DE4104310A1 - Plaettchenfoermiges pigment - Google Patents

Plaettchenfoermiges pigment

Info

Publication number
DE4104310A1
DE4104310A1 DE19914104310 DE4104310A DE4104310A1 DE 4104310 A1 DE4104310 A1 DE 4104310A1 DE 19914104310 DE19914104310 DE 19914104310 DE 4104310 A DE4104310 A DE 4104310A DE 4104310 A1 DE4104310 A1 DE 4104310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide layer
iron
iron oxide
iii
platelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914104310
Other languages
English (en)
Inventor
Constanze Dr Prengel
Gerhard Dr Herget
Marita Jekel
Angelika Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19914104310 priority Critical patent/DE4104310A1/de
Publication of DE4104310A1 publication Critical patent/DE4104310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0254Platelets; Flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/621Coated by inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1054Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation
    • C09C2220/103Wet methods, e.g. co-precipitation comprising a drying or calcination step after applying each layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation
    • C09C2220/106Wet methods, e.g. co-precipitation comprising only a drying or calcination step of the finally coated pigment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Anmeldung betrifft ein plättchenförmiges Pigment, welches ein plättchenförmiges metallisches Substrat enthält, das mit einer oder mehreren Metalloxidschichten bedeckt ist.
In EP 03 28 906 ist ein plättchenförmiges Pigment angegeben, bei dem ein plättchenförmiges metallisches Substrat mit einer Titanoxidschicht und gegebenenfalls weiteren darüberliegenden Metalloxidschichten bedeckt ist. Dabei wird die Titanoxid­ schicht durch Hydrolyse einer organischen Titanat-Esterver­ bindung bei einem pH zwischen 4 und 8 aus einem organischen Medium auf das Substrat aufgebracht.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß wegen der Verwendung organischer, i.a. brennbarer Lösungsmittel besondere Sicher­ heitsvorkehrungen getroffen werden müssen. Daneben ist das Verfahren auf die Abscheidung mit Hilfe von Titanat-Esterver­ bindungen beschränkt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, neue Perlglanzpigmente auf der Basis plättchenförmiger Metall- Substrate anzugeben, bei deren Herstellung die Nachteile, welche bei dem in EP 03 28 906 angegebenen Verfahren auf­ treten, nicht oder nur in geringerem Maße beobachtet werden.
Darüberhinaus sollen diese neuen Perlglanzpigmente ein hohes Deckvermögen, eine hohe Wetterbeständigkeit und neben der Körperfarbe auch einen hohen Glanz und ein brillantes Farbspiel aufweisen. Weiterhin soll durch die Bereitstellung der neuen Perlglanzpigmente die Palette verfügbarer Perl­ glanzpigmente für verschiedenartigste Anwendungen und ins­ besondere für die Pigmentierung von Lacken, Farben, Kunst­ stoffen oder Kosmetika vergrößert werden.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgaben durch die Bereitstel­ lung eines plättchenförmigen Pigments gelöst werden können, welches ein plättchenförmiges metallisches Substrat enthält, das mit einer oder mehreren Metalloxidschichten bedeckt ist, wobei die auf die Substratoberfläche aufgebrachte Metalloxid­ schicht eine Eisenoxidschicht ist.
Die plättchenförmigen Metallsubstrate können z. B. aus Aluminium, Titan, Bronze, Zinn, Eisen oder auch weiteren Metallen oder geeigneten Legierungen wie z. B. Stählen oder Edelstählen bestehen, wobei die hier vorgenommene Aufzählung von Materialien die Erfindung nicht begrenzen, sondern nur beispielhaft erläutern soll. Bei Verwendung von Stahl- oder Edelstahlplättchen als Substrate werden allerdings häufig Perlglanzpigmente mit besonders günstigen Eigenschaften erhalten, so daß derartige Substratmaterialien vielfach bevorzugt sind.
Die Größe der plättchenförmigen Metallsubstrate ist an sich nicht kritisch und es können daher Partikel in der für die beabsichtigte Anwendung geeigneten Größe verwendet werden.
In der Regel liegt die Partikelgröße etwa zwischen 1 µm und 200 µm und insbesondere zwischen 5 µm-100 µm, während die Dicke zwischen 0,01 µm-20 µm und insbesondere 0,1 µm-5 µm beträgt.
Derartige Metallpartikel sind i.a. kommerziell verfügbar; allerdings ist es häufig erforderlich, die Metallpartikel vor einer Anwendung des erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens zu reinigen und von zur Modifizierung der Oberfläche aufge­ brachten Verbindungen, Fettspuren oder anderen Verunreini­ gungen u.ä. zu reinigen.
Die plättchenförmigen Metallsubstrate werden dann in Wasser suspendiert und es wird zunächst ein solcher pH eingestellt,
  • - daß keine Metallauflösung stattfindet und
  • - daß die in Wasser gelösten Eisenverbindungen, welche zudosiert werden, als Hydroxid ausgefällt werden.
Es hat sich gezeigt, daß der pH der wäßrigen Suspension vorteilhaft etwa zwischen 3,5 und 11 eingestellt wird. Im stark sauren Milieu wird für die meisten Metalle eine zu starke Metallauflösung beobachtet; dagegen sind viele Metalle - mit Ausnahme amphoterer Metalle wie z. B. Al - im stark Alkalischen zwar stabil, jedoch ist hier zur Vermeidung von Nebenfällungen eine sehr sorgfältige Zudosierung der gelösten Eisenverbindung erforderlich. Bevorzugt sind pH-Werte zwischen 4 und 10.
Die Zugabe der in Wasser gelösten Eisen(II)- oder Eisen(III)verbindung erfolgt so, daß das ausgefällte Eisen­ oxidhydrat unmittelbar auf dem Eisen niedergeschlagen wird und es zu keinen Nebenfällungen in der Suspension kommt. Als Eisen(III)-Verbindungen werden vorzugsweise Eisen(III)­ halogenide verwendet, während Ammoniumeisen(II)sulfat, Eisen(II)halogenide und insbesondere Eisen(II)sulfat geeig­ nete Eisen(II)-Verbindungen sind. Werden bei der Zugabe von Eisen(II)-Verbindungen gleichzeitig Oxidationsmittel, vor­ zugsweise Nitrat oder Chlorat, in stöchiometrischer Menge zudosiert, erhält man homogene und sehr glatte Mischoxid­ schichten, wie dies in DE 36 17 430 beschrieben ist. Misch­ oxidschichten können auch durch eine partielle Reduktion von Eisen(III)oxidschichten erhalten werden. In der Regel ist die Verwendung von Eisen(III)oxidschichten bevorzugt, es können aber auch zur Erzeugung spezieller Farbeffekte Mischoxid­ schichten gebildet werden.
Während der Fällung der in Wasser gelösten Eisenverbindung wird der pH-Wert möglichst weitgehend konstant gehalten. Am zweckmäßigsten geschieht dies durch gleichzeitige Zugabe einer Base, wie z. B. KOH, NaOH oder Ammoniak; es ist jedoch auch möglich, ein geeignetes Puffersystem zu verwenden.
Mit zunehmender Dicke der abgeschiedenen Eisenoxidhydrat­ schichten werden Interferenzfarben erzielt, die von silber über gold, rot und violett bis hin zu blau und schließlich zu Interferenzfarben höherer Ordnung gehen. Wird nur eine Eisenoxidschicht abgeschieden, wird die Beschichtung bei der gewünschten Interferenzfarbe abgebrochen. Das beschichtete Substrat wird in der Regel aus dem Reaktionsgemisch abge­ trennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dabei wird insbesondere bei höheren Trocknungstemperaturen häufig eine relativ starke Sinterung der Eisenoxidschicht beobachtet, so daß sich die Interferenzfarbe in Abhängigkeit von der Trock­ nungstemperatur und -dauer ändert. In der Regel wird bei Temperaturen zwischen 100°C und 900°C getrocknet; die Trocknungsdauer kann einige Minuten bis mehrere Stunden betragen und liegt üblicherweise zwischen 15 Minuten und etwa 3 Stunden.
Es ist häufig erwünscht, zusätzlich eine oder mehrere weitere Metalloxidschichten auf der Eisenoxidschicht abzuscheiden. Die Ausfällung weiterer Schichten kann unmittelbar im Anschluß an die Eisenoxidhydratabscheidung erfolgen, d. h. vor Trocknung der Eisenoxidhydratschicht. Es ist aber auch möglich, daß die Eisenoxidschicht zunächst getrocknet wird und erst dann weitere Metalloxide aufgebracht werden.
Üblicherweise werden für die zusätzlichen Schichten farblose Oxide gewählt, wie z. B. Titandioxid, Zirkondioxid, Aluminiumoxid, Antimonoxid, Zinkoxid, Siliziumdioxid, Magnesiumoxid oder Zinndioxid, die jeweils allein oder auch im Gemisch aufgebracht werden können. Die zusätzlichen Schichten dienen häufig zur Erhöhung der mechanischen Stabi­ lität und/oder zur Verstärkung und/oder Modifizierung des Farbeffekts; sie sind dann i.a. dünner als die zuerst auf­ gebrachte Eisenoxidschicht. So ist z. B. aus DE 14 67 468 bekannt, daß eine verhältnismäßig dünne Aluminiumoxidschicht eine Stabilisierung der Eisenoxidschicht bewirkt, während die Farbe der Schichten wegen des niedrigen Brechungsindex von Aluminiumoxid nur verhältnismäßig wenig beeinflußt wird.
Es ist aber auch möglich, daß auf eine relativ dünne Eisen­ oxidschicht eine oder mehrere dickere zusätzliche Schichten weiterer Metalloxide aufgebracht werden, wobei diese dann die beobachteten Farbeffekte auch dann dominieren, wenn die zusätzlichen Schichten nur einen relativ niedrigen Brechungs­ index aufweisen. Erfindungsgemäße Pigmente, welche nur eine Eisenoxidschicht oder zusätzlich eine weitere Metalloxid­ schicht aufweisen, sind i.a. bevorzugt, und in Zweischicht­ systemen ist die zusätzlich aufgebrachte Metalloxidschicht vorzugsweise dünner als die Eisenoxidschicht. Der Massen­ anteil der aufgebrachten Metalloxide an dem Pigment beträgt etwa 1-70% und vorzugsweise 2-50%; in Zweischichtsystemen liegt das Verhältnis aus dem Massenanteil der Eisenoxid­ schicht zum Massenanteil der weiteren Metalloxidschicht vorzugsweise zwischen 1 und 20.
Die neuen Pigmente stellen eine wesentliche Bereicherung der Technik dar. Sie sind durch ein ausgezeichnetes Deckvermögen gekennzeichnet und zeigen gleichzeitig eine vom Beobachtungs­ winkel abhängige Interferenzfarbe, die durch die Dicke der Metalloxidschichten nahezu variiert und gezielt eingestellt werden kann. Darüberhinaus zeigen die Pigmente wegen der i.a. sehr gleichmäßigen Oberfläche der Metallplättchen einen hohen Glanz. Anwendungsgebiete ergeben sich sowohl in der Kosmetik, wo die erfindungsgemäßen Pigmente z. B. in Pudern, Salben, Emulsionen, Fettstiften etc. eingesetzt werden, als auch in der Technik, z. B. zur Pigmentierung von Farben, Lacken oder Kunststoffen. Die erfindungsgemäßen Pigmente eignen sich ganz besonders als Druckfarben für verschiedenste Druckverfahren, wie z. B. für den Siebdruck. Weiterhin können die erfindungs­ gemäßen Pigmente, insbesondere z. B. Stahlplättchen mit einer Eisenoxidschicht, magnetisiert werden. Die magnetische Wech­ selwirkung führt zu einer hohen Ordnung der Pigmentteilchen in Beschichtungen und damit zu sehr viel höheren Packungs­ dichten, was sich z. B. in einer erhöhten korrosionsschützen­ den Wirkung oder in einer sehr hohen Leitfähigkeit nieder­ schlägt. Weiter können die erfindungsgemäßen Pigmente z. B. in magneto-optischen Anzeigen eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen.
Beispiel 1
200 g Stahlplättchen (Stainless Steel 316 L, Fo-1117-89, Fa. United States Bronze Powders Incorporated, Flemington, NJ) werden unter Rühren (900 rpm) bei 80°C in 1,2 l voll­ entsalztem Wasser suspendiert und mit 200 ml 15%iger NaOH- Lösung versetzt. Es wird bei 80°C 30 Minuten gerührt und anschließend werden die Stahlplättchen abfiltriert und mit 8 l vollentsalztem Wasser gewaschen. Die gereinigten Stahl­ plättchen werden dann mehrere Stunden bei 120°C getrocknet.
25 g der gereinigten Stahlplättchen werden in 500 ml vollent­ salztem Wasser suspendiert und auf 75°C erhitzt. Mit 5%iger HCl wird ein pH von 4 eingestellt und anschließend werden innerhalb von 160 Minuten bei 200 ml wäßrige FeCl3-Lösung (Fe-Gehalt 2,1 Massenprozent) hinzudosiert. Während des Zudosierens der FeCl3-Lösung wird der pH der Suspension durch Zugabe von 15%iger wäßriger NaOH-Lösung bei 4 gehalten.
Anschließend wird bei 75°C 30 Minuten lang nachgerührt. Das erhaltene Pigment wird abfiltriert, mit vollentsalztem Wasser neutral gewaschen und mehrere Stunden bei 120°C getrocknet.
Das getrocknete Pigment weist eine stahlgraue Körperfarbe und eine grün-blaue Interferenzfarbe auf und ist durch ein hohes Deckvermögen gekennzeichnet. Wird das Pigment 30 Minuten bei 800°C geglüht, erhält man ein rauhes, schwarzes Pigment.
Beispiel 2
50 g der vorgereinigten Stahlplättchen aus Beispiel 1 werden in 1 l vollentsalztem Wasser suspendiert und auf 75°C erhitzt. Anschließend wird mit 5%iger wäßriger HCl ein pH von 4 eingestellt und es werden innerhalb von 75 Minuten 81 ml einer wäßrigen FeCl3-Lösung (Fe-Gehalt 2,1 Massenprozent) zudosiert.
Danach wird mit 5%iger wäßriger HCl ein pH von 2,2 einge­ stellt und innerhalb 30 Minuten werden 27 ml einer wäßrigen TiCl4-Lösung (350 g/l TiCl4) zugegeben. Es wird 30 Minuten nachgerührt und das erhaltene Pigment wird dann abfiltriert, neutral gewaschen und mehrere Stunden getrocknet.
Das erhaltene Pigment hat eine schwarz-graue Körperfarbe und eine grün-silberne Interferenzfarbe und ein hohes Deck­ vermögen. Wird das Pigment 30 Minuten bei 500°C getrocknet, weist es eine blau-violette Interferenzfarbe auf, während bei einer Glühtemperatur von 300°C eine kupfer-rote Interferenz­ farbe resultiert; in beiden Fällen ändert sich die Körper­ farbe nicht.

Claims (9)

1. Plättchenförmiges Pigment, welches ein plättchenförmiges metallisches Substrat enthält, das mit einer oder meh­ reren Metalloxidschichten bedeckt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die auf die Substratoberfläche aufge­ brachte Metalloxidschicht eine Eisenoxidschicht ist.
2. Pigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenoxidschicht im wesentlichen aus Eisen(III)oxid besteht.
3. Pigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenoxidschicht Eisen(III)oxid enthält.
4. Pigment nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schichtdicke der Metalloxidschicht oder -schichten zur Erzeugung verschiedener Interferenz­ farben variiert ist.
5. Pigment nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich über der auf das Substrat aufgebrach­ ten Eisenoxidschicht mindestens eine weitere Oxidschicht befindet, welche aus TiO2, ZrO2, SnO2, Cr2O3, BiOCl, FeO, Fe2O3, A12O3, SiO2, ZnO oder Gemischen dieser Metalloxide besteht.
6. Verfahren zur Herstellung von Pigmenten nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Suspension der plättchenförmigen metallischen Substrate bei weitgehend konstanter Temperatur und weitgehend konstantem pH mit einer Eisensalzlösung versetzt wird und die auf diese Weise beschichteten metallischen Substrate anschließend abgetrennt und gegebenenfalls gewaschen, getrocknet und/oder geglüht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Eisenoxidschicht eine oder mehrere weitere Metalloxidschichten aufgefällt werden, wobei die Fällung vor der Abtrennung der Stahlplättchen aus der Suspension oder auch auf das gewaschene, getrocknete und/oder geglühte, mit Eisenoxid beschichtete Stahlplättchen, erfolgen kann.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung des Eisenoxids bei einem pH zwischen 4 und 10 erfolgt.
9. Verwendung der plättchenförmigen Pigmente nach einem der Ansprüche 1-8 zur Pigmentierung von Lacken, Farben, Kunststoffen oder Kosmetika.
DE19914104310 1991-02-13 1991-02-13 Plaettchenfoermiges pigment Withdrawn DE4104310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104310 DE4104310A1 (de) 1991-02-13 1991-02-13 Plaettchenfoermiges pigment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104310 DE4104310A1 (de) 1991-02-13 1991-02-13 Plaettchenfoermiges pigment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4104310A1 true DE4104310A1 (de) 1992-08-20

Family

ID=6424934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914104310 Withdrawn DE4104310A1 (de) 1991-02-13 1991-02-13 Plaettchenfoermiges pigment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4104310A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571836A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-01 BASF Aktiengesellschaft Glanzpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen metallischen Substraten
EP0580022A2 (de) * 1992-07-16 1994-01-26 BASF Aktiengesellschaft Glanzpigmente auf Basis metalloxidbeschichteter Aluminiumplättchen mit einem Gesamtkohlenstoffgehalt unter einem Zehntel Gewichtsprozent
EP0593991A2 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 The Mearl Corporation Stark gefärbte Perlglanzpigmente
EP0632110A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 BASF Aktiengesellschaft Bismutvanadathaltige Glanzpigmente
EP0673980A2 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Silberline Limited Gefärbte schuppenförmige Pigmente aus Eisen oder Eisenlegierungen
EP0655486A3 (de) * 1993-11-25 1995-11-29 Basf Ag Magnetisierbare Glanzpigmente.
EP0742271A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 MERCK PATENT GmbH Farbpigmente
EP0747453A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Gefärbte Titanschüppchen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Zusammensetzung, enthaltend Harz und gefärbte Titanschüppchen
EP0803549A2 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 Ciba SC Holding AG Farbige Glanzpigmente
EP0852977A1 (de) * 1995-03-14 1998-07-15 Nittetsu Mining Co., Ltd. Pulver mit mehrschichtigen filmen auf der oberfläche und verfahren zu dessen herstellung
EP0717088A3 (de) * 1994-12-14 1999-01-07 Basf Corporation Lichtundurchlässigmachen von optisch variablen Pigmenten für wässerige Beschichtungszusammensetzungen
WO2000043457A1 (en) * 1999-01-25 2000-07-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Colour effect pigments and method of forming the same
WO2000058408A1 (en) * 1999-03-30 2000-10-05 Engelhard Corporation Pearlescent pigments exhibiting color travel
US6369147B1 (en) 1999-01-25 2002-04-09 Ciba Specialty Chemicals Corporation Color effect pigments and method of forming the same
EP1251153A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-23 Eckart GmbH & Co. KG Weicheisenpigmente
EP1251152A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-23 Eckart GmbH & Co. KG Eiseneffektpigmente
WO2003000801A3 (en) * 2001-04-27 2003-02-27 Flex Products Inc Multi-layered magnetic pigments and foils
EP1549279A2 (de) * 2002-10-11 2005-07-06 Nicholas V. Dr. Perricone Topische anwendung von mikrofein kalziniertem aluminiumoxid
WO2006018213A2 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Eckart Gmbh & Co. Kg Elektrische leitfähige pigmente mit ferromagnetischem kern, deren herstellung und verwendung
EP1672036A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Kao Corporation Perlglanzpigment
EP1672037A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Kao Corporation Perlglanzpigment
CN1789342B (zh) * 2004-12-16 2011-08-10 花王株式会社 珠光颜料
CN103241775A (zh) * 2013-05-15 2013-08-14 哈尔滨理工大学 Fe2O3/ BiOCl纳米复合粉体的制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466463C (de) * 1926-06-16 1928-11-19 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung von Farbkoerpern aus fluechtigen Metallverbindungen
DE622585C (de) * 1932-05-11 1935-11-30 Aluminum Colors Inc Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Aluminiumoxydschichten
US3438796A (en) * 1967-02-02 1969-04-15 Du Pont Aluminum-silica-aluminum flake pigments
JPS51150532A (en) * 1975-06-19 1976-12-24 Showa Alum Corp Preparation of colored aluminum powder
US4328042A (en) * 1980-01-31 1982-05-04 Basf Aktiengesellschaft Preparation of metallic pigments having a metallic luster
DE3617430A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigmente
EP0328906A2 (de) * 1988-01-27 1989-08-23 Nippon Oil And Fats Company, Limited Interferenzfarben zeigende Metallschuppenpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und gefärbte Mischungen, welche sie enthalten
DE3813335A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Basf Ag Metalloxidbeschichtete aluminiumpigmente

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466463C (de) * 1926-06-16 1928-11-19 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung von Farbkoerpern aus fluechtigen Metallverbindungen
DE622585C (de) * 1932-05-11 1935-11-30 Aluminum Colors Inc Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Aluminiumoxydschichten
US3438796A (en) * 1967-02-02 1969-04-15 Du Pont Aluminum-silica-aluminum flake pigments
JPS51150532A (en) * 1975-06-19 1976-12-24 Showa Alum Corp Preparation of colored aluminum powder
GB1546426A (en) * 1975-06-19 1979-05-23 Showa Aluminium Co Ltd Process for preparing coloured aluminum powder
US4328042A (en) * 1980-01-31 1982-05-04 Basf Aktiengesellschaft Preparation of metallic pigments having a metallic luster
EP0033457B1 (de) * 1980-01-31 1983-05-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von metallisch glänzenden Metallpigmenten
DE3617430A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigmente
EP0328906A2 (de) * 1988-01-27 1989-08-23 Nippon Oil And Fats Company, Limited Interferenzfarben zeigende Metallschuppenpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und gefärbte Mischungen, welche sie enthalten
DE3813335A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Basf Ag Metalloxidbeschichtete aluminiumpigmente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Eisenoxidbeschichtete Aluminiumpigmente. In: Farbe + lack, 1987, H.12, S.973-976 *

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571836A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-01 BASF Aktiengesellschaft Glanzpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen metallischen Substraten
EP0580022A2 (de) * 1992-07-16 1994-01-26 BASF Aktiengesellschaft Glanzpigmente auf Basis metalloxidbeschichteter Aluminiumplättchen mit einem Gesamtkohlenstoffgehalt unter einem Zehntel Gewichtsprozent
EP0580022A3 (en) * 1992-07-16 1994-09-14 Basf Ag Brilliant pigments based on aluminium platelets coated with metal oxide and with total carbon content lower than one tenth per cent weight
EP0593991A2 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 The Mearl Corporation Stark gefärbte Perlglanzpigmente
EP0593991A3 (en) * 1992-10-19 1994-09-14 Mearl Corp Intensely colored nacreous pigments
US5411586A (en) * 1993-07-02 1995-05-02 Basf Aktiengesellschaft Luster pigments containing bismuth vanadate
EP0632110A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 BASF Aktiengesellschaft Bismutvanadathaltige Glanzpigmente
EP0655486A3 (de) * 1993-11-25 1995-11-29 Basf Ag Magnetisierbare Glanzpigmente.
EP0673980A2 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Silberline Limited Gefärbte schuppenförmige Pigmente aus Eisen oder Eisenlegierungen
EP0673980A3 (de) * 1994-03-24 1996-02-07 Silberline Ltd Gefärbte schuppenförmige Pigmente aus Eisen oder Eisenlegierungen.
EP0717088A3 (de) * 1994-12-14 1999-01-07 Basf Corporation Lichtundurchlässigmachen von optisch variablen Pigmenten für wässerige Beschichtungszusammensetzungen
EP0852977A1 (de) * 1995-03-14 1998-07-15 Nittetsu Mining Co., Ltd. Pulver mit mehrschichtigen filmen auf der oberfläche und verfahren zu dessen herstellung
EP0852977B1 (de) * 1995-03-14 2003-06-04 Nittetsu Mining Co., Ltd. Pulver mit mehrschichtigen filmen auf der oberfläche und verfahren zu dessen herstellung
EP0742271A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 MERCK PATENT GmbH Farbpigmente
EP0742271A3 (de) * 1995-05-12 1998-05-27 MERCK PATENT GmbH Farbpigmente
US5766334A (en) * 1995-06-05 1998-06-16 Toyo Aluminium K. K. Colored titanium flakes, process for their preparation and resin composition containing colored titanium flakes
EP0747453A3 (de) * 1995-06-05 1997-04-16 Toyo Aluminium Kk Gefärbte Titanschüppchen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Zusammensetzung, enthaltend Harz und gefärbte Titanschüppchen
EP0747453A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Gefärbte Titanschüppchen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Zusammensetzung, enthaltend Harz und gefärbte Titanschüppchen
EP0803549A2 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 Ciba SC Holding AG Farbige Glanzpigmente
EP0803549A3 (de) * 1996-04-25 1999-09-15 Ciba SC Holding AG Farbige Glanzpigmente
WO2000043457A1 (en) * 1999-01-25 2000-07-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Colour effect pigments and method of forming the same
US6984682B2 (en) 1999-01-25 2006-01-10 Ciba Specialty Chemicals Corporation Color effect pigments and method of forming the same
US6369147B1 (en) 1999-01-25 2002-04-09 Ciba Specialty Chemicals Corporation Color effect pigments and method of forming the same
WO2000058408A1 (en) * 1999-03-30 2000-10-05 Engelhard Corporation Pearlescent pigments exhibiting color travel
US6165260A (en) * 1999-03-30 2000-12-26 Engelhard Corporation Pearlescent pigments exhibiting color travel
EP1251153A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-23 Eckart GmbH & Co. KG Weicheisenpigmente
EP1251152A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-23 Eckart GmbH & Co. KG Eiseneffektpigmente
WO2003000801A3 (en) * 2001-04-27 2003-02-27 Flex Products Inc Multi-layered magnetic pigments and foils
EP1549279A2 (de) * 2002-10-11 2005-07-06 Nicholas V. Dr. Perricone Topische anwendung von mikrofein kalziniertem aluminiumoxid
EP1549279A4 (de) * 2002-10-11 2006-05-17 Perricone Nicholas V Dr Topische anwendung von mikrofein kalziniertem aluminiumoxid
WO2006018213A3 (de) * 2004-08-19 2006-07-27 Eckart Gmbh & Co Kg Elektrische leitfähige pigmente mit ferromagnetischem kern, deren herstellung und verwendung
WO2006018213A2 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Eckart Gmbh & Co. Kg Elektrische leitfähige pigmente mit ferromagnetischem kern, deren herstellung und verwendung
DE102004040444A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-02 Eckart Gmbh & Co. Kg Elektrisch leitfähige Pigmente mit ferromagnetischem Kern, deren Herstellung und Verwendung
EP1672036A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Kao Corporation Perlglanzpigment
EP1672037A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Kao Corporation Perlglanzpigment
CN1789342B (zh) * 2004-12-16 2011-08-10 花王株式会社 珠光颜料
US8016934B2 (en) 2004-12-16 2011-09-13 Kao Corporation Pearlescent pigment
CN1789343B (zh) * 2004-12-16 2012-01-18 花王株式会社 珠光颜料
US8153163B2 (en) 2004-12-16 2012-04-10 Kao Corporation Pearlescent pigment
CN103241775A (zh) * 2013-05-15 2013-08-14 哈尔滨理工大学 Fe2O3/ BiOCl纳米复合粉体的制备方法
CN103241775B (zh) * 2013-05-15 2014-12-17 哈尔滨理工大学 Fe2O3/BiOCl纳米复合粉体的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104310A1 (de) Plaettchenfoermiges pigment
EP0082985B1 (de) Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2214545C3 (de) Perlmuttpigmente und deren Herstellung
EP0082984B1 (de) Perlglanzpigmente mit verbesserter Lichtbeständigkeit, ihre Herstellung und Verwendung
EP0839167B1 (de) Titanathaltige perlglanzpigmente
EP0848735B1 (de) Oxidierte farbige aluminiumpigmente, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0246523B1 (de) Perlglanzpigmente
DE1467468C3 (de) Glimmerschuppenpigment und dessen Verwendung zur Herstellung von Überzugsmitteln und selbsttragenden Kunststoffilmen
EP0381047B1 (de) Metalloxidbeschichtete Glanzpigmente
WO2004099319A2 (de) Interferenzpigment mit homogener ilmenischicht
EP0520313B1 (de) Oberflächenmodifizierte plättchenförmige Pigmente
EP1230310A1 (de) Farbstarke interferenzpigmente
EP1213330A1 (de) Silberfarbenes Glanzpigment
EP0211351A2 (de) Eisenoxidbeschichtete Perlglanzpigmente
DE3235017A1 (de) Perlglanzpigmente
EP0307747A1 (de) Goldfarbene Farbglanzpigmente
EP0750021B1 (de) Goldfarbiges Pigment auf Basis von mit Metalloxiden überzogenen Substraten
DE19647539A1 (de) Leitfähige Pigmente
EP0560144B1 (de) Oberflächenmodifizierte Pigmente
EP0446689B1 (de) Glasurstabile Farbpigmente
DE10331903A1 (de) Deckendes Silberpigment
EP0499864B1 (de) Russhaltige Pigmente
DE10361436A1 (de) Gefärbte Metallpigmente, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung der gefärbten Metallpigmente in Kosmetika und Kosmetikum
WO1993011194A1 (de) Pigmente mit verbessertem glanz
DE19516960A1 (de) Farbpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal