DE4127342A1 - Hydraulisches system mit pumpe und verbraucher - Google Patents

Hydraulisches system mit pumpe und verbraucher

Info

Publication number
DE4127342A1
DE4127342A1 DE4127342A DE4127342A DE4127342A1 DE 4127342 A1 DE4127342 A1 DE 4127342A1 DE 4127342 A DE4127342 A DE 4127342A DE 4127342 A DE4127342 A DE 4127342A DE 4127342 A1 DE4127342 A1 DE 4127342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
pressure difference
hydraulic system
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4127342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4127342C2 (de
Inventor
Welm Friedrichsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4127342A priority Critical patent/DE4127342C2/de
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to JP5504040A priority patent/JPH07103884B2/ja
Priority to AT92918456T priority patent/ATE161615T1/de
Priority to EP92918456A priority patent/EP0680565B1/de
Priority to AU24710/92A priority patent/AU2471092A/en
Priority to PCT/DK1992/000218 priority patent/WO1993004290A1/en
Priority to US08/175,440 priority patent/US5493861A/en
Publication of DE4127342A1 publication Critical patent/DE4127342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4127342C2 publication Critical patent/DE4127342C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/026Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring distance between sensor and object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/513Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/633Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/634Electronic controllers using input signals representing a state of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6346Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches System mit einer Pumpe und mindestens einem hiervon versorgten Verbraucher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches hydraulisches System ist aus DE-PS 25 14 624 bekannt. Dort sind die Steuerventile als Proportionalven­ tile ausgebildet, denen jeweils ein Kompensationsventil vorgeschaltet ist, welches den Druckabfall am Proportio­ nalventil konstant hält. Die Pumpe hat ein festes Förder­ volumen. Das Ableitventil führt eine jeweils so große Druckflüssigkeitsmenge zum Behälter zurück, daß der Pumpendruck um eine vorbestimmte Druckdifferenz, welche durch eine am Schieber des Ableitventils angreifende Feder vorgegeben ist, über dem höchsten Lastdruck liegt.
Es ist ferner bekannt (DE-OS 37 02 000), anstelle der Pumpe mit festem Fördervolumen und Ableitventil eine Pumpe mit variablem Fördervolumen vorzusehen, welches mit Hilfe einer Pumpenregelvorrichtung eingestellt wird. Zu ihr gehört ein elektronisches Steuergerät, dem Lage­ signale von den Schiebern der Kompensationsventile zuge­ führt wird.
Bekannt ist es ferner (DE-OS 37 16 200), bei einem hy­ draulischen System mit Pumpenregelvorrichtung ein elek­ tronisches Steuergerät zu verwenden, dem Stellsignale von Stellvorrichtungen zugeführt werden, welche nach elektronischer Verarbeitung als korrigierte Stellsignale an die Proportionalventile weitergegeben werden. Wird mit Hilfe einer Stellvorrichtung ein weiterer Verbraucher hinzugeschaltet, sorgt das Steuergerät auch für eine entsprechende Verstellung der Pumpe. Außerdem wird bei einer Sollwertvorgabe, durch die die Pumpe mehr als die maximale Fördermenge liefern müßte, der Leistungsbe­ darf der Verbraucher zurückgeregelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Betrieb von hydraulischen Systemen zu verbessern. Der Grundge­ danke der Erfindung besteht darin, das Ableitventil in neuen Funktionszusammenhängen zu verwenden.
Gemäß der Lösung nach Anspruch 1 ist eine Pumpenregelvor­ richtung vorhanden, also eine variable Pumpe vorgesehen. Solche Druckregelvorrichtungen sind aber verhältnismäßig träge. Plötzlich auftretende Lastdruckspitzen, z. B. wenn ein Verbraucher plötzlich abgeschaltet wird, wirken sich in vollem Umfang im hydraulischen System aus. Dieser Nachteil wird mit Hilfe des Ableitventils verhindert, das im Normalbetrieb keinerlei Einfluß nimmt, weil es infolge der Wahl seiner Druckdifferenz mit Bezug auf die Druckdifferenz der Pumpenregelvorrichtung geschlos­ sen ist und lediglich bei den genannten Druckspitzen öffnet. Der Schieber des Ableitventils ist reaktions­ schnell, so daß sich die Druckspitzen nicht im hydrau­ lischen System auswirken können. Diese Maßnahme erfor­ dert auch keinen großen Aufwand, weil einem üblichen hydraulischen System mit variabler Pumpe und üblichem Aufbau der Steuerventile, insbesondere Proportionalven­ tile, lediglich das Ableitventil hinzugefügt werden muß.
Anspruch 2 befaßt sich wiederum mit dem Problem des langsamen Ansprechens der Pumpenregelvorrichtung. Da die Stellsignale von der Stellvorrichtung zeitlich schon vor der Betätigung der Steuerventile auftreten, ergibt sich eine rechtzeitige Voreinstellung der Pumpenförde­ rung. Diese mag aber noch ungenau sein. Sie wird daher von einer Regelung aufgrund des Druckdifferenzsignals überlagert, die sehr rasch, nämlich wenn das Ableitven­ til gerade geschlossen hat, zur gewünschten Pumpenförde­ rung führt.
Die Lösung nach Anspruch 3, die sich sowohl für variable Pumpen als auch für feste Pumpen eignet, führt zu einer sehr einfachen Verhinderung einer Überlastung des hydrau­ lischen Systems. Die vom Ableitventil abhängige Druckdif­ ferenz zwischen Pumpendruck und höchstem Lastdruck ist nämlich ein Maß für die Belastung des Systems. Vergleicht man die Druckdifferenz mit Differenz-Grenzwerten, die im Steuergerät gespeichert sind, wird der Belastungs­ grenzbereich erkannt, so daß durch Drosselung der Steuer­ ventile eine Überlast-Sicherung erfolgt.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 kann die Überlast- Sicherung noch verbessert werden, weil die Stärke der Drosselung von vornherein den jeweils überschrittenen Differenz-Grenzwerten angepaßt ist.
Wegen der Federcharakteristik der den Schieber des Ab­ leitventils belastenden Feder ist die Lage des Schiebers ein direktes Maß für die Druckdifferenz zwischen Pumpen­ druck und höchstem Lastdruck. Man kann daher statt eines Wandlers, der die Druckdifferenz mißt und als elektri­ sches Druckdifferenzsignal an das Steuergerät abgibt, gemäß Anspruch 5 einen Lagesensor am Ableitventil vor­ sehen, dessen Lagesignal ebenfalls als Druckdifferenz­ signal ausgewertet werden kann.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 dient der Überlast- Sicherung des Antriebsmotors der Pumpe. Die Grenzbe­ lastung wird an einem Absinken der Drehzahl festgestellt. Bei einem Antriebsmotor mit konstanter Drehzahl liegt der Drehzahl-Grenzwert fest. Bei einer Pumpe mit regel­ barer Drehzahl ist der Drehzahl-Grenzwert von der jewei­ ligen Nenndrehzahl abhängig.
Die Weiterbildung nach Anspruch 7 erlaubt es, in einem Grenzbereich die Drosselwirkung dem Drehzahlabfall anzu­ passen.
Üblicherweise wird die erforderliche Drosselung vom Steuergerät gleichmäßig auf die einzelnen im Betrieb befindlichen Steuerventile aufgeteilt. Gemäß der Aus­ führung nach Anspruch 8 können aber auch Prioritäten gesetzt werden. Dies bedeutet, daß ein wichtiger Verbrau­ cher von der Drosselung vollständig ausgenommen wird oder daß die Drosselwirkung in einem vorgegebenen Ver­ hältnis, z. B. 20% und 80% zwischen einem wichtigen und einem weniger wichtigen Verbraucher aufgeteilt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltschema eines hydraulischen Systems mit variabler Pumpe,
Fig. 2 die Stelleinrichtung der variablen Pumpe und
Fig. 3 in einem Teilschema ein hydraulisches System, dessen Pumpe eine konstante Fördermenge liefert.
Gemäß Fig. 1 fördert eine variable Pumpe 1 aus einem Behälter 2 Druckflüssigkeit zur Druckleitung 3, über die mehrere Verbraucher 104 versorgt werden. Zu diesem Zweck sind sie zulaufseitig über ein Kompensationsventil 5, 105 und ein Steuerventil 6, 106 in der Form eines Proportionalventils und über eine von zwei Motorleitun­ gen 7, 8 bzw. 107, 108 mit der Druckleitung 3 verbunden, während die jeweils andere Motorleitung über das Steuer­ ventil 6, 106 zum Behälter 2 zurückführt.
Jedem Verbraucher ist eine Lastdruckfühlleitung 9, 109 zugeordnet, deren beide Zweige in der Neutralstellung des Steuerventils mit dem Behälter 2 verbunden sind, während im Betrieb jeweils einer der Zweige mit einer Lastdruckfühlstelle 10, 11 bzw. 110, 111 in Verbindung steht. Der Lastdruck wirkt zusammen mit einer Feder 12, 112 auf die eine Druckfläche des Schiebers des Kom­ pensationsventils 5, 105, während die andere Druckfläche von dem über die Leitung 13, 113 zugeführten Druck vor dem Steuerventil 6, 106 belastet ist. Das Kompensations­ ventil sorgt daher dafür, daß der Druckabfall im Steuer­ ventil 6, 106 zuflußseitig konstant ist. Wechselventile 14, 114 sorgen dafür, daß im Fühlleitungsabschnitt 15 der jeweils höchste Lastdruck herrscht.
An die Pumpenleitung 3 ist ein Ableitventil 16 ange­ schlossen, dessen Schieber einerseits von einer einstell­ baren Feder 16a und dem höchsten Lastdruck im Fühllei­ tungsabschnitt 15 und in entgegengesetzter Richtung von dem über den Leitungsabschnitt 17 zugeführten Pumpen­ druck belastet ist. Dem Schieber des Ableitventils 16 ist ein Lagesensor 18 zugeordnet, dessen Lagesignal X in einem Wandler 19 in ein Druckdifferenzsignal U umge­ setzt wird.
Das Druckdifferenzsignal U wird einem elektronischen Steuergerät 20 zugeführt. Stellvorrichtungen 21, 121 geben bei Betätigung Stellsignale s1, s2 an das Steuer­ gerät 20 ab. Dieses verarbeitet die einzelnen Signale und erzeugt Betätigungssignale b1, b2 zur Verstellung der Steuerventile 6, 106. Außerdem enthält das Steuerge­ rät 20 eine Pumpenregelvorrichtung 22, die Steuersig­ nale f an eine Stellvorrichtung 23 der variablen Pumpe 1 abgibt. Das Steuergerät 20 verarbeitet die eingehenden Signale, um in Abhängigkeit hiervon die Steuerventile und die Pumpe zu betätigen.
Die Stellvorrichtung 23 der Pumpe 1 kann beispielsweise die in Fig. 2 veranschaulichte Form haben. Ein Stellkol­ ben 24 zur Verstellung des Pumpenhubes ist einerseits von einer Feder 25 und andererseits von dem Druck im Zylinderraum 26 belastet. Dieser Druck wird durch das Steuersignal f bestimmt, welches auf ein magnetisches Stellventil 27 einwirkt, dessen Abgriff 28 einen Druck zwischen dem Druck der Pumpenleitung 3 und dem Behälter­ druck führt.
Wenn beispielsweise die Stellvorrichtung 21 betätigt wird, um den Axialkolbenmotor 4 zu verstellen, löst das Stellsignal s1 im Steuergerät 20 zunächst eine zuge­ hörige Voreinstellung der variablen Pumpe 1 aus. Außerdem wird ein Betätigungssignal b1 an das Steuerventil 6 gegeben. Da die Pumpe 1 schon frühzeitig beeinflußt wird, kann sie sich trotz ihrer Trägheit parallel mit der Betätigung des Steuerventils 6 der gewünschten Stel­ lung annähern. Alsdann steht das Ableitventil 16 unter dem Einfluß der Druckdifferenz zwischen Pumpendruck und Lastdruck des Axialkolbenmotors 4. Es nimmt eine entsprechende Stellung ein. Der Lagesensor 18 führt zu einem entsprechenden Druckdifferenzsignal U. Ent­ spricht dies nicht dem gewünschten Wert, sorgt die Pum­ penregelvorrichtung 22 für eine entsprechende Nachrege­ lung. Dies ergibt einen sehr genauen Betrieb.
Insbesondere sollte die Druckdifferenz, bei der das Ableitventil 16 öffnet und die durch die Feder 17 einge­ stellt ist, geringfügig größer sein als die Druckdiffe­ renz, für die die Pumpenregelvorrichtung 22 voreinge­ stellt ist. Das bedeutet für den normalen Betrieb, daß das Ableitventil 16 geschlossen ist und keinen Einfluß auf das System hat. Wenn aber ein plötzlicher Anstieg der Druckdifferenz erfolgt, beispielsweise weil der Verbraucher plötzlich abgeschaltet oder ein Endanschlag erreicht wird, werden entsprechende Druckdifferenzspitzen durch Öffnen des Ableitventils 16 abgebaut, so daß sie keinen Schaden stiften können.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 3 wird eine Pumpe 101 mit fester Fördermenge verwendet. Sie wird von einem Antriebsmotor 29 über eine Welle 30 ange­ trieben, der ein Drehzahlmesser 31 zugeordnet ist, der die Ist-Drehzahl d an das Steuergerät 120 meldet. Ein Ableitventil 116 ist in gleicher Weise wie beim voran­ gehenden Ausführungsbeispiel an die Pumpenleitung 3 angeschlossen. Dem Ventilschieber ist ein Lagesensor 118 zugeordnet, der ein die Druckdifferenz zwischen Pumpendruck und Lastdruck kennzeichnendes Lagesignal X an den Wandler 119 abgibt, der seinerseits das Steuerge­ rät 120 mit einem entsprechenden Druckdifferenzsignal U versorgt. Der übrige Aufbau der Schaltung entspricht denjenigen der Fig. 1.
Das Steuergerät 120 besitzt einen Speicher 32, in welchem Druckdifferenz-Grenzwerte und Drehzahl-Grenzwerte enthal­ ten sind, welche für eine Grenzbelastung des hydrau­ lischen Systems bzw. des Antriebs kennzeichnend sind. Diese Grenzwerte können vom Hersteller der Anlage vorge­ geben oder vom Benutzer aufgrund einiger Versuche einge­ stellt werden.
Zur Sicherung des hydraulischen Systems gegen Überlastung wird in einem Vergleicher 33 das die tatsächliche Be­ lastung kennzeichnende Druckdifferenzsignal U mit einem gespeicherten Druckdifferenz-Grenzwert verglichen. Das Steuergerät drosselt den Volumenstrom mit Hilfe der Steuerventile derart, daß die tatsächliche Druckdifferenz im Bereich des Druckdifferenz-Grenzwertes verbleibt. Um die gewünschte Drosselung möglichst rasch vornehmen zu können, kann auch ein Grenzbereich mit mehreren in der Größe gestaffelten Grenzwerten vorgesehen werden, bei deren Erreichen das Steuergerät eine zunehmend stär­ kere Drosselung bewirkt.
Wünscht man eine Sicherung des Antriebsmotors der Pumpe, so wird das Drehzahlsignal d im Vergleicher 33 mit einem gespeicherten Drehzahl-Grenzwert verglichen. Bei einer zu starken Belastung ändert das Steuergerät 120 die Betätigungssignale b1, b2 in ähnlicher Weise wie zuvor beschrieben derart, daß die Drehzahl im vorgegebenen Grenzbereich bleibt.
Das Steuergerät 20, 120 ermöglicht es auch, eine Diffe­ renzierung der Drosselung der Steuerventile 6, 106 vorzu­ nehmen. So kann bei einem bevorzugten Verbraucher die Drosselung unterdrückt und der gesamte Drosseleffekt auf die anderen Steuerventile verteilt werden. Es ist auch möglich, ein Steuerventil stärker und das andere Steuerventil schwächer zu drosseln, beispielsweise im Verhältnis 80%/20%.
Von den dargestellten Ausführungsformen kann in viel­ facher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann als variable Pumpe eine Pumpe mit drehzahlregelbarem Motor verwendet werden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die Drehzahl mit Hilfe eines Drehzahlmessers an das Steuergerät 20 zurückzumelden. Statt der Kompensations­ ventile 5, 105 kann auch im Steuergerät 20 ein Kenn­ linienfeld gespeichert sein, das in Abhängigkeit von den verschiedensten Betriebsdaten dafür sorgt, daß die Steuerventile 6, 106 als Proportionalventile arbeiten.

Claims (9)

1. Hydraulisches System mit
  • a) einer Pumpe (1),
  • b) mindestens einem hiervon versorgten Verbraucher (4, 104),
  • c) Steuerventilen (6, 106) zwischen Pumpe und Ver­ braucher,
  • d) Stellvorrichtungen (21, 121) zu deren Betätigung,
  • e) einer Vorrichtung (9, 109; 14, 114) zur Feststel­ lung des höchsten Verbraucher-Lastdrucks,
  • f) einem Ableitventil (16, 116), das an die Pumpen­ leitung (3) angeschlossen ist und zum Behälter (2) hin öffnet, wenn eine vorgegebene Druckdiffe­ renz zwischen Pumpendruck und höchstem Lastdruck überschritten wird,
gekennzeichnet durch
  • g) eine Pumpenregelvorrichtung (22), die so ausgebil­ det ist, daß sich eine vorgegebene Druckdifferenz zwischen Pumpendruck und höchstem Lastdruck ein­ stellt,
  • h) wobei die beim Ableitventil (16) vorgegebene Druck­ differenz etwas größer ist als die bei der Pumpen­ regelvorrichtung (22) vorgegebene Druckdifferenz.
2. Hydraulisches System nach Anspruch 1, ferner gekenn­ zeichnet durch
  • i) ein Steuergerät (20, 120), das in Abhängigkeit von Stellsignalen (s1, s2), welche die Stellvor­ richtungen erzeugen, die Steuerventile (6, 106) betätigt, und
  • j) einen Wandler (19, 119), der die tatsächliche Druckdifferenz zwischen Pumpendruck und höchstem Lastdruck in ein dem Steuergerät (20, 120) zuzu­ führendes Druckdifferenzsignal (U) umsetzt,
  • k) wobei das Steuergerät die Pumpenförderung in Ab­ hängigkeit von den Stellsignalen (s1, s2) vorein­ stellt und in Abhängigkeit vom Differenzdrucksig­ nal (U) regelt.
3. Hydraulisches System mit den Merkmalen a) bis f) und i) bis j) sowie gegebenenfalls g) bis h) der Ansprüche 1 und 2, und ferner mit
  • l) einem Speicher (32) im Steuergerät (120), der einen einer vorgegebenen Belastung des hydrau­ lischen Systems entsprechenden Differenz-Grenzwert enthält,
  • m) einem Vergleicher (33), der das Druckdifferenzsig­ nal (U) mit dem Differenz-Grenzwert vergleicht,
  • n) wobei das Steuergerät (120) die Steuerventile (6, 106) drosselt, wenn das Druckdifferenzsignal (U) den Differenz-Grenzwert überschreitet.
4. Hydraulisches System nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vergleicher (33) mehrere in ihrer Größe gestaffelte Differenz-Grenzwerte enthält und daß das Steuergerät (120) die Steuerventile (6, 106) umso stärker drosselt, je größer der überschrittene Differenz-Grenzwert ist.
5. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ableitventil (16, 116) ein Lagesensor (18) zugeordnet ist, der die Lage des Ventilschiebers feststellt, und daß das vom Lage­ sensor abgegebene Lagesignal (X) einem Wandler (19, 119) zur Abgabe des Druckdifferenz-Signals (U) zuführ­ bar ist.
6. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (29) der Pumpe (101) mit einem Drehzahlmesser (31) versehen ist, der die Ist-Drehzahl mißt, daß der Speicher (32) einen einer vorgegebenen Belastung des Antriebsmotors entsprechenden Drehzahl-Grenzwert enthält, und daß das Steuergerät (120) die Steuerventile (6, 106) drosselt, wenn die Ist-Drehzahl den Drehzahl-Grenzwert unterschreitet.
7. Hydraulisches System nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vergleicher (33) mehrere in ihrer Größe gestaffelte Drehzahl-Grenzwerte enthält und daß das Steuergerät (120) die Steuerventile (6, 106) umso stärker drosselt, je kleiner der unterschrittene Drehzahl-Grenzwert ist.
8. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Drosselvorgang das Steuergerät (120) mindestens ein Steuerventil (6, 106) nicht oder in geringerem Maße als die anderen Steuer­ ventile drosselt.
DE4127342A 1991-08-19 1991-08-19 Hydraulisches System mit einer Pumpe Expired - Fee Related DE4127342C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127342A DE4127342C2 (de) 1991-08-19 1991-08-19 Hydraulisches System mit einer Pumpe
AT92918456T ATE161615T1 (de) 1991-08-19 1992-07-07 Hydrauliksystem mit pumpe und last
EP92918456A EP0680565B1 (de) 1991-08-19 1992-07-07 Hydrauliksystem mit pumpe und last
AU24710/92A AU2471092A (en) 1991-08-19 1992-07-07 Hydraulic system with pump and load
JP5504040A JPH07103884B2 (ja) 1991-08-19 1992-07-07 ポンプと負荷を有する油圧システム
PCT/DK1992/000218 WO1993004290A1 (en) 1991-08-19 1992-07-07 Hydraulic system with pump and load
US08/175,440 US5493861A (en) 1991-08-19 1992-07-07 Hydraulic system with pump and load

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127342A DE4127342C2 (de) 1991-08-19 1991-08-19 Hydraulisches System mit einer Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4127342A1 true DE4127342A1 (de) 1993-02-25
DE4127342C2 DE4127342C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=6438583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4127342A Expired - Fee Related DE4127342C2 (de) 1991-08-19 1991-08-19 Hydraulisches System mit einer Pumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5493861A (de)
EP (1) EP0680565B1 (de)
JP (1) JPH07103884B2 (de)
AT (1) ATE161615T1 (de)
AU (1) AU2471092A (de)
DE (1) DE4127342C2 (de)
WO (1) WO1993004290A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037318A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Bosch Rexroth Ag Hydraulische steueranordnung
WO2007096030A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulische steueranordnung
DE102008054880A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Deere & Company, Moline Hydrauliksystem
DE102013008793A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Thomas Magnete Gmbh Elektrohydraulische Pumpenverstellung für eine Verstellpumpe im offenen Hydraulikkreislauf
DE102016123504A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Hawe Hydraulik Se Hydraulikventilsektion, Anschlusssektion und Hydraulikventilverband

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406318A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Regeleinrichtung für eine Hydropumpe
JP3567051B2 (ja) * 1996-06-12 2004-09-15 新キャタピラー三菱株式会社 油圧アクチュエータ用の操作制御装置
US6495195B2 (en) * 1997-02-14 2002-12-17 Arcturus Engineering, Inc. Broadband absorbing film for laser capture microdissection
US7075640B2 (en) * 1997-10-01 2006-07-11 Arcturus Bioscience, Inc. Consumable for laser capture microdissection
US6003880A (en) * 1998-02-03 1999-12-21 Ford Motor Company Vehicle active tilt control system with pressure-controlled pump
DE19904616A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Mannesmann Rexroth Ag Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür
NL1014476C2 (nl) * 2000-02-23 2001-08-24 Applied Power Inc Hydraulische bedieningsinrichting voor een afdekkapsamenstel van een voeruig.
DE10041061A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Still Gmbh Hydraulische Schaltanordnung
US6644335B2 (en) * 2000-12-15 2003-11-11 Caterpillar S.A.R.L. Precision orificing for pilot operated control valves
CA2484328C (en) * 2002-05-16 2009-10-13 Bell Helicopter Textron Inc. Integrated three function valve
GB0303789D0 (en) * 2003-02-19 2003-03-26 Cnh Belgium Nv Apparatus and method for providing hydraulic power to an agricultural implement
DE102004011913B4 (de) * 2004-03-11 2005-12-29 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
JP4671408B2 (ja) * 2005-04-12 2011-04-20 株式会社小松製作所 アンロード弁が設けられた油圧回路
WO2007122905A1 (ja) * 2006-03-30 2007-11-01 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. 建設機械の油圧制御装置
DE102007045803A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102008004649A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines hydrostatischen Antriebssystems
US8136353B2 (en) * 2008-11-10 2012-03-20 Eaton Corporation Method and apparatus for automatic pump shutoff
DE102009039815A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatische Pumpe
KR20140022021A (ko) * 2011-03-17 2014-02-21 파커-한니핀 코포레이션 여러 기능부를 제어하는 전기 유압 시스템
WO2014033496A1 (en) 2012-08-25 2014-03-06 Gibellini Matteo Hydraulic valve assembly with electronic control of flow rate
CN103016466B (zh) * 2012-12-24 2015-03-25 中联重科股份有限公司 液压供油单元、液压泵站及液压供油单元的供油控制方法
DE102015201318A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514624C3 (de) * 1975-04-03 1986-10-23 Danfoss A/S, Nordborg Steuereinrichtung für mindestens einen hydraulisch betriebenen doppeltwirkenden Verbraucher
DE3702000A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Hydromatik Gmbh Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe fuer wenigstens zwei verbraucher
DE3716200A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Linde Ag Steuer- und regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches antriebsaggregat und verfahren zum betreiben eines solchen
DE3535771C2 (de) * 1985-10-07 1991-08-01 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989062A (en) * 1975-05-09 1976-11-02 Hydraulic Industries, Inc. Source fluid supply and pressure control system for hydraulic motors
JPH0723721B2 (ja) * 1987-03-25 1995-03-15 極東開発工業株式会社 油圧アクチユエ−タの油圧回路
DE3733677A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
IN171213B (de) * 1988-01-27 1992-08-15 Hitachi Construction Machinery
DE68909580T2 (de) * 1988-07-08 1994-04-21 Hitachi Construction Machinery Hydrodynamische antriebsvorrichtung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514624C3 (de) * 1975-04-03 1986-10-23 Danfoss A/S, Nordborg Steuereinrichtung für mindestens einen hydraulisch betriebenen doppeltwirkenden Verbraucher
DE3535771C2 (de) * 1985-10-07 1991-08-01 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE3702000A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Hydromatik Gmbh Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe fuer wenigstens zwei verbraucher
DE3716200A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Linde Ag Steuer- und regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches antriebsaggregat und verfahren zum betreiben eines solchen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037318A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Bosch Rexroth Ag Hydraulische steueranordnung
US7870728B2 (en) 2004-10-06 2011-01-18 Bosch Rexroth, AG Hydraulic control arrangement
WO2007096030A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulische steueranordnung
US8286544B2 (en) 2006-02-23 2012-10-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control system
DE102008054880A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Deere & Company, Moline Hydrauliksystem
DE102013008793A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Thomas Magnete Gmbh Elektrohydraulische Pumpenverstellung für eine Verstellpumpe im offenen Hydraulikkreislauf
DE102013008793B4 (de) * 2013-05-23 2017-10-19 Thomas Magnete Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer Verstellpumpe im offenen Hydraulikkreislauf
DE102016123504A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Hawe Hydraulik Se Hydraulikventilsektion, Anschlusssektion und Hydraulikventilverband
DE102016123504B4 (de) 2016-12-05 2021-12-23 Hawe Hydraulik Se Hydraulikventilsektion, Anschlusssektion und Hydraulikventilverband sowie Nutzfahrzeuge mit einem solchen

Also Published As

Publication number Publication date
US5493861A (en) 1996-02-27
AU2471092A (en) 1993-03-16
DE4127342C2 (de) 1995-02-16
JPH06506287A (ja) 1994-07-14
WO1993004290A1 (en) 1993-03-04
ATE161615T1 (de) 1998-01-15
EP0680565A1 (de) 1995-11-08
EP0680565B1 (de) 1997-12-29
JPH07103884B2 (ja) 1995-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127342C2 (de) Hydraulisches System mit einer Pumpe
DE3532816C2 (de)
DE2813486C2 (de) Steuervorrichtung für Hydraulikpumpen
EP0826110B1 (de) Verschiebbare hydraulische leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung
EP1149246A1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür
DE1294718B (de) Durchflussregler
DE2305798B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE3422165C2 (de)
DE3709504C2 (de) Ventileinrichtung
DE4235709A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2603563C2 (de) Steuereinrichtung für ein aus mindestens zwei Pumpen bestehendes Pumpen-Aggregat
DE3106086A1 (de) "vorrichtung zum regeln eines stellgliedes, insbesondere zum regeln des hubwerkes eines schleppers, maehdreschers o.dgl."
DE2940403C2 (de)
DE3644769C2 (de)
EP0515639B1 (de) Hydrauliksystem
DE4235707A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE102012210799A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit Volumenstromsensor für jedes Stellglied
DE4241848C2 (de) Gesteuertes Proportionalventil
DE4405234C1 (de) Vorrichtung zur Summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
DE102004061077B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE3340676A1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel
EP0055351B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
DE4446538A1 (de) Hydraulische Spanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANFOSS FLUID POWER A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301