DE4115002A1 - Unterlegscheibe fuer eine schraubverbindung - Google Patents

Unterlegscheibe fuer eine schraubverbindung

Info

Publication number
DE4115002A1
DE4115002A1 DE19914115002 DE4115002A DE4115002A1 DE 4115002 A1 DE4115002 A1 DE 4115002A1 DE 19914115002 DE19914115002 DE 19914115002 DE 4115002 A DE4115002 A DE 4115002A DE 4115002 A1 DE4115002 A1 DE 4115002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
washer
teeth
screw connection
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914115002
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Berndt
Burghard Werthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19914115002 priority Critical patent/DE4115002A1/de
Publication of DE4115002A1 publication Critical patent/DE4115002A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
    • F16B39/26Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object with spring washers fastened to the nut or bolt-head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/282Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterlegscheibe für eine Schraubverbindung der im Oberbegriff des Patentanspruchs ge­ nannten Art, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 32 42 545 be­ kannt ist.
Der Zusammenhalt einer Schraubverbindung, d. h. letztlich auch die Sicherheit gegen ein selbsttätiges Lösen dieser Verbindung, wird - wenn nicht zusätzliche konstruktive Vorkehrungen getrof­ fen werden - ausschließlich durch den Reibschluß zwischen den miteinander verschraubten Bauteilen bestimmt, wobei üblicher­ weise etwa 30% durch Gewindereibung und etwa 70% durch die sogenannte Kopfreibung, d. h. durch die Reibung zwischen der Auflagefläche des Schraubenkopfes bzw. Mutter und dem am Schraubenkopf bzw. der Mutter anliegenden Bauteil, aufgebracht wird.
Schwierigkeiten zur Herstellung einer sicheren und dauerhaften Schraubverbindung ergeben sich u. a. dann, wenn die Oberfläche des Bauteils, an welchem der Schraubenkopf der Befestigungs­ schraube bzw. die Mutter einer solchen Schraubverbindung zur Anlage kommt, z. B. aus Korrosionsschutzgründen o. ä. eine Fett- oder Wachsschicht trägt. Durch eine solche Fett- oder Wachsschicht wird der wirksame Reibungskoeffizient nämlich so stark verringert, daß - gleiches Anzugsmoment der Schraube vor­ ausgesetzt - die vorerwähnte Kopfreibung radikal verringert wird. In solchen Fällen kann die Gefahr, daß die Schraubver­ bindung zerstört wird, nicht immer völlig ausgeschlossen wer­ den.
Beispielsweise im Automobilbau werden häufig zu verschraubende Bauteile eingesetzt, deren Oberfläche zum Korrosionsschutz wachsbeschichtet sind. Insbesondere werden Teile der Kraftfahr­ zeugkarosserien aus Korrosionsschutzgründen häufig wachsgeflu­ tet. Auch an solchen wachsgefluteten Teilen müssen sehr oft weitere Bauteile, z. B. Radführungsglieder o. ä. sicher ange­ schraubt werden.
Der Versuch, auch in diesen schwierigen Fällen eine ausreichen­ de Verbindungssicherheit durch Verwendung niedrigerer Anzugsmo­ mente für die Verschraubung zu erzielen, scheitert im allge­ meinen. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich dann, wenn völ­ lig undefinierte, d. h. wechselnde Reibkoeffizienten vorliegen, weil die mit der Mutter bzw. der Schraube zusammenwirkende Oberfläche des zu verschraubenden Bauteils z. B. durch nur zeitweise oder zufällig auftretende Fett- oder Wachsnebel o. ä. ganz oder auch nur streckenweise mit Fett oder Wachs benetzt sein kann.
Nun könnte auch daran gedacht werden zur Erzielung einer dauer­ haften sicheren Schraubverbindung auf bekannte selbstsichernde Befestigungsschrauben zurückzugreifen, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 19 27 141, 23 08 557 oder 25 56 985 bekannt sind. Die Schraubenköpfe solcher selbstsichernden Schrauben besitzen keine glattflächige, sondern eine mit einer Mehrzahl von axi­ alen Erhöhungen ausgestattete Auflagefläche, die häufig als ra­ dial verlaufende rippenähnliche Erhöhungen ausgebildet sind. Bei einigen dieser bekannten Befestigungsschrauben (z. B. DE-OS 19 27 141, DE-OS 23 08 557) sind diese radial verlaufenden rip­ penähnlichen Erhöhungen scharfkantig ausgebildet. Sie sind da­ bei derart geneigt, daß die Befestigungsschraube zwar in übli­ cher Weise angezogen werden kann, daß die scharfkantige Aufla­ gefläche sich jedoch beim entgegengesetzten Drehen der Schraube in die Oberfläche des Bauteils eingräbt und so dem Lösen Wider­ stand entgegensetzt. Es sind aber auch selbstsichernde Schrau­ ben (z. B. DE-OS 25 56 985) bekannt, deren rippenförmigen Erhö­ hungen eine abgerundete Kontur aufweisen, um Beschädigungen der Oberfläche des Bauteils zu vermeiden.
Derartige bekannte selbstsichernde Befestigungsschrauben, ins­ besondere solche mit abgerundeten rippenförmigen Erhöhungen, haben sich in der Praxis in vielen Fällen bestens bewährt. Der Versuch jedoch, derartige bekannte selbstsichernde Schrauben auch einzusetzen, um mit hoher Schraubgeschwindigkeit maschi­ nell Schraubverbindungen mit bzw. an wachsbeschichteten o. ä. Bauteilen herzustellen, scheiterte. Es hat sich gezeigt, daß dabei durch das Riffelprofil o. ä. der selbstsichernden Schrau­ ben nicht nur die als Korrosionsschutz aufgebrachte Wachsbe­ schichtung o. ä. beseitigt, sondern darüber hinaus auch die darunter befindliche Oberfläche, z. B. Lackschichten oder sogar das Trägermaterial selbst, abgetragen bzw. stark beschädigt werden, weil die profilierte Auflagefläche der selbstsichernden Schraube ähnlich einem Fräser wirkt. Der Einsatz solcher selbstsichernden Schrauben verbietet sich in diesen Fällen, weil die mit den selbstsichernden Schrauben zusammenwirkenden Bauteile unter diesen Umständen einer erhöhten Korrosionsgefahr ausgesetzt wären.
Um trotzdem den Einsatz maschineller Schraubvorrichtungen mit hohen Schraubgeschwindigkeiten auch zur Herstellung sicherer und haltbarer Schraubverbindungen mit bzw. an Bauteilen mit glattflächigen, insbesondere gefetteten oder wachsbeschichteten Oberlächen zu ermöglichen, ist für solche Schraubverbindungen eine spezielle Unterlegscheibe entwickelt worden (DE-OS 32 42 545), deren der zumindest annähernd glattflächigen Auflageflä­ che der Mutter oder des Schraubenkopfes der Schraube zugekehrte Fläche ebenfalls zumindest annähernd glattflächig ist und deren dem Bauteil zugewandte Fläche eine Mehrzahl von Erhöhungen, vorzugsweise rippenförmigen Erhöhungen aufweist.
Durch den Einsatz solcher spezieller Unterlegscheiben können auch an bzw. mit wachsbeschichteten o. ä. Bauteilen i. a. ma­ schinell sichere und dauerhaft haltbare Schraubverbindungen hergestellt werden, ohne die aufgebrachte Korrosionsschutz­ schicht völlig zu beseitigen und ohne das darunter befindliche Trägermaterial inklusive eventueller Lackschichten zu beschädi­ gen. Die einseitig glattflächige Unterlegscheibe wird von der mit hoher Drehzahl eingeschraubten Schraube nämlich nur noch so lange mitgedreht, bis sie mit ihrer mit Erhöhungen versehenen Seite auf der wachsbeschichteten Oberfläche des Bauteils zur Auflage kommt; anschließend wird sie lediglich noch axial in bzw. durch diese Wachsschicht gedrückt, so daß eine formschlüs­ sige Verbindung zum darunter befindlichen Trägermaterial, d. h. dem zu befestigenden Bauteil o. ä. hergestellt wird. Überschüs­ siges Wachs wird dabei nach außen verdrängt, ohne jedoch unter der Unterlegscheibe völlig entfernt zu werden. Da die am Schraubenkopf anliegende glattflächige Auflagefläche der Unter­ legscheibe fett- und wachsfrei ist und auch bleibt, tritt gleichzeitig zwischen der Auflagefläche der Befestigungsschrau­ be bzw. der -mutter und der Unterlegscheibe der übliche Reib­ schluß (Kopfreibung) einer Schraubverbindung auf.
Die Herstellung solcher spezieller Unterlegscheiben ist jedoch vergleichsweise aufwendig, weil die Erhöhungen, vorzugsweise rippenförmigen Erhöhungen in einem besonderen Fertigungsschritt auf die zunächst beidseitig glattflächige gestanzte Unterleg­ scheibe aufgebracht werden muß, was z. B. durch ein Einrollen, ein Einpressen oder ähnliches Verfahren geschehen kann. Auch muß für die angestrebte Funktionsweise gewährleistet sein, daß bei der Herstellung der Schraubverbindung das durch die auf das Bauteil gedrückten Erhöhungen erzeugte Rückhalte- oder Bremsmo­ ment stets größer ist, als das vom Schraubenkopf bzw. von der Mutter auf die Unterlegscheibe übertragene Drehmoment.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, eine fertigungstechnisch einfach und kostengünstig herzu­ stellende Unterlegscheibe für Schraubverbindungen zu schaffen, die es ermöglicht, auch in den Fällen eine sichere und dauer­ haft haltbare Schraubverbindung herzustellen, in denen die der Schraube bzw. der Unterlegscheibe zugekehrte Oberfläche des zu verschraubenden Bauteils z. B. gefettet oder mit einer Wachs­ schicht versehen ist, oder sogar einen völlig undefinierten Reibkoeffizienten besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs gelöst.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen in zum Teil geschnittener Darstellung
Fig. 1 die Seitenansicht einer - im Entstehen be­ griffenen - Schraubverbindung und
Fig. 2 die perspektivische Ansicht einer hierbei verwendeten Unterlegscheibe gemäß der Erfin­ dung.
In Fig. 1 wird ein mit 3 beziffertes Bauteil, z. B. ein lackiertes Blechteil mit Hilfe einer Befestigungsschraube 2 an einem nicht weiter dargestellten Basisbauteil befestigt. Der mit einem Gewinde versehene Schraubenschaft 23 kann dabei ent­ weder unmittelbar in ein im Basisbauteil angeordnetes Gewinde oder in das Innengewinde einer hinter dem Basisbauteil befind­ lichen Mutter eingeschraubt werden. Zwischen dem Bauteil 3 und dem Schraubenkopf 21 ist eine Unterlegscheibe 1 gemäß der Er­ findung angeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel auf den Schaft 23 der Schraube 2 aufgewalzt, d. h. unverlier­ bar, jedoch drehbar mit diesem verbunden ist.
Die der Unterlegscheibe 1 zugekehrte Auflagefläche 22 des Schraubenkopfes 21 ist in üblicher Weise zumindest annähernd glattflächig. Auch die dem Schraubenkopf zugekehrte Oberfläche 11 der Unterlegscheibe 1 ist zumindest annähernd glattflächig ausgebildet.
Die dem Bauteil 3 zugewandte Seite der Unterlegscheibe 1 trägt dagegen entlang dem äußeren Scheibenrand gleichmäßig verteilt angeordnete, aus der Scheibenebene axial hervorragende scharf­ kantige Zähne 13.
Wie die Schnittdarstellung der Fig. 1 erkennen läßt, weist die als Stanzteil ausgebildete Unterlegscheibe 1 im nicht eingebau­ ten bzw. in ihrem noch nicht eingespannten Zustand eine - auf ihre dem Bauteil 3 zugekehrte Seite 12 bezogen - konkave Wöl­ bung auf, so daß bei der Herstellung der Schraubverbindung der axiale Abstand zwischen dem Bauteil 3 und dem verzahnten Außen­ rand der Unterlegscheibe 1 zunächst geringer ist als zwischen dem Bauteil und dem radial inneren Bereich der Unterlegscheibe.
Die konkave Wölbung bewirkt zum einen, daß die Unterlegscheibe 1 beim Einschrauben der Schraube 2 mit Sicherheit immer erst mit ihren am äußeren Scheibenrand angeordneten scharfkantigen Zähnen 13 auf der Oberfläche 31 des Bauteils 3 zur Anlage kommt und zum anderen, daß der Schraubenkopf 21 der Schraube 2 - bzw. gegebenenfalls die Mutter der Schraubverbindung - zunächst nur im radial inneren Bereich an der Unterlegscheibe 1 anliegt und dementsprechend auf die Unterlegscheibe zunächst auch nur ein vergleichsweise kleines drehendes Moment übertragen wird. Das hat zur Folge, daß die sich mit der einschraubenden Schraube 2 zunächst frei mitdrehende Unterlegscheibe 1 beim Aufsetzen der Zähne 13 auf das Bauteil 3 praktisch sofort zum Stillstand kommt und die Zähne 13 - eine evtl. vorhandene Wachsschicht o. ä. durchdringend - axial fest auf und letztlich in das Bauteil 3 gepreßt wird. Eine gegebenenfalls auf das Bauteil 3 aufge­ brachte korrosionsschützende Lackschicht wird dabei zwar eben­ falls durchdrungen, doch ist das in der Praxis nicht weiter nachteilig, weil diese Lackverletzungen örtlich begrenzt und flächenmäßig sehr gering sind und im übrigen durch die einge­ drungenen Zähne und Wachs ausgefüllt sind. Wesentlich ist viel­ mehr, daß die Zähne durch das Sofort-zum-Stillstand-Gelangen der Unterlegscheibe keine Fräserwirkung entfalten können, was zu größeren Oberflächenverletzungen führen würde.
Wenn im Zuge des Anziehens der Schraube 2 die Wölbung der Un­ terlegscheibe 1 zunehmend geringer wird, d. h. die Unterleg­ scheibe zunehmend flachgedrückt wird, dann vergrößert sich zwar die Auflagefläche zwischen Schraubenkopf 21 und Unterlegscheibe 1 und somit auch das auf die Unterlegscheibe übertragene Dreh­ moment, doch sind die Zähne 13 zu diesem Zeitpunkt bereits so fest bzw. tief in das Bauteil 3 eingedrückt, daß die Unterleg­ scheibe 1 trotz des größer gewordenen Umfangsmoments praktisch nicht mehr - oberflächenbeschädigend - weitergedreht wird.
Durch die erfindungsgemäße Unterlegscheibe wird für die Schraubverbindung völlig unabhängig von den jeweilig noch herr­ schenden Oberflächeneigenschaften des zu verschraubenden Bau­ teils eine definierte Kopfreibung garantiert, indem die für die Verschraubung maßgebliche Relativverdrehfläche von dieser unde­ finierten Oberfläche zur definierten Verdrehfläche Unterleg­ scheibe/Schraubenkopf verlagert wird.
Der fertigungstechnische Aufwand für die erfindungsgemäße Un­ terlegscheibe ist gering. Im Gegensatz zu bekannten Unterleg­ scheiben mit rippenförmigen oder ähnlichen Erhebungen auf einer oder beiden Scheibenseiten sind für die Herstellung der axial herausragenden Zähne 13 keine zusätzlichen Fertigungsschritte erforderlich. Bei entsprechender Ausbildung des Stanzwerkzeuges für die Unterlegscheiben fallen sowohl die scharfkantigen Zähne 13 als auch die gewölbte Formgebung der Unterlegscheibe ohne Mehrkosten quasi nebenbei ab.

Claims (1)

  1. Unterlegscheibe (1) für eine Schraubverbindung, mit einer der zumindest annähernd glattflächigen Auflagefläche (22) der Mut­ ter oder des Schraubenkopfes (21) der Schraube (2) der Schraub­ verbindung zugekehrten ebenfalls zumindest annähernd glattflä­ chigen Auflagefläche (11) sowie mit auf der gegenüberliegenden Scheibenfläche (12) angeordneten axialen Erhöhungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen in Form vergleichs­ weise scharfkantiger Zähne (13) entlang dem äußeren Scheiben­ rand angeordnet sind, daß die Unterlegscheibe (1) in an sich bekannter Weise als Stanzteil ausgebildet ist und - auf die die Zähne (13) tragende Scheibenfläche (12) bezogen - eine konkave Wölbung besitzt, und daß die konkave Wölbung sowie die scharfkantigen Zähne (13) während des Stanzprozesses mit ausgeformt werden.
DE19914115002 1990-06-01 1991-05-08 Unterlegscheibe fuer eine schraubverbindung Ceased DE4115002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115002 DE4115002A1 (de) 1990-06-01 1991-05-08 Unterlegscheibe fuer eine schraubverbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017740 1990-06-01
DE19914115002 DE4115002A1 (de) 1990-06-01 1991-05-08 Unterlegscheibe fuer eine schraubverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4115002A1 true DE4115002A1 (de) 1991-12-05

Family

ID=25893767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914115002 Ceased DE4115002A1 (de) 1990-06-01 1991-05-08 Unterlegscheibe fuer eine schraubverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4115002A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902809A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-17 Siemens Ag Kontaktscheibe
WO2001011250A1 (es) * 1999-08-10 2001-02-15 Lear Automotive (Eeds) Spain, S.L. Dispositivo para la fijacion de componentes electricos
WO2006069497A1 (fr) * 2004-12-29 2006-07-06 Qibing Lai Ensemble mono-vis pour pieces autobloquantes
DE102011113426A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Mutter
CN103938774A (zh) * 2014-04-25 2014-07-23 湖南省金为型材有限公司 防松紧固装置及幕墙
CN105889297A (zh) * 2016-06-07 2016-08-24 四川省宜宾普什模具有限公司 垫圈、螺钉以及螺钉组合件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194292A (en) * 1962-12-14 1965-07-13 George K Garrett Company Divis Lock washer
DE1927141A1 (de) * 1968-05-31 1969-12-04 Standard Pressed Steel Company Selbstsicherndes Befestigungselement
DE2308557A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Standard Pressed Steel Co Selbsthemmendes befestigungselement
DE2556985A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Bauer & Schaurte Elbstsicherndes befestigungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194292A (en) * 1962-12-14 1965-07-13 George K Garrett Company Divis Lock washer
DE1927141A1 (de) * 1968-05-31 1969-12-04 Standard Pressed Steel Company Selbstsicherndes Befestigungselement
DE2308557A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Standard Pressed Steel Co Selbsthemmendes befestigungselement
DE2556985A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Bauer & Schaurte Elbstsicherndes befestigungselement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902809A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-17 Siemens Ag Kontaktscheibe
DE19902809B4 (de) * 1999-01-25 2007-11-08 Siemens Ag Kontaktscheibe
WO2001011250A1 (es) * 1999-08-10 2001-02-15 Lear Automotive (Eeds) Spain, S.L. Dispositivo para la fijacion de componentes electricos
US6692314B1 (en) 1999-08-10 2004-02-17 Lear Automotive (Eeds) Spain, S.L. Device for fixing electrical components
WO2006069497A1 (fr) * 2004-12-29 2006-07-06 Qibing Lai Ensemble mono-vis pour pieces autobloquantes
DE102011113426A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Mutter
CN103938774A (zh) * 2014-04-25 2014-07-23 湖南省金为型材有限公司 防松紧固装置及幕墙
CN103938774B (zh) * 2014-04-25 2016-06-08 湖南省金为型材有限公司 防松紧固装置及幕墙
CN105889297A (zh) * 2016-06-07 2016-08-24 四川省宜宾普什模具有限公司 垫圈、螺钉以及螺钉组合件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703031A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer u-mutter
EP1426637B1 (de) Radmutter
EP3597943A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
DD160098A5 (de) Verfahren und werkzeuge fuer die herstellung einer lagerstruktur mit polygonaler laufbuchse
EP1502033A2 (de) Mutter und verfahren zu ihrer herstellung
WO2017076529A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102013110429A1 (de) Kunststoff-Befestigungselement sowie Befestigungsanordnung hiermit
DE1500792A1 (de) Gewindebefestigungsanordnung
WO2018171895A1 (de) Fixierscheibe und verfahren zur anfänglichen fixierung eines befestigungselements und entfernen einer schutzfolie
DE4115002A1 (de) Unterlegscheibe fuer eine schraubverbindung
DE10218339A1 (de) Lackiertes Scheibenrad aus Blech für Kraftfahrzeuge, Einrichtung für dessen Befestigung an der Radnabe und Verfahren für die Herstellung einer solchen Einrichtung
DE2022592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen selbstsichernder Muttern
EP3113960B1 (de) Befestigungselement
EP0271648A1 (de) System zum Befestigen von Fassadenplatten an einer Unterkonstruktion
WO2015106910A1 (de) Klemmelement sowie bauteilverbindung mit einem klemmelement
DE3242545C2 (de)
DE3437491C2 (de)
EP3548755B1 (de) Gewindeelement sowie damit herstellbare verbindung
DE102016106006A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen
DE3329967A1 (de) Schraub- oder nietverbindung
DE102011100246A1 (de) Sicherungsschraube für eine Schraubverbindung
DE10317299A1 (de) Befestigungselement
DE3501566A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mutter, welche in der lage ist, beim aufschrauben auf einen gewindeschaft eine diesen bedeckende farbschicht zu entfernen, sowie eine derartige mutter
DE2523685A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer die durchfuehrungen von befestigungsmitteln, insbesondere bei verkleidungen in der bauindustrie
EP0930439A1 (de) Verbindung zumindest zweier übereinanderliegender Bleche mit einer Gewindefurch-Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection