DE4129701A1 - Messverfahren zur messung von mechanischen spannungen und messwertaufnehmer zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Messverfahren zur messung von mechanischen spannungen und messwertaufnehmer zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE4129701A1
DE4129701A1 DE19914129701 DE4129701A DE4129701A1 DE 4129701 A1 DE4129701 A1 DE 4129701A1 DE 19914129701 DE19914129701 DE 19914129701 DE 4129701 A DE4129701 A DE 4129701A DE 4129701 A1 DE4129701 A1 DE 4129701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
measuring
transducer
borehole
stress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914129701
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129701C2 (de
Inventor
Halil Ulusar Dr Akbay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914129701 priority Critical patent/DE4129701C2/de
Publication of DE4129701A1 publication Critical patent/DE4129701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129701C2 publication Critical patent/DE4129701C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/16Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/26Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with the measurement of force, e.g. for preventing influence of transverse components of force, for preventing overload
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0004Force transducers adapted for mounting in a bore of the force receiving structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Meßverfahren zur Messung von mechanischen Spannungen in festgefügtem Material wie z. B. Stein, Beton oder Stahl, dessen elastische Eigenschaften vermessen sind, bei dem Meßwertaufnehmer, welche jeweils eine von der Spannung eindeutig abhängige elektrische Meßspannung an eine Meß- und Auswerteeinrichtung liefern, in Bohrlöcher des festgefügten Materiales eingebracht und dort in einer jedes Bohrloch ausfüllenden Vergußmasse eingebettet werden, und ferner Meßwertaufnehmer zur Durchführung des Verfahrens.
Derartige Meßverfahren werden zur Bestimmung von Druck- und Zugspannungen in belasteten Bauwerken wie z. B. Brücken, Fundamenten und Decken eingesetzt. Zum einen dienen diese Messungen zur Überprüfung der theoretisch ermittelten Lastverteilung und insbesondere gestatten sie Aussagen über das Maß der Zerrüttung bei sanierungsbedürftigen Objekten.
Nach der geltenden Lehre ist dabei ein Meßwertaufnehmer, z. B. eine Kraftmeßdose oder eine mit Dehnungsmeßstreifen versehene Trägerplatte, in ein Bohrloch in dem Bauwerk einzubringen und dort zu vergießen. Um die durch die Bohrung und den Verguß hervorgerufenen Meßfehler zu begrenzen, soll die Vergußmasse möglichst die gleichen elastischen Eigenschaften wie das festgefügte Material des Bauwerks aufweisen. Die Gleichheit der elastischen Eigenschaften kann nur durch aufwendige Mischungsversuche für die Vergußmasse sichergestellt werden. In der Regel entspricht die Vergußmasse dem festgefügten Material, z. B. Beton; betonartige Vergußmassen sind aber wegen ihrer körnigen Struktur nicht zum Vergießen hochempfindlicher Meßwertaufnehmer geeignet.
Die bisher für derartige Meßverfahren einsetzbaren Meßwertaufnehmer sind daher relativ unempfindlich und insbesondere voluminös und müssen in entsprechend große Bohrungen eingebracht werden. Große Bohrungen verteuern aber das Meßverfahren erheblich, und es besteht ferner die Gefahr, daß sie an exponierten Stellen von Bauwerken nicht eingebracht werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Meßverfahren zur Messung von mechanischen Spannungen zur Verfügung zu stellen, das ohne aufwendige, spezielle Mischungen von Vergußmassen auskommen kann, das für unterschiedlichste Meßwertaufnehmer geeignet ist und bei dem kleinere Bohrlochdurchmesser ausreichen, um das Meßverfahren insgesamt erheblich kostengünstiger, genauer und sicherer durchführen zu können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Einbettung des Meßwertaufnehmers eine unabhängig von den elastischen Eigenschaften des festgefügten Materials gewählte Vergußmasse bekannter elastischer Eigenschaften verwendet wird und daß ein Meßwertaufnehmer verwendet wird, dessen Kennlinie U gegen Sa anhand einer einmal labormäßig zu erstellenden Masterkurve, U/Uref gegen Ei/Ea, für den bei einem bestimmten Anwendungsfall vorliegenden Wert von Ei/Ea kalibrierbar ist, wobei Uref die Referenzspannung, die sich bei unmittelbarer Belastung des Meßwertaufnehmers aus dessen elektrischer Kennlinie ergibt, Ei das Elastizitätsmodul der Vergußmasse und Ea das Elastizitätsmodul des festgefügten Materials darstellen.
Durch die Erfindung werden eine Reihe von Vorteilen erreicht. Zunächst ist die Zubereitung einer speziellen Vergußmassenmischung nicht nötig, da diese jetzt nicht mehr die gleichen elastischen Eigenschaften wie das festgefügte Material aufweisen muß. Vielmehr können jetzt Vergußmassen verwendet werden, die in Anpassung an den Meßwertaufnehmer ausgewählt werden. Damit wird auch die Verwendung sehr empfindlicher bzw. sehr genauer Meßwertaufnehmer möglich. Die Kalibrierung dieser Meßwertaufnehmer erfolgt in einfacher Art und Weise anhand einer Masterkurve. Erstellt wird diese Masterkurve für jeden Typ eines Meßwertaufnehmers nur ein einziges Mal aufgrund einer Reihe von Laborversuchen, bei denen die abgegebene Meßspannung in Abhängigkeit verschiedener Kombinationen von festgefügtem Material und Vergußmasse aufgetragen wird.
Bei der Durchführung des Verfahrens ist vorgesehen, daß die Bohrung einen Durchmesser zwischen 1,5 cm und 5 cm aufweist. Bohrungen eines solch geringen Durchmessers können praktisch überall ausgeführt werden, ohne das Bauwerk zu schwächen.
In besonders vorteilhafter Weise ermöglicht das Verfahren nach der Erfindung das Messen von Eigen- und Vorspannungen. Hierbei wird derart vorgegangen, daß zunächst eine erste Spannungsmessung wie beschrieben vorgenommen wird, daß dann um das vergossene Bohrloch eine freibleibende, ringförmige Kernbohrung in das festgefügte Material eingebracht wird, die geringfügig tiefer als das vergossene Bohrloch ist, so daß der Bohrkern spannungsfrei wird, daß dann eine zweite Spannungsmessung vorgenommen wird und daß aus der Differenz der zwei Spannungsmessungen die Vor- bzw. Eigenspannung ermittelt wird.
In Ausgestaltung des Meßverfahrens ist beim Messen von Eigen- und Vorspannungen vorgesehen, daß der innere Durchmesser der ringförmigen Kernbohrung etwa das Doppelte des Durchmessers der Bohrung beträgt und daß der Außendurchmesser abhängig von dem festgefügten Material mindestens derart bemessen ist, daß bei einer Meßbelastung die äußere Wand der Kernbohrung nicht mit dem Bohrkern in Anlage gerät. Durch die Verwendung einer Vergußmasse, die speziell auf Meßwertaufnehmer abgestimmt ist, sind nunmehr derart empfindliche und kleine Meßwertaufnehmer einsetzbar, welche solche Messungen erst ermöglichen.
Zur Durchführung des Meßverfahrens ist ein Meßwertaufnehmer vorgesehen, dessen Sensor ein scheibenförmiger Piezo-Aufnehmer ist. Piezo-Aufnehmer der genannten Art zeichnen sich durch ein großes Auflösevermögen und kleine Bauformen aus. Die bei Piezo-Aufnehmern auftretenden Ladungsverluste können in Ausgestaltung der Erfindung dadurch begrenzt werden, daß der scheibenförmige Piezo-Aufnehmer in eine geschlossene Umhüllung aus Keramik eingeklebt ist, welche zwei Öffnungen zur Durchführung von zwei Anschlußdrähten aufweist. Der elektrische Anschluß zu dem Sensor wird dadurch sichergestellt, daß die zwei Anschlußdrähte leitend in die Öffnungen eingeklebt werden, wodurch der elektrische Kontakt zu dem Piezo-Aufnehmer hergestellt ist und die Umhüllung aus Keramik vollständig geschlossen ist. Dabei ist vorgesehen, daß die Keramikumhüllung einen spezifischen Widerstand von wenigstens 1011 Ohm·cm aufweist und z. B. eine Aluminiumoxyd-Keramik oder eine Titanoxyd-Keramik ist, welche hervorragend elektrisch isolierend sind und günstige dielektrische Eigenschaften aufweisen.
Alternativ kann zur Durchführung des Meßverfahrens ein Meßwertaufnehmer vorgesehen werden, dessen Sensor eine Membran aufweist, auf welche Halbleiter-DMS aufgebracht sind. Solche Sensoren können unmittelbar eingegossen werden.
Des weiteren kann vorgesehen sein, den Meßwertaufnehmer mit einem Sensor zu versehen, der mit einer Änderung seiner elektrischen Kapazität auf mechanische Spannungen reagiert.
In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß der auf mechanische Spannungen reagierende Sensor in einer seinen Gehäuseabmessungen entsprechenden Bohrung in einer Trägerplatte eingeklebt ist und daß die Trägerplatte fest an einer biegesteifen Führungsschiene angebracht ist, mittels der die Trägerplatte zusammen mit dem Sensor in die Bohrung eingeführt und positioniert wird. Ein solchermaßen gestalteter Meßwertaufnehmer ist in einfacher Weise handhabbar, stabil und vorfertigbar. Biegesteife Führungsschienen können dabei z. B. H- oder T-förmige Normprofile sein.
Wenn ein Meßwertaufnehmer mit mehreren Sensoren ausgerüstet werden soll, um z. B. in unterschiedlichen Bohrlochtiefen Spannungen zu messen, so können die Trägerplatten in vorteilhafter Weise durch die Führungsschiene miteinander verbunden werden, wodurch ein fester Abstand der Sensoren gewährleistet ist und bei einer biegesteifen Ausführung der Führungsschiene auch eine genaue Positionierung der Spannungsmeßrichtung der Sensoren eingehalten wird.
Die Durchführung des Meßverfahrens, das Erstellen einer Masterkurve und die verwendeten Meßwertaufnehmer werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung die Spannungsverteilung in der Umgebung eines Bohrloches zur Erläuterung der theoretischen Grundlagen,
Fig. 2 eine Masterkurve, U/Uref gegen Ei/Ea, zur Kalibrierung von Meßwertaufnehmern,
Fig. 3 die Anordnung eines Meßwertaufnehmers in einem Bohrloch zur Aufnahme von Zug- und Druckspannungen,
Fig. 4 die Anordnung eines Meßwertaufnehmers in einem Bohrloch zur Aufnahme von Eigenspannungen,
Fig. 5 einen Meßwertaufnehmer mit Piezo-Aufnehmer als Sensor,
Fig. 6 einen Meßwertaufnehmer mit einem Sensor, der eine mit Halbleiter-DMS belegte Membran aufweist, und
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Meßwertaufnehmer gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6.
Anhand der Fig. 1 und 2 werden das Erstellen einer Masterkurve und die Kalibrierung eines Meßwertaufnehmers erläutert. Fig. 1 zeigt im Querschnitt ein festgefügtes Material 1 mit dem Elastizitätsmodul Ea im Bereich eines Bohrloches 2, in welchem ein Meßwertaufnehmer 3 in einer das Bohrloch 2 ausfüllenden, frei gewählten Vergußmasse 4 mit einem Elastizitätsmodul Ei eingebettet ist. Die parallelen Pfeile 5 zeigen einen einfachen ebenen Spannungszustand Sa in dem festgefügten Material 1 an. Dieser Spannungszustand Sa bewirkt in der Vergußmasse 4 des Bohrloches 2 einen Spannungszustand Si, der durch Pfeile 6 angezeigt ist. Auf den Spannungszustand Si reagiert der Meßwertaufnehmer 3 mit einer elektrischen Meßspannung U. Bei gleichen elastischen Eigenschaften des festgefügten Materials 1 und der Vergußmasse 4 wären die Spannungszustände Sa und Si gleich, und anhand der elektrischen Kennlinie des Meßwertaufnehmers 3, die meist bereits vom Hersteller angegeben ist oder auch unmittelbar durch eine Meßreihe mit direkter Belastung ermittelt werden kann, könnte der Spannungszustand unmittelbar von einer Meß­ und Auswerteeinrichtung festgestellt werden.
Nach der Erfindung sind die elastischen Eigenschaften jedoch unterschiedlich. Eine Dimensionsanalyse der wesentlichen Parameter liefert den Zusammenhang zwischen den Spannungszuständen und den Elastizitätsmodulen, der wie folgt dargestellt werden kann:
wobei f eine unbekannte Funktion ist. Aus diesem Zusammenhang ist ersichtlich, daß das Spannungsverhältnis Si/Sa für eine bestimmte Kombination Ei/Ea = c einer Konstanten k entspricht.
Bei Laborversuchen, bei denen die Spannung Sa durch eine bekannte Kraft hervorgerufen wird, ist Sa eine bekannte Größe, im folgenden daher Sref genannt. Sref ruft bei dem Meßwertaufnehmer 3, gemäß dessen elektrischer Kennlinie eine Referenzspannung Uref hervor. Von dem Meßwertaufnehmer 3 wird tatsächlich aber die der Spannung Si entsprechende Meßspannung U angezeigt. Bei einem Laborversuch, bei dem Si als einzige unbekannte Größe verbleibt, gilt dann:
wobei die Funktion g durch die elektrische Kennlinie des Meßwertaufnehmers 3 bestimmt ist, die durchaus einen nichtlinearen Verlauf haben kann. Im allgemeinen sind aber die elektrischen Kennlinien bekannter Meßwertaufnehmer in den interessierenden Meßbereichen linear, so daß folgt:
In Laborversuchen kann somit unabhängig von der elektrischen Kennlinie eines Meßwertaufnehmers 3 aus einer Reihe von Messungen mit unterschiedlichen Kombinationen Ei/Ea eine Masterkurve 7 gemäß Fig. 2 für einen speziellen Typ von Meßwertaufnehmer erstellt werden.
Für einen konkreten Einsatz werden die verwendeten Meßwertaufnehmer 3 anhand der ihnen zugehörigen Masterkurve 7 wie folgt kalibriert, um die zu messende Spannung Sa ermitteln zu können.
Aus
mit einem aus der Masterkurve 7 abzulesenden k für die im konkreten Fall vorliegende Kombination Ei/Ea, folgt für die Spannung Sa
Ist g eine lineare elektrische Kennlinie mit der Steigung f, so reduziert sich die Kalibrierung auf
Die Steigung f ist bekannt, und aus der Masterkurve nach Fig. 2 ist k entnehmbar. Wird in einer speziellen Masterkurve der Quotient f/k=p über dem Verhältnis Ei/Ea eingetragen, kann dann der Kalibrierungsfaktor unmittelbar aus dieser Masterkurve entnommen werden.
Gemäß Fig. 3 wird die Messung von Zug- und Druckspannungen in einem festgefügten Material 1 mittels eines Meßwertaufnehmers 3 vorgenommen, der in einem Bohrloch 2 in Vergußmasse 4 eingebettet ist. An seinem unteren Ende weist der Meßwertaufnehmer 3 einen zug- bzw. druckempfindlichen Sensor 8 auf, der in eine Trägerplatte 9 eingelassen ist, vgl. im Detail auch Fig. 6. Die Trägerplatte 9 ist an einer verwindungssteifen Führungsschiene 10, die ein T-Profil aufweist, z. B. durch Schrauben 11 befestigt. Kleben oder Schweißen sind je nach verwendetem Material alternative Befestigungsmöglichkeiten. Eine Schraubverbindung 11 hat allerdings den Vorteil, daß Trägerplatten 9 mit unterschiedlichen Sensoren 8 in einfacher Weise mit der Führungsschiene 10 verbunden werden können. Ist der Meßwertaufnehmer 3, wie in Fig. 1 gezeigt, in dem festgefügten Material 1 vergossen, können auftretende Spannungen Sa, hervorgerufen durch statische, aber auch durch dynamische Belastungskräfte, die an dem festgefügten Material 1 angreifen, aus der elektrischen Meßspannung U, welche der in der Vergußmasse 4 auftretenden Spannung Si entspricht, anhand der Masterkurve 7 berechnet werden.
Das Verfahren nach der Erfindung gestattet es auch, anschließend an Zug- und Druckspannungsmessungen noch die Messung von Eigen- und Vorspannungen in dem festgefügten Material 1 vorzunehmen. In Fig. 4 ist ein Meßwertaufnehmer 12 mit zwei spannungsempfindlichen Sensoren 13, 14 gezeigt, welche an einer verwindungssteifen Führungsschiene 15 befestigt sind. Nach dem Einbringen und Vergießen des Meßwertaufnehmers 12 in ein Bohrloch 16 erfolgt analog dem bei der Fig. 1 erläuterten Verfahren eine Spannungsmessung ohne äußere Belastung. Danach wird eine in Fig. 4 gezeigte, offen bleibende, ringförmige Kernbohrung 17 so tief niedergebracht, daß der stehenbleibende Bohrkern 18 spannungsfrei wird, und es wird eine zweite Spannungsmessung vorgenommen. Die Differenz der gemessenen Spannungen liefert unmittelbar die bestehenden Eigen- bzw. Vorspannungen. Da die Bohrlöcher 2, 16 nach dem Verfahren einen kleinen Durchmesser zwischen 1,5 cm und 5 cm aufweisen, führt auch die etwa mit dem doppelten Innendurchmesser ausgeführte Kernbohrung 17 zu keiner wesentlichen Schwächung des festgefügten Materials 1, so daß die Bohrungen an nahezu allen Stellen, auch an exponierten wie z. B. Deckenstürzen oder Lasteinleitungspunkten, angebracht werden können.
Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht die Verwendung verschiedenster auf mechanische Spannungen reagierender Sensoren. Im praktischen Versuch haben sich Sensoren mit nur einer Meßebene als besonders genau und als sehr empfindlich erwiesen. In Fig. 5 ist im Querschnitt zu seiner Meßebene solch ein Meßwertaufnehmer 19 gezeigt, der als Sensor einen scheibenförmigen Piezo-Aufnehmer 20 aufweist. Um die typischen Ladungsverluste des Piezo-Aufnehmers 20 zu begrenzen, ist dieser in eine Umhüllung 21 aus hochisolierender Keramik eingeklebt. Ein solche Umhüllung 21 kann z. B. durch einen Topf 22, auf dessen Boden der Piezo-Aufnehmer eingeklebt wird, und einen den Topf 22 abdeckenden und an diesem festgeklebten Deckel 23 gebildet werden. Dabei ist wegen der Übertragung der mechanischen Spannung, die durch Pfeile 24 angedeutet ist, auf eine plane und exakte Anlage der Keramikumhüllung 21 insbesondere in der Meßebene an den Piezo-Aufnehmer 20 zu achten. Die Keramikumhüllung 21 weist lediglich zwei Öffnungen 25, 26 zur Durchführung jeweils darin elektrisch leitend verklebter Anschlußdrähte 27, 28 auf. Der elektrisch leitende Kleber 29 stellt den Kontakt zwischen dem Piezo-Aufnehmer 20 und den Anschlußdrähten 27, 28 problemlos her und versiegelt gleichzeitig die Öffnungen 25, 26.
Die Fig. 6 und 7 zeigen einen Meßwertaufnehmer 3, bei dem ein Sensor 8 in eine Trägerplatte 9 eingelassen ist. Der Sensor 8 weist eine randseitig von einem Ring 30 eingefaßte Membran 31 auf, auf der nichtdargestellte Halbleiter-DMS aufgebracht sind. Der elektrische Kontakt zu den Dehnungsmeßstreifen DMS ist durch eine Anschlußfahne 32 hergestellt, von der zwei Anschlußdrähte 33, 34 zu einer Meß- und Auswerteeinrichtung führen. Die Trägerplatte 9 ist an einer verwindungssteifen, ein T-Profil aufweisenden Führungsschiene 10 mit Schrauben 11 befestigt.
Typ, Zahl und Anordnung der Sensoren eines Meßwertaufnehmers werden von den durchzuführenden Messungen bestimmt. Um einen räumlichen Spannungszustand auszumessen, sind z. B. bei Sensoren mit nur einer empfindlichen Meßebene drei Sensoren in kubischer oder tetraederförmigen Anordnung nötig.
Bezugszeichenliste:
 1 Festgefügtes Material
 2 Bohrloch
 3 Meßwertaufnehmer
 4 Vergußmasse
 5 Pfeil
 6 Pfeil
 7 Masterkurve
 8 Sensor
 9 Trägerplatte
10 Führungsschiene
11 Schraube
12 Meßwertaufnehmer
13 Sensor
14 Sensor
15 Führungsschiene
16 Bohrloch
17 Kernbohrung
18 Bohrkern
19 Meßwertaufnehmer
20 Piezo-Aufnehmer
21 Umhüllung
22 Topf
23 Deckel
24 Pfeil
25 Öffnung
26 Öffnung
27 Anschlußdraht
28 Anschlußdraht
29 Kleber
30 Ring
31 Membran
32 Anschlußfahne
33 Anschlußdraht
34 Anschlußdraht
Ea Elastizitätsmodul von 1
Ei Elastizitätsmodul von 4
U elektrische Meßspannung
Uref elektrische Referenzspannung
C fester Wert von Ei/Ea
k Funktionswert von C

Claims (11)

1. Meßverfahren zur Messung von mechanischen Spannungen (Sa) in festgefügtem Material wie z. B. Stein, Beton oder Stahl, dessen elastische Eigenschaften (Ea) vermessen sind, bei dem Meßwertaufnehmer, welche jeweils eine von der Spannung (Sa) eindeutig abhängige elektrische Meßspannung (U) an eine Meß- und Auswerteeinrichtung liefern, in Bohrlöcher des festgefügten Materiales eingebracht und dort in einer jedes Bohrloch ausfüllenden Vergußmasse eingebettet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einbettung des Meßwertaufnehmers (3) eine unabhängig von den elastischen Eigenschaften (Ea) des festgefügten Materials (1) gewählte Vergußmasse (4) bekannter elastischer Eigenschaften (Ei) verwendet wird und daß ein Meßwertaufnehmer (3) verwendet wird, dessen Kennlinie U gegen Sa anhand einer einmal labormäßig zu erstellenden Masterkurve (7), U/Uref gegen Ei/Ea, für den bei einem bestimmten Anwendungsfall vorliegenden Wert von Ei/Ea kalibrierbar ist, wobei Uref die Referenzspannung, die sich bei unmittelbarer Belastung des Meßwertaufnehmers (3) aus dessen elektrischer Kennlinie ergibt, Ei das Elastizitätsmodul der Vergußmasse (4) und Ea das Elastizitätsmodul des festgefügten Materials (1) darstellen.
2. Meßverfahren nach Anspruch 1 zum Messen von mechanischen Vor- und Eigenspannungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Spannungsmessung vorgenommen wird, daß dann um das vergossene Bohrloch (16) eine freibleibende, ringförmige Kernbohrung (17) in das festgefügte Material (1) eingebracht wird, die geringfügig tiefer als das vergossene Bohrloch (16) ist, so daß der Bohrkern (18) spannungsfrei wird, daß dann eine zweite Spannungsmessung vorgenommen wird und daß aus der Differenz der zwei Spannungsmessungen die Vor- bzw. Eigenspannung ermittelt wird.
3. Meßverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrloch (2, 16) einen Durchmesser zwischen 1,5 cm und 5 cm aufweist.
4. Meßverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Durchmesser der ringförmigen Kernbohrung (17) etwa das Doppelte des Durchmessers des Bohrlochs (16) beträgt und daß der Außendurchmesser abhängig vom festgefügten Material (1) mindestens derart bemessen ist, daß bei einer Meßbelastung die äußere Wand der Kernbohrung (17) nicht mit dem Bohrkern (18) in Anlage gerät.
5. Meßwertaufnehmer zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit wenigstens einem auf mechanische Spannung reagierenden Sensor, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein scheibenförmiger Piezo-Aufnehmer (20) ist.
6. Meßwertaufnehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Piezo-Aufnehmer (20) in einer geschlossenen Umhüllung (21) aus Keramik eingeklebt ist, welche zwei Öffnungen (25, 26) zur Durchführung von zwei Anschlußdrähten (27, 28) aufweist.
7. Meßwertaufnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Anschlußdrähte (27, 28) leitend in die Öffnungen (25, 26) eingeklebt werden, wo durch den Kleber (29) der elektrische Kontakt zu dem Piezo-Aufnehmer (20) hergestellt ist und die Umhüllung (21) aus Keramik vollständig geschlossen ist.
8. Meßwertaufnehmer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikumhüllung einen spezifischen Widerstand von wenigstens 1011 Ohm·cm aufweist und z. B. eine Aluminiumoxyd-Keramik oder eine Titanoxyd-Keramik ist.
9. Meßwertaufnehmer zur Durchführung des Meßverfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, der wenigstens einen auf mechanische Spannungen reagierenden Sensor aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8) eine Membran (31) aufweist, auf welche Halbleiter-DMS aufgebracht sind.
10. Meßwertaufnehmer zur Durchführung des Meßverfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, der wenigstens einen auf mechanische Spannungen reagierenden Sensor aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor mit einer Änderung seiner elektrischen Kapazität auf mechanische Spannung reagiert.
11. Meßwertaufnehmer nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8) in einer seinen Gehäuseabmessungen entsprechenden Bohrung in einer Trägerplatte (9) eingeklebt ist und daß die Trägerplatte (9) fest an einer biegesteifen Führungsschiene (10) angebracht ist, mittels der die Trägerplatte (9) mit dem Sensor (8) in das Bohrloch (2) eingeführt und positioniert wird.
DE19914129701 1991-09-06 1991-09-06 Meßverfahren zur Messung von mechanischen Spannungen und Meßwertaufnehmer zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4129701C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129701 DE4129701C2 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Meßverfahren zur Messung von mechanischen Spannungen und Meßwertaufnehmer zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129701 DE4129701C2 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Meßverfahren zur Messung von mechanischen Spannungen und Meßwertaufnehmer zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129701A1 true DE4129701A1 (de) 1993-03-11
DE4129701C2 DE4129701C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=6440040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914129701 Expired - Fee Related DE4129701C2 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Meßverfahren zur Messung von mechanischen Spannungen und Meßwertaufnehmer zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129701C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594533A2 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 K.K. Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Materialspannungen in Formteilen
FR2760270A1 (fr) * 1997-03-03 1998-09-04 Dassault Electronique Capteur de contraintes destine a etre noye dans un milieu deformable ou a prise tel que du beton
NL1006273C2 (nl) * 1997-06-10 1998-12-16 Van Leeuwen Harmelen Bv Geb Werkwijze voor het testen van de belastbaarheid van een in de grond verankerd en daarboven uitstekend schroefinjectieanker.
CN102322985A (zh) * 2011-08-08 2012-01-18 大连理工大学 一种埋入式混凝土杆件动力损伤三向应力传感器
CN102384802A (zh) * 2011-08-08 2012-03-21 大连理工大学 一种埋入式混凝土动力损伤全过程剪应力传感器
CN102384803A (zh) * 2011-08-08 2012-03-21 大连理工大学 一种免电磁干扰的埋入式混凝土结构多功能压电智能骨料
CN102410893A (zh) * 2011-08-08 2012-04-11 大连理工大学 一种埋入式混凝土结构动力损伤全过程空间应力传感器
CN102426069A (zh) * 2011-08-29 2012-04-25 中国科学院武汉岩土力学研究所 一种极高应力条件下岩体地应力的测量方法
CN103115713A (zh) * 2013-01-28 2013-05-22 浙江省钱塘江管理局勘测设计院 一种砌体结构中砌块抗掀起承载力的测试方法
CN104111131A (zh) * 2014-04-22 2014-10-22 深圳大学 一种钢筋混凝土结构应力原位在线监测方法
CN114413965A (zh) * 2022-01-18 2022-04-29 三一重机有限公司 支重轮应力测试方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103674347B (zh) * 2013-12-10 2016-01-20 太原理工大学 一种中空柔弹性感应体钻孔应力传感器及检测方法
CN105352635B (zh) * 2015-12-29 2018-02-27 中国矿业大学 地下煤岩体空间预埋式三向应力监测***及监测方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU662831A1 (ru) * 1977-11-22 1979-05-15 Ордена Ленина Институт Физики Земли Им. О.Ю.Шмидта Ан Ссср Способ измерени механических напр жений в горных породах
CH640346A5 (de) * 1977-07-27 1983-12-30 List Hans Messwertaufnehmer zur messung einer sich ueber eine aenderung einer mechanischen kraft auswirkenden mechanischen groesse und dessen verwendung.
DE3502275A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Kraftsensor
US4709342A (en) * 1983-08-03 1987-11-24 Hitachi, Ltd. Tactile sensing apparatus
SU1428952A1 (ru) * 1986-08-07 1988-10-07 Новополоцкое Отделение Предприятия П/Я В-2913 Преобразователь механических напр жений
DD274898A1 (de) * 1988-08-11 1990-01-03 Kali Veb K Verfahren zur bestimmung der gebirgsspannung im salzgestein
DE3344901C2 (de) * 1983-12-12 1993-07-15 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH640346A5 (de) * 1977-07-27 1983-12-30 List Hans Messwertaufnehmer zur messung einer sich ueber eine aenderung einer mechanischen kraft auswirkenden mechanischen groesse und dessen verwendung.
SU662831A1 (ru) * 1977-11-22 1979-05-15 Ордена Ленина Институт Физики Земли Им. О.Ю.Шмидта Ан Ссср Способ измерени механических напр жений в горных породах
US4709342A (en) * 1983-08-03 1987-11-24 Hitachi, Ltd. Tactile sensing apparatus
DE3344901C2 (de) * 1983-12-12 1993-07-15 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE3502275A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Kraftsensor
SU1428952A1 (ru) * 1986-08-07 1988-10-07 Новополоцкое Отделение Предприятия П/Я В-2913 Преобразователь механических напр жений
DD274898A1 (de) * 1988-08-11 1990-01-03 Kali Veb K Verfahren zur bestimmung der gebirgsspannung im salzgestein

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: CAVALLONI, C. *
DE-Z: WERTHSCHÜTZKY: Drucksensoren mit piezore- stiven Widerständen - Stand der Tendenzen. In: msr, Berlin 32, 1989,11, S.486-491 *
u.a.: Dehnungsmessung im Inneren von Strukturen mit piezoelektrischen Sensoren. In: m&p messen u.prüfen, April. 1989, S.153-157 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594533A2 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 K.K. Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Materialspannungen in Formteilen
EP0594533A3 (de) * 1992-10-23 1995-02-15 Kk Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Materialspannungen in Formteilen.
US5427516A (en) * 1992-10-23 1995-06-27 K.K. Holding Ag Device for detecting material stresses in mouldings and castings
FR2760270A1 (fr) * 1997-03-03 1998-09-04 Dassault Electronique Capteur de contraintes destine a etre noye dans un milieu deformable ou a prise tel que du beton
EP0863391A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-09 Dassault Electronique Spannungssensor zur Benutzung in verformbaren oder greifenden Medien wie Beton
NL1006273C2 (nl) * 1997-06-10 1998-12-16 Van Leeuwen Harmelen Bv Geb Werkwijze voor het testen van de belastbaarheid van een in de grond verankerd en daarboven uitstekend schroefinjectieanker.
CN102384803A (zh) * 2011-08-08 2012-03-21 大连理工大学 一种免电磁干扰的埋入式混凝土结构多功能压电智能骨料
CN102384802A (zh) * 2011-08-08 2012-03-21 大连理工大学 一种埋入式混凝土动力损伤全过程剪应力传感器
CN102322985A (zh) * 2011-08-08 2012-01-18 大连理工大学 一种埋入式混凝土杆件动力损伤三向应力传感器
CN102410893A (zh) * 2011-08-08 2012-04-11 大连理工大学 一种埋入式混凝土结构动力损伤全过程空间应力传感器
CN102384803B (zh) * 2011-08-08 2012-12-26 大连理工大学 一种免电磁干扰的埋入式混凝土结构多功能压电智能骨料
CN102410893B (zh) * 2011-08-08 2013-01-30 大连理工大学 一种埋入式混凝土结构动力损伤全过程空间应力传感器
CN102426069A (zh) * 2011-08-29 2012-04-25 中国科学院武汉岩土力学研究所 一种极高应力条件下岩体地应力的测量方法
CN102426069B (zh) * 2011-08-29 2013-04-17 中国科学院武汉岩土力学研究所 一种极高应力条件下岩体地应力的测量方法
CN103115713A (zh) * 2013-01-28 2013-05-22 浙江省钱塘江管理局勘测设计院 一种砌体结构中砌块抗掀起承载力的测试方法
CN103115713B (zh) * 2013-01-28 2014-11-12 浙江省钱塘江管理局勘测设计院 一种砌体结构中砌块抗掀起承载力的测试方法
CN104111131A (zh) * 2014-04-22 2014-10-22 深圳大学 一种钢筋混凝土结构应力原位在线监测方法
CN114413965A (zh) * 2022-01-18 2022-04-29 三一重机有限公司 支重轮应力测试方法
CN114413965B (zh) * 2022-01-18 2023-11-17 三一重机有限公司 支重轮应力测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129701C2 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880761T2 (de) Spannungsmesswandler mit Widerstandsdraht.
DE4129701C2 (de) Meßverfahren zur Messung von mechanischen Spannungen und Meßwertaufnehmer zur Durchführung des Verfahrens
DE68916384T2 (de) Druckwandler, anwendbar in Ölbohrungen.
DE19629745C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung von Bodeneigenschaften
DE69824073T2 (de) Felsanker mit Spannungsmesser
EP0605811A1 (de) Überwachungsvorrichtung für Bauelemente, insbesondere für Zugglieder von Erd- bzw. Felsankern, Druckglieder von Pfählen, Spannglieder für Spannbetonbauwerke und Brückenseilen
DE2349181A1 (de) Verfahren und einrichtung zum analysieren von spannungs- und belastungszustaenden
EP0581915B1 (de) Elektrode zur feststellung des korrosionszustandes der metallbewehrung von betonbauwerken
DE2541085A1 (de) Fuehler fuer druckanzeige
DE69625613T2 (de) Dehnungsmessvorrichtung
DE4427244A1 (de) Meßwertgeber zur Integration in Schrauben von Spreizdübeln
WO2009059754A1 (de) Kraft-momenten-sensor
EP1047924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von zug- oder druckspannungen in einem ferromagnetischen element, insbesondere einem spann-, zug- oder druckglied für das bauwesen
DE4225134C1 (en) Tensile and compressive stress measuring system for workpiece or material sample - determines deformation in different directions within each measuring plane, e.g. using strain gauges
DE69725020T2 (de) Druckwandler
DE4134752A1 (de) Beschichtungssystem fuer mit fluessigkeiten belastbare flaechen
DE4205624A1 (de) Einrichtung zum messen von verformungen in bauwerken
DE2062688C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Veränderungen des um einen bergmannischen Hohlraum anstehenden Gebirges mit Hilfe von Meßankern
AT394449B (de) Vorrichtung zur bestimmung von zug- und/oder druckspannungen sowie verfahren zum setzen derselben
DE3833234C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren oder Prüfen eines piezokeramischen Wandlers
DE69727924T2 (de) Vorrichtung zum messen der scherung im kern eines mehrschichtenaufbaus
CH680022A5 (en) Reference electrode with water embedded in solid electrolyte mixt. - prodn. and use e.g. for monitoring current for cathodic protection of reinforced concrete
DE1935183B2 (de) Meßgeber mit einem schwingungsfahl gen, an beiden Enden fixierten, stabarti gen Element
DE3605964A1 (de) Kraftaufnehmer
EP3803140B1 (de) Befestigungsanordnung und messverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee