DE4110809A1 - Moebelverbindungsbeschlag - Google Patents

Moebelverbindungsbeschlag

Info

Publication number
DE4110809A1
DE4110809A1 DE19914110809 DE4110809A DE4110809A1 DE 4110809 A1 DE4110809 A1 DE 4110809A1 DE 19914110809 DE19914110809 DE 19914110809 DE 4110809 A DE4110809 A DE 4110809A DE 4110809 A1 DE4110809 A1 DE 4110809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
fitting according
fitting
head
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914110809
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Humm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to DE19914110809 priority Critical patent/DE4110809A1/de
Priority to DE4121605A priority patent/DE4121605A1/de
Priority to EP92105647A priority patent/EP0507289B1/de
Priority to DE59201490T priority patent/DE59201490D1/de
Priority to ES92105647T priority patent/ES2068627T3/es
Priority to AT92105647T priority patent/ATE119244T1/de
Publication of DE4110809A1 publication Critical patent/DE4110809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/209Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion having an integrated lever as actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum Verbinden von zwei aufeinanderstoßenden Möbelteilen. Dabei soll das eine Möbelteil mit seiner Stirnkante mit der Oberfläche des anderen Möbelteils verbunden werden. Aus der Oberfläche ragt, normalerweise unter einem rechten Winkel, ein Spann­ bolzen mit einem gegenüber seinem Schaft verbreiterten Kopf heraus. In dem anderen Möbelteil ist im Bereich von dessen Stirnkante ein Beschlagteil angeordnet, wobei das Möbelteil mit seiner Stirnkante so auf den Spannbolzen aufgeschoben wird, daß dieser durch eine Durchbrechung in der Stirnkante des Möbelteils und eine Öffnung in dem Beschlagteil in dieses Beschlagteil eindringt. Dort wird er mit Hilfe von Exzenterwirkung festgespannt. Der Beschlag liegt also sehr nahe an der Stirnkante und damit in zusam­ mengesetztem Zustand an der Oberfläche des anderen Möbel­ teils.
Es ist bereits ein Beschlag dieser Art bekannt (DE-PS 30 09 380). Hierbei ist bereits zur Erleichterung des Be­ tätigens des Beschlages mit Hilfe eines Schraubenziehers vorgesehen, daß die Drehachse schräg verläuft, so daß der Benutzer mit seinem Schraubenzieher leichter Zugang zu dem in der Ecke angeordneten Beschlag hat. Bei diesem bekann­ ten Beschlag greift jedoch die Spannfläche einseitig an der Unterseite des Kopfes des Spannbolzens an, so daß die­ ser auch einseitig belastet wird.
Ebenfalls bekannt sind Beschläge, bei denen die Drehachse senkrecht zu der Oberfläche des Möbelteils verläuft, in dem das Topfelement angeordnet ist. Dann muß der Schrau­ benzieher aber mit dichtem Abstand vor der Oberfläche des anderen Möbelteils gehalten und verdreht werden, was ziem­ lich schwierig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Möbelver­ bindungsbeschlag zu schaffen, der bei konstruktiv einfa­ chem Aufbau sich einfacher und leichter bedienen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Be­ schlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbil­ dungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Während bei allen bekannten Möbelbeschlägen kein Teil aus dem Topfgehäuse bzw. einem mit diesem verbundenen, auf der Oberfläche des Möbelteils aufliegenden Flansch herausragt und daher immer ein Werkzeug erforderlich ist, ragt bei dem Beschlag nach der Erfindung ein Ansatz an dem Spann­ element mindestens in der Freigabestellung heraus, so daß ein Benutzer an diesem Werkzeug angreifen und das Spann­ element bis in Spannstellung verschwenken kann. Da das Lö­ sen eines derartigen Verbindungsbeschlages selten vor­ kommt, ist das Überführen des Beschlages in Sperrstellung beim Aufbau des Möbelstückes der normale Vorgang, so daß es erfindungsgemäß ausreichen kann, wenn der Ansatz nur zum Verriegeln von Hand bedient werden kann. Selbstver­ ständlich ist es auch möglich, den herausragenden Ansatz mit einem Werkzeug zu betätigen, falls dies im Einzelfall gewünscht ist.
Die Erfindung sieht in Weiterbildung vor, daß der Ansatz in Sperrstellung im wesentlichen in der Ebene der Ober­ fläche eines der beiden Möbelteile liegt. Dabei kann er beispielsweise auf der Oberfläche direkt aufliegen, so daß der Ansatz, der als in dieser Richtung flaches Baufell ausgebildet sein kann, praktisch nicht stört. Es ist auch denkbar, daß in die Oberfläche des Möbelteils eine Vertie­ fung eingebracht wird, in der der Ansatz im Sperrzustand untergebracht ist, so daß er gar nicht über die Oberfläche vorsteht.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der Ansatz in Freigabestellung mit der Oberfläche beider Möbelteile einen spitzen Winkel einschließt. Dann läßt sich das Sperrelement durch Angreifen an dem Ansatz einfach ver­ schwenken, indem der Ansatz in Richtung auf die Oberfläche gedrückt wird, bis er an dieser anliegt. Auf den ersten Blick kann ein Benutzer überprüfen, ob der Verbindungsbeschlag in seiner Sperrstellung oder seiner Freigabestel­ lung ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Ansatz in Sperrstellung auf der Oberfläche des Möbelteils aufliegt, in dem das Topfgehäuse eingesetzt ist.
Die Erfindung schlägt in Weiterbildung vor, daß die Dreh­ achse des Spannelements senkrecht zur Längsachse des Spannbolzens verlaufen kann. Dies ist die für die Herstel­ lung einer Verbindung, die ja durch Zug an dem Spannbolzen erreicht wird, günstigste Richtung. Von ihr wurde beim Stand der Technik zur Erleichterung der Bedienung abgewi­ chen. Die Erfindung kombiniert durch ihre Merkmale sowohl die günstigste Lage der Drehachse des Spannelements als auch die leichte Bedienbarkeit.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Drehachse des Spannelements auch parallel zur Oberfläche beider Mö­ belteile verlaufen kann. Dies ist im Stand der Technik nicht möglich, da dann kein Ansatzpunkt für den Schrauben­ dreher mehr gegeben sein würde.
Die Erfindung schlägt in Weiterbildung vor, daß das Topf­ gehäuse einen auf der Oberfläche des Möbelteils aufliegen­ den Flansch aufweisen kann. Dieser Flansch kann insbeson­ dere zur Gewährleistung der korrekten Lage des Topfgehäu­ ses dienen. Das Topfgehäuse, das üblicherweise an seiner Außenseite eine Verrippung mit Sägezahnquerschnitt auf­ weist, wird in eine Bohrung eingedrückt, so daß der Flansch die korrekte Eindrücktiefe gewährleistet. Erfin­ dungsgemäß kann vorgesehen sein, daß an dem Flansch paral­ lel zum Topfgehäuse ein Zapfen angebracht ist, der in eine zweite Bohrung eingreift, so daß auch die winkelmäßig richtige Ausrichtung des Beschlags gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß der Flansch eine Durchbrechung aufweist, die in ihrer Größe und Anordnung dem flachen Ansatz an dem Spannelement entspricht. Dann liegt in geschlossenem Zustand der Ansatz des Spannele­ ments in dieser Durchbrechung. Er ist auf diese Weise so untergebracht, daß auch kein versehentliches Eindringen von dünnen Gegenständen, beispielsweise Papierbögen, hin­ ter dem Ansatz möglich ist.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß das Spannelement so ausgebildet ist, daß die Spannfläche an der Unterseite des Kopfes des Spannbolzens beidseits des Schaftes an­ greift. Sowohl der Kopf als auch der Schaft des Spannbol­ zens werden daher gleichmäßig in Längsrichtung bean­ sprucht.
Die Erfindung schlägt vor, die Spannfläche des Spannele­ ments so zu gestalten, daß sich an einen Spannbereich, in dem sich der Abstand der Spannfläche von der Drehachse verringert, ein Festlegbereich anschließt, in dem sich dieser Abstand nicht mehr verringert, sondern gleich bleibt. Auf diese Weise lassen sich Ungenauigkeiten beim Einschrauben des Spannbolzens ausgleichen. Es ist auf je­ den Fall dafür gesorgt, daß nach dem Festspannen noch ein Bereich vorhanden ist, in dem ein weiteres Spannen nicht mehr auftritt, so daß der Ansatz an dem Spannelement sich noch bis in die gewünschte Endstellung bewegen läßt.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß vor dem Spannbe­ reich ein Einzugbereich angeordnet ist, in dem sich der Abstand der Spannfläche von der Drehachse pro Längenein­ heit stärker verringert. Es reicht daher aus, das Möbel­ teil auf den Spannbolzen einfach aufzuschieben, während das letzte Andrücken der beiden aneinander zu befestigen­ den Möbelteile durch diesen Einzugbereich beim Spannen des Ansatzes erfolgt.
Der Ansatz kann erfindungsgemäß als Spannhebel ausgebildet sein.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschrei­ bung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Hälfte des zwei­ teiligen Topfgehäuses;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Anordnung der Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein in dem Topfge­ häuse der Fig. 1 und 2 zu lagerndes Spann­ element;
Fig. 4 eine Aufsicht auf das Spannelement der Fig. 3;
Fig. 5 schematisch die Anordnung zweier zu verbin­ dender Möbelteile unmittelbar zu Beginn des Festlegvorgangs;
Fig. 6 schematisch eine teilweise geschnittene An­ sicht des Angreifens des Sperrelements an einem Spannbolzen.
Das zu dem Beschlag nach der Erfindung gehörende Topfge­ häuse ist aus zwei längs einer Mittelebene im wesentlichen symmetrisch ausgebildeten Teilen aufgebaut, von denen die Fig. 1 ein derartiges Teil zeigt. Es enthält ein Topfge­ häuse 1, das an seiner Außenseite eine umlaufende Verrip­ pung 2 aufweist. Die Verrippung ist sägezahnförmig ausge­ bildet und so orientiert, daß die flache Flanke in Rich­ tung auf den Boden des Lochs orientiert ist, so daß das Einschieben in eine Bohrung erleichtert, das Herausziehen aber erschwert wird. An der Innenseite des Topfgehäuses ist mit Hilfe einer zylindrischen Wand 3 eine zylindrische Lageröffnung 4 gebildet, die quer zur Längsachse des Topf­ gehäuses verläuft.
An der in Fig. 1 oberen, d. h. der äußeren Seite des Topf­ gehäuses 1 ist ein Flansch 5 angeordnet, der allseits et­ was über das Topfgehäuse 1 vorsteht und auf einer Seite des Topfgehäuses 1 langgestreckt ausgebildet ist. An die­ sem dem Topfgehäuse 1 abgewandten Ende 6 des Flansches 5 ist an der Unterseite des Flansches 5, d. h. also auf der gleichen Seite wie das Topfgehäuse 1, ein ebenfalls topf­ ähnlicher Zapfen 7 angeordnet.
Die in Fig. 1 dargestellte Hälfte des Beschlagteils ent­ hält sowohl im Zapfen 7 als auch im eigentlichen Topfge­ häuse 1 einzelne, über die Mittel ebene vorspringende Ver­ bindungszapfen 8. Das spiegelbildlich ausgebildete zweite Teil enthält an der gleichen Stelle Öffnungen, so daß die beiden Teile durch Eingreifen der Zapfen 8 in die entspre­ chenden Öffnungen zusammengesetzt und verbunden werden können.
Auf der dem Zapfen 7 abgewandten Seite des Topfgehäuses 1 enthält dieses einen Schlitz 9, so daß das Topfgehäuse 1 auf dieser Seite offen ist.
Fig. 2 zeigt die Aufsicht auf das Beschlagteil der Fig. 1 Es ist zu sehen, daß der Flansch 5 die Außenform einer langgestreckten rechteckigen Platte, beispielsweise mit abgeschrägten Ecken, aufweist. Der Flansch 5 Ist etwa L-förmig ausgebildet, so daß in zusammengesetztem Zustand des Beschlagteils in der Mitte eine Durchbrechung 10 ge­ bildet ist.
In das Topfgehäuse 1 eingesetzt wird ein Spannelement 11, das in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Das Spannelement 11 enthält an seiner Außenseite je einen Lagerzapfen 12, siehe Fig. 4, dessen Außendurchmesser etwa dem Innendurch­ messer der Lageröffnung 4 des Topfgehäuses 1 entspricht. Das Spannelement kann also in dem Topfgehäuse verschwenkt werden. Es enthält einen zentralen Innenraum 13, der beid­ seits durch eine scheibenartige Stirnwand 14 abgeschlossen wird. An der Außenseite der Stirnwände 14 sind die Lager­ zapfen 12 ausgebildet. Der Innenraum 13 ist auf der in Fig. 3 und 4 linken Seite durch eine Außenwand 15 abge­ schlossen, die zur Außenseite hin in einen hebelartigen Ansatz 16 übergeht. Der Ansatz 16 ist flach und eben aus­ gebildet, und seine Außenform und -abmessung entspricht der Innenform und -abmessung der Durchbrechung 10 in dem Flansch 5 der beiden Beschlagteile. Die Außenwand 15 geht in dem in Fig. 3 rechten Endbereich des Spannelements 11 in eine Spannfläche 17 über, die mindestens teilweise ex­ zentrisch gegenüber der Drehachse der Lageransätze 12 ver­ läuft. Die Spannfläche 17 ist durch einen mittleren Schlitz 18 in zwei symmetrisch ausgebildete Teile aufge­ teilt. Durch diesen Schlitz 18, der insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, kann der Schaft eines Spannbolzens hin­ durchgreifen.
Der Beschlag nach der Erfindung wird aus zwei spiegelbild­ lichen Beschlagteilen, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt sind, und einem Spannelement 11 zusammengesetzt. In zusam­ mengesetztem Zustand läßt sich das Spannelement 11 durch Angreifen an dem Ansatz 16 in Art eines Hebels verschwen­ ken. Die Stellung, in der der Ansatz 16 in der Durchbre­ chung 10 des Flansches 5 liegt, ist die Sperr- bzw. Ver­ riegelungsstellung des Beschlags. Aus dieser Stellung läßt sich der Ansatz 16 im Uhrzeigersinn bis in eine Freigabe­ stellung verschwenken, in der der Ansatz 16 mit der Ober­ seite des Flansches 5 einen Winkel einschließt. Diese Si­ tuation ist in Fig. 5 schematisch dargestellt.
In Fig. 5 sind zwei Möbelteile 19, 20 gestrichelt in einer Position dargestellt, in der sie mit Hilfe des Beschlages nach der Erfindung miteinander verbunden werden sollen. Das Möbelteil 19 soll mit seiner Stirnkante 21 mit der Oberfläche 22 des Möbelteils 20 verbunden werden. Beide Möbelteile sind beispielsweise furnierte Spanplatten. Aus der Oberfläche 22 des zweiten Möbelteils 20 ragt der Schaft 23 eines Spannbolzens 24 heraus. Der Spannbolzen 24 hat im Bereich seines freien Endes einen Kopf 25 mit ge­ genüber dem Schaft 23 vergrößertem Durchmesser. Besonders günstig ist es, wenn der Spannkopf im Bereich seiner Un­ terseite kugelförmig ausgebildet ist.
In das Möbelteil 19 wurden von seiner Oberfläche 26 her zwei Sacklochbohrungen eingebracht, von denen die eine fast im Bereich der Stirnkante 21 liegt. Diese Sackloch­ bohrung kann auch so eingebracht werden, daß ihr Rand die Stirnkante 21 schneidet, so daß an dieser Stelle ein Durchgang zu der Sacklochbohrung vorhanden ist. Parallel zu dieser Sacklochbohrung ist die zweite Sacklochbohrung zur Aufnahme des Zapfens 7 eingebohrt worden. In die bei den Sacklochbohrungen wird der Beschlag nach der Erfindung eingepreßt, bis der Flansch 5 bündig auf der Oberseite 26 des Möbelteils 19 aufliegt.
Dann wird das Möbelteil 19 der Oberfläche 22 des Möbel­ teils 20 genähert und auf diese Oberfläche aufgesetzt, wo­ bei der Kopf 25 des Spannbolzens 24 durch die erwähnte Öffnung in der Stirnkante 21 und den Schlitz 29 in das In­ nere des Topfgehäuses 1 eintritt. Das als Spannhebel 27 ausgebildete Spannelement 16 befindet sich in der in Fig. 5 dargestellten Freigabestellung, in der das äußere Ende 28 der Spannfläche 17 so weit verschwenkt ist, daß es das Eindringen des Kopfes 25 des Spannbolzens 24 in den Innenraum 13 des Spannelementes 16 ermöglicht. Das Möbel­ teil 19 wird aufgeschoben, bis seine Stirnkante 21 an der Oberfläche 22 anliegt. Anschließend greift der Benutzer an dem Ansatz 16 an und verschwenkt diesen in Richtung auf den Flansch 5, d. h. in Richtung auf die Oberfläche 26 des­ jenigen Möbelteils 19, in dem der Beschlag angebracht ist. Dabei gleitet die gegabelte Spannfläche 17 beidseits des Schaftes 23 des Spannbolzens 24 unter die Unterseite des Kopfes 25. Bei Weiterdrehen übt die Spannfläche 17 auf­ grund des abnehmenden Abstands zur Drehachse eine Zugkraft auf die Unterseite des Spannkopfes 25 aus, so daß die Ver­ bindung der beiden Möbelteile 19, 20 festgespannt und ge­ sichert wird. Die Schwenkbewegung erfolgt, bis der Ansatz 16 an der Oberseite 26 des Möbelteils 19 anliegt.
Fig. 6 zeigt, wie die durch den Schlitz 18 geteilte Spann­ fläche 17 nach Art einer zweizinkigen Gabel an beiden Sei­ ten der Unterseite des Kopfs 25 des Spannbolzens 24 an­ greift, so daß die ausgeübte Zugkraft gleichmäßig in Längsrichtung auf den Spannbolzen 24 einwirkt. Der Kopf 25 des Spannbolzens kann eine Vertiefung 29 zur Aufnahme eines Schraubendrehers oder eines anderen Werkzeugs auf­ weisen.
Damit der Spannbolzen bzw. sein Kopf 25 immer korrekt po­ sitioniert ist, enthält der Spannbolzen 24 einen umlaufen­ den Kragen 30, dessen Durchmesser deutlich größer als der Durchmesser des Schafts ist. Beim Eindrehen des Spannbol­ zens 24 mit Hilfe von dessen Gewinde ist die korrekte Po­ sition dann erreicht, wenn der Kragen auf der Oberfläche 22 aufliegt. Dies wird aufgrund der großen Fläche des Kra­ gens 30 durch ein plötzliches Ansteigen des Drehmoments beim Eindrehen festgestellt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Spannfläche 17 so orientiert, daß zur Durchführung der Verbindung zwi­ schen den beiden Möbelteilen ein Verschwenken des Spann­ hebels 27 in Richtung auf dasjenige Möbelteil 19 erfolgen muß, in dem der Beschlag untergebracht ist. Es ist auch möglich, die Ausbildung umgekehrt zu gestalten, so daß zum Durchführen der Spannung der Spannhebel 16 in umgekehrter Richtung beaufschlagt wird. In diesem Fall wäre die Sperr­ stellung des Beschlags dann gegeben, wenn der Ansatz 16 auf der Oberfläche 22 des anderen Möbelteils 20 aufliegt.
In der dargestellten Ausführungsform liegt der flache An­ satz 16 im Sperrzustand in der Durchbrechung 10 des Flan­ sches 5. Hieraus läßt sich er sich nur mit Hilfe eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubenziehers, lösen, mit dem der Ansatz aus der Durchbrechung 10 herausgehebelt wird. Es wäre auch möglich, auch das Öffnen des Verbin­ dungsbeschlages ohne Werkzeug zu ermöglichen, indem der Ansatz 16 bzgl. der Durchbrechung 10 anders dimensioniert wird.

Claims (15)

1. Beschlag zur lösbaren Verbindung zweier Möbelteile (19, 20), wobei aus einer Fläche (22) des einen Mö­ belteils (20) ein Spannbolzen (24) herausragt, mit
  • 1.1 einem Topfgehäuse (1), das
    • 1.1.1 in eine Topfbohrung des anderen Möbelteils (19) einsetzbar ist und
    • 1.1.2 eine seitliche Öffnung (9) zur Aufnahme des Kopfes (25) des Spannbolzens (24) aufweist,
  • 1.2 einem Spannelementt (16), das
    • 1.2.1 in dem Tropfgehäuse (1) zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verdrehbar gelagert ist,
    • 1.2.2 eine exzentrisch zu seiner Drehachse angeordnete Spannfläche (17) aufweist,
      • 1.2.2.1 die zum Angriff an der Unterseite des Kopfes (25) des Spannbolzens bestimmt ist, und
      • 1.2.2.2 in der Freigabestellung das Einführen des Kopfes (25) des Spannbolzens (24) zuläßt,
    • 1.2.3 sowie einen Ansatz (16) aufweist, der derart aus dem Topfgehäuse (1) herausragt, daß er ohne Werkzeug mindestens aus der Freigabestellung des Beschlages in die Sperrstellung überführt werden kann.
2. Beschlag nach Anspruch 1, bei dem der Ansatz (16) in Sperrstellung im wesentlichen in der Ebene der Ober­ fläche (22, 26) eines der beiden Möbelteile (19, 20) liegt.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Ansatz (16) in Freigabestellung mit der Oberfläche (22, 26) beider Möbelteile einen Winkel einschließt.
4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Ansatz (16) in Sperrstellung auf der Oberfläche (26) des Möbelteils (19) aufliegt, in dem das Topfgehäuse (1) eingesetzt ist.
5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Drehachse des Spannelements (11) senk­ recht zur Längsachse des Spannbolzens (24) verläuft.
6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Drehachse des Spannelements (11) paral­ lel zur Oberfläche (22, 26) beider Möbelteile (19, 20) verläuft.
7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Topfgehäuse (1) einen auf der Oberfläche (26) des Möbelteils (19) aufliegenden Flansch (15) aufweist.
8. Beschlag nach Anspruch 7, bei dem an dem Flansch (5) ein parallel zum Topfgehäuse (1) verlaufender Zapfen (7) angebracht ist.
9. Beschlag nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der Flansch (5) eine Durchbrechung (10) aufweist, in der der An­ satz (16) in Sperrstellung liegt.
10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Spannfläche (17) an dem Kopf (25) des Spannbolzens (24) beidseits des Schafts (23) an­ greift.
11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Spannfläche (17) einen Spannbereich, in dem sich der Abstand der Spannfläche (17) von der Drehachse des Spannelementes (11) verringert, und einen sich daran anschließenden Festlegbereich auf­ weist, in dem der Abstand gleich bleibt.
12. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Spannfläche (17) vor einem Spannbereich einen Einzugbereich aufweist, in dem der Abstand der Spannfläche (17) von der Drehachse sich stärker ver­ ringert als im Spannbereich.
13. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Spannelement (11) als Spannhebel (27) ausgebildet ist.
14. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kopf (25) des Spannbolzens (24) im Be­ reich seiner Unterseite etwa halbkugelförmig ausge­ bildet ist.
15. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Spannbolzen (24) unterhalb seines Kopfes (25) mit axialem Abstand von diesem einen umlaufen­ den Kragen (30) zur Anlage an der Oberfläche (22) des Möbelteils (20) aufweist.
DE19914110809 1991-04-04 1991-04-04 Moebelverbindungsbeschlag Withdrawn DE4110809A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110809 DE4110809A1 (de) 1991-04-04 1991-04-04 Moebelverbindungsbeschlag
DE4121605A DE4121605A1 (de) 1991-04-04 1991-06-29 Moebelverbindungsbeschlag
EP92105647A EP0507289B1 (de) 1991-04-04 1992-04-02 Möbelverbindungsbeschlag
DE59201490T DE59201490D1 (de) 1991-04-04 1992-04-02 Möbelverbindungsbeschlag.
ES92105647T ES2068627T3 (es) 1991-04-04 1992-04-02 Herraje para unir muebles.
AT92105647T ATE119244T1 (de) 1991-04-04 1992-04-02 Möbelverbindungsbeschlag.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110809 DE4110809A1 (de) 1991-04-04 1991-04-04 Moebelverbindungsbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4110809A1 true DE4110809A1 (de) 1992-10-08

Family

ID=6428761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914110809 Withdrawn DE4110809A1 (de) 1991-04-04 1991-04-04 Moebelverbindungsbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4110809A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616137A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Adolf Würth GmbH & Co. KG Spannbolzen für einen Möbelverbindungsbeschlag
DE19527600A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelbeschlag
DE102007039595A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 moll Funktionsmöbel GmbH Spannverbindungsvorrichtung, Möbel und Verfahren
DE102012214682B3 (de) * 2012-08-17 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung
WO2014011062A1 (en) 2012-07-09 2014-01-16 Nowy Styl Społka Z.O.O. The table leg system
RU2738347C1 (ru) * 2017-03-06 2020-12-11 Хефеле Берлин Гмбх Унд Ко Кг Натяжной соединитель и крепежная система
WO2024017631A1 (de) * 2022-07-21 2024-01-25 Singulus Technologies Ag Beschichtungsanlage und verfahren zum target-austausch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315254A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, 6973 Höchst, Vorarlberg Verbindungsbeschlag
DE8312071U1 (de) * 1983-12-01 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Lösbarer Verbindungsbeschlag für Möbel und deren Teile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8312071U1 (de) * 1983-12-01 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Lösbarer Verbindungsbeschlag für Möbel und deren Teile
DE3315254A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, 6973 Höchst, Vorarlberg Verbindungsbeschlag

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616137A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Adolf Würth GmbH & Co. KG Spannbolzen für einen Möbelverbindungsbeschlag
DE19527600A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelbeschlag
DE19527600C5 (de) * 1995-07-28 2004-03-04 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Möbelbeschlag
DE102007039595A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 moll Funktionsmöbel GmbH Spannverbindungsvorrichtung, Möbel und Verfahren
WO2014011062A1 (en) 2012-07-09 2014-01-16 Nowy Styl Społka Z.O.O. The table leg system
DE102012214682B3 (de) * 2012-08-17 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung
RU2738347C1 (ru) * 2017-03-06 2020-12-11 Хефеле Берлин Гмбх Унд Ко Кг Натяжной соединитель и крепежная система
WO2024017631A1 (de) * 2022-07-21 2024-01-25 Singulus Technologies Ag Beschichtungsanlage und verfahren zum target-austausch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086937B1 (de) Lösbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten, vorzugsweise Möbelplatten
DE3872375T2 (de) Verbindungsvorrichtung.
CH395498A (de) Vorrichtung zum Befestigen von Türblockrahmen oder ähnlichen Bauteilen, am Mauerwerk
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
EP2852768A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4110809A1 (de) Moebelverbindungsbeschlag
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
EP0507289B1 (de) Möbelverbindungsbeschlag
DE7620591U1 (de) Drehgriff fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2436844A1 (de) Befestigungsmittel fuer baubeschlaege an metall- oder kunststoff-hohlprofilen, insbesondere an tuer- oder fensterfluegeln und -rahmen
EP0515845B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur gegenseitigen Fixierung von Riegel und Pfosten von Kunststoff-Fenstern
EP0599056A1 (de) Beschlag
EP3243008B1 (de) Verbindungsbeschlag
DE4108455A1 (de) Montagezwinge zum montieren eines tuerfutters einer tuerzarge
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE202007008969U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE3236169A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rechtwinklig zueinander stehenden moebelplatten
DE19604665A1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
DE4039421C2 (de)
DE2534375C2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum federnden Verspannen zweier Bauteile
DE2643354A1 (de) Moebelwandungen mit verbindungsbeschlag
DE102009013146A1 (de) Beschlagelement
DE2612141A1 (de) Verbindungs-beschlag
DE1927916U (de) Tuerdruecker.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4121605

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal