DE4115436C2 - Faserwechsel - Handstück für medizinische Laseranwendungen - Google Patents

Faserwechsel - Handstück für medizinische Laseranwendungen

Info

Publication number
DE4115436C2
DE4115436C2 DE4115436A DE4115436A DE4115436C2 DE 4115436 C2 DE4115436 C2 DE 4115436C2 DE 4115436 A DE4115436 A DE 4115436A DE 4115436 A DE4115436 A DE 4115436A DE 4115436 C2 DE4115436 C2 DE 4115436C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
handpiece
application
changing
handpiece according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4115436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4115436A1 (de
Inventor
Jochen Dr Ing Liebetruth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charite Universitaetsmedizin Berlin
Original Assignee
Charite Universitaetsmedizin Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charite Universitaetsmedizin Berlin filed Critical Charite Universitaetsmedizin Berlin
Priority to DE4115436A priority Critical patent/DE4115436C2/de
Publication of DE4115436A1 publication Critical patent/DE4115436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4115436C2 publication Critical patent/DE4115436C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3616Holders, macro size fixtures for mechanically holding or positioning fibres, e.g. on an optical bench
    • G02B6/3624Fibre head, e.g. fibre probe termination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2065Multiwave; Wavelength mixing, e.g. using four or more wavelengths
    • A61B2018/207Multiwave; Wavelength mixing, e.g. using four or more wavelengths mixing two wavelengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3644Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the coupling means being through-holes or wall apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Faserwechsel-Handstück der im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Laserstrahlung, deren Eindringtiefe und Streuung im biologischen Gewebe entscheidende Hindernisse für eine berührungslose Anwendung zu Schneidzwecken darstellen, kann dennoch in hervorragender Weise zum Trennen von biologischem Gewebe eingesetzt werden, wenn die sie übertragende Glasfaser mit dem Gewebe in Berührung gebracht wird.
Die Schneidwirkung wird dabei durch das distale Ende der Glasfaser bewirkt, das, von der Laserstrahlung aufgeheizt, das berührte Ge­ webeareal verdampft.
Obwohl der Randbereich der so erzielten Schnittfuge auch einen thermischen Koagulationssaum aufweist, entspricht die erreichte Blutstillung nicht der mit diesen Wellenlängen erreichbaren.
Dies ist zurückzuführen auf die beim Gewebekontakt auftretende Verschmutzung der Faserspitze durch verkohlte Blut- und Gewebe-Partikel, die ein Austreten der Strahlung aus der Faserspitze fast völlig verhindern.
Auftretende Blutungen können deshalb nur durch Hochfrequenz-Koagulation sicher gestillt werden.
Bei dieser als in-touch-Technik bezeichneten Art der Laseran­ wendung wird zur Führung des unteren, abisolierten Faserendes (bare fibre) ein Griffstück über die Faser geschoben und auf die­ ser durch Klemmung so arretiert, daß das zum Schneiden benutzte, abisolierte Faserende einige Millimeter vorsteht.
Die Möglichkeit, das durch das Schneiden verschmutzte Faserende im Bedarfsfall abzubrechen, um damit eine saubere Faseraustrittsfläche für das berührungslose Koagulieren zu erzielen, entfällt, da bei den verwendeten Faserkern-Durchmessern ohne Hilfsmittel keine verlustarme Austrittsfläche zu erreichen ist.
Aus DE-PS 34 15 293 ist lediglich ein Laser-Handgerät für medizinische Anwendungen bekannt, bei dem das Laserlicht durch eine Fokussiereinrichtung fokussiert wird und welches am laserlichtemittierenden Ende des Geräteschaftes mehrere Austauschköpfe aufweist, die von einer Kopfhalte­ rungsvorrichtung gehalten werden.
Die Kopfhalterungsvorrichtung und das Befestigungsende der jeweiligen Austauschköpfe sind als zusammenwirkende Schnappverschlußeinrichtung ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Faserwechsel-Hand­ stück für medizinische Laseranwendungen der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine wechselweise Anwendung von Laserstrahlung in in-touch- und non-touch-Technik möglich wird, wodurch sowohl Schneiden als auch wirkungsvolles Koagulieren von biologischem Gewebe mit Laserstrahlung der o. g. Eigenschaften mit einem Anwendungs­ instrument möglich wird.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das zum Schneiden eingesetzte distale Ende einer Faser nicht zwangsläufig ein Teil der gesamten Übertragungsfaser sein muß, sondern mit dieser auch durch ein optisches Übertragungsglied gekoppelt sein kann, wodurch die Möglichkeit besteht, im Wechsel eine andere Anwendungsfaser anzukoppeln, die nicht mit dem Gewebe in Kontakt gebracht, sondern zu Koagulationszwecken eingesetzt wird.
Solche Anwendungsfasern, deren Länge auf die Abmessungen des Handstücks abgestimmt sind, werden alle an ihrem proximalen Ende mit einer Fläche hoher optischer Qualität zur verlustarmen Ein­ kopplung der Laserstrahlung versehen.
Die unterschiedlich gestaltete optische Qualität ihrer distalen Endflächen ist ausschlaggebend dafür, ob sie zum Schneiden oder Koagulieren eingesetzt werden.
Um das distale Ende der nichtgenutzten Anwendungsfasern während der Anwendung zu schützen werden diese in das Handstück zurückgezogen.
Dieser Vorgang erfolgt vorteilhafterweise während des Wechsels der Anwendungsfasern, bei dem die im Brennpunkt der Linsenanordnung befindliche Anwendungsfaser aus diesem heraus- und in eine Warte­ stellung hineingeführt wird, während gleichzeitig eine in Warte­ stellung befindliche Anwendungsfaser in die Brennpunktstellung ge­ langt.
Bei einer ersten vorteilhaften Ausführungsform wird dabei vom proximalen Ende der Anwendungsfasern eine schraubenförmige Bahn von der in der Achse des Handstücks befindlichen Brennpunktstellung zu der an der Peripherie gelegenen Wartestellung und entgegengesetzt vollzogen.
Die Steigung dieser schraubenförmigen Bahn entspricht der Längen­ differenz, die für das Zurückziehen der nichtgenutzten Anwendungs­ fasern erforderlich ist.
Die an der Peripherie des Handstücks gelegene Wartestellung befin­ det sich außerhalb des Fokussierungskonus der Linsenanordnung, so daß nur die in Brennpunktstellung befindliche Anwendungsfaser La­ serstrahlung übertragen kann.
Die Positionierung der in zylindrischen Klemmhülsen justierten An­ wendungsfasern wird durch eine teilkreisförmige Führungsnut und winkelig zur Achse des Handstücks angeordnete Führungsflächen er­ reicht, wobei durch axialen Federdruck auf die Klemmhülsen deren spielfreies Anliegen an die Führungsflächen erfolgt.
Die Anwendungsfasern werden in den Klemmhülsen derart justiert, daß deren proximale Enden entweder bündig mit der Oberkante abschließen oder unterhalb der Oberkante positioniert sind.
Der Wechsel der Anwendungsfasern wird durch Drehung eines die Füh­ rungselemente enthaltenden Griffstückteils, das zwischen zwei Flä­ chenführungselementen angeordnet ist, um einen vorgegebenen Winkel erreicht.
Dabei erfolgt über bewegliche Kontaktelemente zwischen den Klemm­ hülsen eine Kraftübertragung von der in Wartestellung auf die in Brennpunktstellung befindliche Klemmhülse.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen gekennzeichnet. Sie werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in vergrößerter Sei­ tenansicht und
Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht des Wechselelementes 7 mit Führungsnut 13.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Faserwechsel-Handstück aus einem zylindrischen Außenmantel 1, in dem die Anschlußelemente 3 der laserstrahlzuführenden Faser 2, die Linsenanordnung 4, die Flächenführungselemente 5 und 6 sowie das zwei Klemmhülsen 8 und die beweglichen Kontaktelemente 9 führende Wechselelement 7 angeordnet sind.
Die beweglichen Kontaktelemente 9 sind als zylindrische Formkörper aus einem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, vorzugsweise Polytetrafluoräthylen, ausgeführt.
Das distale Ende des Faserwechsel-Handstücks wird von einer dop­ pellumigen Führungskanüle 11 gebildet, in der die Anwendungsfasern 10 geführt werden. Die einen Austausch der Führungskanüle 11 er­ möglichende lösbare Verbindung 12 ist vorzugsweise als Luer- Lock-Anschluß ausgeführt.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Wechselelements 7 mit der Füh­ rungsnut 13, den die Anwendungsfasern 10 enthaltenen Klemmhülsen 8 in den Betriebspositionen und den dazwischen befindlichen Kontakt­ elementen 9.
Die in dieser Darstellung eingezeichneten Klemmhülsen 8 werden durch Drehung des Wechselelements 7 um 90° in ihrer Position so verändert, daß die in Wartestellung 15 oder 16 befindliche in die Brennpunktstellung 14 gelangt.
Gleichzeitig wird die zuvor in dieser Position befindliche Klemm­ hülse 8 über die beweglichen Kontaktelemente 9 aus dieser heraus­ gedrückt und in eine der beiden Wartestellungen 15 oder 16 geführt.
Unterstützt wird die Wechselaktion durch zwei Flächenführungsele­ mente 5, 6, die die beim Faserwechsel erforderliche Bahnbewegung der Klemmhülsen 8 und damit die Einnahme der Warteposition 15 oder oder 16 ermöglichen.
Da in Warteposition die Anwendungsfasern 10 in das Griffstück zu­ rückgezogen werden, steht an der Spitze der Führungskanüle 10 nur die jeweils in Brennpunktstellung 14 befindliche Anwendungs­ faser 10 hervor.
Liste der Bezugszeichen
 1 Griffstückhülse
 2 laserstrahlzuführende Faser
 3 Anschlußelemente für laserstrahlzuführende Faser
 4 Linsenoptik
 5, 6 Flächenführungselemente
 7 Wechselelement
 8 Klemmhülse
 9 Kontaktelement
10 Anwendungsfaser
11 mehrlumige Kanüle
12 lösbare Verbindung
13 Führungsnut
14 Brennpunktstellung
15, 16 Wartestellung

Claims (11)

1. Faserwechsel-Handstück für medizinische Laseranwendungen, gekennzeichnet durch die wechselweise Füh­ rung mehrerer, mindestens jedoch zweier, laserstrahlübertra­ gender Lichtwellenleiter (Anwendungsfasern (10)), die durch eine Linsenanordnung (4) wahlweise an eine laserstrahlzu­ führende Faser (2) angekoppelt werden können.
2. Faserwechsel-Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenanordnung (4) die Laserstrahlung nur auf die jeweils in Brennpunktstellung (14) befindliche Anwendungsfaser (10) fokussiert.
3. Faserwechsel-Handstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht in Brennpunktstellung (14) befindlichen Anwendungsfasern (10) so angeordnet werden, daß sie keine Laserstrahlanteile übertragen können.
4. Faserwechsel-Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Einrastvorrich­ tung die exakte Lokalisierung der Anwendungsfaser (10) in der Brennpunktstellung (14) signalisiert wird.
5. Faserwechsel-Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Handstück zylinderförmig und in Ober- und Unterteil unterteilt ist, die gegeneinander verdreht oder verschoben werden können.
6. Faserwechsel-Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel der Anwendungs­ faser (10) im Handstück durch eine gegenläufige Dreh- oder Schubbewegung von Ober- und Unterteil erfolgt.
7. Faserwechsel-Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Wechsel der Anwendungsfasern (10) diese eine gegenläufige axiale Bewegung ausführen.
8. Faserwechsel-Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die proximalen Enden der Anwendungsfasern (10) in auswechselbaren Klemmhülsen (8) justiert sind.
9. Faserwechsel-Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die proximalen Enden der Anwendungsfasern (10) in den Klemmhülsen (8) axial so unter­ schiedlich justiert sind, daß bei ihrer Positionierung in Brennpunktstellung (14) durch die Linsenanordnung (4) unter­ schiedliche Laserstrahlleistungen übertragen werden.
10. Faserwechsel-Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dessen distales Ende als mehrlumige Kanüle (11) ausgebildet ist, in der die Anwen­ dungsfasern (10) einzeln geführt werden.
11. Faserwechsel-Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrlumige Kanüle (11) als lösbarer Bestandteil des Faserwechsel-Handstücks aus­ geführt ist und ausgetauscht werden kann.
DE4115436A 1991-05-08 1991-05-08 Faserwechsel - Handstück für medizinische Laseranwendungen Expired - Fee Related DE4115436C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115436A DE4115436C2 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Faserwechsel - Handstück für medizinische Laseranwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115436A DE4115436C2 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Faserwechsel - Handstück für medizinische Laseranwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4115436A1 DE4115436A1 (de) 1992-11-12
DE4115436C2 true DE4115436C2 (de) 1994-10-20

Family

ID=6431480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4115436A Expired - Fee Related DE4115436C2 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Faserwechsel - Handstück für medizinische Laseranwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4115436C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2284U1 (de) * 1997-12-05 1998-08-25 Dentek Laserproduktions Ges M Handstück für ein lasergerät und kupplungsstück für ein handstück eines lasergerätes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415293C2 (de) * 1984-04-24 1987-02-12 Osada Electric Co. Ltd., Tokio/Tokyo Laser-Handgerät
JPS6368181A (ja) * 1986-09-10 1988-03-28 株式会社 日本医用レ−ザ−研究所 半導体レ−ザ治療器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2284U1 (de) * 1997-12-05 1998-08-25 Dentek Laserproduktions Ges M Handstück für ein lasergerät und kupplungsstück für ein handstück eines lasergerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4115436A1 (de) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121287C2 (de)
DE2429462C2 (de) Elektro-chirurgisches Instrument
DE3425534C2 (de)
DE2428913C3 (de) Endoskop mit bewegbarem Körper zum Ausrichten des von einer Faseroptik erfaßbaren Bereiches
EP1024760B1 (de) Medizinisches handstück mit in axialer richtung verschiebbarem lichtleiter
DE69325692T2 (de) Führungsdraht mit Faseroptik
DE19636265A1 (de) Laserinstrument
DE2352874B2 (de) Optischer lichtleiteranschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE1915770A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer ein Werkzeug
DE2822652A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen verbindung zweier gruppen von je sieben optischen fasern
DE3876275T2 (de) Optischer koppler und verfahren zu dessen herstellung.
DE19821986C1 (de) Laserinstrument
DE4130591C2 (de) Faserwechsel-Handstück für medizinische Laseranwendungen
DE4115436C2 (de) Faserwechsel - Handstück für medizinische Laseranwendungen
DE3712295A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur kopplung eines lichtwellenleiters mit einem optischen bauelement
EP2029041B1 (de) Handstück für insbesondere medizinische laseranwendungen
DE19926707B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Endoskop
DE19533350B4 (de) Handstück für ein medizinisches oder zahnärztliches Laser-Behandlungsrät
WO2002096305A1 (de) Urologisches resektoskop für kinder
DE3807437C2 (de)
EP0682273A1 (de) Schneidwerkzeug
DE69220614T2 (de) Koppler für ein Laserstrahlzuführsystem
DE10118464A1 (de) Elektrische Sonde
DE4209926C2 (de) Handstück für medizinische Laseranwendungen
DE4140087A1 (de) Verfahren zum entfernen einer kunststoffschicht von der oberflaeche einer glasfaser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee