DE4130627A1 - Verfahren zur richtungserkennung in der kreuzstrahl-laser-doppler-velocimetrie mittels brillouin-frequenzshift - Google Patents

Verfahren zur richtungserkennung in der kreuzstrahl-laser-doppler-velocimetrie mittels brillouin-frequenzshift

Info

Publication number
DE4130627A1
DE4130627A1 DE19914130627 DE4130627A DE4130627A1 DE 4130627 A1 DE4130627 A1 DE 4130627A1 DE 19914130627 DE19914130627 DE 19914130627 DE 4130627 A DE4130627 A DE 4130627A DE 4130627 A1 DE4130627 A1 DE 4130627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
brillouin
light
waves
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914130627
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dr Dopheide
Harald Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914130627 priority Critical patent/DE4130627A1/de
Publication of DE4130627A1 publication Critical patent/DE4130627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/26Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting optical wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/50Systems of measurement based on relative movement of target

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vorzeichenrichtigen berührungslosen photoelektrischen Erfassung von Bewegungs­ komponenten lichtstreuender Meßobjekte mit Streuzentren in Form von Oberflächenelementen bei Festkörpern oder Tracer­ partikeln in Fluiden gemäß Anspruch 1.
Laser-Doppler-Velocimeter sind seit den sechziger Jahren bekannt und dienen sowohl der rückwirkungsfreien Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden als auch allgemein der Erfassung von Bewegungskomponenten lichtstreuender Meß­ objekte.
Dabei wird durch den Durchdringungsbereich eines Beleuchtungsstrahlenpaares im Meßvolumen jeweils ein System von Flächen gleicher Phasendifferenzen ("Streifensystem") als Längenmaßverkörperung der Weg-Zeit-Funktion erzeugt, das die Bestimmung einer Bewegungskomponente senkrecht zur Winkel­ halbierenden der Beleuchtungsstrahlen in der von dem Beleuchtungsstrahlenpaar aufgespannten Meßebene erlaubt.
Beim Durchqueren des Streifensystems führen die von beiden Beleuchtungsstrahlen an einem Streuzentrum gestreuten um die Dopplerfrequenz verschobenen Streulichtverteilungen am Ort des Empfängers zu einem in der Intensität modulierten Doppler-Differenz-Signal, dessen Frequenz direkt proportional zur Geschwindigkeit des Streuzentrums ist und sich unmittelbar durch den Quotienten aus dem Streifenabstand im Meßvolumen und der Doppler-Differenz-Signalperiode innerhalb eines Signalbursts ergibt.
Das aus einem zeitlich ortsfesten Streifensystem resultierende Doppler-Differenzsignal gestattet zwar die Bestimmung des Betrages einer jeweiligen Bewegungskomponente, jedoch enthält es keine Information über die Bewegungsrichtung des Streuobjektes.
Zur Gewinnung der Richtungsinformation einer Bewegung nach dem Doppler-Differenz-Verfahren wird üblicherweise eine Lichtfrequenzverschiebung oder im allgemeinen Fall ein zeit­ veränderlicher optischer Gangunterschied zwischen den beiden Strahlen des jeweils eine Meßebene aufspannenden Beleuchtungsstrahlenpaares erzeugt und das aus dem resultierenden, in lateraler Richtung bewegten Streifensystem detektierte Doppler-Differenz-Signal ausgewertet.
Dabei bestimmt die Lichtfrequenzverschiebung als sogenannte Frequenzshift die Trägerfrequenz des auszuwertenden Doppler- Differenz-Signals.
Zur Erzeugung einer Lichtfrequenzverschiebung werden in der Laser-Doppler-Velocimetrie bisher rotierende Beugungsgitter (z. B.: Oldengarm, van Krieken, Raterink: "Development of rotating diffraction gratings and their use in laser anemometrie"; Optics and Laser Technology 9, 69-71, 1976), akustooptische Modulatoren (z. B.: Adrian: "A bipolar, two component laser Doppler velocimeter"; J.o. Physics E8, 1975). mit der Zeit veränderliche Weglängenänderungen in einem der Beleuchtungsstrahlengänge z. B. durch piezoelektrische Glasfaserdehnungen (z. B. : Jones, Chan, Corke, Kersey, Jackson: "Fibre optic laser Doppler velocimetrie"; SPIE Vol. 468 Fibre Optics ′84, 1984, S 232) oder Keilverschiebungen (z. B.: Eÿa, Matusda, Ohtsubo, Honma, Shimizu: "A frequency shifting of LDV for blood velocitiy measurement by a moving wedged glass"; Appl. Opt. 20, 3833, 1981) sowie Techniken, die den Injektionsstrom von Laserdioden modulieren (z. B.: Jones, Corke, Kersey, Jackson: "Miniature solid-state directional laser doppler velocimeter"; Electronics Letters Vol. 18 No. 22, 28th October 1982) bzw. die Schwebungsfrequenz zweier Laserdioden stabilisieren (Dopheide, Faber, Taux, Reim: Laser-Doppler-Anemometer, Patentschrift DE 37 25 978 C1, 05.08.1987) eingesetzt.
Verfahren, die in glasfasergekoppelten LDV-Systemen bei hin­ reichend großen Einkoppel-Leistungen und Faserlängen die ohne zusätzliche Bauelemente stimulierbaren Brillouin-Wellen zur Erzeugung lichtfrequenzverschobener Beleuchtungsstrahlen nutzen, sind bisher noch nicht bekannt geworden.
Lediglich ist bei glasfasergekoppelten LDV-Systemen die Brilluoin-Streuung als nicht zu betrachtender Störeffekt bei den üblicherweise verwendeten Faserlängen glasfaser­ gekoppelter LDV-Systeme erwähnt worden (Jones, Chan, Corke, Kersey, Jackson: "Fibre optic laser Doppler velocimetry"; SPIE Vol. 468 Fibre Optics ′84 (Sira), 1984 S. 231).
Das der Erfindung zugrunde liegende neue Verfahren nutzt die in Glasfasern bei hinreichend großen Faser-Einkoppel- Leistungen und Faserlängen auftretende Brillouin-Streuung zur Erzeugung von Lichtfrequenzverschiebungen zwischen den LDV- Beleuchtungsstrahlen.
Das Verfahren zeigt in der Laser-Doppler-Velocimetrie neue Wege zur Erzeugung und Nutzung von Lichtfrequenzver­ schiebungen infolge der bei kleinen Faserkerndurchmessern und Faserdämpfungen bereits für eingekoppelte Leistungen im mW- Bereich stimulierten, rückgestreuten Brillouin-Welle, die gegenüber der eingekoppelten und transmittierten Pump-Welle um fB<10 GHz verschoben ist.
Die grundlegenden Untersuchungen zur stimulierten Brillouin- Streuung gehen bereits auf Arbeiten von Stolen und anderen zu Beginn der "siebziger Jahre" zurück (Ippen, Stolen: "Stimulated Brillouin scattering in optical fibers"; Appl. Phys. Lett., Vol. 21, No. 11, 1 December 1972) sowie auf Arbeiten von Smith zur Untersuchung der kritischen Leistung in Abhängigkeit von dem Kerndurchmesser, der Faserdämpfung und dem Brillouin-Verstärkungskoeffizienten im Hinblick auf die Auslegung optischer Kommunikationssysteme mit Fasern geringer Dämpfung (Smith: "Optical power handling capacity of low loss optical fibers as determined by stimulated Raman and Brillouin scattering"; Applied Optics, Vol. 11, No. 11, November 1972).
Für die Erfindung relevante Arbeiten beziehen sich auf die Abhängigkeit der Brillouin-Frequenzshift von der Glasfaser- Dotierung (GeO2-Konzentration) (Tkach, Chraplyvy, Derosier: "Spontaneous Brillouin Scattering for single mode optical fibre characterisation"; Electronics Letters, Vol. 22 No. 19, 11th Sept. 1986) und die Erzeugung schmalbandiger Radiofrequenzsignale durch die Interferenz der in zwei separaten optischen Fasern von einer Pump-Welle durch stimulierte Brillouin-Streuung rückgestreuten Brillouin- Wellen (Culverhouse, Farahi, Pannell, Lackson: "Stimulated Brillouin Scattering: A means to realize tunable microwave generator or distributed temperatur sensor"; Electronics Letters, Vol. 25 No. 14, 6th July 1989).
Durch die Einkopplung der von einer Pumpwelle in ver­ schiedenen Fasern stimulierten Brillouin-Wellen als Beleuchtungsstrahlen in ein LDV-Objektiv läßt sich die Frequenzdifferenz fB1-fB2 zwischen den in unterschiedlichen Fasern stimulierten Brillouin-Wellen als durch die Faser­ parameter frei wählbare Trägerfrequenz <1 GHz für LDV- Anwendungen auf der Basis von Frequenzshift-Techniken nutzen.
Die Erfindung soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Brillouin-Doppler- Velocimeters mit einer durch die Shiftfrequenzdifferenz zweier stimulierter Brillouin-Wellen bestimmten Träger­ frequenz.
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Brillouin-Doppler- Velocimeters mit einer durch die Shiftfrequenzdifferenz zweier stimulierter Brillouin-Wellen bestimmten Träger­ frequenz und einem optisch erzeugten trägerfrequenten Referenzsignal.
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Brillouin-Heterodyn- Velocimeters bei gleichzeitiger Nutzung der durch die Fasern transmittierten Pumpwellen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird Licht einer Laser­ quelle (1) über einen Verzweiger (2) und die beiden Richt­ koppler (3, 4) in zwei Faserstrecken (5, 6) eingekoppelt. Bei Überschreiten der kritischen Leistung werden durch die Pump­ welle über die wirksamen Längen der Faserstrecken in jeder der Fasern rücklaufende Brillouin-Wellen stimuliert, die in ihrer Lichtfrequenzverschiebung gegenüber der Pumpwelle abhängig von der Faserdotierung um bis zu 10% voneinander abweichen. Durch geeignete Dotierung der Fasern (5) und (6) läßt sich die Lichtfrequenzdifferenz der rücklaufenden Brillouin-Wellen in der Größenordnung <1 GHz einstellen und über die somit Shiftfrequenz die Trägerfrequenz des LDV- Systems vorgeben.
Die rücklaufenden Brillouin-Wellen werden aus den Faserenden der Richtkoppler (3) und (4) z. B. über Selfoc-Linsen in der gegenstandsseitigen Ortsfrequenzebene des LDV-Objektivs (7) zur Beleuchtung des Meßvolumens (8) eingekoppelt.
Das im Meßvolumen gestreute Licht wird über die Abbildungs­ optik (7, 9) auf den Photoempfänger (10) abgebildet und das resultierende intensitätsmodulierte trägerfrequente Doppler-Differenz-Signal verstärkt auf die Signalauswerte­ einheit (11) gegeben, die in herkömmlicher Weise das trägerfrequente Doppler-Differenz-Signal zur Bestimmung von Betrag und Vorzeichen der entsprechenden Bewegungskomponente auswertet.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 werden von den aus den Richtkopplern (3) und (4) rücklaufenden Brillouin-Wellen über die Verzweiger (12) und (13) Teilintensitäten abgezweigt, die am Ausgang des Vereinigers (14) in der Photoempfängeranordnung (15) ein trägerfrequentes intensitätsmoduliertes Referenz­ signal erzeugen, das in der Signalauswerteeinheit (16) zur vorzeichenrichtigen Bewegungskomponentenmessung genutzt werden kann. Dabei beinhaltet die Momentanfrequenz des detektierten trägerfrequenten Streulichtsignals die Meß­ information über die Partikelgeschwindigkeit und läßt sich durch Mischtechniken mit dem Referenzsignal im nieder­ frequenten Bereich auswerten.
In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 werden zusätzlich zu den rückgestreuten Brillouin-Wellen zur Erzeugung träger­ frequenter Doppler-Differenz-Signale auch die in den Fasern (5) und (6) transmittierten nicht frequenzverschobenen Pump- Wellen zur Einkopplung in einen LDV-Meßkopf genutzt.
Die in den Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele lassen sich in gleicher Weise auch auf gepulste LDV-Systeme (Dopheide, Strunck, Pfeifer: "Miniaturized multicomponent Laser Doppler anemometers using high-frequency pulsed diode lasers and new electronic signal acquisition systems"; Exper. Fluids 9. 1990, S. 309-316) übertragen, bei denen sich innerhalb der Pulsdauern in den Fasern höhere Leistungs­ dichten als günstige Voraussetzung für die Stimulation von Brillouin-Wellen erzielen lassen.
Die Möglichkeiten der Erzeugung stimulierter Brillouin-Wellen durch Pulsen der Pumpwelle sind in der Literatur bereits ausführlich behandelt worden (z. B.: Corvo, Gavrielides: "Multiple-short-pulse stimulated Brillouin scattering"; J. Appl. Phys. 64 (2). 15 July 1988).
Damit stellt die Nutzung der in gepulsten LDV-Systemen stimulierten Brillouin-Wellen durch die dann möglichen Frequenzshift-Techniken eine interessante Erweiterung solcher Systeme im Hinblick auf eine mögliche Richtungserkennung dar.
Kostengünstige und justagefreundliche Realisierungen der in den Ausführungsbeispielen angegebenen Meßeinrichtungen werden durch die derzeit stürmische Entwicklung im Bereich der Faseroptik und der integrierten Optik, die kostengünstige Verfügbarkeit von Verzweigern, Richtkopplern und Vereinigern sowie die Möglichkeiten einfach handzuhabender justagefreund­ licher Faserverbindungen begünstigt.

Claims (6)

1. Verfahren für die Laser-Doppler-Velocimetrie mit mindestens zwei von wenigstens einer Laserlichtquelle erzeugten in ihrer Lichtfrequenz verschobenen Beleuchtungsstrahlen, die in ihrem Durchdringungsbereich ein Meßvolumen mit einem bewegten Streifensystem als Maßverkörperung bilden, in dem Streu­ zentren einer Partikel enthaltenden Strömung oder licht­ streuenden Oberfläche zu einem trägerfrequenten, infolge der Doppler-Verschiebung in der Momentanfrequenz von der Partikelgeschwindigkeit abhängigen Meßsignal führen, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Überschreiten der für eine Faserstrecke definier­ ten kritischen Leistung in der Faser rückgestreute und gegen­ über der eingekoppelten Lichtwelle in ihrer Frequenz ver­ schobene Brillouin-Welle zur Erzeugung einer Lichtfrequenz­ verschiebung zwischen den Beleuchtungsstrahlen genutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei von einer Pump-Welle in verschiedenen Fasern unterschiedlicher Faserparameter stimulierten Brillouin-Wellen genutzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die transmittierten Pump-Wellen als auch die rückgestreuten Brillouin-Wellen als Strahlenpaare für die Erzeugung von Streifensystemen mit gleicher oder unterschied­ licher Orientierung am gleichen Ort oder an unterschiedlichen Meßorten verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß durch unterschiedliche Faserdotierungen Beleuchtungs­ strahlen mit paarweise unterschiedlichen Lichtfrequenz­ differenzen (Trägerfrequenzen) erzeugt werden, die durch die Trägerfrequenzen unterscheidbare Meßebenen aufspannen und mehrkomponentige Geschwindigkeitsmessungen erlauben.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß bei gepulsten Mehrkomponenten-Halbleiter-Laser-Dioden- LDV-Systemen durch trägerfrequente Signalverarbeitung neben dem Betrag auch das Vorzeichen von Geschwindigkeiten erfaßt werden kann.
6. Verfahren nach Anspruch 1, . . ., 5 dadurch gekennzeichnet, daß für die trägerfrequente Signalverarbeitung durch Abzweigen von Teilintensitäten aus den Brillouin-Wellen Referenzsignale gewonnen werden, die für die Signalauswertung der Meßsignale (Doppler-Differenz-Signale) z. B. durch Misch­ techniken genutzt werden können.
DE19914130627 1991-09-14 1991-09-14 Verfahren zur richtungserkennung in der kreuzstrahl-laser-doppler-velocimetrie mittels brillouin-frequenzshift Withdrawn DE4130627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130627 DE4130627A1 (de) 1991-09-14 1991-09-14 Verfahren zur richtungserkennung in der kreuzstrahl-laser-doppler-velocimetrie mittels brillouin-frequenzshift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130627 DE4130627A1 (de) 1991-09-14 1991-09-14 Verfahren zur richtungserkennung in der kreuzstrahl-laser-doppler-velocimetrie mittels brillouin-frequenzshift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130627A1 true DE4130627A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6440621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914130627 Withdrawn DE4130627A1 (de) 1991-09-14 1991-09-14 Verfahren zur richtungserkennung in der kreuzstrahl-laser-doppler-velocimetrie mittels brillouin-frequenzshift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130627A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232912A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Bodenseewerk Geraetetech Vorrichtung zur optischen Messung von Geschwindigkeiten
US5781283A (en) * 1995-10-10 1998-07-14 Jenoptik Ag Process and arrangement for the measurement of physical values of light scattering moving particles by means of a laser doppler anemometer
DE19932870A1 (de) * 1999-07-09 2001-04-05 Friedrich Schiller Uni Jena Bu Vorrichtung zur optischen Partikel- und Partikelströmungsanalyse
EP3431264A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Verfahren zur generativen fertigung von dreidimensionalen gegenständen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232912A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Bodenseewerk Geraetetech Vorrichtung zur optischen Messung von Geschwindigkeiten
US5781283A (en) * 1995-10-10 1998-07-14 Jenoptik Ag Process and arrangement for the measurement of physical values of light scattering moving particles by means of a laser doppler anemometer
DE19932870A1 (de) * 1999-07-09 2001-04-05 Friedrich Schiller Uni Jena Bu Vorrichtung zur optischen Partikel- und Partikelströmungsanalyse
EP3431264A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Verfahren zur generativen fertigung von dreidimensionalen gegenständen
CN109278288A (zh) * 2017-07-21 2019-01-29 Cl产权管理有限公司 用于添加式地制造三维物体的设备
EP3683040A1 (de) * 2017-07-21 2020-07-22 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Optische messvorrichtung für eine vorrichtung zur generativen fertigung dreidimensionaler objekte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015004272B4 (de) Störlicht-tolerantes Lidar-Messsystem und Störlicht-tolerantes Lidar-Messverfahren
DE4230345A1 (de) Optisches niederkohaerenz-reflektometer mit optischer verstaerkung
DE10006493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optoelektronischen Entfernungsmessung
EP0420897B1 (de) Verfahren zur weg- und winkelmessung
DE69920312T2 (de) Erfassung von Luft-Strömungsgeschwindigkeit und -Strömungsrichtung
DE60120222T2 (de) Laser-anemometer
DE4400680C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abstandsänderungen eines Objekts
EP3612860A1 (de) Lidar-messvorrichtung
AT395217B (de) Einrichtung zur beruehrungslosen geschwindigkeits- und/oder entfernungsmessung
DE4130627A1 (de) Verfahren zur richtungserkennung in der kreuzstrahl-laser-doppler-velocimetrie mittels brillouin-frequenzshift
DE3730091C2 (de)
DE2100236A1 (de) Anordnung zur Messung von optischen Weglangen unter Anwendung lnterferometn scher Verfahren
DE2852614A1 (de) Optisches messystem
DE3441088C2 (de)
EP0322077A3 (de) Optisches Rückstreumessgerät
DE4217423A1 (de) Entfernungsmeßverfahren
DE10044690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Entfernungen und/oder Geschwindigkeiten durch Laserpulse
DE10045535A1 (de) Optische Vorrichtung
DE10210038B4 (de) Elektro-optisches Messsystem und Verfahren zur Reduzierung von Störsignalen in einem elektro-optischen Messvorgang
DE2934192A1 (de) Interferometer-gyroskopvorrichtung
DE102019103882B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Fluidtemperatur
DE3144805C2 (de) Verfahren zur Messung von Relativbewegungen mittels Laserstrahlung nach dem Dopplerradarprinzip
DE2922873C2 (de) Verfahren und Anordnung zur berührungslosen fotoelektrischen Geschwindigkeitsmessung in mindestens einer Meßkoordinate an Oberflächen von starren oder deformierbaren Meßobjekten
Spillman Jr et al. Self-referencing frequency division multiplexing technique for fiber optic sensors
DD158430A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der physikalischen charakteristiken einer sich bewegenden substanz mittels einer kohaerenten lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee