DE4130209A1 - System und verfahren zum steuern des arbeitshydraulikdruckes bei einem automatikgetriebe mit einem fluidgetriebegeraet - Google Patents

System und verfahren zum steuern des arbeitshydraulikdruckes bei einem automatikgetriebe mit einem fluidgetriebegeraet

Info

Publication number
DE4130209A1
DE4130209A1 DE4130209A DE4130209A DE4130209A1 DE 4130209 A1 DE4130209 A1 DE 4130209A1 DE 4130209 A DE4130209 A DE 4130209A DE 4130209 A DE4130209 A DE 4130209A DE 4130209 A1 DE4130209 A1 DE 4130209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
input
torque
fluid
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4130209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4130209C2 (de
Inventor
Yoshikazu Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Unisia Automotive Ltd
Original Assignee
Japan Electronic Control Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Electronic Control Systems Co Ltd filed Critical Japan Electronic Control Systems Co Ltd
Publication of DE4130209A1 publication Critical patent/DE4130209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4130209C2 publication Critical patent/DE4130209C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/385Turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive
    • Y10T74/19153Condition responsive control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive
    • Y10T74/19158Gearing with fluid drive with one or more controllers for gearing, fluid drive, or clutch
    • Y10T74/19163Gearing with fluid drive with one or more controllers for gearing, fluid drive, or clutch with interrelated controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Steuern eines Arbeitshydraulikdruckes, der einem mechanischen Ge­ triebe zugeführt wird, welches für ein Kraftfahrzeug anwend­ bar ist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Steuern des Arbeitshydraulikdruckes eines mechanischen Getriebes nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 5.
Mit anderen Worten befaßt sich die Erfindung mit einem Sy­ stem und einem Verfahren zum Steuern eines Arbeitshydraulik­ druckes bzw. Leitungsdruckes in einem mechanischen Getriebe mit einem Fluidkupplungsgerät, wie beispielsweise einem Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug.
Ein Motorausgang wird einem mechanischen Getriebe über ein Fluidübertragungsgerät, wie beispielsweise einem Drehmoment­ wandler oder einer Fluidkupplung in einem KFZ-Automatikge­ triebe bzw. einem schaltfreien Getriebe zugeführt. Insbeson­ dere wird in dem mechanischen Getriebegerät des Automatikge­ triebes ein Aufwärtsschalten oder Abwärtsschalten durch Ein­ griffnahme oder Lösen eines Getriebeschaltelementes, wie beispielsweise einer Kupplung oder einer Bandbremse, durch­ geführt.
Es sei angemerkt, daß ein Arbeitshydraulikdruck durch Ab­ schätzung des momentan erzeugten Motordrehmomentes, d. h. des Eingangsdrehmomentes für das Getriebe, eingestellt wird, da der Getriebeschaltpunkt im allgemeinen gemäß dem Öffnungs­ winkel eines Drosselventiles und der Kraftfahrzeuggeschwin­ digkeit bestimmt wird und da der Motorbetriebszustand in Abhängigkeit von der Getriebeschaltstellung und dem Öff­ nungswinkel des Drosselventiles ermittelt wird.
Um die Genauigkeit der Steuerung der Getriebeschaltstellung zu verbessern, wurde bereits ein Hydraulikdrucksteuersystem vorgeschlagen, bei dem der Hydraulikdruck durch Erfassen einer Soll-Schaltdauer, welche in Abhängigkeit von dem Öff­ nungswinkel des Drosselventiles bestimmt wird, erlernt wird.
Da jedoch das von dem Motor erzeugte Drehmoment in Abhängig­ keit von dem atmosphärischen Druck bzw. von der Höhe und von dem Motorzustand bzw. dessen aufgewärmten oder nicht aufgewärmten Zustand abhängt, ist es in einigen Fällen schwierig, das erzeugte Motordrehmoment auf der Grundlage des Öffnungswinkels des Drosselventiles abzuschätzen.
Aus dem japanischen Gebrauchsmuster mit der ersten Veröf­ fentlichungsnummer Heisei 1-69 847 vom 10. Mai 1989 ist ein Leitungsdrucksteuersystem für ein Automatikgetriebe bekannt.
Bei dem bekannten Leitungsdrucksteuersystem werden die Ein­ gangsdrehzahl und die Ausgangsdrehzahl des Automatikgetrie­ bes miteinander verglichen, um ein Drehzahlverhältnis abzu­ leiten. Ein Eingangsdrehmoment des mechanischen Getriebes wird auf der Grundlage eines charakteristischen Wertes des Fluidübertragungsgerätes bzw. Fluidgetriebegerätes (Dreh­ momentwandlers) in Abhängigkeit von dem Drehzahlverhältnis abgeleitet, so daß der Leitungsdruck auf der Grundlage des geschätzten Eingangsdrehmomentes gesteuert wird.
Da jedoch das Fluidgetriebegerät verschiedene Charakteristi­ ka in Abhängigkeit von verschiedenen Typen des Fluidgetrie­ begerätes sowie in Abhängigkeit von Alterungseffekten haben kann, ist es schwierig, das eingangsseitige Drehmoment mit hoher Genauigkeit abzuschätzen, wodurch die Genauigkeit der Steuerung des Leitungsdruckes in Mitleidenschaft gezogen wird.
Ein anderes Leitungsdrucksteuersystem, bei dem ein Drehmo­ mentsensor an der Ausgangsachse des Getriebes installiert ist, um das Ausgangsdrehmoment des Getriebes zu messen und um das Eingangsdrehmoment auf der Grundlage des Getriebe­ verhältnisses des mechanischen Getriebes und des erfaßten Ausgangsdrehmomentes zu erfassen, ist in kostenmäßiger Hin­ sicht nicht effektiv und erfordert eine hohe Präzision. Da­ her wurde das oben beschriebene Leitungsdrucksteuersystem bislang in der Praxis nicht eingesetzt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegen­ den Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Getriebeschalt­ steuersystem und ein Verfahren für die Steuerung eines Auto­ matikgetriebes mit einem Fluidübertragungsgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine verbesserte Steuergenauigkeit bei niedrigem Aufwand erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch ein System gemäß Patentanspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 5 gelöst.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt in der Schaffung eines Schaltsteuergerätes und eines Verfahrens für die Ge­ triebesteuerung bei einem Getriebe mit einem Fluidübertra­ gungsgerät, bei welchen ein charakteristischer Wert des Fluidübertragungsgerätes gelernt wird und mit einer Soll­ schaltdauer verglichen wird, um ein Eingangsdrehmoment des mechanischen Getriebes mit hoher Genauigkeit abzuschätzen und um dadurch die Genauigkeit in der Einstellung des Hy­ draulikdruckes zu erhöhen, wodurch das Schaltverhalten wei­ ter verbessert wird.
Diese Ziele und Vorteile werden erreicht durch Schaffung eines Systems zum Steuern eines Hydraulikdruckes, welcher einem mechanischen Getriebe innerhalb eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges zugeführt wird, welches folgende Merkmale aufweist:
  • a) eine erste Einrichtung zum Erfassen einer Eingangsdreh­ zahl eines Fluidübertragungsgerätes, das mit der Aus­ gangsachse des Motors verbunden ist;
  • b) eine zweite Einrichtung zum Erfassen der Ausgangsdreh­ zahl des Fluidübertragungsgerätes;
  • c) eine dritte Einrichtung zum erneuerbaren Abspeichern eines charakteristischen Wertes des Fluidübertragungs­ gerätes bezüglich eines Drehzahlverhältnisses zwischen der Eingangsdrehzahl und der Ausgangsdrehzahl des Fluid­ übertragungsgerätes;
  • d) eine vierte Einrichtung zum Erfassen der momentanen Dauer, während der eine Schaltoperation auftritt;
  • e) eine fünfte Einrichtung zum Speichern eines Sollwertes für die Zeit der Schaltoperation in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Fluidübertragungsgerätes;
  • f) eine sechste Einrichtung zum Vergleichen des von der fünften Einrichtung erhaltenen Solldauerwertes mit der tatsächlichen Dauer der Schaltoperation und zum Korri­ gieren und erneuten Abspeichern des charakteristischen Wertes, der von der dritten Einrichtung erhalten wird, auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses;
  • g) eine siebte Einrichtung zum Ermitteln des eingangssei­ tigen Drehmomentes des mechanischen Getriebes auf der Grundlage des gelernten charakteristischen Wertes; und
  • h) eine achte Einrichtung zum Einstellen des Arbeitshydrau­ likdruckes, welches dem mechanischen Getriebe auf der Grundlage des ermittelten Eingangsdrehmomentes zugeführt wird.
Die obige Aufgabe wird ebenfalls erfüllt durch Schaffung eines Verfahrens zum Steuern eines Arbeitshydraulikdruckes für ein mechanisches Getriebe, welches für ein Kraftfahrzeug anwendbar ist, bei dem das Getriebe ein Fluidübertragungsge­ rät aufweist, wobei eine Eingangswelle des mechanischen Ge­ triebes mit einer Ausgangswelle des Fluidübertragungsgerätes verbunden ist, welches folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • a) Erfassen einer Eingangsdrehzahl (NE) des Fluidübertra­ gungsgerätes;
  • b) Erfassen der Ausgangsdrehzahl (NT) einer Ausgangswelle des Fluidübertragungsgerätes;
  • c) Erfassen einer Ausgangsdrehzahl (NM) einer Ausgangswelle des mechanischen Getriebes;
  • d) Ermitteln, ob eine Schaltoperation des mechanischen Ge­ triebes auftritt;
  • e) Messen der Dauer (TS) der Schaltoperation auf die Be­ stimmung hin, daß eine Schaltoperation auftritt;
  • f) Auslesen einer Solldauer (T₀) für die Schaltoperation von einer Tabelle in Abhängigkeit von einem Drehzahl­ verhältnis (e) zwischen der Eingangswellendrehzahl (NE) des Fluidübertragungsgerätes und der Ausgangswellen­ drehzahl (NT) desselben und der Eingangswellendrehzahl (NE);
  • g) Vergleichen der gemessenen Zeitdauer (TS) mit der Soll­ zeitdauer (T₀);
  • h) Auslesen eines charakteristischen Wertes für das mecha­ nische Getriebe von einem Speicher gemäß dem Vergleichs­ ergebnis;
  • i) Korrigieren des charakteristischen Wertes gemäß dem Ver­ gleichsergebnis;
  • j) Abschätzen des Eingangsdrehmomentes des mechanischen Ge­ triebes auf der Grundlage des korrigierten charakteri­ stischen Wertes und der Eingangswellendrehzahl des Fluidübertragungsgerätes; und
  • g) Einstellen eines Wertes des Arbeitsfluiddruckes auf der Grundlage des geschätzten Eingangsdrehmomentes und des Drehzahlverhältnisses zwischen der Ausgangswellendreh­ zahl des Fluidübertragungsgerätes und der Ausgangswel­ lendrehzahl des mechanischen Getriebes.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltdiagramm eines Getriebeschalt­ steuersystems eines Automatikgetriebes mit einem Fluidübertragungsgerät gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ein Ablaufflußdiagramm einer Charakteristiklern­ routine eines Drehmomentwandlers bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Ablaufflußdiagramm einer Arbeitshydraulik­ drucksteuerung bei dem in Fig. 1 gezeigten bevor­ zugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4(A) eine charakteristische graphische Darstellung einer Beziehung zwischen einem Drehmomentverhält­ nis und einem eingangsseitigen Drehmomentkapazi­ tätskoeffizienten bezüglich einer Drehzahl eines Drehmomentwandlers; und
Fig. 4(B) eine charakteristische graphische Darstellung einer Beziehung zwischen einem Produkt des Dreh­ momentverhältnisses und dem eingangsseitigen Drehmomentkapazitätskoeffizienten bezogen auf die Drehzahl.
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Ge­ triebeschaltsteuersystemes gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Automatikgetriebe 2 ist an der Ausgangsseite eines Mo­ tors 1 installiert. Das Automatikgetriebe 2 umfaßt ein me­ chanisches Getriebe (Schaltgetriebe) 4, welches mit der Aus­ gangsseite des Motors 1 über einen Drehmomentwandler 3 ver­ bunden ist, welcher einen Pumpenimpeler 3a und einen Turbi­ nenimpeler 3b und ein elektromagnetisches Ventil 5 hat, wel­ ches einen Arbeitshydraulikdruck für ein Hydraulikdruckbetä­ tigungsglied, wie beispielsweise eine Kupplung oder eine Wandbremse in dem mechanischen Übertragungsgerät 4 (mecha­ nischen Getriebe) steuert.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 6 eine Ausgangswelle des Automatikgetriebes 2.
Das elektromagnetische Ventil 5 wird aufgrund einer Last­ verhältnissteuerung eines Steuersignales angesteuert, das ihm von einer Steuereinheit 7 mit einem Mikrocomputer zuge­ führt wird und das dazu dient, den Arbeitshydraulikdruck für das Schalten zu steuern.
Die Steuereinheit 7 empfängt Sensorsignale, die von ver­ schiedenen Sensortypen empfangen werden. Die verschiedenen Sensortypen umfassen einen Drosselsensor 9 in Form eines Potentiometers zum Erfassen eines Öffnungswinkels TVO eines Drosselventiles 8, das in der Ansaugluftpassage des Motors 1 installiert ist. Die Sensoren umfassen ferner einen Motor­ drehzahlsensor 10 zum Erfassen einer Motordrehzahl N2 auf der Grundlage einer Drehzahl der Ausgangswelle des Motors 1, d. h. zum Erfassen der Eingangsdrehzahl (Pumpendrehzahl) des Drehmomentwandlers 3 des Fluidübertragungsgerätes.
Ein Drehmomentwandlerausgangssensor 11 ist vorgesehen, um eine Ausgangsdrehzahl des Drehmomentwandlers 3 (Turbinen­ drehzahl) NT zu erfassen.
Ein Ausgangswellendrehzahlsensor 12 ist vorgesehen, um eine Ausgangsdrehzahl NM des mechanischen Getriebes 4 (mechani­ schen Übertragungsgerätes 4) zu erfassen.
Die Steuereinheit 7 führt einen Lernprozeß für einen charak­ teristischen Wert des Drehmomentwandlers 3 gemäß einem Ab­ laufdiagramm aus, welches in Fig. 2 gezeigt ist, und bewirkt eine Arbeitshydraulikdrucksteuerung auf der Grundlage des Eingangsdrehmomentes gemäß dem in Fig. 3 gezeigten Flußdia­ gramm.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, liest die Steuereinheit 7 bei einem Schritt S1 die Motordrehzahl NE die Turbinendrehzahl NT und die Ausgangswellendrehzahl NM.
Bei einem Schritt S2 ermittelt die Steuereinheit den Beginn einer Schaltoperation in Abhängigkeit davon, ob die Ände­ rungsgeschwindigkeit des Drehzahlverhältnisses NT/NM zwi­ schen der Turbinendrehzahl NT und der Ausgangswellendrehzahl NM einen vorbestimmten Wert überschreitet. Das Drehzahlver­ hältnis ist konstant in Abhängigkeit von dem Schaltverhält­ nis, während eines unveränderten Betriebszustandes, ändert sich jedoch während der Schaltoperation. Daher kann die Än­ derungsgeschwindigkeit verwendet werden, um den Beginn einer Schaltoperation zu ermitteln.
In einem Schritt S3 setzt die Steuereinheit 7 einen Zeitge­ ber zurück, um eine Zeitdauer der Schaltoperation zu messen.
In einem Schritt S4 ermittelt die Steuereinheit ein Ende der Schaltoperation in Abhängigkeit davon, ob die Änderungsge­ schwindigkeit des Drehzahlverhältnisses NT/NM kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
In diesem Fall wird das Drehzahlverhältnis bei dem Ende der Schaltoperation im Falle eines stetigen Betriebszustandes des Motors eine Konstante.
Daraufhin geht die Routine nach dem Ende der Schaltoperation im Schritt S4 zu einem Schritt S5, bei dem die Schaltdauer TS gemessen wird, indem der Wert des Zeitgebers bei Beendi­ gung der Schaltoperation gelesen wird.
In einem Schritt S6 liest die Steuereinheit 7 eine dreidi­ mensionale Tabelle aus, die einem ROM des Mikrocomputers gespeichert ist, und erhält eine Sollschaltdauer T0 auf der Grundlage des Drehzahlverhältnisses e=NT/NE zwischen der Motordrehzahl NE und der Turbinendrehzahl NT.
Bei einem Schritt S7 vergleicht die Steuereinheit 7 die mo­ mentane Zeitdauer TS die in einem Schritt S5 gemessen worden ist, und die Solldauer T0 die gemäß einem Betriebszustand des Drehmomentwandlers 3 in dem Schritt S6 erhalten worden ist.
Wenn daher TS<T0+ΔT (ΔT bezeichnet einen vorbestimmten positiven Wert), so geht die Routine in einen Schritt S8, bei dem der charakteristische Wert t×τ des Drehmoment­ wandlers 3 von einer zweidimensionalen Tabelle ausgelesen wird, welche in einem RAM des Mikrocomputers gespeichert ist, wobei dieser charakteristische Wert ein Produkt des Drehmomentes t und des eingangsseitigen Drehmomentkapazi­ tätskoeffizientens τ ist, wobei das Auslesen auf der Grund­ lage des Drehzahlverhältnisses e erfolgt. (Die Charakteri­ stika t, τ und t×τ sind in den Fig. 4(A) und 4(B) dar­ gestellt).
In einem Schritt S9 stellt die Steuereinheit 7 einen Korrek­ turwert Δt×τ ein, um den charakteristischen Wert t×τ als Differenzwert (TS-(T0+ΔT)) zwischen den Werten TS und T0+ΔT multipliziert mit einer positiven Proportional­ konstante k1 zu korrigieren.
In einem Schritt S10 korrigiert die Steuereinheit 7 den charakteristischen Wert t×τ duch den charakteristischen Wert, zu dem der Korrekturwert t×τ addiert wird, um die Daten t×τ erneut in das RAM einzuschreiben. Es sei ange­ merkt, daß der charakteristische Wert t×τ in die Richtung des Ansteigens korrigiert wird, um ihn an die Solldauer an­ zunähern, denn die tatsächliche Zeitdauer der Schaltopera­ tion größer als die Solldauer für die Schaltoperation ist, d. h. wenn die tatsächliche Dauer eine vorbestimmte Dauer übersteigt. Dies bewirkt, daß der Eingangsdrehmomentwert TT, der von einer arithmetischen Operationsgleichung, die später erläutert werden wird, unter Verwenden des charakteristi­ schen Wertes t×τ abgeleitet wird, ansteigt, so daß der Ar­ beitshydraulikdruck L, der auf der Grundlage des Eingangs­ drehmomentes TT eingestellt wird, ansteigt, so daß die Soll­ dauer für die Schaltoperation verkürzt wird.
Wenn anderenfalls in dem Schritt S7 TS<T0-T gilt, so geht die Routine zu einem Schritt S11.
In dem Schritt S11 erhält die Steuereinheit 7 den charakte­ ristischen Wert t×τ auf der Grundlage des Drehzahlverhält­ nisses e.
In einem Schritt S12 stellt die Steuereinheit 7 den Korrek­ turwert Δt×τ als Differenz ((T0-ΔT)-TS) zwischen den Werten TS und T0-ΔT multipliziert mit einer negativen Pro­ portionalkonstante k2 ein, woraufhin die Routine zu dem Schritt S10 geht.
In diesem Fall wird bei dem Schritt S10 der charakteristi­ sche Wert durch den charakteristischen Wert t×τ korri­ giert, zu dem der negative Korrekturwert Δt×τ addiert ist, um die Daten t×τ erneut in das RAM einzuschreiben. Wenn die tatsächliche Schaltdauer geringer als die Soll­ schaltdauer um eine vorbestimmte Zeitdauer ist, wird der charakteristische Wert t×τ vermindert, so daß das Ein­ gangsdrehmoment TT vermindert wird und so daß der Arbeits­ hydraulikdruck L, der auf der Grundlage des Eingangsdrehmo­ mentes TT eingestellt wird, vermindert wird. Daher wird die Sollzeitdauer für die Schaltoperation erhöht.
Wenn folgende Bedingung gilt: T0-ΔTTST0+ΔT wird die Routine ohne Ausführung einer korrigierenden Lernfunk­ tion für den charakteristischen Wert t×τ beendet.
Es sei angemerkt, daß trotz der Tatsache, daß bei dem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel lediglich eine Tabelle für den charakteristischen Wert t×τ vorbereitet ist, eine unver­ änderliche Tabelle von repräsentativen Werten und/oder eine beschreibbare Tabelle, in der Korrekturwerte für die Addi­ tion zu den repräsentativen Werten erneut eingeschrieben werden können, alternativ vorgesehen sein können.
Als nächstes wird eine Routine zur Einstellung des Arbeits­ hydraulikdruckes, der während des Lernens des charakteri­ stischen Wertes t×τ eingestellt wird, unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm gemäß Fig. 3 geschrieben.
In einem Schritt S21 liest die Steuereinheit 7 den Motor­ drehzahlwert NE, die Turbinendrehzahl NT und die Ausgangs­ wellendrehzahl NM.
Bei dem Schritt S22 liest die Steuereinheit 7 den charak­ teristischen Wert t×τ gemäß dem Drehzahlverhältnis e (NT/NE).
In einem Schritt S23 wird das eingangsseitige Drehmoment TT des mechanischen Getriebes auf der Grundlage des charakte­ ristischen Wertes t×τ und der Motordrehzahl NE auf der Grundlage der folgenden Gleichung berechnet:
TT = τ × NE 2.
Es sei angemerkt, daß ein derartiges Berechnungsverfahren an sich in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung mit der ersten Veröffentlichungsnummer Heisei 1-69 947 be­ schrieben ist.
In einem Schritt S24 wird der Arbeitshydraulikdruck L auf der Grundlage des geschätzten eingangsseitigen Drehmomentes TT und des momentanen Schaltzustandes von dem Drehzahlver­ hältnis (NT/NM) abgeleitet.
Der Arbeitshydraulikdruck L kann durch eine für jeden Gang oder für jeden Schaltzustand installierte zweidimensionale Tabelle abgeleitet werden.
Bei einem Schritt S25 wird der Arbeitshydraulikdruck durch Ausgabe eines Lastverhältnissignales gesteuert, dessen Last­ verhältnis dem Arbeitshydraulikdruck L entspricht, welches bei dem Schritt S24 berechnet ist, wobei dieses Signal zu dem elektromagnetischen Ventil 5 zugeführt wird.
In der oben beschriebenen Art kann das eingangsseitige Dreh­ moment des mechanischen Getriebes genau unter Verwendung des gelernten charakteristischen Wertes t×τ erfaßt werden, wo­ bei Einflüsse von Umgebungsänderungen, wie beispielsweise der Fahrzeughöhe, von Charakteristikänderungen des Getriebes und von Halterungseffekten vermieden werden. Der Hydraulik­ druck kann daher in genauer Weise unter Verwenden des er­ faßten Eingangsdrehmomentes eingestellt werden.
Die Erfindung ist daher auf ein ungeschaltetes Getriebe mit einer Fluidkupplung anwendbar, obwohl das bevorzugte Aus­ führungsbeispiel der Erfindung auf ein Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler anwendbar ist. Da in diesem Fall das Last­ verhältnis t gleich 1 ist, kann der charakteristische Wert lediglich der Eingangsdrehmomentkapazitätskoeffizient τ sein.
Da bei der obigen Beschreibung bei dem Schaltsteuersystem gemäß der Erfindung die Sollschaltdauer mit der tatsächli­ chen Schaltdauer während des Auftretens der Schaltoperation verglichen wird, wird die Charakteristik des Fluidübertra­ gungsgerätes in einer Lernfunktion erfaßt oder gelernt, so daß das eingangsseitige Drehmoment des mechanischen Getrie­ bes mit hoher Genauigkeit unter Verwendung der gelernten Charakteristik abgeschätzt und der Arbeitshydraulikdruck auf der Grundlage des abgeschätzten Eingangsdrehmomentwertes ge­ steuert werden kann, so daß der Hydraulikdruck immer auf einen optimalen Wert gesteuert wird, der unbeeinflußt ist von Änderungen der Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise der Höhe, Veränderungen in den Charakteristika des Getriebes und/oder Alterungseffekte, kann das Schaltverhalten in hohem Maße verbessert werden.

Claims (11)

1. System zum Steuern des Arbeitshydraulikdruckes, der einem mechanischen Getriebe (4) zugeführt wird, das in einem Kraftfahrzeug verwendbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) eine erste Einrichtung (10) zum Erfassen einer ein­ gangsseitigen Drehzahl (NE) eines Fluidübertra­ gungsgerätes (3), das an eine Ausgangswelle eines Motors (1) angeschlossen ist;
  • b) eine zweite Einrichtung (11) zum Erfassen einer Ausgangsdrehzahl (NT) des Fluidübertragungsgerätes (3);
  • c) eine dritte Einrichtung (7) zum erneuerbaren Spei­ chern eines charakteristischen Wertes (t×τ) des Fluidübertragungsgerätes (3) bezüglich eines Dreh­ zahlverhältnisses (e) zwischen der eingangsseitigen und ausgangsseitigen Drehzahl (NE, NT) des Fluid­ übertragungsgerätes (3);
  • d) eine vierte Einrichtung (7) zum Erfassen der momen­ tanen Zeitdauer (TS), während der eine Schaltope­ ration erfolgt;
  • e) eine fünfte Einrichtung (7) zum Speichern einer Sollzeitdauer (T0), während der die Schaltoperation erfolgt, gemäß einem Betriebszustand des Fluidüber­ tragungsgerätes (3);
  • f) eine sechste Einrichtung (7) zum Vergleichen der Sollzeitdauer (T0), während der die Schaltoperation erfolgt, welche von der fünften Einrichtung erhal­ ten wird, mit der tatsächlichen Zeitdauer (TS), während der die tatsächliche Schaltoperation er­ folgt, und zum Korrigieren und erneuten Abspeichern des von der dritten Einrichtung erhaltenen charak­ teristischen Wertes auf der Grundlage des Ver­ gleichsergebnisses;
  • g) eine siebte Einrichtung (7) zum Ermitteln des ein­ gangsseitigen Drehmomentes des mechanischen Getrie­ bes (4) auf der Grundlage des gelernten charakte­ ristischen Wertes (t×τ); und
  • h) eine achte Einrichtung (7) zum Einstellen des Ar­ beitshydraulikdruckes, welcher dem mechanischen Ge­ triebe (4), zugeführt wird, auf der Grundlage des eingangsseitigen Drehmomentes.
2. System zum Steuern des Arbeitshydraulikdruckes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidübertragungsgerät einen Drehmomentwandler (3) umfaßt, und daß der charakteristische Wert ein Drehmomentverhältnis zwischen einem eingangsseitigen Drehmoment und einem ausgangsseitigen Drehmoment des Drehmomentwandlers (3) multipliziert mit einem Drehmomentkapazitätskoeffizien­ ten ist.
3. System zum Steuern des Arbeitshydraulikdruckes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidübertragungsgerät eine Fluidkupplung um­ faßt, und daß der charakteristische Wert ein eingangsseitiger Drehmomentkapazitätskoeffizient ist.
4. System zum Steuern des Arbeitshydraulikdruckes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fünfte Einrichtung (7) die Sollzeitdauer (T0), während der die Schaltoperation erfolgt, gemäß einem Drehzahlverhältnis (e) zwischen der eingangsseitigen und ausgangsseitigen Drehzahl (NE, NT) des Fluidüber­ tragungsgerätes (3) und gemäß der eingangsseitigen Drehzahl (NE) des Fluidübertragungsgerätes (3) spei­ chert.
5. Verfahren zum Steuern des Arbeitsfluidhydraulikdruckes eines mechanischen Getriebes eines für ein Kraftfahr­ zeug anwendbaren Getriebes, wobei das Getriebe ein Fluidübertragungsgerät hat, und wobei eine eingangs­ seitige Welle des mechanischen Getriebes mit der aus­ gangsseitigen Welle des Fluidübertragungsgerätes ver­ bunden ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens­ schritte:
  • a) Erfassen (S1) der eingangsseitigen Drehzahl (NE) des Fluidübertragungsgerätes;
  • b) Erfassen (S1) der ausgangsseitigen Drehzahl (NT) der Ausgangswelle des Fluidübertragungsgerätes;
  • c) Erfassen (S1) der ausgangsseitigen Drehzahl (NM) der Ausgangswelle des mechanischen Getriebes;
  • d) Erfassen (S2), ob eine Schaltoperation des mecha­ nischen Getriebes erfolgt;
  • e) Messen (S3) einer Zeitdauer (TS) der Schaltopera­ tion ab Erfassung, daß eine Schaltoperation er­ folgt;
  • f) Erhalten (S5) einer Sollzeitdauer (T₀), während der die Schaltoperation erfolgt, von einer Tabelle in Abhängigkeit von einem Drehzahlverhältnis (e) zwi­ schen der Eingangswellendrehzahl (NE) des Fluid­ übertragungsgerätes und der Ausgangswellendrehzahl (NT) desselben und in Abhängigkeit von der Ein­ gangswellendrehzahl (NE);
  • g) Vergleichen (S7) der gemessenen Zeitdauer (TS) mit der Sollzeitdauer (T₀);
  • h) Erhalten (S8, S11) eines charakteristischen Wertes (t×τ) des mechanischen Getriebes von einem Spei­ cher gemäß dem Vergleichsergebnis;
  • i) Korrigieren (S9, S12) des charakteristischen Wertes gemäß dem Vergleichsergebnis;
  • j) Ermitteln (S21 bis S24) eines eingangsseitigen Drehmomentes des mechanischen Getriebes auf der Grundlage des korrigierten charakteristischen Wer­ tes und der Eingangswellendrehzahl (NE) des Fluid­ übertragungsgerätes; und
  • k) Einstellen (S25) eines Wertes des Arbeitsfluid­ druckes auf der Grundlage des ermittelten Eingangs­ drehmoments und des Drehzahlverhältnisses zwischen der Ausgangswellendrehzahl des Fluidübertragungs­ gerätes und der Ausgangswellendrehzahl des mecha­ nischen Getriebes.
6. Verfahren zum Steuern eines Arbeitsfluidhydraulikdruk­ kes gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fluidübertragungsgerät einen Drehmomentwandler (3) umfaßt, und
daß der charakteristische Wert durch folgende Gleichung gegeben ist: t×τ,wobei t ein Drehmomentverhältnis bezeichnet, das in Ab­ hängigkeit von der Art des Drehmomentwandlers (3) er­ mittelt wird, und τ einen Eingangsdrehmomentkapazitäts­ koeffizienten des Drehmomentwandlers (3) bezeichnet.
7. Verfahren zum Steuern eines Arbeitsfluidhydraulikdruc­ kes gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der charakteristische Wert t×τ mit einem Korrek­ turwert t×τ gemäß dem Vergleichsergebnis folgender­ maßen berechnet wird: t×τ = t×τ+Δt×τ.
8. Verfahren zum Steuern eines Arbeitsfluidhydraulikdruc­ kes gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert Δt×τ folgendermaßen ausge­ drückt wird, wenn TS<T₀-ΔT (wobei ΔT einen posi­ tiven vorbestimmten Wert bezeichnet):
Δt×τ = k2 ((T₀-ΔT)-TS),
wobei k2 einen vorbestimmten positiven Wert bezeichnet.
9. Verfahren zum Steuern eines Arbeitsfluidhydraulikdruc­ kes gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert Δt×τ folgendermaßen ausge­ drückt wird, wenn TS<T₀-ΔT (wobei ΔT einen positiven vorbestimmten Wert bezeichnet): Δt×τ=k1 (TS-(ΔT+T₀)), wobei k1 einen anderen positiven vorbestimmten Wert bezeichnet.
10. Verfahren zum Steuern eines Arbeitsfluidhydraulikdruc­ kes gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das eingangsseitige Drehmoment folgendermaßen be­ rechnet wird: TT = t×τ×NE 2.
11. Verfahren zum Steuern eines Arbeitsfluidhydraulikdruc­ kes gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hydraulikdruck (L) eingestellt wird aufgrund des eingangsseitigen Drehmomentes, das mittels folgen­ der Gleichung berechnet wird: TT = t×τ×NE 2und aufgrund des Drehzahlverhältnisses NT/NM.
DE4130209A 1990-09-11 1991-09-11 Vorrichtung zum Steuern des Hydraulikdruckes bei einem Automatikgetriebe mit einem Drehmomentwandler Expired - Fee Related DE4130209C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2239055A JP2873615B2 (ja) 1990-09-11 1990-09-11 流体伝動装置付変速機の作動油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4130209A1 true DE4130209A1 (de) 1992-03-12
DE4130209C2 DE4130209C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=17039203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130209A Expired - Fee Related DE4130209C2 (de) 1990-09-11 1991-09-11 Vorrichtung zum Steuern des Hydraulikdruckes bei einem Automatikgetriebe mit einem Drehmomentwandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5309790A (de)
JP (1) JP2873615B2 (de)
DE (1) DE4130209C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756111A2 (de) * 1992-09-16 1997-01-29 Hitachi, Ltd. Einrichtung zur Minderung des Schaltrucks in Getrieben
DE19826736B4 (de) * 1997-06-16 2012-05-31 Jatco Ltd Drehzahländerungs-Übergangssteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100289507B1 (ko) * 1991-12-03 2001-06-01 가나이 쓰도무 자동차의 자동변속제어장치 및 제어방법
USRE39684E1 (en) * 1991-12-03 2007-06-05 Hitachi, Ltd. Automatic automobile transmission with variable shift pattern controlled in response to estimated running load
GB9421232D0 (en) * 1994-10-21 1994-12-07 Gen Motors Japan Ltd Gear ratio shift control in a transmission
DE19522834A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Adaptive Lastschaltsteuerung
JP2784500B2 (ja) * 1995-08-31 1998-08-06 本田技研工業株式会社 発進クラッチ制御装置
JP3458795B2 (ja) * 1999-10-08 2003-10-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
US6199450B1 (en) * 1999-12-17 2001-03-13 Caterpillar Inc. Method and apparatus
US6655197B2 (en) 2001-07-23 2003-12-02 Sonnax Industries, Inc. Automatic transmission fluid characteristic monitoring system employed for repair/maintenance and during operation of a land motor vehicle
US6427109B1 (en) 2001-10-11 2002-07-30 Ford Global Technologies, Inc. Powertrain torque estimate
US6568257B2 (en) 2001-10-18 2003-05-27 Ford Global Technologies, Llc Cylinder air charge estimate
KR101593830B1 (ko) * 2014-10-14 2016-02-15 현대오트론 주식회사 엔진 출력 예측 방법 및 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812673A1 (de) * 1987-04-20 1988-11-10 Mitsubishi Motors Corp Motordrehmoment-erfassungsverfahren, und dieses verwendendes steuer- und/oder regelverfahren fuer ein automatikgetriebe
US4868753A (en) * 1986-10-08 1989-09-19 Nissan Motor Company, Limited Shift shock alleviating system for automatic transmission
EP0350018A2 (de) * 1988-07-06 1990-01-10 Nissan Motor Co., Ltd. Systemdruck-Steuerschaltung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe
EP0352803A2 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Nissan Motor Co., Ltd. Gangschaltungssteuerung für Antriebsstrang

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707789A (en) * 1985-11-29 1987-11-17 General Motors Corporation Adaptive direct pressure shift control for a motor vehicle transmission
JP2505755B2 (ja) * 1986-07-10 1996-06-12 日産自動車株式会社 自動変速機の液圧制御装置
JPS6469947A (en) * 1987-09-11 1989-03-15 Toshiba Corp Ultrasonic wave flaw detector
US4936166A (en) * 1988-04-29 1990-06-26 Chrysler Corporation Fluid actuated switch valve in an automatic transmission
US4982620A (en) * 1988-04-29 1991-01-08 Chrysler Corporation Method of learning for adaptively controlling an electronic automatic transmission system
US4875391A (en) * 1988-04-29 1989-10-24 Chrysler Motors Corporation Electronically-controlled, adaptive automatic transmission system
JPH02138557A (ja) * 1988-11-18 1990-05-28 Nissan Motor Co Ltd 交通渋滞認識装置
US5046383A (en) * 1990-07-16 1991-09-10 General Motors Corporation Acceleration-based control of power-on clutch-to-clutch upshifting in an automatic transmission
US5188005A (en) * 1990-09-14 1993-02-23 Ford Motor Company Method and system for improving smoothness of shifts in an automatic transmission
US5157608A (en) * 1990-09-14 1992-10-20 Ford Motor Company Electronic control system for multiple ratio transmission including circuit pressure control
US5151858A (en) * 1990-10-05 1992-09-29 Saturn Corporation Multiple mode adaptive pressure control for an automatic transmission
US5119695A (en) * 1991-06-27 1992-06-09 Saturn Corporation Open-loop clutch-to-clutch upshift control having clutch overlap regulation
US5086670A (en) * 1991-07-31 1992-02-11 Saturn Corporation Adaptive transmission shift pressure control with closed-loop compensation
US5163342A (en) * 1992-04-03 1992-11-17 General Motors Corporation Adaptive transmission pressure control with run-through detection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4868753A (en) * 1986-10-08 1989-09-19 Nissan Motor Company, Limited Shift shock alleviating system for automatic transmission
DE3812673A1 (de) * 1987-04-20 1988-11-10 Mitsubishi Motors Corp Motordrehmoment-erfassungsverfahren, und dieses verwendendes steuer- und/oder regelverfahren fuer ein automatikgetriebe
EP0350018A2 (de) * 1988-07-06 1990-01-10 Nissan Motor Co., Ltd. Systemdruck-Steuerschaltung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe
EP0352803A2 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Nissan Motor Co., Ltd. Gangschaltungssteuerung für Antriebsstrang

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-138557 (A) in Pat. Abstr. of Japan, M-1011, Aug. 15, 1990, Vol. 14, No. 378 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756111A2 (de) * 1992-09-16 1997-01-29 Hitachi, Ltd. Einrichtung zur Minderung des Schaltrucks in Getrieben
EP0758725A3 (de) * 1992-09-16 1998-01-21 Hitachi, Ltd. Getriebesteuerung für ein Kraftfahrzeug
EP0756111A3 (de) * 1992-09-16 1998-03-04 Hitachi, Ltd. Einrichtung zur Minderung des Schaltrucks in Getrieben
US6077191A (en) * 1992-09-16 2000-06-20 Hitachi, Ltd. Driving force control system using target driving torque, gear ratio and inertial torque to determine engine torque during shifting
US6090011A (en) * 1992-09-16 2000-07-18 Hitachi, Ltd. Driving force control system for a vehicle
DE19826736B4 (de) * 1997-06-16 2012-05-31 Jatco Ltd Drehzahländerungs-Übergangssteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US5309790A (en) 1994-05-10
DE4130209C2 (de) 1995-12-21
JP2873615B2 (ja) 1999-03-24
JPH04119253A (ja) 1992-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885403T2 (de) Erfassen und Ausregeln des Rutsches bei stationärem Lauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs.
DE3025054C2 (de)
DE3446572C2 (de)
DE2900128C2 (de) Steuerung für ein automatisches Schaltgetriebe
DE4006451C2 (de) Getriebeschaltautomatik für Fahrzeuge
DE3825749C2 (de)
DE68918527T2 (de) Gangschaltungssteuerung für Antriebsstrang.
DE19511897C2 (de) Verfahren zum Steuern einer ein- und ausrückbaren Reibschlußverbindung bei einer Schaltungsvorrichtung eines automatischen Stufengetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE4130209A1 (de) System und verfahren zum steuern des arbeitshydraulikdruckes bei einem automatikgetriebe mit einem fluidgetriebegeraet
DE4304779A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
DE102009059864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines minimalen Drehmomentwandlerschlupfs für eine Neutralleerlaufsteuerung
DE4114382A1 (de) Kupplungsumschaltung bei einem automatischen getriebe
DE19758780B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE69203562T2 (de) Versorgungsdrucksteuerung für ein Automatik-Getriebe.
DE4040066C3 (de) Vorrichtung zur adaptiven Steuerung des automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP0426745B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung
DE3443038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils
EP0931961B1 (de) Eichverfahren für Steuerkupplungen eines Getriebes
DE69108779T2 (de) Verfahren für die Korrektur von Daten, die für eine Kupplungssteuerung verwendet werden.
DE4126314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von unregelmäßigen Zuständen in der Motorleistung durch Prüfen des momentanen Zustandes der Motorleistung
DE4232973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Drehmoments eines Ottomotors während eines Schaltvorgangs
DE19544940C2 (de) Lernfähige Automatikgetriebesteuervorrichtung
DE10035005B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Übersetzung eines Getriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
DE69023839T2 (de) Stufenloses Getriebesystem mit zugehöriger Kupplungs- Steuerungs-Anordnung.
EP1437520A2 (de) Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee