DE4110352A1 - Verfahren zur herstellung von polychromatisch gefaerbten bildern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polychromatisch gefaerbten bildern

Info

Publication number
DE4110352A1
DE4110352A1 DE4110352A DE4110352A DE4110352A1 DE 4110352 A1 DE4110352 A1 DE 4110352A1 DE 4110352 A DE4110352 A DE 4110352A DE 4110352 A DE4110352 A DE 4110352A DE 4110352 A1 DE4110352 A1 DE 4110352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
colored
adhesive layer
photosensitive resin
resin layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4110352A
Other languages
English (en)
Inventor
Masayuki Iwasaki
Morimasa Sato
Fumiaki Shinozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23285490A external-priority patent/JP2579239B2/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE4110352A1 publication Critical patent/DE4110352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/40Treatment after imagewise removal, e.g. baking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • G02F1/133516Methods for their manufacture, e.g. printing, electro-deposition or photolithography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F3/00Colour separation; Correction of tonal value
    • G03F3/10Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0005Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
    • G03F7/0007Filters, e.g. additive colour filters; Components for display devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0035Multiple processes, e.g. applying a further resist layer on an already in a previously step, processed pattern or textured surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von polychromatisch gefärbten Bildern auf Schichtträgern für Farbfilter zur Verwendung in einer Flüssigkristall-Farbanzeige und dergleichen und für andere Farbanzeige-Platten.
Im allgemeinen umfaßt die Struktur einer Flüssigkristall- Farbanzeige eine erste Mehrschicht-Konstruktion und eine zweite Mehrschicht-Konstruktion. Die erste Mehrschicht- Konstruktion weist auf einem transparenten Schichtträger wie z. B. einer Glasplatte die folgende Elemente in der folgenden Reihenfolge darauf laminiert auf: ein Farbfilter, einen Schutzfilm, eine klare Elektrode mit einem Muster in Matrix-Form, einen Isolierfilm und einen Orientierungsfilm. Die zweite Mehrschicht-Konstruktion weist auf einem transparenten Schicntträger wie z. B. einer Glasplatte die folgenden Elemente in der folgenden Reihenfolge darauf laminiert auf: eine blattförmige klare Elektrode oder eine klare Elektrode mit Streifenmuster und einen Orientierungsfilm. Diese beiden Mehrschicht- Konstruktionen sind so angeordnet, daß sich ihre Orientierungsfilme gegenüber liegen und eine innere Zelle bilden, deren Dicke durch einen Abstandshalter definiert wird und die ein Flüssigkristallmaterial enthält. Diese Komposit-Struktur ist zwischen zwei polarisierenden Platten angeordnet. Alternativ dazu kann in der ersten Mehrschicht-Konstruktion die klare Elektrode mit dem Matrix-förmigen Muster zwischen dem Farbfilter und dem transparenten Schichtträger angeordnet sein.
Das Farbfilterelement umfaßt im allgemeinen rote, blaue und grüne punktförmige Bilder, die jeweils in einem Matrix- Muster angeordnet sind und deren Grenzen durch eine schwarze Matrix voneinander getrennt sind.
In Anzeigeinstrumenten und Tachometern von Kraftfahrzeugen werden im allgemeinen auch Kunststoff-Schichtträger verwendet, die mit Bildern aus verschiedenen Farben, einschließlich Gelb, Cyan, Magenta und Schwarz, versehen sind.
Es sind bereits viele Verfahren zur Erzeugung von gefärbten Bildern auf einem Schichtträger wie bei den obigen Anwendungen vorgeschlagen worden. Ein Beispiel für die Herstellung eines Farbfilters für eine Flüssigkristallanzeige wird im folgenden beschrieben.
Zunächst wird ein Mehrfarbbild auf einem transparenten Schichtträger, wie z. B. einer Glasplatte, gebildet, die als Träger in einem (1) Färbeverfahren, (2) Druckverfahren oder (3) einem Verfahren unter Verwendung lichtempfindlicher gefärbter Harzlösungen (d. h. einem Verfahren mit gefärbten Resisten), wie es in den JP-A-63-2 98 304, 63-3 09 816, 01-1 52 449 usw. beschrieben ist, bei dem eine Iichtempfindliche gefärbte Harzlösung hintereinander aufgetragen, belichtet und entwickelt wird und diese Stufen dann wiederholt werden, eingesetzt wird. Ein Mehrfarbbild kann auch erzeugt werden unter Verwendung eines Verfahrens (4), das die nacheinander erfolgende Übertragung von gefärbten Bildern, die auf entsprechenden temporären Schichtträgern erzeugt wurden, auf einen endgültigen Schichtträger oder einen weiteren temporären Schichtträger umfaßt, wie dies in den JP-A-61-99 103, 61-2 33 704 oder 61-2 79 802 beschrieben ist. Weitere Verfahren sind ein Verfahren (5), wie es in der JP-A-61-99 102 beschrieben ist, bei dem eine zuvor angefärbte lichtempfindliche Harzlösung auf einen temporären Schichtträger aufgetragen wird, um eine gefärbte Schicht zu bilden, die gefärbte Schicht direkt auf einem transparenten Schichtträger übertragen und dann nacheinander belichtet und entwickelt wird und diese Stufen dann wiederholt werden, oder ein Verfahren (6), wie es in der JP-A-61-2 56 303 beschrieben ist, welches umfaßt die Erzeugung eines Mehrfarbbildes auf einem temporären Schichtträger durch Wiederholung der folgenden Stufen: Übertragung einer lichtempfindlichen gefärbten Schicht auf einen temporären Schichtträger, Belichtung und Entwicklung, und Übertragung des so erzeugten Mehrfarbbildes auf einen endgültigen Schichtträger, wie z. B. eine Glasplatte. Zusätzlich sind für den obigen Zweck Elektroabscheidungs- Verfahren, photographische Verfahren, Verdampfungsverfahren, Entfärbungsverfahren, usw. eingesetzt worden.
Dann wird eine Schutzschicht auf dem polychromatisch gefärbten Bild erzeugt, um das gefärbte Bild physikalisch und chemisch zu schützen und die Bildoberfläche zu egalisieren. Die Schutzschicht umfaßt im allgemeinen einen hochtransparenten Film, z. B. einen Harzfilm vom Acryl-, Urethan-, Silicon-Typ usw., oder einen Film aus einem Metalloxid, wie z. B. Siliciumoxid, der unter Verwendung eines Schleuderbeschichtungs-, Walzenbeschichtungs-, Druck- Verfahrens usw. erzeugt wird. Falls erforderlich, wird die Struktur zwecks Egalisierung stehengelassen und das Lösungsmittel wird entfernt, gefolgt von einer Härtungsbehandlung.
Auf der Schutzschicht wird dann weiter unter Verwendung eines Vakuum-Filmerzeugungsverfahrens, wie z. B. Sputtern, eines Vakuum-Abscheidungsverfahrens oder dergleichen ein transparenter leitfähiger Film, wie z. B. ein Zinn- Indiumoxid (ITO-Film) oder ein Zinnoxidfilm erzeugt. Unter Verwendung eines Masken-Verdampfungsverfahrens, eines Ätzverfahrens usw. wird dann ein Elektrodemmuster gebildet, um eine klare, gemusterte Elektrodenschicht zu erzeugen. Die klare gemusterte Schicht kann auch auf dem transparenten Schichtträger unter dem gefärbten Bild und der schwarzen Matrixschicht erzeugt werden.
Jedes der oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren zur Erzeugung von gefärbten Bildern bei der Herstellung eines Farbfilters weist aus verschiedenen Gründen, die im folgenden diskutiert werden, Nachteile auf.
Beim Färbeverfahren (1) werden die Stufen der Beschichtung mit einem Photoresist und der teilweisen Anfärbung des getrockneten transparenten Films wiederholt. Demnach ist es erforderlich, die Bildung und Entfernung einer Reserve- Druckschicht zu wiederholen, was das Herstellungsverfahren komplex macht.
Beim Druckverfahren (2) läßt sich die Druckfarbe schlecht auf Glas übertragen, so daß die gefärbten Muster dazu neigen, schlechte Umrisse und eine ungleichmäßige Dichte zu zeigen. Weiterhin ist zur Herstellung von drei oder vier unterschiedlich gefärbten Mustern eine Registrierung erforderlich. Es ist deshalb schwierig, unter Verwendung dieses Verfahrens ein Farbfilter von hoher Qualität zu erzeugen.
Beim Verfahren (3) variiert die Dichte der gefärbten Schicht mit deren Dicke, so daß eine genaue Beschichtungstechnik erforderlich ist, um über die ganze gefärbte Schicht hinweg eine gleichmäßige Dichte sicherzustellen. Zusätzlich ist es schwierig, die zweite gefärbte Schicht gleichmäßig aufzutragen, da die erste gefärbte Schicht, die vor der Beschichtung mit der zweiten gefärbten Schicht gebildet wurde, eine ungleichmäßige Oberfläche aufweist.
Beim Verfahren (4) ist es schwierig, nach mehrfachen separaten Übertragungen von gefärbten Bildern auf den endgültigen Schichtträger Bilder mit unterschiedlichen Farben genau auf die jeweils gewünschte Position zu bringen (was im folgenden als "Registrierung" bezeichnet wird).
Was die Verfahren (5) und (6) angeht, so haben diese Verfahren, obwohl die Erzeugung gefärbter Bilder vereinfacht ist und obwohl es einfach ist, die Belichtung, Entwicklung und Dichte zu kontrollieren und auch die Registrierung ohne Schwierigkeiten erfolgen kann, aus den folgenden Gründen dennoch Nachteile.
Die JP-A-61-99 102, 61-2 56 303 und 63-1 87 203 beschreiben Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters, welche die Bereitstellung von lichtempfindlichen gefärbten Harzschichten auf der Oberfläche eines transparenten Schichtträgers unter Verwendung einer Übertragungstechnik und die Übertragung auf den endgültigen Schichtträger, der im wesentlichen transparent ist, umfassen. Übertragbare rote, blaue und grüne Bilder werden eines nach dem anderen durch bildweise Belichtung und Entwicklung erzeugt. Gemäß diesen Verfahren wird beim Übertragungsschritt bezüglich der Registrierung von unterschiedlich gefärbten Bildern keine Abweichung verursacht. Diese Verfahren sind aus diesem Grund attraktiv. Weiterhin werden die Belichtungs­ und Entwicklungseigenschaften stabilisiert und es kann eine gute Dichtekontrolle der gefärbten Bilder realisiert werden, da lichtempfindliche gefärbte Harzschichten übertragen werden, die zuvor in einer gleichmäßigen und definierten Dicke aufgetragen wurden.
Bei diesen Verfahren hat jedoch das gefärbte Bild, das als erstes auf der Klebstoffschicht gebildet wird, eine Höhe von mehreren µm, so daß bei der anschließenden Übertragung von weiteren gefärbten lichtempfindlichen Harzschichten kein ausreichender Kontakt zwischen den Schichten hergestellt werden kann. Demgemäß sind die gefärbten Bilder, die durch Belichtung und anschließende Entwicklung nach der Bildung des ersten gefärbten Bildes erzeugt werden, nicht in ausreichendem Kontakt miteinander.
Ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von polychromatisch gefärbten Bildern auf separaten Schichtträgern für die Herstellung von Farbfiltern oder dergleichen mit hohem Durchsatz.
Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von sehr genauen polychromatisch gefärbten Bildern, die aus unterschiedlich gefärbten klaren Bildmustern zusammengesetzt sind, die scharfe Grenzen zwischen den Bildmustern ohne Verschwimmen zeigen.
Ein drittes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Erzeugung eines polychromatisch gefärbten Bildes mit verbesserter Registrierungs-Genauigkeit für unterschiedlich gefärbte Bildmuster, wobei dieses Verfahren auch die Registrierung erleichtern soll.
Ein viertes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von polychromatisch gefärbten Bildern, das kostengünstig ist und ein vereinfachtes Verfahren darstellt.
Die oben beschriebenen Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch jedes der folgenden Verfahren erreicht:
  • 1. Ein Verfahren zur Herstellung eines polychromatisch gefärbten Bildes, das n gefärbte Muster aufweist (n = ganze Zahl 2), umfassend die folgenden Stufen:
    • a) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen gefärbten Harzschicht eines bilderzeugenden Materials, das diese lichtempfindliche Harzschicht auf einem temporären Schichtträger, der für ultraviolette Strahlung durchlässig ist, aufweist, mit einer Klebstoffschicht, die auf einem permanenten Schichtträger vorgesehen ist;
    • b) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch den temporären Schichtträger unter Erzeugung eines Musters;
    • c) Abziehen des temporären Schichtträgers von der bildweise belichteten lichtempfindlichen Harzschicht;
    • d) Entwickeln der bildweise belichteten lichtempfindlichen Harzschicht in einem Entwickler unter Bildung eines gefärbten Musters auf der Klebstoffschicht;
    • e) Einbetten des auf der Klebstoffschicht gebildeten gefärbten Musters in die Oberfläche der Klebstoffschicht durch Anwendung von Druck auf das gefärbte Muster durch ein Material mit einer Oberflächenenergie, die niedriger ist als diejenige der gemusterten Harzschicht und diejenige der Klebstoffschicht;
    • f) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen Harzschicht eines weiteren bilderzeugenden Materials, das eine lichtempfindliche Harzschicht auf einem temporären Schichtträger, der für ultraviolette Strahlen durchlässig ist, umfaßt, wobei die Harzschicht in einem Ton gefärbt ist, der unterschiedlich ist von denjenigen der zuvor auf der Klebstoffschicht erzeugten Harzschichten, mit der Klebstoffschicht mit eingebettetem Muster;
    • g) Wiederholung der Stufen (b) bis (e); und
    • h) Wiederholung von Stufe (f), gefolgt von Stufen (b) bis (e), n-2 mal, um n gefärbte Muster auf der Klebstoffschicht zu erzeugen und darin einzubetten.
  • 2. Ein Verfahren zur Herstellung eines polychromatisch gefärbten Bildes mit n gefärbten Mustern (n = ganze Zahl 2), umfassend die folgenden Stufen:
    • a) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen gefärbten Harzschicht eines bilderzeugenden Materials, das eine lichtempfindliche Harzschicht auf einem temporären Schichtträger, der für ultraviolette Strahlen durchlässig ist, aufweist, mit einer Klebstoffschicht, die auf einem permanenten Schichtträger bereitgestellt ist;
    • b) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch den temporären Schichtträger unter Erzeugung eines Musters;
    • c) Abziehen des temporären Schichtträgers von der bildweise belichteten lichtempfindlichen Harzschicht;
    • d) Entwicklung der bildweise belichteten lichtempfindlichen Harzschicht unter Erzeugung eines gefärbten Musters auf der Klebstoffschicht;
    • e) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen Harzschicht eines weiteren bilderzeugenden Materials mit derselben Struktur wie dasjenige von Stufe (a), außer daß die Harzschicht desselben einen Farbton aufweist, der unterschiedlich ist von dem der zuvor auf der Klebstoffschicht gebildeten Harzschicht, mit der Klebstoffschicht, auf der ein gefärbtes Muster gebildet ist;
    • f) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch den temporären Schichtträger unter Erzeugung eines Musters;
    • g) Abziehen des temporären Schichtträgers von der bildweise belichteten lichtempfindlichen Harzschicht;
    • h) Entwickeln der lichtempfindlichen Harzschicht in einem Entwickler unter Erzeugung eines gefärbten Musters auf der Klebstoffschicht;
    • i) n-2-fache Wiederholung der Schritte (e) bis (h) um n gefärbte Muster auf der Klebstoffschicht zu erzeugen; und
    • j) Einbetten der gefärbten Muster, die wenigstens zwei unterschiedliche Farbtöne aufweisen und auf der Klebstoffschicht gebildet wurden, in die Oberfläche dieser Klebstoffschicht durch Anwendung von Druck darauf durch ein Material, das eine Oberflächenenergie hat, die niedriger ist als diejenigen der gefärbten Harzmuster und der Klebstoffschicht.
  • 3. Ein Verfahren zur Herstellung eines polychromatisch gefärbten Bildes mit n gefärbten Mustern (n = ganze Zahl 2), umfassend die folgenden Stufen:
    • a) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen gefärbten Harzschicht eines bilderzeugenden Materials, das diese lichtempfindliche gefärbte Harzschicht auf einem temporären Schichtträger über eine Abziehschicht aufgetragen aufweist, wobei die Abziehschicht durchlässig für ultraviolette Strahlung ist, mit einer auf einem permanenten Schichtträger vorgesehenen Klebstoffschicht;
    • b) Abziehen des temporären Schichtträgers von der Abziehschicht;
    • c) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch die Abziehschicht unter Erzeugung eines Musters;
    • d) Entwicklung der lichtempfindlichen Harzschicht in einem Entwickler, um gleichzeitig die Abziehschicht durch Auflösung im Entwickler zu entfernen und auf der Klebstoffschicht ein gefärbtes Muster zu erzeugen;
    • e) Einbetten des auf der Klebstoffschicht erzeugten gefärbten Musters in die Oberfläche derselben durch Anwendung von Druck auf das gefärbte Muster durch ein Material, das eine Oberflächenenergie aufweist, die niedriger ist als diejenigen der gemusterten Harzschicht und der Klebstoffschicht;
    • f) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen Harzschicht eines weiteren bilderzeugenden Materials, das eine lichtempfindliche Harzschicht über eine Abziehschicht auf einem temporären Schichtträger aufgebracht aufweist, wobei die Abziehschicht für ultraviolette Strahlung durchlässig ist und die Harzschicht einen Farbton aufweist, der sich von dem der zuvor auf der Klebstoffschicht gebildeten Harzschichten unterscheidet, mit der ein eingebettetes Muster aufweisenden Klebstoffschicht;
    • g) Wiederholung der Stufen (b) bis (e); und
    • h) Wiederholung der Stufe (f), gefolgt von den Stufen (b) bis (e), n-2 mal, um n gefärbte Muster auf der Klebstoffschicht zu bilden und darin einzubetten.
  • 4. Ein Verfahren zur Herstellung eines polychromatisch gefärbten Bildes mit n gefärbten Mustern (n = ganze Zahl 2), umfassend die folgenden Stufen:
    • a) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen gefärbten Harzschicht eines bilderzeugenden Materials, das diese lichtempfindliche Harzschicht über eine Abziehschicht auf einem temporären Schichtträger aufgebracht aufweist, wobei die Abziehschicht für ultraviolette Strahlung durchlässig ist, mit einer auf einem permanenten Schichtträger vorgesehenen Klebstoffschicht;
    • b) Abziehen des temporären Schichtträgers von der Abziehschicht;
    • c) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch die Abziehschicht unter Erzeugung eines Musters;
    • d) Entwicklung der lichtempfindlichen Harzschicht in einem Entwickler, um gleichzeitig die Abziehschicht durch Auflösung zu entfernen und auf der Klebstoffschicht ein gefärbtes Muster zu bilden;
    • e) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen Harzschicht eines weiteren bilderzeugenden Materials, das eine lichtempfindliche Harzschicht über eine Abziehschicht auf einem temporären Schichtträger aufgebracht aufweist, wobei die Abziehschicht für ultraviolette Strahlung durchlässig ist und die Harzschicht einen Farbton aufweist, der sich von dem der zuvor auf der Klebstoffschicht erzeugten Harzschichten unterscheidet, mit der Klebstoffschicht, auf der ein gefärbtes Muster gebildet ist;
    • f) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch den temporären Schichtträger unter Erzeugung eines Musters;
    • g) Abziehen des temporären Schichtträgers von der Abziehschicht;
    • h) Entwickeln der lichtempfindlichen Harzschicht in einem Entwickler, um auf der Klebstoffschicht ein gefärbtes Muster zu bilden,;
    • i) n-2-faches Wiederholen der Stufen (e) bis (h), um n gefärbte Muster auf der Klebstoffschicht zu erzeugen; und
    • j) Einbetten der gefärbten Muster, die wenigstens zwei unterschiedliche Farbtöne aufweisen und auf der Klebstoffschicht gebildet wurden, in die Oberfläche der Klebstoffschicht durch Anwendung von Druck darauf durch ein Material mit einer Oberflächenenergie, die geringer ist als diejenigen der gefärbten Harzmuster und der Klebstoffschicht.
  • 5. Ein Verfahren zur Herstellung eines polychromatisch gefärbten Bildes mit n gefärbten Mustern (n = ganze Zahl 2), umfassend die folgenden Stufen:
    • a) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen gefärbten Harzschicht eines bilderzeugenden Materials, das diese lichtempfindliche gefärbte Harzschicht über eine Abziehschicht auf einem temporären Schichtträger aufgebracht enthält, wobei die Abziehschicht für ultraviolette Strahlung durchlässig ist, mit einer auf einem permanenten Schichtträger vorgesehenen Klebstoffschicht;
    • b) Abziehen des temporären Schichtträgers von der Abziehschicht;
    • c) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch die Abziehschicht unter Erzeugung eines Musters;
    • d) Entfernung der Abziehschicht durch Waschen mit Wasser;
    • e) Entwickeln der lichtempfindlichen Harzschicht in einem Entwickler, um auf der Klebstoffschicht ein gefärbtes Muster zu bilden;
    • f) Einbetten des auf der Klebstoffschicht gebildeten gefärbten Musters in die Oberfläche derselben durch Anwendung von Druck auf das gefärbte Muster durch ein Material mit einer Oberflächenenergie, die niedriger ist als diejenigen des gefärbten Harzmusters und der Klebstoffschicht;
    • g) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen Harzschicht eines weiteren bilderzeugenden Materials, das eine lichtempfindliche Harzschicht über eine Abziehschicht auf einem temporären Schichtträger aufgebracht aufweist, wobei die Abziehschicht für ultraviolette Strahlung durchlässig ist und die Harzschicht einen Farbton aufweist, der sich von denjenigen der zuvor auf der Klebstoffschicht gebildeten Harzschichten unterscheidet, mit der das eingebettete Muster aufweisenden Klebstoffschicht;
    • h) Wiederholung der Stufen (b) bis (f); und
    • i) Wiederholung der Stufe (g), gefolgt von den Stufen (b) bis (f), n-2 mal, um n gefärbte Muster auf der Klebstoffschicht zu bilden und darin einzubetten.
  • 6. Ein Verfahren zur Herstellung eines polychromatisch gefärbten Bildes mit n gefärbten Mustern (n = ganze Zahl 2), umfassend die folgenden Stufen:
    • a) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen gefärbten Harzschicht eines bilderzeugenden Materials, das diese lichtempfindliche Harzschicht über eine Abziehschicht auf einem temporären Schichtträger aufgebracht aufweist, wobei die Abziehschicht für ultraviolette Strahlung durchlässig ist, mit einer auf einem permanenten Schichtträger vorgesehenen Klebstoffschicht;
    • b) Abziehen des temporären Schichtträgers von der Abziehschicht;
    • c) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch die Abziehschicht unter Erzeugung eines Musters;
    • d) Entfernung der Abziehschicht durch Waschen mit Wasser;
    • e) Entwickeln der lichtempfindlichen Harzschicht in einem Entwickler, um auf der Klebstoffschicht ein gefärbtes Muster zu bilden;
    • f) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen Harzschicht eines weiteren bilderzeugenden Materials, das eine lichtempfindliche Harzschicht über eine Abziehschicht auf einem temporären Schichtträger aufgebracht aufweist, wobei die Abziehschicht für ultraviolette Strahlung durchlässig ist und die Harzschicht einen Farbton aufweist, der sich von denjenigen der zuvor auf die Klebstoffschicht aufgebrachten Harzschichten unterscheidet, mit der Klebstoffschicht, auf der ein gefärbtes Muster gebildet ist;
    • g) Abziehen des temporären Schichtträgers von der Abziehschicht;
    • h) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch die Abziehschicht unter Erzeugung eines Musters;
    • i) Entfernung der Abziehschicht durch Waschen mit Wasser;
    • j) Entwickeln der lichtempfindlichen Harzschicht in einem Entwickler, um auf der Klebstoffschicht ein gefärbtes Muster zu bilden;
    • k) n-2-malige Wiederholung der Stufen (f) bis (j), um n gefärbte Muster auf der Klebstoffschicht zu bilden; und
    • l) Einbetten der gefärbten Muster, die wenigstens zwei unterschiedliche Farbtöne aufweisen und die auf der Klebstoffschicht gebildet wurden, in die Oberfläche der Klebstoffschicht durch Anwendung von Druck darauf durch ein Material mit einer Oberflächenenergie, die niedriger ist als diejenigen der gefärbten Harzschichten und der Klebstoffschicht.
Das Verfahren der Einbettung eines gefärbten Musters in die Oberfläche der Klebstoffschicht durch Anwendung von Druck, wobei die Einbettung jedes Mal durchgeführt werden kann, wenn ein Muster mit einer bestimmten Farbe erzeugt worden ist und noch nicht mit einer lichtempfindlichen Harzschicht mit einem zweiten Farbton laminiert wurde, kann auch am Schluß aller einzelnen Verfahren zur Erzeugung von unterschiedlich gefärbten Mustern durchgeführt werden. Muster mit verschiedenen Farben können hergestellt werden durch Erzeugung eines Musters mit einer bestimmten Farbe, unmittelbar daran anschließende Laminierung des gebildeten Musters mit einer in einer zweiten Farbe getönten lichtempfindlichen Harzschicht, Belichtung und Entwicklung der Harzschicht unter Erzeugung eines zweiten Musters mit einer zweiten Farbe und Wiederholung dieser bilderzeugenden Verfahren, um die gewünschte Zahl von gefärbten Mustern zu erhalten.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es wichtig, daß die hierin beschriebenen Verfahren in der hier angegebenen Reihenfolge der Stufen durchgeführt werden. Andere Verfahrensschritte, die die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen, wie z. B. ein Waschschritt nach der Entwicklung, können unbedenklich in den Verfahrensablauf eingefügt werden.
Erfindungsgemäß werden die folgenden Vorteile erzielt:
  • 1) Die Belichtungs- und Entwicklungseigenschaften werden stabilisiert und die Kontrolle der Farbdichte wird erleichtert, da bilderzeugende Materialien verwendet werden, die in verschiedenen Farben gefärbt sind und von denen jedes eine gleichmäßige Beschichtungsdicke aufweist;
  • 2) Die Registrierung von Mustern unterschiedlicher Farbe kann einfach durchgeführt werden;
  • 3) Das so erhaltene polychromatisch gefärbte Bild ist extrem flach, da die Muster praktisch in der Klebstoffschicht eingebettet sind, und die Muster als ganzes weisen eine ausgezeichnete Haftung auf dem Schichtträger und eine ausgezeichnete Genauigkeit auf;
  • 4) Die so erhaltenen gefärbten Bilder weisen eine hohe Dauerhaftigkeit auf;
  • 5) Beschichtungsprobleme, z. B. hinsichtlich der Stabilität der Beschichtungszusammensetzungen, werden vermieden, da die lichtempfindlichen Materialien in Form einer gefärbten Schicht zur Verfügung gestellt werden; und
  • 6) Die Haftung der erzeugten Bilder ist auch bei Verwendung eines Glas-Schichtträgers zufriedenstellend, da eine Klebstoffschicht auf dem Schichtträger vorgesehen ist.
Im folgenden werden Materialien, die sich zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung eignen, genauer beschrieben.
Der temporäre Schichtträger, der eine darauf aufgebrachte lichtempfindliche gefärbte Harzschicht aufweist, sollte flexibel sein, ist vorzugsweise für ultraviolette Strahlung durchlässig und deformiert sich praktisch nicht, schrumpft praktisch nicht oder dehnt sich praktisch nicht aus, wenn er Druck oder Druck und Wärme ausgesetzt wird. Geeignete temporäre Schichtträger sind z. B. Polyethylenterephthalatfolien, Cellulosetriacetatfolien, Polystyrolfolien, Polycarbonatfolien usw. Unter diesen Folien werden biaxial gereckte Polyethylen­ terephthalatfolien bevorzugt. Der temporäre Schichtträger, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, hat im allgemeinen eine Dicke von 10 bis 200 µm, vorzugsweise 50 bis 175 µm, und besonders bevorzugt 75 bis 100 µm.
Auf dem temporären Schichtträger wird entweder direkt oder über eine Abziehschicht, die zwischen der Harzschicht und dem temporären Schichtträger angeordnet ist und die für ultraviolette Strahlung durchlässig ist, eine lichtempfindliche gefärbte Harzschicht vorgesehen.
Wenn die lichtempfindliche gefärbte Harzschicht direkt auf dem transparenten Schichtträger vorgesehen wird, ist der temporäre Schichtträger für ultraviolette Strahlung in einem Maß durchlässig, das für die Härtung der Harzschicht ausreicht. Wenn andererseits die Harzschicht über eine Abziehschicht auf dem temporären Schichtträger vorgesehen wird, ist die Durchlässigkeit des Schichtträgers für ultraviolette Strahlung nicht wesentlich, da die Belichtung durchgeführt werden kann, nachdem der temporäre Schichtträger von der Harzschicht abgezogen worden ist.
Die Abziehschicht wird vorgesehen, um es zu ermöglichen, den temporären Schichtträger leicht von der gefärbten lichtempfindlichen Harzschicht abzuziehen, nachdem diese an den permanenten Schichtträger angeklebt wurde. Obwohl das Abziehen sowohl vor als auch nach der bildweisen Belichtung durchgeführt werden kann, ist es bevorzugt, zum Zwecke der Verbesserung der Auflösung der Bilder das Abziehen vor der Belichtung durchzuführen. In diesem Fall ist es wünschenswert, daß die Abziehschicht leicht vom temporären Schichtträger abgezogen werden kann und auch eine mäßige Haftung auf dem temporären Schichtträger aufweist, so daß Sauerstoff aus der Luft, der die Härtungsreaktion in der lichtempfindlichen gefärbten Harzschicht bei der bildweisen Belichtung inhibieren kann, nicht in die Harzschicht eindiffundieren kann. Die Abziehschicht wird vorzugsweise auch so ausgestaltet, daß sie nicht mechanisch von der Harzschicht abgezogen wird und daß sie Sauerstoff aus der Umgebung daran hindert, die Harzschicht zu erreichen.
Eine Abziehschicht, wie sie oben beschrieben wurde, kann erzeugt werden, indem man auf den temporären Schichtträger eine Polymerlösung aufträgt. Beispiele für geeignete Polymere zur Bildung der Abziehschicht sind Polyvinylalkohol, wasserlösliche, partiell veresterte, veretherte oder acetylierte Polyvinylalkohole, Polyvinylacetat mit einem Hydrolysegrad von 88 bis 99%, Gelatine, Gummi arabicum, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, hochmolekulare wasserlösliche Ethylenoxidpolymere mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 100 000 bis ungefähr 3 000 000 und Mischungen von zwei oder mehr dieser Polymeren, wie in den JP-B-46-32 714 und 56-40 824 (entsprechend US-PS-38 84 693) beschrieben.
Bei der Bildung der Abziehschicht auf dem temporären Schichtträger wird eine Beschichtungslösung verwendet, die ein wie oben beschriebenes Polymer in Wasser oder einer Mischung von Wasser mit einem organischen Lösungsmittel gelöst enthält. Wenn dieser Lösung außerdem ein Tensid zugegeben wird, wird eine noch gleichmäßigere Abziehschicht erhalten. Die Abziehschicht hat vorzugsweise eine Dicke von 0,2 bis 10,0 µm und noch bevorzugter von 0,5 bis 5,0 µm. Wenn die Abziehschicht eine Dicke von weniger als 0,2 µm hat, schützt sie die Harzschicht nicht wirksam vor Sauerstoff, während bei einer Dicke von über 10 µm eine übermäßig lange Zeit für die Auflösung der Schicht in einem Entwickler benötigt wird.
Geeignete Tenside für die Abziehschicht-Beschichtungslösung sind z. B. anionische, kationische und nicht-ionische Tenside, wobei konkrete Beispiele hierfür Natrium-C12-18- Alkylsulfate oder Alkylsulfonate (wie z. B. Natriumdodecylsulfat, Natriumoctadecylsulfonat), N-Cetyl-Betain, C-Cetylbetain, Alkylaminocarboxylate, Alkylaminodicarboxylate und Polyethylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von weniger als 400 sind.
Die gefärbte lichtempfindliche Harzschicht, die auf dem temporären Schichtträger oder der Abziehschicht vorgesehen wird, kann hergestellt werden durch Auftragen einer negativ arbeitenden lichtempfindlichen Harzzusammensetzung, in der ein Farbstoff oder Pigment mit der gewünschten Farbe gelöst oder dispergiert ist.
Negativ arbeitende lichtempfindliche Harzzusammensetzungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können z. B. grob in vier Hauptgruppen, die unten beschrieben werden, eingeteilt werden.
  • 1) Lichtempfindliche Harzzusammensetzungen, die ein negativ arbeitendes lichtempfindliches Diazo-Harz und ein Bindemittel enthalten: Geeignete Beispiele für diesen Typ von negativ arbeitenden lichtempfindlichen Diazo-Harzen sind diejenigen, die in den US-PS-20 63 631 und 26 67 415 beschrieben sind, oder die Reaktionsprodukte von Diazoniumsalzen mit reaktive Carbonylgruppen enthaltenden organischen Kondensationsmitteln, wie z. B. Formaldehyd. Insbesondere das Kondensationsprodukt von Diazodiphenylamin-p-diazoniumsalz und Formaldehyd wird bevorzugt. Zusätzlich zu diesen Diazo-Harzen können auch die in den JP-B-49-48 001, 49-45 322 und 49-45 323 beschriebenen Harze als geeignet erwähnt werden.
  • Die oben beschriebenen negativ arbeitenden lichtempfindlichen Diazo-Harze sind in Wasser löslich, so daß sie bei der Herstellung einer lichtempfindlichen Harzschicht in Form einer wässrigen Beschichtungslösung eingesetzt werden können. Andererseits können diese wasserlöslichen Diazo-Harze in eine im wesentlichen wasserunlösliche aber in organischen Lösungsmitteln lösliche Form übergeführt werden, indem man sie mit aromatischen oder aliphatischen Verbindungen, die eine oder mehrere phenolische Hydroxylgruppen und/oder Sulfogruppen enthalten, gemäß den in der JP-B-47-1 167 beschriebenen Verfahren umsetzt. Geeignete Beispiele für Verbindungen, die eine oder mehrere phenolische Hydroxylgruppen enthalten, sind Hydroxybenzophenone, wie z. B. 4-Hydroxybenzophenon, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,2′-Dihydroxy-4,4′-dimethoxybenzophenon und 2,2′,4,4′-Tetrahydroxybenzophenon; 4,4-Bis(4′-hydroxyphenyl)pentansäure, Resorcin und derartige Verbindungen, die an den Benzolringen Alkyl-, Alkoxy- und/oder ähnliche Substituenten aufweisen. Geeignete Beispiele für Sulfonsäuren schließen ein aromatische Sulfonsäuren, wie z. B. Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsaure, Xylolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Naphtholsulfonsäure, Benzophenonsulfonsäure, usw.; und lösliche Salze dieser Sulfonsäuren, wie z. B. Ammoniumsalze und Alkalimetallsalze derselben. Diese Sulfogruppen­ enthaltenden Verbindungen können mit einer oder mehreren Niederalkylgruppen, Nitrogruppen oder Halogenatomen substituiert sein. Konkrete Beispiele für bevorzugte Sulfogruppen-enthaltende Verbindungen sind Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, 2,5-Dimethylbenzolsulfonsäure, Natriumbenzolsulfonat, Naphthalin-2-sulfonsäure, 1-Naphthol-2-sulfonsäure, 1-Naphthol-4-sulfonsäure, 2,4-Dinitro-1-naphthol-7-sulfonsäure, Hydroxy-4-methoxy-benzophenon-5-sulfonsäure, o-Toluidin-m-sulfonsäure und Ethansulfonsäure.
  • Was die Herstellung der oben beschriebenen, im wesentlichen wasserunlöslichen lichtempfindlichen Diazo-Harze angeht, so werden eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen lichtempfindlichen Diazo-Harzes und eine wäßrige Lösung einer Phenolverbindung oder einer Sulfonsäureverbindung in ungefähr äquimolaren Mengen, bezogen auf die Diazoniumgruppen und die phenolischen oder Sulfo-Gruppen, gemischt, um das Produkt als gebildeten Niederschlag zu isolieren.
  • Auch die lichtempfindlichen Diazo-Harze, die in der GB-PS-1 3 12 925 beschrieben werden, werden bevorzugt eingesetzt. Ein besonders geeignetes lichtempfindliches Diazo-Harz ist das 2-Methoxy-4-hydroxy-5-benzoylbenzolsulfonsäuresalz von p-Diazodiphenylamin-Formaldehyd-Kondensat.
  • Das lichtempfindliche Diazo-Harz ist in der lichtempfindlichen Harzschicht vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der lichtempfindlichen Harzschicht, enthalten. Wenn die Menge an lichtempfindlichem Diazo-Harz erhöht wird, wird die Lagerstabilität erniedrigt, obwohl die Empfindlichkeit zunimmt. Ein besonders bevorzugter Konzentrationsbereich für das lichtempfindliche Diazo-Harz in der lichtempfindlichen Harzschicht ist der von 8 bis 20 Gewichtsprozent.
  • Das Bindemittel zur Verwendung in der lichtempfindlichen Harzschicht schließt verschiedene hochmolekulare Verbindungen ein. Bevorzugte Bindemittel sind solche, die in ihrem Molekül Carboxy-, Hydroxy-, Amino-, Carbonamido-, Sulfonamido-, aktive Methylen-, Thioalkohol- und/oder Epoxygruppen aufweisen.
  • Zur Herstellung einer wasserlöslichen lichtempfindlichen Harzzusammensetzung wird die Kombination eines wasserlöslichen lichtempfindlichen Diazo-Harzes mit einem wasserlöslichen Bindemittel eingesetzt. Typische Beispiele für wasserlösliche Bindemittel sind Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Hydroxymethylcellulose, Gelatine, usw. Demgegenüber sind geeignete Bindemittel zur Verwendung in einer wasserunlöslichen lichtempfindlichen Harzzusammensetzung, die unter Berücksichtigung der Lagerstabilität bevorzugt wird, z. B. Schellack, wie in der GB-PS-13 50 521 beschrieben; Polymere, die Hydroxyethyl(meth)acrylat als aufbauende wiederkehrende Einheit enthalten, wie in GB-PS-14 60 978 und US-PS-41 23 276 beschrieben; Polyamidharze, wie in der US-PS-37 51 257 beschrieben; Phenolharze, wie in der GB-PS-10 74 392 beschrieben; Polyvinylacetalharze, wie z. B. Polyvinylformalharz, Polyvinylbutyral, usw.; lineare Polyurethanharze, wie in der US-PS-36 60 097 beschrieben; Polyvinylalkoholphthalatharze; Epoxyharze oder Polykondensate von Bisphenol A und Epichlorhydrin; Aminogruppen-enthaltende Polymere, wie z. B. Polyaminostyrol, Polyalkylamino(meth)acrylat, usw.; Cellulosederivate, wie z. B. Celluloseacetat, Cellulosealkylether, Celluloseacetatphthalat, usw.; und wasserlöslicher Polyvinylalkohol.
  • Der Gehalt an Bindemittel in der lichtempfindlichen Harzschicht liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 95 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der lichtempfindlichen Harzschicht. Wenn der Gehalt an Bindemittel erniedrigt wird, wird die Empfindlichkeit erhöht, aber die Lagerstabilität erniedrigt. Der Gehalt an Bindemittel liegt insbesondere im Bereich von 80 bis 92 Gewichtsprozent.
  • 2) Photopolymerisierende Zusammensetzungen:
    Eine photopolymerisierende Zusammensetzung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung enthält im wesentlichen ein Additions-polymerisierendes ungesättigtes Monomeres, einen Photopolymerisationsinitiator und ein Bindemittel. Ein Additions-polymerisierendes ungesättigtes Monomeres ist eine Verbindung, die in ihrem Molekül wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe enthält, die eine Additionspolymerisationsreaktion eingehen kann, und die unter Atmosphärendruck einen Siedepunkt von 100°C oder darüber aufweist. Konkrete Beispiele für Additions-polymerisierende ungesättigte Monomere sind monofunktionelle Acrylate und Methacrylate, z. B. Polyethylenglykolmono(meth)acrylat, Polypropylenglykolmono(meth)acrylat, Phenoxyethyl(meth)acrylat, usw.; und polyfunktionelle Acrylate und Methacrylate, z. B. Polyethylenglykoldi(meth)acrylat, Polypropylenglykoldi(meth)acrylat, Trimethylolethantriacrylat, Trimethylolpropandiacrylat, Neopentylglykoldi(meth)acrylat, Pentaerythrittetra(meth)acrylat, Pentaerythrittri(meth) acrylat, Dipentaerythrithexa(meth)acrylat, Dipentaerythritpenta(meth)acrylat, Hexandioldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(acryloyloxypropyl)ether, Tri(acryloyloxyethyl)isocyanurat, Tri(acryloyloxyethyl) cyanurat, Glycerintri(meth)acrylat; Reaktionsprodukte, die erhalten werden durch Addition eines polyfunktionellen Alkohols, wie z. B. Trimethylolpropan, Glycerin oder dergleichen an Ethylenoxid oder Propylenoxid und anschließende (Meth) acrylierung des resultierenden Addukts; Urethanacrylate, wie in den JP-B-48-41 708 und JP-B-50-6 034 sowie in der JP-A-51-37 193 beschrieben; und Polyesteracrylate und Epoxyacrylate, die Reaktionsprodukte von Epoxyharzen und (Meth) acrylsäure sind, wie in JP-A-48-64 183, JP-B-49-43 191 und JP-B-52-30 490 beschrieben. Unter den oben beschriebenen Monomeren werden Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythrittetra(meth)acrylat, Dipentaerythrithexa(meth)acrylat und Dipentaerythritpenta(meth)acrylat bevorzugt.
  • Der Gehalt an Additions-polymerisierendem ungesättigtem Monomer in der photopolymerisierenden Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 5 bis 50 Gewichtsprozent, insbesondere 10 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der photopolymerisierenden Zusammensetzung. Wenn der Gehalt unter 5 Gewichtsprozent liegt, werden die Lichtempfindlichkeit und die Bildstärke vermindert, während bei einem Gehalt an Additions­ polymerisierendem ungesättigtem Monomer über 50 Gewichtsprozent die lichtempfindliche Harzschicht zu klebrig wird.
  • Beispiele für geeignete Photopolymerisationsinitiatoren sind vicinales Polyketaldonil, wie in US-PS-23 67 660 beschrieben, Acyloinetherverbindungen, wie in US-PS-24 48 828 beschrieben, α-Kohlenwasserstoff-substituierte aromatische Acyloinverbindungen, wie in US-PS-27 22 512 beschrieben, mehrkernige Chinonverbindungen, wie in US-PS-30 46 127 und 29 51 758 beschrieben, Kombinationen von Triarylimidazoldimeren mit p-Aminoketonen, wie in US-PS-35 49 367 beschrieben, Benzothiazolverbindungen und Trihalomethyl-s-triazinverbindungen, wie in JP-B-51-48 516 beschrieben, Trihalomethyl-s-triazinverbindungen, wie in US-PS-42 39 850 beschrieben, und Trihalomethyloxadiazolverbindungen, wie in US-PS-42 12 976 beschrieben. Besonders bevorzugt unter den oben beschriebenen Photopolymerisationsinitiatoren sind Trihalomethyl-s-triazine, Trihalomethyloxadiazole und Triarylimidazoldimere.
  • Der Gehalt an Photopolymerisationsinitiator in der photopolymerisierenden Zusammensetzung liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der photopolymerisierenden Zusammensetzung. Wenn der Gehalt unter 0,5 Gewichtsprozent liegt, werden die Lichtempfindlichkeit und die Bildstärke vermindert, während bei einem Gehalt an Photopolymerisationsinitiator über 20 Gewichtsprozent keine weitere Wirkungsverstärkung erhalten wird.
  • Ein wünschenswertes Bindemittel ist ein organisches lineares Makromolekül, das mit den Additions­ polymerisierenden ungesättigten Monomeren kompatibel ist, sich in organischen Lösungsmitteln löst und sich in einer schwach alkalischen wässrigen Lösung löst oder darin wenigstens anquillt. Geeignete Beispiele für organische lineare Makromoleküle, wie sie oben beschrieben wurden, sind Polymere, die in ihren Seitenketten Carboxylgruppen enthalten, wie z. B. Methacrylsäure-Copolymere, Acrylsäure-Copolymere, Itaconsäure-Copolymere, Crotonsäure-Copolymere, Maleinsäure-Copolymere und partiell veresterte Maleinsäure-Copolymere, wie in JP-A-59-44 615, JP-B-54­ 34 327, 59-12 577, 54-25 957, JP-A-59-53 836 und 59-71 048 beschrieben; und Cellulosederivate, die in ihren Seitenketten Carboxylgruppen enthalten. Zusätzlich dazu können diejenigen, die durch die Addition von cyclischen Säureanhydriden an Hydroxylgruppen­ enthaltende Polymere erhalten werden, als geeignet erwähnt werden. Insbesondere Copolymere von Benzyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure und vielfältige Copolymere von Benzyl(meth)acrylat, (Meth)acrylsäure und anderen Monomeren werden bevorzugt. Obwohl alle der oben beschriebenen Bindemitel in Wasser unlöslich sind, können auch wasserlösliche Polymere, wie z. B. Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Polyvinylalkohol und dergleichen als Bindemittel verwendet werden.
  • Weiterhin können zum Zwecke der Verbesserung von verschiedenen Eigenschaften, z. B. der Festigkeit des gehärteten Films, Alkali-unlösliche Polymere zugegeben werden, zumindest so lange sie die Entwickelbarkeit usw. nicht beeinträchtigen. Beispiele für solche Polymere sind Alkohol-lösliche Nylon- und Epoxyharze.
  • Der Gehalt an Bindemittel in der photopolymerisierenden Zusammensetzung liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 95 Gewichtsprozent, insbesondere von 60 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der photopolymerisierenden Zusammensetzung. Wenn der Gehalt unter 50 Gewichtsprozent liegt, ist die lichtempfindliche Harzschicht im allgemeinen zu klebrig, während bei einem Gehalt an Bindemittel über 95 Gewichtsprozent die Zusammensetzung im allgemeinen zu einer verminderten Festigkeit des erzeugten Bildes und einer verminderten Lichtempfindlichkeit führt.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen aufbauenden Elementen, ist es wünschenswert, der photopolymerisierenden Zusammensetzung noch einen thermischen Polymerisationsinhibitor zuzusetzen. Beispiele dafür sind Hydrochinon, p-Methoxyphenol, di-t-Butyl-p-kresol, Pyrrogallol, t-Butylkatechol, Benzochinon, 4,4′-Thiobis(3-methyl-6-t-butylphenol), 2,2′-Methylenbis(4-methyl-6-t-butylphenol), 2-Mercaptobenzimidazol, Phenothiazin, usw.
  • 3) Lichtempfindliche Harzzusammensetzungen, die eine Azidverbindung und ein Bindemittel enthalten: Geeignete Beispiele für die oben erwähnten lichtempfindlichen Harzzusammensetzungen sind diejenigen, die eine Azidverbindung und ein in Wasser oder einer alkalischen wäßrigen Lösung lösliches hochmolekulares Bindemittel enthalten, wie in GB-A-12 35 281 und 14 95 861, JP-A-51-32 331 und 51-36 128, usw. beschrieben; und diejenigen, die ein Azidogruppen-enthaltendes Polymer und eine hochmolekulare Verbindung als Bindemittel enthalten, wie in JP-A-50-5 102, 50-54 302 und 53-12 984, usw. beschrieben.
  • Diese lichtempfindlichen Harzzusammensetzungen werden in einer solchen Menge eingesetzt, daß das gefärbte Muster in einer ähnlichen Dicke erhalten wird, wie im Falle der bereits oben erwähnten lichtempfindlichen Harzzusammensetzungen.
  • 4) Lichtempfindliche Harze vom Zimtsäure-Typ: Geeignete Beispiele für die obigen Harze schließen ein lichtempfindliche Polyester, wie z. B. in JP-A-52-96 696 beschrieben, und Polyvinylcinnamate, wie in den GB-PS-11 12 277, 13 13 390, 13 41 004 und 13 77 747 beschrieben.
  • Diese lichtempfindlichen Harze werden in einer solchen Menge eingesetzt, daß sie gefärbte Muster mit einer ähnlichen Dicke wie im Falle der oben erwähnten lichtempfindlichen Harzzusammensetzung liefern.
  • Bei der Bildung einer gefärbten lichtempfindlichen Harzschicht, die ein Pigment oder einen Farbstoff und eine negativ arbeitende lichtempfindliche Harzzusammensetzung umfaßt, wird die negativ arbeitende lichtempfindliche Harzzusammensetzung in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und darin wird dann ein einzelnes Pigment oder eine Mischung von zwei oder mehr Pigmenten dispergiert oder ein Farbstoff gelöst, um eine in einem einzelnen Farbton gefärbte Beschichtungszusammensetzung herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzung wird wie oben beschrieben auf einen temporären Schichtträger aufgetragen, wobei man sich einer Schleudervorrichtung, eines Verwirblers, einer Walzenbeschichtungsapparatur, einer Vorrichtung für das Florstreichverfahren, eines Rakels, eines Wire-Bar-Beschichters, eines Extruders, usw. bedient.
Für Farbfilter werden rote, grüne, blaue und schwarze Pigmente eingesetzt. Bevorzugte Beispiele für diese Pigmente sind Carmin 6B (C.I. 12490), Phthalocyaningrün (C.I. 74260), Phthalocyaninblau (C.I. 74160) und Mitsubishi Carbon Black MA-100.
Für Anzeigeplatten, wie z. B. Anzeigeinstrumente für Automobile, werden gelbe, magentafarbene, cyanfarbene und schwarze Pigmente oder Farbstoffe eingesetzt. Zusätzlich können auch Metallpulver, weiße Pigmente, fluoreszierende Pigmente usw. eingesetzt werden. Konkrete Beispiele für bevorzugte Pigmente sind #1201 Lionol Yellow (C.I. 21090), Lionol Yellow GRO (C.I. 21090), Shimura Fast Yellow 8GF (C.I. 21105), Benzidine Yellow 4T-564D (C.I. 21095) , Shimura Fast Red 4015 (C.I. 12355), Lionol Red 7B4401 (C.I. 15850), Pastgen Blue TGR-L (C.I. 74160), Lionol Blue SM (C.I. 26150), Mitsubishi Carbon Black MA-100 und Mitsubishi Carbon Black #40. Bevorzugte Farbstoffe sind Victoria Pure Blue (C.I. 42595), Auramine O (C.I. 41000), Carotene Brilliant Flavin (C.I. Basic 13), Rhodamin 6GCP (C.I. 45160), Rhodamin B (C.I. 45170), Safranin OK70:100 (C.I. 50240), Erioglaucine X (C.I. 42080) und Fast Black HB (C.I. 26150).
Es ist wünschenswert, daß die obigen Pigmente oder Farbstoffe in die anzufärbende lichtempfindliche Harzschicht in einer Menge von 1 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der lichtempfindlichen Harzschicht, einverleibt werden.
Geeignete Lösungsmittel zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung sind z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonomethyletheracetat, Ethylenglykolmonoethyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Propylenglykolmonoethyletheracetat, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Methyllactat, Ethyllactat, Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Butanol, sek-Butanol, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, gamma-Butyrolacton, epsilon-Caprolactam, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorylamid und Wasser. Diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren eingesetzt werden.
Die Konzentration an festen Komponenten in der Beschichtungszusammensetzung liegt im allgemeinen im Bereich von 1 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 40 Gewichtsprozent. Eine bevorzugte Trockendicke der gefärbten lichtempfindlichen Harzschicht liegt im Bereich von 0,3 bis 10 µm, insbesondere von 0,5 bis 5 µm.
Der mit einer Klebstoffschicht versehene permanente Schichtträger wird im wesentlichen nicht deformiert, schrumpft nicht oder dehnt sich nicht aus, wenn er Druck oder Druck und Wärme ausgesetzt wird, und ist gegebenenfalls für ultraviolette Strahlung durchlässig. Beispiele für derartige Schichtträger sind Polyethylenterephthalatfolien, Cellulosetriacetatfolien, Polystyrolfolien, Polycarbonatfolien und Glasplatten. Unter diesen Materialien werden eine biaxial gereckte Polyethylenterephthalatfolie und eine Glasplatte besonders bevorzugt.
Der permanente Schichtträger wird erfindungsgemäß vorzugsweise in einer Dicke von 0,1 bis 10 mm, insbesondere 0,5 bis 5 mm und besonders bevorzugt 0,5 bis 2 mm eingesetzt. Wenn die endgültigen gefärbten Bilder als Farbfilter eingesetzt werden sollen, ist es erforderlich, daß der Schichtträger im wesentlichen transparent ist, und zu diesem Zweck können die oben beschriebenen Polymerfolien oder eine Glasplatte als Schichtträger verwendet werden. Auch ein transparenter Schichtträger, der mit einer klaren Elektrode in Matrix-Form versehen ist, kann eingesetzt werden.
Wenn die endgültigen gefärbten Bilder als Farbanzeige- Platten verwendet werden sollen, können geeigneterweise transparente, durchscheinende oder trübe Kunststoffolien oder -platten, Glasplatten und dergleichen als Schichtträger eingesetzt werden. Insbesondere Polycarbonatplatten, die einen trüben anorganischen Füllstoff enthalten können, werden in diesem Zusammenhang bevorzugt.
Auf einem permanenten Schichtträger, wie er oben beschrieben wurde, wird eine Klebstoffschicht vorgesehen. Die Klebstoffschicht ist so ausgestaltet, daß sie eine zufriedenstellende Haftung an der oben beschriebenen lichtempfindlichen gefärbten Harzschicht zeigt, wenn diese beiden Schichten miteinander in Kontakt gebracht werden, und daß sie auch eine ausreichende Haftung sicherstellt, wenn die durch bildweise Belichtung und anschließende Entwicklung der gefärbten lichtempfindlichen Harzschicht erzeugten gefärbten Bilder darin eingebettet werden. Weiterhin hat die Klebstoffschicht eine ausreichende Beständigkeit gegenüber alkalischen wäßrigen Entwicklern, die zur Entwicklung der lichtempfindlichen gefärbten Harzschicht eingesetzt werden. In dieser Beziehung muß die Klebstoffschicht einem zehnminütigen Einweichen in einer 1%igen wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat bei 33°C 10 Minuten lang standhalten konnen.
Um diese Bedingungen zu erfüllen, muß die Klebstoffschicht bei Raumtemperatur weich sein oder muß weich werden, wenn sie erwärmt wird. Unter diesen Klebstoffschichten werden diejenigen bevorzugt, die eine Glasübergangstemperatur von nicht mehr als 130°C, vorzugsweise nicht mehr als 100°C und insbesondere nicht mehr als 80°C aufweisen.
Klebstoffschichten, die die obigen Bedingungen erfüllen, sind z. B. solche Schichten, die von einem thermoplastischen Polymer gebildet werden. Beispiele für ein derartiges thermoplastisches Polymer sind z. B. die Bildempfangsmaterialien, die in der JP-A-51-5 101 beschrieben sind.
Unter diesen thermoplastischen Polymeren werden diejenigen mit einem Glasübergangspunkt im Bereich von 10°C bis 140°C bevorzugt.
Weitere für die vorliegende Erfindung geeignete Beispiele sind Schichten, die druckempfindliche oder wärmeempfindliche Klebstoffe enthalten, wie z. B. die in den JP-B-46-15 326 und 59-14 736 beschriebenen.
Beispiele für bevorzugt in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Klebstoffschichten sind die photopolymerisierbare Bildempfangsschicht, die in der JP-A-59-97 140 beschrieben ist, oder die Bildempfangsschichten, die in JP-A-61-1 89 535 und 01-65 064 beschrieben sind, und die eine Zweischichtstruktur mit einer Form-Trennschicht aufweisen. Diese Schichten werden als Klebstoffschichten eingesetzt und mit ultravioletter Strahlung bestrahlt, nachdem die Bilder in der Klebstoffschicht eingebettet worden sind, was zu einer Härtung der Klebstoffschicht führt. Somit wird durch diese Verarbeitung die Klebstoffschicht fest an den Schichtträger angeklebt.
In diesem Fall müssen gewisse Vorkehrungen bei der Muster- Belichtung der gefärbten bilderzeugenden Schicht getroffen werden, um eine Härtung der photopolymerisierbaren Bildempfangsschicht zu vermeiden. Zum Beispiel wird die Lichtempfindlichkeit der photopolymerisierbaren Bildempfangsschicht so eingestellt, daß sie geringer ist als ungefähr ein Drittel derjenigen der gefärbten bilderzeugenden Schicht oder es werden Photopolymerisationsinitiatoren eingesetzt, die in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen lichtempfindlich sind.
Die Klebstoffschicht weist eine Dicke auf, die ausreicht, um die gefärbten Bilder nach der Bilderzeugung darin einzubetten. Insbesondere wird eine Dicke im Bereich von 1 bis 100 µm, speziell 5 bis 30 µm, bevorzugt. Wenn die Dicke unter 1 µm liegt, ist die Einbettung der gefärbten Bilder darin nicht zufriedenstellend und das zweite gefärbte Bild usw. sind hinsichtlich des Kontakts zwischen der zweiten und den daran anschließenden gefärbten Bildern und der Klebstoffschicht einander nicht so nahe, während bei einer Dicke der Klebstoffschicht über 100 µm das damit versehene Blatt zu Lagerungsproblemen führen kann.
Der Entwickler kann als Bad oder in atomisiertem Zustand eingesetzt werden. Die Entfernung von nicht-belichteten Teilen aus der gefärbten lichtempfindlichen Harzschicht kann mit Vorteil unter Verwendung von bekannten Verfahren durchgeführt werden, z. B. durch Reiben mit einer Bürste, einem nassen Schwamm und ähnlichen Reibemitteln.
Ein zur Entwicklung der gefärbten lichtempfindlichen Harzschicht nach der Belichtung eingesetztes Medium ist ein wäßriges Medium oder ein Medium, das hauptsächlich Wasser enthält. Es wird auch bevorzugt, falls erforderlich, dem Entwickler ein mit Wasser kompatibles organisches Lösungsmittel und eine alkalische Substanz zuzufügen.
Geeignete Beispiele für organische Lösungsmittel zur Zugabe zum Entwickler sind Methanol, Ethanol, 2-Propanol, 1-Propanol, Butanol, Diacetonalkohol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Benzylalkohol, Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, epsilon-Caprolacton, gamma-Butyrolacton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Hexamethylphosphorylamid.
Geeignete Beispiele für eine alkalische Substanz sind z. B. Hydroxide von Alkalimetallen (wie z. B. Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid), Carbonate von Alkalimetallen (wie z. B. Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat), Hydrogencarbonate von Alkalimetallen (wie z. B. Natriumhydrogencarbonat und Kaliumhydrogencarbonat), Silicate von Alkalimetallen (wie z. B. Natriumsilicat und Kaliumsilicat), Metasilicate von Alkalimetallen (wie z. B. Natriummetasilicat und Kaliummetasilicat), Triethanolamin, Diethanolamin, Monoethanolamin, Morpholin, Trialkylammoniumhydroxide und Trinatriumphosphat.
Der Entwickler kann auch ein Quellmittel enthalten. Alkylnaphthalinsulfonate, die eine schlechte Schaumbildungseigenschaft zeigen, werden als Quellmittel bevorzugt.
Besonders bevorzugte Entwickler sind z. B. eine wässrige Lösung, die Ethylenglykolmono-n-butylether und Natriumcarbonat enthält, und eine wäßrige Lösung, die Benzylalkohol, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid und Natriumbutylnaphthalinsulfonat enthält.
Materialien mit einer geringeren Oberflächenenergie als die Oberflächenenergien sowohl der Klebstoffschicht als auch der gefärbten Bilder der vorliegenden Erfindung sind z. B. diejenigen, die in der JP-A-2-2 32 854 beschrieben sind. Konkrete Beispiele dafür sind Siliconharze und Fluor­ enthaltende Harze. Bei der Einbettung der gefärbten Bilder, die auf der Klebstoffschicht gebildet wurden, in diese Klebstoffschicht, wird auf die Bilder durch ein wie oben beschriebenes Material mit geringer Oberflächenenergie Druck ausgeübt. Die Anwendung von Druck kann mit Vorteil durchgeführt werden unter Verwendung einer Walze, die aus einem Material mit niedriger Oberflächenenergie hergestellt wurde, oder durch Einschieben einer Folie, die aus einem Material mit geringer Oberflächenenergie hergestellt wurde, oder einer flexiblen synthetischen Kunststoffolie, die mit einem Material mit niedriger Oberflächenenergie beschichtete wurde, zwischen die gefärbten Bilder auf der Klebstoffschicht und einer Gummiwalze. Eine geeignete Dicke für die aus einem Material mit geringer Oberflächenenergie hergestellte Folie liegt im Bereich von 5 bis 200 µm, insbesondere 7 bis 100 µm. Bevorzugte Bedingungen für den Einbettungsprozeß sind ein Druck im Bereich von 1 bis 3 kg/cm2 und eine Verarbeitungsgeschwindigkeit von 0,1 bis 3 m/Min., insbesondere ein Druck im Bereich von 1,5 bis 2,5 kg/cm2 und eine Verarbeitungsgeschwindigkeit von 0,2 bis 2 m/Min.
Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, daß gleichzeitig mit der Druckanwendung auch eine Anwendung von Wärme erfolgt. Die Wärmeanwendung wird leicht dadurch erreicht, daß man eine Walze mit einer Wärme abgebenden Vorrichtung im Inneren derselben verwendet. Die Oberflächentemperatur der Walze liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 160°C, insbesondere 80 bis 120°C.
Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1 (Ein Beispiel für die Verwendung lichtempfindlicher Schichten ohne Unterschicht und einer lichtempfindlichen Klebstoffschicht in Einschicht-Form)
Hergestellt wurden Beschichtungszusammensetzungen zur Bildung gefärbter lichtempfindlicher Harzschichten, die lichtempfindliche Lösungen mit vier verschiedenen Farben aufwiesen, einschließlich einer schwarzen Farbe (für eine Licht-abschirmende Schicht), einer roten Farbe (für eine R-Schicht), einer grünen Farbe (für eine G-Schicht) und einer blauen Farbe (für eine B-Schicht), wobei diese Lösungen die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Zusammensetzungen hatten.
Tabelle 1
(Beschichtungszusammensetzungen für gefärbte, lichtempfindliche Schichten)
Diese lichtempfindlichen Lösungen wurden gleichmäßig auf vier separate Polyethylenterephthalatfolien (Dicke 20 µm), die als temporäre Schichtträger dienten, aufgetragen und getrocknet, um lichtempfindliche gefärbte Harzschichten mit einer Trockendicke von jeweils 0,5 µm zu bilden.
Ein 30 µm dicker Polyethylenfilm wurde als Schutzfilm auf jede der lichtempfindlichen gefärbten Harzschichten laminiert. So wurden vier Arten von lichtempfindlichen gefärbten Harzblättern (negativ arbeitende, lichtempfindliche gefärbte Blätter) hergestellt, wobei jedes Blatt aus dem temporären Schichtträger, der lichtempfindlichen gefärbten Harzschicht und dem Schutzfilm, in der angegebenen Reihenfolge angeordnet, bestand.
Separat wurde eine Klebstoffschicht auf die folgende Art und Weise auf einer Glasplatte gebildet.
Eine 1,6 mm dicke Glasplatte wurde mit einer schwach alkalischen wässrigen Lösung und darauf mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wurde die Glasplatte mit der folgenden Beschichtungszusammensetzung zur Bildung einer Klebstoffschicht beschichtet und dann getrocknet. So wurde eine Klebstoffschicht mit einer Trockendicke von 5 µm erzeugt. Auf diese Klebstoffschicht wurde ein 30 µm dicker Polyethylenfilm als Schutzfilm laminiert.
Beschichtungszusammensetzung für die Klebstoffschicht:
Methylethylketon|2600 g
Dianal BR-77 (Acrylharz, Mitsubishi Rayon Co. Ltd.) 168 g
Dianal BR-64 (Acrylharz, Mitsubishi Rayon Co. Ltd.) 168 g
Oxylac SH-101 (Styrol-Monopropylmaleat-Copolymer, Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. 59 g
NK-Ester TMMT (Pentaerythrittetraacrylat, Shin Nakamura Kagaku K.K.) 216 g
Megafac F-177P (Fluor enthaltendes Tensid, Dai-Nippon Ink & Chemicals Inc.) 3,8 g
Hydrochinonmonomethylether 0,5 g
Irgacure 651 (Dimethoxyphenylacetophenon Ciba-Geigy Ltd.) 15 g
Silan-Kupplungsmittel KBM-403 (gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, Shinetsu Silicone Co. Ltd.) 2,5 g
Der Schutzfilm wurde von dem lichtempfindlichen roten Harzblatt abgezogen. Das resultierende Blatt wurde über die Glasplatte gelegt, von der der Schutzfilm entfernt worden war, so daß die lichtempfindliche Harzschicht in Kontakt mit der Klebstoffschicht auf der Glasplatte stand. Dann wurde die übereinandergelegte Anordnung unter Verwendung einer Laminiervorrichtung (Fast Laminator 8B-550-80, Taisei Shoji K.K.) mit einem angewendeten Druck von 2 kg/m2, einer Walzentemperatur von 105°C und einer Laminiergeschwindigkeit von 0,9 m/Min. einer Laminierung unterzogen. Darauf wurde der temporäre Schichtträger von dem lichtempfindlichen roten Harzblatt abgezogen, wodurch die lichtempfindliche rote Harzschicht über die Klebstoffschicht auf die Glasplatte übertragen wurde.
Daraufhin wurde eine Photomaske mit einem matrixförmigen Muster von Elementen mit einer einseitigen Länge von 120 µm auf die mit der Klebstoffschicht laminierte lichtempfindliche rote Harzschicht gelegt und mit Hilfe einer Ultrahochdruck-Quecksilberlampe mit einer Leistung von 2 kW, die mit einem Abschneidfilter für Wellenlängen unter 400 mm versehen war und in einem Abstand von 50 cm von der Photomasken-Seite entfernt aufgestellt war, belichtet. Die so belichtete lichtempfindliche rote Harzschicht wurde 20 Sekunden bei 35°C unter Verwendung eines Entwicklers mit der unten beschriebenen Zusammensetzung entwickelt und daraufhin mit Wasser gewaschen und getrocknet, um ein rotes Bild auf der Glasplatte zu erhalten.
Zusammensetzung des Entwicklers:
Natriumcarbonat|15 g
Butylcellosolve 1 g
Wasser 1 g
Ein 20 µm dicker Polyethylenterephthalatfilm, dessen Oberfläche mit einem Silicongleitmittel behandelt worden war, wurde so zwischen eine Walze eines Walzenpaars und das rote Bild auf der Klebstoffschicht geschoben, daß seine mit Gleitmittel behandelte Oberfläche der Oberfläche des roten Bildes gegenüberlag, und das mit diesem Film bedeckte rote Bild wurde durch das Walzenpaar geleitet, wobei die Oberflächentemperatur der Walze 105°C betrug, der Druck zwischen den Walzen 2,0 kg/cm2 betrug und die Durchlaufgeschwindigkeit 0,5 m/Min. war, wodurch das rote Bild in die Klebstoffschicht eingebettet wurde.
Auf die resultierende Klebstoffschicht wurde die lichtempfindliche Harzschicht mit grüner Farbe auf dieselbe Weise wie oben beschrieben übertragen. Dann wurde eine matrixförmige Photomaske auf solche Art und Weise über die lichtempfindliche grüne Harzschicht gelegt, daß das zu erzeugende grüne Bild dem roten Bild benachbart war. Das Laminat wurde mit Hilfe einer wie oben beschriebenen Vorrichtung durch ein Abschneidfilter für Wellenlangen unter 400 mm einer UV-Strahlung ausgesetzt und dann auf dieselbe Weise wie oben beschrieben entwickelt. Das so erzeugte grüne Bild wurde unter Verwendung von Walzen auf dieselbe Weise wie oben beschrieben in die Klebstoffschicht eingebettet, um ein grünes Bild, das dem roten Bild benachbart war, in der Klebstoffschicht zu erhalten. Das grüne Bild zeigte eine ausgezeichnete Haftung auf dem Schichtträger und es konnten keine fehlenden Teile oder Defekte im Umriß darin festgestellt werden.
Daraufhin wurden ähnliche Prozeduren wie oben beschrieben für die Bildung eines blauen Bildes wiederholt, um dadurch eine Glasplatte zu erhalten, die eine Klebstoffschicht aufwies, in der ein dreifarbiges Bild eingebettet war.
Weiter wurde ein Licht-abschirmendes schwarzes Bild auf dieselbe Weise wie oben gebildet, mit der Ausnahme, daß die Belichtung durch eine Photomaske mit einem gestreiften Muster erfolgte.
So wurde eine Glasplatte erhalten, auf der sich ein matrixförmiges Muster von roten, grünen und blauen Bildern und ein streifenförmiges schwarzes Bildmuster (zur Abschirmung von Licht) befand. In keinem der gefärbten Bilder wurden Defekte im Umriß oder Löcher entdeckt.
Schließlich wurde die Glasplatte auf beiden Seiten mit UV-Strahlung belichtet, ohne daß ein Abschneidfilter zum Schutz der Klebstoffschicht dazwischengeschoben wurde.
Auf die oben beschriebene Art und Weise wurde eine Glasplatte erhalten, die mit dem Farbfilter, das aus R-, G- und B-Matrixbildern und einem schwarzen Streifemmuster bestand, versehen war.
Beispiel 2 (Ein Beispiel für die Verwendung von positiv arbeitenden lichtempfindlichen Schichten)
Vier Arten von positiv arbeitenden gefärbten lichtempfindlichen Harzblättern wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die lichtempfindlichen Lösungen mit vier unterschiedlichen Farben, die die in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzungen aufwiesen, anstelle der Beschichtungslösungen von Beispiel 1 aufgetragen wurden, um eine Trockendicke von 0,5 µm zu ergeben.
Auf dieselbe Weise in Beispiel 1 wurden wiederholt die Übertragung, die bildweise Belichtung und die Entwicklung durchgeführt, um ein Bildempfangsblatt mit einem Bild in vier verschiedenen Farben zu erhalten, mit der Ausnahme, daß die bildweise Belichtung durch eine matrixförmige Maske vom Positiv-Positiv-Typ durchgeführt wurde. So wurde eine Glasplatte erhalten, die mit einem Farbfilter, das aus R-, G- und B-Matrixbildern und schwarzen Streifen, die in den jeweils gewünschten Mustern übertragen worden waren, zusammengesetzt war, versehen war.
Tabelle 2
(Beschichtungszusammensetzungen für positive arbeitende, lichtempfindliche, gefärbte Schichten)
Beispiel 3
Eine polarisierende Platte, die mit einem Farbfilter versehen war, wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß eine polarisierende Platte, Barilit (Sunritsu Denki K.K.), anstelle der Glasplatte mit einer Dicke von ungefähr 1,6 mm verwendet wurde.
Beispiel 4
Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Farbfilter erhalten, mit der Ausnahme, daß ein Polyethylenterephthalatfilm, der mit einer Gelatine- Unterschicht mit einer Dicke von ungefähr 170 µm versehen war, anstelle der Glasplatte mit einer Dicke von ungefähr 1,6 mm verwendet wurde.
Beispiel 5
Ein Farbfilter wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß ein transparenter Glas- Schichtträger, der auf einer Seite mit einer klaren Elektrode versehen war, anstelle der Glasplatte verwendet wurde und die Bilder auf die Elektrodenseite des Schichtträgers übertragen wurden.
In den in den Beispielen 1 bis 5 erhaltenen Farbfiltern wurden genaue Muster gebildet und es wurde auch eine ausgezeichnete Registrierung der unterschiedlich gefärbten Muster bewirkt. Darüberhinaus wurden in keinem der gefärbten Muster spektrale Veränderungen beobachtet, selbst wenn diese Farbfilter zwei Stunden bei 170°C in Luft gelagert wurden.
Beispiel 6 (Ein Beispiel für die Verwendung einer lichtunempfindlichen Klebstoffschicht)
Die unten beschriebene Beschichtungszusammensetzung wurde auf eine Glasplatte in einer Dicke von 1,6 mm aufgetragen, und unter Bildung einer lichtunempfindlichen, wärmeempfindlichen Klebstoffschicht mit einer trockenen Dicke von 20 µm getrocknet. Auf diese Klebstoffschicht wurde ein 30 µm dicker Polyethylenfilm als Schutzfilm auflaminiert.
Beschichtungszusammensetzung für die Klebstoffschicht:
Polyvinylbutyral (Denka Butyral #2000-L, Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha)|4 g
Fluor-enthaltendes Tensid (Fluorad FC-430, 3M Co.) 0,05 g
Silan-Kupplungsmittel KBM-403 (gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, Shinetsu Silicone Co. Ltd.) 2,5 g
Methanol 50 ml
Methylethylketon 20 ml
Ethylenglykolmonomethyletheracetat 20 ml
Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Glasplatte erhalten, die mit einem Farbfilter versehen war, das aus matrixförmigen Bildern von roter, grüner und blauer Farbe und schwarzen Streifen, die in vorbestimmten Mustern darauf übertragen worden waren, aufgebaut war, mit der Ausnahme, daß die Bestrahlung der Klebstoffschicht mit UV-Strahlung nicht durchgeführt wurde.
Beispiel 7 (Beispiel für die Verwendung lichtempfindlicher Schichten mit Unterschicht und einer lichtempfindlichen Bildempfangsschicht in Einschicht-Form)
Eine 5%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol (Verseifungsgrad = 82%, Polymerisationsgrad = ungefähr 500) wurde auf einen Polyethylenterephthalatfilm (Dicke 20 µm) als temporärem Schichtträger aufgetragen und 2 Minuten bei 80°C getrocknet, um darauf eine Unterschicht mit einer trockenen Dicke von 0,1 µm zu bilden.
Als Beschichtungszusammensetzungen für die Bildung der lichtempfindlichen gefärbten Harzschichten wurden lichtempfindliche Lösungen mit vier unterschiedlichen Farben (wie in Beispiel 1) hergestellt, die die in der folgenden Tabelle 3 angegebenen Zusammensetzungen hatten.
Tabelle 3
(Beschichtungszusammensetzungen für gefärbte, lichtempfindliche Schichten)
Die obigen lichtempfindlichen Lösungen mit vier Farben wurden jeweils auf vier separate temporäre Schichtträger, die mit der oben beschriebenen Unterschicht versehen waren, aufgetragen und getrocknet, um lichtempfindliche gefärbte Harzschichten mit einer trockenen Dicke von jeweils 0,5 µm zu bilden.
Auf jede der obigen lichtempfindlichen gefärbten Harzschichten wurde ein 30 µm dicker Polyethylenfilm als Schutzfilm auflaminiert.
So wurden vier Arten von lichtempfindlichen gefärbten Harzblättern (negativ arbeitende lichtempfindliche gefärbte Blätter) hergestellt, wobei jedes aus einem temporären Schichtträger, der Unterschicht, der lichtempfindlichen gefärbten Harzschicht und dem Schutzfilm, in dieser Reihenfolge angeordnet, bestand.
Getrennt davon wurde wie in Beispiel 1 eine Klebstoffschicht auf einer Glasplatte gebildet.
Der Schutzfilm wurde von dem lichtempfindlichen roten Harzblatt abgezogen und das resultierende rote Harzblatt wurde auf solche Weise auf die Klebstoffschicht aufgelegt, daß die lichtempfindliche Harzschicht die Klebstoffschicht berührte. Dann wurde die übereinandergelegte Anordnung mit Hilfe einer Laminiervorrichtung (Fast Laminator 8B-550-80, Taisei Shoji K.K.) unter einem Druck von 2 kg/m2, einer Walzentemperatur von 105°C und einer Laminiergeschwindigkeit von 0,9 m/Min. einer Laminieroperation unterzogen. Daraufhin wurde der temporäre Schichtträger von dem lichtempfindlichen roten Harzblatt abgezogen, wodurch die lichtempfindliche rote Harzschicht zusammen mit der Unterschicht über die Klebstoffschicht auf die Glasplatte übertragen wurde.
Daraufhin wurde eine Maske mit einem matrixförmigen Muster auf die Glasplatte aufgelegt und mit Hilfe einer Ultrahochdruck-Quecksilberlampe mit einer Leistung von 2 kW, die in einer Entfernung von 50 cm von der Maskenseite entfernt aufgestellt war, belichtet. Das so belichtete lichtempfindliche rote Harzblatt wurde 20 Sekunden bei 35°C unter Verwendung eines Entwicklers mit der im folgenden angegebenen Zusammensetzung entwickelt und daraufhin mit Wasser gewaschen und getrocknet, um ein rotes Bild auf der Glasplatte zu erhalten.
Zusammensetzung des Entwicklers:
Natriumcarbonat|15 g
Butylcellosolve 1 g
Wasser 1 g
Das rote Bild auf der Klebstoffschicht wurde durch ein Teflon-Walzenpaar geleitet, wobei die Walzenoberflächentemperatur 105°C betrug, zwischen den Walzen ein Druck von 2,0 kg/cm2 herrschte und die Durchleitgeschwindigkeit 0,5 m/Min. war. Auf diese Weise wurde das rote Bild in die Klebstoffschicht eingebettet.
Auf die resultierende Klebstoffschicht wurde auf dieselbe Weise wie oben beschrieben eine lichtempfindliche Harzschicht mit blauer Farbe übertragen. Dann wurde auf die lichtempfindliche blaue Harzschicht eine matrixförmige Photomaske so aufgelegt, daß das zu erzeugende blaue Bild dem roten Bild benachbart sein würde. Das Laminat wurde belichtet und dann auf dieselbe Weise wie oben beschrieben entwickelt. Auf diese Weise wurde auf der Klebstoffschicht ein blaues Bild neben dem roten Bild erhalten. In den so gebildeten blauen Bildelementen konnten keine Defekte oder fehlenden Teile festgestellt werden.
Weiter wurden ähnliche Prozeduren wie oben beschrieben zur Erzeugung eines grünen Bildes wiederholt, um eine Glasplatte zu erhalten, die eine Klebstoffschicht mit einem darin eingebetten dreifarbigen Bild aufwies.
Weiter wurde ein schwarzes Streifenmuster auf dieselbe Weise wie oben beschrieben erzeugt, mit der Ausnahme, daß die Belichtung durch eine Photomaske mit einem Streifenmuster erfolgte.
So wurde eine Glasplatte erhalten, die ein schwarz gestreiftes Bild mit roten, blauen und grünen Matrixmustern trug. In keinem der Bildelemente konnten fehlende Teile oder Defekte beobachtet werden und auch Löcher oder eine Trübung konnten nicht festgestellt werden.
Beispiel 8
Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 7 wurden lichtempfindliche Harzschichten, die mit einer Unterschicht auf einem temporären Schichtträger vorgesehen waren, hergestellt, und eine lichtempfindliche Klebstoffschicht auf einer Glasplatte wurde auf die folgende Weise hergestellt.
Dieselbe Beschichtungszusammensetzung für eine Klebstoffschicht, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde auf einen temporären Schichtträger aus einem Polyethylenterephthalatfilm (Dicke = 20 µm) aufgetragen und 2 Minuten bei 100°C getrocknet, um eine lichtempfindliche Klebstoffschicht mit einer trockenen Dicke von 5 µm zu bilden. Auf diese lichtempfindliche Klebstoffschicht wurde ein 20 µm dicker Polyethylenfilm als Schutzfilm auflaminiert. So wurde ein lichtempfindliches Klebstoffblatt erhalten, das einen temporären Schichtträger, eine lichtempfindliche Klebstoffschicht und einen Schutzfilm, in dieser Reihenfolge angeordnet, aufwies, erhalten.
Der Schutzfilm wurde von dem lichtempfindlichen Klebstoffblatt abgezogen und das resultierende Klebstoffblatt wurde auf eine Glasplatte (Dicke 1,6 mm) gelegt, die zuvor hintereinander mit Alkali und Wasser gewaschen und dann mit der Oberfläche der Klebstoffschicht zur Glasplatte hingewendet getrocknet worden war, gefolgt von einer Laminieroperation unter Verwendung einer Laminiervorrichtung (Fast Laminator 8B-550-80) mit einem Druck von 2 kg/cm2, einer Walzentemperatur von 105°C und einer Laminiergeschwindigkeit von 0,9 m/Min. Darauf wurde der temporäre Schichtträger von dem lichtempfindlichen Klebstoffblatt abgezogen, wodurch die direkte Übertragung der lichtempfindlichen Klebstoffschicht auf die Glasplatte vervollständigt wurde.
Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurden lichtempfindliche Harzblätter mit roter, grüner und blauer Farbe jeweils auf die lichtempfindliche Klebstoffschicht übertragen und anschließend belichtet, entwickelt und eingebettet, was zur Herstellung einer Glasplatte führte, die mit einem Farbfilter mit roten, grünen und blauen Matrixbildern und schwarzen Streifen in einem vorbestimmten Muster versehen war.
Beispiel 9 (Beispiel für die Verwendung einer einschichtigen Klebstoffschicht mit geringer Empfindlichkeit)
Eine 1,6 mm dicke Glasplatte wurde mit der folgenden Beschichtungszusammensetzung zwecks Bildung einer Klebstoffschicht beschichtet und dann getrocknet. So wurde eine Klebstoffschicht mit einer trockenen Dicke von 5 µm erzeugt. Auf diese Klebstoffschicht wurde eine 30 µm dicker Polyethylenfilm als Schutzfilm bei Raumtemperatur auflaminiert.
Beschichtungszusammensetzung für die Klebstoffschicht:
Methylethylketon|2600 g
Dianal BR-77 (Acrylharz, Mitsubishi Rayon Co. Ltd.) 168 g
Dianal BR-64 (Acrylharz, Mitsubishi Rayon Co. Ltd.) 168 g
Oxylac SH-101 (Styrol-Monopropylmaleat-Copolymer, Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd.) 59 g
NK-Ester TMMT (Pentaerythrittetraacrylat, Shin Nakamura Kagaku K.K.) 216 g
Megafac F-177P (Fluor enthaltendes Tensid, Dai-Nippon Ink & Chemicals Inc.) 3,8 g
Hydrochinonmonomethylether 0,5 g
Irgacure 651 (Dimethoxyphenylacetophenon Ciba-Geigy Ltd.) 3 g
Silan-Kupplungsmittel KBM-403 (gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, Shinetsu Silicone Co. Ltd.) 2,5 g
Diese Klebstoffschicht hatte eine geringere UV-Empfindlichkeit als die in Beispiel 1 hergestellte, so daß die UV-Belichtung ohne Verwendung eines Abschneidfilters für Wellenlängen unter 400 nm durchgeführt wurde. Bei der bildweisen Belichtung der lichtempfindlichen gefärbten Harzschichten, die nach der Übertragung der Klebstoffschicht erfolgte, ergaben sich keine Probleme beim Einbettungsprozeß für die gefärbten Bilder und es konnten keine fehlenden Bildteile oder Defekte in der Form der Bildelemente beobachtet werden.
Beispiel 10 (Beispiel für die Durchführung einer Einbettungsoperation alleine)
Ein polychromatisch gefärbtes Bild wurde unter Verwendung derselben Materialien wie in Beispiel 1, aber auf die folgende Weise, hergestellt.
Der Schutzfilm wurde von dem lichtempfindlichen roten Harzblatt abgezogen und das resultierende Blatt wurde auf die Glasplatte, von der der Schutzfilm entfernt worden war, gelegt, so daß die lichtempfindliche Harzschicht in direktem Kontakt mit der Klebstoffschicht auf der Glasplatte stand. Dann wurde das übereinandergelegte Material einer Laminieroperation unter Verwendung einer Laminiervorrichtung (Fast Laminator 8B-550-80) mit einem Druck von 2 kg/m2, einer Walzentemperatur von 105°C und einer Laminiergeschwindigkeit von 0,9 m/Min. unterzogen. Daraufhin wurde der temporäre Schichtträger von dem lichtempfindlichen roten Harzblatt abgezogen, wodurch die lichtempfindliche rote Harzschicht über die Klebstoffschicht auf die Glasplatte übertragen wurde.
Anschließend wurde eine Photomaske mit einem matrixformigen Muster von Elementen, die auf einer Seite eine Länge von 120 µm aufwiesen, auf die lichtempfindliche rote Harzschicht, die auf die Klebstoffschicht auflaminiert war, gelegt und mit Hilfe einer Ultrahochdruck-Quecksilberlampe mit einer Leistung von 2 kW durch ein Abschneidfilter für Wellenlängen unter 400 nm und in einer Entfernung von 50 cm von der Photomaskenseite aufgestellt belichtet. Die so belichtete lichtempfindliche rote Harzschicht wurde 20 Sekunden bei 35°C unter Verwendung eines Entwicklers mit der unten angegebenen Zusammensetzung entwickelt und daraufhin mit Wasser gewaschen und getrocknet, um auf der Glasplatte ein rotes Bild zu erhalten.
Zusammensetzung des Entwicklers:
Natriumcarbonat|15 g
Butylcellosolve 1 g
Wasser 1 g
Auf die resultierende Klebstoffschicht wurde auf dieselbe Weise wie oben beschrieben die lichtempfindliche Harzschicht mit grüner Farbe übertragen. Dann wurde eine matrixförmige Photomaske so auf die lichtempfindliche grüne Harzschicht aufgelegt, daß das zu erzeugende grüne Bild dem roten Bild benachbart sein würde. Es wurde eine Belichtung mit UV-Strahlen durch ein Abschneidfilter für Wellenlängen unter 400 nm und dann eine Entwicklung auf dieselbe Weise wie oben beschrieben durchgeführt. So wurde auf der Klebstoffschicht ein grünes Bild neben dem roten Bild erzeugt. Das grüne Bild wies eine ausgezeichnete Haftung auf dem Schichtträger auf und es konnten keine fehlenden Teile oder Defekte in der Form darin festgestellt werden.
Weiterhin wurden ähnliche Prozeduren wie oben beschrieben zur Erzeugung eines blauen Bildes wiederholt, um eine 02831 00070 552 001000280000000200012000285910272000040 0002004110352 00004 02712Glasplatte zu erhalten, die eine Klebstoffschicht mit darin eingebettetem trichromatischem Bild aufwies.
Weiter wurde auf dieselbe Weise wie oben beschrieben ein Licht abschirmendes schwarzes Bild erzeugt, mit der Ausnahme, daß die Belichtung durch eine Photomaske mit einem Streifenmuster durchgeführt wurde.
So wurde eine Glasplatte erhalten, die ein matrixförmiges Muster von roten, grünen und blauen Bildern, denen ein Licht abschirmendes Muster (schwarze Streifen) überlagert war, trug. In keinem der gefärbten Bilder konnten irgendwelche Defekte in der Form oder Löcher festgestellt werden.
Ein 20 µm dicker Polyethylenterephthalatfilm, dessen Oberfläche mit einem Silicon-Gleitmittel behandelt worden war, wurde so zwischen eine Walze eines Walzenpaars und das Mehrfarbbild auf der Klebstoffschicht geschoben, daß die mit Gleitmittel behandelte Oberfläche dem Mehrfarbbild gegenüberlag. Das mit dem Film bedeckte Mehrfarbbild wurde mit einer kontrollierten Walzenoberflächentemperatur von 105°C, einem Druck zwischen den Walzen von 2,0 kg/cm2 und einer Durchleitgeschwindigkeit von 0,5 m/Min. durch das Walzenpaar hindurchgeleitet, um dadurch das Mehrfarbbild in der Klebstoffschicht einzubetten. In keinem der Bildelemente wurden Defekte in der Form oder Löcher festgestellt.
Schließlich wurde die Glasplatte auf beiden Seiten ohne Zwischenschaltung eines Abschneidfilters einer UV-Strahlung ausgesetzt.
Auf die oben beschriebene Weise wurde eine Glasplatte erhalten, die mit einem Farbfilter versehen war, das aus R-, G- und B-Matrixbildern und einem schwarzen Streifenmuster bestand.
Vergleichsbeispiel 1
Nachdem auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 das rote Bild auf der Klebstoffschicht gebildet worden war, wurde die lichtempfindliche Harzschicht mit grüner Farbe ohne Einbetten der Harzschicht unter Verwendung von Walzen auf die resultierende Klebstoffschicht auflaminiert. Die grüne Harzschicht befand sich nicht in engem Kontakt mit der Bildempfangsschicht, so daß das durch anschließende Belichtung und Entwicklung erzeugte grüne Bild ein nicht­ akzeptierbares Niveau an fehlenden Teilen aufwies. Es wurden auch Blasen zwischen dem grünen Bild und der Bildempfangsschicht beobachtet.
Wie oben detailliert beschrieben, wird gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren ein polychromatisch gefärbtes Bild von ausgezeichneter Qualität erhalten.
Die Effekte der vorliegenden Erfindung werden erzielt, wenn ein bilderzeugendes Material mit einer Abziehschicht verwendet wird und der temporäre Schichtträger desselben vor der bildweisen Belichtung davon abgezogen wird.

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung eines polychromatisch gefärbten Bildes mit n gefärbten Mustern (n2), dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaßt:
  • a) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen gefärbten Harzschicht eines bilderzeugenden Materials, das die lichtempfindliche Harzschicht auf einem temporären Schichtträger, der für ultraviolette Strahlung durchlässig ist, aufgebracht aufweist, mit einer auf einem permanenten Schichtträger vorgesehenen Klebstoffschicht;
  • b) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch den temporären Schichtträger unter Erzeugung eines Musters;
  • c) Abziehen des temporären Schichtträgers von der bildweise belichteten lichtempfindlichen Harzschicht;
  • d) Entwicklung der bildweise belichteten lichtempfindlichen Harzschicht unter Bildung eines gefärbten Musters auf der Klebstoffschicht;
  • e) Einbetten des auf der Klebstoffschicht gebildeten gefärbten Musters in die Oberfläche der Klebstoffschicht unter Anwendung von Druck auf das gefärbte Muster durch ein Material mit einer Oberflächenenergie, die niedriger ist als diejenigen der gemusterten Harzschicht und der Klebstoffschicht;
  • f) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen Harzschicht eines weiteren bilderzeugenden Materials, das eine lichtempfindliche Harzschicht auf einem temporären Schichtträger, der für ultraviolette Strahlung durchlässig ist, aufweist, wobei die Harzschicht in einem anderen Farbton gefärbt ist, als die zuvor auf der Klebstoffschicht gebildeten Harzschichten, mit der Klebstoffschicht mit eingebettetem Muster;
  • g) Wiederholung der Stufen (b) bis (e); und
  • h) Wiederholung der Stufe (f), gefolgt von den Stufen (b) bis (e), n-2 mal, um n gefärbte Muster auf der Klebstoffschicht zu erzeugen und darin einzubetten.
2. Verfahren zur Herstellung eines polychromatisch gefärbten Bildes mit n gefärbten Mustern (n2), dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaßt:
  • a) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen gefärbten Harzschicht eines bilderzeugenden Materials, das eine lichtempfindliche Harzschicht auf einem temporären Schichtträger, der fur ultraviolette Strahlung durchlässig ist, aufweist, mit einer auf einem permanenten Schichtträger vorgesehenen Klebstoffschicht;
  • b) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch den temporären Schichtträger unter Erzeugung eines Musters;
  • c) Abziehen des temporären Schichtträgers von der bildweise belichteten lichtempfindlichen Harzschicht;
  • (d) Entwicklung der bildweise belichteten lichtempfindlichen Harzschicht unter Bildung eines gefärbten Musters auf der Klebstoffschicht;
  • e) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen Harzschicht eines weiteren bilderzeugenden Materials mit derselben Struktur als dasjenige von Stufe (a), mit der Ausnahme, daß es eine Harzschicht aufweist, deren Farbton sich von dem der Harzschichten, die zuvor auf der Klebstoffschicht gebildet wurden, unterscheidet, mit der Klebstoffschicht, auf der ein gefärbtes Muster gebildet ist;
  • f) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch den temporären Schichtträger unter Erzeugung eines Musters;
  • g) Abziehen des temporären Schichtträgers von der bildweise belichteten lichtempfindlichen Harzschicht;
  • h) Entwicklung der lichtempfindlichen Harzschicht in einem Entwickler unter Bildung eines gefärbten Musters auf der Klebstoffschicht;
  • i) n-2 malige Wiederholung der Stufen (e) bis (h), um n gefärbte Muster auf der Klebstoffschicht zu erzeugen; und
  • j) Einbetten der gefärbten Muster, die in wenigstens zwei Farbtönen gefärbt sind und die auf der Klebstoffschicht erzeugt wurden, in die Oberfläche der Klebstoffschicht durch Anwendung von Druck darauf durch ein Material mit einer Oberflächenenergie, die niedriger ist als diejenigen der gefärbten Harzmuster und der Klebstoffschicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abziehschicht, die für ultraviolette Strahlung durchlässig ist, zwischen der lichtempfindlichen Harzschicht und dem temporären Schichtträger eines jeden der bilderzeugenden Materialien angeordnet ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines polychromatisch gefärbten Bildes mit n gefärbten Mustern (nR2), dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaßt:
  • a) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen gefärbten Harzschicht eines bilderzeugenden Materials, das diese lichtempfindliche Harzschicht über eine Abziehschicht auf einem temporären Schichtträger aufgebracht aufweist, wobei die Abziehschicht für ultraviolette Strahlung durchlässig ist, mit einer auf einem permanenten Schichtträger vorgesehenen Klebstoffschicht;
  • b) Abziehen des temporären Schichtträgers von der Abziehschicht;
  • c) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch die Abziehschicht unter Bildung eines Musters;
  • d) Entwicklung der lichtempfindlichen Harzschicht in einem Entwickler, um gleichzeitig die Abziehschicht durch Auflösung im Entwickler zu entfernen und ein gefärbtes Muster auf der Klebstoffschicht zu erzeugen;
  • e) Einbetten des auf der Klebstoffschicht gebildeten gefärbten Musters in die Oberfläche der Klebstoffschicht durch Anwendung von Druck auf das gefärbte Muster durch ein Material mit einer Oberflächenenergie, die niedriger ist als diejenigen der gemusterten Harzschicht und der Klebstoffschicht;
  • f) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen Harzschicht eines weiteren bilderzeugenden Materials, das eine lichtempfindliche Harzschicht über eine Abziehschicht auf einem temporären Schichtträger aufgebracht aufweist, wobei die Abziehschicht für ultraviolette Strahlung durchlässig ist und die Harzschicht in einem Farbton gefärbt ist, der sich von dem der zuvor auf der Klebstoffschicht gebildeten Harzschichten unterscheidet, mit der Klebstoffschicht mit eingebettetem Muster;
  • g) Wiederholung der Stufen (b) bis (e); und
  • h) Wiederholung der Stufe (f), gefolgt von den Stufen (b) bis (e), n-2 mal, um n gefärbte Muster auf der Klebstoffschicht zu bilden und darin einzubetten.
5. Verfahren zur Herstellung eines polychromatisch gefärbten Bildes mit n gefärbten Mustern (n2), dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaßt:
  • a) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen gefärbten Harzschicht eines bilderzeugenden Materials, das diese lichtempfindliche Harzschicht auf einem temporären Schichtträger über eine Abziehschicht aufgebracht aufweist, wobei die Abziehschicht für ultraviolette Strahlung durchlässig ist, mit einer auf einem permanenten Schichtträger vorgesehenen Klebstoffschicht;
  • b) Abziehen des temporären Schichtträgers von der Abziehschicht;
  • c) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch die Abziehschicht unter Erzeugung eines Musters;
  • d) Entwicklung der lichtempfindlichen Harzschicht in einem Entwickler, um gleichzeitig die Abziehschicht durch Auflösung zu entfernen und ein erstes gefärbtes Muster auf der Klebstoffschicht zu erzeugen;
  • e) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen Harzschicht eines weiteren bilderzeugenden Materials, das eine lichtempfindliche Harzschicht auf einem temporären Schichtträger über eine Abziehschicht aufgebracht aufweist, wobei die Abziehschicht für ultraviolette Strahlung durchlässig ist und die Harzschicht einen Farbton aufweist, der sich von dem der zuvor auf der Klebstoffschicht gebildeten Harzschichten unterscheidet, mit der Klebstoffschicht, auf der ein gefärbtes Muster gebildet ist;
  • f) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch den temporären Schichtträger unter Bildung eines Musters;
  • g) Abziehen des temporären Schichtträgers von der Abziehschicht;
  • h) Entwicklung der lichtempfindlichen Harzschicht in einem Entwickler unter Bildung eines gefärbten Musters auf der Klebstoffschicht;
  • i) n-2 malige Wiederholung der Stufen (e) bis (h), um n gefärbte Muster auf der Klebstoffschicht zu erzeugen; und
  • j) Einbetten der wenigstens in zwei unterschiedlichen Farbtönen gefärbten Farbmuster, die auf der Klebstoffschicht gebildet wurden, in die Oberfläche der Klebstoffschicht durch Anwendung von Druck darauf durch ein Material mit einer Oberflächenenergie, die niedriger ist als diejenigen der gefärbten Harzmuster und der Klebstoffschicht.
6. Verfahren zur Herstellung eines polychromatisch gefärbten Bildes mit n gefärbten Mustern (n2), dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaßt:
  • a) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen gefärbten Harzschicht eines bilderzeugenden Materials, das diese lichtempfindliche Harzschicht auf einem temporären Schichtträger über eine Abziehschicht aufgebracht aufweist, wobei die Abziehschicht für ultraviolette Strahlung durchlässig ist, mit einer auf einem permanenten Schichtträger vorgesehenen Klebstoffschicht;
  • b) Abziehen des temporären Schichtträgers von der Abziehschicht;
  • c) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch die Abziehschicht unter Erzeugung eines Musters;
  • d) Entfernung der Abziehschicht durch Waschen mit Wasser;
  • e) Entwickeln der lichtempfindlichen Harzschicht in einem Entwickler, um ein gefärbtes Muster auf der Klebstoffschicht zu erzeugen;
  • f) Einbetten des auf der Klebstoffschicht gebildeten Musters in die Oberfläche der Klebstoffschicht durch Anwendung von Druck auf das gefärbte Muster durch ein Material mit einer Oberflächenenergie, die niedriger ist als diejenigen des gefärbten Harzmusters und der Klebstoffschicht;
  • g) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen Harzschicht eines weiteren bilderzeugenden Materials, das eine lichtempfindliche Harzschicht auf einem temporären Schichtträger über eine Abziehschicht aufgebracht aufweist, wobei die Abziehschicht für ultraviolette Strahlung durchlässig ist und die Harzschicht einen Farbton aufweist, der sich von denjenigen der zuvor auf der Klebstoffschicht gebildeten Harzschichten unterscheidet, mit der Klebstoffschicht mit eingebettetem Muster;
  • h) Wiederholung der Stufen (b) bis (f); und
  • i) Wiederholung der Stufe (g), gefolgt von den Stufen (b) bis (f), n-2 mal, um n gefärbte Muster auf der Klebstoffschicht zu bilden und darin einzubetten.
7. Verfahren zur Herstellung eines polychromatisch gefärbten Bildes mit n gefärbten Mustern (n2), dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaßt:
  • a) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen gefärbten Harzschicht eines bilderzeugenden Materials, das diese lichtempfindliche Harzschicht auf einem temporären Schichtträger über eine Abziehschicht aufgebracht enthält, wobei die Abziehschicht für ultraviolette Strahlung durchlässig ist, mit einer auf einem permanenten Schichtträger vorgesehenen Klebstoffschicht;
  • b) Abziehen des temporären Schichtträgers von der Abziehschicht;
  • c) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch die Abziehschicht unter Erzeugung eines Musters;
  • d) Entfernung der Abziehschicht durch Waschen mit Wasser;
  • e) Entwicklung der lichtempfindlichen Harzschicht in einem Entwickler unter Bildung eines gefärbten Musters auf der Klebstoffschicht;
  • f) Inkontaktbringen einer lichtempfindlichen Harzschicht eines weiteren bilderzeugenden Materials, das eine lichtempfindliche Harzschicht auf einem temporären Schichtträger über eine Abziehschicht aufgebracht aufweist, wobei die Abziehschicht für ultraviolette Strahlung durchlässig ist und die Harzschicht einen Farbton aufweist, der sich von dem der zuvor auf der Klebstoffschicht gebildeten Harzschichten unterscheidet, mit der Klebstoffschicht, auf der ein gefärbtes Muster gebildet ist;
  • g) Abziehen des temporären Schichtträgers von der Abziehschicht;
  • h) bildweise Belichtung der lichtempfindlichen Harzschicht durch die Abziehschicht unter Erzeugung eines Musters;
  • i) Entfernung der Abziehschicht durch Waschen mit Wasser;
  • j) Entwicklung der lichtempfindlichen Harzschicht in einem Entwickler unter Bildung eines gefärbten Musters auf der Klebstoffschicht;
  • k) n-2 maliges Wiederholen der Stufen (f) bis (j), um n gefärbte Muster auf der Klebstoffschicht zu bilden; und
  • l) Einbetten der in wenigstens zwei unterschiedlichen Farbtönen vorliegenden gefärbten Muster, die auf der Klebstoffschicht gebildet wurden, in die Oberfläche der Klebstoffschicht durch Anwendung von Druck darauf durch ein Material, das eine Oberflächenenergie aufweist, die niedriger ist als diejenigen der gefärbten Harzschichten und der Klebstoffschicht.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Klebstoffschicht eingebetteten gefärbten Bilder rote, grüne, blaue und schwarze Muster umfassen und daß der permanente Schichtträger im wesentlichen transparent ist.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Klebstoffschicht eingebetteten gefärbten Bilder gelbe, cyanfarbige, magentafarbige und schwarze Muster umfassen.
10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht eine negativ arbeitende lichtempfindliche Harzzusammensetzung mit einem Erweichungspunkt von 10°C bis 140°C umfaßt und daß die Harzzusammensetzung gegen eine alkalische Entwicklerlösung resistent ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht aus der negativ arbeitenden lichtempfindlichen Harzzusammensetzung eine Lichtempfindlichkeit hat, die geringer ist als ein Drittel der Lichtempfindlichkeit einer jeden der gefärbten lichtempfindlichen Harzschichten.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter umfaßt die Belichtung der Klebstoffschicht mit den eingebetteten Mustern mit Licht, um die Klebstoffschicht zu härten.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht aus der negativ arbeitenden lichtempfindlichen Harzzusammensetzung eine Lichtempfindlichkeit bei Wellenlängen aufweist, die sich wesentlich von den Wellenlängen unterscheiden, bei denen die lichtempfindlichen gefärbten Harzschichten lichtempfindlich sind.
14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abziehschicht, die für ultraviolette Strahlung durchlässig ist, zwischen der lichtempfindlichen Harzschicht und dem temporären Schichtträger eines jeden der bilderzeugenden Materialien angeordnet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehschicht eine Dicke von 0,2 bis 10,0 µm hat.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der lichtempfindlichen Harzschichten eine trockene Dicke von 0,3 bis 10 µm aufweist.
17. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der permanente Schichtträger ausgewählt ist aus einer biaxial gereckten Polyethylenterephthalatfolie und einer Glasplatte.
18. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschichten eine Dicke von 1 bis 100 µm aufweisen.
19. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit einer Oberflächenenergie, die niedriger ist als diejenigen der gemusterten Harzschichten und der Klebstoffschicht, ausgewählt ist aus einem Siliconharz und einem Fluor-enthaltenden Harz in Form eines Films mit einer Dicke von 5 bis 200 µm.
20. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck von 1,5 bis 2,5 kg/cm2 angewendet wird, um die gefärbten Muster in die Oberfläche der Klebstoffschicht einzubetten.
DE4110352A 1990-03-29 1991-03-28 Verfahren zur herstellung von polychromatisch gefaerbten bildern Withdrawn DE4110352A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8226290 1990-03-29
JP23285490A JP2579239B2 (ja) 1990-03-29 1990-09-03 多色着色画像の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4110352A1 true DE4110352A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=26423284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110352A Withdrawn DE4110352A1 (de) 1990-03-29 1991-03-28 Verfahren zur herstellung von polychromatisch gefaerbten bildern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5155005A (de)
DE (1) DE4110352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310550A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Sanyo Kokusaku Pulp Co Lichtempfindlicher Film

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2832765B2 (ja) * 1991-05-07 1998-12-09 富士写真フイルム株式会社 カラープルーフ作成方法および感光材料
JP2528420B2 (ja) * 1992-07-02 1996-08-28 信号電材株式会社 信号灯の外光反射防止装置
EP0634457B1 (de) * 1993-02-02 1999-05-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Azo-farbstoffe für farbfilter und verfahren zu deren herstellung
DE4419597A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Du Pont Deutschland Ein- und mehrfarbige Farbprüfbilder von Vorlagen mit hoher Auflösung sowie Verfahren und Mittel für deren Herstellung
US6058201A (en) * 1995-05-04 2000-05-02 Web Printing Controls Co., Inc. Dynamic reflective density measuring and control system for a web printing press
US5902369A (en) * 1995-05-15 1999-05-11 Sakamoto; Yasuaki Carbon coated metallic mold for making a glass plate
EP0759564A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-26 Eastman Kodak Company Verfahren zur Herstellung einer Farbfilteranordnung durch Übertragungslaminierung
US6093455A (en) * 1997-05-23 2000-07-25 Deco Patents, Inc. Method and compositions for decorating glass
JP3909791B2 (ja) * 1999-04-19 2007-04-25 共同印刷株式会社 透明導電膜の転写方法
JP2001249213A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Fujifilm Arch Co Ltd カラーフィルター用組成物及びカラーフィルター
US6499402B1 (en) * 2000-05-17 2002-12-31 Web Printing Controls Co., Inc. System for dynamically monitoring and controlling a web printing press
EP1507667A1 (de) * 2002-05-17 2005-02-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Planarisierendes element für thermisches drucken eines farbfilters
TW530169B (en) * 2002-07-13 2003-05-01 Cando Corp Integrated color filter/polarization device and the manufacturing process thereof
EP1975683B1 (de) * 2006-01-12 2011-07-20 Kimoto Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer oberflächenschutz-tafel für eine flüssigkristallanzeigeanordnung und verfahren zur herstellung einer flüssigkristallanzeigeanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304836A (en) * 1974-05-29 1981-12-08 American Hoechst Corporation Surlay proofing method
JPS5997140A (ja) * 1982-11-26 1984-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−プル−フイングシ−トの製法
US4650738A (en) * 1984-10-22 1987-03-17 American Hoechst Corporation Negative working diazo color proofing method
US4596757A (en) * 1985-04-05 1986-06-24 American Hoechst Corporation Photopolymerizable dual transfer negative working color proofing system
US4877697A (en) * 1988-05-26 1989-10-31 Hoechst Aktiengesellschaft Color filter array for liquid crystal display device
DE4030622B4 (de) * 1989-09-28 2005-11-17 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Bildempfangsblatt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310550A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Sanyo Kokusaku Pulp Co Lichtempfindlicher Film

Also Published As

Publication number Publication date
US5155005A (en) 1992-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342681C2 (de)
EP0197396B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbildes
DE3720725C2 (de) Lichtempfindliches Material
EP0182031B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds
EP0767407B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flexodruckplatten unter Verwendung eines durch digitale Informationsübertragung geeigneten mehrschichtigen Aufzeichnungselements
DE3720687A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbbilds
EP0179274A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbildes
DE4110352A1 (de) Verfahren zur herstellung von polychromatisch gefaerbten bildern
DE19536808A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photopolymeren Hochdruckplatten
DE2522656C2 (de) Farbprüfverfahren durch Übertragen von Teilfarbenbildern
DE3720726C2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2202360B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Zwischenoriginalen und Verfahren zur Herstellung von Zwischenoriginalen und Lichtmasken
EP0821275A2 (de) Herstellungsverfahren einer Platte versehen mit Bildelementen und einer Schwarzmatrix
EP0556732B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds und lichtempfindliches Material zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4032307A1 (de) Bilduebertragungsmaterial
EP0620499B1 (de) Photopolymerisierbares Material und Verfahren zur Herstellung eines farbigen Bildes
DE3730881A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbbilds
EP0639796B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbbilds, Schichtmaterial zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Farbbild
EP0507181B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarben-Prüfbildes und hierfür geeignetes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0655651B1 (de) Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von metallfarbigen Bildern
DE4443780A1 (de) Lichtabschirmende, lichtempfindliche Zusammensetzung und diese umfassendes lichtempfindliches Übertragungsmaterial
EP0556731B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds und lichtempfindliches Material zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0286919A2 (de) Verfahren zur Herstellung und Übertragung eines Mehrfarbenbilds
JP2579239B2 (ja) 多色着色画像の製造方法
GB2089058A (en) Photomechanical colour images

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8080

8141 Disposal/no request for examination