DE4110248A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von fresnellinsen aus thermoplastischen werkstoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von fresnellinsen aus thermoplastischen werkstoffen

Info

Publication number
DE4110248A1
DE4110248A1 DE4110248A DE4110248A DE4110248A1 DE 4110248 A1 DE4110248 A1 DE 4110248A1 DE 4110248 A DE4110248 A DE 4110248A DE 4110248 A DE4110248 A DE 4110248A DE 4110248 A1 DE4110248 A1 DE 4110248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
embossing
roller
area
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4110248A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Ing Lipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Extrusion GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority to DE4110248A priority Critical patent/DE4110248A1/de
Publication of DE4110248A1 publication Critical patent/DE4110248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00278Lenticular sheets
    • B29D11/00288Lenticular sheets made by a rotating cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00269Fresnel lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0014Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing flat articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0021Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with joining, lining or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur konti­ nuierlichen Herstellung von Fresnellinsen gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 8.
Die diskontinuierliche Herstellung von Fresnellinsen ist zwar seit langem bekannt und praktikabel, die kontinuierliche und damit kosten­ günstigere Herstellung von endlosen Kunststoffbändern mit eingepräg­ ter Fresnellinsenstruktur ist aber nach wie vor ein ungelöstes, technisches Problem. Besondere Schwierigkeiten bereitete bisher die exakte Ausbildung der in das Trägermaterial einzuprägenden Fres­ nellinsenstruktur, deren Güte entscheidend die optische Qualität des Produktes bestimmt.
So ist aus der DE-PS 35 05 055 ein Verfahren bekannt, bei dem ein plastifiziertes Acrylglasband von einer Einlaufwalze zu einer Walze mit einem Formzylinder transportiert und gegen diese gedrückt wird. Anschließend gelangt das Acrylglasband zwischen ein diese Walze teilweise umschlingendes und in deren Drehrichtung mitlaufendes end­ loses Stahlband und der Formzylinderwalze. Durch die Vorspannung des endlosen Stahlbandes wird das Acrylglasband gegen die Formzylinder­ walze gepreßt und vom Einlaufspalt zwischen Walze und Stahlband zu deren Auslaufspalt transportiert. Die Temperatur der Formzylinderwal­ ze wird dabei so geregelt, daß am Einlaufspalt eine obere Grenztemperatur nicht überschritten wird und zum Auslaufspalt auf eine untere Grenztemperatur abfällt.
Nach dem Austritt des so gegen die Formzylinderwalze gepreßten und derart temperierten Acrylglasbandes aus dem Auslaufspalt wird dieses durch temperierte Druckluft oder ein anderes gasförmiges oder flüs­ siges Medium von der Formzylinderwalze abgelöst und im abgekühlten Zustand einem gekühlten Schneidtisch zugeführt.
Zwar ist mit einer nach diesem Verfahren betriebenen Vorrichtung ein Acrylglasband kontinuierlich herstellbar. Nachteilig ist aber, daß sich die beanspruchte Herstellbarkeit von Fresnellinsen nicht rea­ lisieren läßt. Umfangreiche Versuche haben gezeigt, daß einerseits die Anpreßkraft des mitlaufenden endlosen Stahlbandes nicht aus­ reicht, um die für hochwertige Fresnellinsen notwendige homogene Plattendicke und die Ausprägung auch der feinsten Linsenstrukturen zu garantieren. Andererseits stößt die dort vorgeschlagene Tempe­ raturführung durch die Formzylinderwalze auf nicht zu lösende technische Probleme. Schließlich muß diese Walze nach ihrer Ab­ kühlung auf die untere Grenztemperatur vergleichsweise schnell in den Bereich der oberen Grenztemperatur aufgeheizt werden, um so nach etwa einer halben Walzenumdrehung erneut im Einlaufspalt das hier höher zu temperierende Acrylglasband aufzunehmen. Selbst wenn man das Problem außer acht läßt, daß sich durch das mitlaufende Stahl­ band nicht die zur exakten Ausbildung der Fresnellinsenstruktur not­ wendige Anpreßkraft auf das Kunststoffband ausüben läßt, so bleibt doch der Nachteil, daß für die Abkühlung und Aufheizung des Zylin­ dermantels vergleichsweise viel Zeit benötigt wird, so daß die ge­ wünschte Produktivitätssteigerung durch erhöhten Acrylglasbandaus­ stoß pro Zeiteinheit sich nur unerheblich von dem der bekannten dis­ kontinuierlichen Verfahren unterscheidet.
Als nachteilig hat sich zudem erwiesen, daß die nach dem bekannten Verfahren hergestellten Fresnellinsen große Dickenunterschiede auf­ weisen, was ihren Gebrauchszweck noch weiter verschlechterte. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß das Prägewerk direkt vom Ex­ truder gespeist wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzustellen, mit denen kontinuierlich Fresnellinsen hoher optischer Güte herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 8 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das in einem Extruder plastifizierte Material wird gemäß des hier beanspruchten Verfahrens einem Glättkalander zugeführt, wo es zu einem bezüglich seiner Breite, Dicke und Temperatur homogenen Materialband bearbeitet wird. Von besonderer Bedeutung für die Fokus­ siereigenschaft der späteren Fresnellinse ist die genaue Dicke, während die Temperatur des Materialbandes für die Ausprägung der Fresnelgeometrien und damit für ihr Auflösungsvermögen wichtig ist.
Das bis knapp oberhalb seiner Plastifizierungstemperatur abgekühlte Materialband gelangt vom Glättkalander zu einem Prägewerk, wo es in den Spalt zwischen einer rotierenden Prägewalze und einer gegen­ läufig rotierenden Andrückwalze eingeführt wird. Dabei wird das Materialband von einem endlosen, vorgespanntem Stahlband und der An­ drückwalze gegen die Prägewalze gedrückt und in einer bis zum An­ drückpunkt einer Hochdruckwalze reichenden Hochdruckzone auf seiner der Prägewalze zugewandten Seite von einer vorgeheizten Prägematrize aufgeschmolzen und die Fresnelstruktur eingeprägt. In einer der Hochdruckzone folgenden Niederdruckzone wird das Materialband abge­ kühlt, um dann von der Prägewalze gelöst und zu anderen Bearbeitungs­ stationen transportiert zu werden.
Besonders vorteilhaft läßt sich nach dem beschriebenen Verfahren PMMA zu einem kontinuierlichen Fresnelband verarbeiten. Da der Temperatur­ führung neben dem Erreichen der notwendigen Andrückkräfte in der Hochdruckzone entscheidende Bedeutung zukommt, sollte die Material­ temperatur im Einzugsbereich des Glättkalanders 150° bis 200°C und in dessen Auslaufbereich 85° bis 110°C betragen.
Im Einzugsbereich des Prägewerkes ist eine Materialbandtemperatur von 85° bis 110°C notwendig, um einerseits ein Wegfließen des Kunst­ stoffes zu verhindern, andererseits aber auch die Temperaturdifferenz zur Schmelztemperatur so gering wie möglich zu halten.
Während des Schmelzprägens in der Hochdruckzone sollte die der Präge­ matrize zugewandte Seite des Materialbandes eine Temperatur zwischen 250° bis 300°C erreichen, so daß ein einwandfreies Ausfüllen auch der feinsten Fresnelstrukturen durch die Schmelze gewährleistet ist. Dagegen muß die Rückseite des Materialbandes innerhalb der Hochdruck­ zone über wenigstens 50 % der Materialbanddicke auf eine Temperatur von 85° bis 100°C gehalten werden, damit das Materialband wegen des hohen Anpreßdruckes nicht seitlich wegfließt. Im Auslaufbereich der Hochdruckzone sollte jedoch die Maximaltemperatur 100°C nicht über­ steigen.
Der Materialdruck in der Hochdruckzone des Prägewerkes muß 200 bis 600 bar, vorzugsweise 300-500 bar betragen, während in der nach­ geordneten Niederdruckzone 3 bis 8 bar ausreichend sind.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens läßt sich anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels veranschaulichen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Übersicht über die Herstellvorrichtung, bestehend aus den Haupt­ komponenten Glättkalander und Prägewerk,
Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht des Prägewerkes,
Fig. 3 eine vereinfachte Vergrößerung der Hoch­ druckzone des Prägewerkes und
Fig. 4 einen Andrückschuh mit Zylinderrollen.
Gemäß Fig. 1 ist ein Glättkalander 3 von einem Extruder 1 mit einem kontinuierlichen Materialband 2 aus thermoplastischem Kunststoff speisbar. Das in diesem Kalander 3 glätt- und kühlbare Materialband 2 läßt sich über eine Rollenabzugsvorrichtung 4 zum Prägewerk 23 transportieren, wo es von oben kommend in den Prägespalt einführbar ist.
Das Prägewerk 23 umfaßt eine Prägewalze 8, die etwa zur Hälfte ihres Umfanges von einem vorgespannten endlosen Stahlband 9 umschlungen ist. Das Stahlband 9 ist in an sich bekannter Weise um eine Andrück­ walze 5, eine Umlenkwalze 6 und eine Spannwalze 7 geführt. Zusätz­ lich ist eine Hochdruckwalze 10 vorgesehen, die gegenüber der Ein­ zugszone zwischen Präge- und Andrückwalze 5, 8 angeordnet ist und mit diesen Walzen 5, 8 einen länglichen Hohlraum 12 einschließt (Fig. 2).
Die Prägewalze 8 besteht aus einem Prägewalzenzentralkörper 16, der von Kanälen 15 für ein Kühlmedium, wie etwa Wasser, durchzogen ist. Auf der Oberfläche des Zentralkörpers 16 befindet sich eine thermisch isolierende Materialschicht 14, deren thermische Leitfähigkeit unter Druck abnimmt. Auf dieser Isoliermaterialschicht 14 ist eine Präge­ matrize 13 aufgespannt, die zum Aufschmelzen und Einprägen der Fres­ nellinsenstrukturen in die Materialbandoberfläche dient. Zudem be­ findet sich im nicht von dem endlosen Stahlband 9 umschlungenen Prägematrizenbereich eine Heizvorrichtung 17, die vorzugsweise als Infrarotstrahler ausgebildet ist.
Ein in diesem Prägewerk 23 zu prägendes Materialband 2 gelangt gemäß Fig. 2 in etwa senkrecht von oben kommend in den Spalt, der zwischen der Prägewalze 8 und der noch vom Stahlband 9 umschlungenen Andrück­ walze 5 gebildet wird.
In einer Hochdruckzone, die sich durch den Winkel beschreiben läßt, der durch die Verbindungsgeraden zwischen den Drehachsen von Präge- und Andrückwalze 8, 5 sowie Präge- und Hochdruckwalze 8, 10 einge­ schlossen ist, wird das Materialband 2 von der durch die Heizvor­ richtung 17 vorgeheizten Prägematrize 13 einseitig soweit aufge­ schmolzen, daß die Materialschmelze unter einem Druck von 200 bis 600 bar, vorzugsweise von 300 bis 500 bar, auch die feinsten Fresnellinsenstrukturen der Prägematrize 13 ausfüllen kann.
In einer anschließenden Niederdruckzone, die zwischen dem Ende der Hochdruckzone und dem Ende der Umschlingung der Prägewalze 8 durch das Stahlband 9 beschrieben werden kann und den Winkel einschließt, wird das schmelzgeprägte Materialband 2 bei einem Anpreßdruck von 3 bis 8 bar, vorzugsweise von 4 bis 6 bar, durch das im Zentralkörper 16 fließende Kühlmittel und gegebenenfalls vorgesehenen Kühlgebläsen an der Außenseite des Stahlbandes 9 abgekühlt.
Über eine weitere Rollenabzugsvorrichtung 4 wird es schließlich vom Prägewerk 23 kommend zu weiteren Bearbeitungsstationen weitergelei­ tet.
Da neben der Temperierung des Materialbandes die Erzeugung des ge­ wünschten Anpreßdruckes von entscheidender Bedeutung für die Aus­ bildung auch der feinsten Linsenstrukturen ist, muß das Material­ band 2 in der Hochdruckzone möglichst gleichmäßig einer hohen An­ preßkraft ausgesetzt werden. Diese wird durch ein in dem durch die Anpreßwalze 5, die Prägewalze 8 und die Hochdruckwalze 10 gebildeten länglichen Hohlraum 12 befindliches Mittel ermöglicht.
Dieses Mittel läßt sich in drei Ausführungsformen konkretisieren, wobei die jeweilige Ausführungsform allein oder in Kombination mit einer der beiden anderen Ausführungsformen verwendbar ist.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des durch die Walzen 5, 8, 10 gebildeten Hohlraumes, in dem in einer ersten Ausführungs­ form ein massiver Gleitschuh 22 angeordnet ist. Dieser Gleitschuh erstreckt sich über die gesamte Walzenbreite und wird an seinen stirnseitigen Enden von Kolben-Zylinder-Anordnungen 19 gehalten, mit deren Hilfe dieser Gleitschuh gegen das endlose Stahlband 9 preßbar ist. Um eine optimale Kraftübertragung auf das Stahlband 9 und darüber auf das Materialband 2 zu gewährleisten, weist die Seite des Gleitschuhs, die der Prägewalze 8 zugewandt ist, annähernd den Krümmungsradius des Stahlbandes 9 in diesem Bereich auf. Ein zwischen die Oberfläche vom Stahlband 9 und dem Gleitschuh 22 einbringbares Gleitmittel verhindert einen zu starken Verschleiß der aufeinander reibenden Materialien. Zudem kann gemäß Fig. 4 der Schuh 22 als An­ drückschuh 25 mit Zylinderrollen 26 ausgestaltet sein, wodurch der Einsatz eines Gleit- oder Schmiermittels entbehrlich wird.
In einer zweiten Ausführungsform ist der Hohlraum 12 an den stirn­ seitigen Enden der Walzen 5, 8, 10 durch jeweils eine Abdeckvorrich­ tung 18 druckdicht abgedeckt. Über wenigstens eine Öffnung 21 in dieser Vorrichtung 18 ist ein flüssiges oder gasförmiges Druck­ mittel in den Hohlraum einpreßbar, so daß über das Stahlband 9 der notwendige Anpreßdruck auf das zu prägende Materialband 2 ausgeübt werden kann. Werden die erste und die zweite Ausführungsform des den notwendigen Anpreßdruck erzeugenden Mittels kombiniert, erfüllt das flüssige Druckmittel gleichzeitig die Aufgabe des Gleitmittels, das zwischen dem Gleitschuh 22 und dem sich mit der Prägewalze 8 drehenden Stahlbandes 9 eingezogen wird.
In einer dritten Variante ist wiederum ein flüssiges Druckmittel vorgesehen, welches allerdings über eine ausreichend hohe Viskosi­ tät verfügen muß, um zwischen dem Stahlband 9 und der Andrückwalze 5 in den Hohlraum 12 eingezogen werden zu können. Wie Fig. 1 entnehm­ bar ist, wird dieses flüssige Druckmittel 20 einem Druckmittelbe­ hälter 11 entnommen und auf dem Stahlband 9 abgelegt. Dieses fördert es zusammen mit der Andrückwalze 5 in den Hohlraum 12, der auch in diesem Ausführungsbeispiel mit, hier allerdings nicht dargestellten, stirnseitigen Abdeckvorrichtungen 18 druckdicht abgedeckt ist.
Die Hochdruckwalze 10 ist ebenso wie bei den beiden ersten Varianten so dicht an der Andrück- bzw. Prägewalze 5, 8 angeordnet, daß auf­ grund der Relativbewegungen der sich drehenden Walzen 5, 8, 10 im wesentlichen nur zwischen den Walzen 8, 10 das flüssige Druckmittel 20 unter hohem Druck austreten kann, um dann über ein nicht darge­ stelltes Rückführsystem in den Druckmittelbehälter 11 zurückgeführt zu werden. Falls notwendig, kann ein Schaber 24 eine ordnungsgemäße Ablösung des Druckmittels 20 von dem Stahlband 9 bewirken. Zur Ver­ meidung von zu großen Reibungskräften zwischen der Hochdruckwalze 10 und der Andrückwalze 5 kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Vorrichtungsvariante vorgesehen sein, daß der Abstand zwischen diesen Walzen so gewählt wird, daß ein dünner Film von Druckmittel 20 auch zwischen diesen Walzen durchtritt.
Bezugszeichenliste
 1 Extruder
 2 Materialband
 3 Glättkalander
 4 Rollenabzugsvorrichtung
 5 Andrückrolle
 6 Umlenkrolle
 7 Spannrolle
 8 Prägewalze
 9 endloses Stahlband
10 Hochdruckwalze
11 Druckmittelbehälter
12 Hohlraum
13 Prägematrize
14 Isolationsmaterial
15 Temperierkanal
16 Prägewalzenzentralkörper
17 Heizvorrichtung
18 Abdeckvorrichtung
19 Kolben-Zylinder-Anordnung
20 flüssiges oder gasförmiges Druckmittel
21 Einspritzöffnung
22 Gleitschuh
23 Prägewerk
24 Schaber
25 Andrückschuh
26 Zylinderrolle
α Hochdruckzone
β Niederdruckzone

Claims (16)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fresnel­ linsen aus thermoplastischen Werkstoffen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Extrudieren eines thermoplastischen Kunststoffes zu einem breiten und dünnen Materialband,
  • - Einführen des Materialbandes in ein Kalanderglätt­ werk,
  • - Glätten und Abkühlen des Materialbandes bis knapp oberhalb seiner Plastifizierungstemperatur,
  • - Einführen des Materialbandes in den Prägespalt zwischen einer Prägewalze und einer Andrückwalze, wobei das Materialband von einem endlosen, vor­ gespannten Stahlband und der Andrückwalze gegen die Prägewalze gedrückt wird,
  • - Aufschmelzen der Seite des Materialbandes, die der Prägewalze zugewandt ist, gleichzeitige Druckbe­ aufschlagung des Materialbandes in einer Hochdruck­ zone und damit einhergehend die Ausbildung der Fresnellinsenstrukturen im Materialband,
  • - Kühlen des Materialbandes und der Prägewalzen­ oberfläche in einer Niederdruckzone,
  • - Ablösen des Materialbandes von der Prägewalzen­ oberfläche und Weitertransport zu anderen Bearbei­ tungsstationen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß als thermoplastischer Kunststoff PMMA (Polymethyl­ methacrylat) verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Materialbandtemperaturen im Einzugsbereich des Glättkalanders von 150° bis 200°C, im Auslaufbereich des Glättkalanders von 85° bis 110°C und im Einzugsbereich der Prägewalze von 85° bis 110°C.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die der Prägewalze zugewandte Seite des Material­ bandes im Bereich der Hochdruck-Aufschmelzzone auf eine Temperatur zwischen 250° bis 300°C aufgeheizt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der von der Prägewalze abgewandte Bereich des Materialbandes über wenigstens 50% der Materialband­ dicke auf einer Temperatur von 850 bis 100°C gehalten wird.
6. Verfahren nach einer oder mehreren der vorhandenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet daß im Auslaufbereich der Hochdruckzone die geprägte Oberfläche des Materialbandes eine Temperatur von maximal 100°C aufweist.
7. Verfahren nach einer oder mehreren der vorhandenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet daß im Bereich der Hochdruck-Aufschmelzzone ein Mate­ rialdruck von 200 bis 600 bar, vorzugsweise von 300 bis 500 bar, aufrechterhalten wird, und daß der Mate­ rialdruck in der Niederdruckzone zwischen 3 bis 8 bar, vorzugsweise auf 4 bis 6 bar, gehalten wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, umfassend einen aus wenigstens drei Walzen bestehenden Glättkalander (3), einer diesem Glätt­ kalander nachgeordneten Prägevorrichtung (23) bestehend aus wenigstens einer Präge- und einer Andrückwalze (8, 5) sowie Rollenzuführ- und -abzugsvorrichtungen (4), bei der die Prägewalze (8) zu wenigstens der Hälfte ihres Umfangs von einem endlosen Stahlband (9) um­ schlungen ist und bei der das Stahlband um Umlenk-, Andrück- und Spannwalzen (5, 6, 7) geführt und gespannt ist und bei der die Prägewalze (8) über einen von Temperierkanälen (15) durchzogenen Zentralkörper (16) verfügt, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Zentralkörperoberfläche eine thermisch ab­ schirmende Isoliermaterialschicht (14) vorgesehen ist, daß auf dieser Isoliermaterialschicht eine Präge­ matrize (13) aufgespannt ist,
daß über der Prägematrize (13) im Bereich des Material­ einzuges einer Heizvorrichtung (17) angeordnet ist, daß ein Hochdruck-Aufschmelzbereich entlang einer Umfangsstrecke der Prägewalze (8) gebildet wird, die vom Andruckpunkt der Andrückwalze (5) bis zum An­ druckpunkt der Hochdruckwalze (10) reicht,
daß ein Niederdruckbereich vom Andrückpunkt der Hoch­ druckwalze (10) bis zu dem Punkt reicht, in dem das endlose Stahlband (9) die Prägewalze (8) nicht mehr umschlingt,
daß die Hochdruckwalze (10) derart zwischen der mit dem Stahlband (9) versehenen Prägewalze (8) und der Andrückwalze (5) angeordnet ist, daß ein länglicher Hohlraum (12) zwischen diesen drei Walzen gebildet wird, in dem sich ein einen Flächendruck auf das Stahlband (9) erzeugendes Mittel befindet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß der Hohlraum (12) auf den Stirnseiten der Walzen (5, 8, 10) über Abdeckbleche (18) druckdicht abge­ schlossen ist und daß ein flüssiges oder gasförmiges Druckmedium (20) durch eine Öffnung (21) in wenigstens einem Abdeckblech (18) einpumpbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und/oder Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet daß in dem Hohlraum (12) ein Gleitschuh (22) ange­ ordnet ist, der auf seiner dem endlosen Stahlband (9) zugewandten Seite in etwa den Krümmungsradius des Stahlbandes (9) im Hochdruckbereich aufweist und der über Kolben-Zylinder-Anordnungen (19) an seinen stirn­ seitigen Enden gegen das Stahlband (9) anpreßbar ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet daß ein hochviskoses Druckmittel (20) zwischen dem Stahlband (9) und der Andrückwalze (5) in den Hohl­ raum (12) unter Ausbildung eines hohen Überdruckes ein­ ziehbar ist und im Niederdruckbereich von dem Stahl­ band (9), vorzugsweise mittels eines Schabers (24), lösbar ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß die Heizvorrichtung (17) aus Infrarotstrahlern oder Heißluftgebläsen besteht.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß im Niederdruckbereich auf der dem Stahlband (9) abgewandten Seite Kühlgebläse vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß die Temperierkanäle (15) als Kühlkanäle ausge­ bildet sind, die vorzugsweise nur im Niederdruck­ bereich von einem Kühlmedium durchflossen werden.
15. Vorrichtung nach den Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß das zur Anwendung gelangende Isoliermaterial (14) im Bereich der Niederdruckzone schlechte thermische Isolationseigenschaften und im Bereich der Hochdruck­ zone gute Isolationseigenschaften aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß der Schuh (22) als Andrückschuh (25) mit Zylinder­ rollen (26) an der dem Stahlband (9) und/oder allen den Walzen (5, 8, 10) zugewandten Seiten ausgestaltet ist.
DE4110248A 1991-03-28 1991-03-28 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von fresnellinsen aus thermoplastischen werkstoffen Withdrawn DE4110248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110248A DE4110248A1 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von fresnellinsen aus thermoplastischen werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110248A DE4110248A1 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von fresnellinsen aus thermoplastischen werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4110248A1 true DE4110248A1 (de) 1992-10-01

Family

ID=6428429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110248A Withdrawn DE4110248A1 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von fresnellinsen aus thermoplastischen werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4110248A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619478A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Sick Ag Optische Anordnung mit diffraktivem optischem Element
DE19943604A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-22 Schroeder Heinrich Friedrich Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen, optisch abbildungsfähigen Folien, Bahnen und Platten aus Plasten und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE10036073A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 4D Vision Gmbh Multifokale Fresnellinse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10251121A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-19 Schröder, Heinrich Friedrich Verfahren zur einseitigen Erwärmung einer im Kalender unter einer Gegenwalze sich drehenden Walze bei gleichzeitiger Kühlung derselben hinter dem Walzenspalt und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
US7422424B2 (en) 2004-01-30 2008-09-09 Kark Ag Device and method for shaping a foil strip
CN102303946A (zh) * 2011-08-08 2012-01-04 上海聚恒太阳能有限公司 一种压延制造菲涅尔聚光透镜的方法及装置
WO2012101205A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Evonik Röhm Gmbh Long-life optical concentrator based on a specific fresnel lens produced from polymeric materials for solar power generation

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619478A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Sick Ag Optische Anordnung mit diffraktivem optischem Element
DE19943604A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-22 Schroeder Heinrich Friedrich Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen, optisch abbildungsfähigen Folien, Bahnen und Platten aus Plasten und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE19943604C2 (de) * 1999-09-11 2002-06-27 Schroeder Heinrich Friedrich Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen, optisch abbildungsfähigen Folien, Bahnen und Platten aus Kunststoffen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
US6972103B1 (en) 1999-09-11 2005-12-06 Heinrich Friedrich Schröder Method and device for producing continuous plastic films, webs and sheets capable of forming optical images
DE10036073A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 4D Vision Gmbh Multifokale Fresnellinse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10251121A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-19 Schröder, Heinrich Friedrich Verfahren zur einseitigen Erwärmung einer im Kalender unter einer Gegenwalze sich drehenden Walze bei gleichzeitiger Kühlung derselben hinter dem Walzenspalt und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
US7422424B2 (en) 2004-01-30 2008-09-09 Kark Ag Device and method for shaping a foil strip
WO2012101205A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Evonik Röhm Gmbh Long-life optical concentrator based on a specific fresnel lens produced from polymeric materials for solar power generation
JP2014509379A (ja) * 2011-01-28 2014-04-17 エボニック レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 太陽発電用のポリマー材料から製造された特殊なフレネルレンズに基づく長寿命の集光器
CN102303946A (zh) * 2011-08-08 2012-01-04 上海聚恒太阳能有限公司 一种压延制造菲涅尔聚光透镜的方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE1611132C2 (de) Verfahren zum Filtern insbesondere von durch Warme weichgemachten, thermo plastischen Substanzen
DE3035271C2 (de) Verfahren zum Prägen von Mustern, insbesondere von maßhaltigen mikroprismatischen reflektierenden Strukturen, in bandförmige thermoplastische Kunststoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1210223B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von endlosen, optisch abbildungsfähigen folien, bahnen und platten aus kunststoffen und einrichtung zur ausübung des verfahrens
DE69910430T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten zumindest eines metallischen bandes mit flüssigkeitsfilm aus vernetzbarem polymer
DE1696650C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von bandförmigem Material mit einer erhitzten thermoplastischen Substanz
DE2152168B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsrecken einer Filmbahn aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2222274A1 (de) Bemusterung bzw. Profilieren von Filmen
DE2243465A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2755048C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE4110248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von fresnellinsen aus thermoplastischen werkstoffen
DE2600596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung einer fasern aus thermoplastischem material enthaltenden bahn
DE102004044981B4 (de) Vorrichtung zum Formen eines Folienbandes
DE102004027561A1 (de) Glättungsvorrichtung und Kantenbearbeitungssystem für eine Seitenkante einer thermoplastischen Kunststoffplatte
EP0484721A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion von Hohlkammerplatten aus thermoplastischem Kunststoff
DE2400536A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von duennen kunststoffilmen
DE1479888A1 (de) Einrichtung zum Orientieren von mit Randwulsten versehenen thermoplastischen Filmbahnen
DE2252219B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von duennwandigen formlingen aus thermoplastischem kunststoff
DE10140450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Profilschiene
EP1793036B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE19605951C2 (de) Glättwerk für die Herstellung von beidseitig geglätteten Platten und Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE102005042398A1 (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere dünner Pressgutplatten in einer Doppelbandpresse
EP0732183B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Folien, Bahnen oder Platten
DE2400467B1 (de) Vorrichtung zum Bekleben von Platten, Stäben oder Profilen mit Folien
DE19845652C2 (de) Vorrichtung zum Glätten und Kühlen bzw. Kühlen einer extrudierten Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee