DE4116240A1 - Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektroblechen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektroblechen

Info

Publication number
DE4116240A1
DE4116240A1 DE4116240A DE4116240A DE4116240A1 DE 4116240 A1 DE4116240 A1 DE 4116240A1 DE 4116240 A DE4116240 A DE 4116240A DE 4116240 A DE4116240 A DE 4116240A DE 4116240 A1 DE4116240 A1 DE 4116240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
strip
annealing
cold rolling
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4116240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116240C2 (de
Inventor
Fritz Dipl Phys Dr Boelling
Andreas Dipl Phys Boettcher
Michael Dipl Phys D Hastenrath
Dieter Dipl Ing Broelsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Stahl AG
Original Assignee
Thyssen Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Stahl AG filed Critical Thyssen Stahl AG
Priority to DE4116240A priority Critical patent/DE4116240A1/de
Priority to EP92107972A priority patent/EP0513729A1/de
Priority to CA002068592A priority patent/CA2068592A1/en
Priority to JP4146769A priority patent/JPH0797629A/ja
Priority to CS921469A priority patent/CS146992A3/cs
Priority to PL29456292A priority patent/PL294562A1/xx
Priority to CN92104298A priority patent/CN1069288A/zh
Priority to KR1019920008320A priority patent/KR920021230A/ko
Priority to BR929201867A priority patent/BR9201867A/pt
Publication of DE4116240A1 publication Critical patent/DE4116240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116240C2 publication Critical patent/DE4116240C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1266Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest between cold rolling steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D3/00Diffusion processes for extraction of non-metals; Furnaces therefor
    • C21D3/02Extraction of non-metals
    • C21D3/04Decarburising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von korn­ orientierten Elektroblechen mit einer Enddicke in dem Bereich von 0,1 bis 0,5 mm.
Zunächst wird ein warmgewalztes Band aus einem Stahl herge­ stellt, der
2,0 bis 4,0% Si,
0,02 bis 0,10% C,
0,02 bis 0,15% Mn,
0,008 bis 0,08% S und/oder Se,
max. 0,005% Al,
max. 0,3% Cu,
Rest Fe, einschließlich Verunreinigungen, sowie ggf. Korngrenzenseigerungselemente
enthält. Das Warmband mit dieser Legierungszusammensetzung wird ggf. anschließend bei einer Temperatur in dem Bereich von 900 bis 1100°C für 60 bis 600 s geglüht.
Im Anschluß daran wird das ggf. zuvor geglühte Warmband in min­ destens zwei Kaltwalzstufen kaltgewalzt mit einer Zwischenglühung des Bandes bei einer Temperatur in dem Bereich von 800 bis 1100°C für 30 bis 600 s und mit einer Anlaßglühbehandlung vor der letzten Kaltwalzstufe sowie mit einer Dickenreduktion von 40 bis 80% in der letzten Kaltwalzstufe. Vor und/oder während der Kaltwalzdurchgänge in der letzten Kaltwalzstufe kann die Temperatur des Bandes ggf. auf einen Wert in dem Bereich von 50 bis etwa 400°C eingestellt werden.
Das bis auf Enddicke kaltgewalzte Band wird daran anschließend einem rekristallisierenden Glühen in feuchter Atmosphäre mit gleichzeitiger Entkohlung unterworfen. Nach dem Aufbringen eines vorzugsweise MgO enthaltenen Trennmittels auf die Bandoberflächen erfolgt dann das abschließende Hochtemperaturglühen.
Bei dem aus der EP-B 00 47 129 bekannten Verfahren zur Herstellung kornorientierter Elektrobleche mit einer Enddicke in dem Bereich von 0,15 bis 0,25 mm mit mindestens zwei Kaltwalzstufen und einer Zwischenglühung vor der letzten Kaltwalzstufe erfolgt diese Zwischenglühung bei einer Temperatur in dem Bereich von 850 bis 1100°C für mindestens 30 s bis max. 15 min. Im Anschluß daran wird das Band von der Zwischenglühtemperatur in dem Tempe­ raturbereich von 700°C bis auf 200°C mit einer Geschwindigkeit von mindestens 2,5 K/s abgekühlt und ohne eine sich daran an­ schließende Anlaßglühbehandlung in der letzten Kaltwalzstufe bis auf Enddicke gewalzt. Dabei kann die Bandtemperatur während der Kaltwalzdurchgänge in dieser letzten Kaltwalzstufe so eingestellt werden, daß sie in dem Bereich von 50 bis 400°C liegt.
Bei dem aus der EP-B 01 01 321 bekannten, vergleichbaren Verfahren zur Herstellung kornorientierter Elektrobleche mit mindestens zwei Kaltwalzstufen und einer Zwischenglühung vor der letzten Kaltwalz­ stufe, jedoch ebenfalls ohne Anlaßglühbehandlung vor dieser letzten Stufe, ist für die rasche Abkühlung des Bandes von der Zwischen­ glühtemperatur eine Geschwindigkeit von mindestens 5 K/s vorgesehen. Dabei liegen die Abkühlgeschwindigkeiten bei diesem Verfahren vor­ zugsweise in der Größenordnung von ca. 20 bis 35 K/s, um das Band nach der Zwischenglühung über den Temperaturbereich von 900°C bis auf 500°C abzukühlen. Kennzeichen dieses Verfahrens ist die Erwär­ mung des Bandes bis auf die Zwischenglühtemperatur mit einer Ge­ schwindigkeit von vorzugsweise ebenfalls ca. 20 bis 35 K/s.
Werden kornorientierte Elektrobleche nach den beiden genannten, vorbekannten Verfahren hergestellt, d. h. mit einer Abkühlung von der Zwischenglühtemperatur mit einer Geschwindigkeit von 2,5 bis etwa 40 K/s jedoch ohne eine sich daran anschließende Anlaß­ glühbehandlung, so werden für die magnetischen Eigenschaftswerte, beispielsweise für den Ummagnetisierungsverlust, Werte erzielt, die stark schwanken. Grund dafür sind die bei jedem einzelnen Verfahrensschritt (z. B. Stahlherstellung/Zusammensetzung der Schmelze, Warmwalzen, ggf. Warmbandglühung, Kaltwalzen mit Zwi­ schenglühung sowie Entkohlungs- und Hochtemperaturglühung) auf­ tretenden Toleranzen. Eine solche statistische Verteilung der gemessenen Verlustwerte zeigt Fig. 1 für 141 kornorientierte Elektrobleche mit einer Enddicke von 0,23 mm.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschil­ derte vorbekannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß die magnetischen Eigenschaften der Elektrobleche, insbesondere die magnetische Polarisation und der Ummagnetisierungsverlust, gün­ stigere Werte erreichen und daß gleichzeitig eine bessere sta­ tistische Verteilung dieser Werte mit einer geringeren Streuung erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Maßnahmen des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungswesentlich ist dabei, daß das auf eine Zwischendicke kaltgewalzte Band nach der Zwischenglühung von der Glühtemperatur beschleunigt mit einer möglichst hohen Geschwindigkeit größer als 50 K/s, vorzugsweise größer 100 bis etwa 300 K/s, abge­ kühlt und daß nach max. drei Monaten vor der letzten Kaltwalzstufe eine Anlaßglühbehandlung im Temperaturbereich von 300 bis 700°C für wenigstens 30 s durchgeführt wird. Die beschleunigte Abkühlung erfolgt dabei vorzugsweise mit einer Spritzwasserabkühlung, um möglichst hohe Kühlraten zu erreichen.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Werte für den Ummagnetisierungsverlust im Mittel abgesenkt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die in Fig. 2 dargestellten Balken zeigen die Verteilung der Verlustwerte von nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren hergestellten 141 Bändern, die, sofern sie alternativ nach dem bekannten Verfahren (geringe Abkühlgeschwin­ digkeit, keine Anlaßglühbehandlung) hergestellt werden, die Verteilung der Balken in Fig. 1 ergeben. In Fig. 3 sind zur Verdeutlichung die Ergebnisse aus Fig. 1 (bekanntes Verfahren) und Fig. 2 (erfindungsgemäßes Verfahren) zusammengefaßt. Wie sich aus der Verschiebung des Maximums der Verteilung ergibt, ist bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Ver­ besserung des Ummagnetisierungsverlustes um ca. 5% erkennbar. Gleichzeitig tritt eine Vergleichmäßigung, d. h. eine geringere Streuung der erzielten magnetischen Werte, ein.
Wie Fig. 4 zeigt, tritt die Wirkung der erfindungsgemäß geän­ derten Zwischenglühung (Zwischenglühung mit hoher Abkühlgeschwin­ digkeit und mit sich daran anschließender Anlaßglühbehandlung) besonders deutlich bei solchen Bändern auf, die nach dem bekannten konventionellen Herstellungsverfahren eher schlechtere Verlustwerte aufweisen. Die größten Absenkungen des Ummagnetisierungsverlustes werden mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bei solchen Bändern erreicht, die nach dem bekannten Verfahren schlechte Ver­ lustwerte ergeben.
Auf der Abzisse der Fig. 4 ist der Ummagnetisierungsverlust P 1,7/50 bei konventioneller Herstellung aufgetragen. Auf der Ordinate ist die Verlustabsenkung (= Qualitätsverbesserung) auf­ getragen, die sich einstellt, wenn dieselben Bänder vor der letzten Kaltwalzstufe in der erfindungsgemäßen Weise behandelt wurden. Fig. 4 liegt dasselbe Datenmaterial zugrunde wie Fig. 3.
Derselbe Effekt wird ebenfalls beobachtet, wenn die erfindungs­ gemäße Behandlung in direkt aufeinanderfolgenden Schritten vor­ genommen wird, indem das Band von der Zwischenglühtemperatur möglichst schnell auf eine Temperatur gleich oder geringfügig unterhalb der Temperatur der Anlaßglühbehandlung abgekühlt wird, um sodann die Anlaßglühbehandlung direkt anzuschließen. Wichtig ist in jedem Falle die Kombination aus Schnellabkühlung von der Zwischenglühtemperatur und die sich daran anschließende zusätzliche Anlaßglühbehandlung bei einer Temperatur in dem Bereich von 300 bis 700°C, vorzugsweise 450 bis 650°C, vor der letzten Kaltwalzstufe.
Im folgenden wird die qualitätsverbessernde Wirkung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens anhand der in Tabelle 1 angegebenen Ausführungsbeispiele verdeutlich, indem nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren herstellte kornorientierte Elektrobleche (1.1), (2.1) und (3.1) den entsprechenden, nach dem bekannten konven­ tionellen Verfahren hergestellten Elektroblechen (1.0) (2.0) und (3.0) gegenübergestellt werden.
  • (1.0) Aus einer Stranggußbramme mit 3,19% Si, 0,031% C, 0,061% Mn, 0,021% S, 0,06% Cu, kleiner 0,002% Al, kleiner 0,005% N, Rest Fe wurde zunächst ein Warmband mit einer Dicke von 2,0 mm hergestellt. Dieses Warmband wurde sodann bei 1030°C für 150 s in trockener Wasserstoff-Stickstoff-Atmosphäre (ca. 5% H₂+95% N₂) geglüht, anschließend 40 s an ruhender Luft langsam und dann mit Spritzwasser schnell abgekühlt. Nach einer Oberflächenbeizung erfolgte ein erstes Kaltwalzen auf eine Zwischendicke von 0,65 mm. Anschließend wurde die konventionelle Zwischenglühung bei 980°C für 180 s ebenfalls in trockener Wasserstoff-Stickstoff-Atmosphäre (ca. 5% H₂+95% N₂) durchgeführt. Die Abkühlung von der Zwischenglühtemperatur erfolgte an ruhender Luft mit einer Geschwindigkeit von 20 K/s auf Raumtemperatur. Nach dem zweiten Kaltwalzen auf die Enddicke von 0,30 mm wurde die Entkohlungsglühung in feuchter Wasserstoff-Stickstoff-Atmosphäre (ca. 20% H₂+80% N₂; Taupunkt größer 35°C) bei 840°C für 120 s vorgenommen. Nach dem Auftragen einer MgO-Trennschicht fand die Hochtemperaturglühung in einer trockenen, 100%igen Wasserstoff-Atmosphäre statt. Dabei wurde das Kaltband mit einer Aufheizrate von etwa 20 K/h bis auf 1200°C erwärmt, 2 h lang gehalten und anschließend langsam (spannungsfrei) abgekühlt. Die ermittelten magnetischen Werte ergaben für den Ummagnetisierungsverlust P 1,7/50=1,22 W/kg und für die magnetische Polarisation B 8=1,83 T.
  • (1.1) Weitere gemäß (1.0) hergestellte Warmbänder wurden in derselben Weise prozessiert, jedoch mit dem Unterschied, daß nach der Zwischenglühung erfindungsgemäß die beschleunigte Abkühlung und die anschließende Anlaßglühbehandlung angewendet wurden. Die Zwischenglühung erfolgte bei einer Temperatur von 1020°C für ebenfalls 180 s in einer trockenen Wasserstoff-Stickstoff-Atmosphäre (ca. 5% H₂+95% N₂). Anschließend erfolgte die Abkühlung von der Zwischenglühtemperatur mittels Spritzwasser mit einer Geschwindigkeit von 110 K/s auf Raumtemperatur. Sodann wurde die erfindungsgemäße Anlaßglühbehandlung bei 600°C an Luft für etwa 300 s vorgenommen. Dabei betrugen die Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeit etwa 10 K/s. Die mit Hilfe dieses Verfahrens erzielten magnetischen Werte ergaben für den Ummagnetisierungsverlust P 1,7/50=1,16 W/kg und für die magnetische Polarisation B 8=1,87 T.
  • (2.0) Aus einer Bramme mit 3,16% Si, 0,032% C, 0,060% Mn, 0,021% S, 0,055% Cu, kleiner 0,002% Al, kleiner 0,005% N, Rest Fe wurde ein Warmband mit einer Enddicke von 2,0 mm hergestellt. Die daran anschließende Warmbandglühung, das Kaltwalzen auf die Zwischendicke von 0,65 mm, die Zwischenglühung und die Abkühlung auf Raumtemperatur erfolgten wie bei dem Beispiel (1.0). Nach dem Kaltwalzen auf die Enddicke von 0,27 mm wurden wie bei dem Beispiel (1.0) die Entkohlungsglühung, das Auftragen des Trennmittels und die Hochtemperaturglühung durchgeführt. Die magnetischen Werte der so hergestellten Bänder ergaben für den Ummagnetisierungsverlust P 1,7/50=1,19 W/kg und für die magnetische Polarisation B 8=1,84 T.
  • (2.1) Warmbänder gemäß (2.0) wurden in derselben Weise prozessiert, jedoch wiederum mit dem Unterschied, daß vor der letzten Kaltwalzstufe das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wurde. Die Zwischenglühung erfolgte dabei bei einer Temperatur von 1020°C für ebenfalls 180 s in trockener Wasserstoff-Stickstoff-Atmosphäre. Sodann erfolgte die Abkühlung von der Zwischenglühtemperatur mittels Spritzwasser mit einer Geschwindigkeit von 120 K/s auf Raumtemperatur. Anschließend wurde das Band an Luft mit 10 K/s auf 600°C aufgeheizt, bei dieser Temperatur etwa 200 s lang gehalten und mit der gleichen Geschwindigkeit wieder abgekühlt. Für den Ummagnetisierungsverlust und die magnetische Polarisation ergaben sich die folgenden, verbesserten Werte: P 1,7/50=1,08 W/kg und B 8=1,87 T.
  • (3.0) Aus einer Stranggußbramme mit 3,23% Si, 0,030% C, 0,062% Mn, 0,020% S, 0,062% Cu, kleiner 0,002% Al, kleiner 0,005% H, Rest Fe wurde wiederum ein Warmband mit einer Enddicke von 2,0 mm hergestellt. Die daran anschließende Warmbandglühung, das Kaltwalzen auf die Zwischendicke von 0,65 mm und die Zwischenglühung erfolgten wie bei den Beispielen (1.0) und (2.0) und die Abkühlung auf Raumtemperatur mit einer Geschwindigkeit von 22 K/s. Daran anschließend wurde das Band auf die Enddicke von 0,23 mm kaltgewalzt. Die Entkohlungsglühung, das Auftragen des MgO-Trennmittels und die daran anschließende Hochtemperaturglühung erfolgten wiederum gemäß (1.0) und (2.0). Als Ergebnis wurden für den Ummagnetisierungsverlust P 1,7/50=1,06 W/kg und für die magnetische Polarisation B 8=1,85 T gemessen.
  • (3.1) Zunächst warmgewalzte, anschließend geglühte und sodann bis auf die Zwischendicke von 0,65 mm kaltgewalzte Bänder gemäß (3.0) wurden bei einer Temperatur von 1020°C für 180 s in trockener Wasserstoff-Stickstoff-Atmosphäre geglüht. Sodann erfolgte die Abkühlung von dieser Zwischenglühtemperatur mittels Spritzwasser mit einer Geschwindigkeit von etwa 130 K/s auf Raumtemperatur. Die daran anschließende Anlaßglühbehandlung erfolgte wiederum wie bei dem Beispiel (2.1). Nach der Entkohlungs- und Hochtemperaturglühung gemäß (1.0) wurden als Ergebnis für die so hergestellten Bänder mit einer Enddicke von 0,23 mm für den Ummagnetisierungsverlust P 1,7/50=1,00 W/kg und für die magnetische Polarisation B 8=1,87 T gemessen.
In Tabelle 2 sind weitere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte kornorientierte Elektrobleche mit einer Enddicke von 0,30 mm mit ihren erzielten magnetischen Eigenschaften angegeben. Sie werden solchen kornorientierten Elektroblechen mit der gleichen Enddicke gegenübergestellt, die nicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt wurden.
Wie den Ausführungsbeispielen 10, 9, 8 und 7 in Tabelle 2 und der entsprechenden Fig. 5 zu entnehmen ist, erfolgt ein Wieder­ anstieg und damit eine Verschlechterung des Ummagnetisierungs­ verlustes bei weiter ansteigenden Werten für die Abkühlgeschwin­ digkeit, sofern im Anschluß an die beschleunigte Abkühlung von der Zwischenglühtemperatur die erfindungsgemäße Anlaßglühbehand­ lung nicht angewendet wird. Entsprechend ist ein Abfall zu un­ günstigeren Werten für die magnetische Polarisation festzustellen, wenn hohe Abkühlgeschwindigkeiten ohne eine nachfolgende erfin­ dungsgemäße Anlaßglühbehandlung benutzt werden.
Werden demgegenüber und nach dem beanspruchten erfindungsgemäßen Verfahren hohe Abkühlgeschwindigkeiten kombiniert mit der nach­ folgenden erfindungsgemäßen Anlaßglühbehandlung in dem Tempera­ turbereich von 300 bis 700°C, so fallen, wie die Ausführungs­ beispiele 3, 1 und 2 in Tabelle 2 und Fig. 5 zeigen, die ge­ messenen Ummagnetisierungsverluste weiter zu kleineren und damit günstigeren Werten hin ab. Entsprechend steigen die gemessenen Werte für die magnetische Polarisation in vorteilhafter Weise weiter zu höheren Werten hin an.
Ferner ist der Tabelle 2 der erfindungsgemäße Temperaturbereich für die Anlaßglühbehandlung zu entnehmen und in Fig. 6 graphisch dargestellt. Demgemäß werden die günstigsten Werte für den Um­ magnetisierungsverlust und für die magnetische Polarisation dann erreicht, wenn im Anschluß an die beschleunigte Abkühlung von der Zwischenglühtemperatur mit einer Geschwindigkeit von vorzugsweise größer 100 K/s mittels Spritzwasser die Anlaßglühbehandlung des bis auf eine Zwischendicke kaltgewalzten Bandes vorzugsweise im Temperaturbereich von 450 bis 650°C, insbesondere bei einer Tempe­ ratur von etwa 600°C, durchgeführt wird.
Die erfindungsgemäße Veränderung der Zwischenglühung mit nachfol­ gender beschleunigter Abkühlung und Anlaßglühbehandlung verbessert im Vergleich zur konventionellen Zwischenglühung die Texturbildung bei kornorientierten Elektroblechen mit der angegebenen beanspruchten Legierungszusammensetzung. Die Wirkung der erfindungsgemäß modifi­ zierten Zwischenglühung besteht in einer günstigeren Karbidausschei­ dung, wie zahlreiche Mikrostrukturuntersuchungen gezeigt haben.
Eine Untersuchung der Kaltwalztexturen der Bänder im Zustand nach dem letzten Kaltwalzen nach vorheriger konventioneller Herstellungs­ weise bzw. in der erfindungsgemäß hergestellten Weise lieferte nahezu identische Texturverläufe. Die Texturuntersuchung an den entspre­ chenden entkohlten Kaltbändern ergab jedoch deutliche Unterschiede in der Intensität der Gosslage, die bei kornorientierten Elektro­ blechen eine besonders wichtige Rekristallisationstexturkomponente beim entkohlten Kaltband darstellt. Sie ist bei Anwendung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens deutlich höher belegt.
Der Kohlenstoff-Ausscheidungszustand wurde anhand von Lackauszieh­ abdrücken direkt nach der konventionellen Zwischenglühung und nach der vorgeschlagenen verbesserten Form der Zwischenglühung untersucht.
In Verbindung mit der Element-nachweisenden EDX-Analyse (STEM-mode) wurde festgestellt, daß unabhängig von der Art der Zwischenglühung nur auf den Korngrenzen Karbide zu finden sind.
Diese Korngrenzenkarbide weisen bei konventioneller Herstellungs­ methode Längen von 200 bis 1000 nm (typisch 500 nm) auf, wogegen sie nach der erfindungsgemäß durchgeführten Zwischenglühung (mit beschleunigter Abkühlung und Anlaßglühbehandlung) Längen von 50 bis 200 nm (typisch 100 nm) besitzen. Bei den Ausscheidungen im Korn­ inneren handelt es sich in beiden Fällen ausschließlich um Partikel der Inhibitorphase, welche durch die erfindungsgemäße Behandlungs­ weise nicht beeinflußt wird. Die Feinheit und Gleichmäßigkeit der Verteilung der Korngrenzenkarbide wird durch das erfindungsgemäße Verfahren erheblich gesteigert.
Die vorgeschlagene erfindungsgemäße Form der Zwischenglühung bewirkt, daß der Kohlenstoff, der in den wesentlich feiner ver­ teilten Karbiden gebunden ist, in der Aufheizphase der Entkoh­ lungsglühung (vor Beginn der Rekristallisation) sehr viel schneller in Lösung geht, als beim konventionellen Verfahren. Dieses wird durch die sehr viel gleichmäßigere Verteilung auf den Korngrenzen unterstützt.
Die Karbide beeinflussen nicht den Prozeß der Kaltverformung, sondern wirken auf den Rekristallisationsvorgang. Die Rekristal­ lisationstextur wird verschärft; es werden mehr Goss-orientierte Keime für die nachfolgende Sekundärrekristallisation erzeugt.
Zusätzlich zu den beanspruchten erfindungsgemäßen Verfahrens­ schritten sind bei der Herstellung von kornorientierten Elektro­ blechen mit einer Enddicke in dem Bereich von 0,1 bis 0,5 mm noch weitere Maßnahmen bekannt geworden, die zu einer Verbesse­ rung ihrer magnetischen Eigenschaften führen können. So lassen sich beispielsweise die Werte für den Ummagnetisierungsverlust weiter absenken, wenn bei der konventionellen Zwischenglühung des bis auf eine Zwischendicke kaltgewalzten Bandes gleichzeitig eine teilweise Entkohlung des Bandes erfolgt. Ebenso tritt eine Absenkung des Ummagnetisierungsverlustes auf, wenn im Verlaufe der Hochtemperaturglühung während der Aufheizphase zusätzliche Haltestufen von mehreren Stunden Dauer eingefügt werden. Auch Kombinationen aus diesen zusätzlichen Maßnahmen sind bekannt geworden.
Demgegenüber werden bei dem vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Verfahren derartige zusätzliche Maßnahmen nicht notwendigerweise benötigt, um insbesondere die beschriebene Stabilität der magne­ tischen Eigenschaften der kornorientierten Elektrobleche, wie an einer Auswahl von 141 unterschiedlichen Bändern gezeigt, zu erzielen. Um in vorteilhafter Weise die statistische Streuung der erzielten Werte für den Ummagnetisierungsverlust und für die magnetische Polarisation zu vermindern, reicht es nach dem vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Verfahren aus, im Anschluß an die konventio­ nelle Zwischenglühung die vorgeschlagene Schnellabkühlung in Kombination mit der nachgeschalteten erfindungsgemäßen Anlaß­ glühbehandlung vorzusehen. Wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist damit die stabilsierende Wirkung bei der Herstellung kornorientierter Elektrobleche auf ihre magnetische Eigenschaften wie Ummagnetisierungsverlust und magnetische Polarisation.
Tabelle 1
Magnetische Eigenschaften von kornorientierten Elektroblechen mit einer Enddicke von 0,30 mm, 0,27 mm und 0,23 mm gemäß den Ausführungsbeispielen (1.0) bis (3.1), die nach dem erfindungsgemäßen und dem bekannten konventionellen Verfahren hergestellt wurden
Tabelle 2

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit einer Enddicke in dem Bereich von 0,1 bis 0,5 mm, gekennzeichnet durch
  • a) Herstellen eines warmgewalzten Bandes aus einem Stahl, der 2,0 bis 4,0% Si,
    0,02 bis 0,10% C,
    0,02 bis 0,15% Mn,
    0,008 bis 0,08% S und/oder Se,
    max. 0,005% Al,
    max. 0,3% Cu,
    Rest Fe, einschließlich Verunreinigungen, sowie ggf. Korngrenzenseigerungselementeenthält,
  • b) ggf. anschließendes Glühen des warmgewalzten Bandes bei einer Temperatur im Bereich von 900 bis 1100°C für 60 bis 600 s,
  • c) Kaltwalzen des Warmbandes in mindestens zwei Kaltwalzstufen mit einer Zwischenglühung des Bandes vor der letzten Kaltwalzstufe bei einer Temperatur im Bereich von 800 bis 1100°C für 30 bis 600 s und mit einem beschleunigten Abkühlen von der Zwischenglühtemperatur mit einer Geschwindigkeit größer als 50 K/s,
  • d) Anlaßglühbehandeln des Bandes vor der letzten Kaltwalzstufe, in der eine Dickenreduktion von 40 bis 80% vorgenommen wird, unmittelbar anschließend oder nach maximal 3 Monaten im Temperaturbereich von 300 bis 700°C für wenigstens 30 s,
  • e) ggf. Einstellen der Bandtemperatur vor und/oder während der Kaltwalzdurchgänge in der letzten Kaltwalzstufe auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 400°C,
  • f) rekristallisierendes Glühen in feuchter Atmosphäre mit gleichzeitiger Entkohlung des bis auf Enddicke kaltgewalzten Bandes,
  • g) Aufbringen eines Trennmittels auf die Bandoberflächen und
  • h) abschließendes Hochtemperaturglühen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band beschleunigt von der Zwischenglühtemperatur auf die Temperatur der sich unmittelbar daran anschließenden Anlaßglühbehandlung abgekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band beschleunigt von der Zwischenglühtemperatur mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 100 bis 300 K/s abgekühlt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaßglühbehandlung im Temperaturbereich von 450 bis 650°C für 100 bis 600 s durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band auf die Temperatur der Anlaßglühbehandlung mit einer Geschwindigkeit von 2,5 bis 20 K/s erwärmt und mit der gleichen Geschwindigkeit wieder abgekühlt wird.
DE4116240A 1991-05-17 1991-05-17 Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektroblechen Granted DE4116240A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116240A DE4116240A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektroblechen
EP92107972A EP0513729A1 (de) 1991-05-17 1992-05-12 Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen
CA002068592A CA2068592A1 (en) 1991-05-17 1992-05-13 Method of producing grain-oriented electrical steel sheets or strips
JP4146769A JPH0797629A (ja) 1991-05-17 1992-05-14 一方向性電磁鋼板又は鋼帯の製造方法
CS921469A CS146992A3 (en) 1991-05-17 1992-05-15 Process for producing dynamo and transformer sheets laminations withoriented grains
PL29456292A PL294562A1 (de) 1991-05-17 1992-05-15
CN92104298A CN1069288A (zh) 1991-05-17 1992-05-16 生产晶粒取向电工薄钢板或钢带的方法
KR1019920008320A KR920021230A (ko) 1991-05-17 1992-05-16 입자-배향 전기강판 또는 스트립의 제조방법
BR929201867A BR9201867A (pt) 1991-05-17 1992-05-18 Processo para producao de chapas eletricas de grao orientado

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116240A DE4116240A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektroblechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116240A1 true DE4116240A1 (de) 1992-11-19
DE4116240C2 DE4116240C2 (de) 1993-07-08

Family

ID=6431924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116240A Granted DE4116240A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektroblechen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0513729A1 (de)
JP (1) JPH0797629A (de)
KR (1) KR920021230A (de)
CN (1) CN1069288A (de)
BR (1) BR9201867A (de)
CA (1) CA2068592A1 (de)
CS (1) CS146992A3 (de)
DE (1) DE4116240A1 (de)
PL (1) PL294562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311151C1 (de) * 1993-04-05 1994-07-28 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6309473B1 (en) * 1998-10-09 2001-10-30 Kawasaki Steel Corporation Method of making grain-oriented magnetic steel sheet having low iron loss
EP2025767B2 (de) * 2006-05-24 2016-10-12 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektrischem stahlblech mit hoher magnetischer flussdichte
CN102962267B (zh) * 2012-11-27 2014-09-03 南京钢铁股份有限公司 一种防止小规格弹簧钢脱碳的控制冷却工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478653A (en) * 1983-03-10 1984-10-23 Armco Inc. Process for producing grain-oriented silicon steel
EP0047129B1 (de) * 1980-08-27 1985-04-24 Kawasaki Steel Corporation Kornorientierte Siliciumstahlbleche mit geringen Eisenverlusten und Verfahren zum Herstellen dieser Bleche
EP0292150A2 (de) * 1987-05-11 1988-11-23 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Herstellung kornorientierter Siliciumstahlbleche mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften
EP0193324B1 (de) * 1985-02-22 1989-10-11 Kawasaki Steel Corporation Kornorientierte Siliciumstahlbleche mit ganz niedrigen Eisenverlusten
EP0101321B1 (de) * 1982-08-18 1990-12-05 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum Herstellen kornorientierter Bleche oder Bänder aus Siliziumstahl mit hoher magnetischer Induktion und geringen Eisenverlusten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047129B1 (de) * 1980-08-27 1985-04-24 Kawasaki Steel Corporation Kornorientierte Siliciumstahlbleche mit geringen Eisenverlusten und Verfahren zum Herstellen dieser Bleche
EP0101321B1 (de) * 1982-08-18 1990-12-05 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum Herstellen kornorientierter Bleche oder Bänder aus Siliziumstahl mit hoher magnetischer Induktion und geringen Eisenverlusten
US4478653A (en) * 1983-03-10 1984-10-23 Armco Inc. Process for producing grain-oriented silicon steel
EP0193324B1 (de) * 1985-02-22 1989-10-11 Kawasaki Steel Corporation Kornorientierte Siliciumstahlbleche mit ganz niedrigen Eisenverlusten
EP0292150A2 (de) * 1987-05-11 1988-11-23 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Herstellung kornorientierter Siliciumstahlbleche mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311151C1 (de) * 1993-04-05 1994-07-28 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2068592A1 (en) 1992-11-18
EP0513729A1 (de) 1992-11-19
DE4116240C2 (de) 1993-07-08
CS146992A3 (en) 1992-11-18
KR920021230A (ko) 1992-12-18
CN1069288A (zh) 1993-02-24
BR9201867A (pt) 1993-01-05
JPH0797629A (ja) 1995-04-11
PL294562A1 (de) 1993-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
DE69705282T2 (de) Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrobleche
EP0910676B1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech
DE3220255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band
EP1025268B1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech mit geringem ummagnetisierungsverlust und hoher polarisation
EP2612942B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
EP2729588B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrostahlflachprodukts
DE102015114358B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten Elektrobands und kornorientiertes Elektroband
DE19918484C2 (de) Verfahren zum Herstellen von nichtkornorientiertem Elektroblech
EP1341937B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines warmbandes aus einem einen hohen mangan-gehalt aufweisenden stahl
WO2012168253A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrostahlflachprodukts
DE3033200A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblech fuer elektromagnetische anwendung
DE102018201622A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband
DE2747660C2 (de) Verfahren zum Herstellen nichtorientierter Siliciumstahlbleche mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Kernverlust
DE3229256C2 (de)
DE69131416T2 (de) Verfahren zum Herstellen von nichtorientierten elektromagnetischen Stahlbändern mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften und Aussehen
DE3147584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform
DE2550426C2 (de)
DE4116240C2 (de)
DE69129130T2 (de) Verfahren zum Herstellen doppeltorientierter Elektrobleche mit hoher magnetischer Flussdichte
DE3116419A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen stahlbandes
DE2446509B1 (de) Verwendung eines im fluessigen Zustand vakuumbehandelten Stahls als Elektroband
DE69025537T2 (de) Verfahren zur herstellung von gerichteten siliziumstahlblechen mit ausgezeichneten magnetischen eigenschaften
DE1931420B1 (de) Verwendung eines im fluessigen Zustande vakuumbehandelten Stahls als Dynamoband
DE102018201618A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee