DE4116841A1 - Gelenkverbindung zwischen antriebskegelrad und gelenkwelle von angetriebenen kraftfahrzeug-hinterachsen - Google Patents

Gelenkverbindung zwischen antriebskegelrad und gelenkwelle von angetriebenen kraftfahrzeug-hinterachsen

Info

Publication number
DE4116841A1
DE4116841A1 DE4116841A DE4116841A DE4116841A1 DE 4116841 A1 DE4116841 A1 DE 4116841A1 DE 4116841 A DE4116841 A DE 4116841A DE 4116841 A DE4116841 A DE 4116841A DE 4116841 A1 DE4116841 A1 DE 4116841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange part
flange
connection according
elastic material
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4116841A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Sehrt
Reinhard Nicklas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE4116841A priority Critical patent/DE4116841A1/de
Publication of DE4116841A1 publication Critical patent/DE4116841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkverbindung zwischen Antriebskegelrad und Gelenkwelle von angetriebenen Kraftfahrzeug- Hinterachsen mittels eines homokinetischen Gelenks, wobei das die Gelenkwelle aufnehmende homokinetische Gelenk an einem mit dem Antriebskegelrad drehfest und axial unverschiebbar verbundenen Flansch befestigt ist.
Der Einsatz eines homokinetischen Gelenks zur Verbindung von Antriebskegelrad und Gelenkwelle hat den Vorteil, daß vergleichs­ weise große Beugewinkel und Schiebewege zwischen den beiden Wellenteilen realisierbar sind, was bei der ebenfalls häufig praktizierten Verwendung von Gelenkscheiben (anstelle von homokinetischen Gelenken) nicht möglich ist. Homokinetische Gelenke sorgen damit für ein erschütterungsfreies Anfahren des Fahrzeugs, auch unter erschwerten Fahrbedingungen (z. B. An­ fahren an einer Bergstrecke mit hoher Zulast). Die beim Einsatz von Gelenkscheiben auftretenden Nachteile - große Längsbe­ wegungen des Fahrschemels, verbunden mit starken Verformungen des Mittellagers der betreffenden Krartfahrzeug-Gelenkwelle - werden durch die Verwendung homokinetischer Gelenke vermieden.
Es ist des weiteren bekannt, zum Befestigen des homokinetischen Gelenks an der (angetriebenen) Hinterachse von Kraftfahrzeugen einen einfachen Stahlflansch zu verwenden. In der Praxis hat sich aber gezeigt, daß derart konzipierte Hinterachsen unangenehme Geräuschentwicklungen (sogenanntes Hinterachs­ heulen) verstärken.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine vornehmlich für angetrie­ bene Hinterachsen von Kraftfahrzeugen geeignete Gelenkver­ bindung zu schaffen, welche die Vorteile einer Gelenkscheibe (gute Isolierung und dadurch Laufruhe des Antriebsstranges) mit denen eines homokinetischen Gelenks (große Beugewinkel von 10° und große Schiebewege von über 10 mm) kombiniert, dabei aber die den Einzelkonzeptionen eigenen Unzulänglich­ keiten (siehe oben) vermeidet.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einer Gelenkverbin­ dung der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, das der Flansch aus einem ersten Flanschteil und einem zweiten Flansch­ teil besteht, wobei das erste Flanschteil des Antriebskegelrades und das zweite Flanschteil dem homokinetischen Gelenk und damit der Gelenkwelle zugeordnet ist, und daß die beiden Flanschteile unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Ver­ bindungselemente aus einem elastischen Material miteinander verbunden sind.
Zwar ist durch die DE-OS 37 09 768 eine winkelbewegliche Wellen­ kupplung mit einer an dem einen Wellenende angeordneten Kupplungsglocke, die das andere Wellenende in radialem Abstand axial wenigstens teilweise übergreift, bekannt geworden, wobei der so gebildete Spalt durch ein radial innen- und außenseitig unverdrehbar festgelegtes homokinetisches Gelenk überbrückt ist. Hierbei liegt das homokinetische Gelenk aufienseitig an einer Stützhülse aus metallischem Werkstoff an, und die Stütz­ hülse und die Kupplungsglocke sind durch wenigstens eine Dämpfungsschicht aus Gummi relativ beweglich verbunden. Es handelt sich hierbei aber um einen Vorderachsantrieb, bei dem die der vorliegenden Anmeldung zugrundeliegenden Probleme (Verformung des Mittellagers der Gelenkwelle) nicht auftreten. Im Gegensatz zu dem aus DE-OS 37 09 768 bekannten Stand der Technik ist die erfindungsgemäße Gelenkverbindung am Fahr­ schemel angebracht. Sie wirkt auf das Achsdifferential und nicht - wie bei DE-OS 37 09 768 - auf die Antriebsachswellen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird das als solches bekannte homokinetische Gelenk an einem Spezialflansch befestigt, der die Funktion der als solche bekannten Gelenkscheibe übernimmt. Hierdurch wird der Bauaufwand (gegenüber einer denkbaren reinen Addition eines bekannten homokinetischen Gelenks mit einer bekannten Gelenkscheibe) erheblich verringert. Trotzdem kommen die Vorteile der beiden bekannten Gelenkverbindungen (siehe oben) voll zum Tragen, und gleichzeitig werden deren Unzuläng­ lichkeiten (siehe oben) vermieden.
Nach einer funktionstechnisch und hinsichtlich geringen Bau­ aufwands und -raumes sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Flansch einen mit dem homokinetischen Gelenk verbundenen Innenring als zweites Flansch­ teil und einen diesen konzentrisch mit radialem Abstand um­ schließenden Außenring als erstes Flanschteil aufweist, der an dem Antriebskegelrad angreift, und daß in einem sich hierdurch er­ gebenden Ringspalt zwischen Innenring und Außenring eine die beiden Flanschteile verbindende Zwischenschicht aus einem elastischen Material angeordnet ist. Durch die etwa ringförmig/ zylindrische elastische Zwischenschicht wird eine sichere und dauerhafte Kraftübertragung gewährleistet.
Zweckmäßigerweise sind Innenring und Außenring des Flansches etwa topfförmig ausgebildet, und das homokinetische Gelenk ist mit dem Boden des Innenringes verschraubt. Diese Konzeption er­ möglicht ein "Ineinanderschachteln" der beiden Flanschteile und des homokinetischen Gelenks, was eine sehr raumsparende Kon­ struktion des Gesamtgelenks bedeutet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Außenring eine Innenverzahnung und der Innenring eine Außenver­ zahnung aufweisen, wobei die Zähne der Außenverzahnung in Um­ fangsrichtung jeweils zwischen zwei benachbarten Zähnen der Innenverzahnung angeordnet sein sollten. Vorzugsweise ist hier­ bei der Außendurchmesser der Außenverzahnung am zweiten Flansch­ teil kleiner als der Außendurchmesser der Innenverzahnung am ersten Flanschteil.
Ein solches Verzahnungssystem gewährleistet nicht nur eine sichere Kraftübertragung, sondern verhindert darüber hinaus - auch bei langer Betriebsdauer und hoher kräftemäßiger Bean­ spruchung - ein Abreißen der elastischen Zwischenschicht an den Verbindungsstellen.
Nach einer anderen möglichen Ausführungsform der Erfindung weist das erste Flanschteil mehrere in gleichmäßigen Winkel­ abständen zueinander angeordnete Axialbohrungen und das zweite Flanschteil mehrere den Axialbohrungen zugeordnete und in diese konzentrisch eingreifende zylindrische Fortsätze auf, und die ringförmigen Zwischenräume zwischen den zylindrischen Fortsätzen und den Innenwandungen der Axialbohrungen sind mit elastischem Material ausgefüllt. Im Sinne einer raumsparenden Konzeption des Gesamtgelenks wird in Weiterbildung des vor­ stehenden Gedankens vorgeschlagen, daß die zylindrischen Fort­ sätze durchgehende Gewindebohrungen zur Verschraubung des zweiten Flanschteils mit dem homokinetischen Gelenk aufweisen.
Eine dritte mögliche Variante der Erfindung schließlich sieht vor, daß das zweite Flanschteil im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist und von Randsegmenten des ersten Flanschteils am überwiegenden Teil seines Umfangs mit radialem Abstand über­ griffen wird und daß zwischen den übergriffenen Abschnitten des scheibenförmigen zweiten Flanschteils und den übergreifenden Randsegmenten des ersten Flanschteils eine im wesentlichen ringförmige Schicht aus elastischem Material angeordnet ist. Diese Ausführungsform eröffnet besonders vorteilhafte Möglich­ keiten der Übertragung starker Drehmomente.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorstehenden Ausführungs­ form zeichnet sich dadurch aus, daß am Außenumfang des zweiten Flanschteils mehrere radiale in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnete Fortsätze angeordnet sind, die zwischen je zwei benachbarte Randsegmente des ersten Flanschteils greifen, derart, daß zwischen jedem Fortsatz und den umgebenden Partien des ersten Flanschteils ein U-förmiger Zwischenraum entsteht, und daß die U-förmigen Zwischenräume mit elastischem Material ausgefüllt sind. Vorzugsweise ist die im wesentlichen ring­ förmige Schicht aus elastischem Material mit den U-förmigen Material schichten einstückig verbunden.
Was nun Art, Form und Shorehärte des bei der praktischen Ver­ wirklichung der Erfindung zum Einsatz kommenden elastischen Materials anbelangt, so wird es zweckmäßig sein, diese Parameter anhand von Versuchen für den jeweiligen Einzelfall zu optimie­ ren. Sie hängen hierbei von verschiedenen Faktoren ab, insbe­ sondere von Drehzahl, Drehmoment und Gewicht des Fahrzeugs. In jedem Fall wird als elastisches Material die Verwendung einer geeigneten Gummimischung zu empfehlen sein.
Die Erfindung ist nun anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung veranschaulicht, die nachstehend beschrieben sind. Es zeigt:
Fig. 1 - in Längsschnittdarstellung - eine Ausführungs­ form eines Gelenkwellenanschlusses an eine Kraft­ fahrzeug-Hinterachse,
Fig. 2 den Verbindungsflansch aus Fig. 2 in Separatdar­ stellung,
Fig. 3 den Flansch nach Fig. 2 in Richtung "X" betrachtet,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines Flansches zur Verbindung von Gelenkwelle und Antriebskegelrad für eine Kraftfahrzeug-Hinterachse, in Schnittdar­ stellung entsprechend Fig. 2,
Fig. 5 den Gegenstand von Fig. 4, in Ansicht entsprechend Fig. 3,
Fig. 6 eine weitere Variante eines Flansches zur Verbin­ dung von Gelenkwelle und Antriebskegelrad für eine Kraftfahrzeug-Hinterachse, in Ansicht entsprechend Fig. 3 und 5 (Blickrichtung "X" in Fig. 7),
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 6, und
Fig. 9 den Gegenstand von Fig. 7, in Draufsicht betrachtet (Pfeilrichtung "Y").
In Fig. 1 ist mit 10 insgesamt eine als Antriebsachse konzipierte Hinterachse eines Kraftfahrzeuges bezeichnet. Es kann sich hier­ bei um eine übliche Hinterachskonstruktion handeln, so daß sich eine vollständige Darstellung und Beschreibung der betref­ fenden Hinterachse erübrigt. Innerhalb eines mit 11 bezifferten Achsgehäuses ist ein Antriebskegelrad 12 mittels eines Kegel­ rollenlagers 13 gelagert. Die Antriebswelle 12 ist mit einer Keilverzahnung 14 versehen, auf der ein eine entsprechende Innenverzahnung 15 aufweisender, insgesamt mit 16 bezeichneter Flansch drehfest angeordnet ist. An seinem freien Ende besitzt das Antriebskegelrad 12 ein Gewinde 17, auf das eine den Flansch 16 in Axialrichtung fixierende Mutter 18 aufgeschraubt ist.
Der Flansch 16 hat - im Zusammenwirken mit weiteren, unten noch näher erläuterten Teilen - die Funktion, das Antriebskegelrad 12 mit einer insgesamt mit 19 bezeichneten Gelenkwelle drehfest zu verbinden, die zu dem jeweiligen angetriebenen Rad (nicht gezeigt) des betreffenden Fahrzeugs führt.
Wie insbesondere Fig. 2 und 3 erkennen lassen, ist zu diesem Zweck der Flansch 16 zweiteilig ausgebildet. Er besteht aus einem dem Antriebskegelrad 12 zugeordneten ersten Flanschteil 20 und einem der Gelenkwelle 19 zugeordneten zweiten Flanschteil 21. Fig. 2 und 3 machen des weiteren deutlich, daß das zweite Flanschteil 21 als Innenring ausgebildet ist, der von dem als Außenring gestalteten ersten Flanschteil 20 mit radialem Ab­ stand konzentrisch umschlossen wird. Beide Flanschteile 20 und 21 sind hierbei, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, etwa topfförmig ausgebildet. In einem sich zwischen den beiden flanschteilen 20 und 21 ergebenden Ringspalt 22 ist eine die beiden Flansch­ teile 20, 21 verbindende Zwischenschicht 23 aus einem elastischen Material, vorzugsweise Gummi, angeordnet.
Die Verbindung des zweiten Flanschteils 21 mit der Gelenkwelle 19 erfolgt über ein insgesamt mit 24 beziffertes homokinetisches Gelenk. Derartige homokinetische Gelenke sind in ihrem Aufbau und ihrer Funktion bekannt, so daß sich eine nähere Erläuterung des Gelenks 24 im vorliegenden Fall erübrigt. Das homokinetische Gelenk 24 weist an seinem Umfang mehrere, vorzugsweise in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnete Bohrungen 25 auf, die jeweils von einer Befestigungsschraube 26 durchsetzt sind. Den Bohrungen 25 im homokinetischen Gelenk 24 sind Gewindebohrun­ gen 27 im zweiten Flanschteil 21 zugeordnet. Die Befestigungs­ schrauben 26 besitzen an ihrem freien Ende einen Gewindezapfen 28, mittels dessen sie in die Gewindebohrungen 27 des zweiten Flanschteils 21 eingeschraubt sind. Hierdurch ist eine dreh­ feste und axial unverschiebliche Fixierung des homokinetischen Gelenks 24 und damit der Gelenkwelle 19 gegenüber dem zweiten Flanschteil 21 gewährleistet.
Aus der aus Fig. 1 ersichtlichen und im vorstehenden beschrie­ benen Konstruktion ergibt sich, daß das Drehmoment von der Gelenk­ welle 19 auf das Antriebskegelrad 12 von der zwischen den beiden Flanschteilen 20, 21 angeordneten ringförmigen elastischen Zwischenschicht 23 übertragen werden muß. Diese wichtige Funk­ tion wird durch aus Fig. 3 erkennbare spezielle Maßnahmen optimiert. Der Außenring des ersten Flanschteils 20 weist nämlich zu diesem Zweck eine Innenverzahnung 29 auf, und am Innen­ ring des zweiten Flanschteils 21 ist eine entsprechende Außen­ verzahnung 30 ausgebildet. Hierbei ragen die Zähne der Außen­ verzahnung 30 jeweils mittig zwischen zwei benachbarte Zähne der Innenverzahnung 29 (siehe Fig. 3). Zugleich sind die Ver­ zahnungen 29, 30 so dimensioniert, daß der Außendurchmesser DA der Außenverzahnung 30 am zweiten Flanschteil 21 kleiner ist als der Außendurchmesser DI der Innenverzahnung 29 am ersten Flanschteil 20. Auf diese Weise bleibt eine ausreichende Dicke der ringförmigen Gummi-Zwischenschicht 23 gewährleistet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist der Flansch insgesamt mit 16a bezeichnet. Die beiden einzelnen Flanschteile tragen die Bezugszeichen 20a und 21a. Die Besonderheit bei dieser Ausführungsform besteht darin, daß das erste Flansch­ teil 20a mehrere in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnete Axialbohrungen 31 aufweist, denen am zweiten Flanschteil 21a mehrere in die Axialbohrungen 31 konzentrisch eingreifende zylindrische Fortsätze 32 zugeordnet sind. Hier­ durch ergeben sich zwischen den zylindrischen Fortsetzungen 32 und den Innenwandungen der Axialbohrungen 31 ringförmige Zwischenräume, die mit elastischem Material 33, vorzugsweise Gummi, ausgefüllt sind. Die zylindrischen Fortsätze 32 weisen durchgehende Gewindebohrungen 34 auf, die zur Verschraubung des zweiten Flanschteils 21a und damit des gesamten Flansches 16a mit einem homokinetischen Gelenk, z. B. der in Fig. 1 gezeigten Art, dienen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6-9 ist der Flansch insge­ samt mit 16b bezeichnet. Entsprechend den übrigen im vor­ stehenden beschriebenen Ausführungsformen nach Fig. 1-3 bzw. nach Fig. 4 und 5 ist ein erstes Flanschteil mit 20b und ein zweites Flanschteil mit 21b beziffert. Wie insbesondere Fig. 8 zeigt, ist das zweite Flanschteil 21b im wesentlichen scheiben­ förmig ausgebildet. Am überwiegenden Teil seines Umfangs wird es von Randsegmenten 35 des ersten Flanschteils 20b mit radialem Abstand übergriffen (siehe insbesondere Fig. 6). Zwischen den übergriffenen Abschnitten des scheibenförmigen zweiten Flansch­ teils 21b und den übergreifenden Randsegmenten 35 des ersten Flanschteils 20b ist eine im wesentlichen ringförmige Schicht 36 aus elastischem Material, vorzugsweise Gummi, angeordnet. Diese ist jedoch, wie Fig. 6 erkennen läßt, in Umfangsrichtung nicht durchgehend ausgebildet, sondern wird von radialen Fortsätzen 37 unterbrochen, die einstückig an das zweite Flanschteil 21b angeformt und in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander ange­ ordnet sind. Die Fortsätze 37 greifen zwischen je zwei benach­ barte Randsegmente 35 des ersten Flanschteils 20b ein (siehe insbesondere Fig. 6). Wie insbesondere aus Fig. 6 und 9 ersicht­ lich ist, ergibt sich hierdurch zwischen jedem Fortsatz 37 und den umgebenden Partien des ersten Flanschteils 20b ein U-förmiger Zwischenraum 38, der mit elastischem Material 39, vorzugs­ weise Gummi, ausgefüllt ist. Fig. 6 macht weiterhin deutlich, daß die im wesentlichen ringförmige Schicht 36 aus elastischem Material mit den U-förmigen elastischen Materialschichten 39 einstückig verbunden ist. Auf diese Weise ist die Übertragung hoher Drehmomente zwischen den beiden Flanschteilen 20b und 21b bei zugleich ausreichender Elastizität zwischen diesen beiden Teilen gewährleistet.
Zur Befestigung eines homokinetischen Gelenks an dem Flansch­ teil 21b sind - ähnlich wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 1-3 bzw. 4 und 5 - mehrere in gleichmäßigen Winkelab­ ständen zueinander angeordnete Gewindebohrungen vorgesehen, die bei der Ausführungsform nach Fig. 6-9 mit 40 beziffert sind.

Claims (11)

1. Gelenkverbindung zwischen Antriebskegelrad und Gelenkwelle von angetriebenen Kraftfahrzeug-Hinterachsen mittels eines homokinetischen Gelenks, wobei das die Gelenkwelle aufnehmende homokinetische Gelenk an einem mit dem Antriebs­ kegelrad drehfest und axial unverschiebbar verbundenen Flansch befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (16, 16a, 16b) aus einem ersten Flanschteil (20, 20a, 20b) und einem zweiten Flanschteil (21, 21a, 21b) besteht, wobei das erste Flanschteil des Antriebskegelrades (12) und das zweite Flansch­ teil dem homokinetischen Gelenk (24) und damit der Gelenk­ welle (19) zugeordnet ist, und daß die beiden Flanschteile (20, 20a, 20b; 21, 21a, 21b) unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Verbindungselemente (23, 33, 36, 39) aus einem elastischen Material miteinander verbunden sind.
2. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (16) einen mit dem homokinetischen Gelenk (24) verbundenen Innenring (21) als zweites Flanschteil und einen diesen konzentrisch mit radialem Abstand umschließenden Außenring (20) als erstes Flanschteil aufweist, der an der Antriebswelle (12) angreift, und daß in einem sich hierdurch ergebenen Ringspalt (22) zwischen Innenring (21) und Außenring (20) eine die beiden Flanschteile (20, 21) verbindende Zwischenschicht (23) aus einem elastischen Material angeordnet ist (Fig. 1-3).
3. Gelenkverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Innenring (21) und Außenring (20) des Flansches (16) etwa topfförmig ausgebildet sind und daß das homokinetische Gelenk (24) mit dem Boden des Innenringes (21) verschraubt ist (26-28).
4. Gelenkverbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (20) eine Innen­ verzahnung (29) und der Innenring (21) eine Außenverzahnung (30) aufweist und daß die Zähne der Außenverzahnung (30) in Umfangsrichtung jeweils zwischen zwei benachbarten Zähnen der Innenverzahnung (29) angeordnet sind.
5. Gelenkverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (DA) der Außenverzahnung (30) am zweiten Flanschteil (21) kleiner ist als der Außendurchmesser (DI) der Innenverzahnung (29) am ersten Flanschteil (20).
6. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Flanschteil (20a) mehrere in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander ange­ ordnete Axialbohrungen (31) und das zweite Flanschteil (21a) mehrere den Axialbohrungen (31) zugeordnete und in diese konzentrisch eingreifende zylindrische Fortsätze (32) auf­ weist und daß die ringförmigen Zwischenräume zwischen den zylindrischen Fortsätzen (32) und den Wandungen der Axial­ bohrungen (31) mit elastischem Material (33) ausgefüllt sind (Fig. 4 und 5).
7. Gelenkverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Fortsätze (32) durchgehende Gewindebohrungen (34) zur Verschraubung des zweiten Flanschteils (21a) mit dem homokinetischen Gelenk (24) aufweisen.
8. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Flanschteil (21b) im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist und von Randsegmenten (35) des ersten Flanschteils (20b) am über­ wiegenden Teil seines Umfangs mit radialem Abstand über­ griffen wird und daß zwischen den übergriffenen Abschnitten des scheibenförmigen zweiten Flanschteils (21b) und den übergreifenden Randsegmenten (35) des ersten Flanschteils (20b) eine im wesentlichen ringförmige Schicht (36) aus elastischem Material angeordnet ist (Fig. 6-9).
9. Gelenkverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des zweiten Flanschteils (21b) mehrere radiale, in gleichmäßigen Winkel­ abständen zueinander angeordnete Fortsätze (37) ausgebildet sind, die zwischen je zwei benachbarte Randsegmente (35) des ersten Flanschteils (20b) greifen, derart, daß zwischen jedem Fortsatz (37) und den umgebenden Partien (35) des ersten Flanschteils (20b) ein U-förmiger Zwischenraum (38) entsteht, und daß die U-förmigen Zwischenräume (38) mit elastischem Material (39) ausgefüllt sind.
10. Gelenkverbindung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen ringförmige Schicht (36) aus elastischem Material mit den U-förmigen elastischen Materialschichten (39) einstückig verbunden ist.
11. Gelenkverbindung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches Material (23, 33, 36, 39) eine Gummimischung dient.
DE4116841A 1991-05-23 1991-05-23 Gelenkverbindung zwischen antriebskegelrad und gelenkwelle von angetriebenen kraftfahrzeug-hinterachsen Withdrawn DE4116841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116841A DE4116841A1 (de) 1991-05-23 1991-05-23 Gelenkverbindung zwischen antriebskegelrad und gelenkwelle von angetriebenen kraftfahrzeug-hinterachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116841A DE4116841A1 (de) 1991-05-23 1991-05-23 Gelenkverbindung zwischen antriebskegelrad und gelenkwelle von angetriebenen kraftfahrzeug-hinterachsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4116841A1 true DE4116841A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6432258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116841A Withdrawn DE4116841A1 (de) 1991-05-23 1991-05-23 Gelenkverbindung zwischen antriebskegelrad und gelenkwelle von angetriebenen kraftfahrzeug-hinterachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116841A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584821A2 (de) * 1992-08-27 1994-03-02 Kurt Fiedler Elastische Wellenkupplung
FR2890712A1 (fr) * 2005-09-13 2007-03-16 Shaft Form Engineering Gmbh Joint a billes et arbre articule
DE102007008834A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Borgwarner Inc.(N.D.Ges.D.Staates Delaware), Auburn Hills Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem Primärelement
CN100516575C (zh) * 2005-04-12 2009-07-22 任茂福 一种超越式单向齿轮联轴器
DE102009040727A1 (de) 2009-09-09 2011-07-21 SGF Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG, 84478 Drehmomentübertragungsvorrichtung
US8517844B2 (en) 2008-11-26 2013-08-27 Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg Torque transmitting device
WO2013170917A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Daimler Ag Antriebsstrang mit zumindest einer gelenkwelle
DE102013007126A1 (de) * 2013-04-25 2014-06-12 Voith Patent Gmbh Kupplung zum Übertragen eines Drehmomentes sowie Fahrzeugantriebsstrang, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
US20180142762A1 (en) * 2012-12-13 2018-05-24 Vibracoustic North America, L.P. Propshaft damper and method of assembly
DE102017212604A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Kwd Kupplungswerk Dresden Gmbh Kupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN113335007A (zh) * 2021-06-03 2021-09-03 郑州日产汽车有限公司 一种具有扭振衰减功能的后桥总成

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468595C (de) * 1926-09-26 1928-11-16 Wilhelm Lueddecke Kupplung mit zwischen den beiden Kupplungshaelften eingesetzten nachgiebigen Zwischengliedern
US2220622A (en) * 1937-06-10 1940-11-05 Homer Paul Aitken Flexible insulated coupling
US4357137A (en) * 1980-08-18 1982-11-02 Arinc Research Corporation Shaft coupling
DE3519405A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Barry Wright Corp., Newton Lower Falls, Mass. Konstantgeschwindigkeitskupplung
DE3716941A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Ludwig Maier Kupplung
DE3709768A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-13 Freudenberg Carl Fa Winkelbewegliche wellenkupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468595C (de) * 1926-09-26 1928-11-16 Wilhelm Lueddecke Kupplung mit zwischen den beiden Kupplungshaelften eingesetzten nachgiebigen Zwischengliedern
US2220622A (en) * 1937-06-10 1940-11-05 Homer Paul Aitken Flexible insulated coupling
US4357137A (en) * 1980-08-18 1982-11-02 Arinc Research Corporation Shaft coupling
DE3519405A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Barry Wright Corp., Newton Lower Falls, Mass. Konstantgeschwindigkeitskupplung
DE3716941A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Ludwig Maier Kupplung
DE3709768A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-13 Freudenberg Carl Fa Winkelbewegliche wellenkupplung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584821A3 (en) * 1992-08-27 1994-09-21 Wolf Woco & Co Franz J Flexible coupling
EP0584821A2 (de) * 1992-08-27 1994-03-02 Kurt Fiedler Elastische Wellenkupplung
CN100516575C (zh) * 2005-04-12 2009-07-22 任茂福 一种超越式单向齿轮联轴器
US7727075B2 (en) 2005-09-13 2010-06-01 Shaft-Form-Engineering Gmbh Ball-and-socket joint and universal shaft
WO2007031181A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Shaft-Form-Engineering Gmbh Kugelgelenk und gelenkwelle
FR2890712A1 (fr) * 2005-09-13 2007-03-16 Shaft Form Engineering Gmbh Joint a billes et arbre articule
DE102007008834A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Borgwarner Inc.(N.D.Ges.D.Staates Delaware), Auburn Hills Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem Primärelement
US8517844B2 (en) 2008-11-26 2013-08-27 Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg Torque transmitting device
DE112009004635B4 (de) * 2008-11-26 2020-06-18 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung und Wellenanordnung mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102009040727A1 (de) 2009-09-09 2011-07-21 SGF Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG, 84478 Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2013170917A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Daimler Ag Antriebsstrang mit zumindest einer gelenkwelle
US20180142762A1 (en) * 2012-12-13 2018-05-24 Vibracoustic North America, L.P. Propshaft damper and method of assembly
DE102013007126A1 (de) * 2013-04-25 2014-06-12 Voith Patent Gmbh Kupplung zum Übertragen eines Drehmomentes sowie Fahrzeugantriebsstrang, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE102017212604A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Kwd Kupplungswerk Dresden Gmbh Kupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN113335007A (zh) * 2021-06-03 2021-09-03 郑州日产汽车有限公司 一种具有扭振衰减功能的后桥总成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108688T2 (de) Ausgleichsgetriebeeinheit mit schwimmenden Tellerrad.
DE60124631T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen mit einer Struktur zur Verringerung von Ausrichtungsfehlern des Drehmomentbegrenzers beim Zusammenbau
DE3629198C2 (de)
DE2822686C2 (de)
DE3335445C2 (de)
DE3822637A1 (de) Elastische verdrehsichere wellen-nabenverbindung
DE4116841A1 (de) Gelenkverbindung zwischen antriebskegelrad und gelenkwelle von angetriebenen kraftfahrzeug-hinterachsen
DE3428764A1 (de) Zahnrad, insbesondere fuer kettenfahrzeuge
DE2007849C3 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Befestigen eines Zahnrades auf einer keillosen Welle
DE3528219A1 (de) Flexibles taumelscheibenzentrierteil
EP0802348B1 (de) Getriebe-Einheit
AT404452B (de) Ausgleichgetriebe
DE3427259C2 (de) Rolltor - Antrieb
DE2925836A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches triebfahrzeug
DE2630506A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE2613656C2 (de) Antriebsanordnung für Nutzfahrzeuge mit Allradantrieb
DE3403827A1 (de) Kupplung mit anlasserkranz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3930514A1 (de) Schiffsantriebsanlage
DE1025279B (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
EP0172922B1 (de) Zahnrad, insbesondere für Kettenfahrzeuge
DE1818028C3 (de) Achsantriebskupplung für ein elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug
EP1085239A2 (de) Kegelradausgleichsgetriebe für Nutzfahrzeuge
DE2733388C2 (de) Achsversetzungen zulassende Vorrichtung zum Kuppeln eines drehbaren Antriebsteiles mit einem Abtriebsteil für den Antrieb eines Schienenfahrzeuges
DE19526051C1 (de) Mehrteilige Nabe für eine Kupplungsscheibe
DE3702475C2 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 3/76

8130 Withdrawal