DE4126884A1 - Schalldaemmendes formteil sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Schalldaemmendes formteil sowie verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE4126884A1
DE4126884A1 DE4126884A DE4126884A DE4126884A1 DE 4126884 A1 DE4126884 A1 DE 4126884A1 DE 4126884 A DE4126884 A DE 4126884A DE 4126884 A DE4126884 A DE 4126884A DE 4126884 A1 DE4126884 A1 DE 4126884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polypropylene
fabric
molded part
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4126884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126884B4 (de
Inventor
Heinz Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perstorp Haeussling GmbH
Original Assignee
Perstorp Haeussling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perstorp Haeussling GmbH filed Critical Perstorp Haeussling GmbH
Priority to DE4126884A priority Critical patent/DE4126884B4/de
Publication of DE4126884A1 publication Critical patent/DE4126884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126884B4 publication Critical patent/DE4126884B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/02Layered products comprising a layer of synthetic resin in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/10Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer reinforced with filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein schalldämmendes Formteil, ins­ besondere ein Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug, mit einer Fasern aufweisenden Trägerschicht, auf die auf zu­ mindest einer Seite eine Vliesschicht aus Polypropylen kaschiert ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Formteils.
Derartige Formteile finden im Kraftfahrzeug-Bau beispiels­ weise als Innenraumverkleidung, Hutablage oder Kofferraum­ verkleidung Verwendung und stellen ein wichtiges Element dar, um die Lärmbelästigung der Fahrzeuginsassen zu ver­ ringern. Bekannte Formteile weisen üblicherweise eine Trägerschicht aus einem Polyurethan-Schaum oder einem kunstharzgebundenen Faservlies auf, die einseitig oder beidseitig mit einer Deckschicht, die entweder unmittelbar als Dekorschicht dient, oder zusätzlich durch eine solche abgedeckt ist. Dabei wird das Schalldämmverhalten im wesent­ lichen durch die Trägerschicht bestimmt.
Mit den bekannten Formteilen ist der Nachteil verbunden, daß bei der Verarbeitung, insbesondere durch die Verwen­ dung von Kunstharzen, wie Phenolharze, Polyester- oder Epoxyharze unerwünschte Emissionswerte am Arbeitsplatz auftreten. Darüber hinaus werden sowohl von Seiten des Gesetzgebers als auch von der Industrie für sämtliche Produkte und somit auch für Formteile eine gute Umweltver­ träglichkeit und die Möglichkeit der Rohstoff-Rückgewinnung und - Wiederverwertung, d. h. die sogenannte Recycling- Fähigkeit gefordert. Diese Forderungen werden durch die bekannten Formteile nicht oder nur unzureichend erfüllt. Durch den nachträglich praktisch nicht mehr trennbaren Verbund aus kunstharzgebundenen Fasern und Deckschichten auf anderen Kunststoffen ist keine Sortenreinheit gegeben, so daß für die einzelnen Materialien nur sehr schwierig eine Rohstoff-Rückgewinnung möglich ist. Auch zeigen die Formteile in der ersten Zeit nach ihrer Herstellung noch Emissionen, wodurch beispielsweise die Insassen von neuen Kraftfahrzeugen noch unerwünschten Emissionsbelastungen ausgesetzt sind. Diese Emission verstärken sich noch unter Wärmeeinwirkung, beispielsweise unter Sonneneinstrahlung (sogenanntes Fogging).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schall­ dämmendes Formteil der genannten Art zu schaffen, das unter Beibehaltung eines guten Schalldämmverhaltens eine hohe Umweltverträglichkeit besitzt und dessen Rohstoffe rückgewinnbar sind. Des weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formteils geschaffen werden, mittels dessen das Formteil in einfacher Weise aus handels­ üblichen Werkstoffen herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die kennzeichnende Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bei dem er­ findungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines schall­ dämmenden Formteils mit zumindest einer einseitigen Ka­ schierung aus einem Polypropylen-Vlies, insbesondere zur Verwendung als Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge, wird eine glasmattenverstärkte, verdichtete Polypropylen- Platte zur Bildung einer voluminösen, porösen, luftdurch­ lässigen Trägerschicht auf eine über dem Erweichungspunkt des Polypropylens liegende Temperatur erwärmt, anschließend wird eine Vliesschicht aus Polypropylen auf zumindest einer Seite der Trägerschicht angeordnet und abschließend der Verbund aus Trägerschicht und Polypropylen-Vlies der Vliesschicht unter Wärme- sowie geringer Druckeinwirkung ohne nennenswerte Verdichtung der Trägerschicht zu dem Formteil umgeformt. Dabei ist der Druck derart gering, daß die Trägerschicht ihre Porösität und Luftdurchlässig­ keit im wesentlichen beibehält. Die vorgefertigte und als Handelsware erhältliche Platte aus faserverstärktem Polypropylen (auch als GMT bekannt) dehnt sich bei der Erwärmung, die vorzugsweise auf etwa 200°C erfolgt, so­ weit aus, daß sie eine poröse, luftdurchlässige Struktur erhält, wobei ihre Dicke um das 3- bis 4-fache, beispiels­ weise von 3 mm auf etwa 10 bis 12 mm, zunimmt. Die Aus­ dehnung beruht darauf, daß die Fasern ihre Bindung ver­ lieren und die zuvor beim Pressen der Platten "eingefro­ renen" Rückstellkräfte der Fasern freigesetzt werden. Jedoch weist sie infolge der Ausdehnung eine ungleich­ mäßige Oberflächenstruktur auf. Nachdem die Vliesschicht auf der Trägerschicht angeordnet ist, wird der Verbund in der Preßform mäßiger Wärme ausgesetzt und mit einem geringen Druck beaufschlagt. Dadurch wird die aus faserver­ stärktem Polypropylen bestehende Trägerschicht nur ober­ flächlich geglättet, während sie in ihrem Inneren die Porösität und Luftdurchlässigkeit beibehält. Auf diese Weise werden Kavitäten relativ kleinen Querschnitts gebil­ det, die von der Oberfläche ausgehen und in das Innere der Trägerschicht reichen, durch die der zu dämmende Schall eintreten kann.
Die Formung des Formteils erfolgt in bekannter Weise mit­ tels einer Formpresse, die ein stationäres Form-Unterteil sowie ein auf das Form-Unterteil absenkbares Form-Oberteil aufweist. Der im geschlossenen Zustand der Formpresse zwischen dem Form-Unterteil und dem Form-Oberteil gebil­ dete Formspalt bestimmt die Formgebung sowie die Dicke des Formteils. Durch Anpassung der Dicke des Formspaltes an die Dicke der durch Erwärmung gebildeten porösen, luft­ durchlässigen Trägerschicht kann zuverlässig erreicht werden, daß bei der abschließenden Wärme- und Druckbehand­ lung lediglich die Oberflächen der Trägerschicht beein­ flußt werden, während die Porösität und die Luftdurch­ lässigkeit der Trägerschicht in ihrem Inneren im wesent­ lichen unbeeinflußt bleibt.
Vorzugsweise wird die glasmattenverstärkte Polypropylen- Platte in einem Zuschnitt verwendet, der etwa dem Umriß des Formteils zuzüglich des Materialbedarfs für die räum­ lichen Abweichungen des Formteils von der Plattenebene entspricht.
Zur Steuerung der akustischen Eigenschaften kann bevor­ zugterweise auf beiden Seiten der Trägerschicht eine Vlies­ schicht aufkaschiert werden.
Es hat sich gezeigt, daß das Aufkaschieren bzw. die For­ mung bei einer Temperatur von etwa 70°C erfolgen kann. Auf diese Weise sind hohe Temperaturbelastungen am Ar­ beitsplatz bei der Herstellung des Formteils zuverlässig vermieden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß gleichzeitig mit dem Aufkaschieren der Vliesschicht auf die Trägerschicht eine Dekorschicht aus Polypropylen auf die Vliesschicht auf­ kaschiert wird. Die Dekorschicht wird nach der Anordnung der Vliessicht auf diese aufgelegt und zusammen mit dieser auf der Trägerschicht befestigt, so daß kein zusätzlicher Kaschiervorgang notwendig ist. Um in besonderen Fällen eine erhöhte Schalldämmung zu erzielen, kann in vorteil­ hafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß gleichzeitig mit dem Aufkaschieren der Vliesschicht auf die Trägerschicht eine zusätzliche Absorberschicht auf der der Dekorschicht abgewandten Oberfläche des Formteils angeordnet wird. Wenn die zusätzliche Absorberschicht ebenfalls aus Polypropylen besteht, kann sie gleichzeitig mit dem Aufkaschieren der Vliesschicht und gegebenenfalls der Dekorschicht bzw. mit der Formung des Formteils auf diesem befestigt werden. Insbesondere wenn die Absorber­ schicht aus einem Faservlies oder einem Schaum besteht, wird die Absorberschicht nur lose auf die Trägerschicht aufgelegt und mittels einer sie überdeckenden Vliesschicht aus Polypropylen an dem Formteil gehalten.
Die genannte Aufgabe wird hinsichtlich des schalldämmen­ den Formteils erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trägerschicht aus porösem, luftdurchlässigem, faserver­ stärktem Polypropylen besteht. Erfindungsgemäß weist das Formteil zwar weiterhin einen mehrschichtigen Verbundaufbau auf, jedoch bestehen alle Schichten im wesentlichen aus Polypropylen, so daß das Formteil sortenrein ist und als Ganzes der Rohstoff-Rückgewinnung zugeführt werden kann. Eine vorige Werkstofftrennung ist somit nicht notwendig, wodurch das Recycling kostengünstig durchgeführt werden kann. Polypropylen ist des weiteren ein umweltfreundlicher, d. h. ein die Umwelt relativ gering belastender Kunststoff.
Die Porösität und Luftdurchlässigkeit der Trägerschicht ermöglichen dabei, ein gutes Schalldämmverhalten zu er­ zielen, das das Schalldämmverhalten bisher verwendeter Faser- oder Schaumschichten übertrifft. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Formteil sehr gute, d. h. sehr geringe Emissionswerte auf und ist praktisch foggingfrei.
Mit dem erfindungsgemäßen Formteil können sehr gute Ge­ brauchseigenschaften erzielt werden. Es weist eine Tem­ peraturbeständigkeit und Formstabilität bei Temperaturen von weit über 100°C auf, so daß es auch den durch inten­ sive Sonneneinstrahlung in einem Kraftfahrzeug auftre­ tenden Temperaturen widerstehen kann. Darüber hinaus ist die Elastizität des Formteils sehr hoch, so daß von außen ein­ wirkende Kräfte überwiegend nur zu elastischen Verfor­ mungen und nicht zu einem Bruch des Formteils führen. Es hat sich weiter gezeigt, daß in dem Fall eines Bruches des Formteils kein sogenannter Splitterbruch auftritt, so daß die Verletzungsgefahr für Kraftfahrzeug-Insassen im Falle eines Unfalles verringert ist. Des weiteren ist das erfindungsgemäße Formteil verrottungsbeständig, wo­ durch seine Lebensdauer erhöht ist. Als weitere vorteil­ hafte Gebrauchseigenschaften haben sich die geringe Feuch­ tigkeitsaufnahme des Formteils sowie dessen Luftdurch­ lässigkeit erwiesen, wodurch das Formteil atmungsaktiv ist.
Zur Erhöhung der Stabilität der Trägerschicht ist das Polypropylen-Material mit Fasern verstärkt. Als Fasern finden dabei Glasfasern und/oder natürliche Fasern und/ oder synthetische Fasern Verwendung, die hinsichtlich des Recyclings unbedenklich und geeignet sind.
Um die Trägerschicht vor mechanischen Beschädigungen zu schützen und um das Formteil in seinem ästhetischen Er­ scheinungsbild besser an seine Verwendung anpassen zu können, ist erfindungsgemäß bevorzugterweise vorgesehen, daß auf beiden Seiten der Trägerschicht eine Vliesschicht aus Polypropylen aufkaschiert ist. Da auch in diesem Fall sämtliche Schichten des Formteils aus Polypropylen be­ stehen, bleibt die Sortenreinheit, die eine wichtige Vor­ aussetzung für eine wirtschaftliche Rohstoff-Rückgewinnung ist, erhalten. Als vorteilhaft, insbesondere unter dem Aspekt des äußeren Erscheinungsbildes des Formteiles hat sich erwiesen, wenn die Vliesschicht aus einem Polypropylen- Nadelvlies oder einem Polypropylen-Spinnvlies besteht.
Falls das Formteil in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden soll, dessen Innenraum ein spezielles Dekor aufweist, kann erfindungsgemäß zur Anpassung des Formteils an dieses Dekor vorgesehen sein, daß auf eine Oberfläche des Form­ teils eine Dekorschicht aus Polypropylen aufkaschiert ist. Bevorzugterweise besteht dabei die Dekorschicht aus einem Polypropylengewebe oder einem -gewirke oder einer -folie.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß auf der der Dekorschicht zugewandten Ober­ fläche des Formteils eine zusätzliche Schall-Absorber­ schicht zumindest bereichsweise angebracht ist. Somit können in einfacher Weise erhöhte Anforderungen an die schalldämmenden Eigenschaften des Formteils erfüllt werden, insbesondere auch in lokal begrenzten Bereichen. Wenn die zusätzliche Absorberschicht ebenfalls aus Polypropylen besteht, kann sie mit dem Formteil beispielsweise mittels Kaschierens oder Verklebens fest verbunden werden, da die Sortenreinheit gewährleistet ist und eine Werkstoffbren­ nung vor der Rohstoff-Rückgewinnung nicht notwendig ist.
Vorzugsweise steht jedoch die Absorberschicht aus einem Faservlies oder einem Schaum, insbesondere einem Poly­ propylen-Schaum. In diesem Fall sollte die zusätzliche Absorberschicht nur lose auf das Formteil aufgelegt und mittels einer sie überdeckenden Vliesschicht am Formteil gehalten sein.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Formteils für ein Kraftfahrzeug und
Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Form­ teil gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines schalldäm­ menden Formteils 1 gezeigt, das entsprechend den Kon­ turen und technischen Gegebenheiten an einem Bauteil, z. B. einer sogenannten Hutablage eines Kraftfahrzeuges, mit Einschnitten 2 und Aussparungen 3 versehen ist und eine entsprechend angepaßte Kontur 4 aufweist. Das Formteil 1 weist einen mehrschichtigen Aufbau auf, der in Fig. 2 dargestellt ist.
Eine Trägerschicht 5 besteht aus porösem, luftdurchlässigem, faserverstärktem Polypropylen, das durch Ausdehnen bzw. Aufquellen infolge einer Erwärmung auf etwa 200°C herge­ stellt wurde. Auf der Unterseite der Trägerschicht 5 ist eine Vliesschicht 6 aus Polypropylen aufkaschiert, die ihrerseits durch eine aufkaschierte Dekorschicht 7 aus Polypropylen abgedeckt ist.
Auf der Oberseite der Trägerschicht 5 ist ebenfalls eine Vliesschicht aus Polypropylen aufkaschiert. Bereichsweise ist auf der Vliesschicht 6 eine zusätzliche Absorber­ schicht angeordnet, die aus einem Faservlies oder einem Polypropylen-Schaum besteht und lose auf die Vliesschicht 6 aufgelegt ist. Um die Absorberschicht 8 in ihrer ge­ wünschten Lage zu halten, ist sie auf der Außenseite von einer weiteren Vliesschicht 8 aus Polypropylen vollständig überdeckt, die in ihren Randbereichen an der Vliesschicht 6 befestigt ist.
In einzelnen Fällen kann die Polypropylen-Vliesschicht 9 entfallen. Die Absorberschicht 8 wird dann mit Poly­ propylen-Kleber mit der Vliesschicht 6 verbunden.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung eines schalldämmenden Formteils mit zumindest einer einseitigen Kaschie­ rung aus einem Polypropylen-Vlies, insbesondere zur Verwendung als Innenverkleidungsteil für Kraft­ fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß eine glas­ mattenverstärkte, verdichtete Polypropylen-Platte auf eine über dem Erweichungspunkt des Polypropylens liegende Temperatur unter Bildung einer voluminösen, luftdurchlässigen, porösen Trägerschicht (5) er­ wärmt, die Trägerschicht auf wenigstens einer Seite mit dem Polypropylen-Vlies (6) versehen und der Verbund aus Trägerschicht und Polypropylen-Vlies (6) ohne nennenswerte Verdichtung der Trägerschicht (5) zu dem Formteil umgeformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die glasmattenverstärkte Polypropylen-Platte in einem Zuschnitt verwendet wird, der etwa dem Umriß des Formteils zuzüglich des Materialbedarfs für die räumlichen Abweichungen des Formteils von der Plattenebene entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet daß auf beiden Seiten der Trägerschicht (5) eine Vliesschicht (6) aufkaschiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der faserverstärkten Polypropylen-Platte auf etwa 200°C erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufkaschieren bzw. die For­ mung bei einer Temperatur von etwa 70°C erfolgt.
6. Verfahren nach einer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Aufkaschie­ ren der Vliesschicht (6) auf die Trägerschicht (5) eine Dekorschicht (7) aus Polypropylen auf die Vlies­ schicht (6) aufkaschiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Aufkaschieren der Vlies­ schicht (6) auf die Trägerschicht (5) eine zusätz­ liche Schall-Absorberschicht (8) auf der der Dekor­ schicht (7) abgewandten Oberfläche des Formteils (1) angeordnet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schall-Absorberschicht (8) aus einem Poly­ propylen-Faservlies oder einem Polypropylen-Schaum­ stoff besteht und mittels einer sie überdeckenden Schicht (9) aus Polypropylen an dem Formteil (1) gehalten wird.
9. Schalldämmendes Formteil, insbesondere Innenverklei­ dungsteil für Kraftfahrzeuge, mit einer Fasern auf­ weisenden Trägerschicht, auf die auf zumindest einer Seite eine Vliesschicht aus Polypropylen aufkaschiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (5) aus porösem, luftdurchlässigem, faserverstärktem Polypropylen besteht.
10. Formteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht Glasfasern enthält.
11. Formteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trägerschicht natürliche Fasern enthält.
12. Formteil nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht synthetische Fasern enthält.
13. Formteil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Träger­ schicht (5) eine Vliesschicht (6) aus Polypropylen aufkaschiert ist.
14. Formteil nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesschicht (6) aus einem Polypropylen-Nadelvlies oder -Spinnvlies besteht.
15. Formteil nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Oberfläche des Form­ teils (1) eine Dekorschicht (7) aus Polypropylen aufkaschiert ist.
16. Formteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorschicht (7) aus einem Polypropylengewebe oder einem -gewirke oder einer -folie besteht.
17. Formteil nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der der Dekorschicht (7) abge­ wandten Oberfläche des Formteils (1) eine zu­ sätzliche Schall-Absorberschicht (8) zumindest be­ reichsweise angeordnet ist.
18. Formteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schall-Absorberschicht (8) aus einem Poly­ propylen-Faservlies oder einem Polypropylen-Schaum­ stoff besteht.
DE4126884A 1991-08-14 1991-08-14 Schalldämmendes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE4126884B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126884A DE4126884B4 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Schalldämmendes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126884A DE4126884B4 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Schalldämmendes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126884A1 true DE4126884A1 (de) 1993-02-18
DE4126884B4 DE4126884B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=6438292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126884A Expired - Fee Related DE4126884B4 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Schalldämmendes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126884B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213804U1 (de) * 1992-10-13 1994-02-10 Faist M Gmbh & Co Kg Recycling-orientiertes Schichtstoffelement zur Schalldämmung
DE4313911A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Naeher Georg Gmbh Geformter Schichtkörper, insbesondere Innenauskleidungsteil für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4313910A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Naeher Georg Gmbh Geformter Schichtkörper, insbesondere Innenauskleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4324004A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Perstorp Components Gmbh Entdröhnungsbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9404621U1 (de) * 1994-03-18 1995-07-20 Faist M Gmbh & Co Kg Schallabsorbierender Formkörper
EP0794214A2 (de) * 1996-03-05 1997-09-10 PCD-Polymere Gesellschaft m.b.H. Zur Herstellung lackierbarer Teile geeignete glasmattenverstärkte Thermoplasten
WO1998021066A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-22 Hp-Chemie Pelzer Research And Development Ltd. Wiederverwertbares teppichbodenformteil
EP0985519A2 (de) * 1998-09-07 2000-03-15 Isosport Verbundbauteile Gesellschaft Mbh Verfahren zur Herstellung von mit Naturfasermatten verstärkten Thermoplastplatten sowie deren Verwendung zur Hestellung von Formteilen
DE10019369A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Volkswagen Ag Dachanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Wohnmobile
WO2002002302A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Owens Corning Process for forming a multilayer, multidensity composite insulator
WO2002002318A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Owens Corning Acoustical and thermal insulator
WO2002002303A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Owens Corning Process for forming composite insulator
EP1172200A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeugdach
EP1775169A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Formteil, insbesondere für die Unterbodenauskleidung an Fahrzeugen
US7618907B2 (en) 2002-08-02 2009-11-17 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Low porosity facings for acoustic applications
US8361912B2 (en) 2000-06-30 2013-01-29 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Hood, dash, firewall or engine cover liner
CN103818080A (zh) * 2014-02-28 2014-05-28 辽阳艺蒙织毯有限公司 保温吸音装饰板及其制备方法
WO2018228780A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Textilgebilde für ein verkleidungselement eines kraftfahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
CN109823283A (zh) * 2017-11-23 2019-05-31 上海新安汽车隔音毡有限公司 一种汽车后座椅下隔音垫的制作方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103668U1 (de) * 2019-07-03 2020-10-06 WOCO IPS GmbH Schallabschirmungsmatte, Schallabschirmungssystem und Gleisoberbaumaschine
DE102023001330A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 K o l l e r Kunststofftechnik GmbH Als Sandwich aufgebaute flächige Formkörper

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940838B2 (de) * 1969-08-11 1971-10-07 Teroson Werke GmbH, 6900 Heidel berg Selbsttragende thermoplastische gegebenenfalls kaschierte kunststoffschwerfolie
DE1692600A1 (de) * 1966-09-12 1972-03-16 Corn Products Co Nussfleisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8023225U1 (de) * 1980-08-30 1980-11-27 Freudenberg Carl Fa Hutablage
DE3022017A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Johann Borgers Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Formteil fuer die innenauskleidung von fahrzeugen
DE8408959U1 (de) * 1984-06-14 Irbit Research + Consulting AG, Fribourg Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsplatte
DE3247343A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Formkoerper, bestehend aus unter druck- und waermebeaufschlagung verpressten und oberflaechenkaschierten bindemittelhaltigen faser- bzw. partikelfoermigen werkstoffen
EP0141415A2 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Dura Tufting GmbH Textile Flächenverkleidung für lärmbelastete Räume und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2649802C2 (de) * 1975-10-31 1986-08-21 Chemical Fabrics Corp., North Bennington, Vt. Flexibles poröses Schallschluckmaterial
DE8711513U1 (de) * 1987-08-25 1987-10-08 Johann Borgers Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt, De
DE8715142U1 (de) * 1987-11-13 1988-06-01 Stankiewicz Alois Dr Gmbh
DE3722873A1 (de) * 1987-07-10 1989-04-27 Alexander Loesch Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles
DE3903471A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 H P Chemie Pelzer Res & Dev Formteil, insbesondere zum einbau in kfz.
DE8909952U1 (de) * 1989-08-19 1989-10-05 Johann Borgers Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt, De
US4878972A (en) * 1987-08-20 1989-11-07 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Process for preparing two-ply foam molded articles
DE8909516U1 (de) * 1989-02-08 1990-06-13 Nastrificio Star Pennsylvania New Flower S.P.A., Ferrara, It
DE3841560A1 (de) * 1988-12-11 1990-06-13 Friedrich Weigel Formplatte und formteile fuer den einsatz im automobilbau sowie verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692600U (de) * 1952-07-23 1955-02-03 Ludwig Dr Mueller Anordnung zur entdroehnung von mit blech oder holz verkleideten raeumen, insbesondere von fahrzeuginnenraeumen.

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408959U1 (de) * 1984-06-14 Irbit Research + Consulting AG, Fribourg Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsplatte
DE1692600A1 (de) * 1966-09-12 1972-03-16 Corn Products Co Nussfleisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1940838B2 (de) * 1969-08-11 1971-10-07 Teroson Werke GmbH, 6900 Heidel berg Selbsttragende thermoplastische gegebenenfalls kaschierte kunststoffschwerfolie
DE2649802C2 (de) * 1975-10-31 1986-08-21 Chemical Fabrics Corp., North Bennington, Vt. Flexibles poröses Schallschluckmaterial
DE3022017A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Johann Borgers Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Formteil fuer die innenauskleidung von fahrzeugen
DE8023225U1 (de) * 1980-08-30 1980-11-27 Freudenberg Carl Fa Hutablage
DE8023226U1 (de) * 1980-08-30 1980-11-27 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Autohimmel
DE8023224U1 (de) * 1980-08-30 1980-11-27 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Seitenverkleidung fuer kraftfahrzeuge
DE3247343A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Formkoerper, bestehend aus unter druck- und waermebeaufschlagung verpressten und oberflaechenkaschierten bindemittelhaltigen faser- bzw. partikelfoermigen werkstoffen
EP0141415A2 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Dura Tufting GmbH Textile Flächenverkleidung für lärmbelastete Räume und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3722873A1 (de) * 1987-07-10 1989-04-27 Alexander Loesch Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles
US4878972A (en) * 1987-08-20 1989-11-07 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Process for preparing two-ply foam molded articles
DE8711513U1 (de) * 1987-08-25 1987-10-08 Johann Borgers Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt, De
DE8715142U1 (de) * 1987-11-13 1988-06-01 Stankiewicz Alois Dr Gmbh
DE3903471A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 H P Chemie Pelzer Res & Dev Formteil, insbesondere zum einbau in kfz.
DE3841560A1 (de) * 1988-12-11 1990-06-13 Friedrich Weigel Formplatte und formteile fuer den einsatz im automobilbau sowie verfahren zu deren herstellung
DE8909516U1 (de) * 1989-02-08 1990-06-13 Nastrificio Star Pennsylvania New Flower S.P.A., Ferrara, It
DE8909952U1 (de) * 1989-08-19 1989-10-05 Johann Borgers Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Kunststoff-Lexikon, Carl Hanser Verlag, 7.Aufl. S.394-397 *

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213804U1 (de) * 1992-10-13 1994-02-10 Faist M Gmbh & Co Kg Recycling-orientiertes Schichtstoffelement zur Schalldämmung
US5670235A (en) * 1993-04-28 1997-09-23 Georg Nahergmbh Shaped laminate, particularly internal lining part for motor vehicles, as well as process and apparatus for the production thereof
DE4313911A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Naeher Georg Gmbh Geformter Schichtkörper, insbesondere Innenauskleidungsteil für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4313910A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Naeher Georg Gmbh Geformter Schichtkörper, insbesondere Innenauskleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4324004A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Perstorp Components Gmbh Entdröhnungsbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4324004B4 (de) * 1993-07-17 2004-02-05 Perstorp Components Gmbh Entdröhnungsbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9404621U1 (de) * 1994-03-18 1995-07-20 Faist M Gmbh & Co Kg Schallabsorbierender Formkörper
EP0794214A2 (de) * 1996-03-05 1997-09-10 PCD-Polymere Gesellschaft m.b.H. Zur Herstellung lackierbarer Teile geeignete glasmattenverstärkte Thermoplasten
EP0794214A3 (de) * 1996-03-05 1998-04-15 PCD-Polymere Gesellschaft m.b.H. Zur Herstellung lackierbarer Teile geeignete glasmattenverstärkte Thermoplasten
WO1998021066A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-22 Hp-Chemie Pelzer Research And Development Ltd. Wiederverwertbares teppichbodenformteil
EP0985519A2 (de) * 1998-09-07 2000-03-15 Isosport Verbundbauteile Gesellschaft Mbh Verfahren zur Herstellung von mit Naturfasermatten verstärkten Thermoplastplatten sowie deren Verwendung zur Hestellung von Formteilen
EP0985519A3 (de) * 1998-09-07 2002-06-19 Isosport Verbundbauteile Gesellschaft Mbh Verfahren zur Herstellung von mit Naturfasermatten verstärkten Thermoplastplatten sowie deren Verwendung zur Hestellung von Formteilen
DE10019369A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Volkswagen Ag Dachanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Wohnmobile
DE10019369B4 (de) * 2000-04-18 2009-05-28 Volkswagen Ag Dachanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Wohnmobile
WO2002002303A3 (en) * 2000-06-30 2002-04-18 Owens Corning Fiberglass Corp Process for forming composite insulator
WO2002002302A3 (en) * 2000-06-30 2002-04-11 Owens Corning Fiberglass Corp Process for forming a multilayer, multidensity composite insulator
WO2002002303A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Owens Corning Process for forming composite insulator
US6572723B1 (en) 2000-06-30 2003-06-03 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Process for forming a multilayer, multidensity composite insulator
WO2002002318A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Owens Corning Acoustical and thermal insulator
US6827894B1 (en) 2000-06-30 2004-12-07 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Process for forming composite insulator
US6955845B1 (en) 2000-06-30 2005-10-18 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Acoustical and thermal insulator
US8361912B2 (en) 2000-06-30 2013-01-29 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Hood, dash, firewall or engine cover liner
WO2002002302A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Owens Corning Process for forming a multilayer, multidensity composite insulator
JP4831920B2 (ja) * 2000-06-30 2011-12-07 オウェンス コーニング インテレクチュアル キャピタル リミテッド ライアビリティ カンパニー 防音兼用断熱材
EP1172200A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeugdach
US7820573B2 (en) 2002-08-02 2010-10-26 OCV Intellectual Capital, LLC, Low porosity facings for acoustic applications
US7618907B2 (en) 2002-08-02 2009-11-17 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Low porosity facings for acoustic applications
EP1775169A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Formteil, insbesondere für die Unterbodenauskleidung an Fahrzeugen
CN103818080A (zh) * 2014-02-28 2014-05-28 辽阳艺蒙织毯有限公司 保温吸音装饰板及其制备方法
CN103818080B (zh) * 2014-02-28 2016-08-24 辽阳艺蒙织毯有限公司 保温吸音装饰板及其制备方法
WO2018228780A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Textilgebilde für ein verkleidungselement eines kraftfahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
DE102017210091A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Textilgebilde für ein Verkleidungselement eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
CN110740900A (zh) * 2017-06-16 2020-01-31 大众汽车有限公司 用于机动车的挡衬元件的纺织组织和用于其制造的方法
CN110740900B (zh) * 2017-06-16 2023-03-14 大众汽车有限公司 用于机动车的挡衬元件的纺织组织和用于其制造的方法
CN109823283A (zh) * 2017-11-23 2019-05-31 上海新安汽车隔音毡有限公司 一种汽车后座椅下隔音垫的制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126884B4 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126884A1 (de) Schalldaemmendes formteil sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0262092B2 (de) Lärmminderndes Bauelement
DE69918683T2 (de) Dachhimmelmaterial mit polyester- und nichtpolyesterschichten
EP0671259B1 (de) Mehrschichtplatte oder Körper mit einem Kern, der Naturfasern enthält und Verfahren zu deren Herstellung
EP1846266B1 (de) Schallabsorbierende verkleidung für kraftfahrzeuge, insbesondere motorhaubenverkleidung
DE3809980C2 (de) Aufbau zur Schallisolation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3014086A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
EP0492466A1 (de) Als selbsttragende, einstückige Formschale ausgebildete Deckenauskleidung
EP2463092B2 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE10255039A1 (de) Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage
WO2008101360A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus luftporenhaltigem, faserverstärktem polypropylen
DE60121270T2 (de) Mehrschichtiges Produkt, dessen Verwendung zur Herstellung leichter, schallisolierender, selbsttragender Artikel und daraus hergestellte Artikel
EP2251858A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
EP1579974A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als mindestens teilweise Verkleidung von insbesonderen Schallerzeugern dienenden Verbundkörpers und Verwendung desselben
DE102011004984A1 (de) Bauteil für Schienenfahrzeuge
DE3206468C2 (de)
DE19953111C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensional geformten Stoffspiegelträgern
EP0993935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
EP0613417B1 (de) Herstellung einer mehrschichtigen verkleidung
DE602004010369T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Dachhimmel für Kraftfahrzeug-Innenverkleidungen
DE102009032896A1 (de) Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
EP0718097B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Auskleidungsteiles für Kraftfahrzeuge und danach hergestelltes Auskleidungsteil
DE3220768C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer strukturierten Dekorschicht versehenen Formteilen aus Faservliesen
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
DE102006032055B4 (de) Verbundstoffformteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Verbundstoffformteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee