DE4125398A1 - Drucksensor und kraftsensor - Google Patents

Drucksensor und kraftsensor

Info

Publication number
DE4125398A1
DE4125398A1 DE19914125398 DE4125398A DE4125398A1 DE 4125398 A1 DE4125398 A1 DE 4125398A1 DE 19914125398 DE19914125398 DE 19914125398 DE 4125398 A DE4125398 A DE 4125398A DE 4125398 A1 DE4125398 A1 DE 4125398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
stiffening
area
areas
pressure sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914125398
Other languages
English (en)
Other versions
DE4125398C2 (de
Inventor
Henderikus L Dipl In Offereins
Bernd Dipl Ing Folkmer
Hermann Dr Ing Sandmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOLKMER, BERND, 78050 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19914125398 priority Critical patent/DE4125398C2/de
Publication of DE4125398A1 publication Critical patent/DE4125398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4125398C2 publication Critical patent/DE4125398C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2231Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucksensor gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruches 1 und einen Kraftsensor gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 9.
Das Messen von niederen Drücken erfolgt auf vielen Gebieten der Technik und wird zum Beispiel in elektronischen und chemischen Fertigungsanlagen, in Klima- und Versorgungs­ anlagen, und in medizinischen Geräten durchgeführt.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Druck­ sensoren bekannt. Bei herkömmlichen Drucksensoren wird eine dünne Platte, die im allgemeinen als Membran bezeichnet wird, mit einem Druck beaufschlagt und verformt sich unter der Wirkung der Kraft, die sich aus dem Produkt des Druckes und der Fläche der Membran ergibt. Die Meßgröße Druck wird somit in eine mechanische Größe, nämlich eine mechanische Verformung umgewandelt. In Abhängigkeit von dem Aufbau des Drucksensors wird entweder eine Durchbiegung der Membran oder der Spannungs-/Dehnungszustand innerhalb der Membran erfaßt und in ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelt.
Im Zuge der allgemeinen Miniaturisierung elektronischer Bau­ elemente werden heute auch im Bereich der Drucksensoren sehr kleine Grundkörper eingesetzt. In der Meßtechnik sind kreis­ förmige sowie rechteckige Bauformen mit Hauptabmessungen von wenigen Millimetern im Einsatz. Die Membran und der sie um­ gebende Grundkörper sind häufig aus einem Stück gefertigt. Ein wesentliches Verfahren zur Fertigung von Sensoren in großer Stückzahl bei hoher Reproduzierbarkeit der techni­ schen Kennwerte ist die isotrope bzw. anisotrope Ätztechnik für Bauteile aus Silizium. Bekannt sind ferner spanend her­ gestellte Metallsensoren und solche mit einem keramischen Formpreßteil als Grundkörper.
Bei einer bekannten Bauform ist der Drucksensor als ein Plattenkondensator mit zwei Belägen aufgebaut, bei dem ein Belag durch die mit dem zu messenden Druck zu beaufschlagen­ de Membran gebildet ist. Eine Durchsenkung der Membran ruft eine Änderung des Abstandes zwischen den Belägen hervor. Die sich dadurch ergebende Kapazitätsänderung bildet die elek­ trische Meßgröße und dient als Ausgangssignal. Die sogenann­ ten kapazitiven Drucksensoren sind grundsätzlich durch eine stark nichtlineare Druckabhängigkeit gekennzeichnet.
Bei einer anderen Bauform kann mittels elektrischer Wider­ stände, die in ausgewählten Bereichen an der Oberfläche der Membran angeordnet oder auch in die Membran implantiert sind, der örtliche Spannungs-/Dehnungszustand erfaßt werden. Positive Dehnungen, d. h. Streckungen in der Membran bewirken eine Streckung des Widerstandes und damit eine Widerstands­ erhöhung, negative Dehnungen, d. h. Stauchungen rufen eine Widerstandsverringerung hervor. Es ist bekannt, hier zum Beispiel Dehnungsmeßstreifen, Dickschichtpastensysteme oder implantierte Halbleiterwiderstände (piezoresitive Widerstän­ de) einzusetzen. Ursächlich für die Spannungen bzw. Dehnun­ gen in der Membran sind deren Biegeverformungen unter der äußeren Druckbelastung. Da diese Biegespannungen vom Druck linear abhängig sind, zeichnen sich auch die Drucksensoren mit Widerständen durch ein günstiges Linearitätsverhalten aus.
Im Falle von Drucksensoren für Drücke im Niederdruckbereich, d. h. im Bereich von Millibar, müssen die Membranen bzw. Platten sehr dünn ausgebildet werden, um ein ausreichendes elektrisches Spannungssignal d. h. eine ausreichende Empfind­ lichkeit zu erhalten. Beim Einsatz sehr dünner Membranen wirken zusätzlich in hohem Maße die Spannungen aufgrund der Dehnung der Membran in der Membranebene, die als nichtline­ arer Sekundäreffekt die Biegespannungen überlagern.
Um diese Schwierigkeit zu überwinden, wurden Drucksensoren für niedere Drücke mit einer Versteifung in der Mitte der Membran ausgebildet, beispielsweise in Form einer Kreisring­ membran oder eines Rechtecksensor mit mittiger Erhebung, um dadurch die Biegespannungen örtlich zu erhöhen, die mecha­ nischen Spannungsanteile innerhalb der Membranebene zu sen­ ken und damit die Eigenschaften des Drucksensors im Hinblick auf die Empfindlichkeit und die Nichtlinearität zu verbes­ sern.
Es sind auch rechteckförmige Drucksensoren mit zwei Verstei­ fungen der Membran bekannt, die sich durch eine hohe Em­ pfindlichkeit auszeichnen. Diese Drucksensoren sind jedoch wegen ihres ungünstigen Linearitätsverhaltens für die prak­ tische Verwendung nur von untergeordneter Bedeutung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drucksensor der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art dahin­ gehend weiterzubilden, daß dieser bei niederen Drücken eine hohe Empfindlichkeit und ein gutes Linearitätsverhalten be­ sitzt.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kraftsensor der im Oberbegriff des Anspruches 9 angegebenen Art dahingehend weiterzubilden, daß dieser bei niederen Kräften eine hohe Empfindlichkeit und ein gutes Linearitäts­ verhalten besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Drucksensor der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ferner wird diese Aufgabe erfindungsgemäß bei einem Kraft­ sensor der im Oberbegriff des Anspruches 9 genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruches 9 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes er­ geben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Mit einem erfindungsgemäßen Drucksensor bzw. Kraftsensor lassen sich sehr niedere Drücke bzw Kräfte, insbesondere Drücke im mbar-Bereich mit hoher Empfindlichkeit messen. Neben der sehr hohen Empfindlichkeit, die diejenige von im Handel erhältlichen Drucksensoren übertrifft, zeichnet sich der Drucksensor bzw. Kraftsensor nach der Erfindung durch ein besonders gutes Linearitätsverhalten aus. Die Nicht­ linearität des Ausgangssignals bezogen auf die Empfindlich­ keit kann deutlich geringer eingestellt werden als bei be­ kannten Niederdrucksensoren.
Auf dem Drucksensor bzw. Kraftsensor werden aufgrund der Membranversteifungsbereiche zwischen diesen bzw. zwischen dem Membranrand und dem benachbarten Membranversteifungs­ bereich liegende, definierte Bereiche geschaffen, in denen ein hoher, jedoch über den Ort annähernd konstanter, mecha­ nischer Spannungszustand vorliegt. Mit Hilfe der Membranver­ steifungsbereiche wird die Formänderungsenergie in der Mem­ bran unter Druckeinwirkung auf bestimmte Bereiche konzen­ triert.
Die üblichen Justageanforderungen zum Abgreifen der schma­ len, mechanischen Spannungsmaxima entfallen, so daß sich ei­ ne kostengünstige Herstellungsart ergibt.
Elektrische Wandlereinrichtungen, die eine mechanische Ver­ formung in eine elektrisch meßbare Größe umwandeln, sind be­ vorzugt zwischen den Membranversteifungsbereichen angeord­ net. Es ist auch möglich, solche elektrischen Wandlerein­ richtungen zusätzlich oder ausschließlich zwischen dem Rand der Membran und einem Membranversteifungsbereich anzuordnen.
Da sich aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Druck­ sensors für die Spannungsmaxima eine Plateauform ergibt, lassen sich vergleichsweise große Widerstände auch für sehr kleine Sensoren verwenden.
In besonders vorteilhafter Weise können aufgrund der Erfin­ dung erstmals große Widerstände wie z. B. Dehnungsmeßstreifen oder Dickschichtpasten auf Drucksensoren, die sehr kleine Abmessungen aufweisen, eingesetzt werden. Herkömmliche Emp­ findlichkeitsverluste als Folge von Justagefehlern bei der Anordnung von Halbleiterwiderständen können bei einem Druck­ sensor nach der Erfindung vernachlässigt werden.
Im Rahmen der Erfindung läßt sich der erfindungsgemäße Drucksensor auch auf dem Gebiet zum Messen höherer Drücke oder als Kraftsensor bei darauf abgestimmter Dimensionierung einsetzen. Dabei wird ein Streifen eines geeigneten Materi­ als mit entsprechenden Abmessungen verwendet. Der Streifen weist ebenfalls an seiner einen Hauptoberfläche drei Erhe­ bungen oder Vorsprünge auf, die jeweils voneinander und von den Enden des Streifens beabstandet und linear angeordnet sind. Ebenfalls wird ein mittiger Versteifungsvorsprung von zwei weiteren Versteifungsvorsprüngen eingefaßt. Ein solcher Streifen kann wahlweise an seinen Enden mit einer in Längs­ richtung des Streifens wirkenden oder mit einer quer zur Hauptoberfläche bevorzugt in deren Mitte angreifenden, äuße­ ren Kraft beaufschlagt werden. In gleicher Weise wie bei dem vorstehend angegebenen Drucksensor werden die elektrischen Wandlereinrichtungen angeordnet, um ein Meßsignal erhalten zu können.
Durch geeignete Formgebung des Grundkörpers des Drucksensors lassen sich dessen mechanische Eigenschaften verbessern. Ziel sind ein hohes Spannungssignal und möglichst reine Bie­ gespannungen, mit einem örtlich breitem Maximum.
Im Rahmen der Erfindung ist die Grundform des Drucksensors bevorzugt durch eine rechteckförmige Platte bzw. Membran be­ stimmt. Längs einer der parallel zu einer Rechteckseite ver­ laufenden Symmetrieachsen sind drei Versteifungen vorgese­ hen, wodurch sich entsprechende Membranversteifungsbereiche ergeben. Die mittlere Versteifung verringert als Hauptver­ steifung die Gesamtdurchbiegung der Membran bei einer Druck­ belastung. Die Spannungsmaxima werden durch die örtliche, starke Biegung in den Bereichen zwischen der Hauptverstei­ fung und dem Membranrand bewirkt. Durch das Hinzufügen je­ weils einer weiteren Versteifung zwischen der Hauptverstei­ fung und dem Membranrand läßt sich die Biegung der Membran nochmals auf die verbleibenden, dünneren Membranzwischen­ bereiche konzentrieren. In überraschender Weise ergaben sich für den Drucksensor nach der Erfindung die sehr guten tech­ nischen Eigenschaften bezüglich der Linearität und Empfind­ lichkeit. Da mit zwei Membranversteifungsbereichen eine Ver­ schlechterung der Linearität verglichen mit der Ausgestal­ tung mit einem einzigen Membranversteifungsbereich auftrat, war nicht zu erwarten, daß sich mit drei Membranverstei­ fungsbereichen bessere technische Werte ergeben.
Bereits kleine Drucklasten führen zu starken Biegeverformun­ gen in den Membranbereichen zwischen den Membranversteifun­ gen und auch zwischen dem Membranrand und einer benachbarten Membranversteifung. In diesen Membranbereichen sind die ört­ lichen Spannungen entsprechend hoch. Der Krümmungsverlauf und damit der Biegezustand sind über diesen Membranbereich annähernd konstant.
Von Bedeutung bei dem erfindungsgemäßen Drucksensor ist, daß längs der gewählten Symmetrieachse, auf der die Membranver­ steifungsbereiche angeordnet sind, die Abmessung des mitti­ gen Membranversteifungsbereiches größer als diejenige der benachbarten Membranversteifungsbereiche ist. Ist die Län­ genabmessung des mittigen Membranversteifungsbereiches groß gegenüber denjenigen der benachbarten Versteifungsbereiche, so bleibt die Gesamtdurchbiegung der Membran ausreichend klein, um ein günstiges Linearitätsverhalten der mechani­ schen Spannungen zu erzielen.
Grundsätzlich können das Fertigungsverfahren und der Werk­ stoff zur Herstellung des Drucksensors frei gewählt werden.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand von Aus­ führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nä­ her erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Schnittdarstel­ lung einer Ausführungsform eines Drucksensors nach der Erfindung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Verlaufes der me­ chanischen Spannung in Abhängigkeit vom Abstand von der Mitte der Membran in Richtung zum Membranrand für den mittleren Bereich der Membran;
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Verlaufes der me­ chanischen Spannung in Abhängigkeit vom Abstand vom Membranrand in Richtung zur Mitte der Membran für die Membran am Membranrand; und
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Kraftsensors nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung eines nach der Erfindung ausgestalteten, allgemein mit 1 bezeich­ neten, rechteckförmigen Drucksensors. Die Schnittebene ver­ läuft senkrecht zur Membranebene und längs einer zu der Rechteckseite parallelen Mittel- oder Symmetrielinie.
Der als Ausführungsbeispiel dienende Drucksensor ist ein Halbleitersensor, der mittels anisotroper Ätztechnik herge­ stellt wurde. Dabei sind herstellungsbedingte Geometrierand­ bedingungen, wie zum Beispiel die Winkelvorgaben durch die Kristallstruktur etc. zu beachten.
Der Drucksensor 1 umfaßt einen Rahmen 2, der als Halterung für den Rand einer Membran 3 dient, die als eine dünne Plat­ te ausgebildet ist. Längs der genannten Mittellinie sind drei Membranversteifungsbereiche vorgesehen, nämlich ein erster, mittig angeordneter Membranversteifungsbereich 4 und zwei weitere Membranversteifungsbereiche 5 und 6.
Die beiden weiteren Membranversteifungsbereiche 5 und 6 schließen den ersten Membranversteifungsbereich 4 auf der Mittellinie ein. Wie in der Fig. 1 zu erkennen ist, ist der erste Membranversteifungsbereich 4 wesentlich größer als die beiden weiteren Membranversteifungsbereiche 5 und 6 ausge­ bildet, d. h. er weist in Richtung der Mittellinie eine grö­ ßere Längenabmessung auf als diejenige der beiden weiteren Membranversteifungsbereiche 5 und 6. Der Grund hierfür be­ steht darin, daß der erste, mittige Membranversteifungsbe­ reich 4 einen möglichst großen Anteil am Versteifungsbeitrag übernehmen soll, wodurch eine gute Linearität erreicht wird.
Die drei Membranversteifungsbereiche 4, 5 und 6 sind derart angeordnet, daß einerseits zwischen benachbarten Membranver­ steifungsbereichen 4 und 5 sowie 5 und 6 und andererseits zwischen dem Membranrand und diesem benachbarten Membranver­ steifungsbereichen 5 bzw. 6 jeweils ein Membranbereich 8 frei bleibt, der im wesentlichen die normale Dickenabmessung der Membran 3 aufweist. Auf einer Oberflächenseite der Mem­ bran 3 sind in diesen Membranbereichen 8 elektrische Wand­ lereinrichtungen 9 angeordnet.
Solche elektrischen Wandlereinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausge­ staltung des Drucksensors können als elektrische Wandlerein­ richtungen erstmals nun auch Dehnungsmeßstreifen oder Dick­ schichtwiderstände bei Drucksensoren mit kleinen Abmessungen eingesetzt werden, da die mechanischen Spannungsbereiche in den die elektrischen Wandlereinrichtungen 9 aufweisenden Membranbereichen 8 relativ groß sind und die mechanischen Spannungen dort einen relativ konstanten Verlauf aufweisen.
Es können als elektrische Wandlereinrichtungen 9 auch im­ plantierte Halbleiterwiderstände, wie zum Beispiel den piezoelektrischen Effekt ausnützende Widerstände (piezoresi­ stive Elemente) verwendet werden, die die mechanischen Span­ nungen in ein elektrisches Signal umwandeln.
Zwischen dem mittleren Membranversteifungsbereich 4 und dem Membranrand werden jeweils ein positives und ein negatives Biegespannungssignal erfaßt, wie auch in den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist. Durch Zusammenfassen der vier Widerstände in einer Brückenschaltung tragen alle Biegespannungen zum Ausgangssignal bei, während sich vorzeichengleiche Signalan­ teile, wie die geringen verbleibenden nichtlinearen Membran­ spannungen, temperaturabhängige Störspannungen, temperatur­ abhängige Widerstandsänderungen etc., im wesentlichen ge­ genseitig aufheben. Linearitäts- und Temperaturverhalten des Drucksensors werden somit nochmals verbessert.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Kraftsensors nach der Erfindung, die als streifenförmige Platte 11 ausgebildet ist. Der grundsätzliche Aufbau stimmt mit demjenigen eines vorstehend beschriebenen Drucksensors überein. Auch hier weist die Platte 13′ drei Versteifungsbereiche 14′, 15′ und 16′ auf, von denen der mittlere Bereich 14′ die größte Längenabmessung zeigt. Zwischen den Versteifungsbereichen bzw. zwischen den Versteifungsbereichen und dem Rand der streifenförmigen Platte sind Zwischenbereiche 18′ mit geringer Dickenabmessung vorgesehen, in denen bevorzugt die mechanische Spannung der Platte mittels dort angeordneter elektrischer Wandlereinrichtungen 19′ erfaßt wird.
Die Beaufschlagung mit einer äußeren Kraft erfolgt entweder quer zur Plattenebene oder in Längsrichtung der streifenför­ migen Platte.

Claims (10)

1. Drucksensor mit einer von einer Halterung gehaltenen Membran, die einen im wesentlichen mittig angeordneten Membranversteifungsbereich aufweist, dessen Dicken­ abmessung größer als die Dickenabmessung der Membran ist, sowie mit einer elektrischen Wandlereinrichtung, durch die eine mechanische Verformung der Membran in eine Änderung einer elektrischen Größe umwandelbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (3) wenigstens zwei weitere Membran­ versteifungsbereiche (5, 6) mit jeweils einer größeren Dickenabmessung als diejenige der Membran (3) auf­ weist, die vom Membranrand beabstandet und derart angeordnet sind, daß der erste, mittige Membranver­ steifungsbereich (4) zwischen den beiden anderen Mem­ branversteifungsbereichen (5, 6) liegt, und
daß mindestens eine elektrische Wandlereinrichtung (9) in einem Bereich (8) der Membran (3) zwischen den Membranversteifungsbereichen (4, 5, 6) und/oder zwi­ schen dem Membranrand und einem benachbarten Membran­ versteifungsbereich (5, 6) angeordnet ist.
2. Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) rechteckförmig ist und über ihren gesamten Rand von der Halterung gehalten ist.
3. Drucksensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Membran (3; 13) zugewandten Seite je­ weils die Fläche der Membranversteifungsbereiche (4, 5, 6; 14, 15, 16) größer als auf der von der Membran (3; 13) fortweisenden Seite ist.
4. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Membranversteifungsbereich (4; 14) und/oder die weiteren Membranversteifungsbereiche (5, 6; 15, 16) pyramidenstumpf förmig ausgebildet sind.
5. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine elektrische Wandlereinrichtung (9; 19) in einem Bereich der Membran (3; 13) zwischen den Membranversteifungsbereichen (4, 5, 6; 14, 15, 16) und zwischen dem Membranrand und einem benachbarten Membranversteifungsbereich (5, 6; 15, 16) angeordnet ist.
6. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Wandlereinrichtungen (9; 19) als Elemente einer Brückenschaltung geschaltet sind.
7. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranversteifungsbereiche (4, 5, 6) auf einer zu den Rechteckseiten parallelen Symmetrieachse angeordnet sind.
8. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenabmessung des ersten Membranverstei­ fungsbereiches (4; 14) größer als diejenige der beiden anderen Membranversteifungsbereiche (5, 6; 15, 16) ist.
9. Kraftsensor mit einer streifenförmigen, dünnen Platte, die einen im wesentlichen mittig angeordneten Verstei­ fungsbereich aufweist, dessen Dickenabmessung größer als die Dickenabmessung der streifenförmige Platte ist, sowie mit einer elektrischen Wandlereinrichtung, durch die eine mechanische Verformung der streifen­ förmigen Platte in eine Änderung einer elektrischen Größe umwandelbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die streifenförmige Platte zwei weitere Verstei­ fungsbereiche (15′, 16′) mit jeweils einer größeren Dickenabmessung als diejenige der streifenförmigen Platte (13′) aufweist, die vom Plattenrand beabstandet und derart angeordnet sind, daß der erste, mittige Versteifungsbereich (14′) zwischen den beiden anderen Versteifungsbereichen (15′, 16′) liegt, und
daß mindestens eine elektrische Wandlereinrichtung (19′) in einem Bereich (18′) der streifenförmigen Platte bzw. Membran (13′) zwischen den Verstei­ fungsbereichen (14′, 15′, 16′) und/oder zwischen dem Plattenrand und einem benachbarten Versteifungsbereich (15′, 16′) angeordnet ist.
10. Kraftsensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenabmessung des ersten Membranverstei­ fungsbereiches (4′; 14′) größer als diejenige der beiden anderen Membranversteifungsbereiche (5′ ,6′; 15′, 16′) ist.
DE19914125398 1991-07-31 1991-07-31 Drucksensor und Kraftsensor Expired - Fee Related DE4125398C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125398 DE4125398C2 (de) 1991-07-31 1991-07-31 Drucksensor und Kraftsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125398 DE4125398C2 (de) 1991-07-31 1991-07-31 Drucksensor und Kraftsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4125398A1 true DE4125398A1 (de) 1993-02-04
DE4125398C2 DE4125398C2 (de) 1995-03-09

Family

ID=6437431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914125398 Expired - Fee Related DE4125398C2 (de) 1991-07-31 1991-07-31 Drucksensor und Kraftsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4125398C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640813A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Ringsteg-Wägezelle mit Ringkerben zur Nennlasteinstellung
WO2000029824A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 Maxim Integrated Products, Inc. Integral stress isolation apparatus and technique for semiconductor devices
WO2000055589A1 (en) * 1999-03-01 2000-09-21 Sintef Sensor element
WO2002018937A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-07 Gerhard Artmann Vorrichtung und verfahren zur messung von kräften von belebtem material
DE19852878B4 (de) * 1998-11-16 2009-11-12 Infineon Technologies Ag Mikromechanisches Bauelement und Herstellungsverfahren hierfür
CN115112274A (zh) * 2022-06-28 2022-09-27 常州大学 一种基于蛇形石墨烯压敏电阻的压力传感器及其设计方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD267107A1 (de) * 1987-12-23 1989-04-19 Teltov Geraete Regler Drucksensor fuer kleine nenndruecke
EP0341964A2 (de) * 1988-05-07 1989-11-15 Sharp Kabushiki Kaisha Silizium-Mikro-Wandler und Herstellungsverfahren dazu
DE3921050A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Fraunhofer Ges Forschung Plattenfoermiger drucksensor
DD291398A5 (de) * 1989-12-29 1991-06-27 Veb Geraete- Und Regler-Werke Teltow,De Piezoresistiver drucksensor
EP0454901A1 (de) * 1989-12-06 1991-11-06 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Kraftwandler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD267107A1 (de) * 1987-12-23 1989-04-19 Teltov Geraete Regler Drucksensor fuer kleine nenndruecke
EP0341964A2 (de) * 1988-05-07 1989-11-15 Sharp Kabushiki Kaisha Silizium-Mikro-Wandler und Herstellungsverfahren dazu
DE3921050A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Fraunhofer Ges Forschung Plattenfoermiger drucksensor
EP0454901A1 (de) * 1989-12-06 1991-11-06 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Kraftwandler
DD291398A5 (de) * 1989-12-29 1991-06-27 Veb Geraete- Und Regler-Werke Teltow,De Piezoresistiver drucksensor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Reimann, Empfindlich und klein in Silizium, Sensor Magazin 4/88, S. 10-15 *
JP-Abstr. 61-107 125(A) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640813A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Ringsteg-Wägezelle mit Ringkerben zur Nennlasteinstellung
WO2000029824A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 Maxim Integrated Products, Inc. Integral stress isolation apparatus and technique for semiconductor devices
DE19852878B4 (de) * 1998-11-16 2009-11-12 Infineon Technologies Ag Mikromechanisches Bauelement und Herstellungsverfahren hierfür
WO2000055589A1 (en) * 1999-03-01 2000-09-21 Sintef Sensor element
US6595063B1 (en) 1999-03-01 2003-07-22 Sintef Sensor element especially for pressure sensors
WO2002018937A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-07 Gerhard Artmann Vorrichtung und verfahren zur messung von kräften von belebtem material
CN115112274A (zh) * 2022-06-28 2022-09-27 常州大学 一种基于蛇形石墨烯压敏电阻的压力传感器及其设计方法
CN115112274B (zh) * 2022-06-28 2023-05-30 常州大学 一种基于蛇形石墨烯压敏电阻的压力传感器及其设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4125398C2 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442525C2 (de) Meßgrößenumformer zur Erzeugung elektrischer Signale in Abhängigkeit vom Andruck und von der Bewegungsrichtung eines Stiftes, insbesondere eines Schreibstiftes
DE3928542C2 (de) Halbleiter-Druckwandler
EP1640696B1 (de) Drucksensor
CH660917A5 (de) Biegefeder.
DE69819193T2 (de) Dehnungsmessstreifen und dessen anwendungen
DE102011076008B4 (de) Kraftaufnehmer, insbesondere Wägezelle
EP0237598A1 (de) Piezoresistives Kraftmesselement sowie dessen Verwendung zur Ermittlung von auf ein Bauteil einwirkenden Kräften
DE2900614A1 (de) Dehnungsmesslastwandler
DE2951323A1 (de) Dehnungsmesseinrichtung
DE102018203251B4 (de) Messen von mechanischen Veränderungen
DE3702412A1 (de) Druckaufnehmer mit einem siliziumkoerper
DE4133008A1 (de) Kapazitiver drucksensor und herstellungsverfahren hierzu
DD276152A5 (de) Zweiseitiger drucksensor
DE4125398C2 (de) Drucksensor und Kraftsensor
DE69005370T2 (de) Membranmessfühler mit Konzentration von Deformationen.
AT401201B (de) Piezoelektrisches messelement
EP3207348B1 (de) Verfahren zur ermittlung eins druckmesssignals und druckmessanordnung hierfür
DE2903253C2 (de) Druck-Meßumformer mit einer Meßmembran, vorzugsweise aus Halbleiterwerkstoff, und einer darauf angebrachten Dehnungsmeßstreifen-Brückenschaltung
DE102010012701A1 (de) Mikrokraftsensor
DE19605036C2 (de) Seilkraftaufnehmer
EP0483912A1 (de) Scheibenförmiger Scherkraft-Messwertaufnehmer für eine Wägezelle
DE10250358B4 (de) Sensormodul zur Messung mechanischer Kräfte
DD276150A5 (de) Druckmesswertwandler unter verwendung eines dickfilmwiderstands
DE3330879A1 (de) Elektromechanischer sensor zur kraftmessung
DE10036495C2 (de) Kraftmessvorrichtung in Form eines Biegebalkensensors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FOLKMER, BERND, 78050 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE