DE4126912A1 - Vorrichtung zum herstellen einer materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen einer materialbahn

Info

Publication number
DE4126912A1
DE4126912A1 DE4126912A DE4126912A DE4126912A1 DE 4126912 A1 DE4126912 A1 DE 4126912A1 DE 4126912 A DE4126912 A DE 4126912A DE 4126912 A DE4126912 A DE 4126912A DE 4126912 A1 DE4126912 A1 DE 4126912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
heating
foils
sheet material
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4126912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126912C2 (de
Inventor
Kintaro Aihara
Tadashi Honda
Masashi Kobayashi
Hideyo Rohyama
Kazuhiko Kurihara
Hiroshi Yazawa
Toshikazu Ohishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymer Processing Research Institute Ltd
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Petrochemicals Co Ltd
Polymer Processing Research Institute Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Petrochemicals Co Ltd, Polymer Processing Research Institute Ltd filed Critical Nippon Petrochemicals Co Ltd
Publication of DE4126912A1 publication Critical patent/DE4126912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126912C2 publication Critical patent/DE4126912C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1863Support arrangement of web rolls with translatory or arcuated movement of the roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/853Machines for changing web rolls or filaments, e.g. for joining a replacement web to an expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91231Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91212Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods involving measurement means being part of the welding jaws, e.g. integrated in the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/949Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time characterised by specific time values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46174Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting both spliced webs separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4634Heat seal splice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/46412Splicing effecting splice by element moving in a direction perpendicular to the running direction of the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/175Plastic
    • B65H2701/1752Polymer film
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Her­ stellen einer Materialbahn sowie auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Laminatmaterial auf der Basis der Material­ bahn.
Es ist ein nicht gewebtes Netzmaterial bekannt, bei dem eine längsgeschlitzte Materialbahn mit einer Vielzahl von Schlitzen in Bahnlängsrichtung auf eine quergeschlitzte Materialbahn laminiert wird, welche eine Vielzahl von Schlit­ zen in Querrichtung aufweist. Bei diesem nicht gewebten Netzmaterial wird als Rohmaterial ein langes Blattmaterial oder eine Folie mit einer Vielzahl von Schnitten in Längs­ richtung angeliefert und gespreizt, um die Schlitze zu öffnen und die längsgeschlitzte Bahn zu erzeugen. Die längs­ geschlitzte Materialbahn wird auf eine quergeschlitzte Materialbahn laminiert, die in einem weiteren Prozeß herge­ stellt wurde, so daß ein netzartiges nicht gewebtes Material hergestellt wird.
Die Länge des Rohmaterials, z. B. der Folie, ist natürlich begrenzt. Um einen kontinuierlichen Herstellungsprozeß zu ermöglichen, wird das rückwendige Ende einer ersten Folie mit dem vorderen Ende einer zweiten Folie verbunden, so daß eine endlose Materialbahn hergestellt wird.
Folgende Verbindungsverfahren sind hierfür bekannt:
  • a) Die Folien werden miteinander an mehreren Punkten ver­ bunden. Das heißt, die Fasern bzw. Materialstreifen, die zwischen den Schlitzen in der Folie liegen, werden mitein­ ander verbunden.
  • b) Die Folien werden miteinander mit Hilfe von blattartigem Verbindungsmaterial, so z. B. einem Klebeband verbunden.
  • c) Die Folien werden miteinander mit Hilfe von blattförmigem Verbindungsmaterial, z. B. einem Klebeband verbunden, wobei ferner in dem Verbindungsbereich Schlitze mit einer bestimm­ ten Breite eingerichtet werden; vgl. die veröffentlichte japanische Patentanmeldung 56-53 259.
  • d) Die Folien werden dadurch miteinander verbunden, daß Klebstoffe oder Heißklebstoffe aufgetragen oder aufgesprüht werden.
Bei dem Verfahren a) müssen die Fasern bzw. Materialstreifen an mehreren Punkten miteinander verbunden werden, was mühsam und nicht sehr wirkungsvoll ist. In den Bereichen, in denen die Fasern oder Streifen verbunden sind, können große Risse erzeugt werden, die das Aussehen der Materialbahn und vor allem deren Festigkeit beeinträchtigen, wenn das nicht gewebte Netzmaterial durch Spreizen und Laminieren zweier Folien hergestellt wird, so daß dieses Material praktisch Ausschuß ist. Um bei dem weiteren Herstellungsprozeß die Schwachstellen der Materialbahn möglichst auszuschließen, ist es notwendig, die Materialbahn nochmals aufzuwinden, was wiederum aufwendig ist.
Bei dem Verfahren b) ist es notwendig, zwei Folien mit Hilfe eines blattförmigen Verbindungsmaterials zu verbinden. Hierdurch ist es unmöglich, daß die Materialbahn in diesem Bereich gespreizt wird. Wenn die Materialbahn mit Gewalt gespreizt wird, wird ein langer Riß erzeugt ähnlich wie bei dem Verfahren a), so daß das Endprodukt praktisch nicht zu gebrauchen ist. Auch hier muß die Materialbahn wieder rückgewickelt und entsprechend aufbereitet werden, ähnlich wie bei dem Verfahren a).
Bei dem Verfahren c) werden in dem Verbindungsbereich in dem blattförmigen Verbindungsmaterial Schlitze mit bestimmter Breite geformt: Auf diese Weise kann das Material an­ schließend wie üblich gespreizt werden. Wenn jedoch die Schlitze in dem blattförmigen Verbindungsmaterial nicht äußerst genau hergestellt sind, dann werden, wenn die Folie gespreizt wird, ebenfalls Risse gebildet, wobei dann nicht nur miteinander verbundene Fasern oder Streifen beschädigt werden, sondern auch Fremdkörper in das Produkt eingebracht werden. Der Verbindungsbereich ist wiederum beschädigt und zeigt ähnliche Nachteile wie bei dem Verfahren a). Das Ausbilden von Schlitzen in dem Verbindungsbereich ist zudem aufwendig und erfordert eine Messeranordnung und einen Antrieb hierfür.
Bei dem Verfahren d) besteht der Nachteil, daß Kleber auf Folien aufgebracht wird, wodurch benachbarte Fasern oder Materialstreifen miteinander verbunden und Schlitze ge­ schlossen werden. Außerdem werden hierbei Klebstoffe in die Spreiz- und Transportvorrichtung eingebracht, die da­ durch verschmutzt; zudem kann der Verbindungsbereich wieder aufbrechen bei der späteren Erwärmung während der späteren Preßverbindung beim Laminierungsprozeß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der ein sauberer Verbindungsbereich herge­ stellt wird, der die anschließende Weiterbehandlung der Materialbahnen bis zu dem laminierten Endprodukt nicht behindert.
Für eine Vorrichtung zum Herstellen einer Materialbahn ist diese Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1, für eine Vorrichtung zum Herstellen des Laminatmaterials gemäß dem Kennzeichen des Patentan­ spruches 15 gelöst.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden die beiden blattförmigen Rohmaterialien miteinander verbunden, ohne daß hierbei die vorhandenen Schlitze verschlossen werden, so daß einwandfreie Laminatmaterialien aus längs- und quer­ geschlitzten Materialbahnen hergestellt werden können.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeich­ nung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Herstellen einer Materialbahn, mit einer Zuführeinrichtung, einer Verbindungsein­ richtung, einer ersten Überführungseinrichtung, einer Speichereinrichtung und einer zweiten Überfüh­ rungseinrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Spreizeinrichtung;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Laminierungseinrichtung;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Verbindungseinrichtung;
Fig. 5 eine Frontansicht einer Druckplatte in der Verbin­ dungseinrichtung;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Zuführ- und Verbindungsein­ richtung zur Erläuterung von deren Funktion;
Fig. 7 bis 9 mehrere Ausführungsbeispiele von Heizeinrich­ tungen in der Verbindungseinrichtung.
Eine Zuführeinrichtung 1 in Fig. 1 liefert als Rohmaterial Folien 2a und 2b aus thermoplastischem Material mit einer Anzahl von Schnitten in Längsrichtung. Die Zuführeinrich­ tung 1 umfaßt ein endloses Förderband 3, welches mehrere Lager 4 trägt. Zwei Folienwickel 5a und 5b, um deren Kerne 6a und 6b die Folien 2a und 2b gewickelt sind, sind mit Wellen 7a und 7b der Kerne in den Lagern abnehmbar und drehbar gehalten. Das Lager 4 am vorderen Ende des Förder­ bandes 3 nimmt den Wickel 5a der jeweils zuerst zugeführten Folie 2a auf, wohingegen das Lager 4 am rückwärtigen Ende des Förderbandes den Wickel 5b der jeweils anschließend zugeführten Folie 2b aufnimmt.
Unterhalb des vorderen Endes des Förderbandes ist eine obere Führungsrolle 8 und vertikal darunter im Abstand eine untere Führungsrolle 9 vorgesehen, zwischen denen die erste Folie 2a annähernd vertikal geführt wird.
Oberhalb der oberen Führungsrolle 8 ist eine Stange 10 gelegen, über die die zweite Folie 2b geführt ist und von dort in Abstand zu der ersten Folie zwischen den beiden Führungsrollen herabhängt. Am vorderen Ende der zweiten Folie 2b ist ein Gewicht 11 vorgesehen, um die Folie 2b zu straffen. Zwischen den beiden Führungsrollen 8 und 9 ist eine Verbindungseinrichtung 12 gelegen, mit der das hintere Ende der ersten Folie 2a mit dem vorderen Ende der zweiten Folie 2b verbunden werden kann. Die Verbin­ dungseinrichtung 12 weist einen Heizstempel 13 und eine Druck- oder Gegenplatte 14 auf. Zwischen dem Heizstempel und der Druckplatte liegen die beiden Folien 2a und 2b. Der Heizstempel 13 hat auf seiner Oberfläche, die direkt der ersten Folie 2a gegenüberliegt, mehrere Heizbereiche 15. Die Druckplatte 14 für den Heizstempel 13, die direkt der zweiten Folie 2b gegenüberliegt, weist zu den Heizbereichen 15 des Heizstempels korrespondierende Anlagebereiche 16 auf. In der Zuführeinrichtung 12 ist in der Nähe der Heizein­ richtung eine Luftdüse 17 vorgesehen, um die beiden miteinander verbundenen Folien zu kühlen. Ferner sind noch zwei Heiz­ drähte 18 und 19 vorgesehen. Mit dem ersten Heizdraht 18 wird das vordere Ende der zweiten Folie 2b nach der Verbin­ dung der beiden Folien 2a durchschmolzen und damit abge­ trennt, während mit dem zweiten Heizdraht 19 das rückwärtige Ende, d. h. der Rest der ersten Folie von dem Filmwickel 5a abgeschnitten wird, nachdem die beiden Folien 2a und 2b durch thermisches Schweißen miteinander verbunden sind.
Anschließend an die untere Führungsrolle 9 sind weitere Stationen vorgesehen, nämlich eine erste Überführungsein­ richtung 20 zum Weiterführen und Transportieren der Folie 2a bzw. 2b mit einer ersten Geschwindigkeit, eine Speicher­ einrichtung 21 zum Speichern der Folie 2a bzw. 2b und eine zweite Überführungseinrichtung 22 zum Weiterführen und Transportieren der Folie 2a bzw. 2b mit einer zweiten Ge­ schwindigkeit, die kleiner als die erste Geschwindigkeit ist.
Die erste Überführungseinrichtung 20 weist eine Antriebs­ rolle 23 und eine Druckrolle 24 auf, die gegen die Antriebs­ rolle 23 gedrückt werden kann, um die Folie 2a bzw. 2b, die dabei gegen die Antriebsrolle 23 gepreßt wird, mit der ersten Geschwindigkeit zu transportieren, wenn die Folie 2a bzw. 2b in der Speichereinrichtung 21 gespeichert wird.
Die Speichereinrichtung 21 weist mehrere stationäre Rollen 25 auf einer Seite, in diesem Falle der Unterseite der transportierten Folie 2a bzw. 2b, und auf der anderen Seite mehrere Tänzerrollen 26 auf. Die Tänzerrollen 26 bewegen sich bei der Speicherung der Folie 2a bzw. 2b aus einer Lage in der Nähe der stationären Rollen 25 unter Durchhang der Folie in eine von dieser entfernte Lage, wie dieses in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist.
Die zweite Überführungseinrichtung 22 weist eine Antriebs­ rolle 27 und eine Druckrolle 28 auf, mit der die Folie 2a bzw. 2b gegen die Antriebsrolle 27 gepreßt wird.
Nach der zweiten Überführungseinrichtung 22 ist eine Spreiz­ einrichtung 29 gemäß Fig. 2 vorgesehen, die zwei Paare von Halterollen 30 aufweist, um die beiden Seitenkanten der Folie 2a bzw. 2b in der Folienebene schräg nach außen zu führen, so daß die Schnitte der Folie 2a bzw. 2b zu Schlitzen geöffnet und eine längsgeschnittene Material­ bahn 2a′ (2b′) gebildet wird.
Auf die Spreizeinrichtung 29 folgt eine in Fig. 3 schematisch dargestellte Laminiereinrichtung 31, in diesem Falle eine Kompressions-Verbindungseinrichtung, zum Laminieren der längsgeschlitzten Materialbahn 2a′ (2b′) mit einem querge­ schlitzten bzw. einer netzförmigen Gewebebahn 2c aus thermo­ plastischem Kunststoff. Die Laminiereinrichtung 31 enthält eine Laminierrolle 32 zum Aufheizen der längsgeschlitzten Gewebebahn 2a′(2b′) und der quergeschlitzten Gewebebahn 2c sowie eine Gummirolle 33 zum Pressen der längsgeschlitzten Gewebebahn 2a′ (2b′) und der längsgeschlitzten Gewebebahn 2c gegen die Laminierrolle 32.
Die Verbindungseinrichtung 12 ist näher in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben. Zwischen der ersten Folie 2a und den Heizbereichen 15 des Heizstempels 13 ist eine Membran 35 z. B. eine Teflonfolie vorgesehen, die auf einem Rahmen 34 eingespannt ist und die verhindern soll, daß die beiden geschmolzenen Folien 2a und 2b an den Heizbereichen haften bleiben. Die Anlagebereiche 16 an der Druckplatte 14 sind aus Silikongummi oder einem anderen geeigneten Material, um ebenfalls zu verhindern, daß die beiden geschmolzenen Folien 2a und 2b an den Anlagebereichen 16 haften bleiben. Schließlich ist noch ein Temperatursensor 36 auf der Membran 35 oberhalb der Heizbereiche 15 vorgesehen.
Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die Anlagebereiche 16 auf der Gegenplatte 16 in zwei Reihen, nämlich einer oberen und einer unteren Reihe gestaffelt, wobei die Anlagebereiche 16 in der oberen Reihe jeweils auf Lücke im Hinblick auf die Anlagebereiche der unteren Reihe angeordnet sind. Ähnlich sind auch die Heizbereiche 15 in einer oberen und unteren Reihe auf Lücke gesetzt.
Die Funktion der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird die erste Folie von dem Folien­ wickel 5a mit der genannten zweiten Geschwindigkeit mit Hilfe der zweiten Überführungseinrichtung 22 abgezogen und nacheinander der oberen Führungsrolle 8, der unteren Führungsrolle 9, der ersten Überführungseinrichtung 20, der Speichereinrichtung 21, der zweiten Überführungsein­ richtung 22 selbst und der Spreizeinrichtung 29 zugeführt.
Die Folie 2a wird in der Spreizeinrichtung 29 mit einem vorbestimmten Spreizverhältnis gespreizt, wie in Fig. 2 gezeigt, wobei die Schnitte zu Schlitzen aufgespreizt werden und die längsgeschlitzte Materialbahn 2a′ gebildet wird.
Anschließend wird die längsgeschlitzte Materialbahn 2a′ der Laminiereinrichtung 31 zugeführt und dort auf die quergeschlitzte Materialbahn 2c auflaminiert, wodurch ein nicht gewebtes Netzmaterial erhalten wird.
Bevor der Rest auf dem Folienwickel 5a ganz abläuft, wird der zweite Folienwickel 5b in das Lager 4 hinter dem Lager 4 eingesetzt, in dem der Folienwickel 5a aufgenommen ist. Die Folie 2b wird von dem Wickel abgezogen und über die Stange 10 gehängt, so daß das mit dem Gewicht 11 beschwerte vordere Ende der zweiten Folie 2b im wesentlichen parallel zu der ersten Folie 2a vertikal herabhängt. Die Folie 2b wird durch das Gewicht leicht gespannt.
Wenn die Folie 2a auf dem Folienwickel 5a zur Neige geht, wird die Druckrolle 24 in der ersten Überführungseinrichtung 20 von der ausgezogen gezeichneten Stellung in die ge­ strichelt gezeichnete Stellung abgesenkt, so daß jetzt die Folie 2a zwischen Druckrolle und Antriebsrolle 23 einge­ preßt wird. Auf diese Weise wird die Folie 2a mit Hilfe der ersten Überführungseinrichtung 20 mit der ersten Ge­ schwindigkeit zu der Speichereinrichtung 21 transportiert. Dabei verbleibt die Transportgeschwindigkeit der Folie 2a von der Speichereinrichtung 21 zu der Spreizeinrichtung 29 konstant auf der durch die zweite Überführungseinrich­ tung 22 bestimmten zweiten, kleineren Geschwindigkeit. Dementsprechend senken sich die Tänzerrollen 26 in der Speichereinrichtung 21 allmählich ab, und zwar in Abhängig­ keit der Differenz zwischen der ersten und der zweiten Transportgeschwindigkeit, wodurch die Folie 2a in der Spei­ chereinrichtung 21 gespeichert wird.
Nach der Speicherung der Folie 2a in der Speichereinrich­ tung stoppt die erste Überführungseinrichtung 20 und beendet damit den Transport der Folie 2a. Hierbei wird die in der Speichereinrichtung 21 gespeicherte erste Folie 2a zu der Spreizeinrichtung 29 mit der zweiten Transportgeschwindig­ keit geführt, so daß die Zuführung zu der Spreizeinrich­ tung 29 nicht unterbrochen wird.
Sobald der Transport der Folie 2a in der Zuführeinrich­ tung 1 gestoppt ist, werden der Heizstempel 13 eingeschaltet und die Heizbereiche 15 mit Strom versorgt. Wie in Fig. 6 gezeigt, wird anschließend die Druckplatte 14 gegen den Heizstempel 13 bewegt, so daß die erste Folie 2a mit der zweiten Folie 2b thermisch verschweißt bzw. heißversiegelt wird. Die Folien 2a und 2b enthalten niedrig schmelzende klebeaktive thermoplastische Harze in einer äußeren Schicht, um die Verbindung beim thermischen Schweißen zu erleichtern. Die Druckplatte 14 preßt die Folien 2a und 2b für eine vorbestimmte Zeitspanne über die Membran 35 gegen die Heiz­ bereiche 15 des Heizstempels, welche eine vorbestimmte Temperatur haben, und wird anschließend in die Ausgangslage gemäß Fig. 1 zurückgezogen. Die beiden Folien werden unver­ züglich über die Luftdüse 17 mit Luft angeblasen, so daß der Verbindungsbereich der beiden Folien 2a und 2b gekühlt wird und erstarrt. Damit ist die erste Folie 2a vollständig mit der zweiten Folie 2b verbunden.
Um eine saubere Verbindung zu erhalten, muß die Temperatur des Heizstempels, die Preßzeit an das Material und die Dicke der beiden Folien 2a und 2b entsprechend gewählt werden. Diese Parameter sind zusätzlich abhängig von der Raumtemperatur. Die Preß- bzw. Haltezeit sollte vorzugsweise so kurz wie möglich sein, da die Speicherkapazität der Speicherein­ richtung 21 für die Folie begrenzt ist. So wird vorzugs­ weise die Temperatur der Heizbereiche 15 des Heizstempels 13 entsprechend eingestellt. Um hierbei die Temperatur an den Heizbereichen und die Kontakttemperatur möglichst genau bestimmen zu können, ist es vorteilhaft, die Heiz­ bereiche auf der Temperatur zu halten, die von dem Tempe­ ratursensor 36 gemessen wird, z. B. auf 40° für fünf Minuten. Die Temperatur an den Heizbereichen 15 wird experimentell bestimmt, um eine saubere Verbindung zu erhalten. Der Tempe­ ratursensor 36 ist bei dem geschilderten Ausführungsbeispiel auf der Membran 35 montiert, kann jedoch auch auf einem der Anlagebereiche 16 der Druckplatte 14 oder direkt im Heizbereich des Heizstempels 13 angeordnet sein.
Anschließend wird die erste Folie 2a mit Hilfe des Heiz­ drahtes 19 zwischen dem Verbindungsbereich und dem Film­ wickel 5a durchtrennt. Die zweite Folie 2b wird mit Hilfe des Heizdrahtes 18 zwischen dem Verbindungsbereich und dem Gewicht 11 durchtrennt. Damit ist die erste Folie 2a mit der zweiten Folie 2b verbunden. Danach wird die Druck­ rolle 24 in der ersten Zuführeinrichtung 20 von der Antriebs­ rolle 23 abgehoben. Wenn das in der Speichereinrichtung 21 gespeicherte Teilstück der ersten Folie 2a abgezogen wird, werden die Tänzerrollen 26 allmählich wieder in die Ausgangsposition gehoben. Sobald die erste Folie 2a aus der Speichereinrichtung 21 vollständig abgezogen ist, wird die zweite angebundene Folie 2b mit der zweiten Transport­ geschwindigkeit durch die zweite Überführungseinrichtung 22 transportiert. Anschließend wird das Lager 4 auf dem Förderband 3 bewegt, um den Folienwickel 5a aus dem Lager zu heben und den zweiten Folienwickel 5b zu dem vorderen Ende des Förderbandes zu transportieren. Die Stange 10 wird seitlich entfernt.
Entsprechend dem oben Beschriebenen wird die Verbindung der Folie 2a und 2b durch Heizsiegeln ermöglicht, so daß die Schnitte bzw. Schlitze in den Folien 2a und 2b nicht geschlossen und lediglich die Fasern bzw. Materialstreifen der Folien 2a und 2b miteinander verschweißt werden. Auf diese Weise kann der Verbindungsbereich leicht ohne Aus­ bilden von Rissen in dem anschließenden Spreizprozeß ge­ spreizt werden. Fremdmaterial, so wie Klebebänder etc., wird nicht verwendet. Damit ist die Qualität des erhaltenen nicht gewebten laminierten Netzmaterials auch in dem Ver­ bindungsbereich gut.
Die Folien 2a und 2b werden quasi punktgleich nur in kleinen Bereichen miteinander verbunden und Verbindungsbereich kann in der Spreizeinrichtung ohne weiteres gespreizt werden.
Anstatt die Heizbereiche 15 des Heizstempels 13 auf Lücke anzuordnen, können auch flächige Heizbereiche des Heizstempels 13 über die Breite der Folien 2a und 2b entsprechend abge­ deckt werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Heizbe­ reiche 15 und die Anlagebereiche 16 auf der Druckplatte jeweils wechselseitig auf Lücke angeordnet. Selbstver­ ständlich sind auch andere Ausführungen möglich. Wie z. B. in Fig. 7 gezeigt, können zwei Heizstreifen 15 vorgesehen werden, die sich parallel über die Breite des Heizstempels erstrecken. Es ist auch möglich, lediglich einen Heizstrei­ fen oder mehrere Heizstreifen zu verwenden. Der Heizbereich kann auch durch eine Rolle 15 gebildet werden, die in dem Heizstempel 13 rotierbar angeordnet ist, wie in Fig. 8 gezeigt, oder der Heizbereich kann einen abgerundeten Stab 15 entsprechend Fig. 9 aufweisen. Die Folien 2a und 2b werden gegen die Druckplatte 14 durch die Rolle bzw. den Stab gedrückt. Gleichzeitig können die Rolle oder der Stab in Querrichtung der Folien 2a und 2b bewegt werden. In diesem Falle ist es nicht notwendig, die Folien mit Kühl­ luft anzublasen. Ferner ist es möglich, über eine feine Düse einen Heißluftstrahl gegen die Materialbahn zu blasen, der in Querrichtung der Folie bewegt wird. Auch andere Verfahren zum Heißverbinden der Folien sind verwendbar, so z. B. dielektrisches Hochfrequenzheizen oder Ultraschall- Vibrationsschweißen.
Es können in Längsrichtung vorgestreckte oder ungestreckte Folien 2a und 2b verwendet werden. Bei der Zuführung von gestreckten Folien kann das thermische Verbinden bei Tempe­ raturen ausgeführt werden, bei denen der Streckeffekt nicht verlorengeht. Ebenso können Mehrschichtfolien als Folien 2a und 2b verwendet werden, die aus einem Substrat und niedrig schmelzenden Bindeschichten bestehen. Hierbei er­ folgt die Verbindung durch Verschweißen der niedrig schmel­ zenden Bindeschichten. Falls nur eine Einschichtfolie ohne Bindeschichten verwendet wird, kann die Verbindung auch dadurch ausgeführt werden, daß lediglich die Oberflächen der beiden Folien verschweißt werden. Hierzu ist z. B. Ultra­ schall-Vibrationsschweißen geeignet.
Die oben beschriebene Spreizeinrichtung kann ebenfalls anders ausgestaltet sein, z. B. einen gekrümmten Spreizstab enthalten. Weitere Ausgestaltungen sind beschrieben in den japanischen Patentschriften 46-43 275 und 50-40 186. Kombinationen dieser Verfahren sind ebenfalls möglich. Die Zuführeinrichtung kann z. B. einen Revolverschlitten aufweisen.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Herstellen einer Materialbahn, gekenn­ zeichnet durch:
eine Zuführeinrichtung (1) zum Zuführen eines ersten und eines zweiten langen Blattmaterials (2a, 2b) mit jeweils einer Vielzahl von Schnitten bzw. Schlitzen in Längsrichtung;
eine Verbindungseinrichtung (12) zum Verbinden des hinte­ ren Endes des ersten Blattmaterials (2a) mit dem vorderen Ende des zweiten Blattmateriales (2b) durch Wärmesiegeln; und
eine Spreizeinrichtung (29) zum kontinuierlichen Spreizen des verbundenen Blattmateriales zum Bilden einer ge­ schlitzten Materialbahn.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blattmaterial eine Folie (2a, 2b) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (1) eine erste Führungseinrich­ tung (8, 9) zum Führen der ersten Folie (2a) in einer vertikalen Richtung und eine zweite Führungseinrichtung (10, 11) zum Führen der zweiten Folie (2b) längs der ersten Folie (2a) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungseinrichtung eine erste obere Füh­ rung (8) zum Führen der ersten Folie (2a) abwärts und eine untere Führung (9) aufweist, um die erste Folie in diesem Bereich annähernd vertikal zu führen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führungseinrichtung ein mit dem vorderen Ende der zweiten Folie (2b) verbundenes Gewicht und eine Unterstützungseinrichtung (10) zum Unterstützen der zweiten Folie aufweist, so daß das vordere Ende der zweiten Folie (2b) längs des vertikalen Führungs­ bereiches der ersten Folie (2a) herabhängt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (12) eine Heizeinrichtung (13) und eine Druckeinrichtung (14) aufweist, die sich gegenüber liegen und gegeneinander bewegt werden können, wobei die beiden Blattmaterialien (2a, 2b) zwischen der Heiz- und Druckeinrichtung verlaufen, und daß die Heiz- und Druckeinrichtung (13, 14) jeweils eine oder mehrere Heiz- bzw. Anlagebereiche (15, 16) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- und Anlagebereiche (15, 16) jeweils in mehreren Reihen und die Einzelelemente einer Reihe je­ weils auf Lücke zu den in benachbarten Reihen angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- und Anlagebereiche (15, 16) quer zur Folien­ längsrichtung und quer zur Richtung der Heiz- und Druck­ einrichtung (13, 40) ausgerichtet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (13) eine Heizrolle (15) aufweist, die beim Abrollen die Folie (2a, 2b) gegen die Druckein­ richtung (14) drückt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (13) einen Stab (15) mit einem runden Ende aufweist, der die Folien (2a, 2b) gegen die Druckeinrichtung (15) preßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Rahmen (34) der Heizeinrichtung (12) eine Membran (35) zwischen der Heizeinrichtung (13) und den Folien (2a, 2b) angeordnet ist, um ein Haften der Folien an der Heizeinrichtung zu verhindern.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Membran (35) mit einem auf die Folien (2a, 2b) gerichteten Temperatursensor (36) versehen ist, um die Temperatur der Heizeinrichtung (13) zu kontrollieren.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (12) eine Luftdüse (17) zum Kühlen und Verfestigen der geschmolzenen Folien (2a, 2b), einen ersten Heizdraht (19) zum Abschneiden des rückwärtigen Endes der ersten Folie (2a) durch Schmelzen und einen zweiten Heizdraht (18) zum Ab­ schneiden des Anfanges der zweiten Folie (2b) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizeinrichtung zwei Paare von Halterollen (30) zum Führen der Seitenkanten der Folie (2a, 2b) schräg nach außen aufweist.
15. Vorrichtung zum Herstellen eines Laminatmaterials, gekennzeichnet durch:
eine Zuführeinrichtung (1) zum Zuführen eines ersten und eines zweiten langen Blattmaterials (2a, 2b) mit jeweils einer Vielzahl von Schnitten bzw. Schlitzen in Längsrichtung;
eine Verbindungseinrichtung (12) zum Verbinden des hinteren Endes des ersten Blattmaterials (2a) mit dem vorderen Ende des zweiten Blattmaterials (2b) durch Wärmesiegeln;
eine Spreizeinrichtung (29) zum kontinuierlichen Spreizen des verbundenen Blattmaterials zum Bilden einer ge­ schlitzten Materialbahn; und
eine Kompressions-Verbindungseinrichtung (31) zum Ver­ pressen und thermischen Verbinden der Materialbahn (2a′, 2b′) mit einem weiteren Ausgangsmaterial (2a′, 2b′), so daß ein Netzmaterial (2d) gebildet wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressions-Verbindungseinrichtung (31) eine Laminierrolle (32) zum Aufheizen der Materialbahn (2a′, 2b′) und des weiteren Ausgangsmaterials (2c) sowie eine Gummirolle (33) zum Verpressen der Materialbahn und des weiteren Ausgangsmaterials aufweist.
DE4126912A 1990-08-17 1991-08-14 Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialbahnen Expired - Fee Related DE4126912C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2215818A JP2904560B2 (ja) 1990-08-17 1990-08-17 ウエブ製造装置および積層体製造装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126912A1 true DE4126912A1 (de) 1992-02-20
DE4126912C2 DE4126912C2 (de) 1997-03-13

Family

ID=16678769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126912A Expired - Fee Related DE4126912C2 (de) 1990-08-17 1991-08-14 Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialbahnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5300166A (de)
JP (1) JP2904560B2 (de)
DE (1) DE4126912C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607495A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-18 Heiber & Schroeder Maschinenba Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsel von Folienrollen, insbesondere bei der Herstellung von Faltschachteln mit Folienfenstern
CN110713038A (zh) * 2019-10-11 2020-01-21 航天东方红卫星有限公司 小卫星多层大料自动化铺设设备
DE102009046584B4 (de) 2008-11-13 2024-05-16 Valmet Technologies, Inc. Bahnzusammenfügungsanordnung für einen Rollenschneider einer Faserbahn und Verfahren zum Zusammenfügen einer alten Bahn mit einer neuen Bahn in einem Rollenschneider
CN110713038B (zh) * 2019-10-11 2024-06-11 航天东方红卫星有限公司 小卫星多层大料自动化铺设设备

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0637242U (ja) * 1992-10-30 1994-05-17 新神戸電機株式会社 ウェブロール交換中における余剰ウェブの集積装置
TW290482B (de) * 1995-05-17 1996-11-11 Nikko Kinzoku Kk
US6593953B1 (en) * 2000-09-05 2003-07-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dual ink jet print carriage for web printing
JP4734172B2 (ja) * 2005-11-22 2011-07-27 日東電工株式会社 偏光フィルムの製造方法及び延伸装置
JP2008238679A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Fujifilm Corp ポリマーフィルムの接合方法、及びこれを用いたポリマーフィルムの延伸方法
JP2008238681A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Fujifilm Corp ポリマーフィルムの延伸方法及び耳屑回収装置
JP5452949B2 (ja) * 2009-02-24 2014-03-26 ユニ・チャーム株式会社 ロール状シートの製造方法、及び、ロール状シートの製造装置
IT1393913B1 (it) 2009-05-05 2012-05-17 Rent Srl Gruppo e procedimento di alimentazione di bobine di materiale in foglio, in particolare ma non esclusivamente film plastico stampato con riferimenti di posizione per confezionatrici automatiche
PL2486178T3 (pl) 2009-10-09 2018-12-31 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Torby wykonane z materiału siatkowego
FR2969589B1 (fr) * 2010-12-24 2013-10-18 Additif Dispositif devidoir de bobine de materiau en bande.
KR102309244B1 (ko) 2013-02-20 2021-10-05 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체 장치
JP6757914B2 (ja) * 2016-04-01 2020-09-23 ヤマトミシン製造株式会社 高周波ミシン
CN106006162A (zh) * 2016-06-06 2016-10-12 淮南市宜留机械科技有限公司 一种开幅机的平板式置物装置
CN105966666B (zh) * 2016-07-20 2018-02-16 浙江雅阁集成吊顶有限公司 一种全自动覆膜机
CN109230708A (zh) * 2018-11-13 2019-01-18 中国重型机械研究院股份公司 一种高分子膜开卷快换装置
WO2024034461A1 (ja) * 2022-08-08 2024-02-15 株式会社瑞光 ウェブ接ぎ装置及びウェブ接ぎ方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803860A1 (de) * 1968-10-18 1970-05-27 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Breitspannen von Materialbahnen
US3610547A (en) * 1969-09-17 1971-10-05 Harvey G Anderson Device for joining thermoplastic web material
DE2320423A1 (de) * 1972-09-01 1974-04-18 Lara Sa Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren eines bandes
JPS5653259A (en) * 1979-10-01 1981-05-12 Nippon Petrochemicals Co Ltd Width widening method of split fiber web
DE3340279C2 (de) * 1983-11-08 1985-10-24 Doboy Verpackungsmaschinen Gmbh, 2000 Schenefeld Vorrichtung zum Anspleißen des nachlaufenden Endes einer ersten Kunststoffolie an das vorlaufende Ende einer zweiten Kunststoffolie
DE2461954C2 (de) * 1974-11-07 1986-07-03 Dante Bernareggio Mailand/Milano Robbiati Wickelwechselvorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen und Verbinden von Bahnmaterial

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779733B2 (de) * 1968-09-18 1972-04-27 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum fortlaufenden nahtfoermigen verschweissen von folienbahnen aus thermoplastischen kunststoffen
US3767510A (en) * 1971-10-27 1973-10-23 Matherson Selig Co Laminating apparatus
US3772107A (en) * 1971-11-03 1973-11-13 A Gentile Method and apparatus for forming a nonwoven fibrous web
US3982991A (en) * 1971-11-13 1976-09-28 Fr. Hesser Maschinenfabrik Ag Device for welding and parting thermoplastic foils
US4268345A (en) * 1979-10-18 1981-05-19 General Binding Corporation Continuous laminating system
JPS5911236A (ja) * 1982-07-09 1984-01-20 Bridgestone Corp シ−ト状材料の接合装置
DE3409808A1 (de) * 1984-03-16 1986-02-20 D.I.S. Versand Service GmbH, 4804 Versmold Kaschiervorrichtung zur herstellung von identifikationskarten
US4551378A (en) * 1984-07-11 1985-11-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven thermal insulating stretch fabric and method for producing same
US4720415A (en) * 1985-07-30 1988-01-19 Kimberly-Clark Corporation Composite elastomeric material and process for making the same
US4743334A (en) * 1986-02-19 1988-05-10 D&K Custom Machine Design, Inc. Double sided laminating machine
US4749423A (en) * 1986-05-14 1988-06-07 Scott Paper Company Method of making a bonded nonwoven web
US4964944A (en) * 1986-07-28 1990-10-23 Baxter International Inc. Apparatus for sealing and severing a web of film
GB8812787D0 (en) * 1988-05-28 1988-06-29 Fabrex Ltd Making of applique articles
US5074951A (en) * 1988-09-23 1991-12-24 The Dow Chemical Company Apparatus for inert atmosphere sealing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803860A1 (de) * 1968-10-18 1970-05-27 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Breitspannen von Materialbahnen
US3610547A (en) * 1969-09-17 1971-10-05 Harvey G Anderson Device for joining thermoplastic web material
DE2320423A1 (de) * 1972-09-01 1974-04-18 Lara Sa Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren eines bandes
DE2461954C2 (de) * 1974-11-07 1986-07-03 Dante Bernareggio Mailand/Milano Robbiati Wickelwechselvorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen und Verbinden von Bahnmaterial
JPS5653259A (en) * 1979-10-01 1981-05-12 Nippon Petrochemicals Co Ltd Width widening method of split fiber web
DE3340279C2 (de) * 1983-11-08 1985-10-24 Doboy Verpackungsmaschinen Gmbh, 2000 Schenefeld Vorrichtung zum Anspleißen des nachlaufenden Endes einer ersten Kunststoffolie an das vorlaufende Ende einer zweiten Kunststoffolie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607495A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-18 Heiber & Schroeder Maschinenba Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsel von Folienrollen, insbesondere bei der Herstellung von Faltschachteln mit Folienfenstern
DE19607495B4 (de) * 1996-02-28 2005-04-28 Heiber & Schroeder Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsel und Verbinden von Folienrollen bei der Herstellung von Faltschachteln mit Folienfenstern
DE102009046584B4 (de) 2008-11-13 2024-05-16 Valmet Technologies, Inc. Bahnzusammenfügungsanordnung für einen Rollenschneider einer Faserbahn und Verfahren zum Zusammenfügen einer alten Bahn mit einer neuen Bahn in einem Rollenschneider
CN110713038A (zh) * 2019-10-11 2020-01-21 航天东方红卫星有限公司 小卫星多层大料自动化铺设设备
CN110713038B (zh) * 2019-10-11 2024-06-11 航天东方红卫星有限公司 小卫星多层大料自动化铺设设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126912C2 (de) 1997-03-13
JP2904560B2 (ja) 1999-06-14
JPH04101952A (ja) 1992-04-03
US5300166A (en) 1994-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126912C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialbahnen
EP2990553B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtbandrolle
EP2990551B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtbandrolle
DE8020981U1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE4123715C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines netzartigen ungewebten Textilstoffes
DE10361046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen laminierten Thermoplastharz-Bahn
WO1989004252A1 (fr) Procede pour fabriquer des decoupes de feuille pour boites pliantes a fenetres angulaires, ainsi que de telles boites, et dispositif correspondant
CH658624A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschicht-platten.
EP0451455A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verbundkörpern aus miteinander laminierten Kunststoffolienlagen
DE2744506C2 (de) Bandartiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2990552A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtbandrolle und Dichtbandrolle
EP0347729B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Wabenbandes
DE2445255A1 (de) Bahn aus kunststoffsaecken sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen einer derartigen bahn
DE10029797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrlagiger Produkte und zugehöriges Produkt
DE10132196A1 (de) Perforiertes Laminat
EP0901901B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden vorzugsweise flexibler Flächengebilde
DE102013207150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spaltfreien verbinden von folien an randbereichen sowie folienverbund
EP1055759B1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Matte aus einem Naturfaservlies
DE3027643C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpackungsmaterials
DE19806703A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Matte aus einem Naturfaservlies
DE4029440A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoffbeuteln
DE102019117180A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei jeweils von einer Bobine ablaufenden Materialbahnen
DE3419247C2 (de)
DE3622740A1 (de) Verbundmaterial und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben
CH620487A5 (en) Process and device for producing hollow building blocks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee