DE4118822C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4118822C2
DE4118822C2 DE19914118822 DE4118822A DE4118822C2 DE 4118822 C2 DE4118822 C2 DE 4118822C2 DE 19914118822 DE19914118822 DE 19914118822 DE 4118822 A DE4118822 A DE 4118822A DE 4118822 C2 DE4118822 C2 DE 4118822C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
pressure
control device
valve
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914118822
Other languages
German (de)
Other versions
DE4118822A1 (en
Inventor
Rolf Dr.-Ing. 8770 Lohr De Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19914118822 priority Critical patent/DE4118822A1/en
Publication of DE4118822A1 publication Critical patent/DE4118822A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4118822C2 publication Critical patent/DE4118822C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/518Pressure in suspension unit in damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/22Magnetic elements
    • B60G2600/26Electromagnets; Solenoids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/014Pitch; Nose dive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung zur Zu- und Abführung von Arbeitsflüssigkeit zu oder von einem hydrau­ lischen Arbeitsraum mit veränderbarem Volumen wobei die Abführung und die Zuführung der Arbeitsflüs­ sigkeit von getrennt ansteuerbaren Ventilen erfolgt.The invention relates to a control device for and discharge of working fluid to or from a hydrau working space with variable volume the removal and supply of the working flows of separately controllable valves.

Auf dem Gebiet hydraulischer Schaltungen ist es oftmals erforderlich, Arbeitsflüssigkeit einem hydraulischen Arbeitsraum zuzuführen und aus diesem abzuführen und zwar entsprechend den gewünschten Betriebsbedingungen. Zu diesem Zweck werden ganz allgemein Ventile verwendet, die in unterschiedlichen Ausbildungen bekannt sind. Derartige Ventile werden häufig durch Elektromagnete betätigt und sind in der Form von beispielsweise Wegeproportionalventilen und Druckproportionalventilen bekannt. Zum Beispiel beschreibt die DE 38 15 968 A1 eine Steuereinrichtung für eine Steuereinrichtung für einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder 16, wobei hier aber keine Druckhaltung bei I=0 vorgesehen ist. Die DE 39 24 496 A1 beschreibt eine Anordnung zur Betätigung eines hydraulischen Zylinders, wobei hier aber Wege- und nicht Druckventile eingesetzt werden. Weiterhin ist nachteilig, daß zusätzlich Rückschlagventile erforderlich sind. Die DE-OS 24 12 318 beschreibt eine Ventilanordnung zur Steuerung eines reversiblen hydraulischen Verbrauchers, lehrt aber keine Fail-Safe-Stellung bei I=0.In the field of hydraulic circuits, it is often necessary to supply and remove working fluid from a hydraulic working space, in accordance with the desired operating conditions. For this purpose valves are generally used, which are known in different designs. Valves of this type are frequently actuated by electromagnets and are known in the form of, for example, directional proportional valves and pressure proportional valves. For example, DE 38 15 968 A1 describes a control device for a control device for a double-acting working cylinder 16 , but here no pressure maintenance is provided at I = 0. DE 39 24 496 A1 describes an arrangement for actuating a hydraulic cylinder, but here directional and not pressure valves are used. Another disadvantage is that additional check valves are required. DE-OS 24 12 318 describes a valve arrangement for controlling a reversible hydraulic consumer, but does not teach a fail-safe position when I = 0.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art derart auszubilden, daß die erforderliche Zu- und Abführung der Arbeitsflüssigkeit mit geringem Kostenaufwand betriebssicher möglich ist, wobei insbesondere das System bei Nichtbenutzung mit "null"-Strom gefahren werden soll.The invention has for its object a control device to form in the preamble of claim 1 specified such that the necessary supply and discharge of the working fluid is operationally reliable at low cost, whereby especially the system when not in use with "zero" current to be driven.

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen vor. To achieve this object, the invention provides the characteristic Part of claim 1 measures mentioned.  

Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Preferred embodiments of the invention result from the Subclaims.

Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ist insbesondere verwendbar bei der Nick- und Wankregelung an Dämpfern für Automobile.The control device according to the invention is in particular can be used for pitch and roll control on dampers for Automobiles.

Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:Further advantages, aims and details of the invention result itself from the description of exemplary embodiments on the basis of the Drawing; in the drawing shows:

Fig. 1 eine zusammenfassende Schaltung; Fig. 1 is a summary circuit;

Fig. 2 die Schaltung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 2 shows the circuit of a first embodiment of the invention;

Fig. 3 die Schaltung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 3 shows the circuit of a second embodiment of the invention;

Fig. 4 die Schaltung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung; und Fig. 4 shows the circuit of a third embodiment of the invention; and

Fig. 5 die Schaltung eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Fig. 5 shows the circuit of a fourth embodiment of the invention.

Im folgenden wird anhand der Fig. 2-5 speziell unter Bezugnahme auf eine Schaltung oder ein System für Nick- und Wanksysteme ein Erfindungskomplex beschrieben, der darüber hi­ naus ganz allgemein als eine Steuereinrichtung zur Zu- und Ab­ führung von Arbeitsflüssigkeit zu oder von einem hydraulischen Arbeitsraum mit veränderbarem Volumen verwendet werden kann, und zwar unter Verwendung eines die Abführung und eines die Zuführung der Arbeitsflüssigkeit steuernden Ventils. Wie im einzelnen noch erläutert werden wird, ist die Zuhaltekraft der Ventile von mit den Schließkörpern der Ventile zusammenwirken­ den Proportionalmagneten einstellbar.In the following, an inventive complex will be described with reference to FIGS . 2-5 specifically with reference to a circuit or a system for pitching and rolling systems, which moreover generally acts as a control device for supplying and supplying working fluid to or from a hydraulic system Working space with variable volume can be used, using a valve that controls the discharge and the supply of the working fluid. As will be explained in detail below, the locking force of the valves can be adjusted by the proportional solenoids interacting with the closing bodies of the valves.

Bevor auf die in den Fig. 2-5 dergestellte Erfindung eingegangen wird, sei an Hand Fig. 1 ein System zum Stand der Technik beschrieben das ein Dämpfersystem 2 verwendet, welches auch allgemein als ein hydraulischer Arbeitsraum mit veränderbarem Volumen bezeichnet werden kann. Dieses Dämpfersystem 2 weist im konkreten Fall bei Verwendung in einem Nick- und Wankregelsystem eine im ganzen mit 4 bezeichnete Hydropneumatik auf, die voll- oder teiltragend sein kann. Im Falle des Teiltragens ist eine zusätzliche mechanische Stahlfeder 5 parallel zur Hydropneumatik 4 geschaltet. Beispielsweise über eine Kolbenstange 8 wird ein nicht näher dargestelltes Fahrzeugrad von einem Kolben 7 getragen, der in einem Hydro- oder Dämpfungszylinder 6 zwei Kolbenräume 11 und 12 bildet. Der Dämpfungszylinder 6 ist am Fahrzeugrahmen befestigt. Die beiden Kolbenräume 11 und 12 stehen über eine Verbindungsleitung 13 in Verbindung. Die Leitung 13 ist ferner über eine Leitung 19 mit dem Anschluß A und zudem über eine Leitung 17 und ein Dämpfungselement 18 mit einem Druckspeicher 14 verbunden, der in bekannter Weise einen Gasraum und einen Flüssigkeitsraum aufweist. Vorzugsweise kann auch ein Dämpfungselement 18a in der Leitung 13 zwischen den beiden Kolbenräumen 11 und 12 vorgesehen sein.Before going into the invention shown in FIGS . 2-5, a system of the prior art using a damper system 2 is described with reference to FIG. 1, which uses a damper system 2 , which can also be generally referred to as a variable volume hydraulic work space. This damper system 2 has in this particular case when used in a pitch and Wankregelsystem a designated throughout with 4 hydropneumatic, which may be fully or partially supporting. In the case of partial wear, an additional mechanical steel spring 5 is connected in parallel to the hydropneumatics 4 . For example, via a piston rod 8 , a vehicle wheel (not shown in more detail) is carried by a piston 7 , which forms two piston chambers 11 and 12 in a hydraulic or damping cylinder 6 . The damping cylinder 6 is attached to the vehicle frame. The two piston chambers 11 and 12 are connected via a connecting line 13 . The line 13 is also connected via a line 19 to the connection A and also via a line 17 and a damping element 18 to a pressure accumulator 14 , which has a gas space and a liquid space in a known manner. A damping element 18 a can preferably also be provided in the line 13 between the two piston spaces 11 and 12 .

Ventilmittel 600 dienen dazu, den Anschluß A des Dämpfersy­ stems 2 basierend auf einem Steuersignal Y entweder mit einer mit Leitung 21 in Verbindung stehenden Pumpe P oder mit einem mit Leitung 22 in Verbindung stehenden Tank T zu verbinden.Valve means 600 are used to connect the connection A of the damping system 2 based on a control signal Y either to a pump P connected to line 21 or to a tank T connected to line 22 .

Das Steuersignal Y wird von einer Elektronik 601 geliefert. Die Elektronik 601 erzeugt das Steuersignal Y basierend auf Information, die über Eingänge 602, 603 usw. zugeführt wird. Beispielsweise kann ein Sensor erkennen, wann das mit dem Dämpfersystem 2 ausgestattete Automobil in eine Kurve fährt und entsprechende Information an die Elektronik 601 liefern. Beispielsweise kann auch am Lenkrad ein Geber angeordnet sein, der Signale an die Elektronik liefert. Ebenfalls können Be­ schleunigungsgeber, Lagesensoren usw. Verwendung finden, die Informationen an die Elektronik liefern. Die Elektronik 601 würde dann beispielsweise, wenn in eine Kurve gefahren werden soll, das eine Dämpferbein, wie es in Fig. 16 dargestellt ist, beispielsweise mit einem höheren Druck beaufschlagen, als ein anderes Dämpferbein. Es sei hier bemerkt, daß Fig. 1 für den Fall der Anwendung beim Automobil nur das eine Dämpferbein zeigt, während natürlich noch entsprechende Schaltungen für die verbleibenden drei Räder vorgesehen sind.The control signal Y is supplied by electronics 601 . Electronics 601 generates control signal Y based on information supplied via inputs 602 , 603 , etc. For example, a sensor can detect when the automobile equipped with the damper system 2 is cornering and supply corresponding information to the electronics 601 . For example, an encoder can also be arranged on the steering wheel, which delivers signals to the electronics. Accelerometers, position sensors, etc., which provide information to the electronics, can also be used. Electronics 601 would then, for example, when driving into a curve, exert a higher pressure on one damper leg, as shown in FIG. 16, than another damper leg. It should be noted here that FIG. 1 shows only one damper leg for use in automobiles, while of course corresponding circuits are also provided for the remaining three wheels.

Die Ventilmittel 600 sind hier in der Form eines Druck­ reduzierventils ausgebildet. Das Druckreduzierventil seinerseits ist hier als Schieberventil 604 dargestellt, wobei aber durch die Rückführung 605 die Arbeitsweise eines Druckreduzierventils erreicht wird. Eine Feder ist mit 606 und ein Proportionalmagnet mit 607 bezeichnet.The valve means 600 are designed here in the form of a pressure reducing valve. The pressure reducing valve in turn is shown here as a slide valve 604 , but the operation of a pressure reducing valve is achieved by the return 605 . A spring is labeled 606 and a proportional magnet is labeled 607 .

Bevor nun auf die einzelnen Ausführungsbeispiele der Erfindung gemäß den Fig. 2-5 eingegangen wird, sei zunächst ein kurzer Überblick über diesen Erfindungskomplex gegeben.Before going into the individual exemplary embodiments of the invention according to FIGS. 2-5, a brief overview of this complex of the invention is first given.

Zunächst ist noch zu bemerken, daß für Nick- und Wanksysteme, die mit Wege- oder Druckreduzierproportionalventilen angesteu­ ert werden, in jedem Falle bei der Haltefunktion das entspre­ chende Ventil mit halbem Steuerstrom anzusteuern ist. Dies liegt daran, daß die Zu- und Abflußsteuerung in einem einzigen Schieberelement sitzt, mit der Folge, daß dann mit der sogenannten "Mittelposition" gearbeitet werden muß. Zudem sind zusätzliche elektrische Dichtventile für den "Fail-Safe"-Be­ trieb erforderlich. Diese Stromansteuerung mit mittlerem Strom bei Nichtbetätigung des Ventils bzw. der Ventilmittel soll vermieden werden. Es soll sozusagen bei Nichtbenutzung das System mit "O-Strom" gefahren werden.First of all, it should be noted that for pitching and rolling systems, controlled with directional or pressure reducing proportional valves in any case, this corresponds to the holding function control valve with half control current. This is because the inflow and outflow control in one Slider element sits, with the result that then with the so-called "middle position" must be worked. Also are additional electrical sealing valves for the "fail-safe" -Be drive required. This current control with medium current if the valve or the valve means is not actuated be avoided. It is said to be when not in use System can be operated with "O-Strom".

Die in den Fig. 2-5 gezeigten Ausführungsbeispiele zeigen, wie die eben geschilderten Nachteile umgangen werden können. Prinzipiell geschieht dies dadurch, daß man das Druckreduzier­ ventil in zwei getrennte besonders verschaltete, elektrische Druckbegrenzungsventile aufteilt. Im Falle der Fig. 2 und 3 sind die Druckbegrenzungsventile direkt gesteuert. In den Fig. 4 und 5 sind sie vorgesteuert ausgeführt. Weiterhin unter­ scheiden sich die Ausführungsbeispiele gem. Fig. 2 und 3 da­ durch, daß in Fig. 2 der Versorgungsdruck konstant sein muß, während der Versorgungsdruck bei der Schaltung gem. Fig. 3 variieren kann, wobei entsprechendes auch für die Fig. 4 bzw. 5 gilt. In Fig. 4 muß der Versorgungsdruck P konstant sein, in Fig. 5 kann der Versorgungsdruck variieren.The exemplary embodiments shown in FIGS. 2-5 show how the disadvantages just described can be avoided. In principle, this is done by dividing the pressure reducing valve into two separate, specially connected, electrical pressure relief valves. In the case of FIGS. 2 and 3, the pressure relief valves are controlled directly. In Figs. 4 and 5, they are carried out pre-controlled. Furthermore, the embodiments differ according to. Fig. 2 and 3 since by that must be constant in Fig. 2, the supply pressure, while the supply pressure in accordance with the circuit. Fig may vary. 3, wherein same is also true for Fig. 4 and 5 respectively. In Fig. 4 the supply pressure P must be constant, in Fig. 5 the supply pressure can vary.

Neben einer Reduzierung der erforderlichen elektrischen Lei­ stung bei Nichtbenutzung des Systems ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Sicherheitsfunktion, d. h. das Sperren bei Nichtbewegung des Dämpfers automatisch gegeben ist, da die Systeme alle stromlos geschlossen sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Pumpendruck in jedem Fall durch Reihen­ schaltung der noch zu erläuternden Proportionalventile P1 und P2 in allen Lösungen in Reihe geschaltet sind, und dadurch die DB-Funktion bezüglich des Versorgungsdrucks entsteht. Ein weiterer und vierter Vorteil besteht darin, daß bei Störver­ halten im Hydrauliksystem und Konstanthalten des Steuerstromes bei den vorgesteuerten Lösungen höhere Frequenzen erreicht werden können, da dort nur die hydraulischen Teile in Regel­ funktion sind, und das System nur von der hydraulischen Klemm­ frequenz bestimmt wird. Gemeint sind dabei die noch zu erläu­ ternden Hauptstufen H1 und H2.In addition to reducing the required electrical lei If the system is not used, the further results Advantage that the security function, d. H. locking at There is no automatic movement of the damper, since the Systems are all closed when de-energized. Another advantage is that the pump pressure is always by rows circuit of the proportional valves P1 and P2 are connected in series in all solutions, and thereby the DB function with regard to the supply pressure arises. A another and fourth advantage is that with Störver keep in the hydraulic system and keep the control current constant higher frequencies are achieved with the pilot-controlled solutions as there are usually only the hydraulic parts are function, and the system only by the hydraulic clamp frequency is determined. These are still to be explained main stages H1 and H2.

Kurz gesagt und prinzipiell sieht die Schaltung gem. Fig. 2 vor, daß das Ansteuersignal Y für P1 bzw. P2 über einen Verstärker VUmk invertiert wird. Bei Druckerhöhung im System wird der Proportionalmagnet P1 gegen die Feder 608 angeregt und das Ventil P1 öffnet. Bei Druckabsenkung geschieht dies umgekehrt durch Öffnen von Ventil P2 und Schließen von Ventil P1. In je­ dem Fall ist die Funktion "stromlos" geschlossen. In short and in principle, the circuit according to. Fig. 2 before that the control signal Y for P1 or P2 is inverted via an amplifier V Umk . When the pressure in the system increases, the proportional magnet P1 is excited against the spring 608 and the valve P1 opens. When the pressure drops, this is done in reverse by opening valve P2 and closing valve P1. In each case, the "de-energized" function is closed.

Das gleiche gilt für die Schaltung gem. Fig. 3. Hier ist allerdings das Proportionalventil P1 modifiziert ausgeführt, d. h. bei schwankendem Versorgungsdruck wird dieser durch die besondere konstruktive Ausführung ohne Einfluß auf die Regel­ funktion des Ventils bleiben. Die Regelflächen in beiden Fäl­ len beziehen sich auf Durchmesser Φs.The same applies to the circuit acc. Fig. 3. Here, however, the proportional valve P1 is modified, ie if the supply pressure fluctuates, this will remain without influence on the control function of the valve due to the special design. The control areas in both cases relate to diameter Φ s .

Bei der vorgesteuerten Lösung gem. Fig. 4 sind die Systeme entsprechend Fig. 2 und 3 durch zusätzliche Hauptstufen H1 und H2 für größere Durchflüsse ausgelegt. Bei z. B. Stromerhöhung im Proportionalmagnet P1 wird die Vorstufe V1 geöffnet und dadurch sinkt der Steuerdruck hinter dem Hauptschieber der Hauptstufe H1, und die Hauptstufe H1 öffnet. Druck wird auf den Dämpfer A gegeben. Wird der Proportionalmagnet P2 erregt, so öffnet die Vorstufe V2. Dadurch sinkt der A-Druck hinter dem Hauptschieber der Hauptstufe H2 ab und die Hauptstufe H2 öffnet zum Tank T. Der Dämpferdruck "A" sinkt. Das immer ent­ gegengesetzte Ventil wird natürlich dabei verschlossen.With the pilot-controlled solution acc. Fig. 4, the systems corresponding to Fig. 2 and 3 are designed by additional main stages H1 and H2 for larger flows. At z. B. Current increase in the proportional magnet P1, the preliminary stage V1 is opened and the control pressure behind the main slide of the main stage H1 drops, and the main stage H1 opens. Pressure is applied to damper A. If the proportional magnet P2 is excited, the pre-stage V2 opens. This lowers the A pressure behind the main slide of main stage H2 and the main stage H2 opens to tank T. The damper pressure "A" drops. The valve, which is always opposite, is of course closed.

Hier besteht der Vorteil bei Störverhalten, d. h. bei Konstant­ halten der Kräfte an den Vorstufen (I = konstant), daß die Hauptstufen abhängig von der mechanisch-hydraulischen Eigen­ frequenz ausregeln können. Dies gilt insbesondere für die Hauptstufen H1 und H2 gem. Fig. 4 und Fig. 5. Bei der Schal­ tung gem. Fig. 4 wirkt der Druck A über die Vorstufe auf die Regelfläche der Magnetstufe, d. h. von hinten. Dieser Vorgang könnte dadurch noch unterstützt werden, daß an die Kammern hinter die Hauptstufen zusätzliche kleine Speicher geschaltet werden. Diese bestimmen dann die hydraulische Eigenfrequenz bei I = konst. an den Vorstufen. Das dynamische Regelverhalten wird dadurch allerdings verschlechtert.Here there is the advantage in case of disturbance behavior, ie keeping the forces at the preliminary stages constant (I = constant), that the main stages can regulate frequency depending on the mechanical-hydraulic natural frequency. This applies in particular to the main stages H1 and H2 acc. Fig. 4 and Fig. 5. In the scarf device acc. Fig. 4, the pressure A acts via the preliminary stage on the control surface of the magnetic stage, ie from behind. This process could be supported by the fact that additional small memories are connected to the chambers behind the main stages. These then determine the hydraulic natural frequency at I = constant at the preliminary stages. However, the dynamic control behavior deteriorates as a result.

Diese einleitenden Ausführungen zusammengefaßt kann man sagen, daß insbesondere für ein Nick- und Wanksystem ein Druckredu­ zierblock vorgesehen wird, der zwei elektrisch angesteuerte und getrennte Ansteuerelemente aufweist, die vorzugsweise zur proportionalen Ansteuerung des Dämpferzylinders oder allgemein eines hydraulischen Arbeitsraumes dienen. Diese Ansteuerele­ mente sind vorzugsweise druck-strom-proportional. Ferner ar­ beiten die Ansteuerelemente auf DBE-Basis und der PA- und der AT-Steuerung ist jeweils ein getrenntes Ventil zugeordnet. Da­ bei ist die Anordnung derart getroffen, daß bei Nichtbetäti­ gung des Dämpfers kein Strom für die Ventile gebraucht wird. Ferner sperren die Ventile bei Stromausfall selbsttätig und der Dämpfer kann in Eigenschwingung rein hydropneumatisch über einen Speicher 14 ausregeln. Das Zu- und Ablaßventil kann di­ rekt oder vorgesteuert separat angesteuert werden. Bei Stör­ verhalten des Systems können die hydraulisch-mechanischen Hauptstufen bei Konstanthalten des Steuerstroms der Vorstufen selbsttätig mit der mechanisch-hydraulischen Eigenfrequenz den z. B. Druck regeln. Ferner sind die Systeme in Reihe geschaltet und besitzen eine automatische Druckbegrenzungsfunktion für den P-Druck (Versorgungsdruck). Die Ventile können prinzipiell auch als Proportional-Wegeventile direkt oder vorgesteuert aufgebaut sein, (d. h. der P-Steuerung ist ein Wegeventil zuge­ ordnet und der A-T-Steuerung ist ein Wegeventil zugeordnet).These introductory statements can be summarized, that a pressure reduction trim block is provided in particular for a pitching and rolling system, which has two electrically controlled and separate control elements, which are preferably used for proportional control of the damper cylinder or generally a hydraulic work space. These control elements are preferably proportional to the pressure-current. Furthermore, the control elements based on DBE and the PA and AT controls each have a separate valve assigned to them. Since the arrangement is such that no current is used for the valves when the damper is not actuated. Furthermore, the valves lock automatically in the event of a power failure and the damper can self-oscillate in a purely hydropneumatic manner via a memory 14 . The inlet and outlet valve can be controlled di rectly or separately. If the system behaves abnormally, the hydraulic-mechanical main stages can keep the control current of the pre-stages automatically with the mechanical-hydraulic natural frequency. B. regulate pressure. The systems are also connected in series and have an automatic pressure limiting function for the P pressure (supply pressure). In principle, the valves can also be constructed as proportional directional control valves, directly or pilot-controlled (ie a directional control valve is assigned to the P control and a directional control valve is assigned to the AT control).

Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Druckreduzierbloc­ kes bzw. einer Steuereinrichtung zur Zu- und Abführung von Ar­ beitsflüssigkeit zu oder von einem hydraulischen Arbeitsraum mit veränderbarem Volumen. Der hydraulische Arbeitsraum mit veränderbarem Volumen ist hier im speziellen Anwendungsfall wiederum als ein Dämpfersystem 2 mit einem Anschluß A darge­ stellt. Das in Fig. 2 gezeigte System kann speziell bei Nick- und Wanksystemen eingesetzt werden, wobei dann die Schaltung gemäß Fig. 2 in entsprechender Weise noch für die drei anderen Räder vorzusehen wäre, wobei lediglich die Elektronik auch zur Belieferung der anderen Systeme eingesetzt werden könnte. Gleiches gilt auch für die Ausführungsbeispiele gem. Fig. 3-5. Fig. 2 shows an embodiment of a Druckreduzierbloc kes or a control device for supplying and discharging Ar beits liquid to or from a hydraulic work space with a variable volume. The hydraulic workspace with variable volume is here again in the special application as a damper system 2 with a connection A Darge. The system shown in FIG. 2 can be used especially with pitching and rolling systems, in which case the circuit according to FIG. 2 would have to be provided in a corresponding manner for the three other wheels, wherein only the electronics could also be used to supply the other systems . The same applies to the exemplary embodiments according to Fig. 3-5.

Für den Zu- und Abfluß von Arbeitsflüssigkeit (insbesondere Hydrauliköl) ist gem. Fig. 2 ein Druckreduzierblock 610 vorge­ sehen, der getrennte Ventile P1 und P2 für den Zu- und Abfluß von Arbeitsflüssigkeit aufweist. Eine Steuerelektronik 611 besitzt mehrere Eingänge, z. B. 602 und 603 ähnlich wie in Fig. 1 und liefert über Steuerleitungen 612, 613 ein Steuersignal Y sowie ein invertiertes Steuersignal an den Druckreduzier­ block 610. Ein Inverter V-Umk erzeugt dabei das umgekehrte Steuersignal.For the inflow and outflow of working fluid (especially hydraulic oil) is gem. Fig. 2 see a pressure reducing block 610 , which has separate valves P1 and P2 for the inflow and outflow of working fluid. Control electronics 611 has several inputs, e.g. B. 602 and 603 similar to FIG. 1 and delivers a control signal Y and an inverted control signal to the pressure reducing block 610 via control lines 612 , 613 . An inverter V-Umk generates the reverse control signal.

Das eine Ventil P1 ist vorzugsweise ein Proportionaldruckbe­ grenzungsventil mit einem Schließelement oder Schließkörper 614. Das Schließelement 614 weist einen Schließkegel 615 auf, der gegen einen Sitz 616 im Ventilgehäuse 617 durch die be­ reits erwähnte Feder 608 gedrückt wird. Im Ventilgehäuse 617 ist ferner ein Ringraum 618 und ein Steuerraum 619 ausge­ bildet. Der Ringraum 618 steht mit dem Anschluß A in Ver­ bindung. Der Durchmesser des Steuerraumes 619 ist mit Φs bezeichnet.One valve P1 is preferably a proportional pressure limiting valve with a closing element or closing body 614 . The closing element 614 has a closing cone 615 , which is pressed against a seat 616 in the valve housing 617 by the spring 608 already mentioned. In the valve housing 617 , an annular space 618 and a control space 619 are also formed. The annular space 618 is connected to the connection A in United States. The diameter of the control room 619 is denoted by Φ s .

Entgegengesetzt zum Steuerraum 619 ist im Gehäuse 617 ein Federraum 620 ausgebildet, in dem die bereits erwähnte Feder 608 sitzt. Ferner ist mit dem Federraum 620 der Anschluß A über eine Leitung 621 verbunden. Ein Proportionalmagnet 622 kann, aufgrund des Steuersignals und der Elektronik 611 ent­ weder das Schließelement 614 stärker gegen den Sitz 616 drüc­ ken, oder aber entgegen der Kraft der Feder 608 eine Kraft auf das Schließelement 614 ausüben. Der Steuerraum 619 steht mit dem Anschluß P in Verbindung.In contrast to the control chamber 619 , a spring chamber 620 is formed in the housing 617 , in which the spring 608 already mentioned is seated. Furthermore, the connection A is connected to the spring chamber 620 via a line 621 . A proportional solenoid 622 may, ent to the control signal and the electronics 611 neither the closing element 614 more against the seat 616 drüc ken, or exert a force on the closing element 614 against the force of the spring 608th Control room 619 is connected to port P.

Die Aufgabe des Proportionaldruckbegrenzungsventils P1 besteht darin, wenn dies erforderlich ist, Steuerflüssigkeitsmenge über "A" nachzuliefern, um auf diese Weise den Arbeitsdruck im Anschluß "A" und somit im Dämpfer 2 auf einem bestimmten Wert zu halten. Dies geschieht durch die vom Sitz 616 gebildete Steuerkante in Zusammenarbeit mit dem Schließkegel 615.The task of the proportional pressure relief valve P1 is, if necessary, to supply control fluid quantity above "A" in order to keep the working pressure in connection "A" and thus in damper 2 at a certain value. This is done by the control edge formed by the seat 616 in cooperation with the closing cone 615 .

Das weiterhin vorhandene Proportionaldruckbegrenzungsventil P2 dient dazu, den Druck im Anschluß bzw. der Leitung A durch Ab­ lassen von Arbeitsflüssigkeitsmenge auf einem bestimmten Wert zu halten. Dazu ist wiederum ein Schließelement 623 vorgese­ hen, welches durch eine Feder 624 mit einem Schließkegel 625 gegen einen Steuerkanten bildenden Sitz 626 vorgespannt ist. Ein einen kleineren Durchmesser besitzender Steuerraum 628 steht mit dem Anschluß A in Verbindung und ein im Gehäuse 617 ausgebildeter durch den Sitz 626 vom Steuerraum 628 getrennter Ringraum 627 ist mit dem Tankanschluß T verbunden. Ferner ist ein Federraum 629, der einen größeren Durchmesser als den Steuerraum 628 aufweist, mit dem Tank T verbunden.The still existing proportional pressure relief valve P2 is used to keep the pressure in the connection or the line A by leaving the amount of working fluid at a certain value. For this purpose, a closing element 623 is in turn hen, which is biased by a spring 624 with a closing cone 625 against a seat 626 forming control edges. A control chamber 628 having a smaller diameter is connected to the connection A and an annular chamber 627 formed in the housing 617 by the seat 626 and separated from the control chamber 628 is connected to the tank connection T. Furthermore, a spring chamber 629 , which has a larger diameter than the control chamber 628 , is connected to the tank T.

Wie beim Ventil P1 der Proportionalmagnet 622, so dient hier beim Ventil P2 der Proportionalmagnet 630 dazu, die Zuhalte­ kraft der Schließelemente 614 bzw. 623 einzustellen.As with the valve P1, the proportional magnet 622 , the valve P2 with the proportional magnet 630 is used to set the locking force of the closing elements 614 and 623 .

Fig. 3 zeigt unter Weglassung des Dämpfersystems 2 bzw., allgemeiner gesprochen, eines hydraulischen Arbeitsraumes mit veränderbarem Volumen, eine andere Ausbildung eines Druck­ reduzierblocks 635, der sich vom Druckreduzierblock 610 in erster Linie dadurch unterscheidet, daß hier der Versorgungs­ druck P nicht konstant sein muß, sondern variieren kann. Fig. 3 shows the omission of the damper system 2 or, more generally speaking, a hydraulic work space with variable volume, another design of a pressure reducing block 635 , which differs from the pressure reducing block 610 primarily in that the supply pressure P is not constant here must, but can vary.

Das Ventil P2 ist hier wie in Fig. 2 ausgebildet, so daß auf dieses Ventil hier nicht näher eingegangen werden muß. Aller­ dings ist hier der Durchmesser des Steuerraumes 628 mit Φs bezeichnet.The valve P2 is designed here as in FIG. 2, so that there is no need to go into this valve here. However, the diameter of the control chamber 628 is denoted by Φ s .

Das Druckbegrenzungsventil P1 mit Fig. 3 weist wiederum einen eine Steuerkante bildenden Sitz 616 und einen Proportional­ magnet 622 auf. Im Gehäuse 617 ist eine sich erweiternde Bohrung vorgesehen, in der ein Schließelement 636 hin- und herbewegbar angeordnet ist. Das Schließelement 636 ist druck­ kompensiert und besitzt einen Steuerkegel 641, der durch eine Feder 640 gegen den Sitz 616 gedrückt wird. Ferner wird ein mit Anschluß A in Verbindung stehender Raum 637, ein einen kleineren Durchmesser besitzender Raum 638 und ein den Durch­ messer Φs besitzender Raum 639 gebildet. Der Raum 638 ist mit dem Pumpenanschluß P und der Raum 639 ist mit dem Tankan­ schluß T verbunden.The pressure relief valve P1 with FIG. 3 in turn has a seat 616 forming a control edge and a proportional magnet 622 . An expanding bore is provided in the housing 617 , in which a closing element 636 is arranged such that it can be moved back and forth. The closing element 636 is pressure-compensated and has a control cone 641 which is pressed against the seat 616 by a spring 640 . Furthermore, a space 637 connected to connection A, a space 638 with a smaller diameter and a space 639 with the diameter Φ s are formed. The room 638 is connected to the pump connection P and the room 639 is connected to the tank connection T.

Die Schaltung gemäß Fig. 4 entspricht der Schaltung gem. Fig. 2, mit der Ausnahme, daß hier zwei vorgesteuerte Druckbegren­ zungsventile P1 und P2 verwendet werden. Beim vorgesteuerten Druckbegrenzungsventil P1 entspricht das Ventil V1 dem Ventil P1 der Fig. 2 und einem vorgesteuerten Druckbegrenzungsventil P2 entspricht das Ventil V2 dem Ventil P2 der Fig. 2. Insoweit und auch bezüglich der Elektronik 611 kann auf die vorherge­ gangene Beschreibung verwiesen werden. Es müssen lediglich noch die beiden Hauptventile H1 und H2 beschrieben werden.The circuit of Fig. 4 corresponds to the circuit shown. Fig. 2, with the exception that here two piloted Druckbegren tion valves P1 and P2 are used. In the case of the pilot-controlled pressure relief valve P1, the valve V1 corresponds to the valve P1 in FIG. 2 and a pilot-controlled pressure relief valve P2, the valve V2 corresponds to the valve P2 in FIG. 2. In this respect and also with regard to the electronics 611 , reference can be made to the previous description. Only the two main valves H1 and H2 have to be described.

Das Hauptventil H1 wird durch eine unterschiedliche Durch­ messer besitzende Bohrung im Gehäuse 617 gebildet. Ein Haupt­ kolben 651 ist hin- und herbewegbar in dieser Längsbohrung an­ geordnet und kann durch eine Feder 654 mit seiner Schließ­ schräge 642 gegen einen im Gehäuse vorgesehenen Sitz 651 ge­ drückt werden, wobei letzterer eine Steuerkante bildet. Ein Steuerraum 653 steht mit dem Pumpenanschluß P in Verbindung, und ein Ringraum 652 steht mit dem Anschluß A in Verbindung. An der Stirnseite des Hauptkolbens 650 ist eine Drossel 655 vorgesehen, die den Steuerraum 653 mit einem Kolbenraum 656 verbindet, der seinerseits mit dem Steuerraum 619 des Vor­ steuerventils V1 verbunden ist. Das Hauptventil H2 ist ähnlich wie das Hauptventil H1 ausgebildet und weist einen Hauptkolben 750 mit Drossel 655 auf, ferner einen Kolbenraum 756, eine Feder 754, einen Ringraum 752, einen Steuerraum 753 und zwischen beiden eine Sitz- oder Steuerkante 751 zur Zusammenarbeit mit der Schließschräge 742. Der Steuerraum 753 ist mit dem Anschluß A verbunden, während der Ringraum 752 mit dem Tankanschluß T in Verbindung steht. Insgesamt ist der aus den zwei vorgesteuerten Proportionaldruckbegrenzungsventilen P1 und P2 gebildete Druckreduzierblock mit 660 bezeichnet.The main valve H1 is formed by a different diameter bore in the housing 617 . A main piston 651 is reciprocally arranged in this longitudinal bore and can be pressed by a spring 654 with its closing bevel 642 against a seat 651 provided in the housing, the latter forming a control edge. A control space 653 communicates with the pump port P, and an annulus 652 communicates with the port A. At the front of the main piston 650 , a throttle 655 is provided, which connects the control chamber 653 to a piston chamber 656 , which in turn is connected to the control chamber 619 of the pilot valve V1. The main valve H2 is similar to the main valve H1 and has a main piston 750 with throttle 655 , a piston chamber 756 , a spring 754 , an annular chamber 752 , a control chamber 753 and between them a seat or control edge 751 for cooperation with the closing slope 742 . The control chamber 753 is connected to the connection A, while the annular chamber 752 is connected to the tank connection T. Overall, the pressure reduction block formed by the two pilot-controlled proportional pressure relief valves P1 and P2 is designated 660 .

In Fig. 5 ist ein Druckreduzierblock 670 dargestellt, der ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil P1 und ein vorgesteuer­ tes Druckbegrenzungsventil P2 aufweist. Das vorgesteuerte Druckbegrenzungsventil P2 gem. Fig. 5 entspricht dem vorge­ steuerten Druckbegrenzungsventil P2 der Fig. 4, so daß hier eine Beschreibung entfallen kann.In Fig. 5 a Druckreduzierblock 670 is shown, which has a pilot-operated pressure relief valve P1 and a pre-control pressure limiting valve tes P2. The pilot operated pressure relief valve P2 acc. Fig. 5 corresponds to the pre-controlled pressure relief valve P2 of FIG. 4, so that a description can be omitted here.

Was das vorgesteuerte Druckbegrenzungsventil P1 anlangt, so besteht dieses aus einem Vorsteuerventil V1 und einem Haupt­ ventil H1. Das Vorsteuerventil V1 der Fig. 5 entspricht dabei dem Vorsteuerventil P1 der Fig. 3, so daß hier eine Beschrei­ bung insoweit entfallen kann. Das Hauptventil H1 der Fig. 5 unterscheidet sich von dem Hauptventil H1 der Fig. 4 dadurch, daß H1 in Fig. 5 druckkompensiert ausgebildet ist.As far as the pilot-controlled pressure relief valve P1 is concerned, this consists of a pilot valve V1 and a main valve H1. The pilot valve V1 of FIG. 5 corresponds to the pilot valve P1 of FIG. 3, so that here a descrip tion can be omitted. The main valve H1 of FIG. 5 differs from the main valve H1 of FIG. 4 in that H1 in FIG. 5 is pressure-compensated.

Das Hauptventil H1 der Fig. 5 weist einen Hauptkolben 671 auf, und zwar unter Bildung eines Kolbenraums 656, in dem eine Feder 678 angeordnet ist. Der Kolbenraum 656 steht mit dem Steuerraum 637 des Vorsteuerventils V1 in Verbindung. Der Hauptkolben 671 bildet ferner zusammen mit der im Gehäuse 617 angeordneten Bohrung einen Ringraum 672 und einen Steuerraum 680. Im Steuerraum 680 ist eine Feder 673 angeordnet, die stärker ist, als die Feder 678. Der Hauptkolben bildet eine Schließschräge 674, die mit einem im Gehäuse 617 ausgebildeten Sitz 675 zusammenarbeitet und so eine Steuerkante bildet. Der Steuerraum 680 ist mit dem Kolbenraum 656 über Drossel 655 verbunden.The main valve H1 of FIG. 5 has a main piston 671 , specifically to form a piston chamber 656 in which a spring 678 is arranged. The piston chamber 656 communicates with the control chamber 637 of the pilot valve V1. The main piston 671 also forms, together with the bore arranged in the housing 617 , an annular space 672 and a control space 680 . A spring 673 , which is stronger than the spring 678, is arranged in the control chamber 680 . The main piston forms a bevel 674 , which cooperates with a seat 675 formed in the housing 617 and thus forms a control edge. The control chamber 680 is connected to the piston chamber 656 via a throttle 655 .

Claims (10)

1. Steuersystem zur Zu- und Abführung von Arbeitsflüssigkeit zu oder von einem hydraulischen Arbeitsraum (2) mit veränderbarem Volumen, wobei die Abführung und die Zuführung der Arbeitsflüssigkeit von getrennt ansteuerbaren Ventilen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (P1, P2) in Schließrichtung von einer Feder (608, 624; 640) belastet sind und die Zuhaltekraft der Ventile (P1, P2) von mit Schließelementen (614, 623; 636) der Ventile zusammenwirkenden gegen die Federkraft wirkenden Proportionalmagneten (622, 630) einstellbar ist.1. Control system for the supply and discharge of working fluid to or from a hydraulic work space ( 2 ) with a variable volume, the removal and supply of the working fluid from separately controllable valves, characterized in that the valves (P1, P2) in the closing direction are loaded by a spring ( 608, 624; 640 ) and the locking force of the valves (P1, P2) can be adjusted by means of proportional magnets ( 622 , 630 ) which act against the spring force and interact with closing elements ( 614 , 623 ; 636 ) of the valves. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Arbeitsraum (2) durch ein Dämpfersystem eines Fahrzeugrads gebildet ist.2. Control device according to claim 1, characterized in that the hydraulic working space ( 2 ) is formed by a damper system of a vehicle wheel. 3. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (P1, P2) derart ausgelegt sind, daß diese bei Nullstrom, also im Falle der Nichtbenützung oder im Falle des Stromausfalls geschlossen sind und so einen "fail safe"-Betrieb ermöglichen.3. Control device according to claims 1 or 2, characterized in that the valves (P1, P2) are designed such that this at zero current, i.e. in case of non-use or are closed in the event of a power failure and so one Enable "fail safe" operation. 4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (P1, P2) als Druckbegrenzungsventile vorzugsweise in der Form eines Druckreduzierblocks ausgebildet sind.4. Control device according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the valves (P1, P2) as pressure relief valves preferably in the form of a pressure reducing block are trained. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das für den Zufluß zuständige Druckbegrenzungsventil (P1) vom Versorgungsdruck unabhängig ausgebildet ist.5. Control device according to claim 4, characterized in that the pressure relief valve responsible for the inflow (P1) is independent of the supply pressure. 6. Steuersystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckbegrenzungsventile (P1, P2) als vorgesteuerte proportionale Druckbegrenzungsventile ausgebildet sind. 6. Control system according to one of claims 4 or 5, characterized in that the two pressure relief valves (P1, P2) as pilot operated proportional pressure relief valves are trained.   7. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das für den Zufluß zuständige Druckbegrenzungsventil (P1) sowohl in einer Vorstufe (V1) als auch in einer Hauptstufe (H1) vom Versorgungsdruck unabhängig ausgebildet ist, während das für den Abfluß zuständige Druckbegrenzungsventil (P2) vorgesteuert oder nicht vorgesteuert ausgebildet ist.7. Control device according to claim 4, characterized in that that the pressure relief valve responsible for the inflow (P1) both in a preliminary stage (V1) and in a main stage (H1) is independent of the supply pressure, while the pressure relief valve responsible for the discharge (P2) is precontrolled or not precontrolled. 8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (P1, P2) als Proportionalwegeventile direkt gesteuert oder vorgesteuert aufgebaut sind.8. Control device according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the valves (P1, P2) as proportional directional control valves directly controlled or pre-controlled are. 9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in dem hydraulischen Arbeitsraum (2) mit einem Drucksensor geregelt wird.9. Control device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the pressure in the hydraulic working space ( 2 ) is controlled by a pressure sensor. 10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltekraft der Feder des die Verbindung des Arbeitsraumes (2) zum Tank (T) steuernden Ventils (P2) wenigstens deren maximal auftretenden Druck in dem hydraulischen Arbeitsraum entspricht und die Zuhaltekraft der Feder des die Verbindung von der Druckmittelquelle (P) zum Arbeitsraum (2) steuernden Ventils (P1) wenigstens den maximale auftretenden Versorgungsdruck entspricht.10. Control device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the locking force of the spring of the connection of the working space ( 2 ) to the tank (T) controlling valve (P2) corresponds at least to the maximum pressure occurring in the hydraulic working space and the locking force the spring of the valve (P1) that controls the connection from the pressure medium source (P) to the work space ( 2 ) corresponds at least to the maximum supply pressure that occurs.
DE19914118822 1991-06-07 1991-06-07 Control circuit for vehicle hydraulic suspension - has separate solenoid valves for flow control and with valve action varied by control current Granted DE4118822A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118822 DE4118822A1 (en) 1991-06-07 1991-06-07 Control circuit for vehicle hydraulic suspension - has separate solenoid valves for flow control and with valve action varied by control current

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118822 DE4118822A1 (en) 1991-06-07 1991-06-07 Control circuit for vehicle hydraulic suspension - has separate solenoid valves for flow control and with valve action varied by control current

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118822A1 DE4118822A1 (en) 1992-12-10
DE4118822C2 true DE4118822C2 (en) 1993-07-08

Family

ID=6433457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118822 Granted DE4118822A1 (en) 1991-06-07 1991-06-07 Control circuit for vehicle hydraulic suspension - has separate solenoid valves for flow control and with valve action varied by control current

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118822A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509869U1 (en) * 1995-06-17 1996-10-17 Huss Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, 28207 Bremen Circular ride with a lifting device
DE10256682A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulic stabilization system
DE10337600A1 (en) 2003-08-16 2005-03-10 Deere & Co Hydropneumatic suspension device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH563532A5 (en) * 1973-03-14 1975-06-30 Buehler Ag Geb
DE3815968A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Control arrangement for a double-acting working cylinder
FI83256C (en) * 1988-07-27 1991-06-10 Tampella Oy Ab Device for use of hydraulic actuators in a rock drill boom

Also Published As

Publication number Publication date
DE4118822A1 (en) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242448C1 (en) Hydropneumatic spring mechanism for tractor - uses three-way valve combination and load sensing pump.
DE102005006321A1 (en) Valve, in particular proportional pressure relief valve
EP1232883B1 (en) Hydropneumatic vehicle suspension system
WO2006021327A1 (en) Suspension system
EP0016719B1 (en) Hydraulic motor control device
DE10232769B4 (en) Hydro-pneumatic axle suspension for vehicles with heavily changing axle loads
DE4115593A1 (en) LEVEL CONTROL DEVICE FOR VEHICLES
DE19522746A1 (en) Electro-hydraulic control device for a double-acting consumer
DE4327764C2 (en) Air suspension system
DE10107644B4 (en) Hydropneumatic suspension for vehicles with heavily varying axle loads
DE3300662A1 (en) Level control device for vehicles
DE4118822C2 (en)
DE19719076A1 (en) Hydropneumatic vehicle suspension
EP2466154B1 (en) Electrohydraulic control device
DE4221088C2 (en) Suspension system for vehicles
EP0823559B1 (en) Hydraulic control device
DE4409928A1 (en) Vehicle steering hydraulic actuator
EP2157320B1 (en) Hydraulic device for a hydro motor
DE19719075B4 (en) Double-acting valve for influencing the current, in particular for hydro-pneumatic suspension devices for vehicles with high load ratios
EP0249207B1 (en) Level-adjusting device for motor vehicles
DE4120489A1 (en) LEVEL CONTROL DEVICE FOR VEHICLES
DE102004027971A1 (en) Hydraulic steering arrangement for vehicle, includes pilot pressure valve which is opened, before steering valve creates connection between high-pressure connection and steering motor
EP1419910B1 (en) Hydropneumatic suspension
DE4118823A1 (en) Active suspension for vehicle with fail=safe mode - has fail=safe valves for each unit to control fluid flow to and from unit
EP0893606B1 (en) Hydraulic control device for a tipper lorry

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee