinch valve assembly may be referred to as a pinch valve system will.

Vorzugsweise verwendet die Erfindung zusammen mit dem Diffe­ rentialzylinder eine Proportionalventil, und zwar vorzugsweise ein 3/3-Proportional-Wegeventil. Durch die Klemmventilanord­ nung wird gleichzeitig eine Prüfung auf Druck und elektrischen Stromausfall durchgeführt, so daß bei einem derartigen Ausfall die Betriebssicherheit des Fahrzeugs nicht beeinflußt wird. Es erfolgt vielmehr ein automatisches Festklemmen des Differen­ tialkolbens in seiner jeweiligen Stellung durch das Druck­ mittel.Preferably the invention is used together with the diffe rential cylinder a proportional valve, and preferably a 3/3 proportional directional valve. Through the pinch valve arrangement a test for pressure and electrical Power failure performed so that in the event of such a failure the operational safety of the vehicle is not affected. It rather, the difference is automatically clamped tialkolben in its respective position by the pressure medium.

Vorzugsweise ist ferner ein Redundanzwegaufnehmer vorgesehen.A redundancy displacement sensor is preferably also provided.

Erfindungsgemäß kann durch die Verwendung eines Differential­ zylinders vorzugweise zusammen mit einem 3/3-Proportional-We­ geventil nur eine Klemmventilanordnung vorgesehen werden, und zwar in einer Zuleitung zu der einen Zylinderkammer des Dif­ ferentialzylinders. Dadurch wird ein einfacher Aufbau der Hinterradlenkung sichergestellt. Die Klemmventilanordnung ist vorzugsweise eine vorgesteuerte Klemmventilanordnung und weist insbesondere nur ein einziges Klemmventil mit einem zugehöri­ gen Vorsteuerventil auf. According to the invention, by using a differential cylinders preferably together with a 3/3-proportional-We valve only a pinch valve arrangement can be provided, and indeed in a supply line to the one cylinder chamber of the dif ferential cylinder. This will make the structure simple Rear wheel steering ensured. The pinch valve assembly is preferably a pilot operated pinch valve arrangement and has in particular only a single pinch valve with an associated to the pilot valve.  

Die Erfindung hat sich weiterhin zum Ziel gesetzt, die Hinterradlenkung auch bei großen Temperaturänderungen in einfacher Weise hinsichtlich der Betriebssicherheit zu verbessern. Erfindungsgemäß wird vorzugsweise ein einziges Absperrelement vorgesehen, welches sowohl eine Druck­ begrenzungs- als auch ein Blockierfunktion ausübt. Ferner wird zur Vermeidung von Problemen infolge eines Ansaugeffekts der Zylinderkammern, die unterschiedliche Flächenverhältnisse vorsehen, eine logische UND-Funktion in der erfindungsgemäßen Hinterradlenkung vorgesehen. Dabei ist es möglich, auch einen Drucksensor zu verwenden.The invention has also set itself the goal of Rear wheel steering even with large temperature changes in simple way in terms of operational safety improve. According to the invention, preferably a single one Shut-off element provided, which is both a pressure limiting as well as a blocking function. Furthermore, to avoid problems due to a suction effect of the Cylinder chambers that have different area ratios provide a logical AND function in the invention Rear wheel steering provided. It is possible to include one Pressure sensor to use.

Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen; in der Zeichnung zeigt:Further advantages, aims and details of the invention result itself from the description of exemplary embodiments on the basis of the Drawings; in the drawing shows:

Fig. 1 ein Schaltbild einer Hinterradlenkung gemäß dem Stand der Technik; Figure 1 is a circuit diagram of a rear wheel steering according to the prior art.

Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Hinterradlenkung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figure 2 is a schematic representation of a rear wheel steering according to a first embodiment of the invention.

Fig. 3 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 3 is a circuit diagram of a second embodiment of the invention;

Fig. 4 ein Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels einer Hinterradlenkung im Klemmzustand; Fig. 4 is a circuit diagram of a third embodiment of a rear wheel steering in the clamped state;

Fig. 5 das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 in seinem Normalbetriebszustand; Fig. 5, the third embodiment according to Fig 4 in its normal operating state.

Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Hinterradlenkung gemäß Fig. 3; FIG. 6 shows a partially sectioned side view of a rear wheel steering according to FIG. 3;

Fig. 7 eine Stirnansicht (in Fig. 6 von links) der Hinterrad­ lenkung; Fig. 7 is an end view (in Fig. 6 from the left) of the rear wheel steering;

Fig. 8 Längsschnitte durch zwei wesentliche Komponenten der erfindungsgemäßen Hinterradlenkung im Klemmzustand gemäß Fig. 4, wobei im oberen Teil ein Längsschnitt durch ein Lenkventil und im unteren Teil ein Längs­ schnitt durch eine Klemmventilanordnung der Steuer­ hydraulik gemäß Fig. 4 dargestellt ist; Fig. 8 longitudinal sections through two essential components of the rear wheel steering according to the invention in the clamped state according to Figure 4, wherein in the upper part a longitudinal section through a steering valve and in the lower part a longitudinal section through a pinch valve arrangement of the control hydraulics according to Fig. 4 is shown.

Fig. 9 Längsschnitte wie in Fig. 8, wobei aber hier der Normalbetriebszustand gemäß Fig. 5 veranschaulicht ist. Fig. 9 longitudinal sections as in Fig. 8, but here the normal operation state shown in Fig. 5 is illustrated.

Fig. 10 ein Schaltbild ähnlich Fig. 4 wobei aber hier ein viertes Ausführungsbeispiel dargestellt ist; FIG. 10 is a circuit diagram similar to FIG. 4, but a fourth exemplary embodiment is shown here;

Fig. 11 eine Schaltung ähnlich Fig. 10, wobei aber hier ein fünftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist; und FIG. 11 shows a circuit similar to FIG. 10, but a fifth exemplary embodiment is shown here; and

Fig. 12 ein Schaltbild, ähnlich dem der Fig. 4, 10 und 11, wobei aber hier ein sechstes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Fig. 12 is a circuit diagram similar to that of Figs. 4, 10 and 11, but here a sixth embodiment is shown.

Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer bekannten Hinterradlenkung 11, die einen Gleichgangzylinder 12 (Stellzylinder) sowie eine Stellhydraulik 13 aufweist. Fig. 1 shows a circuit diagram of a known rear wheel steering vehicle 11 which has a synchronizing cylinder 12 (cylinder actuator) and a hydraulic actuator. 13

Der Stellzylinder 12 umfaßt einen Kolben 14, an dem beidseitig Kolbenstangen 15, 16 befestigt sind. An der Kolbenstange 16 ist eine Klemmvorrichtung 17 angebracht, die durch ein 3/2-Wegeventil 18 lösbar ist.The actuating cylinder 12 comprises a piston 14 , on which piston rods 15 , 16 are fastened on both sides. A clamping device 17 is attached to the piston rod 16 and can be released by a 3/2-way valve 18 .

Ein 4/3-Proportional-Wegeventil 19 kann durch elektrische Signale angesteuert werden, um über ein erstes 2/2-Wegeventil 20 die eine Zylinderkammer 22 oder über ein zweites 2/2-Wege­ ventil 21 die andere Zylinderkammer 23 mit Druckmittel zu beliefern, um so einen Lenkvorgang auszulösen.A 4/3 proportional directional valve 19 can be controlled by electrical signals in order to supply the one cylinder chamber 22 via a first 2/2 directional valve 20 or the other cylinder chamber 23 via a second 2/2 way valve 21 with pressure medium, to trigger a steering process.

Fig. 2 zeigt eine gemäß der Erfindung ausgebildete Hinter­ radlenkung 30 in schematischer Darstellung, und zwar einen Stellzylinder 31, sowie eine Stellhydraulik 32 aufweisend. Eine Steuerelektronik 33 hat mehrere Eingänge 34 bis 38 und liefert ein elektrisches Ausgangssignal 39 an die Stellhydrau­ lik 32. Als Eingangsgrößen für die Steuerelektronik 33 kommen in bekannter Weise z. B. der Lenkraddrehwinkel, die Fahrtge­ schwindigkeit usw. in Betracht. Ferner kann beispielsweise über Leitung 42 und Eingang 38 Information von der Hinterrad­ lenkung 30 zur Steuerelektronik 33 rückgeführt werden. Es ist klar, daß das elektrische Ausgangssignal 39 nicht unbedingt ein einziges Signal sein muß, sondern unterschiedliche Infor­ mationen enthalten kann, je nach dem wie sie für die Stell­ hydraulik 32 erforderlich ist. So könnte beispielsweise das Ausgangssignal 39, wenn es die Ansteuerung der Stellhydraulik 13 gemäß Fig. 1 bewirken sollte, Ansteuersignale oder Ansteu­ erströme aufweisen, die zur Erregung der beiden Proportional­ magnete des Ventils 19 bzw. der Proportionalmagnete der Ven­ tile 18, 20 und 21 dienen. Aus der folgenden Beschreibung wird sich ergeben, daß im Falle der vorliegenden Erfindung das Aus­ gangssignal 39 praktisch nur zwei individuelle Steuersignale enthalten muß, und zwar eines zur Ansteuerung eines Pro­ portionalmagneten, der ein Lenkventil steuert, und eines zur Ansteuerung eines Schaltmagneten, der das Vorsteuerventil eines noch zu beschreibenden Klemmventils ansteuert. Fig. 2 shows a rear wheel steering 30 designed according to the invention in a schematic representation, namely an actuating cylinder 31 , and an actuating hydraulics 32 having. A control electronics 33 has a plurality of inputs 34 to 38 and supplies an electrical output signal 39 to the Stellhydrau lik 32nd As input variables for the control electronics 33 come in a known manner, for. B. the steering wheel angle, speed speed, etc. into consideration. Furthermore, information can be fed back from the rear wheel steering 30 to the control electronics 33 , for example via line 42 and input 38 . It is clear that the electrical output signal 39 need not necessarily be a single signal, but may contain different information, depending on how it is required for the control hydraulics 32 . For example, the output signal 39 , if it should cause the actuation of the control hydraulics 13 according to FIG. 1, may have control signals or control currents which serve to excite the two proportional magnets of the valve 19 or the proportional magnets of the valves 18 , 20 and 21 . From the following description it will be seen that in the case of the present invention, the output signal 39 has to contain practically only two individual control signals, namely one for controlling a proportional magnet that controls a steering valve, and one for controlling a switching magnet that controls the pilot valve controls a pinch valve to be described.

In Fig. 2 wird veranschaulicht, daß die Stellhydraulik 32 das elektrische Signal 39 in ein hydraulisches Signal 40 um­ wandelt, welches dem Stellzylinder 31 zugeführt wird, der erfindungsgemäß als ein Differentialzvlinder 31 ausgebildet ist. Der Differentialzylinder 31 besitzt nur eine einzige Kolbenstange 44 die ein Lenkgestänge 43 oder dergleichen bewegt. Ferner ist der Kolbenstange 44 vorzugsweise ein Redundanzwegaufnehmer 41 zugeordnet, dessen Ausgangssignal auf der bereits erwähnten Leitung 42 der Steuerelektronik 33 zuführbar ist.In FIG. 2 illustrates that the adjusting hydraulic 32 converts the electric signal 39 into a hydraulic signal 40 which the operating cylinder 31 is supplied, which is designed according to the invention as a Differentialzvlinder 31. The differential cylinder 31 has only a single piston rod 44 which moves a steering linkage 43 or the like. Furthermore, the piston rod 44 is preferably assigned a redundancy displacement sensor 41 , the output signal of which can be fed to the control electronics 33 on the line 42 already mentioned.

Zusätzlich kann bei notwendigem, beidseitigem Kolbenabgang aus dem Stellzylinder 31 eine zweite, dünnere Kolbenstange als die Kolbenstange 44 angebracht sein.In addition, if a piston outlet from the actuating cylinder 31 is required on both sides, a second, thinner piston rod than the piston rod 44 can be attached.

Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar basierend auf der Fig. 2. In Fig. 3 ist die Hinter­ radlenkung wiederum mit 30 bezeichnet, und es ist dargestellt, daß der Stellzylinder 31 durch einen mit 45 bezeichneten Kol­ ben zwei Zylinderkammern 46 und 47 bildet. Die Zylinderkammer 46 besitzt einen Anschluß A, und die Zylinderkammer 47 besitzt einen Anschluß B. Die eine Zylinderkammer, beispielsweise die Zylinderkammer 46 ist über ihren Anschluß A über ein Sperrven­ til (Ventilmittel) 52 vorzugsweise in der Form eines Rück­ schlagventils mit der Pumpe P verbunden, und zwar über die gezeigen Leitungen 53 und 51. Die andere Zylinderkammer 47 des Stellzylinders 31 steht mit ihrem Anschluß B über ein Lenk­ ventil 50 und eine Klemmventilanordnung 70 mit dem Tank T in Verbindung. Die den Anschluß B mit Lenkventil 50 verbindende Leitung ist mit 74 bezeichnet und die das Lenkventil 50 mit Klemmventilanordnung 70 verbindende Leitung ist mit 62 bezeichnet. Das Lenkventil 50 steht ferner über eine Leitung 69 mit der Pumpe P in Verbindung, und zwar vorzugsweise über das Rückschlagventil 52. Die Klemmventilanordnung 70 ist über eine Steuerleitung 55 mit der Pumpe P verbunden, und zwar gemäß Fig. 3 über Leitung 51. Die Anordnung aus Sperrventil 52 und Klemmventilanordnung 70 kann als Klemmventilsystem 76 bezeichnet werden. Fig. 3 shows a second embodiment of the invention, based on Fig. 2. In Fig. 3, the rear wheel steering is again designated 30 , and it is shown that the actuating cylinder 31 ben by a piston designated 45 ben two cylinder chambers 46 and 47 forms. The cylinder chamber 46 has a connection A, and the cylinder chamber 47 has a connection B. The one cylinder chamber, for example the cylinder chamber 46 is connected via its connection A via a Sperrven valve (valve means) 52 preferably in the form of a check valve with the pump P. , namely via the lines 53 and 51 shown . The other cylinder chamber 47 of the actuating cylinder 31 is connected to the connection T via a steering valve 50 and a pinch valve arrangement 70 with the tank T. The line connecting port B with steering valve 50 is designated 74 and the line connecting steering valve 50 with pinch valve assembly 70 is designated 62 . The steering valve 50 is also connected to the pump P via a line 69 , preferably via the check valve 52 . The pinch valve arrangement 70 is connected to the pump P via a control line 55 , specifically according to FIG. 3 via line 51 . The arrangement of check valve 52 and pinch valve arrangement 70 can be referred to as pinch valve system 76 .

Das erfindungsgemäße Lenkventil 50 ist derart ausgebildet, daß es je nach seiner Stellung die Zylinderkammer 47 über die Klemmventilanordnung 70 mit Tank verbindet und dabei die Leitung 69 sperrt, oder das Lenkventil 50 sperrt die Leitungen 74, 69 und 62, oder aber das Lenkventil 50 nimmt eine Stellung ein, in der die Leitung 62 gesperrt ist und die Leitung 69 mit der Leitung 74 und damit der Kammer 47 in Verbindung steht, während die Leitung 62 gesperrt ist. Diese verschiedenen Regelstellungen des Lenkventils 50 sind für das spezielle, in Fig. 4 gezeigte noch zu beschreibende Ausführungsbeispiel mit "c", "b" und "a" bezeichnet. Das Klemmventilsystem 76 und speziell die Klemmventilanordnung 70 sind so ausgelegt, daß sie bei Ausfall des Pumpendrucks oder der Steuerelektronik den Kolben 45 in seiner jeweiligen Stellung festklemmen, und zwar unabhängig vom Lenkventil 50, welches üblicherweise eine gewisse Leckage bzw. ein gewisses Regelsteueröl besitzt.The steering valve 50 according to the invention is designed such that, depending on its position, it connects the cylinder chamber 47 to the tank via the pinch valve arrangement 70 and thereby blocks the line 69 , or the steering valve 50 blocks the lines 74 , 69 and 62 , or the steering valve 50 takes a position in which the line 62 is blocked and the line 69 communicates with the line 74 and thus the chamber 47 , while the line 62 is blocked. These various control positions of the steering valve 50 are designated "c", "b" and "a" for the special embodiment shown in FIG. 4 to be described. The pinch valve system 76 and specifically the pinch valve arrangement 70 are designed such that they clamp the piston 45 in its respective position in the event of failure of the pump pressure or the control electronics, regardless of the steering valve 50 , which usually has a certain leakage or a certain control oil.

Anhand der Fig. 4 bis 9 sei nun ein drittes Ausführungs­ beispiel der Erfindung beschrieben, welches eine konkrete Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 ist. Fig. 4 zeigt die Hinterradlenkung 30 in einer bestimmten Regel­ stellung, und zwar sei beispielsweise angenommen, daß der Motor des Kraftfahrzeugs ausgeschaltet ist. Fig. 5 zeigt die Hinterradlenkung 30 gemäß Fig. 4 in einer Regelstellung, die bei eingeschaltetem Motor auftreten kann. Die Fig. 6 und 7 zeigen konkrete Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Hinterradlenkung gemäß Fig. 4. Schließlich zeigen die Fig. 8 und 9 konkrete Ausgestaltungen der Hinterradlenkung, und zwar entspricht die Fig. 8 der Regelstellung gemäß Fig. 4 und die Fig. 9 entspricht der Regelstellung gemäß Fig. 5.To 9 of the invention is based on the Fig. 4 now a third execution example described, which is a specific embodiment of the embodiment of FIG. 3. Fig. 4 shows the rear wheel steering 30 in a certain control position, namely, for example, assume that the engine of the motor vehicle is turned off. FIG. 5 shows the rear wheel steering 30 according to FIG. 4 in a control position that can occur when the engine is switched on. FIGS. 6 and 7 show concrete embodiments of the rear-wheel steering according to the invention shown in FIG. 4. Finally, Figs. 8 and 9 concrete configurations of the rear-wheel steering, and although the Figure 8 corresponds to. The control position of FIG. 4 and FIG. 9 corresponds to the Control position according to FIG. 5.

Zunächst sei speziell auf Fig. 4 Bezug genommen und man er­ kennt, daß das Lenkventil 50 hier vorzugsweise in der Form eines 3/3-Proportional-Wegeventils 501 ausgebildet ist. Der Kürze wegen wird dieses Ventil einfach als Proportionalventil 501 bezeichnet. Es steht auf der einen Seite unter dem Einfluß eines Proportionalsteuermagneten 72 und auf der entgegenge­ setzten Seite unter dem Einfluß einer Feder 77, die das Ventil dann, wenn der Proportional-Steuermagnet 72 nicht erregt ist in die in Fig. 4 gezeigte mit "c" bezeichnete Schaltstellung drückt, während die beiden anderen Schaltstellungen "a" und "b" bei Erregung des Proportionalsteuermagneten 72 eingenommen werden können. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß auch ein Porportionalventil 501 verwendet werden könnte, welches beidseitig unter dem Einfluß eines Porportional- Steuermagneten steht.First of all, reference is made specifically to FIG. 4 and it is known that the steering valve 50 is preferably designed here in the form of a 3/3 proportional directional valve 501 . For brevity, this valve is simply referred to as proportional valve 501 . It is on the one hand under the influence of a proportional control magnet 72 and on the opposite side under the influence of a spring 77 which the valve when the proportional control magnet 72 is not energized in the shown in Fig. 4 with "c" designated switching position presses, while the other two switching positions "a" and "b" can be assumed when the proportional control magnet 72 is excited. At this point it should be pointed out that a proportional valve 501 could also be used, which is under the influence of a proportional control magnet on both sides.

Das Proportionalventil 501 besitzt drei Anschlüsse, die mit 85, 86 und 87 bezeichnet sind. Der Anschluß 87 steht über die Leitung 74 mit dem Anschluß B des Stellzylinders 31 in Verbindung und der Anschluß 85 steht über Leitung 69 über einen Verbindungspunkt 68 mit der Leitung 53 und damit dem Anschluß A in Verbindung. Der Anschluß 86 steht über die Leitung 62 mit der Klemmventilanordnung (Sicherheitsventil) 70 in Verbindung.The proportional valve 501 has three connections, which are designated 85, 86 and 87 . The connection 87 is connected via the line 74 to the connection B of the actuating cylinder 31 and the connection 85 is connected via line 69 via a connection point 68 to the line 53 and thus to the connection A. The connection 86 is connected to the pinch valve arrangement (safety valve) 70 via the line 62 .

Die Klemmventilanordnung 70 besteht aus einem Klemmventil 61, vorzugsweise in der Form eines entsperrbaren Rückschlagven­ tils, und ferner aus einem Vorsteuerventil (Stellelement) für das Klemmventil 61, wobei das Vorsteuerventil vorzugsweise in der Form eines 2/2-Wegevorsteuerventil 65 ausgebildet ist. Die Klemmventilanordnung 70 insgesammt hat folgende Anschlüsse: einen Anschluß 122, einen Steueranschluß 123 und einen Tankanschluß T. Der Steueranschluß 123 steht über die Steuerleitung 55 mit der Leitung 51 unter Bildung eines Verbindungspunktes 54 in Verbindung.The pinch valve assembly 70 consists of a pinch valve 61 , preferably in the form of an unlockable Rückschlagven valve, and also from a pilot valve (actuator) for the pinch valve 61 , the pilot valve is preferably designed in the form of a 2/2-way pilot valve 65 . The pinch valve arrangement 70 as a whole has the following connections: a connection 122 , a control connection 123 and a tank connection T. The control connection 123 is connected via the control line 55 to the line 51 , forming a connection point 54 .

Das Klemmventil 61 ist zum einen mit dem Anschluß 122 verbun­ den und besitzt einen Anschluß 124, der über Leitung 63 mit einem Verbindungspunkt 79 in Verbindung steht, der seinerseits mit dem Tankanschluß T verbunden ist. The pinch valve 61 is on the one hand connected to the connection 122 and has a connection 124 which is connected via line 63 to a connection point 79 , which in turn is connected to the tank connection T.

Das Klemmventil 61 kann durch sein Vorsteuerventil 65 von einer Schließstellung in eine Öffnungstellung umgeschaltet werden. Der Steueranschluß 123 der Klemmventilanordnung 70 ist über eine Drossel 56, eine Leitung 57 mit einem Verbindungs­ punkt 58 verbunden, von dem aus eine Leitung 60 zum Klemm­ ventil 61 geht und eine Leitung 59 zu einem Verbindungspunkt 73 läuft, von dem aus eine Leitung 71 zum einen Anschluß des Vorsteuerventils 65 führt, während eine Leitung 64 einen Steuerdruck anlegt. Ein mit 125 bezeichneter Anschluß des Vorsteuerventils 65 liegt über eine Leitung 78 am Verbindungs­ punkt 79. Das Vorsteuerventil 65 wird durch einen Schaltmagne­ ten 67 betätigt, der das Vorsteuerventil 65 in die Schaltstel­ lung a bringen kann. In der Schaltstellung b ist Leitung 71 mit Leitung 78 verbunden, während in Schaltstellung a ein Sitzelement 66 zwischen Leitung 71 und Leitung 78 liegt.The clamping valve 61 can be switched by its pilot valve 65 from a closed position to an open position. The control connection 123 of the pinch valve arrangement 70 is connected via a throttle 56 , a line 57 to a connection point 58 , from which a line 60 goes to the clamping valve 61 and a line 59 runs to a connection point 73 , from which a line 71 to leads a connection of the pilot valve 65 , while a line 64 applies a control pressure. A designated 125 connection of the pilot valve 65 is via a line 78 at the connection point 79th The pilot valve 65 is actuated by a Schaltmagne ten 67 , which can bring the pilot valve 65 in the switch position a. In switch position b, line 71 is connected to line 78 , while in switch position a, a seat element 66 lies between line 71 and line 78 .

Fig. 5 zeigt Vorsteuerventil 65 in seiner geschlossenen Schaltstellung a und somit die durch Klemmventil 61 gebildete Hauptstufe in offenem Zustand. Fig. 5 shows pilot valve 65 in its closed switching position a and thus the main stage formed by pinch valve 61 in the open state.

Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen die kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Hinterradlenkung 30, und zwar ist in diesen beiden Figuren mit 80 das Gehäuse des Differentialzylinders und mit 90 das Gehäuse der Stellhydraulik bezeichnet, wobei diese beiden Gehäuse Auflageflächen 99 und 98 bilden, über die die notwendigen Verbindungen hinweglaufen. Vorzugsweise be­ sitzen das Proportionalventil 501 und das Klemmventil 70 ein gemeinsames Gehäuse, an dem der Proportionalmagnet 72 und der Schaltmagnet 67 angebracht sind. FIGS. 6 and 7 illustrate the compact construction of the rear-wheel steering 30 according to the invention, namely, in these two figures, with 80 the housing of the differential cylinder and at 90 the housing of the actuating hydraulic referred to, these two housing bearing surfaces 99 and 98 form, on the necessary connections run away. Preferably, the proportional valve 501 and the pinch valve 70 have a common housing to which the proportional magnet 72 and the switching magnet 67 are attached.

Fig. 8 und 9 zeigen im einzelnen den Aufbau des Proportional­ ventils 501 und der Klemmventilanordnung 70 bei der Hinterrad­ lenkung gemäß Fig. 4 und 5. Im Gehäuse 90 verläuft eine mit einem Stößel 88 des Proportionalmagneten 72 ausgerichtete Längsbohrung 81, in der ein Patronengehäuse 82 unter Verwendung nicht gezeigter Dichtungen eingesetzt ist. Im Patronengehäuse 82 verläuft eine koaxial zur Längsbohrung 81 angeordnete Längsbohrung 83, in der ein Kolben 84 hin und her bewegbar eingesetzt ist. Die sich an einem Deckel 89 abstützende Feder 77 drückt den Kolben 84 bei nicht erregtem Magneten 72 in die in Fig. 8 gezeigte Stellung.Im Gehäuse 90 sind Ventilanschlüsse 85, 86 und 87 vorgesehen, die in der dargestellten Weise verbunden sind. Die Anschlüsse 85, 86, 87 stehen jeweils mit Ringnuten im Patronengehäuse 82 in Verbin­ dung, und die Ringnuten stehen ihrerseits über Radialbohrungen mit den entsprechenden zwischen Stegen 91, 92 und 93 gebil­ deten Räumen in Verbindung. Lediglich für den Anschluß 85 ist die Ringnut mit 96 und eine der Radialbohrungen mit 97 bezei­ chnet. Der Mittelsteg 92 bildet zwei Steuerkanten 94 und 95, die mit den entsprechenden Steuerkanten des Patronengehäuses 82 zur Realisierung der Ventilfunktion zusammenarbeiten. FIGS. 8 and 9 show in detail the structure of the proportional valve 501 and pinch valve assembly 70 in the rear wheel steering in accordance with Figs. 4 and 5. In the housing 90 extends an aligned with a plunger 88 of the proportional solenoid 72 longitudinal bore 81 in which a cartridge case 82 using seals, not shown. A longitudinal bore 83 , which is arranged coaxially to the longitudinal bore 81 and in which a piston 84 can be moved back and forth, runs in the cartridge housing 82 . The spring 77 , which is supported on a cover 89, pushes the piston 84 into the position shown in FIG. 8 when the magnet 72 is not energized . Valve connections 85 , 86 and 87 are provided in the housing 90 and are connected in the manner shown. The connections 85 , 86 , 87 are each with annular grooves in the cartridge housing 82 in connec tion, and the annular grooves are in turn connected via radial bores with the corresponding spaces formed between webs 91 , 92 and 93 . Only for the connection 85 is the annular groove with 96 and one of the radial bores with 97 bezei chnet. The central web 92 forms two control edges 94 and 95 , which cooperate with the corresponding control edges of the cartridge housing 82 to implement the valve function.

In Fig. 8 ist das Proportionalventil 501 in seiner Stellung c (vgl. Fig. 4) dargestellt, d. h. der Proportionalmagnet 72 ist nicht erregt. In Fig. 9 ist dagegen ähnlich wie in Fig. 5 der Fall dargestellt, wo der Proportionalmagnet 72 teilerregt ist, so daß der Kolben 84 um die Hubgröße h2 bewegt ist. Bei maximaler Erregung würde der Kolben 84 noch die Hubgröße h1 durchlaufen und so die Schaltstellung A erreichen. Der Gesamthub ist somit h1 plus h2. Normalerweise ist h1 gleich h2 gleich Regelposition.In FIG. 8, the proportional valve is shown in its position c (see. Fig. 4) 501, the proportional solenoid means 72 is not energized. In FIG. 9, on the other hand, similar to FIG. 5, the case is shown where the proportional magnet 72 is partially excited, so that the piston 84 is moved by the stroke quantity h2. At maximum excitation, the piston 84 would still run through the stroke quantity h1 and thus reach the switching position A. The total stroke is therefore h1 plus h2. Normally h1 is h2 is the control position.

Im unteren Teil der Fig. 8 und 9 ist das Vorsteuerventil 65 in seiner Schaltstellung b dargestellt. Im Gehäuse 90 ist eine abgestufte Längsbohrung 100 ausgebildet, die mehrere radial verlaufenden Verbindungskanäle besitzt, welche in den Anschlüssen 122, 123, 124 und 125 enden. In der Längsbohrung 100 sitzt ein Patronengehäuse 101 abgedichtet unter Verwendung von nicht gezeigten Dichtungen. Im Patronengehäuse 101 ist eine unterschiedliche Durchmesser aufweisende Längsbohrung 102 vorgesehen, welche Bohrungsabschnitte 103 und 104 bildet. Der Bohrungsabschnitt 104 hat einen wesentlich kleineren Durch­ messer als der Bohrungsabschnitt 103, so daß eine Sitzkante 105 gebildet wird für den im Bohrungsabschnitt 103 hin und her beweglich angeordneten Kolben 112, und ferner wird dadurch eine zusätzliche Druckbegrenzungsfunktion gegen die Magnet­ kraft erreicht. An den Bohrungsabschnitt 104 schließt sich wiederum ein einen größeren Durchmesser aufweisender einen Kolbenraum 118 bildender Bohrungsabschnitt 106 an, in dem ein weiterer Kolben 116 hin und her bewegbar angeordnet ist. Der Kolben 116 besitzt einen Kolbensteg 117, angeordnet im Bohrungsabschnitt 106, und einen Kolbenkopf 119 mit einer Kegelfläche, die mit einer Sitzkante 108 zusammenwirkt, die zwischen dem Kolbenabschnitt 106 und einem einen größeren Durchmesser aufweisenden Bohrungsabschnitt 107 gebildet ist. Der Kopf 119 ist im wesentlichen in dem einen Federraum 126 bildenden Bohrungsabschnitt 107 untergebracht und eine Feder 120 drückt die Kegelfläche des Kopfes 119 gegen die Sitzkante 108. Die Feder 120 stützt sich dabei an einer Federauflage 121 ab. Magnet 67 besitzt einen zur Betätigung des Kolbens 112 dienenden Stößel 112. Der Kolbensteg 117 ist vorzugsweise am Umfang mit einem zusätzlichen Dichtelement versehen, damit Raum 118 und Kanal (Anschluß) 122 druckmäßig getrennt sind. Das Dichtelement kann ein O-Ring sein.In the lower part of FIGS. 8 and 9, the pilot valve 65 is shown in its switching position b. A stepped longitudinal bore 100 is formed in the housing 90 , which has a plurality of radially extending connecting channels which end in the connections 122 , 123 , 124 and 125 . A cartridge housing 101 sits sealed in the longitudinal bore 100 using seals, not shown. In the cartridge housing 101 , a longitudinal bore 102 with different diameters is provided, which forms bore sections 103 and 104 . The bore portion 104 has a much smaller diameter than the bore portion 103 , so that a seat edge 105 is formed for the piston 112 movably arranged in the bore portion 103 , and further an additional pressure limiting function against the magnetic force is achieved. The bore section 104 is in turn adjoined by a bore section 106 having a larger diameter and forming a piston chamber 118 , in which a further piston 116 is arranged such that it can move back and forth. The piston 116 has a piston web 117 , arranged in the bore section 106 , and a piston head 119 with a conical surface which cooperates with a seat edge 108 , which is formed between the piston section 106 and a bore section 107 having a larger diameter. The head 119 is essentially accommodated in the bore section 107 forming a spring chamber 126 and a spring 120 presses the conical surface of the head 119 against the seat edge 108 . The spring 120 is supported on a spring support 121 . Magnet 67 has a plunger 112 that serves to actuate piston 112 . The piston web 117 is preferably provided on the circumference with an additional sealing element so that the space 118 and the channel (connection) 122 are separated in terms of pressure. The sealing element can be an O-ring.

Im Patronengehäuse 101 sind ähnlich wie beim Patronengehäuse 82 des Lenkventils 501 Umfangsnuten vorgesehen, die mit Radialbohrungen in Verbindung stehen, so daß der Anschluß 125 mit dem links von der Steuerkante 105 gebildeten Raum in Ver­ bindung steht, daß der Anschluß 123 über Drossel 56 mit dem links vom Kolbensteg 117 gebildeten Kolbenraum 118 in Verbind­ ung steht, daß der Anschluß 122 mit dem zwischen Kolbensteg 117 und Kolbenkopf 119 gebildeten Raum in Verbindung steht, und daß der Federraum 126 mit dem Anschluß 124 in Verbindung steht. Die Verbindungsleitungen in den Fig. 8 und 9 wurden entsprechend den Verbindungsleitungen gemäß Fig. 4 und 5 bezeichnet, und auch die Kolben 91, 112 und 116 befinden sich in den Schaltstellungen gemäß den Fig. 4 und 5 (allerdings ist in Fig. 5 das Klemmventil 61 nicht in seiner Öffnungsstellung gezeigt).In the cartridge housing 101 of the steering valve are similar to the cartridge housing 82501 circumferential grooves provided which communicate with radial bores in connection, so that the terminal 125 is bonding with the formed left of the control edge 105 space in United that the terminal 123 via the throttle 56 to the to the left of piston web 117 , piston chamber 118 is in communication, that connection 122 is in communication with the space formed between piston web 117 and piston head 119 , and that spring chamber 126 is in connection with connection 124 . The connecting lines in FIGS. 8 and 9 were designated corresponding to the connecting lines according to FIGS. 4 and 5, and the pistons 91 , 112 and 116 are also in the switching positions according to FIGS. 4 and 5 (however, in FIG. 5 this is the case) Pinch valve 61 not shown in its open position).

Es sei zunächst der Fall betrachtet, wo die Hinterradlenkung 30 in Betrieb ist, d. h. der Motor des Fahrzeugs läuft, die Pumpe P läuft ebenfalls und die Steuerelektronik arbeitet. Dieser Betriebszustand (praktisch die Regelstellung der Hinterradlenkung) ist in den Fig. 5 und 9 dargestellt. Der Schaltmagnet 67 ist erregt und hält das Vorsteuerventil 65 geschlossen (Stellung a). Der sich dadurch im Kolbenraum 118 aufbauende Druck hält das Klemmventil 61 entgegen der Kraft der Feder 120 geöffnet. Der Kolben 84 kann zur Durchführung der gewünschten Lenkvorgänge durch den Proportionalmagneten 72 bzw. Feder 77 entweder etwas nach rechts oder etwas nach links verschoben werden. Wird der Kolben 84 etwas nach links verschoben, so bewirkt dies eine Bewegung des Kolbens 14 des Stellzylinders 31 nach rechts, und zwar wird die Zylinder­ kammer 47 über das offene Klemmventil 61 mit Tank verbunden, damit Druckmedium ausgeschoben werden kann, da nun zu­ sätzliches Druckmedium in Zylinderkammer 46 gelangt.Let us first consider the case where the rear wheel steering 30 is in operation, ie the engine of the vehicle is running, the pump P is also running and the control electronics are working. This operating state (practically the control position of the rear wheel steering) is shown in FIGS. 5 and 9. The switching magnet 67 is excited and keeps the pilot valve 65 closed (position a). The pressure thus building up in the piston chamber 118 keeps the pinch valve 61 open against the force of the spring 120 . The piston 84 can be displaced either slightly to the right or somewhat to the left by the proportional magnet 72 or spring 77 in order to carry out the desired steering processes. If the piston 84 is shifted slightly to the left, this causes the piston 14 of the actuating cylinder 31 to move to the right, specifically the cylinder chamber 47 is connected to the tank via the open clamp valve 61 so that pressure medium can be pushed out, since additional pressure medium is now present enters cylinder chamber 46 .

Wird umgekehrt der Kolben 84 nach rechts verschoben, so wird eine Linksbewegung des Kolbens 14 bewirkt. Druckmedium kann über Leitung 69 über Anschluß 87 und Leitung 74 zur Zylinder­ kammer 47 gelangen und schiebt eine entsprechende Menge von Druckmedium aus der Zylinderkammer 46 heraus, was aufgrund der Ausbildung des Steuerzylinders 31 als Differentialzylinder möglich ist.Conversely, if the piston 84 is shifted to the right, the piston 14 is moved to the left. Pressure medium can pass through line 69 via connection 87 and line 74 to the cylinder chamber 47 and pushes a corresponding amount of pressure medium out of the cylinder chamber 46 , which is possible due to the design of the control cylinder 31 as a differential cylinder.

Das Klemmventil 61 gelangt in seinen Schließ- oder Klemmzu­ stand gemäß Fig. 4 und 8 augenblicklich dann, wenn kein Druck mehr auf Leitung 55 vorhanden ist, oder die Stromversorgung ausfällt. Darüber hinaus kann noch die Pumpe mit einem Druck­ schalter ausgestattet sein, der dann ein Signal an die Steuer­ elektronik liefert, wenn kein Druck mehr vorhanden ist. Auf­ grund dieses Signales kann dann auch die Steuerelektronik abgeschaltet werden, so daß eine Erregung des Proportional­ magneten 72 und des Schaltmagneten 67 beendet wird. Zusätzlich kann noch eine Memory-Feder (Schwach) auf Stellelement 65 in Öffnungsrichtung wirken.The pinch valve 61 gets into its closing or Klemmzu stood as shown in FIGS . 4 and 8 instantaneously when there is no pressure on line 55 , or the power supply fails. In addition, the pump can be equipped with a pressure switch, which then sends a signal to the control electronics when there is no more pressure. On the basis of this signal, the control electronics can then be switched off, so that excitation of the proportional magnet 72 and the switching magnet 67 is ended. In addition, a memory spring (weak) can act on actuating element 65 in the opening direction.

Sobald ein Störzustand eintritt, schließt somit das Klemm­ ventil 61 und das Rückschlagventil 52 schließt aufgrund des in der Zylinderkammer 46 vorhandenen Drucks, so daß der Kolben 14 in seiner jeweiligen Stellung festgeklemmt wird.As soon as a fault occurs, the clamping valve 61 closes and the check valve 52 closes due to the pressure in the cylinder chamber 46 , so that the piston 14 is clamped in its respective position.

Wo sich der Kolben 14 im Falle eines Druckausfalls oder eines Stromausfalls auch immer befinden mag, wird ein Volumenaus­ tausch am Differentialzylinder 31 verhindert, und zwar durch das Klemmventil 61 und das Vorsteuerventil 65 und die Vordüse 56, sowie das Rückschlagventil 52.Wherever the piston 14 is located in the event of a pressure loss or a power failure, a volume exchange on the differential cylinder 31 is prevented, namely by the pinch valve 61 and the pilot valve 65 and the pre-nozzle 56 , as well as the check valve 52 .

Wenn eine Pumpe P mit konstantem Förderstrom verwendet wird, so muß natürlich nicht erforderliches Druckmedium oder Strömungsmittel abgespritzt werden, was durch ein nicht gezeigtes, parallel zur Pumpe geschaltetes Druckbegrenzungs­ ventil erreicht wird.If a pump P with a constant flow is used, so, of course, unnecessary printing medium or Fluid can be hosed down by what is not shown, pressure limitation connected in parallel to the pump valve is reached.

Das Lenkventil 50 kann auch durch zwei 2/2-Proportional-Wege­ ventile realisiert werden.The steering valve 50 can also be realized by two 2/2-way valves.

Zur Verbesserung der Funktion des dritten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5, 8, und 9 sei anhand von Fig. 10 ein viertes und anhand von Fig. 11 ein fünftes Ausführungsbeispiel beschrie­ ben. To improve the function of the third exemplary embodiment according to FIGS. 5, 8 and 9, a fourth and a fifth exemplary embodiment will be described with reference to FIG. 10 and with reference to FIG. 11.

Wird bei der dargestellten "Low-cost Hinterradlenkung" der Strom oder der Druck abgeschaltet, so ist das Volumen (in 47 und 46) über Rückschlagventil 52 und 61 gekammert. Bei etwa einsetzender Temperaturveränderung, insbesondere Erhöhung, wird der Druck in den Kammern 46, 47 proportional zur Temperatur ansteigen, und zwar soweit, bis es eventuell zum Platzen von Teilen kommt.If the current or the pressure is switched off in the illustrated "low-cost rear wheel steering", the volume (in 47 and 46 ) is chambered via check valves 52 and 61 . When the temperature changes, in particular, increases, the pressure in the chambers 46 , 47 will increase in proportion to the temperature, to the extent that parts may burst.

Um hier Abhilfe zu schaffen, sehen die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 10 und 11 eine Verbesserung vor.In order to remedy this, the exemplary embodiments according to FIGS. 10 and 11 provide an improvement.

In Fig. 10 ist das Ventil 61 als Ventil 610 modifiziert dar­ gestellt. Das Ventil 610 ist nicht nur ein Rückschlagventil, sondern es wirkt auch als Druckbegrenzungsventil, was entsperrbar ist, und zwar über den Vorsteuerdruck vom Ventil 65 über Leitung 60. Im übrigen sei auf die Erläuterung zu Fig. 4-9 verwiesen.In Fig. 10, the valve 61 is modified as valve 610 is provided. Valve 610 is not only a check valve, but also acts as a pressure relief valve, which can be unlocked, via the pilot pressure from valve 65 via line 60 . For the rest, reference is made to the explanation of FIGS. 4-9.

In der Ausführungsform des fünften Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 11 ist mit einem Anschluß 68 eine Leitung 207 verbunden, die zu einem Blockierventil 210 führt, welches zum anderen mit Leitung 60 und über eine Leitung 208 mit Tank T verbunden ist. Ein Kolben 200 des Blockierventils 210 wird im Ruhezustand durch eine Feder 203 gegen einen Sitz 204 gedrückt.In the embodiment of the fifth exemplary embodiment according to FIG. 11, a line 207 is connected to a connection 68 , which leads to a blocking valve 210 , which is connected to line 60 on the other and to tank T via a line 208 . A piston 200 of the blocking valve 210 is pressed in the idle state by a spring 203 against a seat 204 .

Bei Stromausfall von Ventil 65 oder Absinken des Druckes wird in der Leitung 60 kein Druckabfall vorhanden sein. Dies bewirkt, daß die Feder 203 den Kolben 200 gegen eine Fläche 206 auf den Sitz 204 schiebt. Nunmehr ist der Öldurchtritt über die Leitung 207 zu Leitung 208 blockiert (Sperrfunktion oder hydraulische Klemmung). Tritt das System wieder in Funktion, d. h. wird Strom auf das Ventil 65 gegeben, oder aber ist der Versorgungsdruck wieder da, so ist Druck in Leitung 60 vorhanden und über die Ringfläche 206 kann entsperrt werden. Dabei ist wichtig, daß die Fläche 206 größer ist als die Fläche 205 (Sitzfläche). Der wesentliche Vorteil dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß dieses Blockierventil 210 gleichzeitig nicht nur stromlos schließt, sondern gleichzeitig auch intern wieder eine Druckbegrenzungs­ funktion hat, daß nämlich, wenn die Temperatur in der Kammer 47 oder 46 steigt, der Druck dort zunimmt und sich über die Radialspalte des Ventils 50 auf die Leitung 69 und 210 auswirkt, wobei die Leitung 69 über das Rückschlagventil 52 abgedichtet ist und der Druck sich über Leitung 207 gegen Kolben 200 und Feder 202 zum Tank hin entspannnen kann. Erfindungsgemäß wird also von einem einzigem Absperrelement eine Druckbegrenzungs- und Blockierfunktion vorgesehen.In the event of a power failure of valve 65 or a drop in pressure, there will be no pressure drop in line 60 . This causes the spring 203 to push the piston 200 against a surface 206 onto the seat 204 . The oil passage via line 207 to line 208 is now blocked (blocking function or hydraulic clamping). If the system comes into operation again, ie current is applied to valve 65 , or if the supply pressure is back, pressure is present in line 60 and can be unlocked via ring surface 206 . It is important that the area 206 is larger than the area 205 (seat area). The main advantage of this embodiment is that this blocking valve 210 not only closes when de-energized, but at the same time also internally again has a pressure-limiting function, namely that when the temperature in the chamber 47 or 46 increases, the pressure increases there and over the Radial gaps of the valve 50 affect the lines 69 and 210 , the line 69 being sealed via the check valve 52 and the pressure being able to relax via line 207 against the piston 200 and spring 202 towards the tank. According to the invention, a pressure-limiting and blocking function is therefore provided by a single shut-off element.

Anhand der Fig. 12 sei ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, welches eine Abwandlung der vorher­ gehenden Ausführungsbeispiele ist, so daß insofern weitgehend auf die Beschreibungen der vorrausgegangenen Ausführungs­ beispiele bezuggenommen wird.A sixth embodiment of the invention will be described with reference to FIG. 12, which is a modification of the previous embodiments, so that examples are largely referred to in the descriptions of the previous embodiment.

Im einzelnen liegt an der Kammer 46 über eine Leitung 53 ein entsperrbares Rückschlagventil 300, welches ferner mit dem Knotenpunkt 68 in Verbindung steht. Zu dem steht das Rück­ schlagventil 300 über eine Steuerleitung 301 mit Knotenpunkt 68 in Verbindung, der seinerseits am Ausgang des Vorstufen­ ventils 365 liegt. Das Vorstufenventil wird wie bereits kurz erwähnt, einmal durch den Druck auf Leitung 318 bei 307 ange­ steuert und zum anderen erfolgt die Ansteuerung elektrisch durch ein Sicherheitssignal auf Leitung 319, welches von einer Elektronik 320 kommt, die abhängig von einem IST-Signal ferner ein Soll-Signal an eine Leitung 312 zur Ansteuerung des Lenk­ ventils 50 liefert. Das Vorstufenventil 365 ist vorzugsweise als ein 2/2-Schaltventil ausgebildet.In detail, an unlockable check valve 300 is located on the chamber 46 via a line 53 , which is also connected to the node 68 . In addition, the check valve 300 is connected via a control line 301 to node 68 , which in turn is located at the outlet of the pre-stage valve 365 . The pre-stage valve is, as already briefly mentioned, controlled by the pressure on line 318 at 307 and on the other hand it is controlled electrically by a safety signal on line 319 , which comes from electronics 320 , which, depending on an ACTUAL signal, is also a target Signal to a line 312 for controlling the steering valve 50 provides. The pre-stage valve 365 is preferably designed as a 2/2 switching valve.

Während der Knotenpunkt 68 über Leitung 69 mit dem Anschluß 85 des Lenkventils 50 in Verbindung steht, steht der Anschluß 86 des Lenkventils 50 über Leitung 62 mit einem weiteren ent­ sperrbaren Rückschlagventil 310 in Verbindung. Das Rückschlag­ ventil 310 steht ferner über Steuerleitung 302 mit dem bereits erwähnten Knotenpunkt 58 in Verbindung und über eine Leitung 320 mit dem Tank T.While the node 68 is connected via line 69 to the connection 85 of the steering valve 50 , the connection 86 of the steering valve 50 is connected via line 62 to a further check valve 310 which can be blocked. The check valve 310 is also connected via control line 302 to the aforementioned node 58 and via a line 320 to the tank T.

Claims (31)

1. Hinterradlenkung mit einem Lenkventil zur Ansteuerung eines ein Lenkgestänge betätigenden Zylinders, dadurch gekennzeich­ net,
daß der Stellzylinder ein Differentialstellzylinder (31) ist und,
daß ein Klemmventilsystem (76, Fig. 3) derart vorgesehen ist, daß bei Betriebsstörungen ein automatisches Festklemmen des Diffentialzylinders in seiner jeweiligen Stellung erfolgt.
1. Rear wheel steering with a steering valve for controlling a cylinder actuating a steering linkage, characterized in that
that the actuating cylinder is a differential actuating cylinder ( 31 ) and,
that a pinch valve system ( 76 , Fig. 3) is provided such that, in the event of malfunctions, the differential cylinder is automatically clamped in its respective position.
2. Hinterradlenkung mit einem ein Lenkgestänge betätigenden hydraulischen Stellzylinder, der über eine durch eine Steuer­ elektronik betriebene Stellhydraulik betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stellhydraulik (32) bei auftreten eines Störfalls (Ausfall der Pumpe und/oder der Steuerelektronik) ein auto­ matisches Festklemmen des Stellzylinders in seiner jeweiligen Stellung bewirkt wird.2. Rear wheel steering with a steering linkage actuating hydraulic actuating cylinder, which can be actuated by a control electronics operated by a control electronics, characterized in that in the actuating hydraulics ( 32 ) in the event of an accident (failure of the pump and / or the control electronics) an auto matic Clamping the actuating cylinder is effected in its respective position. 3. Hinterradlenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzylinder ein Differentialzylinder ist.3. rear wheel steering according to claim 2, characterized in that the actuating cylinder is a differential cylinder. 4. Hinterradlenkung gekennzeichnet durch:
einen Differentialzylinder (31) mit Anschlüssen A, B zur Zu- bzw. Abfuhr von Druckmedium von einer Pumpe bzw. zu einem Tank,
ein Rückschlagventil (52) mit einer die Pumpe mit einem der Anschlüsse A, B verbindenden Leitung (51, 53) und
ein Lenkventil (50) verbunden mit dem anderen der Anschlüsse (A, B), sowie mit der Pumpe bzw. dem Tank.
4. Rear wheel steering characterized by:
a differential cylinder ( 31 ) with connections A, B for supplying and removing pressure medium from a pump or to a tank,
a check valve ( 52 ) with a line connecting the pump to one of the connections A, B ( 51 , 53 ) and
a steering valve ( 50 ) connected to the other of the connections (A, B) and to the pump or tank.
5. Hinterradlenkung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkventil über eine Klemmventilanordnung (70) mit dem Tank (T) verbunden ist.5. Rear wheel steering according to claim 4, characterized in that the steering valve is connected via a clamp valve arrangement ( 70 ) to the tank (T). 6. Hinterradlenkung gekennzeichnet durch:
einen Differentialzylinder (31),
ein 3/3-Proportional-Wegeventil geschaltet auf eine Zylinder­ kammer (47) des Differentialzylinders (31), sowie
eine auf eine Tankleitung geschaltete Klemmventilanordnung (70) derart, daß bei Ausfall der Pumpe und/oder des Steuer­ signals ein automatisches Festklemmen des Differentialkolbens (45) in seiner jeweiligen Stellung über ein zusätzliches Rückschlagventil (52) erfolgt.
6. Rear wheel steering characterized by:
a differential cylinder ( 31 ),
a 3/3 proportional directional valve connected to a cylinder chamber ( 47 ) of the differential cylinder ( 31 ), as well
a clamp valve arrangement ( 70 ) connected to a tank line in such a way that, if the pump and / or the control signal fails, the differential piston ( 45 ) is automatically clamped in its respective position via an additional check valve ( 52 ).
7. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkventil (50) ein 3/3-Proportional-Wegeventil ist.7. rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that the steering valve ( 50 ) is a 3/3-way valve. 8. Hinterradlenkung nach einem oder mehrern der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkventil durch zwei 2/2-Proportional-Wegeventile gebildet ist.8. Rear wheel steering according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the steering valve by two 2/2-way valves are formed. 9. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das 3/3-Proportional-Wegeventil mit einem Proportionalmagneten, der gegen eine Feder wirkt angesteuert wird.9. Rear wheel steering according to one or more of the above going claims, characterized in that the 3/3 proportional directional valve with a proportional solenoid, which is driven against a spring. 10. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das 3/3-Proportional-Wegeventil durch zwei Proportionalmagneten angesteuert wird.10. Rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that the 3/3-way proportional valve with two proportional solenoids is controlled. 11. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem Lenkventil (50) und dem Tank (T) vorgesehene Klemmsystem eine Klemmventilanordnung (70) aufweist, die ein vorgesteuertes Klemmventil (61) umfaßt, welches auch eine Druckbegrenzungsfunktion aufweist.11. Rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that the clamping system provided between the steering valve ( 50 ) and the tank (T) has a clamping valve arrangement ( 70 ) which comprises a pilot-operated clamping valve ( 61 ) which also has a pressure limiting function having. 12. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmventilanordnung (70) ein steuerbares Rückschlagventil (61) aufweist, und zwar zusammen mit einem parallel geschalteten Vorsteuerventil (65).12. Rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that the pinch valve arrangement ( 70 ) has a controllable check valve ( 61 ), together with a pilot valve ( 65 ) connected in parallel. 13. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Klemmventilanordnung (70) automatisch Druck- und Stromausfall kontrolliert wird und mit den gleichen Mitteln der Tankabfluß abgesperrt wird, wobei ein Volumenaustausch am Stellzylinder verhindert ist.13. Rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that pressure and power failure is automatically checked via the pinch valve arrangement ( 70 ) and the tank drain is blocked off with the same means, volume exchange at the actuating cylinder being prevented. 14. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Differen­ tialzylinder (45) zwei Zylinderkammern (46, 47) aufweist, von denen der eine direkt über eine Druckleitung (51, 53), vorzugsweise mit dazwischen angeordnetem Sicherheitsventil, insbesondere einem Rückschlagventil (52) verbunden ist, während der andere Kolbenraum (47) über das Lenkventil (50) mit der Druckleitung (53) vorzugsweise an einem Punkt nach dem Rückschlagventil (52) verbunden ist.14. Rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that the differential cylinder ( 45 ) has two cylinder chambers ( 46 , 47 ), one of which is directly via a pressure line ( 51 , 53 ), preferably with a safety valve arranged in between , in particular a check valve ( 52 ), while the other piston chamber ( 47 ) is connected via the steering valve ( 50 ) to the pressure line ( 53 ), preferably at a point after the check valve ( 52 ). 15. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkventil (50) mit einem Anschluß über eine Klemmventilanordnung (70) mit Tank T verbunden ist.15. Rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that the steering valve ( 50 ) is connected to a connection via a pinch valve arrangement ( 70 ) with tank T. 16. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmventil­ anordnung (70) einen Anschluß (123) zur Verbindung mit der Druckmittelquelle P aufweist, wobei das Druckmittel über eine Drossel (56) zum einem dem Klemmventil (61) und zum anderen einem Vorsteuerventil (65), welches parallel zum Klemmventil (61) angeordnet ist, zugeführt wird.16. Rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that the clamping valve arrangement ( 70 ) has a connection ( 123 ) for connection to the pressure medium source P, the pressure medium via a throttle ( 56 ) on the one hand the clamping valve ( 61 ) and on the other a pilot valve ( 65 ), which is arranged parallel to the pinch valve ( 61 ), is supplied. 17. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Redundanz­ weggeber (41) vorgesehen ist, der mit der Steuerelektronik in Verbindung steht.17. Rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that a redundancy sensor ( 41 ) is provided which is connected to the control electronics. 18. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil­ system zwischen Pumpenanschluß P und Tankanschluß T einerseits und dem Lenkventil (50) und dem Stellzylinder (31) anderer­ seits derart vorgesehen ist, daß bei Auftreten eines Störfalls ein automatisches Festklemmen des Stellzylinders in seiner jeweiligen Stellung bewirkt wird.18. Rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that a valve system between the pump connection P and tank connection T on the one hand and the steering valve ( 50 ) and the actuating cylinder ( 31 ) on the other hand is provided such that when an accident occurs automatic clamping of the actuating cylinder is effected in its respective position. 19. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilsystem eine Klemmventilanordnung (70) aufweist, die die Verbindung der einen Zylinderkammer (47) mit dem Tankanschluß T verhindern kann, und daß ferner das Ventilsystem Ventil­ mittel (52) aufweist, die eine Strömung von Druckmedium von Zylinderkammer (46) zum Pumpenanschluß P verhindern.19. Rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that the valve system has a pinch valve arrangement ( 70 ) which can prevent the connection of a cylinder chamber ( 47 ) to the tank connection T, and that the valve system valve means ( 52 ) which prevent a flow of pressure medium from the cylinder chamber ( 46 ) to the pump connection P. 20. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel (52) in der den Pumpenanschluß P mit der Kammer (46) verbindenden Leitung vorgesehen sind.20. Rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that the valve means ( 52 ) in the pump connection P with the chamber ( 46 ) connecting line are provided. 21. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwirkung des Ventilsystems (Ventilmittel 61/52) so erfolgt, daß ein Volumenaustausch zwischen Zylinderkammer (47) und Zylinderkammer (46) im Störfall (Klemmfall) nicht mehr möglich ist.21. Rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that the clamping action of the valve system (valve means 61/52) takes place such that a volume exchange between the cylinder chamber ( 47 ) and cylinder chamber ( 46 ) is no longer possible in the event of a fault (pinching) . 22. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinter­ radlenkung im Störfall dort verharrt, wo ein Fehler aufgetreten ist und damit außer Funktion gesetzt wird.22. Rear wheel steering according to one or more of the above outgoing claims, characterized in that the rear In the event of a malfunction, wheel steering remains where an error occurs has occurred and is therefore deactivated. 23. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmventil­ anordnung in einem Patronengehäuse (101) in Längsach­ senrichtung hintereinanderliegend angeordnet ein Klemmventil (61) und ein Vorsteuerventil (65) aufweist.23. Rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that the clamping valve arrangement arranged in a cartridge housing ( 101 ) in the longitudinal axis in the longitudinal direction one behind the other has a clamping valve ( 61 ) and a pilot valve ( 65 ). 24. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmventil­ anordnung (70) ein magnetbetätigtes Vorsteuerventil (65) aufweist, welches in einem Gehäuse (90) ausgebildet ist, und zwar benachbart zu einer Außenfläche des Gehäuses derart, daß ein Schaltmagnet (67) am Gehäuse zur Betätigung des Vorsteuerventils (65) anbringbar ist, und wobei das Vorsteuerventil (65) einen durch den Schaltmagneten (67) betätigten Kolben (112) aufweist, welcher eine Druckmittelverbindung zu einem Steuerraum des benachbart angeordneten Klemmventils (61) herstellt, wobei dieser Steuerraum durch einen Kolben (116) des Klemmventils (61) begrenzt ist, und wobei ferner der Kolben (116) einen kegelförmigen Kopf besitzt, der mit einer Sitzkante (108) eines im Gehäuse (90) sitzenden Patronengehäuses zusammenarbeitet, um bei Überwindung einer durch eine Feder (120) an dem Kopf (119) angelegten Vorspannung eine Strömungsmittelverbindung zu öffnen.24. Rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that the clamping valve arrangement ( 70 ) has a solenoid-operated pilot valve ( 65 ) which is formed in a housing ( 90 ), namely adjacent to an outer surface of the housing in such a way that that a switching magnet ( 67 ) can be attached to the housing for actuating the pilot valve ( 65 ), and wherein the pilot valve ( 65 ) has a piston ( 112 ) which is actuated by the switching magnet ( 67 ) and which has a pressure medium connection to a control chamber of the adjacent clamping valve ( 61 ), this control chamber being delimited by a piston ( 116 ) of the clamping valve ( 61 ), and the piston ( 116 ) also has a conical head which cooperates with a seat edge ( 108 ) of a cartridge housing seated in the housing ( 90 ) in order to overcome an S by overcoming a pre-tension applied to the head ( 119 ) by a spring ( 120 ) open fluid connection. 25. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß das Proportionalventil (50) auf der einen Seite durch einen Proportionalmagneten (71) und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Feder (77) beaufschlagt ist.25. Rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that the proportional valve ( 50 ) is acted on one side by a proportional magnet ( 71 ) and on the opposite side by a spring ( 77 ). 26. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Proportionalventil durch zwei gegeneinander wirkende Proportionalmagnete und Federn beaufschlagt ist.26. Rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that the Proportional valve by two counteracting Proportional magnets and springs are applied. 27. Hinterradlenkung, gekennzeichnet durch einen Differential­ zylinder (31), ein 3/3-Proportionalwegeventil geschaltet auf eine Zylinderkammer (50) sowie ein Sicherheitsventil (50) in der Form einer Klemmventilanordnung (70) auf die Tankleitung geschaltet derart, daß bei Ausfall der Pumpe und/oder des Steuersignals (Stromes) ein automatisches Festklemmen des Differentialkolbens (45) in seiner jeweiligen Stellung über ein zusätzliches Rückschlagventil (52) durch das Druckmittel erfolgt.27. Rear wheel steering, characterized by a differential cylinder ( 31 ), a 3/3 proportional directional control valve switched to a cylinder chamber ( 50 ) and a safety valve ( 50 ) in the form of a pinch valve arrangement ( 70 ) connected to the tank line such that in the event of failure of the Pump and / or the control signal (current) an automatic clamping of the differential piston ( 45 ) in its respective position via an additional check valve ( 52 ) by the pressure medium. 28. Hinterradlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein entsperrbares Rückschlag­ ventil (610) zwischen dem Lenkventil (50) vorgesehen ist.28. Rear wheel steering according to one of the preceding claims, characterized in that an unlockable check valve ( 610 ) is provided between the steering valve ( 50 ). 29. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bloc­ kierventil (210) zwischen Lenkventil und Tank vorgesehen ist.29. Rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that a block kierventil ( 210 ) is provided between the steering valve and the tank. 30. Hinterradlenkung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierventil gleichzeitig auch eine Druckbegren­ zungsfunktion vorsieht und nicht nur stromlos schließt, son­ dern intern die Begrenzungsfunktion vorsieht.30. Rear wheel steering according to claim 29, characterized in that the blocking valve is also a pressure limiter function and not only closes when de-energized, son which provides the limiting function internally. 31. Hinterradlenkung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein entsperr­ bares Rückschlagventil (300) über eine Leitung (53) mit Kammer (46) in Verbindung steht und an den Knotenpunkt (68) ange­ schlossen ist, wobei eine Ansteuerung über eine Leitung (301) erfolgt, die mit der Ansteuerleitung (302) eines weiteren entsperrbaren Rückschlagventils (310) verbunden ist, welches das Wegventil (50) mit Tank (T) verbindet.31 rear wheel steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that an unlockable check valve ( 300 ) via a line ( 53 ) with chamber ( 46 ) is in communication and is connected to the node ( 68 ), wherein one Control takes place via a line ( 301 ) which is connected to the control line ( 302 ) of a further unlockable check valve ( 310 ) which connects the directional valve ( 50 ) to the tank (T).
DE19914133006 1990-10-04 1991-10-04 Hydraulic rear-wheel steering for vehicle - uses electromagnetic valves with clamping circuit in event of system failure Withdrawn DE4133006A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133006 DE4133006A1 (en) 1990-10-04 1991-10-04 Hydraulic rear-wheel steering for vehicle - uses electromagnetic valves with clamping circuit in event of system failure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031420 1990-10-04
DE19914133006 DE4133006A1 (en) 1990-10-04 1991-10-04 Hydraulic rear-wheel steering for vehicle - uses electromagnetic valves with clamping circuit in event of system failure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4133006A1 true DE4133006A1 (en) 1992-07-30

Family

ID=25897445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914133006 Withdrawn DE4133006A1 (en) 1990-10-04 1991-10-04 Hydraulic rear-wheel steering for vehicle - uses electromagnetic valves with clamping circuit in event of system failure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133006A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555857A2 (en) * 1992-02-12 1993-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Rear wheel steering

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555857A2 (en) * 1992-02-12 1993-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Rear wheel steering
EP0555857A3 (en) * 1992-02-12 1994-02-23 Rexroth Mannesmann Gmbh
US5449186A (en) * 1992-02-12 1995-09-12 Siemens Ag Rear wheel steering system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938417C1 (en)
EP0777829A1 (en) Electro-hydraulic control device for a double acting consumer
EP0342410A2 (en) Safety valve
EP0845602B1 (en) Electrohydraulic control device
DE2523937A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE
EP0342409A2 (en) Safety valve
EP0347562A2 (en) Safety valve
DE2928015A1 (en) CONTROL DEVICE
DE3812116C2 (en) Electro-hydraulic directional valve
WO2004020840A1 (en) Hydraulic drive for a control valve
DE4133006A1 (en) Hydraulic rear-wheel steering for vehicle - uses electromagnetic valves with clamping circuit in event of system failure
DE3844412A1 (en) Proportional valve activated on one side and having a safety device
WO1995033136A1 (en) Hoisting-gear control system with control valve
DE3532591A1 (en) HYDRAULIC DEVICE, IN PARTICULAR 2-WAY PROPORTIONAL THROTTLE VALVE
DE4418514B4 (en) Electrohydraulic directional valve
DE3519148C2 (en)
DE3736750C2 (en)
DE10330738B4 (en) Electrohydraulic control device
DE4111537A1 (en) Electrohydraulic pilot controlled four way directional hydraulic valve - ensures closed centre operation by spring action combined with spool ends that locate with stop shoulders contacting bushes
EP0376023B1 (en) Electrohydraulic proportional valve
DE4435339A1 (en) Arrangement for controlling a hydraulically actuated main valve
EP0701076A1 (en) Electromagnetic valve
DE19646425A1 (en) Valve system with valve housing in plate or compact block construction e.g. for tractor hydraulic attachments
DE19522744B4 (en) Electro-hydraulic control device
WO2006079315A1 (en) Directional control valve arrangement and fuel injection system

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee