DE4110640A1 - Formkoerper - Google Patents

Formkoerper

Info

Publication number
DE4110640A1
DE4110640A1 DE4110640A DE4110640A DE4110640A1 DE 4110640 A1 DE4110640 A1 DE 4110640A1 DE 4110640 A DE4110640 A DE 4110640A DE 4110640 A DE4110640 A DE 4110640A DE 4110640 A1 DE4110640 A1 DE 4110640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
laminate layer
laminate
frp
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4110640A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANK, MANFRED, 90482 NUERNBERG, DE
Original Assignee
Richard Pott
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9003971U external-priority patent/DE9003971U1/de
Application filed by Richard Pott filed Critical Richard Pott
Priority to DE4110640A priority Critical patent/DE4110640A1/de
Publication of DE4110640A1 publication Critical patent/DE4110640A1/de
Priority to JP7173425A priority patent/JPH0859866A/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/045Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/20Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising silicone rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/42Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2319/00Synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2361/00Phenoplast, aminoplast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2363/00Epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Formkörper ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Formkörper sind an sich bekannt. Man nutzt da­ bei in erster Linie ihre anisotropen Eigenschaften bei gekreuzten Faserorientierungswinkeln, um die Gesamtfestig­ keit eines mehrlagigen Verbundes und eine Verzugsfreiheit durch Ausgleich der Spannungen zu erreichen. So haben sich zum Beispiel derartige Formkörper aus Glas­ faserkunststoff seit Jahren bewährt. Hierbei sind kunst­ harzimprägnierte Glasfasermatten und -gewebe lagenweise aufeinandergelegt und verklebt beziehungsweise verpreßt. Auf die gleiche Weise sind Holzfurniere mittels Verlei­ mung bei sich kreuzender Faserrichtung zu Sperrholz ver­ bunden.
Beide Formkörperarten haben jedoch gegen­ über monolithischen Gebilden erhebliche Nachteile. So hat zum Beispiel ein Formkörper aus Glasfaserkunststoff den Nachteil des relativ hohen Gewichts bei größerer Laminats­ dicke und entsprechender Beulsteifigkeit, während zum Beispiel bei Verwendung von Carbonfasern die Beulsteifig­ keit ausreichend, aber der Faserpreis zu hoch ist. Ein Formkörper aus Holzfurnieren dagegen zu Sperrholz ver­ preßt läßt eine ausreichende Zug-, Druck-, Biege- und Scherfestigkeit sowie Kerbschlagszähigkeit vermissen. Formkörper der beiden vorgenannten Arten lassen sich so­ mit bei höheren Festigkeitsanforderungen nicht einsetzen.
Aus der EP 01 42 906 ist ein gattungsgemäßer Formkörper bekannt, bei dem der Holzwerkstoff aus einem Furnier be­ steht und bei dem die Laminatschicht durch ein Kunstharz mit dem Holzwerkstoff verbunden ist.
Dabei wird das Laminat beispielsweise in Form eines soge­ nannten Prepregs aufgebracht, wobei das Fasergewebe mit Kunstharz vorimprägniert ist. Nachteilig bei dem bekannten Formkörper ist, daß aufgrund der Beschaffenheit und der daraus resultierenden ungenü­ genden Verbindung der Laminatschicht mit dem Holzwerk­ stoff keine optimale Belastungsfähigkeit erzielbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Formkörperder gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß die Belastungsfähigkeit insgesamt verbessert und die Herstellungskosten gesenkt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Diese Maßnahmen bringen zunächst eine bessere Verbindung der Faserschicht mit dem Holzwerkstoff, da sich die para­ llel zueinander verlaufenden und lückenlos nebeneinander liegenden Fasern, die auch als Filamente bezeichnet werden, praktisch eine Vollfläche bilden, in der keine Zwischen­ räume, wie sie beispielsweise bei Geweben durch Fadenver­ kreuzungen vorliegen, vorhanden sind.
Neben der erheblich verbesserten mechanischen Belastungs­ fähigkeit des Formkörpers ist auch eine erhebliche Ver­ besserung der Feuerbeständigkeit hervorzuheben, da das lückenlose Nebeneinanderliegen der einzelnen Fasern den auftreffenden Flammen keine Möglichkeit läßt, auf den darunter liegenden Holzwerkstoff durchzuschlagen.
Durch die Verwendung von unbrennbarem Phenolharz ist der Formkörper sowohl feuer- als auch witterungsbeständig, wobei die Sichtseite mit einer Dekorplatte versehen sein kann.
Durch die Erfindung wird der Anteil der Fasern am Volumen der Laminatschicht gegenüber dem Stand der Technik we­ sentlich erhöht, so daß entweder die Belastungsfähigkeit steigt oder bei bleibender Belastungsfähigkeit das Vo­ lumen und somit die aufzubringende Harzmenge reduziert werden kann. Dies bedeutet eine erhebliche kostenmindernde Material­ und Gewichtseinsparung.
Eine besonders vorteilhafte, da preiswerte Herstellung eines Formkörpers ist dann gegeben, wenn der Holzwerk­ stoff aus einer Spanplatte besteht, die dann als Platten­ werkstoff für die Bau- und Möbelindustrie eingesetzt wer­ den kann. Weitere Einsatzmöglichkeiten bieten sich an im Waggon­ und Fahrzeugbau, Behälter- und Containerbau; als Scha­ lungsplatten im Bauwesen; Formenbau; Boots- und Schiff­ bau; Transport- und Lagerbehälter für schwere und scharf­ kantige Transportgüter; Brückenbeläge; sowie aufgrund der absoluten Wetterbeständigkeit als Bauelemente im Außen­ bereich und als Fassaden-Großelemente.
Der erfindungsgemäße Formkörper wird aus den beiden Hauptkomponenten Holzfurnier A und Faserkunststoff B vorzugsweise in sich jeweils kreuzender Faserorientierung (0° und 90°) gefertigt, wobei ein wichtiger Erfindungs­ gedanke ist, daß eine aufwendige Beleimung der Furnier­ lagen (A1 und A2) entfallen kann. Dieses wird erreicht durch eine lmprägnierung der parallel zueinander verlau­ fenden Fasern, die auch als unidirektionale Fasergelege (B1 und B2) bezeichnet werden können, mit einer Mengen- Überdosierung des Imprägnierharzes auf der Basis von Epoxid, Polyester, Phenol, Melamin, Harnstoff, Silicon oder dergleichen. Diese unidirektionalen Fasergelege können vorgefertigt sein oder örtlich durch Zulauf von Faserrovings durch Direktabzug von einem Spulenbaum auf den Holzwerkstoff aufgelegt werden.
Je nach den Einsatzanforderungen sind beliebige Zuord­ nungen der Einzellagen möglich. Es sind auch andere Faser­ kreuzungswinkel möglich, um zum Beispiel einen erfindungs­ gemäßen Formkörper mit quasi-isotropen Eigenschaften zu erstellen, der in allen Beanspruchungsebenen gleiche Wi­ derstandmomente und gleiche mechanische Festigkeiten hat.
Ein weiterer Gedanke der Erfindung ist die Verwendung von unidirektionalen Carbonfasergelegen mit hohem Elastizi­ tätsmodul und zugleich sehr hoher spezifischer Zugfestig­ keit. lm Einzelfall kann es auch sinnvoll sein, einen solchen Verbund bei Verwendung des Formkörpers zu er­ stellen, der für Abschirmungen gegen Strahlung oder ex­ trem leichte und hoch belastbare Formkörper vorgesehen.
Für viele Bereiche ist der Formkörper mit einem Dekor, aufgedruckt oder als Einzelschicht, versehen.
Wie bereits erwähnt, ist eine preiswerte Möglichkeit da­ durch gegeben, daß eine Spanplatte auf mindestens einer Fläche mit imprägnierten unidirektionalen Fasern be­ schichtet ist. Falls beide Flächen auf diese Weise be­ schichtet sind, ergibt sich dadurch ein Sandwicheffekt, wobei die Holzspanplatte die statisch neutrale Zone und die unidirektionalen Faserstofflagen die Ober- und Unter­ gurte analog zu einem TT-Träger bilden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung erge­ ben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Form­ körper,
Fig. 2 die Unteransicht des Formkörpers nach der Fig. 1, Fig. 3-8 verschiedene Ausführungsbeispiele des Form­ körpers im Querschnitt dargestellt bzw. in einer schaubildlichen Darstellung (Fig. 8).
Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispie­ len sind mit den Bezugszeichen A Holzwerkstoffe bezeich­ net, die ein Bestandteil des erfindungsgemäßen Formkörpers darstellen, während mit dem Bezugszeichen B faserverstärk­ te Laminatschichten bezeichnet sind, die mit dem jeweils zugeordneten Holzwerkstoff A verbunden sind.
In der Fig. 1 ist die Oberseite eines Formkörpers dar­ gestellt, der durch den Holzwerkstoff A, beispielsweise ein Furnierblatt oder eine Holzspanplatte gebildet wird.
Die Unterseite des Formkörpers ist in der Fig. 2 gezeigt, wobei die Laminatschicht B aus einer Vielzahl gleichge­ richteter, lückenlos nebeneinander liegender Fasern be­ steht, die durch diagonale Fäden Ba zur Verstärkung der Fasern miteinander verbunden sind. Dabei ist die Laminatschicht B mit einer überschüssigen Laminatharzmenge getränkt und durch Aufbringen von Druck und/oder Wärme mit dem Holzwerkstoff A verbunden.
In der Fig. 3 ist ein Formkörper gezeigt, dessen eine Seite durch einen Holzwerkstoff A1 und dessen andere Sei­ te durch eine mit dem Holzwerkstoff A1 verbundene Lami­ natschicht B1 gebildet wird, wobei die Fasern der Lami­ natschicht B1 quer zur Faserrichtung des Holzwerkstoffes A1 verlaufen.
In der Fig. 4 ist ein Formkörper dargestellt, bei dem die Außenseiten jeweils aus einer Laminatschicht B1 bestehen, während quer zur Richtung der Fasern angeordnet zwischen den Laminatschichten der Holzwerkstoff A1 angeordnet und mit den Laminatschichten B1 fest verbunden ist.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 hingegen zeigt eine parallel zum Faserverlauf des Holzwerkstoffes A2 ver­ laufende Anordnung der Fasern der Laminatschicht B2.
Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten sind in den Fig. 6 bis 8 gezeigt, wobei der in der Fig. 6 dar­ gestellte Formkörper im Mittenbereich zwei miteinander verbundene Laminatschichten B1, B2 aufweist, deren Fasern jeweils versetzt zueinander angeordnet sind. Diese La­ minatschichten B1, B2 sind andererseits mit Holzwerkstof­ fen verklebt, deren Faserrichtung quer zur Faserrichtung der Laminatschicht B1 verläuft. Die vorzugsweise platten­ förmigen Holzwerkstoffe A1 sind mit Holzwerkstoffen A2 abgedeckt, deren Faserorientierung quer zu den darunter­ liegenden verläuft.
Der Formkörper nach der Fig. 7 ist mit einer die neutra­ le Zone bildenden Holzspanplatte A3 versehen, zu deren beiden Seiten Laminatschichten B2 angeordnet sind, während eine weitere Laminatschicht B1, mit ihren quer verlaufenden Fasern, eine der Laminatschichten B2 abdeckt.
Die Fig. 8 schließlich stellt einen plattenförmigen Form­ körper dar, dessen Kern durch zwei miteinander verbun­ dene Holzwerkstoffplatten A1 gebildet wird, die außen­ seitig mit jeweils einer Laminatschicht B2 versehen ist.
Neben den gezeigten Ausführungsbeispielen kann außenseitig auf eine Laminatschicht auch eine nicht dargestellte De­ korschicht aufgebracht werden.

Claims (7)

1. Formkörper, bestehend aus einem Holzwerkstoff, der auf mindestens einer Fläche mit einer faserverstärkten, mitLaminierharz imprägniertenLaminatschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der Laminatschicht parallel zueinander verlau­ fend und lückenlos nebeneinanderliegend angeordnet sind, wobei die Laminatschicht mit einer überschüssigen Laminierharzmenge getränkt ist.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern durch quer verlaufende Verfestigungs­ fäden (B, a) verbunden sind.
3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fasern aus Glas-, Carbon-, Polyaramid-, Polyester-, Acryl-, aromatischen Polyäthylen oder Siliciumcarbidfasern bestehen.
4. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzwerkstoff (A) aus Schäl- oder Messerfurnier aus Holzspanplatte (A3) oder Hirnholzabschnitten besteht.
5. Formkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzspanplatte (A3) beidseitig durch mindestens eine Laminatschicht abgedeckt ist.
6. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Laminierharz zur Imprägnierung und Verbindung der Laminatschicht mit dem Holzwerkstoff Phenol-, Epoxid-, Melamin-, Harnstoff-, Polyester- oder Siliconharze vorgesehen sind.
7. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Holzwerkstoff als auch die Laminat­ schichten in beliebigen Kreuzungswinkeln einander zugeordnet sind.
DE4110640A 1990-04-05 1991-04-02 Formkoerper Ceased DE4110640A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110640A DE4110640A1 (de) 1990-04-05 1991-04-02 Formkoerper
JP7173425A JPH0859866A (ja) 1991-04-02 1995-07-10 耐湿性およびレトルト包装用の重合体状フィルム用プライマーコーティング

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003971U DE9003971U1 (de) 1990-04-05 1990-04-05
DE4110640A DE4110640A1 (de) 1990-04-05 1991-04-02 Formkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4110640A1 true DE4110640A1 (de) 1991-10-10

Family

ID=25902452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110640A Ceased DE4110640A1 (de) 1990-04-05 1991-04-02 Formkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4110640A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399838B (de) * 1993-07-20 1995-07-25 Wirglauer Gottfried Holzverbindung zum stumpfen stossen zweier holzbalken
EP0671257A2 (de) * 1994-03-11 1995-09-13 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verbundplatte
DE19819134A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Behr Gmbh & Co Kg Erwin Verfahren zur Herstellung eines Innenausbauteiles für Fahrzeuge sowie danach hergestelltes Innenausbauteil
DE10102417A1 (de) * 2001-01-11 2002-08-01 Univ Dresden Tech Verstärkung hölzerner Bauteile durch auflaminierte textile Strukturen
DE10341970A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-21 Juri Riedel Die Methoden für die Festigkeitserhöhung der Spannplatten
EP1669190A1 (de) * 2004-11-12 2006-06-14 Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH Holzwerkstoffplatte
DE102005006599A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
DE102009009431A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Moralt Tischlerplatten Gmbh & Co.Kg Platte, deren Verwendung sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102009045194A1 (de) 2009-09-30 2011-04-21 Fachhochschule Eberswalde Herstellen eines Holzwerkstoffs
EP2319671A1 (de) 2009-11-05 2011-05-11 Kronotec AG Holzwerkstoffplatte
CN102416964A (zh) * 2011-10-14 2012-04-18 安徽金诚汽车科技有限公司 一种卫生间地板及其制备方法
EP2952344A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-09 UPM-Kymmene Wood Oy Feuerbeständiges Sperrholzplatte für Bodenbeläge und Verfahren zur Herstellung davon
CN105863251A (zh) * 2016-05-20 2016-08-17 宁夏钻通管道铺设服务有限公司 塑料建筑模板及制作工艺
CN113897029A (zh) * 2021-11-16 2022-01-07 湖南弘辉科技有限公司 一种高速风机叶片用玻璃钢预浸料

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399838B (de) * 1993-07-20 1995-07-25 Wirglauer Gottfried Holzverbindung zum stumpfen stossen zweier holzbalken
EP0671257A2 (de) * 1994-03-11 1995-09-13 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verbundplatte
EP0671257A3 (de) * 1994-03-11 1996-05-15 Mitsui Toatsu Chemicals Verbundplatte.
CN1067016C (zh) * 1994-03-11 2001-06-13 三井化学株式会社 高强度复合板
DE19819134A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Behr Gmbh & Co Kg Erwin Verfahren zur Herstellung eines Innenausbauteiles für Fahrzeuge sowie danach hergestelltes Innenausbauteil
DE10102417A1 (de) * 2001-01-11 2002-08-01 Univ Dresden Tech Verstärkung hölzerner Bauteile durch auflaminierte textile Strukturen
DE10341970A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-21 Juri Riedel Die Methoden für die Festigkeitserhöhung der Spannplatten
EP1669190A1 (de) * 2004-11-12 2006-06-14 Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH Holzwerkstoffplatte
DE102005006599A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
US7771837B2 (en) 2005-02-11 2010-08-10 Kronotec Ag Derived timber board with a surface coating applied at least in parts
DE102005006599B4 (de) * 2005-02-11 2011-11-24 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
DE102009009431A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Moralt Tischlerplatten Gmbh & Co.Kg Platte, deren Verwendung sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102009045194A1 (de) 2009-09-30 2011-04-21 Fachhochschule Eberswalde Herstellen eines Holzwerkstoffs
EP2319671A1 (de) 2009-11-05 2011-05-11 Kronotec AG Holzwerkstoffplatte
CN102416964A (zh) * 2011-10-14 2012-04-18 安徽金诚汽车科技有限公司 一种卫生间地板及其制备方法
EP2952344A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-09 UPM-Kymmene Wood Oy Feuerbeständiges Sperrholzplatte für Bodenbeläge und Verfahren zur Herstellung davon
CN105863251A (zh) * 2016-05-20 2016-08-17 宁夏钻通管道铺设服务有限公司 塑料建筑模板及制作工艺
CN113897029A (zh) * 2021-11-16 2022-01-07 湖南弘辉科技有限公司 一种高速风机叶片用玻璃钢预浸料
CN113897029B (zh) * 2021-11-16 2023-05-09 湖南弘辉科技有限公司 一种高速风机叶片用玻璃钢预浸料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530376T2 (de) Verstärkungsplatte mit einem oberflächenmaterial auf cellulosebasis, verfahren zur verstärkung einer holzstruktur und die verstärkte holzstruktur
DE4110640A1 (de) Formkoerper
DE8330595U1 (de) Ski mit einem als Leichtbaukern ausgebildeten Stützkern mit zwei gegenüberliegenden Seiten
DE3022418A1 (de) Ringfeder
DE69916597T2 (de) Verbunddeckplatte auf holzbasis
EP1669190A1 (de) Holzwerkstoffplatte
EP1918080B1 (de) Werkstoffplatte aus Bambus
EP1292434B1 (de) Biegefeste schichtholzplatte
DE102008047408A1 (de) Gleitbrett
DE2364321A1 (de) Kleineres bauteil, wie insbesondere treppenstufe, podestplatte, zwischendekkenplatte, wandelemente od. dgl.
DE202006004985U1 (de) Sandwichplattenverbund
WO1993009947A1 (de) Leichte sandwichplatte
EP2147782B1 (de) Verbundplatte
DE102009032663B4 (de) Hochelastischer Verbundwerkstoff sowie Sportbogen aus einem hochelastischen Verbundwerkstoff
DE102008004091B4 (de) Verbundträger für hohe mechanische Belastungen und Verfahren zur Herstellung solcher Träger
DE4324581C2 (de) Bettrahmen, insbesondere Lattenrostbettrahmen
EP0814013A1 (de) Wagenkastenboden für ein Lastkraftfahrzeug oder für einen Lastkraftfahrzeuganhänger
EP2530215B1 (de) Tragstruktur sowie Bauelement mit einer derartigen Tragstruktur
WO2012056004A1 (de) Bodenplatte
DE2819077A1 (de) Verstaerkungsschichtstoff
DE2237164C3 (de) Ski mit Sandwichkern
DE4119173A1 (de) Verbund- und hybridwerkstoff
DE20011747U1 (de) Gerüstbohle in Leichtbauweise
DE10032860A1 (de) Gerüstbohle in Leichtbauweise
DE1994485U (de) Verbundplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRANK, MANFRED, 90482 NUERNBERG, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: POTT, RICHARD, 32791 LAGE, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection