DE4117571A1 - Geteiltes schwungrad - Google Patents

Geteiltes schwungrad

Info

Publication number
DE4117571A1
DE4117571A1 DE4117571A DE4117571A DE4117571A1 DE 4117571 A1 DE4117571 A1 DE 4117571A1 DE 4117571 A DE4117571 A DE 4117571A DE 4117571 A DE4117571 A DE 4117571A DE 4117571 A1 DE4117571 A1 DE 4117571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
flywheel according
split flywheel
torus
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4117571A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Jaeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE4117571A priority Critical patent/DE4117571A1/de
Publication of DE4117571A1 publication Critical patent/DE4117571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1203Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures for the damper units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/165Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/302Flywheels comprising arrangements for cooling or thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D2013/581Securing means for transportation or shipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/703Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/02Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf geteilte Schwungräder, wie sie beispielsweise durch die DE-OS 37 21 705 bekannt geworden sind. Diese besitzen eine erste, an der Brennkraftmaschine befestigbare und eine zweite, einem Getriebe zu- und ab­ schaltbare Schwungmasse, die relativ zueinander verdrehbar und über ein Lager zueiander gelagert sind. Eine zwischen den beiden Schwungmassen wirksame Dämpfungseinrichtung enthält in Umfangsrichtung wirksame Kraftspeicher in Form von Schrauben­ druckfedern, die in einem Torus untergebracht sind, der weiterhin, zumindest teilweise, mit einem viskosen Medium gefüllt ist. Der Torus selbst wird unter Heranziehung von Abschnitten der ersten Schwungmasse, welche ein Blechformkör­ per ist, gebildet. In den Torus greift ein mit der zweiten Schwungmasse in Drehverbindung stehender Scheibenkörper, der ebenfalls aus Blech gebildet ist, ein und arbeitet mit den Schraubendruckfedern zusammen, wobei der Torus selbst prak­ tisch symmetrisch zum scheibenartigen Körper angeordnet bzw. ausgebildet ist.
Derartige geteilte oder Zweimassen-Schwungräder haben sich im Fahrzeugeinsatz allgemein bewährt und sind bisher insbesonde­ re bei Fahrzeugen, bei denen der axiale Bauraum nicht so extrem beengt ist, wie bei solchen mit Queranordnung des An­ triebsaggregates Motor und Getriebe, verwendet worden, näm­ lich vorwiegend bei Fahrzeugen mit Längsanordnung von Motor und Getriebe. Für Kraftfahrzeuge mit axial sehr begrenztem Raum, insbesondere bei solchen mit Queranordnung von Motor bzw. Getriebe, konnten sich solche Zweimassen-Schwungräder eben wegen der beengten Platzverhältnisse nicht in der ihnen technisch zukommenden Weise durchsetzen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein geteiltes Schwungrad zu schaffen, das extrem kleine axiale Abmessungen aufweist und dadurch auch für die Anwendung bei quer eingebauten Antriebsaggregaten geeignet ist. Darüber hin­ aus soll eine einwandfreie Funktion, insbesondere die Erzie­ lung optimaler Drehmoment- und damit Dämpfungsraten gewähr­ leistet sein, und weiterhin sollen die erforderlichen Massen­ trägheitsmomente berücksichtigt werden können. Desweiteren soll die Einrichtung preiswert herstellbar und einfach mon­ tierbar sein.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß die zweite Schwungmasse in den vom Torus umhüllten Raum eintaucht und der Torus radial über dem Reibdurchmesser der Kupplung angeordnet ist, wobei der Torus gegenüber der ihn tragenden Wandung in Richtung vom Motor weg versetzt sein kann. Dies ergibt eine in axialer Richtung besonders gedrängte Bauweise, wobei es besonders vorteilhaft sein kann, wenn die Anordnung so getroffen ist, daß auch die an der zweiten Schwungmasse zum Angriff für die Kupplungsscheibe des Kupplungsaggregates vorgesehene Reibfläche in den vom Torus umhüllten Raum axial eintaucht. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn der in den Torus eingreifende und mit der zweiten Schwungmasse verbundene scheibenartige Körper zumindest im Bereich der Kraftspeicher ebenfalls in Richtung vom Motor weg geneigt ist und die zweite Schwungmasse in den vom geneigten bzw. getellerten Bereich umhüllten Raum zumindest eintaucht. Dabei kann die Einrichtung derart ausgebildet sein, daß der Torus mit den in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeichern, der geneigte Bereich des scheibenartigen Körpers, die die Reibfläche für den Angriff der Kupplungsscheibe aufweisende zweite Schwungmasse und das Wälzlager für die Lagerung der beiden Schwungmassen allesamt axial ineinander geschachtelt sind. Dabei kann der geneigte Bereich des scheibenartigen Körpers, die zweite Schwungmasse mitsamt der Reibfläche für die Kupplungsscheibe und das Lager in dem vom Torus umhüllten axialen Bauraum untergebracht sein und weiterhin noch die Reibbeläge der Kupplungsscheibe.
Die axiale Bautiefe kann noch weiter verringert werden, wenn gemäß einem weiteren erfinderischen Merkmal die den Torus bildende und in den axialen Raum im Bereich der zweiten Schwungmasse eintauchende Wandung der ersten Schwungmasse radial lediglich bis zumindest annähernd auf den Innendurch­ messer der in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeicher reicht, wobei im Anschluß an die eintauchende Wandung des Torus sich eine Membrandichtung anschließt, die angeschmiegt ist an die in den vom Torus umhüllten Raum eintauchende Kontur der zweiten Schwungmasse, wobei es vorteilhaft sein kann, wenn sie dichtend zusammenarbeitet mit dem scheibenartigen Körper. Diese Membrandichtung, die gegenüber den das Torusgehäuse bildenden Blechwandungen erheblich dünner ausgeführt ist - sie braucht, nachdem der Innenraum der ersten Schwungmasse nur teilweise mit viskosem Medium, zum Beispiel einem pastenförmigen Medium wie Schmierfett oder dergleichen, gefüllt ist, praktisch keine durch das Fett auf sie einwirkenden Zentrifugalkräfte aufzunehmen - braucht praktisch lediglich eine gewisse Dichtwirkung auszuüben gegen das Eindringen von Schmutz und in den äußerst selten vorkom­ men Fällen, in denen das Fett flüssig werden sollte und dann auch noch radial bis zum Dichtungsrand reicht, eine Dichtwir­ kung gegen das Austreten von Fett auszuüben. Dadurch, daß sich die Dichtung außerdem ganz eng an den Innendurchmesser der Schraubenfedern anschmiegen kann, kann der radiale Raum für die Bildung der Reibfläche an der zweiten Schwungmasse optimal ausgenutzt werden, und dadurch, daß die Dichtung in dem sich radial nach innen erstreckenden Bereich eng an den flanschartigen Körper anschmiegen kann, kann eine in axialer Richtung derart gedrängte Bauweise erzielt werden, daß sogar zumindest die Reibfläche der Druckplatte auf der der zweiten Schwungmasse vorgesehenen Reibungskupplung ebenfalls in den vom Torus umhüllten axialen Bauraum eintauchen kann.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn sich die Membrandichtung zumindest annähernd in diejenigen radialen Bereiche er­ streckt, in denen in der zweiten Schwungmasse Belüftungs­ schlitze vorgesehen sind. Es kann dann der Kühlluftstrom entlang der entsprechenden Flächen der Dichtung geführt werden.
Zur Verbesserung der Kühlung kann es vorteilhaft sein, wenn die in den vom Torus umhüllten Raum eintauchenden Bereiche der zweiten Schwungmasse zumindest in deren radial äußeren Bereichen Vorkehrungen zur Verbesserung des Wärmeüberganges aufweisen, z. B. Vorkehrungen zur Erzeugung eines Kühlluft­ stromes oder zur Verbesserung der Wirkung eines solchen. Hierfür können beispielsweise Rippen vorgesehen sein oder Durchbrüche, die - direkt oder indirekt - in den Außenraum führen bzw. einen ohnehin vorhandenen Luftstrom noch inten­ sivieren.
Eine weitere unabhängige erfinderische Maßnahme, die eine besonders einfache Handhabung und Montage und preiswerte Herstellung ermöglicht, besteht darin, daß das geteilte Schwungrad zusammen mit dem Kupplungsaggregat, bestehend aus Kupplung und Kupplungsscheibe, eine auf der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine befestigbare und vormontierte Baueinheit bildet, die zweckmäßigerweise außerdem noch das die beiden Schwungmassen zueinander lagernde Wälzlager beinhaltet. Zweckmäßig kann es sein, wenn die Einheit weiterhin einen an der ersten Schwungmasse vorgesehenen Tragflansch für das Wälzlager besitzt, in dessen Bohrungen sodann die Befesti­ gungsschrauben für die Befestigung der Einheit an der Kurbelwelle bereits enthalten, also vormontiert sein können. Dabei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn diese Befestigungs­ schrauben in der Einheit verliersicher gehalten sind, wobei diese Verliersicherung durch nachgiebige Mittel gebildet sein kann, deren Haltekraft sodann bei der Montage, z. B. durch das Anziehen der Schrauben, überwunden wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal ist in dieser vormontierten Einheit die Kupplungsscheibe bereits in einer zur Rotations­ achse der Kurbelwelle bzw. der des Pilotlagers vorzentrierten Position zwischen zweiter Schwungmasse und der Druckplatte der Kupplung eingespannt. Dabei ist es außerdem vorteilhaft, wenn in der Kupplungsscheibe bzw. im Flansch derselben Öffnungen vorgesehen sind, die deckungsgleich sind mit den Verschraubungsbohrungen für die Befestigung am Motor und wenn weiterhin die Kupplungsscheibe derart zwischen zweiter Schwungmasse und Druckplatte der Kupplung eingespannt ist, daß die Verschraubungsbohrungen und die Öffnungen einander zumindest überdecken, wobei diese auch fluchtend ausgebildet sein können. Darüber hinaus können in der Tellerfeder der Kupplung, zweckmäßigerweise zwischen zwei einzelnen Zungen, Öffnungen vorgesehen sein zum Einführen eines Verschraubungs­ werkzeuges, wobei diese Öffnungen ebenfalls überdeckend sind mit den Öffnungen in der Kupplungsscheibe und den Bohrungen im Tragflansch für das Lager. Dabei können die Öffnungen in der Tellerfeder fluchtend sein mit den Bohrungen im Trag­ flansch. Die Bohrungen in letzterem sind jedoch in der Regel unsymmetrisch zueinander vorgesehen, um die zweite Schwung­ masse gegenüber der Kurbelwelle lediglich in einer ganz bestimmten Position montieren zu können. Die Öffnungen in der Tellerfeder und diejenigen in der Kupplungsscheibe können ebenfalls entsprechend der Teilung der Öffnungen im Trag­ flansch und in der Kurbelwelle in ungleichmäßiger Verteilung vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, falls die Unregel­ mäßigkeit der Verteilung der Bohrungen im Tragflansch und in der Kurbelwelle nur geringfügig ist, die Öffnungen in der Tellerfeder für den Durchgang eines Verschraubungswerkzeuges symmetrisch zu anzuordnen, sie sind jedoch im Durchmesser größer auszubilden als der Durchmesser des Schraubwerkzeuges und zwar derart, daß das oder die Schraubwerkzeuge einwand­ frei auf die Schraube bzw. Schrauben aufgesetzt werden können.
Unabhängig von der Verteilung dieser Öffnungen kann es vorteilhaft sein, daß die Öffnungen in der Tellerfeder kleiner sind als die Köpfe der Befestigungsschrauben. In manchen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, wenn die Öffnun­ gen in der Kupplungsscheibe kleiner sind als die Köpfe der Befestigungsschrauben, so daß diese Befestigungsschrauben gegen ein Herausfallen in der dem Motor bzw. der ersten Schwungmasse abgekehrten Richtung entweder durch die Teller­ feder oder durch die Kupplungsscheibe gesichert sind. Im letzteren Falle kann die Verteilung der Öffnungen in der Kupplungsscheibe in gleicher Weise vorgenommen sein, wie dies im Zusammenhang mit der Tellerfeder beschrieben ist.
Die Position, in der die Befestigungsschrauben verliersicher in der Baueinheit gehalten sind, ist zweckmäßigerweise eine solche, daß einerseits, wie bereits erwähnt, die Köpfe in dem Innenraum der Baueinheit gehalten sind - also z. B. innerhalb des von der Tellerfeder umschlossenen Raumes - und anderer­ seits auf der anderen Seite die Gewindebereiche nicht über die motorseitige Kontur der ersten Schwungmasse hinausragen, was im Zusammenhang mit den bereits erwähnten nachgiebigen Mitteln erreicht werden kann, die die Schrauben in dieser Position halten, klemmen oder einschließen können.
Vorteilhaft kann es weiterhin sein, wenn die erste Schwung­ masse ebenfalls das Pilotlager vormontiert trägt, wobei das Pilotlager ebenfalls in dem von der ersten Schwungmasse um­ hüllten Raum vorgesehen sein kann.
Eine derartige komplett vormontierte Baueinheit läßt sich, wie bereits erwähnt, einfach und preiswert transportieren und montieren, während eventuell erforderliche Wartungsarbeiten, wie insbesondere das Auswechseln der Kupplungsscheibe bei verschlissenen Kupplungsbelägen, in bekannter Weise erfolgen können, indem die Kupplung in bekannter Weise auf die zweite Schwungmasse aufgeschraubt ist. Die Verbindung aller anderen Einzelteile und Komponenten kann durch Niet- bzw. Schweißvor­ gänge erfolgen.
Eine weitere unabhängige Erfindung, die eine noch weiter verringerte Bauweise eines geteilten Schwungrades sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung ermöglicht und somit eine noch gedrängtere und weniger Platz beanspruchende Bauweise des Gesamtaggregates, bezieht sich auf eine Kupplung der "gedrückten", tellerfederbetätigten Kupplung selbst. Bei derartigen Kupplungen beaufschlagt die Tellerfeder mit radial äußeren Bereichen die Druckplatte und ist radial weiter innen schwenkbar zwischen zwei in kreisförmiger Anordnung vorgese­ henen Auflagen - einer deckelseitigen und einer dem Deckel abgewandten - schwenkbar gelagert und Druckplatte und Deckel sind über Blattfederelemente miteinander drehschlüssig verbunden. Gemäß der weiteren Erfindung ist nun die dem Deckel abgewandte Auflage von einer kreisartigen Scheibe getragen, und von der Scheibe gehen einstückig mit ihr verbundene, radial innerhalb der Auflagen an der Druckplatte befestigte Drehmomentübertragungsmittel, die gleichzeitig die Abhubfunktion für die Druckplatte übernehmen, aus. Diese blattfederartigen Drehmomentübertragungsmittel können dabei radial innerhalb der Reibfläche der Druckplatte an derselben befestigt, z. B. vernietet, sein und sehnenartig verlaufen. Durch eine derartige Maßnahme entfallen die ansonsten bei einer bekannten Kupplung erforderlichen radial außerhalb der Reibfläche und radial nach außen ragenden Ansätze bzw. Nocken für die Befestigung der Blattfedern, und es entfallen die ansonsten bei einer anderen Bauweise einer Reibungskupplung erforderlichen Bereiche radial außen am Deckel, die erforder­ lich sind für die Befestigung der Blattfedern am Deckel. Darüber hinaus entfällt axialer Bauraum für die Unterbringung der Blattfedern. Die dem Deckel abgekehrte Schwenkauflage kann einstückig sein mit der Scheibe.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die kreisringförmig ausgebildete Auflage zwischen den Drehmoment­ übertragungsmitteln radial nach innen weisende Laschen be­ sitzt zur Befestigung der Laschen am Deckel. Diese Befesti­ gung kann in besonders einfacher Weise über am Deckel ange­ formte Nietwarzen erfolgen, auf die die Auflage bzw. die La­ schen mit darin vorgesehenen Öffnungen aufgelegt und danach die Nietverbindung gebildet wird.
Eine solche Ausbildung einer Auflage mit daran angesetzten, nach innen weisenden Laschen zur Befestigung der Auflage selbst am Deckel gewährleistet auch, daß ein relativ langer radialer Federarm zwischen Auflagedurchmesser und Befestigung am Deckel vorhanden ist, was eine Nachstellung dieser Auflage bei Verschleiß der Tellerfeder und/oder der Auflagen gewähr­ leistet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn an der Tellerfeder zumin­ dest einzelne der die Zungen im Bereich der Zungenwurzel begrenzenden Öffnungen radial nach innen verlängert sind, derart, daß diese Verlängerungen deckend sind mit den Vernietungsbereichen zur Befestigung der Blattfedern an der Druckplatte. Dadurch ist eine güngstige Möglichkeit zur Vernietung der Blattfedern an der Druckplatte gegeben. Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn die Befestigung der Blattfeder an der Druckplatte über zwei Nietstellen erfolgt und demgemäß zwei benachbarte Öffnungen in der Tellerfeder derartige nach innen gerichtete Verlängerungen aufweisen.
Anhand der Fig. 1 und 2 sei die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Zweimassen-Schwungrad mit Reibungskupplung und
Fig. 2 teilweise eine Ansicht entsprechend den Pfeilen II-II der Fig. 1.
In Fig. 1 ist das geteilte Schwungrad 1 mit der an der nicht gezeichneten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine befestigbaren ersten oder Primärschwungmasse 2 erkennbar mit der zweiten oder Sekundärschwungmasse 3. Die Schwungmassen 2 und 3 sind über eine Lagerung 4 zueinander verdrehbar gelagert. Auf der zweiten Schwungmasse 3 ist die Reibungskupplung 5 unter Zwischenschaltung der Kupplungsscheibe 6 befestigt, über die das ebenfalls nicht gezeichnete Getriebe zu- und abgekuppelt werden kann.
Es ist weiterhin erkennbar die zwischen den beiden Schwung­ massen 2 und 3 wirksame Dämpfungseinrichtung 7, die aus Schraubendruckfedern 8 besteht und die in einem Torus 9 untergebracht ist, welcher wenigstens teilweise mit einem viskosen Medium, wie beispielsweise einem Fett, das ein reines Schmiermittel sein kann, gefüllt ist. In den Torus greift ein mit der zweiten Schwungmasse in Drehverbindung stehender Scheibenkörper 10 ein, und zwar mit seinen Armen 11, die wiederum mit der oder den Schraubendruckfeder(n) 8 zusammenwirken. Es ist weiterhin erkennbar, daß der Törus 9 unmittelbar unter Heranziehung von Abschnitten der aus einem Blechkörper gebildeten ersten Schwungmasse 2 geformt ist. Die erste Schwungmasse 2 verläuft zunächst von radial innen bis wenigstens annähernd zum Bereich des Torus 9 praktisch eben, und der Torus 9 selbst ist gegenüber der ihn tragenden Wandung in Richtung vom Motor versetzt bzw. geneigt. Gleich­ falls aus ihrer Ebene heraus verlagert sind im Bereich des Torus die Arme 11 bzw. die unmittelbar daran anschließenden Bereiche des scheibenartigen Körpers 10, der sich ansonsten eng an die Wandung der zweiten Schwungmasse 2 anschmiegt. Der Torus selbst ist radial außerhalb der Reibfläche 12 und der entsprechenden Masse 3′ vorgesehen.
Es ist weiterhin erkennbar, daß der Torus 9, der geneigte Bereich 11 des scheibenartigen Körpers 10, die Reibflächen der zweiten Schwungmasse 3 für den Angriff der Kupplungs­ scheibe 6 und das Wälzlager 4 ineinander geschachtelt sind, wobei der geneigte Bereich 11 des scheibenartigen Körpers 10, die zweite Schwungmasse - mit ihrem Bereich 3′ - mitsamt ihrer Reibfläche 12 für die Kupplungsscheibe und das Lager 4 in dem vom Torus umhüllten axialen Bauraum untergebracht sind. Es sind außerdem die beiden Reibbeläge 13, 14 der Kupp­ lungsscheibe 6 in dem vom Torus umhüllten Bauraum unterge­ bracht und darüber hinaus sogar die Reibfläche 15 der Druckplatte 16 der Kupplung 5.
Eine derart enge axiale Bauweise ist auch dadurch möglich, daß die den Torus 9 bildende und in den axialen Raum im Bereich der zweiten Schwungmasse 3 eintauchende Wandung 17 lediglich bis zumindest annähernd bis zum Innendurchmesser der Schraubendruckfedern 8 reicht. Im Anschluß an diese eintauchende Wandung schließt sich eine Membrandichtung 18 an, die sich einerseits anschmiegt an den Innendurchmesser der Federn 8 und die sich weiterhin anschmiegt an denjenigen Bereich, mit dem die zweite Schwungmasse 3 in den vom Torus umschlossenen Raum axial eintaucht. Weiterhin schmiegt sich diese Membran an den Scheibenkörper 10 an und liegt diesem an einem radialen Bereich 19 abdichtend gegenüber und zwar in einem radialen Bereich, bis zu dem andererseits die Belüf­ tungsöffnungen 20 in der zweiten Schwungmasse 3 radial nach außen reichen.
Zumindest im radial äußeren Bereich der Masse 3′ können Kühlrippen oder Luftkanäle 21 vorgesehen sein, die eine Intensivierung oder Hindurchführung eines Kühlluftstromes in den Raum nach außen verbessern oder gewährleisten. Dieser Kühlluftstrom kann radial nach außen in Richtung des Pfeiles 22 austreten oder aber durch Öffnungen 23 im Deckel 24 der Kupplung 5 geleitet sein. Über den Umfang sind mehrere solcher Öffnungen 23 vorgesehen, und in einzelne davon können Wuchtniete 25 eingebracht sein.
Zusammen mit dem Kupplungsaggregat, bestehend aus Kupplung 5 und Kupplungsscheibe 6, bildet das in Fig. 1 dargestellte Zweimassen-Schwungrad eine Baueinheit A, die als solche vormontiert ist, so versandt und gelagert werden und auf die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine in besonders einfacher und rationeller Weise angeschraubt werden kann. Diese Baueinheit besitzt weiterhin bereits integriert das Lager 4, welches auf dem Tragflansch 26 befestigt ist, der wiederum an der ersten Schwungmasse 2 vorgesehen ist. In den Bohrungen 27 des Flansches 26 sind außerdem noch die Befestigungsschrauben 28 bereits vormontiert bzw. enthalten und zwar in Form der Inbusschrauben 28. Dabei befinden sich deren Schraubenköpfe axial in einer Position zwischen den Zungen 29 der Tellerfe­ der 30 der Kupplung 5, und die Gewindebereiche 28a sind so bemessen und, wie nachstehend beschrieben, so gehalten, daß sie axial nicht über die Kontur 2a der ersten Schwungmasse, also die dem Motor zugewandte Kontur, hinausragen. Die Schrauben sind in dieser Position und verliersicher in dem Aggregat bzw. der Einheit A gehalten, einerseits durch die sie überdeckenden Bereiche der Tellerfederzungen 29, ande­ rerseits durch nachgiebige Elemente 31, die die Schrauben in einer solchen Position halten, daß die Gewindebereiche 28a nicht aus den Öffnungen 27 herausragen. Dieses Element 31 ist derart bemessen, daß seine Haltekraft beim Anziehen der Schrauben 28 überwunden wird.
Die Kupplungsscheibe 6 ist in einer zur Rotationsachse der Kurbelwelle vorzentrierten Position zwischen Druckplatte 16 und Reibfläche 12 der zweiten Schwungmasse 3 eingespannt und darüber hinaus in einer solchen Position, daß die für den Durchgang der Schraubenköpfe der Schrauben 28 in der Kupp­ lungsscheibe vorgesehenen Öffnungen 32 sich in einer solchen Position befinden, daß diese Köpfe beim Montagevorgang des Aggregates an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine hin­ durchbewegt werden können.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß auch in der Tellerfeder 30, und zwar im Bereich ihrer Zungen 29, Öffnungen 33 vorgesehen sind zum Durchgang eines Verschraubungswerkzeuges. Die Öffnungen 33 in der Tellerfeder, 32 in der Kupplungsscheibe und 27 im Flansch 26 überdecken einander dabei in Achsrich­ tung und zwar derart, daß auch bei einer wegen positioniert zu erfolgenden Montage der Einheit auf der Kurbelwelle erforderlichen unsymmetrischen Anordnung der Bohrungen 27 ein Montagewerkzeug, wie beispielsweise ein Inbusschlüssel, ein­ wandfrei durch die Öffnungen 33 in der Tellerfeder und 32 in der Kupplungsscheibe, hindurchreichen und in die Ausnehmungen der Köpfe der Schrauben 28 eingreifen kann.
Es ist ersichtlich, daß die Öffnungen 33 kleiner sind als die Köpfe der Schrauben 28, so daß dadurch eine einwandfreie und verliersichere Halterung der Schrauben in dem Aggregat gewährleistet ist.
Weiterhin trägt das Aggregat das Pilotlager 34, in das sodann nach der Montage des Aggregates auf der Kurbelwelle die Getriebewelle eingeführt werden kann.
Ein derartiges Komplettaggregat erleichtert die Montage des Schwungrades erheblich, denn es entfallen verschiedene Arbeitsvorgänge, wie der ansonsten erforderliche Zentrier­ vorgang für die Kupplungsscheibe, der Arbeitsgang für das Einlegen der Kupplungsscheibe, das Aufsetzen der Kupplung, das Einführen des Zentrierdornes, das Zentrieren der Kupp­ lungsscheibe selbst, das Einstecken der Schrauben sowie das Anschrauben der Kupplung und das Entnehmen des Zentrierdor­ nes.
Für eventuell erforderliche Wartungsarbeiten, insbesondere das Auswechseln der Kupplungsscheibe 6, ist die Kupplung 5 in an sich bekannter Weise mittels Schrauben 34 von dem Zweimassen-Schwungrad 1 lösbar.
Die Reibungskupplung 5, die hier eine "gedrückte" und über die Tellerfeder 30 betätigbare Kupplung ist, besitzt am Kupplungsdeckel 24 einerseits deckelseitig Schwenkauflagen 35 und auf der dem Deckel abgekehrten Seite eine Schwenkauflage 36. Letztere ist gebildet durch einen kreisringförmigen Scheibenkörper 37 (Fig. 2), von dem aus einstückig mit ihm verbundene, blattfederartige Drehmomentübertragungs- und Abhubmittel 38 ausgehen, die sehnenartig verlaufen und radial innerhalb des Reibdurchmessers an der Druckplatte 16 über zwei Niete 39, 40 befestigt sind. Diese blattfederartigen Elemente 38 übertragen das Drehmoment vom Deckel 24 auf die Druckplatte 16. Die Abstützung bzw. der ringförmige Körper 37 und damit auch die Blattfedern 38 sind aus elastischem bzw. federndem Blech hergestellt, so daß die Blattfedern 38 auch die Abhubfunktion der Druckplatte übernehmen.
Der ringförmige Körper 37 besitzt weiterhin eine Reihe von radial nach innen verlaufenden Laschen 41, über die der ringförmige Körper am Deckel 24 befestigt ist. Hierfür besitzen die Laschen 41 Öffnungen 42, und am Deckel 24 sind Nietwarzen 43 ausgeprägt, die nach dem Auflegen des ringför­ migen Körpers 23 verformt werden.
Einzelne der Öffnungen 44 im Bereich der Zungenwurzeln sind radial nach innen zu verlängert und zwar bis in die radialen Bereiche der Niete 39, 40, so daß eine Vernietung der Druck­ platte nach dem Einnieten der Tellerfeder in einwandfreier Weise erfolgen kann.
Im ringförmigen Bereich der Tellerfeder 30 sind weiterhin eine Anzahl von Öffnungen 45 vorgesehen, die auch hier einen einwandfreien Durchtritt eines Kühlluftstromes ermöglichen.
Für den Fall, daß zumindest einzelne der Bohrungen 27 extrem unregelmäßig zueinander verteilt sind, d. h. die Teilung der Befestigungsschrauben zur Teilung der Zungen nicht überein­ stimmt, wie dies in Fig. 2 anhand der Gewindebohrung 27a zur benachbarten Gewindebohrung 27 dargestellt ist, kann es zweckmäßig sein, wenn die hiervon betroffene Zunge 29a im Bereich 29b, also radial außerhalb der Gewindebohrung 27 bzw. dem vom entsprechenden Schraubenkopf 28 erforderlichen Bauraum abgetrennt ist. Es kann aber auch in einem derartigen Fall die gesamte Zunge 29a bei 29c abgetrennt sein, wobei es jedoch aus Gründen einer geringeren Unwucht vorteilhafter sein kann, die Zunge bis zum Bereich 29b reichen zu lassen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten oder im Zusammenhang mit irgendwelchen spezifischen Ausgestaltungen beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmale beschränkt, sondern umfaßt alle möglichen erfinderischen Einzel- und Kombina­ tionsmerkmale.

Claims (37)

1. Geteiltes Schwungrad mit einer ersten, an der Brennkraft­ maschine befestigbaren und einer zweiten, über eine Kupplung einem Getriebe zu- und abschaltbaren Schwungmas­ se, die über eine Lagerung relativ zueinander verdrehbar gelagert sind und zwischen denen eine Dämpfungseinrich­ tung vorgesehen ist, die in einem Torus untergebracht ist, der unter Heranziehung von Abschnitten der ersten Schwungmasse gebildet ist und in Umfangsrichtung wirksame Kraftspeicher enthält und zumindest teilweise mit einem viskosen Medium gefüllt ist, die Kraftspeicher mit einem in den Torus eingreifenden und mit der zweiten Schwung­ masse in Drehverbindung stehenden Scheibenkörper zusam­ menarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwungmasse in den vom Torus umhüllten Raum axial ein­ taucht und der Torus über dem Reibdurchmesser der Kupplung angeordnet ist.
2. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auch die an der zweiten Schwungmasse zum Angriff für die Kupplungsscheibe des Kupplungsaggregates vorgesehene Reibfläche in den vom Torus umhüllten Raum axial eintaucht.
3. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenartige Körper zumindest im Bereich der in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeicher in Richtung vom Motor weg geneigt ist und die zweite Schwungmasse in den vom geneigten Bereich umhüllten Raum zumindest eintaucht.
4. Geteiltes Schwungrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Torus mit den in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeichern, der geneigte Bereich des scheibenartigen Körpers, die die Reibfläche für den Angriff der Kupplungsscheibe aufweisende zweite Schwungmasse und das Wälzlager für die Lagerung der beiden Schwungmassen axial ineinander geschachtelt sind.
5. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der geneigte Bereich des scheibenartigen Körpers, die zweite Schwungmasse mitsamt der Reibfläche für die Kupplungsscheibe und das Lager in dem vom Torus umhüllten axialen Bauraum untergebracht sind.
6. Geteiltes Schwungrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Reibbelä­ ge der Reibscheibe in dem vom Torus umhüllten axialen Bauraum untergebracht sind.
7. Geteiltes Schwungrad nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Reibfläche der Druckplatte der auf der zweiten Schwung­ masse vorgesehenen Reibungskupplung in den vom Torus umhüllten axialen Bauraum eintaucht.
8. Geteiltes Schwungrad, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Torus bildende und in den axialen Raum im Bereich der zweiten Schwungmasse eintauchende Wandung der ersten Schwungmasse radial lediglich bis zumindest annähernd auf den Innendurchmesser der in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeicher reicht.
9. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Anschluß an die eintauchende Wandung des Torus sich eine Membrandichtung anschließt, die ange­ schmiegt ist an die in den vom Torus umhüllten Raum eintauchende Kontur der zweiten Schwungmasse und dichtend zusammenarbeitet mit dem scheibenartigen Körper.
10. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membrandichtung sich zumindest annä­ hernd in radiale Bereiche erstreckt, in denen in der zweiten Schwungmasse Belüftungsschlitze vorgesehen sind.
11. Geteiltes Schwungrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den vom Torus umhüllten Raum eintauchenden Bereiche der zweiten Schwungmasse zumindest in deren radial äußeren Bereichen Vorkehrungen zur Verbesserung des Wärmeüberganges aufwei­ sen.
12. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorkehrungen Rippen sind.
13. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorkehrungen Durchbrüche sind, die in den Außenraum führen.
14. Geteiltes Schwungrad, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das geteilte Schwungrad, zusammen mit dem Kupplungsaggre­ gat, bestehend aus Kupplung und Kupplungsscheibe, eine auf der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine befestigbare Baueinheit bildet.
15. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Baueinheit auch das die beiden Schwung­ massen zueinander lagernde Wälzlager beinhaltet.
16. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Baueinheit einen an der ersten Schwung­ masse vorgesehenen Tragflansch für das Wälzlager besitzt, in dessen Bohrungen die Befestigungsschrauben für die Befestigung der Einheit an der Kurbelwelle aufgenommen sind.
17. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungsschrauben in der Einheit verliersicher gehalten sind.
18. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben durch nachgie­ bige Mittel gehalten sind.
19. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 14 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungs­ scheibe in einer zur Rotationsachse der Kurbelwelle vorzentrierten Position zwischen zweiter Schwungmasse und Druckplatte der Kupplung eingespannt ist.
20. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 14 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kupplungs­ scheibe Öffnungen vorhanden sind, deren Anordnung deckungsgleich ist mit den Verschraubungsbohrungen für die Befestigung am Motor und daß die Kupplungsscheibe derart zwischen zweiter Schwungmasse und Druckplatte der Kupplung eingespannt ist, daß die Verschraubungsbohrungen und die Öffnungen einander überdecken.
21. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tellerfeder der Kupplung im Bereich der Zungen Öffnungen vorgesehen sind zum Einführen eines Verschraubungswerkzeuges und daß diese Öffnungen überdeckend sind mit den Öffnungen in der Kupplungsscheibe und den Bohrungen im Tragflansch für das Lager.
22. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen in der Tellerfeder und in der Kupplungsscheibe fluchtend sind mit den Bohrungen im Tragflansch.
23. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen in der Tellerfeder gleichmä­ ßige Teilung haben und im Durchmesser größer sind als der Durchmesser des Schraubwerkzeuges, derart, daß auch bei versetzten Bohrungen im Tragflansch das oder die Schraub­ werkzeug(e) auf die Schraube trifft (treffen).
24. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 21 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in der Tellerfeder kleiner sind als die Köpfe der Befesti­ gungsschrauben.
25. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Befestigungs­ schrauben derart bemessen und diese derart in der Einheit gehalten sind, daß die Köpfe sich im Innenraum des von der Kupplung umschlossenen Bauraumes befinden und die Gewindebereiche sich axial innerhalb der motorseitigen Kontur der ersten Schwungmasse befinden.
26. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schwungmasse das Pilotlager trägt.
27. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Pilotlager axial in dem vom Torus umhüllten Raum vorgesehen ist.
28. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 14 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung lösbar auf der Einheit befestigt ist.
29. Geteiltes Schwungrad, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reibungskupplung zum Zu- und Abschalten des Motors zum bzw. vom Getriebe eine sogenannte "gedrückte" tellerfederbetätigte Rei­ bungskupplung ist, deren Tellerfeder mit radial äußeren Bereichen die Druckplatte beaufschlagt und radial weiter innen schwenkbar zwischen zwei in kreisförmiger Anordnung vorgesehenen Auflagen - einer deckelseitigen und einer dem Deckel abgewandten - schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Deckel abgewandte Auflage von einer kreisringförmigen Scheibe getragen ist, wobei von der Scheibe aus einstückig mit ihr verbundene, radial innerhalb der Auflagen an der Druckplatte befestigte, blattfederartige Drehmomentübertragungsmittel ausgehen.
30. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehmomentübertragungsmittel von ihren Übertragungsstellen zur ringförmigen Auflage aus zu den Befestigungsstellen an der Druckplatte sehnenartig verlaufen.
31. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Blattfederab­ schnitte an der Druckplatte radial innerhalb der Reibflä­ che derselben erfolgt.
32. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisringförmig ausgebil­ dete Auflage zwischen den Drehmomentübertragungsmitteln radial nach innen weisende Laschen besitzt zur Befesti­ gung am Deckel.
33. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigung der Auflage über am Deckel angeformte Nietwarzen erfolgt.
34. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage über in den Laschen vorgesehene Ausnehmungen am Deckel befestigt sind.
35. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einzelne der die Zungen der Tellerfeder im Bereich der Zungenwurzel begrenzenden Öffnungen radial nach innen verlängert sind, derart, daß diese Verlängerungen deckend sind mit den Vernietungsbereichen zur Befestigung der Blattfedern an der Druckplatte.
36. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die druckplattenseitige Befestigung jeder Blattfeder über zwei Befestigungsstel­ len erfolgt.
37. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dem Deckel abgewandte Auflage einstük­ kig ist mit der kreisförmigen Scheibe.
DE4117571A 1990-05-31 1991-05-29 Geteiltes schwungrad Withdrawn DE4117571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117571A DE4117571A1 (de) 1990-05-31 1991-05-29 Geteiltes schwungrad

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017519 1990-05-31
DE4020759 1990-06-29
DE4027593 1990-08-31
DE4027542 1990-08-31
DE4027629 1990-08-31
DE4027614 1990-08-31
DE4041722 1990-12-24
DE4041709 1990-12-24
DE4117571A DE4117571A1 (de) 1990-05-31 1991-05-29 Geteiltes schwungrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117571A1 true DE4117571A1 (de) 1991-12-05

Family

ID=27575937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117571A Withdrawn DE4117571A1 (de) 1990-05-31 1991-05-29 Geteiltes schwungrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4117571A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313507A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Valeo Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
US5407047A (en) * 1992-08-05 1995-04-18 Fichtel & Sachs Ag Arrangement for securing a clutch to a crankshaft
WO1995019512A1 (fr) * 1994-01-18 1995-07-20 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile
US5450934A (en) * 1991-11-26 1995-09-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Friction clutch
US5480016A (en) * 1993-03-26 1996-01-02 Fichtel & Sachs Ag Arrangement for fastening a clutch to a crankshaft
US5524739A (en) * 1993-03-26 1996-06-11 Fichtel & Sachs Ag Transmission having a clutch with an arrangement for fastening the clutch to the crankshaft and a method of making same
DE19624746A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Valeo Torsionsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5634851A (en) * 1993-09-28 1997-06-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for damping-torsional vibrations
FR2767367A1 (fr) 1997-08-04 1999-02-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif pour l'amortissement d'oscillations de rotation
DE19954372A1 (de) * 1999-11-11 2001-06-07 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Integration in einem Antriebsstrang sowie Antriebsstrang
DE4317332B4 (de) * 1992-06-03 2005-01-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vormontierte Drehmomentübertragungseinheit
DE4245035B4 (de) * 1991-11-26 2005-04-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE4345215B4 (de) * 1992-07-11 2005-05-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
DE4322677B4 (de) * 1992-07-11 2005-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE4244995B4 (de) * 1991-11-26 2005-05-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
EP1621796A1 (de) 2004-07-30 2006-02-01 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE4414584B4 (de) * 1993-05-07 2008-12-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfende Einrichtung
DE102010018767A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geteiltes Schwungrad
DE4418026B4 (de) * 1993-05-26 2011-08-11 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Reibungskupplung
DE10119878B4 (de) * 2000-05-17 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingunsdämpfer
DE19728422B4 (de) * 1996-07-05 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zum Kuppeln in einem Antriebsstrang

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244995B4 (de) * 1991-11-26 2005-05-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE4245035B4 (de) * 1991-11-26 2005-04-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE4244993B4 (de) * 1991-11-26 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung
DE4244818B4 (de) * 1991-11-26 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung
US5450934A (en) * 1991-11-26 1995-09-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Friction clutch
DE4244817B4 (de) * 1991-11-26 2005-05-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
US5367920A (en) * 1992-04-30 1994-11-29 Valeo Damped double flywheel for a motor vehicle
DE4313507A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Valeo Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE4313507C2 (de) * 1992-04-30 2002-06-13 Valeo Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4317332B4 (de) * 1992-06-03 2005-01-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vormontierte Drehmomentübertragungseinheit
DE4345215B4 (de) * 1992-07-11 2005-05-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
DE4322677B4 (de) * 1992-07-11 2005-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
US5407047A (en) * 1992-08-05 1995-04-18 Fichtel & Sachs Ag Arrangement for securing a clutch to a crankshaft
US5524739A (en) * 1993-03-26 1996-06-11 Fichtel & Sachs Ag Transmission having a clutch with an arrangement for fastening the clutch to the crankshaft and a method of making same
US5480016A (en) * 1993-03-26 1996-01-02 Fichtel & Sachs Ag Arrangement for fastening a clutch to a crankshaft
DE4414584B4 (de) * 1993-05-07 2008-12-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfende Einrichtung
DE4418026B4 (de) * 1993-05-26 2011-08-11 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Reibungskupplung
DE4433467C2 (de) * 1993-09-28 2003-04-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer
US5634851A (en) * 1993-09-28 1997-06-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for damping-torsional vibrations
US5697481A (en) * 1994-01-18 1997-12-16 Valeo Double damped flywheel, especially for a motor vehicle
FR2715204A1 (fr) * 1994-01-18 1995-07-21 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour véhicule automobile.
WO1995019512A1 (fr) * 1994-01-18 1995-07-20 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile
DE19624746A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Valeo Torsionsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19728422B4 (de) * 1996-07-05 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zum Kuppeln in einem Antriebsstrang
FR2767367A1 (fr) 1997-08-04 1999-02-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif pour l'amortissement d'oscillations de rotation
DE19954372A1 (de) * 1999-11-11 2001-06-07 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Integration in einem Antriebsstrang sowie Antriebsstrang
DE19954372B4 (de) * 1999-11-11 2005-09-22 Zf Sachs Ag Antriebsstrang
DE10119878B4 (de) * 2000-05-17 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingunsdämpfer
EP1621796A1 (de) 2004-07-30 2006-02-01 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE102010018767A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geteiltes Schwungrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117571A1 (de) Geteiltes schwungrad
DE4117582B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4311908B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4313507C2 (de) Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4117584A1 (de) Geteiltes schwungrad
DE4420934A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1582766B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4117579A1 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE69504460T2 (de) Dämpfungsschwingrad, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19834729A1 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE10012499A1 (de) Einrichtung zum Übertragen eines Drehmoments
DE7008323U (de) Kupplungs-bremseinheit
DE69506684T3 (de) Torsionsschwingungsdämpfer gekühlt durch luftzirkulation
DE10344485A1 (de) Filter für eine Kraftübertragung mit automatisiertem Gangwechsel, in kontinuierlicher oder nicht kontinuierlicher Ausführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4402849A1 (de) Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19609043C1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit Eindrückungen als Verzahnung eines Planetengetriebes
DE10338673B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE4117580C2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4420927A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE69409366T2 (de) Torsionsdämfper, insbesondere für kraftfahrzeuge mit ringförmigem abgedichtetem gehäuse
DE69513911T2 (de) Dämpfendes schwungrad, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3823743C2 (de) Schwingungsdämpfer-Schwungscheibe
DE3904845C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit elastischen Umfangselementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4113287C2 (de) Doppel-Drehschwingungs-Dämfungsschwungrad für einen Verbrennungsmotor
DE4317332A1 (de) Vormontierte Drehmomentübertragungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8130 Withdrawal