DE4111385A1 - Verfahren zum aufschmelzen von filterstaeuben - Google Patents

Verfahren zum aufschmelzen von filterstaeuben

Info

Publication number
DE4111385A1
DE4111385A1 DE19914111385 DE4111385A DE4111385A1 DE 4111385 A1 DE4111385 A1 DE 4111385A1 DE 19914111385 DE19914111385 DE 19914111385 DE 4111385 A DE4111385 A DE 4111385A DE 4111385 A1 DE4111385 A1 DE 4111385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
bath
melting
melt
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914111385
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Ing Stenzel
Detlev Dr Ing Schlebusch
Alok Dr Ing Choudhury
Harald Dipl Ing Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE19914111385 priority Critical patent/DE4111385A1/de
Priority to JP8385892A priority patent/JPH0596266A/ja
Publication of DE4111385A1 publication Critical patent/DE4111385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/10Burned or pyrolised refuse
    • C04B18/105Gaseous combustion products or dusts collected from waste incineration, e.g. sludge resulting from the purification of gaseous combustion products of waste incineration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/25Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix
    • B09B3/29Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix involving a melting or softening step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/005Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture of glass-forming waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/10Burned or pyrolised refuse
    • C04B18/108Burned or pyrolised refuse involving a melting step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • C04B2111/00784Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes for disposal only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschmelzen von Filterstäuben gemäß Patentanspruch 1, wobei die Schmelze als glasiges Gut erstarrt.
In Verbrennungsanlagen, beispielsweise zur Müll- und Klär­ schlammverbrennung entstehen hochtoxische Filterstäube mit stark schwankender chemischer Zusammensetzung. Solche Fil­ terstäube werden in eine hohe Gefahrenklasse eingestuft, so daß diese Stäube unbehandelt nur auf speziellen Deponien (Bergwerke) eingelagert werden dürfen. Der Transport dieser Stäube muß entsprechend abgesichert werden und die aufzuwen­ denden Kosten für Transport und Einlagerung sind beachtlich. Eine Möglichkeit zur Reduzierung des Gefahrenpotentials ist, diese Stäube in bekannter Weise in einen körperfesten Zustand zu versetzen, in welchem sie z. B. von Wasser nicht mehr ausgelaugt und somit auf einer üblichen Deponie ent­ sorgt werden können.
Für dieses Verfahren des Verglasens reicht es nicht aus, nur die anfallenden Stäube zu erschmelzen, um nach dem Aufschmelzen und Erstarren ein Glas zu erzeugen. Es müssen noch andere Stoffe wie z. B. Kalk, Quarzsand, Tonerde, Feld­ spat, .. hinzugegeben werden, so daß sich die aufzuschmelz­ ende Menge Filterstaub um die, für eine sichere Verglasung benötigten Zuschlagstoffe erhöht.
Zum Einschmelzen dieser Gemische werden nach dem Stand der Technik Glaseinschmelzwannen verwendet, welche mittels elektrischem Stromdurchgang beheizt werden. Üblicherweise wird der Strom über Elektroden zugeführt, die entweder vom Boden oder von den Seitenflächen durch die Feuerfestzu­ stellung in das Schmelzbad hineinreichen.
Da jedoch beim Einschmelzen von Filterstäuben abweichend von der konventionellen Glasherstellung nicht mit einer fest vorgegebenen chemischen Analyse des Schmelzgutes ge­ rechnet werden kann, ergeben sich folgende Nachteile: Die feuerfesten Materialien der Ofenwanne werden von der Schmelze stark angegriffen und die Elektroden, über die der Schmelze der Strom zugeführt wird, erodieren sehr stark. Die stark schwankende Analyse und das Vorhandensein nahezu aller Elementkombinationen bedeutet für die Glaswannen­ technik ein prinzipielles, kaum beherrschbares Problem. Es ist nicht zu erwarten, daß bei Glaswannen-Öfen die Material­ probleme gelöst werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren zu entwickeln, welches die Materialprobleme in der Glaswan­ nen-Ofen-Technik löst, die starke Erosion der Elektroden sowie die Staubbildung vermeidet, reduzierte Wärmeverluste und eine größere Einmischgeschwindigkeit der Zuschlagstoffe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst wie im Patentan­ spruch 1 beschrieben, indem die Elektroden von oben in die Schmelze eintauchen, wie dies beispielsweise beim ESU- (Elektro-Schlacke-Umschmelz-) Verfahren üblich ist.
Die Schmelzwanne soll insgesamt wassergekühlt sein. Die notwendige thermische Barriere zwischen der flüssigen Schlacke und der Schmelzmasse kann durch eine erstarrte Glasschicht erzeugt werden. Zu Beginn ist es vorteilhaft, diese Wanne mit einem feuerfesten Material auszukleiden. Doch nach längerer Betriebszeit wird diese Feuerfestschicht stellenweise dort abgetragen und dann ergibt sich ein dynamisches Gleichgewicht zwischen erstarrter Schmelze an der wassergekühlten Wand und der Glasschmelze. (Ein dynamisches Gleichgewicht bedeutet, daß mit steigender Schmelzentemperatur die Schmelze dünnflüssiger und somit auch die an der wassergekühlten Wand erstarrte Schmelze dünner wird; bei sinkender Schmelzentemperatur wird auf­ grund der zäheren Schmelze die erstarrte Schicht dicker). Da der Schmelzbehälter in der vorgeschlagenen Einrichtung deutlich kleiner werden kann als bei einer konventionellen, großvolumigen Glasschmelze, können die Wärmeverluste durch den Wannenboden in erträglichen Grenzen gehalten werden. Der Schmelzofen sollte weitgehend geschlossen sein, so daß keine Gase unkontrolliert austreten können.
Um dies zu ermöglichen, wird der Auslauf der flüssigen Schmelze über einen Siphon vorgeschlagen. Anschließend kann diese Schmelze in Masseln vergossen werden oder in großen Blöcken erstarren, die dann entsprechend dem Anwendungs­ zweck weiterbehandelt werden können. Je nach Schmelzlei­ stung kann der Abguß kontinuierlich oder intermittierend erfolgen. Bei kontinuierlichem Auslauf ist es nicht not­ wendig den Ofen zu kippen. Bei intermittierendem Abguß kön­ nen Teilmengen durch Kippen oder durch das Öffnen eines Wand- oder Bodenauslaufes erfolgen.
Als Ofenoberteil wird ein geschlossener Deckel vorgeschla­ gen, ähnlich dem Heizteil einer VAD- oder VHD-Anlage (Vacuum Arc Degassing bzw. Vacuum Heating Degassing). Bei diesen in der Pfannenmetallurgie eingesetzten kombinierten Heiz- und Vakuumentgasungseinrichtungen wird mittels Dreh­ stromlichtbögen die Schmelze in der Pfanne von oben geheizt. Die Elektrodenspitzen werden dabei häufig bis in die auf der Metallschmelze schwimmenden Schlackeschicht eingetaucht. Der Lichtbogen brennt in einer selbst erzeugten Gasblase zwischen Elektrode und Metallschmelze. Die konventionellen Graphitelektroden sind in vakuumdichten Teleskopen ange­ ordnet, so daß in VAD-Anlagen auch bei Unterdruck geheizt werden kann.
In der Glasschmelztechnik ist es vorteilhaft, vom Drehstrom ausgehend, auch mit drei Elektroden zu arbeiten, aber zwei, vier oder sechs Elektroden sind ebenfalls denkbar. Für das Einschmelzen der Filterstäube soll aber nicht wie bei den VAD-Anlagen mit Lichtbögen gearbeitet werden, sondern es ist ein reiner Widerstandbetrieb wie beim Elektro-Schlacke- Umschmelzen vorgesehen. Ein Lichtbogenbetrieb würde zu einer starken Verdampfung von Schmelzgut führen, welches dann seinerseits wieder einen hohen Aufwand bei der Entstau­ bung verlangen würde. Zur Vermeidung der Lichtbögen muß mit kleineren Stromdichten in den Elektroden gearbeitet werden.
Als Elektrodenmaterial für die Stromzufuhr in die Schmelze sind Graphitelektroden, wie sie beim Lichtbogenofen-Schmelz­ betrieb üblich sind, Söderberg-Elektroden, wie sie in Reduk­ tionsöfen üblich sind, und auch Elektroden aus anderen elek­ trisch leitenden Werkstoffen denkbar.
Um das pulverförmige oder evtl. auch vorgranulierte Material schnell einzumischen, sollten die Elektroden möglichst nur geringfügig unter die Oberflächen der Schmelze eintauchen. Diese Fahrweise erzeugt hohe Strömungsgeschwindigkeiten un­ mittelbar unter den Elektroden. Die kontinuierliche und quasi- kontinuierliche Zugabe (z. B. in kleinen Portionen) des Schmelzgutes erfolgt über eine Schleuse (Zellradschleuse, Glockenschleuse oder dergleichen) und eine oder mehreren Rutschen auf die Schmelzbadoberfläche. Die freie Badober­ fläche kann mit dem auf zuschmelzenden Material abgedeckt werden. Dies hat den Vorteil, daß abdampfende Stoffe an der Abdeckschicht kondensieren können und damit der Staubaus­ trag sehr gering wird. Nur die bei niedrigen Temperaturen gasförmigen Stoffe müssen über Filtereinrichtungen und mög­ licherweise eine Reaktions-Reinigungsstrecke abgeführt werden.
Die Abdeckung der Schmelzbadoberfläche bietet die Vorteile:
reduzierte Wärmeverluste,
geringere Staubbildung,
größere Einmischgeschwindigkeit.
Die Abdeckschicht sollte insgesamt, aber vor allem in der Nähe der Elektroden, nicht zu hoch sein, da sonst das Material mit der warmen Elektrode verbacken kann.
Um den Elektrodenabbrand und die möglicherweise etwas schwankende Schmelzbadhöhe zu kompensieren, müssen die Elektroden beweglich durch die Schmelzkammer hindurchge­ führt werden. Für einen kontinuierlichen Schmelzbetrieb ist es vorteilhaft, wenn die Elektroden ohne zurückgezogen wer­ den zu müssen, verlängerbar sind. Dies ist bei Söderberg- Elektroden üblich, indem ein neues Rohrsegmentstück oben angeschweißt und dieses dann mit Kohle und Pech aufgefüllt wird.
Beim Einsatz von konventionellen Graphitelektroden, wie sie z. B. in der Lichtbogenofentechnik üblich sind, kann die Elektrode oben nachgenippelt werden. (Nachnippeln bedeutet, die Elektrode mittels eines Verbindungsteils, beispiels­ weise eines einschraubbaren doppelseitigen Konusstücks, zu verlängern.) Für eine industrielle Anlage mit möglichst kurzer Stromunterbrechungszeit ist es vorteilhaft, wenn das Nachnippeln der Elektroden mit einer halbautomatischen Vor­ richtung erfolgt. Zum Nachsetzen der Stromkontaktbacke relativ zur Elektrode kann die Elektrode dann mit dieser halbautomatischen Nachnippelvorrichtung gehalten werden. Anderenfalls muß hierzu ein Kran oder eine andere Halte­ vorrichtung verwendet werden.
Das Nachsetzen der Elektroden erfolgt bei Verwendung nur einer Kontaktzange pro Elektrode bei unterbrochenem Strom­ fluß. Bei Verwendung von zwei gegeneinander verschiebbaren Kontaktzangen braucht der Strom nicht unterbrochen zu wer­ den.
Die Abdichtung zwischen der Elektrode und der Kammer er­ folgt über ein, die Elektrode umhüllendes Teleskoprohr mit Schiebedichtung. Die Abdichtung zwischen dem Teleskoprohr und der Elektrode kann z. B. durch eine Blähdichtung ober­ halb des Stromanschlusses erfolgen. Zum Nachsetzen der Elek­ trode wird die Blähdichtung nur für kurze Zeit geöffnet und sofort nach dem beendeten Nachsetzvorgang wieder geschlos­ sen. So kann es vermieden werden, daß eine größere Menge an Ofenatmosphäre austreten kann oder, falls der Ofen mit Unterdruck betrieben wird, daß eine größere Menge Falsch­ luft in den Ofen hineingelangt, die dann zusätzlich mit dem Abgasstrom weggeführt werden muß.
Das kalte Chargiergut hat eine sehr geringe elektrische Leitfähigkeit. Diese Tatsache verlangt besondere Maßnahmen beim Anfahrvorgang eines kalten Ofens. Zum Starten des neuen Ofens oder nach einer längeren Betriebsunterbrechung, während die alte Schmelze erstarrt ist, wird auf die er­ starrte Schmelze oder die Wannenauskleidung eine elektrisch- leitende Platte (z. B. aus Graphit oder aus metallischem Werkstoff) gelegt, die die Aufsetzpunkte der Elektroden­ spitzen miteinander verbindet. Der eigentliche Startvorgang kann unterschiedlich durchgeführt werden:
  • - Um die auf die Platte aufgesetzten Elektroden wird Char­ giergut aufgeschüttet; der Strom eingeschaltet und das Schmelzgut mittels Lichtbogen verflüssigt. Dieses Ver­ fahren hat den Nachteil häufiger Fehlstarts.
  • - Zwischen die Elektrodenspitzen und die Starterplatte wird ein Gemisch aus Schmelzgut und Metallspänen geschichtet, das durch die elektrischen Wärmeverluste in dem relativ hochohmigen Spanhaufwerk verflüssigt wird.
  • - Zwischen Elektrodenspitze und Starterplatte wird ein exothermes Pulver (z. B. Thermit) gelegt, was durch seinen Aluminium- oder Magnesiumanteil leitfähig ist. Nach dem Einschalten der Spannungsquelle entzündet sich das exotherme Pulver. Es bildet sich ein erster Schmelzsee aus, in den sich das um die Elektrode angefüllte Schmelzgut einmischt.
Als Stromquelle für diesen Einschmelzprozeß genügt ein unge­ regelter Hochstromtransformator. Die Stromstärke wird dadurch kontrolliert, daß die jeweilige Elektrode entsprechend tief in die Schmelze eingetaucht wird, wie dies beispielsweise vom Elektro-Schlacke-Umschmelzen bekannt ist. Jede der Strom­ zuführungselektroden wird getrennt in ihrer Eintauchtiefe geregelt. Als Meßgröße wird für den Regler der Elektroden­ strom der Phasenspannung oder eine Verknüpfung von beiden mit einem entsprechenden Sollwert verwendet.
Da mit Änderungen der chemischen Zusammensetzung der Schmelze zu rechnen ist, werden sich Änderungen des Badwiderstandes ergeben. Zur Kompensation dieses Einflusses kann ein über­ lagerter Regelkreis vorgesehen werden, der die Schwankungs­ breite der elektrischen Meßgrößen konstant hält:
  • - Taucht die Elektrode nur noch ungenügend in die Schmelze ein, so kann die Schmelze aufgrund der lokalen Stromdichteüberhöhung verdampfen und unter der Elektrode ein Lichtbogen auftreten. Lichtbögen sollten grundsätzlich vermieden werden, da sonst mit hohem Staubanfall gerechnet werden muß.
  • - Das zu tiefe Eintauchen der Elektrode in die Schmelze reduziert das Einmischvermögen und er­ höht die Erwärmung der Schmelze in Bodennähe.
Zur Anpassung der Stromversorgung an stark unterschiedliche Schmelzbadwiderstände bei stark abweichenden chemischen Zu­ sammensetzungen kann der Ofentransformator mit einem Spannungs­ stufenschalter versehen sein. Eine lastlose Umschaltung genügt den Prozeßanforderungen.
Das Erstarren der abgegossenen Schmelze kann je nach Aus­ laugungsbeständigkeit in kleinstückigem (z. B. Platten, die zerbrochen werden, oder Granulate durch Erstarren des Gieß­ strahles im Wasser) oder großstückigem Format geschehen. Die Großstückigkeit ist vorzuziehen, jedoch verlangt das rißarme Erstarren von großen Blöcken eine kleine Erstar­ rungsgeschwindigkeit. Durch die Auswahl geeigneter Zu­ schläge kann die zulässige Erstarrungsgeschwindigkeit er­ höht werden. Den erhöhten Kosten für diese Rohstoffe und die möglicherweise vermehrten Stromkosten stehen die niedrigeren Betriebskosten im Verfahrensschritt Erstarren gegenüber.
Eine mittlere Stückgröße kann über eine Masselgießmaschine erreicht werden. Die abgekippten Masseln werden in Trans­ portbehältern gesammelt, die das langsame weitere rißfreie Abkühlen der Masseln erlauben.

Claims (9)

1. Verfahren zum Einschmelzen von Filterstäuben in mit Glaswannen ausgestatteten Schmelzöfen, wobei die Filterstäube mit anderen Stoffen, wie beispielsweise Kalk, Quarzsand oder Flugasche gemischt werden, das Einschmelzen der Filterstäube und der Zuschlagstoffe in der Schmelzwanne mittels Stromzuführungs-Elektroden erfolgt und beim Erstarren der Schmelze ein glasiges Gut entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Wech­ selstrom, vorzugsweise mit Netzfrequenz betreibbaren Elektroden von oben vorzugsweise lotrecht in die Schmelz­ badoberfläche eintauchen und die Schmelze durch direkten Stromdurchgang aufheizen, die Eintauchtiefe der Elek­ troden verstellbar und diese Verstellbarkeit nach Schmelzbadniveau und Elektrodenabbrand regelbar ist, die Schmelzwanne in einem Bereich unterhalb der Schmelz­ badoberfläche, vorzugsweise mit Wasser kühlbar ist und daß der Raum des Schmelzofens, der sich oberhalb der Schmelzbadoberfläche befindet, gegenüber der ihn um­ gebenden Atmosphäre durch eine deckelartige Abdichtung getrennt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise drei Elektroden eingesetzt werden und diese Elektroden eine zur Schmelzbadtiefe vergleichs­ weise nur geringe Eintauchtiefe aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß als Regelparameter für die Elektrodenein­ tauchtiefe die Elektrodenspannungen, die Elektroden­ ströme oder auch eine Kombination aus Spannungen und Strömen verwendbar ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungselek­ troden mittels gasdichter Durchführungen in den Raum oberhalb der Schmelzbadoberfläche in den Schmelzofen einführbar sind.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzgut über Fördervorrichtungen in den Ofenraum einbringbar ist, ohne daß ein Gasaustausch zwischen dem Ofeninnenraum und der den Ofen umgebenden Atmosphäre stattfindet.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzgut vorzugs­ weise in pulvriger oder granulierter Form von oben auf die Schmelzbadoberfläche aufbringbar und über die ge­ samte Fläche verteilbar ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß das erschmolzene Gut vorzugsweise über ein Bodenloch, Seitenlöcher oder eine Siphonanordnung aus der Schmelzwanne ausbringbar ist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung der ausgebrachten Schmelze zunächst in Behältnissen beispielsweise in Gießkästen oder Masselkokillen erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Abkühlung des erschmolzenen Gutes vorzugs­ weise in Warmhaltegruben oder -behältern erfolgt.
DE19914111385 1991-04-09 1991-04-09 Verfahren zum aufschmelzen von filterstaeuben Withdrawn DE4111385A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111385 DE4111385A1 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Verfahren zum aufschmelzen von filterstaeuben
JP8385892A JPH0596266A (ja) 1991-04-09 1992-04-06 フイルターダストの溶融方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111385 DE4111385A1 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Verfahren zum aufschmelzen von filterstaeuben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4111385A1 true DE4111385A1 (de) 1992-10-15

Family

ID=6429097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914111385 Withdrawn DE4111385A1 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Verfahren zum aufschmelzen von filterstaeuben

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0596266A (de)
DE (1) DE4111385A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208124A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Schikore Haro Verfahren zur inertisierung fester rueckstaende, insbesondere aus der abfallverbrennung und rauchgasreinigung, durch schmelzen
DE4310779A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Filterstoffen
CN113248117A (zh) * 2021-05-11 2021-08-13 重庆国际复合材料股份有限公司 一种玻纤电熔窑侧插电极的密封方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112551868A (zh) * 2020-12-30 2021-03-26 河南光远新材料股份有限公司 一种低介电玻璃纤维生产的通路燃烧控制结构

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019645A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-10 Sorg GmbH & Co. KG Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
DE3037952A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Gmundner Zementwerke Hans Hatschek AG, Gmunden Keramische fasern und wollen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3603879A1 (de) * 1985-02-21 1987-08-06 Klimanek Gmbh Schlacken Schrot Verfahren zur herstellung entsorgungsfaehiger filterstaeube
DE3716231A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Krupp Gmbh Thermische aufarbeitung von schuettfaehigen feststoffen mit schwermetallverbindungen und toxischen kohlenwasserstoffen
DE3906869C1 (en) * 1989-03-03 1989-11-02 Klimanek Gmbh, 6680 Wiebelskirchen, De Process for producing a concentrate enrichment of metals or oxides thereof from filter dusts by expelling them from the filter dusts in their vapour form and thus collecting them in concentrated form
DE3841889A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-15 Sorg Gmbh & Co Kg Verfahren zur ueberfuehrung von festen, weitgehend wasserfreien abfallstoffen in glasform sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0359003A2 (de) * 1988-09-10 1990-03-21 BETEILIGUNGEN SORG GMBH & CO. KG Verfahren zur Überführung von festen, weitgehend wasserfreien Abfallstoffen in Glasform sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3935263A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Doryokuro Kakunenryo Schmelzofen und heizverfahren fuer einen schmelzofen
DE3841221A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Siemens Ag Verfahren zum reinigen der rauchgase von verbrennungsanlagen
WO1990009211A1 (en) * 1989-02-13 1990-08-23 Keith Russell Mcneill A method of treating toxic waste
DE3920768A1 (de) * 1988-12-13 1991-01-03 Sorg Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur ueberfuehrung von festen, weitgehend wasserfreien abfallstoffen in glasform
DE3939202A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Rwe Energie Ag Verfahren zur entsorgung und verwendung von verbrennungsrueckstaenden aus abfallverbrennungsanlagen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019645A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-10 Sorg GmbH & Co. KG Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
DE3037952A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Gmundner Zementwerke Hans Hatschek AG, Gmunden Keramische fasern und wollen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3603879A1 (de) * 1985-02-21 1987-08-06 Klimanek Gmbh Schlacken Schrot Verfahren zur herstellung entsorgungsfaehiger filterstaeube
DE3716231A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Krupp Gmbh Thermische aufarbeitung von schuettfaehigen feststoffen mit schwermetallverbindungen und toxischen kohlenwasserstoffen
EP0359003A2 (de) * 1988-09-10 1990-03-21 BETEILIGUNGEN SORG GMBH & CO. KG Verfahren zur Überführung von festen, weitgehend wasserfreien Abfallstoffen in Glasform sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3841889A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-15 Sorg Gmbh & Co Kg Verfahren zur ueberfuehrung von festen, weitgehend wasserfreien abfallstoffen in glasform sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3841889C2 (de) * 1988-09-10 1990-11-29 Sorg Gmbh & Co Kg, 8770 Lohr, De
DE3935263A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Doryokuro Kakunenryo Schmelzofen und heizverfahren fuer einen schmelzofen
DE3841221A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Siemens Ag Verfahren zum reinigen der rauchgase von verbrennungsanlagen
DE3920768A1 (de) * 1988-12-13 1991-01-03 Sorg Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur ueberfuehrung von festen, weitgehend wasserfreien abfallstoffen in glasform
WO1990009211A1 (en) * 1989-02-13 1990-08-23 Keith Russell Mcneill A method of treating toxic waste
DE3906869C1 (en) * 1989-03-03 1989-11-02 Klimanek Gmbh, 6680 Wiebelskirchen, De Process for producing a concentrate enrichment of metals or oxides thereof from filter dusts by expelling them from the filter dusts in their vapour form and thus collecting them in concentrated form
DE3939202A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Rwe Energie Ag Verfahren zur entsorgung und verwendung von verbrennungsrueckstaenden aus abfallverbrennungsanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208124A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Schikore Haro Verfahren zur inertisierung fester rueckstaende, insbesondere aus der abfallverbrennung und rauchgasreinigung, durch schmelzen
DE4310779A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Filterstoffen
US5566200A (en) * 1993-03-26 1996-10-15 Mannesmann Aktiengesellschaft Process and device for disposal of filter materials
CN113248117A (zh) * 2021-05-11 2021-08-13 重庆国际复合材料股份有限公司 一种玻纤电熔窑侧插电极的密封方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0596266A (ja) 1993-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821453C3 (de) Plasmaschmelzofen
DE102004063817A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Reinigung von Metallen und damit verbundene Prozesse
CA1213849A (en) Method and device for treating and refining liquid metal alloys by direct current electric arc heating
EP1301642B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des sauerstoffgehaltes einer kupferschmelze
DE2608279B2 (de) Verfahren zum einschmelzen von stahl aus schrott im elektroofen
DE4111385A1 (de) Verfahren zum aufschmelzen von filterstaeuben
DE2210468C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Stahl aus Erz o. dgl
EP1055354B1 (de) Verfahren und induktionsofen zum schmelzen von kleinstückigem metall- und/oder metallhaltigem schüttgut
US4167963A (en) Method and apparatus for feeding molten metal to an ingot during solidification
DE2001256B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bloecken
EP0651591A2 (de) Elektrodensystem
DE2147548B2 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zum Feinen und Gießen von Stahl
JP7393582B1 (ja) 銅含有物の製造方法
DE1193205B (de) Verfahren und Anlage zum Schmelzen und Giessen von auch hoechstschmelzenden und/oder stark reaktiven Materialien im Schmelzofen
DE10208903B4 (de) Ofen zum Umschmelzen eines Titanblocks
DE1433570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon tinuierhchen Herstellen oxydierbarer Me tallschmelze
DE4009291C2 (de)
DE2141132C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Eisenschmelze für Gußeisen mit Kugelgrafit und Lichtbogenofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1508015C (de) Verfahren zum Betrieb von Hochofen und Hochofen hierfür
DE2415925C3 (de) Elektroschlackenofen zur Raffination von Roheisenschmelzen
DE2149407C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Metall schwamm durch Gasplasmen in einem gekühlten Metallüegel
Borchers Electric furnaces: the production of heat from electrical energy and the construction of electric furnaces
Leǐbenzon Steel Production by the Electroslag Remelting Method: By SA Leybenzon and AF Tregubenko
DE2149407B2 (de) Verfahren zum einschmelzen von metallschwamm durch gasplasmen in einem gekuehlten metalltiegel
DE2504933C2 (de) Kontinuierliche Stahlerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

8139 Disposal/non-payment of the annual fee