DE4108657A1 - Getriebe mit behaelter im gehaeuse - Google Patents

Getriebe mit behaelter im gehaeuse

Info

Publication number
DE4108657A1
DE4108657A1 DE19914108657 DE4108657A DE4108657A1 DE 4108657 A1 DE4108657 A1 DE 4108657A1 DE 19914108657 DE19914108657 DE 19914108657 DE 4108657 A DE4108657 A DE 4108657A DE 4108657 A1 DE4108657 A1 DE 4108657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil level
housing
container
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914108657
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19914108657 priority Critical patent/DE4108657A1/de
Priority to PCT/EP1992/000533 priority patent/WO1992016723A1/de
Publication of DE4108657A1 publication Critical patent/DE4108657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0447Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0443Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control for supply of lubricant during tilt or high acceleration, e.g. problems related to the tilt or extreme acceleration of the transmission casing and the supply of lubricant under these conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Fahrzeug mit den Merkmalen:
  • -Das Getriebe hat in einem Öl und Luft enthaltenden Gehäuse bewegte Glieder,
  • -eine Pumpe versorgt die Glieder mit Öl,
  • -eine Saugöffnung der Pumpe ist unten im Gehäuse angeordnet.
Bei einem Getriebe dieser Art sollen die im Gehäuse bewegten Glieder immer oberhalb und die Saugöffnung der Pumpe immer unterhalb des Ölspiegels bleiben.
Der Ölspiegel schwankt durch Änderung der Temperatur, der Schräglage und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs:
  • -Bei Stillstand oder gleichmäßiger Geradeausfahrt auf waagerechtem Boden legt die Schwerkraft den Ölspiegel waagerecht und damit parallel zum Boden, und der Ölspiegel schwankt zwischen einem tiefsten Ölspiegel bei tiefster Temperatur und damit kleinstem Volumen des Öls und einem höchsten Ölspiegel bei höchster Temperatur und damit größtem Volumen des Öls,
  • -bei Stillstand oder gleichmäßiger Geradeausfahrt auf schrägem Boden (bergauf, bergab oder quer zum Hang) legt die Schwerkraft den Ölspiegel waagerecht und damit schräg zum Boden und damit schräg zum Fahrzeug, weil das Fahrzeug schräg liegt,
  • -beim Beschleunigen, beim Bremsen und bei Kurvenfahrt auf waagerechtem Boden legen Fliehkraft und Schwerkraft zusammen den Ölspiegel schräg zum Boden und damit schräg zum Fahrzeug.
Dabei können die Glieder in den Ölspiegel eintauchen und planschen, oder die Saugöffnung der Pumpe kann aus dem Ölspiegel auftauchen und die Pumpe Luft saugen. Dabei kann Ölschaum erzeugt und bei steigender Temperatur und damit wachsendem Volumen des Öls und der Luft im Gehäuse durch die übliche Druckausgleicheinrichtung (Entlüfter mit Filterstopfen und Schutzkappe oben in einer Wand des Gehäuses) nach außen gedrückt werden.
  • -Immer höhere Anforderungen an die Zuverlässigkeit des von der Pumpe erzeugten Druckölstroms wegen immer höherer Belastung der bewegten Glieder, beispielsweise Zahnräder und Reibkupplungen,
  • -immer größere Horizontalbeschleunigung durch immer griffigere Reifen, stärkere Bremsen und höhere Motorleistung,
  • -immer größere Volumenänderung des das durch immer größere Temperaturunterschiede und immer größere Ölfüllmengen, beispielsweise durch immer größere hydrokinetische Wandler als zusätzliche bewegte Glieder außerhalb des Gehäuses mit immer größerem zusätzlichem Füllvolumen und
  • -immer kleinere Abstände zwischen den im Gehäuse bewegten Gliedern und dem Boden des Gehäuses, beispielsweise durch immer höhere Forderungen nach tiefem Schwerpunkt und großer Bodenfreiheit des Fahrzeugs machen es immer schwieriger, einen Ölverlust über die Druckausgleicheinrichtung zu vermeiden.
Bei bekannten Getrieben dieser Art (DE-23 39 730, DE-35 14 499) sind statt einer einzigen Saugöffnung in der Mitte des Gehäuses eine vordere und eine hintere Saugöffnung angeordnet. Jede Saugöffnung bildet mit einem Schließkörper ein Ventil. Die Schließkörper sind miteinander verbunden. Fliehkraft und Schwerkraft bewegen die Schließkörper und schließen jeweils die Saugöffnung, die über den Ölspiegel steigt. Bei geschlossener Saugöffnung (geschlossenem Ventil) wirkt auf den Schließkörper zusätzlich schließend das Produkt aus Druckdifferenz und Querschnittsfläche des Ventils.
DE-35 14 499 zeigt, welcher Aufwand nötig ist, damit jedes dieser beiden Ventile zuverlässig luftdicht schließt und wieder öffnet:
  • -Die Schließkörper müssen genau und leichtgängig geführt sein,
  • -die Schließkörper müssen eine so große Masse haben, daß Fliehkraft und Schwerkraft sowohl Reibkraft als auch Druckdifferenzkraft überwinden können,
  • -eine Elastomerdichtung muß den Dichtspalt zwischen Saugöffnung und Schließkörper bei jeder Temperatur zuverlässig luftdicht schließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Getriebe der eingangs beschriebenen Art einen Ölverlust über die Druckausgleicheinrichtung zuverlässiger, dauerhafter und mit weniger Aufwand als bisher zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst, weil keine zusätzlichen Ventile versagen können und nur ein Behälter hinter der Saugöffnung im Gehäuse befestigt werden muß. Der Behälter hat einen Behälterboden und eine Öltauschöffnung in Höhe eines tiefsten Ölspiegels (bei tiefster Temperatur und Stillstand oder gleichmäßiger Geradeausfahrt des Fahrzeugs auf waagerechtem Boden) und eine Lufttauschöffnung oberhalb eines höchsten Ölspiegels (bei höchster Temperatur). Der Behälter nimmt als Speicher bei steigender Temperatur den Volumenzuwachs des Öls auf, läßt damit den Ölspiegel weniger steigen und verhindert damit, daß die im Gehäuse bewegten Glieder in den Ölspiegel eintauchen und planschen, und der Behälter läßt als Verdränger bei tiefster Temperatur und damit kleinstem Volumen des Öls den Ölspiegel nicht zu tief sinken und verhindert damit, daß die Saugöffnung der Pumpe aus dem Ölspiegel auftaucht und die Pumpe Luft saugt, wenn das Fahrzeug stark beschleunigt oder steil bergauf fährt.
Ein zweiter, gleichartiger Behälter nach Anspruch 2, mit einem Behälterboden in gleicher Höhe, aber vor der Saugöffnung angeordnet, verhindert in gleicher Weise, daß die Glieder eintauchen und die Saugöffnung auftaucht, wenn das Fahrzeug stark bremst oder steil bergab fährt.
Die sich kreuzenden Ölleitungen nach Anspruch 3 verbessern die Funktion bei großer Beschleunigung oder Schräglage des Fahrzeugs quer zur Fahrtrichtung.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit den Merkmalen nach Anspruch 4 gelöst, weil auch damit keine zusätzlichen Ventile versagen können und nur ein Behälter im Gehäuse befestigt ist. Der Behälter hat einen Behälterboden in Höhe des tiefsten Ölspiegels, im Behälterboden eine Öltauschöffnung und oberhalb des höchsten Ölspiegels eine Luftleitung mit einer Lufttauschöffnung. Die Öltauschöffnung und die Lufttauschöffnung sind senkrecht über der Saugöffnung angeordnet. Der Behälter verhindert als Speicher, daß der Ölspiegel zu stark steigt und damit die bewegten Glieder in den Ölspiegel eintauchen und planschen, und der Behälter verhindert als Verdränger, daß der Ölspiegel zu stark sinkt und damit die Saugöffnung der Pumpe aus dem Ölspiegel auftaucht und die Pumpe Luft saugt, wenn das Fahrzeug horizontal beschleunigt wird oder schräg liegt.
Wenn man nach Anspruch 5 die Öltauschöffnung gegen Spritzöl schützt, beispielsweise durch eine Schutzkappe, verhindert man, daß mehr Öl als nötig im Behälter als Speicher verschwindet und der Ölspiegel im Gehäuse außerhalb des Behälters zu weit sinkt.
Wenn nach Anspruch 6 die Luftleitung im Gehäuse endet und man die Lufttauschöffnung gegen Spritzöl schützt, beispielsweise durch eine Schutzkappe, verhindert man, daß mehr Öl als nötig im Behälter als Speicher verschwindet und der Ölspiegel im Gehäuse außerhalb des Behälters zu weit sinkt.
Wenn nach Anspruch 7 eine Luftleitung den Behälter mit der Außenluft verbindet, beispielsweise über einen Filterstopfen ganz oben in einer Wand des Gehäuses, nutzt man damit den Behälter zusätzlich als einen großen und damit zuverlässig wirksamen Ölabscheider einer Druckausgleicheinrichtung (Entlüfter).
Wenn die Luftleitung nach Anspruch 8 eine zusätzliche Lufttauschöffnung innerhalb des Gehäuses hat, kann zwischen Behälter und Gehäuse keine Druckdifferenz entstehen, die den Ölspiegel innerhalb und außerhalb des Behälters ändern würde.
Die Zeichnung zeigt Getriebe nach der Erfindung in vereinfachter Darstellung. Es zeigen
Fig. 1 und 1A ein Getriebe nach Anspruch 1, 5 und 6,
Fig. 2, 2A und 2B ein Getriebe nach Anspruch 3, 5 und 6,
Fig. 3, 3A und 3B ein Getriebe nach Anspruch 4, 7 und 8.
Fig. 1 und 1A: Ein Getriebe 1 eines nicht gezeigten Fahrzeugs hat in einem Öl und Luft enthaltenden Gehäuse 2 bewegte Glieder 3, 4, beispielsweise Zahnräder 3 und ölhydraulisch geschaltete Kupplungen 4, und außerhalb des Gehäuses 2 bewegte Glieder 5, beispielsweise einen mit Öl gefüllten hydrokinetischen Wandler 5.
Eine Pumpe 6 versorgt die Glieder 3, 4, 5 mit Öl, beispielsweise eine nicht im einzelnen gezeigte Schalteinrichtung für die Kupplungen 4 mit Schaltöl, den Wandler 5 mit Arbeitsöl und nicht im einzelnen gezeigte Gleit- und Reibflächen des Getriebes 1 mit Schmier- und Kühlöl. Eine Saugöffnung 7 der Pumpe 6 ist unten in der Mitte des Gehäuses 2 angeordnet.
Ein Filterstopfen 8 einer Druckausgleicheinrichtung 39 ist oben in eine Wand 10 des Gehäuses 2 eingesetzt und mit einer Schutzkappe 9 gegen Spritzwasser geschützt.
Ein geschlossener Behälter 11 mit einem Behälterboden 12 in Höhe eines tiefsten Ölspiegels 15 (bei einer tiefsten Temperatur und damit einem kleinsten Volumen des Öls und Stillstand oder gleichmäßiger Geradeausfahrt des Fahrzeugs auf waagerechtem Boden) ist über eine Ölleitung 21 unterhalb des tiefsten Ölspiegels 15 mit einer Öltauschöffnung 21 in Höhe des tiefsten Ölspiegels 15 und über eine Luftleitung 29 oberhalb eines höchsten Ölspiegels 16 (bei einer höchsten Temperatur und damit einem größten Volumen des Öls und Stillstand oder gleichmäßiger Geradeausfahrt des Fahrzeugs auf waagerechtem Boden) mit einer Lufttauschöffnung 33 oberhalb des höchsten Ölspiegels 16 verbunden.
Die Lufttauschöffnung 33 und die Öltauschöffnung 21 sind innerhalb des Gehäuses 2 (in Fahrtrichtung) vor der Saugöffnung 7 der Pumpe 6 angeordnet und gegen Spritzöl geschützt. Dazu ist über die Öltauschöffnung 21 eine besondere Schutzkappe 25 gesteckt, und die Lufttauschöffnung 33 weist nach unten.
Der Behälter 11 ist (in Fahrtrichtung) hinter der Saugöffnung 7 angeordnet und im Gehäuse 2 befestigt.
Der Behälter 11 nimmt als Speicher bei steigender Temperatur den Volumenzuwachs des Öls auf, läßt damit den Ölspiegel weniger steigen und verhindert damit, daß die im Gehäuse 2 bewegten Glieder 3, 4 in den Ölspiegel eintauchen und planschen, und der Behälter 11 läßt als Verdränger bei tiefster Temperatur und damit kleinstem Volumen des Öls den Ölspiegel nicht zu tief sinken und verhindert damit, daß die Saugöffnung 7 der Pumpe 6 aus dem Ölspiegel auftaucht und die Pumpe 6 Luft saugt, wenn das Fahrzeug stark beschleunigt oder steil bergauf fährt.
Fig. 2, 2A und 2B: Ein zweiter geschlossener Behälter 13 mit einem Behälterboden 14 in Höhe des tiefsten Ölspiegels 15 ist vor der Saugöffnung 7 angeordnet und im Gehäuse 2 befestigt. Beide Behälter 11, 13 haben je eine linke Ölleitung 17, 19 mit je einer Öltauschöffnung 21, 23 rechts von der Saugöffnung 7 und je eine rechte Ölleitung 18, 20 mit je einer Öltauschöffnung 22, 24 links von der Saugöffnung 7. Die Behälter 11, 13 bilden Schutzkappen 25, 26, 27, 28 für die Öltauschöffnungen 21, 22, 23, 24. Der erste Behälter 11 hat vorne links und rechts je eine Luftleitung 29, 30 mit je einer nach unten weisenden Lufttauschöffnung 33, 34. Der zweite Behälter 13 hat hinten links und rechts je eine Luftleitung 31, 32 mit je einer nach unten weisenden Lufttauschöffnung 35, 36.
Weil die Schutzkappen 25, 26, 27, 28 die nach oben weisenden Öltauschöffnungen 21, 22, 23, 24 überdachen und die Lufttauschöffnungen 33, 34, 35, 36 nach unten weisen, kann kein Spritzöl bei schrägem Ölspiegel in einen Behälter 11, 13 eindringen, dort den Ölspiegel anheben und im Gehäuse außerhalb des Behälters den Ölspiegel zu weit absenken.
Ein Filterstopfen 8 einer Druckausgleicheinrichtung 39 ist oben in einer Wand 10 des Gehäuses 2 eingesetzt und mit einer Schutzkappe 9 gegen Spritzwasser geschützt.
Der zweite Behälter 13 nimmt als Speicher bei steigender Temperatur den Volumenzuwachs des Öls auf, läßt damit den Ölspiegel weniger steigen und verhindert damit, daß die im Gehäuse 2 bewegten Glieder 3, 4 in den Ölspiegel eintauchen und planschen, und der Behälter 13 läßt als Verdränger bei tiefster Temperatur und damit kleinstem Volumen des Öls den Ölspiegel nicht zu tief sinken und verhindert damit, daß die Saugöffnung 7 der Pumpe 6 aus dem Ölspiegel auftaucht und die Pumpe 6 Luft saugt, wenn das Fahrzeug stark bremst oder steil bergab fährt.
Die sich kreuzenden Ölleitungen 17, 18, 19, 20 verbessern die Funktion der beiden Behälter 11, 13 bei großer Beschleunigung oder Schräglage des Fahrzeugs quer zur Fahrtrichtung.
Fig. 3, 3A und 3B: Ein einziger Behälter 11 mit einem Behälterboden 12 in Höhe des tiefsten Ölspiegels 15 füllt den Hohlraum des Gehäuses 2 zwischen dem tiefsten Ölspiegel 15 und den bewegten Gliedern 3, 4 fast ganz aus. Der Behälter 11 hat eine einzige Öltauschöffnung 21 im Behälterboden 12 genau über der Saugöffnung 7 der Pumpe 6.
Zwei Luftleitungen 29, 30 sind außen oben genau links und rechts von der Saugöffnung 7 der Pumpe 6 an den Behälter 11 angeschlossen und verbinden den Behälter 11 mit einem Filterstopfen 8 mit einer Lufttauschöffnung 33 oben in einer Wand 10 des Gehäuses 2. Eine Schutzkappe 9 schützt die Lufttauschöffnung 33 und den Filterstopfen 8 vor Spritzwasser. Jede Luftleitung 29, 30 hat eine zusätzliche, nach unten weisende Lufttauschöffnung 37, 38 innerhalb des Gehäuses 2 oberhalb des höchsten Ölspiegels 16.
Der Behälter 11 nimmt als Speicher bei steigender Temperatur den Volumenzuwachs des Öls auf, läßt damit den Ölspiegel weniger steigen und verhindert damit, daß die im Gehäuse 2 bewegten Glieder 3, 4 in den Ölspiegel eintauchen und planschen, und der Behälter 11 läßt als Verdränger bei tiefster Temperatur und damit kleinstem Volumen des Öls den Ölspiegel nicht zu tief sinken und verhindert damit, daß die Saugöffnung 7 der Pumpe 6 aus dem Ölspiegel auftaucht und die Pumpe 6 Luft saugt, wenn das Fahrzeug stark beschleunigt oder steil bergauf fährt und auch dann, wenn das Fahrzeug stark bremst oder steil bergab fährt.
Bezugszeichen
 1 Getriebe
 2 Gehäuse
 3 Glied, Zahnrad
 4 Glied, Kupplung
 5 Glied, Wandler
 6 Pumpe
 7 Saugöffnung
 8 Filterstopfen
 9 Schutzkappe
10 Wand
11 Behälter
12 Behälterboden
13 Behälter
14 Behälterboden
15 Ölspiegel
16 Ölspiegel
17 Ölleitung
18 Ölleitung
19 Ölleitung
20 Ölleitung
21 Öltauschöffnung
22 Öltauschöffnung
23 Öltauschöffnung
24 Öltauschöffnung
25 Schutzkappe
26 Schutzkappe
27 Schutzkappe
28 Schutzkappe
29 Luftleitung
30 Luftleitung
31 Luftleitung
32 Luftleitung
33 Lufttauschöffnung
34 Lufttauschöffnung
35 Lufttauschöffnung
36 Lufttauschöffnung
37 Lufttauschöffnung
38 Lufttauschöffnung
39 Druckausgleicheinrichtung

Claims (9)

1. Getriebe für ein Fahrzeug mit den Merkmalen:
  • - Das Getriebe (1) hat in einem Öl und Luft enthaltenden Gehäuse (2) bewegte Glieder (3, 4),
  • - eine Pumpe (6) versorgt die Glieder (3, 4) mit Öl,
  • - eine Saugöffnung (7) der Pumpe (6) ist unten im Gehäuse (2) angeordnet,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - ein geschlossener Behälter (11) mit einem Behälterboden (12) in Höhe eines tiefsten Ölspiegels (15) (bei einer tiefsten Temperatur und damit einem kleinsten Volumen des Öls und Stillstand oder gleichmäßiger Geradeausfahrt des Fahrzeugs auf waagerechtem Boden) ist über mindestens eine Ölleitung (17) unterhalb des tiefsten Ölspiegels (15) mit einer Öltauschöffnung (21) in Höhe des tiefsten Ölspiegels (15) (in Fahrtrichtung) vor der Saugöffnung (7) und über mindestens eine Luftleitung (29) oberhalb eines höchsten Ölspiegels (16) (bei einer höchsten Temperatur und damit einem größten Volumen des Öls und Stillstand oder gleichmäßiger Geradeausfahrt des Fahrzeugs auf waagerechtem Boden) mit einer Lufttauschöffnung (33) oberhalb des höchsten Ölspiegels (16) verbunden,
  • - der Behälter (11) ist (in Fahrtrichtung) hinter der Saugöffnung (7) angeordnet und im Gehäuse (2) befestigt.
2. Getriebe nach Anspruch 1 mit den Merkmalen:
  • - Ein zweiter geschlossener Behälter (13) mit einem Behälterboden (14) in Höhe des tiefsten Ölspiegels (15) ist über mindestens eine Ölleitung (19) unterhalb des tiefsten Ölspiegels (15) mit einer Öltauschöffnung (23) in Höhe des tiefsten Ölspiegels (15) (in Fahrtrichtung) hinter der Saugöffnung (7) und über mindestens eine Luftleitung (31) oberhalb des höchsten Ölspiegels (16) mit einer Lufttauschöffnung (35) oberhalb des höchsten Ölspiegels (16) verbunden,
  • - der zweite Behälter (13) ist (in Fahrtrichtung) vor der Saugöffnung (7) angeordnet und im Gehäuse (2) befestigt.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2 mit den Merkmalen:
  • 1- Eine linke Ölleitung (17, 19) ist (in Fahrtrichtung) links unten am Behälter (11, 13) angeschlossen und endet in einer Öltauschöffnung (21, 23) rechts von der Saugöffnung (7),
  • - eine rechte Ölleitung (18, 20) ist (in Fahrtrichtung) rechts unten am Behälter (11, 13) angeschlossen und endet in einer Öltauschöffnung (22, 24) links von der Saugöffnung (7).
4. Getriebe für ein Fahrzeug mit den Merkmalen:
  • - Das Getriebe (1) hat in einem Öl und Luft enthaltenden Gehäuse (2) bewegte Glieder (3, 4),
  • - eine Pumpe (6) versorgt die Glieder (3, 4) mit Öl,
  • - eine Saugöffnung (7) der Pumpe (6) ist unten im Gehäuse (2) angeordnet, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - Ein geschlossener Behälter (11) mit einem Behälterboden (12) in Höhe eines tiefsten Ölspiegels (15) (bei einer tiefsten Temperatur und damit einem kleinsten Volumen des Öls und Stillstand oder gleichmäßiger Geradeausfahrt des Fahrzeugs auf waagerechtem Boden) hat im Behälterboden (12) eine Öltauschöffnung (21) und oberhalb eines höchsten Ölspiegels (16) (bei einer höchsten Temperatur und damit einem größten Volumen des Öls und Stillstand oder gleichmäßiger Geradeausfahrt des Fahrzeugs auf waagerechtem Boden) mindestens eine Luftleitung (29) mit einer Lufttauschöffnung (33),
  • - die Öltauschöffnung (21) und die Lufttauschöffnung (33) sind senkrecht über der Saugöffnung (7) der Pumpe (6) angeordnet,
  • - der Behälter (11) ist im Gehäuse (2) befestigt.
5. Getriebe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 mit dem Merkmal:
  • - Die Öltauschöffnung (21) ist gegen Spritzöl geschützt.
6. Getriebe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 mit den Merkmalen:
  • - Die Luftleitung (29) endet mit der Lufttauschöffnung (33) im Gehäuse (2),
  • - die Lufttauschöffnung (33) ist gegen Spritzöl geschützt.
7. Getriebe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 mit den Merkmalen:
  • - Die Luftleitung (29) endet mit einer Lufttauschöffnung (33) außerhalb des Gehäuses (2),
  • - die Lufttauschöffnung (33) ist gegen Spritzwasser geschützt.
8. Getriebe nach Anspruch 7 mit den Merkmalen:
  • - Die Luftleitung (29) hat mindestens eine zusätzliche Lufttauschöffnung (37) innerhalb des Gehäuses (2),
  • - die zusätzliche Lufttauschöffnung (37) ist gegen Spritzöl geschützt.
DE19914108657 1991-03-16 1991-03-16 Getriebe mit behaelter im gehaeuse Withdrawn DE4108657A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108657 DE4108657A1 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Getriebe mit behaelter im gehaeuse
PCT/EP1992/000533 WO1992016723A1 (de) 1991-03-16 1992-03-11 Getriebe mit behälter im gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108657 DE4108657A1 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Getriebe mit behaelter im gehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4108657A1 true DE4108657A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=6427498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914108657 Withdrawn DE4108657A1 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Getriebe mit behaelter im gehaeuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4108657A1 (de)
WO (1) WO1992016723A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389697A2 (de) * 2002-08-15 2004-02-18 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verdrängungskörper für ein derartiges Getriebe
EP1452778A2 (de) 2003-02-27 2004-09-01 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102005005154A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem Getriebe
DE102009058065A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Druckausgleichsbehälter für ein Getriebe und Getriebe
US8899266B2 (en) 2007-02-14 2014-12-02 GM Global Technology Operations LLC Fluid displacement reservoir
WO2016062793A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidführungsvorrichtung und kraftfahrzeuggetriebe
US10495120B2 (en) * 2017-11-16 2019-12-03 GM Global Technology Operations LLC Intake valve to eliminate air ingestion
DE102019203520A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Behälteranordnung zum Aufnehmen eines Betriebsmittels eines Kraftfahrzeugs
DE102021128056B3 (de) 2021-10-28 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölgehäuse und Getriebe mit einem derartigen Ölgehäuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6062309B2 (ja) * 2013-04-10 2017-01-18 本田技研工業株式会社 オイル循環装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1396050A (en) * 1919-05-14 1921-11-08 Kissel Motor Car Company Oil-basin
DE2139740A1 (de) * 1971-08-07 1973-03-08 Daimler Benz Ag Oelwanne fuer einen motor
JPH01305117A (ja) * 1988-05-31 1989-12-08 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用オイルパン構造

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389697A3 (de) * 2002-08-15 2006-06-14 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verdrängungskörper für ein derartiges Getriebe
DE10238000A1 (de) * 2002-08-15 2004-03-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verdrängungskörper für ein derartiges Getriebe
DE10238000B4 (de) * 2002-08-15 2007-05-16 Getrag Getriebe Zahnrad Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1389697A2 (de) * 2002-08-15 2004-02-18 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verdrängungskörper für ein derartiges Getriebe
DE10308560B4 (de) * 2003-02-27 2006-02-16 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
EP1452778A2 (de) 2003-02-27 2004-09-01 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102005005154A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem Getriebe
US8899266B2 (en) 2007-02-14 2014-12-02 GM Global Technology Operations LLC Fluid displacement reservoir
DE102009058065A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Druckausgleichsbehälter für ein Getriebe und Getriebe
WO2016062793A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidführungsvorrichtung und kraftfahrzeuggetriebe
DE102014115517A1 (de) 2014-10-24 2016-05-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidführungsvorrichtung und Kraftfahrzeuggetriebe
US10495120B2 (en) * 2017-11-16 2019-12-03 GM Global Technology Operations LLC Intake valve to eliminate air ingestion
DE102019203520A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Behälteranordnung zum Aufnehmen eines Betriebsmittels eines Kraftfahrzeugs
EP3738814A1 (de) * 2019-03-15 2020-11-18 ZF Friedrichshafen AG Behälteranordnung zum aufnehmen eines betriebsmittels eines kraftfahrzeugs
DE102021128056B3 (de) 2021-10-28 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölgehäuse und Getriebe mit einem derartigen Ölgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992016723A1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756676B1 (de) Getriebegehäuse
DE112010004719B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE4108657A1 (de) Getriebe mit behaelter im gehaeuse
DE102014220801A1 (de) Schmierung von Leistungsübertragungskomponenten
DE102007034488A1 (de) Ölansaugsystem für die Ölversorgung eines Fahrzeugaggregats
DE3038947A1 (de) Bremsfluessigkeitsbehaelter fuer einen tandem-hauptzylinder
DE10001298C2 (de) Flüssigkeitsdichte Steckverbindung
DE102011082185B4 (de) Getriebe mit einer Absperreinrichtung
DE112013006585T5 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE2027712A1 (de) Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit einer hydraulischen Bremsanlage
DE4238855C1 (de) Getriebegehäuse für ein Gangwechselgetriebe der Umlaufräderbauart
DE2344949C2 (de) Schmiervorrichtung für Brennkraftmaschinen zur sicheren Ölversorgung bei großen Schräglagen
DE102012215355B4 (de) Entlüfterstruktur in einem Getriebe
DE68904497T2 (de) Dichtungsstruktur fuer einen akkumulator.
WO2021190927A1 (de) Ölausgleichsraum für ein getriebe
DE19533140C1 (de) Gehäuse für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit einer Entlüftungskammer
DE102015223566A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem unterteilten Getriebegehäuse
DE212019000206U1 (de) Schmiermittelregulierungssystem und damit hergestellte Achsbaugruppe
EP2826656A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE69409599T2 (de) Kupplungsanordnung mit einem selbstätigen System zum Regeln des Schmiermittelstandes
DE2834789C2 (de)
DE112021005232T5 (de) Kugelschwimmer-Entlüftungsventil
DE4402126A1 (de) Gedämpfte Rückschlagklappe
DE202017101279U1 (de) Getriebeölfilteranordnung
DE4244684C2 (de) Getriebe für Antriebe von Schienentriebfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee