DE4114783A1 - Verfahren zur regelung eines aktiven radtragsystems - Google Patents

Verfahren zur regelung eines aktiven radtragsystems

Info

Publication number
DE4114783A1
DE4114783A1 DE19914114783 DE4114783A DE4114783A1 DE 4114783 A1 DE4114783 A1 DE 4114783A1 DE 19914114783 DE19914114783 DE 19914114783 DE 4114783 A DE4114783 A DE 4114783A DE 4114783 A1 DE4114783 A1 DE 4114783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
oil pressure
pump
volume flow
electronic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914114783
Other languages
English (en)
Other versions
DE4114783C2 (de
Inventor
Reinhold Jurr
Wolfgang Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19914114783 priority Critical patent/DE4114783C2/de
Publication of DE4114783A1 publication Critical patent/DE4114783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4114783C2 publication Critical patent/DE4114783C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • B60G2400/38Speed of engine rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/014Pitch; Nose dive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren insbesondere zur Wankstabilisierung von Kraftfahr­ zeugen bei Kurvenfahrt ist beispielsweise aus der DE 28 44 413 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden die hydraulischen Federbeine bzw. Radtrageinheiten abhängig von Eingangsgrößen, wie z. B. dem Ist-Druck in den Hydraulikzylindern der Federbeine und der Querbeschleunigung des Fahr­ zeugs, aktiv verstellt, indem Ventile zur Ölversorgung der Hydraulikzylinder angesteuert werden. Das Öl zur Ölversorgung der Hydraulikzylinder wird über eine Pumpe gefördert und über die Ventile an die Hydraulikzylinder geleitet oder wieder in einen Auffangbehälter abgeführt.
In der DE 28 44 413 A1 wird davon ausgegangen, daß die Pumpe für den Druckaufbau zur optimalen Wankstabilisierung jederzeit einen ausreichenden Volumenstrom erzeugt. Die Abhängigkeit des Volumenstroms von der Pum­ pendrehzahl und damit von der Brennkraftmaschinendrehzahl des Fahrzeugs wird vernachlässigt. Bei niedrigen Brennkraftmaschinendrehzahlen, z. B. im Bereich der Leerlaufdrehzahl, kann die Förderleistung von nicht-überdimen­ sionierten Pumpen jedoch stark reduziert sein, so daß der Volumenstrom für den Druckaufbau zur optimalen Wankstabilisierung nicht mehr ausreicht. Tritt dieser Fall ein, wird die Regelung instabil, d. h. der Druck in den Hydraulikzy­ lindern fällt ab und kann nicht mehr ausreichend aufgebaut werden, solange der Volumenstrom kleiner ist als der zur stabilen Regelung erforderliche.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Stabilität des Regelkreises für ein aktives Radtragsystem unabhängig von der Brennkraftmaschinendrehzahl des Fahrzeuges zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das elektronische Steuergerät des aktiven Radtragsystems erhält erfindungs­ gemäß als zusätzliche Eingangsgröße die Pumpendrehzahl oder die Brenn­ kraftmaschinendrehzahl des Fahrzeuges, die direkt proportional zur Pumpen­ drehzahl ist. Ferner sind Daten, z. B. in Form einer Tabelle, im Steuergerät abgespeichert, womit das Steuergerät abhängig von der Pumpendrehzahl oder der Brennkraftmaschinendrehzahl den momentanen von der Pumpe maximal erzeugbaren Volumenstrom ermittelt. Diesem maximal erzeugbaren Volumen­ strom ordnet das Steuergerät aus den abgespeicherten Daten einen maximal zulässigen Öffnungsquerschnitt des Ventils an den Hydraulikzylindern zu. Die­ ser maximal zulässige Öffnungsquerschnitt führt einen maximal erzeugbaren Öldruck bei vorgegebenem Volumenstrom herbei. Sämtliche Regelvorgänge des aktiven Radtragsystems werden unter dem Kriterium durchgeführt, daß die Ventile nicht weiter geöffnet werden, als durch den maximal zulässigen Öffnungsquerschnitt vorgegeben ist.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren verhindert ein instabiles Verhalten des Regelkreises, d. h. einen Abbau des Öldrucks in den Ölversorgungsleitungen und damit in den Hydraulikzylindern bei ungenügendem Volumenstrom.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 2.
Parallel zur Ermittlung des maximal zulässigen Öffnungsquerschnitts der Ven­ tile bzw. des max. erzeugbaren Öldrucks in den Hydraulikzylindern abhängig von der Pumpendrehzahl oder der Brennkraftmaschinendrehzahl wird ein op­ timaler Solldruck unabhängig von der Pumpendrehzahl oder Brennkraftma­ schinendrehzahl berechnet. Dieser optimale Solldruck ist der in den Hydrau­ likzylindern zu erzeugende Öldruck, der unter der Voraussetzung eines aus­ reichenden Volumenstroms zur Realisierung der optimalen Regelfunktionen des aktiven Radtragsystems führt. Diesem optimalen Solldruck entspricht je­ weils unter der Voraussetzung eines ausreichenden Volumenstroms ein ihm zugeordneter optimaler Öffnungsquerschnitt der Ventile.
Somit stehen dem elektronischen Steuergerät zur Ansteuerung der Ventile an den Hydraulikzylindern zwei Öffnungsquerschnitte zur Verfügung, der max. zulässige und der optimale Öffnungsquerschnitt. Ist der max. zulässige Öff­ nungsquerschnitt kleiner als der optimale Öffnungsquerschnitt, so wird der max. zulässige Öffnungsquerschnitt eingestellt. Dadurch werden die optimalen Regelfunktionen zwar teilweise eingeschränkt, andererseits aber der kriti­ schere Instabile Regelzustand verhindert. Ist der max. zulässige Öffnungs­ querschnitt größer oder gleich dem optimalen Öffnungsquerschnitt, so wird der optimale Öffnungsquerschnitt eingestellt, wodurch in diesem Fall die optimalen Regelfunktionen ausgenützt werden.
Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird einerseites bei ungenügendem Volumenstrom mit unbedeutenden Einschränkungen der optimalen Regelfunk­ tionen ein instabiler Regelkreis verhindert, andererseits bei ausreichendem Volumenstrom die uneingeschränkte Realisierbarkeit der optimalen Regelfunk­ tionen gewährleistet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von vier Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Radtrageinheit, die von einer Pumpe mit einem Volumenstrom über ein Proportionalventil versorgt wird,
Fig. 2 die Grobstruktur eines Regelkreises zur Nick- und/oder Wankstabilisie­ rung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 zeitliche Signalverläufe des Lenkwinkels, des Volumenstroms, des Steu­ erstroms und des Öldruckes in einem der Hydraulikzylinder eines Radtrag­ systems bei Absinken der Brennkraftmaschinendrehzahl unter einen Schwell­ wert ohne Berücksichtigung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 4 zeitliche Signalverläufe des Lenkwinkels, des Volumenstroms, des Steu­ erstroms und des Öldruckes in einem der Hydraulikzylinder eines Radtrag­ systems bei Absinken der Brennkraftmaschinendrehzahl unter einen Schwell­ wert mit Berücksichtigung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 1 ist eine der Radtrageinheiten 1 eines hier nicht dargestellten Rad­ tragsystems gezeigt, bestehend aus einem Hydraulikzylinder 4 und einem Druckspeicher 5. Vorteilhafterweise ist parallel zum Hydraulikzylinder 4 ein mechanisches Federsystem 13 angeordnet. Die Radtrageinheit 1 ist über eine Ölversorgungsleitung mit dem Proportionalventil 2 verbunden. In dieser Ölver­ sorgungsleitung zwischen der Radtrageinheit 1 und dem Proportionalventil 2 fließt ein den Öldruck im Hydraulikzylinder 4 erzeugender Volumenstrom . Das Proportionalventil 2 kann über den Steuerstrom 6 geöffnet und geschlos­ sen werden. Das Proportionalventil 2 besitzt einen Eingang 7, einen Ausgang 8 und einen Ein-/Ausgang 9. Der Eingang 7 Ist über eine Ölversorgungsleitung mit der Pumpe 3, der Ausgang 8 mit dem Auffangbehälter 10 und der Ein-/Aus­ gang 9 mit dem Hydraulikzylinder 4 verbunden.
Die Pumpe 3 wird von der Brennkraftmaschine 11 angetrieben. Die Drehzahl der Pumpe 3 Ist abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 11. Mit steigender Drehzahl der Pumpe 3 wird ein steigender Volumenstrom des von der Pumpe abgegebenen Öls erzeugt. Dieser Volumenstrom fließt von der Pumpe 3 zum Eingang 7 und/oder in den Druckspeicher 12 und vom Eingang 7 des Proportionalventils 2 über den Ein-/Ausgang 9 zum Hydraulikzylinder 4, wenn im Hydraulikzylinder 4 der Öldruck erhöht werden soll. Die Höhe des Öldrucks im Hydraulikzylinder 4 hängt vom Volumenstroms des von der Pumpe 3 abgegebenen Öls und vom Öffnungsquerschnitts des Proportio­ nalventils 2 ab. Mittels einer hier nicht dargestellten Vorrichtung wird der Öl­ druck in der Ölversorgungsleitung zwischen der Pumpe 3 und dem Propor­ tionalventil 2 konstant gehalten. Der Öffnungsquerschnitt des Proportionalven­ tils 2 wird von der Höhe des Steuerstroms iV bestimmt, der von dem in Fig. 2 dargestellten Steuergerät 14 abhängig von Eingangssignalen berechnet und erzeugt wird.
Soll der Öldruck im Hydraulikzylinder 4 verringert werden, fließt der Volu­ menstrom über den Ein-/Ausgang 9 und den Ausgang 8 des Proportio­ nalventils 2 in den Auffangbehälter 10 ab.
In Fig. 2 ist ein elektronisches Steuergerät 14 dargestellt. Seine Eingangs­ größen sind einerseits beispielsweise die Querbeschleunigung aQ, die Fahr­ zeuggeschwindigkeit v, der Lenkwinkel αL der Ist-Öldruck Pi ist ist des Hydrau­ likzylinders 4 sowie die senkrechte relative Verlagerung si ist des Federsystems 13 jeder Radtrageinheit 1 und andererseits die Brennkraftmaschinendrehzahl nM. Die Ausgangsgröße des Steuergeräts 14 ist der Steuerstrom iV (oder 6 aus Fig. 1) zur Steuerung des Proportionalventils 2. Der Steuerstrom iV ist direkt proportional zum Öffnungsquerschnitt des Proportionalventils 2.
Das Steuergerät 14 enthält vier Auswerteeinheiten (15, 16, 17, 18). Die Querbeschleunigung aQ, die Fahrzeuggeschwindigkeit v, der Lenkwinkel αL, der Ist-Öldruck pi ist jeder Radtrageinheit 1 und die senkrechte relative Verlagerung si ist jeder Radtrageinheit 1 sind die Eingangsgrößen der Auswerteeinheit 15. In der Auswerteeinheit 15 wird abhängig von diesen Eingangsgrößen der optimale Öffnungsquerschnitt Ai opt zur Erzeugung des optimalen Öldrucks pi opt für eine optimale Wank- und/oder Nickstabilisierung berechnet und an die Auswerteeinheit 17 weitergegeben.
Die Brennkraftmaschinendrehzahl nM führt in die Auswerteeinheit 16. Die Auswerteeinheit 16 ordnet der Brennkraftmaschinendrehzahl nM den dauerhaft max. erzeugbaren Volumenstrom max und dem max. erzeugbaren Volumenstrom max den max. zulässigen Öffnungsquerschnitt Ai max zur Erzeugung des max. erzeugbaren Öldrucks pi max zu. Der max. zulässige Öffnungsquerschnitt Ai max wird ebenfalls an die Auswerteeinheit 17 weitergegeben und dort mit dem optimalen Öffnungsquerschnitt Ai opt verglichen. Der kleinere dieser beiden Öffnungsquerschnitte wird als Soll-Öffnungsquerschnitt Ai soll an die Auswerteeinheit 18 weitergeführt. Die Auswerteeinheit 18 ordnet dem Soll-Öffnungsquerschnitt Ai soll die Höhe des Steuerstroms iV zu, der zur Realisierung dieses Soll-Öffnungsquerschnitts Ai soll am Proportionalventil 2 nötig ist und steuert mit diesem Steuerstrom iV das Proportionalventil 2 an.
In Fig. 3 und Fig. 4 sind gleiche Signalverläufe der Brennkraftmaschinendrehzahl nM bei sinusförmiger Druckänderung in den Hydraulik-Zylindern pZylinder durch sinusförmige Bewegungen des Lenkwinkels αL über der Zeit t aufgetragen. Weiterhin sind die Signalverläufe des daraus resultierenden Volumenstroms =Ventil in der Ölversorgungsleitung zwischen der Radtrageinheit 1 und dem Proportionalventil 2, des Steuerstroms iV = iVentil zum Öffnen und Schließen eines Proportionalventils 2, des sich in einem Hydraulikzylinder 4 einstellenden Öldruckes pi ist und des optimalen Öldrucks pi opt dargestellt.
In der Zeit von t₀ bis t₁ liegt eine Brennkraftmaschinendrehzahl nM vor, die größer als ein Schwellwert nSchw ist. In diesem Zeitbereich steht sowohl in Fig. 3 als auch in Fig. 4 ein optimaler Volumenstrom opt zur Verfügung, der für jeden optimalen Regelvorgang ausreicht. Der Steuerstrom iV = iVentil wird in diesem Beispiel maximal eingestellt iV max, um den optimalen Öldruck pi opt zu erreichen. In der Zeit von t₀ bis t₁ ist der sich in einem Hydraulikzylinder einstellende Öldruck pi ist gleich dem optimalen Öldruck pi opt.
Ist die Brennkraftmaschinendrehzahl nM in der Zeit t<t₁ unter den Schwellwert nSchw, z. B. auf die Leerlaufdrehzahl nLL, gesunken, unterscheiden sich die übrigen Signalverläufe in Fig. 3 und Fig. 4.
In Fig. 3 nimmt mit zunehmender Zahl t der Volumenstrom = Ventil kontinuierlich ab, wobei der Steuerstrom iV = iVentil auf maximalem Wert iV max bleibt. Dadurch sinkt auch der sich im Hydraulikzylinder 4 einstellende Öldruck pi ist kontinuierlich ab. Die Ursache für dieses Verhalten ist, daß in herkömmlichen Verfahren die Brennkraftmaschinendrehzahl nM und der daraus resultierende max. erzeugbare Volumenstrom max nicht ausgewertet werden, sondern daß von einem stets ausreichenden optimalen Volumenstrom op ausgegangen wird. Dadurch wird bei ungenügendem Volumenstrom = Ventil der Steuerstrom iV = iVentil und damit der Öffnungsquerschnitt des Proportionalventils 2 zu groß für den Aufbau des optimalen Öldrucks pi opt in einem Hydraulikzylinder 4.
In Fig. 4 nimmt sowohl der Volumenstrom = Ventil, als auch der Steuerstrom iV = iVentil zum Zeitpunkt t₁ ab, wenn die Brennkraftmaschinendrehzahl nM unter den Schwellwert nSchw, z. B. auf die Leerlaufdrehzahl nLL, gesunken ist, und bleibt dabei mit zunehmender Zeit t konstant. Dadurch sinkt zwar der sich im Hydraulikzylinder 4 einstellende Öldruck pi ist zum Zeitpunkt t₁ auch unter den optimalen Öldruck pi opt bleibt jedoch konstant und fällt nicht völlig ab, wie in Fig. 3. Dieses Verhalten wird durch die erfindungsgemäße Auswertung der Brennkraftmaschinendrehzahl nM und des daraus resultierenden max. erzeugbaren Volumenstroms max zur Berechnung des Steuerstroms iV für die Erzeugung eines max. möglichen Öldrucks pi max in einem Hydraulikzylinder 4 erreicht.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird demnach ein stabiler Regelkreis erreicht, der sicherheitskritische Folgen eines völligen Absinkens des Öl­ drucks in den Hydraulikzylindern eines aktiven Radtragsystems verhindert.

Claims (2)

1. Verfahren zur Regelung eines aktiven Radtragsystems, insbesondere zur Wank- oder Nickstabilisierung, eines zweiachsigen Kraftfahrzeuges mit hydraulisch verstellbaren Radtrageinheiten, elektromagnetisch steuerbaren Ventilen an den Hydraulikzylindern der Radtrageinheiten, einer Pumpe zur Volumenstrom- bzw. Öldruckerzeugung und einem elektronischen Steuergerät, das abhängig von Eingangsgrößen die Ventile an den Hydraulikzylindern der Radtrageinheiten ansteuert, da­ durch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuergerät (14) abhängig von der Drehzahl der Pumpe (3) den mittels der Pumpe (3) maximal erzeugbaren Volumenstrom (max) bzw. den maximal erzeugbaren Öldruck (pi max) in den Hydraulikzylindern (4) ermittelt und die Ventile (2) an den Hydraulikzylindern (4) abhängig von diesem maximal erzeugbaren Volumenstrom (max) bzw. Öldruck (pi max) regelt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuergerät (14) einen von der Drehzahl der Pumpe (3) unabhängigen optimalen Solldruck (pi opt) für jeden Hydraulikzylinder (4) der Radtrageinheiten (1) ermittelt, diesen optimalen Solldruck (pi opt) mit dem von der Drehzahl der Pumpe (3) abhängigen maximal erzeugbaren Öldruck (pi max) vergleicht und die Ventile (2) derart regelt, daß sich der jeweils niedrigere dieser beiden Druckwerte einstellt.
DE19914114783 1991-05-06 1991-05-06 Verfahren zur Regelung eines aktiven Radtragsystems Expired - Fee Related DE4114783C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114783 DE4114783C2 (de) 1991-05-06 1991-05-06 Verfahren zur Regelung eines aktiven Radtragsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114783 DE4114783C2 (de) 1991-05-06 1991-05-06 Verfahren zur Regelung eines aktiven Radtragsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4114783A1 true DE4114783A1 (de) 1992-11-12
DE4114783C2 DE4114783C2 (de) 2000-11-23

Family

ID=6431097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914114783 Expired - Fee Related DE4114783C2 (de) 1991-05-06 1991-05-06 Verfahren zur Regelung eines aktiven Radtragsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4114783C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111551A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
WO2010149149A2 (de) 2009-06-24 2010-12-29 German Gresser Stromgewinnungs-federungs-system für hybrid- und elektroautos

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844413A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von fahrzeugen entgegen einer kurvenneigung
JP3179079B2 (ja) * 1989-06-22 2001-06-25 富士重工業株式会社 車両用アクテイブサスペンションの制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111551A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
WO2010149149A2 (de) 2009-06-24 2010-12-29 German Gresser Stromgewinnungs-federungs-system für hybrid- und elektroautos
DE102009060999A1 (de) 2009-06-24 2011-01-05 German Gresser Energieoptimiertes Elektrofahrzeug mit autarker Stromversorgung und Verfahren zur Stromerzeugung, bevorzugt aus kinetischer und Gravitationsenergie

Also Published As

Publication number Publication date
DE4114783C2 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707960B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
DE19654427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
DE3729963C2 (de) Antiblockiersystem mit fahrgeschwindigkeitsabhängigem Schlupfgrenzwert
DE3919303C2 (de)
DE4025309C2 (de) Aktives Aufhängungssystem für Fahrzeuge mit Steuervorrichtung zur Unterdrückung von Stellungsänderungen des Fahrzeugaufbaus
DE4015320C2 (de)
DE4104322C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Niveauregeleinrichtung eines Fahrzeugs mit verstellbaren Schwingungsdämpfern und hydropneumatischer Federung
DE4024305A1 (de) Aktives aufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE19607070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE69929493T2 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugradaufhängung und Verfahren
DE10232769B4 (de) Hydropneumatische Achsfederung für Fahrzeuge für Fahrzeuge mit stark wechselden Achslasten
DE4107181C2 (de) Aktiv gesteuertes Aufhängungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19731995B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4221059C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugaufhängung
EP1298306A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE4130395C2 (de) Hydraulikfluid-Versorgungseinrichtung für eine aktive Kraftfahrzeug-Radaufhängung
EP0530755B1 (de) Niveauregelung für Kraftfahrzeuge
EP0982208B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
DE19848960B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Drucksteuerventils, insbesondere einer Bremsanlage
DE3636140C2 (de) Druckregler
DE4130396C2 (de) Hydraulikfluid-Versorgungssystem für eine aktive Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE4433729C2 (de) Antiblockier-Bremssystem
DE69021343T2 (de) Aufhängungsvorrichtung für Kraftfahrzeug.
DE4027998C2 (de) Aktives Aufhängungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4114783C2 (de) Verfahren zur Regelung eines aktiven Radtragsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60G 23/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee