DE4102542A1 - Induktiver naeherungsschalter - Google Patents

Induktiver naeherungsschalter

Info

Publication number
DE4102542A1
DE4102542A1 DE19914102542 DE4102542A DE4102542A1 DE 4102542 A1 DE4102542 A1 DE 4102542A1 DE 19914102542 DE19914102542 DE 19914102542 DE 4102542 A DE4102542 A DE 4102542A DE 4102542 A1 DE4102542 A1 DE 4102542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proximity switch
coil
switch according
oscillator
sensor coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914102542
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dipl Ing Tigges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Turck GmbH and Co KG
Original Assignee
Werner Turck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Turck GmbH and Co KG filed Critical Werner Turck GmbH and Co KG
Priority to DE19914102542 priority Critical patent/DE4102542A1/de
Priority to JP21488091A priority patent/JP3027242B2/ja
Priority to EP19910116098 priority patent/EP0479078B1/de
Priority to AT91116098T priority patent/ATE142386T1/de
Priority to DE59108136T priority patent/DE59108136D1/de
Priority to US07/771,108 priority patent/US5264733A/en
Publication of DE4102542A1 publication Critical patent/DE4102542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/953Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils forming part of an oscillator
    • H03K17/9535Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils forming part of an oscillator with variable amplitude
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9505Constructional details

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen induktiven Näherungs­ schalter mit einem Oszillator, der eine Sendespule speist, die ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, wobei der Oszillator durch einen in das Wechselfeld eindringenden metallischen Auslöser in seinem Schwingungszustand beeinflußt wird, und mit einer Auswerteschaltung zur Gewinnung eines Schaltsignals aus der Änderung des Schwingungszustandes.
Es sind verschiedene Verfahren zur Erfassung der An­ näherung eines leitfähigen Auslösers bekannt.
Beim Wirbelstromverfahren werden die durch einen Aus­ löser in einem magnetischen Wechselfeld hervorge­ rufenen Wirbelstromverluste ausgewertet. Es wird dabei das Wechselfeld meist von einem Oszillator mit LC-Schwingkreis erzeugt, welcher auf die Wirbelstromverluste mit verminderter Güte reagiert. Die daraus resultierende Änderung der Schwingungs­ amplitude wird bei Erreichen eines Schaltkriteriums von einer Auswerteschaltung dazu benutzt, einen Last­ schalter anzusteuern. Derartige induktive Näherungsschalter sind in zahlreichen Varianten, z. B. durch die DE-AS 12 86 099, bekannt. Als nachteilig erweist sich bei diesem Verfahren, daß unterschiedlich leitende Auslöser zu unterschiedlich großen Wirbel­ stromverlusten und somit zu unterschiedlichen Ansprechabständen des Näherungsschalters führen. Es reduziert sich der Ansprechabstand z. B. um den Reduk­ tionsfaktor 1/2 bis 1/3 bei Buntmetallen gegenüber magnetischen Stählen. Bei diesem Verfahren kommt es neben den "gewollten" Verlusten auch zu "parasitären" Verlusten, z. B. Verlusten durch den Wicklungswider­ stand oder im Ferritmaterial und in der Vergußmasse, welche in hohem Maß von der Umgebungstemperatur abhängig sind. Bei derartigen, durch die EP-OS 00 70 796 und DE-OS 38 14 131 bekannten Näherungsschaltern sind spezielle Maßnahmen zur Verringerung der Temperaturabhängigkeit getroffen, die jedoch mit einem erheblichen technischen Schaltungsaufwand verbunden sind.
Ferner ist bereits vorgeschlagen worden, bei einem Näherungsschalter einen materialabhängigen Ansprech­ abstand dadurch zu vermeiden, daß das geänderte Durchlaßverhalten eines LC-Kreises in Abhängigkeit von der Frequenz als Maß für die Annäherung des Aulösers genommen wird. Neben den Wirbelstromverlusten wird dabei auch die Induktivitätsänderung der Spule ausge­ wertet. Bei richtiger Bauteildimensionierung, insbe­ sondere bei Verwendung hochstabiler Komponenten, gelingt es, gleiche und nahezu temperaturunabhängige Ansprechabstände für Eisen- und Nichteisenmetalle zu erzielen. Temperaturunabhängige Ansprechabstände, die über den Spulendurchmesser hinausgehen, sind über einen großen Temperaturbereich damit aber nicht zu erreichen.
Schließlich ist es durch die DE-OS 38 40 532 bei induktiven Näherungsschaltern bekannt, über zwei räumlich getrennte Sensorspulen die komplexe Verlust­ leistung im Wechselfeld selbst zu messen und auszu­ werten. Durch dieses Verfahren werden zwar die Ein­ flüsse parasitärer Verluste auf den Ansprechabstand vermieden, jedoch erweist sich die direkte Messung des Sensorsignals über unbelastete Feldmeßspulen als sehr störempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen. Ferner ist der schaltungstechnische Aufwand zur dort erforderlichen mathematischen Verknüpfung eines zusätzlich notwendigen Referenzsignals mit dem Sensorsignal sehr groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen induk­ tiven Näherungsschalter zu schaffen, der nur einen gegenüber dem Spulendurchmesser großen, über einen weiten Temperaturbereich von beispielsweise -25°C bis +100°C konstanten Ansprechabstand aufweist. Ferner soll der Näherungsschalter sowohl als Allmetall­ schalter, der auf Auslöser an Eisen- und Nichteisen­ metallen bei demselben Ansprechabstand anspricht oder auch als selektiver Schalter, der entweder nur auf Eisen- oder Nichteisenmetalle anspricht, auslegbar sein.
Ausgehend von einem gattungsgemäßen, z. B. durch die DE-AS 12 86 099 bekannten Näherungsschalter, wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Wechselfeld zwei Sensorspulen in unmittelbarer Differenzschaltung zur Erfassung der Differenz der in den beiden Sensorspulen induzierten Spannungen angeordnet sind, daß die Sensorspulen durch ihre räumliche Lage zueinander und durch die jeweiligen Windungszahlen derart ausgebildet sind, daß die Differenzwechselspannung beim gewünschten Ansprech­ abstand zu null wird, und daß die Differenzwechsel­ spannung an den Eingang des Oszillatorverstärkers zurückgeführt ist derart, daß bei einer Differenz­ wechselspannung null der Oszillator seinen Schwingungszustand sprunghaft ändert.
Bei einem Näherungsschalter nach der Erfindung sind die in den beiden Sensorspulen induzierten Spannungen ein Maß für die jeweilige magnetische Durchflutung, die durch das von der Sendespule ausgehende Wechsel­ feld erzeugt wird. Bei einem hochohmigen Abgriff sind diese Spannungen dem magnetischen Fluß am Ort der entsprechenden Sensorspule proportional, und die Differenz der induzierten Spannungen, im folgenden Differenzwechselspannung genannt, ist dem Gradienten des Flusses proportional. Bei Eindringen eines leit­ fähigen Auslösers in das Wechselfeld werden in dem Auslöser Ringströme hervorgerufen, die ihrerseits ein Magnetfeld aufbauen, das dem erzeugenden Wechselfeld entgegengerichtet ist. Proportional zu der dadurch hervorgerufenen Änderung des Gradienten ändert sich auch die Differenzwechselspannung. Da bei ausreichend hochfrequenten Wechselfeldern und für Annäherungs­ abstände eines Auslösers, die groß gegenüber dem Durchmesser der Sendespule sind, die Änderung des Gradienten nahezu unabhängig von der Materialart des Auslösers ist, ist auch die Differenzwechselspannung unabhängig von der Materialart des Auslösers, wodurch der Ansprechabstand des Näherungsschalters in weiten Bereichen nicht mehr von der Leitfähigkeit des Auslösers abhängt.
Im unbeeinflußten Zustand hängt die Größe der in den Sensorspulen induzierten Spannungen ab von der räumlichen Anordnung der Sensorspulen und ihren jeweiligen Windungszahlen sowie von der Feldstärke und der Frequenz des sie durchflutenden Wechselfeldes. Um den Temperatureinfluß auf die Größen Feldstärke und Frequenz zu eliminieren, sind bei der Erfindung die räumlichen Lagen der Sensorspulen und ihre Windungs­ zahlen derart aufeinander abgestimmt, daß bei dem jeweils gewünschten Ansprechabstand die Differenz­ wechselspannung null wird. Zudem ist vorteilhafter­ weise der erforderliche Schaltungsmehraufwand sehr gering, da wegen der Ausnutzung des Oszillators als Vorab-Auswertestufe zusätzlich zu ohnehin bei üblichen Näherungsschaltern vorhandenen Bauteilen nur die beiden Sensorspulen und eine gewisse Anpassung des Oszillatorverstärkers erforderlich sind, wobei die Stabilität des Oszillators sogar nur geringen An­ forderungen genügen muß.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die Sendespule als Induktivität des LC-Schwingkreises des Oszillators geschaltet ist, daß der Eingang des Oszillatorverstärkers hochohmig ist und daß die beiden Sensorspulen mit entgegengesetzter Polarisierung in Reihe zwischen einem Spannungsteiler und dem hochohmigen Eingang des Verstärkers geschaltet sind.
Es entsteht so eine Oszillatorschaltung, die auf zwei verschiedene Arten arbeiten kann:
In einer ersten Betriebsart kann die Differenzwechsel­ spannung den Oszillatorverstärker so ansteuern, daß die Schwingbedingung des Oszillators im unbeeinflußten Zustand erfüllt ist. Bei einer Annäherung eines Auslösers fällt die Differenzwechselspannung ab, bis sie beim gewünschten Ansprechabstand den Wert null annimmt. Bei diesem Schaltkriterium reißen die Schwingungen ab, was von der Auswertestufe festge­ stellt und in ein Schaltsignal für den Lastschalter umgewandelt wird. Bei weiterer Annäherung des Aus­ lösers würde der Betrag der Differenzwechselspannung wieder ansteigen, ist aber in seiner Phasenlage gegen­ über dem vorherigen Zustand um 180° gedreht, so daß die Schwingbedingung nicht erfüllt wird. Erst wenn der Auslöser sich wieder aus dem Ansprechbereich entfernt hat, schwingt der Oszillator wieder an und baut erneut ein Wechselfeld auf.
In einer zweiten Betriebsart kann der Oszillatorver­ stärker von der Differenzwechselspannung so ange­ steuert werden, daß im unbeeinflußten Zustand die Schwingungsbedingung nicht erfüllt wird und der Oszillator erst nach dem, bei Überschreiten des Ansprechabstandes durch den Auslöser bewirkten, Phasenwechsel der Differenzwechselspannung zu schwingen beginnt.
Die erste Betriebsart weist gegenüber der zweiten den Vorteil auf, daß der Oszillator beim Aufbau des Wechselfeldes nicht durch die Wirbelstromverluste, die durch einen sehr nahen Auslöser bewirkt werden, zusätzlich belastet wird, so daß er insgesamt leistungsärmer ausgelegt werden kann. Vorteilhafter­ weise wird bei beiden Betriebsarten das Schwingungs­ verhalten des Oszillators bei ausreichend großem Verstärkungsfaktor des Oszillatorverstärkers ausschließlich von dem Nulldurchgang der Differenz­ wechselspannung bestimmt und nicht von den Eigenschaften der Sendespule oder des Oszillator­ verstärkers. Der Ansprechabstand des Näherungs­ schalters hängt bei vorgegebenen Sensorspulen allein von der räumlichen Lage der Sensorspulen ab, wodurch die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Bauteile ohne Einfluß auf den Ansprechabstand bleibt.
Zur Gewinnung der notwendigen Differenzwechselspannung werden die zwei Sensorspulen in unmittelbarer Differenzschaltung betrieben, d. h. sie sind in Reihe geschaltet, wobei aber die Wicklungen gegenläufig sind, wodurch es zu einer Phasenverschiebung von 180° zwischen den induzierten Spannungen kommt und so über die in Reihe geschalteten Spulen die Differenzwechsel­ spannung direkt abgreifbar anliegt.
Die Gewinnung des Schaltsignals erfolgt in bekannter Weise durch die Abfrage der Oszillatoramplitude mit Hilfe einer Auswerteschaltung, die ihrerseits einen Lastschalter ansteuert. Hierbei erweist sich die große Störsicherheit der Anordnung durch das frequenz­ selektive Verhalten und die integrierende Wirkung des Oszillators als vorteilhaft.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen werden, daß der Oszillatorverstärker ein zweistufiger Transistorverstärker mit einem Eingangstransistor und einem Ausgangstransistor ist, daß die Sendespule als Induktivität des LC-Schwing­ kreises des Oszillators geschaltet ist und im Kollektorkreis des Ausgangstransistors liegt und daß die beiden Sensorspulen mit entgegengesetzter Polarisierung in Reihe zwischen die Basis des Eingangstransistors und den Emitter des Ausgangs­ transistors geschaltet sind.
Auch die bevorzugte Ausführungsform des Näherungs­ schalters kann in den vorbeschriebenen zwei Betriebsarten arbeiten. Es erweist sich dabei von Vorteil, daß bereits mit einem einfachen, zweistufigen Transistorverstärker eine ausreichend große Verstärkung erzielt wird, so daß das Schwingverhalten des Oszillators ausschließlich von dem Nulldurchgang der Differenzwechselspannung bestimmt wird und nicht von den Eigenschaften der Sendespule oder des Oszilla­ torverstärkers. Darüber hinaus kann ein, aus zusätz­ lichen Widerständen aufgebauter Spannungsteiler dadurch vermieden werden, daß die zwei Sensorspulen, die in Reihe, aber mit gegenläufigen Wicklungen angeordnet sind, zwischen die hochohmige Basis des Eingangstransistors und den Emitter des Ausgangs­ transistors geschaltet sind. Die vorhandenen Bauteile der zweiten Transistorverstärkerstufe bilden dabei einen entsprechenden Spannungsteiler.
Für das Ansprechverhalten des Näherungsschalters auf einen Auslöser ist die Betriebsfrequenz des Oszillators von entscheidender Bedeutung. Wird der Oszillator in Ausgestaltung der Erfindung auf eine Betriebsfrequenz von mehr als 20 kHz, vorzugsweise zwischen 50 kHz (Kilohertz) und 1 MHz (Megahertz) ausgelegt und werden die Sensorspulen durch ihre räumliche Lage zueinander und durch die jeweiligen Windungszahlen derart ausgebildet, daß die Differenzwechselspannung sowohl bei einem Auslöser aus FE- als auch NE-Metall bei gleichem Schaltabstand zu null wird, liegt ein sogenannter Allmetallschalter vor.
Überraschenderweise läßt sich mit einem Näherungs­ schalter nach der Erfindung auch ein ausgezeichnetes selektives Schaltverhalten erreichen, d. h. ein Ansprechen nur auf Nichteisenmetalle, kurz NE-Metalle, oder aber ein Ansprechen nur auf Eisenmetalle, kurz FE-Metalle, indem die Betriebsfrequenz des Oszillators geändert wird.
So kann zunächst ein selektives Schaltverhalten der Erfindung zufolge dadurch erreicht werden, daß der Oszillator auf eine Betriebsfrequenz zwischen vorzugsweise 1 kHz und 10 kHz ausgelegt ist und die Sensorspulen durch ihre räumliche Lage zueinander und durch die jeweiligen Windungszahlen derart ausgebildet sind, daß die Differenzwechselspannung nur bei Annäherung eines FE-Auslösers bis zum gewünschten Schaltabstand zu null wird, während die Differenz­ wechselspannung über den gesamten möglichen Anfahr­ bereich des Auslösers hinweg bei Annäherung eines NE-Metallteils nie zu null wird.
Umgekehrt kann aber auch erreicht werden, daß die Differenzwechselspannung nur bei Annäherung eines NE-Auslösers, nicht aber bei Annäherung eines FE-Auslösers, zu null wird, indem der Oszillator wiederum auf eine Betriebsfrequenz zwischen vor­ zugsweise 1 kHz und 10 kHz ausgelegt wird und eine geeignete räumliche Lage der beiden Sensorspulen und geeignete Windungszahlen für die Sensorspulen vorge­ sehen werden.
Ursächlich für das unterschiedliche Verhalten des Näherungsschalters entsprechend der Betriebsfrequenz des Oszillators sind die frequenzabhängige Permeabilität von z. B. Eisen und die aus der unterschiedlichen Eindringtiefe resultierenden, bei verschiedenen Materialarten unterschiedlichen Feldänderungen. So ist z. B. die Permeabilität von Eisen bei niedrigen Frequenzen zunächst groß, sinkt aber oberhalb einer bestimmten Frequenz stark ab. Elektrisch leitfähige Auslöser haben die Eigenschaft, das Feld vom leitfähigen Material gleichsam wegzudrängen, während magnetische leitfähige Auslöser das Feld gleichsam in den Auslöser hineinziehen. So überwiegt bei ausreichend niedriger Betriebsfrequenz auch bei Eisen der Effekt des "Hineinziehens" gegenüber dem Feldverdrängungseffekt. Bei verlustarmen Magnetwerkstoffen, z. B. Ferriten, gibt es nur den Effekt des "Hineinziehens". FE-Metalle führen also zu einer Feldverstärkung im Raum zwischen Sendespule und Auslöser, NE-Metalle zu einer Feldschwächung. Es ist daher möglich, Sensorspulen durch entsprechende Anpassung in ihrer räumlichen Lage zueinander und der entsprechenden Windungszahlen derart auszubilden, daß der Oszillator seinen Schwingungszustand nur bei Annäherung von NE-Auslösern oder nur bei Annäherung von FE-Auslösern ändert.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die Sendespule und die beiden Sensorspulen als Luftspulen koaxial auf einem gemeinsamen Spulenkörper aus Kunststoff oder Keramik angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, den Näherungsschalter mit seiner der Ansprechseite gegenüberliegenden Rückseite auf einer Metallwand anzuordnen, ohne daß hierdurch der Ansprechabstand merklich verändert wird. Eventuelle Änderungen beim Ansprechabstand können korrigiert werden, wenn nach weiteren Merkmalen der Erfindung die Sendespule mittig und verschiebbar zwischen den Sensorspulen angeordnet wird. Bei Bedarf kann sogar in Abhängigkeit von der rückseitigen Beeinflussung der Ansprechabstand näher an die Metallwand heran verlegt werden, da eine Luftspulenanordnung durch große Spulenabstände große Differenzwechselspannungen ermöglicht, wodurch die Empfindlichkeit des Näherungs­ schalters erheblich gesteigert wird.
Bei großen Ansprechabständen treten geringe Temperaturabhängigkeiten aufgrund thermisch bedingter Ausdehnung der Spulenträger auf. Zur Vermeidung einer solchen Änderung des Ansprechabstandes kann der Erfindung zufolge vorgesehen werden, in das Feld der Sensorspulen magnetisches Material mit bekanntem temperaturabhängigen Permeabilitätsverhalten zur Kompensation der bei großen Spulenabständen auftretenden Temperaturdriften einzubringen. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das magnetische Material in eine Ausnehmung des Spulenkörpers im Bereich der dem Auslöser abgewandten Sensorspule, z. B. mit einer Oberfläche von 4 mm2 bei einem Spulendurchmesser von 30 mm, anzubringen.
Darüber hinaus erweist sich der Näherungsschalter mit einer Luftspulenanordnung als geeignet zum Einsatz in Schweißanlagen, d. h. als störunempfindlich gegenüber äußeren Magnetfeldern, da kein Ferritkern mehr vorliegt, der bei Sättigung durch äußere Magnetfelder sonst das Schaltverhalten des Näherungsschalters ungünstig beeinflussen könnte. Auch eine Beeinflussung des Ansprechabstandes durch Alterung des Ferritkernes entfällt.
Bei einem bündigen Einbau des Näherungsschalters nach der Erfindung kann in bekannter Weise vorgesehen werden, die Spulenanordnung in einer, zum Auslöser hin offenen Metall-Abschirmung anzuordnen. Diese an sich bekannte Abschirmmaßnahme kann auch in Form eines Metallzylinders ausgeführt werden. Hierbei ist es möglich, solche Abschirm-Metallbecher und Zylinder mehrschichtig auszuführen, wobei die einzelnen Metallschichten unterschiedliches magnetisches Verhalten aufweisen.
Ferner kann der Erfindung zufolge vorgesehen werden, daß auf der offenen Seite der Metall-Abschirmung eine Kompensationsspule konzentrisch so angeordnet und mit der Sendespule in Serie geschaltet ist, daß die Stromrichtung in der Kompensationsspule der Stromrichtung in der Sendespule entgegengesetzt ist. Dabei beträgt vorteilhafter Weise das Produkt aus Windungszahl n und dem Strom I der Kompensationsspule etwa 5 Prozent des Produktes n×I der Sendespule. Durch diese Maßnahmen wird das Magnetfeld der Sende­ spule quasi gerichtet und von der Einbauwand fern­ gehalten.
Neben der rückseitigen Montage des Näherungsschalters auf Metallflächen oder einem bündigen Einbau in Metallflächen werden von Anwendern weitere Anwendungs­ möglichkeiten von Näherungsschaltern verlangt. So werden Näherungsschalter mit stets gleichbleibend großem Ansprechabstand auch unter besonders rauhen Umgebungsbedingungen, wie hohen Drücken, hohen Temperaturen und in Flüssigkeiten sowie in explosionsgeschützten Ausführungen gefordert. Um diesen Forderungen zu entsprechen kann der Erfindung zufolge vorgesehen werden, daß die Spulen in einem einstückigen, zum Auslöser hin geschlossenen, topf­ förmigen Metallgehäuse angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Schwingkreisgüte bei der Auswertung nur eine untergeordnete Rolle spielt, so daß das Erkennen eines metallischen Auslösers auch durch eine dicke Metallwand hindurch möglich wird. Damit das von der Sendespule abgehende, den Boden des topfförmigen Gehäuses durchsetzende Magnetfeld möglichst wenig geschwächt wird, ist der Erfindung zufolge ferner vorgesehen, daß bei einer Oszillatorfrequenz zwischen 1 kHz und 10 kHz die Wandstärke des Metallgehäuses im Bereich des zum Auslöser hin austretenden Feldes kleiner als die Skintiefe ist. Dies wird insbesondere dann erreicht, wenn das Metallgehäuse aus einem elektrisch schlecht leitenden Metall geringer Permeabilität besteht, z. B. Titan, V2A- oder V4A-Stahl.
Entsprechend kann ein Näherungsschalter nach der Erfindung in offener Ausführung auch durch relativ dicke metallische Wände hindurch auf einen Auslöser ansprechen. Der Näherungsschalter nach der Erfindung weist in seinem Ansprechverhalten bezüglich des Auslösermaterials als auch hinsichtlich seines nahezu temperaturunabhängigen Ansprechabstandes erhebliche Verbesserungen gegenüber bekannten Näherungsschaltern auf.
Der Näherungsschalter nach der Erfindung kann so empfindlich ausgelegt werden, daß er auf kleinste Lageänderungen eines, beispielsweise auf einem beweglichen Druck- oder Temperaturfühler montierten, Auslösers anspricht, so daß er auch als Druck- oder Temperaturwächter einsetzbar ist.
Weitere räumliche Anordnungen der Sende- und der beiden Sensorspulen sind in den Unteransprüchen angegeben. Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
Fig. 1 ein Schaltungsbild einer ersten Aus­ führungsform eines Näherungsschalters nach der Erfindung,
Fig. 2 bis Fig. 9 verschiedene räumliche Anord­ nungen der Sende- und Sensorspulen des Näherungsschalters,
Fig. 10 eine mit Abschirmungen versehene Spulen­ anordnung zum bündigen Einbau des Näherungsschalters in eine Metallwand,
Fig. 11 eine druckfeste und explosionsgeschützte Ausführungsform und
Fig. 12 ein Schaltbild einer bevorzugten Aus­ führungsform des Oszillators.
Bei dem Näherungsschalter nach Fig. 1 wird von einem Oszillator 1 über eine Sendespule 2, die als Induktivität zusammen mit einem Kondensator 3 einen LC-Schwingkreis 4 des Oszillators 1 bildet, ein Wechselfeld erzeugt. Der LC-Schwingkreis 4 liegt in dem Kollektorkreis 5 eines Verstärkertransistors 6, der bei geringen Anforderungen an den Näherungs­ schalter bereits als Oszillatorverstärker 7 ausreicht. Der Schwingungszustand des Oszillators wird von einer Auswerteschaltung 8 über eine Gleichrichterschaltung 9 am Kollektorkreis 5 abgegriffen und von ihr in ein binäres Schaltsignal für einen Lastschalter 10 umgewandelt. Der Oszillator 1, die Gleichrichter­ schaltung 9 und die Auswerteschaltung 8 werden über die Anschlüsse 11 mit Strom versorgt.
Im Wechselfeld der Sendespule 2 befinden sich zwei Sensorspulen 12, 13 in unmittelbarer Differenz­ schaltung zwischen einem Spannungsteiler 14 und der Basis 15 des Verstärkertransistors 6 bzw. dem hochohmigen Eingang 16 des Oszillatorverstärkers 7. Die Widerstände 17, 18 sowie die im Emitterkreis liegende RC-Kombination legen den Arbeitspunkt des Transistors fest. Die Differenzwechselspannung UD, die sich aus der Differenz der in den Sensorspulen induzierten Spannungen U1 und U2 ergibt, steuert das Schwingungsverhalten des Oszillators 1.
Sein Schwingungszustand wird von der Auswerteschaltung 8 festgestellt, die entsprechend den Lastschalter 10 ansteuert, der eine in seinem Lastkreis 19 liegende, nicht dargestellte Last schaltet.
Die Fig. 2 bis Fig. 5 und Fig. 7 zeigen verschiedene räumliche, koaxiale Anordnungen von Sendespule und Sensorspulen.
In Fig. 2 ist die Sendespule 20 in einem Ferrittopf 21 auf einem Mittelbutzen 22 angeordnet. Beide Sensor­ spulen 23, 24 liegen axial vor der Sendespule 20 auf der Seite des Auslösers 25.
In Fig. 3 sind Sende- und eine der Sensorspulen als bifilare Wicklung 26 in einem Ferrittopf 27 auf dessen Mittelbutzen 28 angeordnet, und die andere Sensorspule 29 liegt koaxial im Wechselfeld vor der bifilaren Wicklung 26.
In Fig. 4 befinden sich die bifilare Wicklung 30 und die andere Sensorspule 31 koaxial hintereinander auf dem Mittelbutzen 32 des Ferrittopfes 33, während in Fig. 5 eine konzentrische Anordnung von der bifilaren Wicklung 34 auf dem Mittelbutzen 36 und der Sensor­ spule 35 innerhalb des Ferrittopfes 37 gezeigt ist.
Fig. 6 zeigt eine räumliche Anordnung, bei der die Sendespule 38 auf einem Ferritkern 39 mittig zwischen den beiden Sensorspulen 40, 41 angeordnet ist, wobei alle Spulen mit ihren Ringebenen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Fig. 7 zeigt eine koaxiale Anordnung der Sendespule 42 mittig zwischen den Sensorspulen 43, 44, wobei alle Spulen bündig mit der Innenwand eines Rohres 45 liegen, so daß der Näherungsschalter auf einen durch das Rohr und die Spulen hindurchfallenden Auslöser 46 anspricht.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 sind Luftspulen verwendet, wobei die Sendespule 47 mittig zwischen den Sensorspulen 48, 49 angeordnet ist. Die drei Spulen liegen in drei Kammern 50, 51, 52 eines gemeinsamen nichtferritischen Spulenkörpers 53, z. B. aus Keramik oder Kunststoff. Ferner ist hier die Anordnung eines magnetischen Materialteiles 54 in einer Ausnehmung 55 des Spulenkörpers 53 im Bereich der dem Auslöser 56 abgewandten Sensorspule 49 gezeigt. Durch das magne­ tische Materialteil 54 wird eine temperaturbedingte Relativbewegung zwischen den verhältnismäßig weit aus­ einander liegenden Spulen 47, 48, 49 kompensiert.
In Fig. 9 ist die mittig angeordnete Sendespule 57 auf einem für Sendespule 57 und Sensorspulen 58, 59 gemein­ samen Spulenkörper 60 in Pfeilrichtung a verschiebbar. Hierdurch ist es möglich, den Einfluß einer rück­ wärtigen metallischen Befestigungswand 61 auf den Ansprechabstand des Näherungsschalters auszugleichen.
Fig. 10 zeigt einen zum bündigen Einbau in eine metallische Einbauwand 62 geeigneten Näherungs­ schalter, bei dem die Sendespule 63 koaxial zwischen den Sensorspulen 64, 65 angeordnet ist und die gesamte Spulenanordnung in einer zum Auslöser 56 hin offenen Metall-Abschirmung 66 liegt. Zwischen der Metall-Ab­ schirmung 66 und dem Sensorgehäuse 67 ist an der Ansprechseite als weitere Abschirmmaßnahme eine Kom­ pensationsspule 68 zur Abschirmung und zur Bündelung des austretenden Feldes der Sendespule 63 gezeigt. Die Richtung des Stromes I 1 in der Kompensationsspule 68 ist der Richtung des Stromes I 2 der Sendespule 63 entgegengesetzt.
In Fig. 11 ist eine druckfeste und explosionsge­ schützte Ausführungsform des Näherungsschalters be­ schrieben. Das Gehäuse 69 des Näherungsschalters weist einen im Durchmesser kleineren, durch einen Durchbruch 70 in der Befestigungswand 71 hindurchgesteckten Sensorkopf 72 auf, in dem die Spulen 73, 74, 75 koaxial angeordnet sind. Zwischen Befestigungswand 71 und einer Ringschulter 76 des Gehäuses ist ein Dichtring 77 eingespannt. Bei der Wand 71 kann es sich um die Wandung eines Druckbehälters handeln, in den der Sensorkopf 72 hineinragt.
Bei druckfesten und explosionsgeschützten Näherungs­ schaltern mit topfförmigem Ganzmetallgehäuse nach der Erfindung ist die Stärke S der stirnseitigen, vom Feld der Sendespule 73 durchsetzten Metallwand 78 erheblich kleiner als die Skintiefe bei der gegebenen Betriebs­ frequenz. Dies wird bei einer Frequenz zwischen 1 kHz bis 10 kHz insbesondere dadurch erreicht, daß für das Gehäuse 69 ein schlecht leitendes Metall mit geringer Permeabilität wie Titan oder unmagnetische Stähle ver­ wendet wird.
Fig. 12 zeigt einen bevorzugten Schaltungsaufbau des Oszillators 79 des Näherungsschalters nach der Erfindung. Der Oszillatorverstärker 80 ist als zweistufiger Transistorverstärker mit einem Eingangs­ transistor 81 und einem Ausgangstransistor 82 ausge­ führt. Der hochohmige Eingang 83 des Oszillatorver­ stärkers 80 wird von der Basis 84 des Eingangstran­ sistors 81 gebildet. Die Sensorspulen 64, 65 sind in unmitelbarer Differenzschaltung zwischen Basis 84 und Emitter 85 des Ausgangstransistors 82 geschaltet. Durch diese Maßnahme entfällt der gesonderte Spannungsteiler 14 nach Fig. 1, da der Spannungsabfall einerseits über die RC-Kombination 86 und andererseits über die Verstärkerschaltung ausgenutzt wird. Die Sendespule 63 liegt im Kollektorkreis des Ausgangs­ transistors 82.
Bei bündig einzubauenden Näherungsschaltern (vergleiche Fig. 10) kann eine RL-Kombination 87 mit der Sendespule 63 in Serie geschaltet sein, wobei die Wicklung der Kompensationsspule 68 gegenläufig zur Wicklung der Sendespule 63 ausgeführt ist. Durch diese Maßnahme ist die Richtung des Stromes I 1 in der Kompensationsspule 68 der Richtung des Stromes I 2 in der Sendespule 63 entgegengesetzt. Bei einer Anordnung der Kompensationsspule 68 zwischen der metallischen Einbauwand 62 und der Sensorspule 64 nahe der Einbauwand 62 wird eine bessere Richtcharakteristik des magnetischen Feldes erreicht.
Bezugszeichenliste
 1 Oszillator
 2 Sendespule
 3 Kondensator
 4 LC-Schwingkreis
 5 Kollektorkreis
 6 Verstärkertransistor
 7 Oszillatorverstärker
 8 Auswerteschaltung
 9 Gleichrichterschaltung
10 Lastschalter
11 Anschlüsse
12 Sensorspule
13 Sensorspule
14 Spannungsteiler
15 Basis
16 Eingang
17 Widerstand
18 Widerstand
19 Lastkreis
20 Sendespule
21 Ferrittopf
22 Mittelbutzen
23 Sensorspule
24 Sensorspule
25 Auslöser
26 bifilare Wicklung
27 Ferrittopf
28 Mittelbutzen
29 Sensorspule
30 bifilare Wirkung
31 Sensorspule
32 Mittelbutzen
33 Ferrittopf
34 bifilare Wicklung
35 Sensorspule
36 Mittelbutzen
37 Ferrittopf
38 Sendespule
39 Ferritkern
40 Sensorspule
41 Sensorspule
42 Sendespule
43 Sensorspule
44 Sensorspule
45 Rohr
46 Auslöser
47 Sendespule
48 Sensorspule
49 Sensorspule
50 Kammer
51 Kammer
52 Kammer
53 Spulenkörper
54 Magnetventil
55 Ausnehmung
56 Auslöser
57 Sendespule
58 Sensorspule
59 Sensorspule
60 Spulenkörper
61 Befestigungswand
62 Einbauwand
63 Sendespule
64 Sensorspule
65 Sensorspule
66 Metall-Abschirmung
67 Sensorgehäuse
68 Kompensationsspule
69 Gehäuse
70 Durchbruch
71 Befestigungswand
72 Sensorkopf
73 Sendespule
74 Sensorspule
75 Sensorspule
76 Ringschulter
77 Dichtring
78 Metallwand
79 Oszillator
80 Oszillatorverstärker
81 Eingangstransistor
82 Ausgangstransistor
83 Eingang
84 Basis
85 Emitter
86 RC-Kombination
87 RL-Kombination
UD Differenzwechselspannung
U1 Spannung
U2 Spannung
a Pfeilrichtung
S Wandstärke

Claims (25)

1. Induktiver Näherungsschalter mit einem Oszillator (1), der eine Sendespule (2) speist, die ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, wobei der Oszillator (1) durch einen in das Wechselfeld eindringenden metallischen Auslöser (25) in seinem Schwingungszustand beeinflußt wird, und mit einer Auswerteschaltung (8) zur Gewinnung eines Schalt­ signals aus der Änderung des Schwingungszustandes, dadurch gekennzeichnet, daß im Wechselfeld zwei Sensorspulen (12, 13) in unmittelbarer Differenz­ schaltung zur Erfassung der Differenz der in den beiden Sensorspulen induzierten Spannungen (U1, U2) angeordnet sind, daß die Sensorspulen (12, 13) durch ihre räumliche Lage zueinander und durch die jeweiligen Windungszahlen derart ausgebildet sind, daß die Differenzwechselspannung (UD) beim gewünschten Ansprechabstand zu null wird, und daß die Differenzwechselspannung (UD) an den Eingang (16) des Oszillatorverstärkers (7) des Oszillators (1) zurückgeführt ist derart, daß bei einer Differenzwechselspannung null (UD=0) der Oszillator (1) seinen Schwingungszustand sprunghaft ändert.
2. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sendespule (2) als Induktivität des LC-Schwingkreises (4) des Oszillators (1) geschaltet ist, daß der Eingang (16) des Oszillatorverstärkers (7) hochohmig ist und daß die beiden Sensorspulen (12, 13) mit entgegenge­ setzter Polarisierung in Reihe zwischen einem Spannungsteiler (14) und dem hochohmigen Eingang (16) des Oszillatorverstärkers (7) geschaltet sind.
3. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Oszillatorverstärker (80) ein zweistufiger Transistorverstärker mit einem Eingangstransistor (81) und einem Ausgangstransis­ tor (82) ist, daß die Sendespule (63) als Induk­ tivität des LC-Schwingkreises (4) des Oszillators (79) geschaltet ist und im Kollektorkreis des Ausgangstransistors (82) liegt und daß die beiden Sensorspulen (64, 65) mit entgegengesetzter Polarisierung in Reihe zwischen Basis (84) des Eingangstransistors (81) und Emitter (85) des Ausgangstransistors (82) geschaltet sind.
4. Näherungsschalter nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (1, 79) auf eine Betriebsfrequenz von mehr als 20 kHz, vorzugsweise zwischen 50 kHz und 1 MHz, ausgelegt ist und die Sensorspulen (12, 13) durch ihre räumliche Lage zueinander und durch die jeweiligen Windungszahlen derart ausgebildet sind, daß die Differenzwechselspannung (UD) sowohl bei einem Auslöser (25, 46, 56) aus FE- als auch NE-Metall bei gleichem Schaltabstand zu null wird.
5. Näherungsschalter nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (1, 79) auf eine Betriebsfrequenz zwischen vorzugsweise 1 kHz und 10 kHz ausgelegt ist und die Sensorspulen (12, 13; 64, 65) durch ihre räumliche Lage zueinander und durch die jeweiligen Windungszahlen derart ausgebildet sind, daß die Differenz­ wechselspannung (UD) nur bei Annäherung eines FE-Auslösers bis zum gewünschten Schaltabstand zu null wird, während die Differenzwechselspannung über den gesamten möglichen Auslöser-Anfahrbereich hinweg bei Annäherung eines NE-Metallteiles nie zu null wird.
6. Näherungsschalter nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß der Oszillator (1, 79) auf eine Betriebsfrequenz zwischen vorzugsweise 1 kHz und 10 kHz ausgelegt ist und die Sensorspulen (12, 13; 64, 65) durch ihre räumliche Lage zueinander und durch die jeweiligen Windungszahlen derart ausgebildet sind, daß die Differenz­ wechselspannung (UD) nur bei Annäherung eines NE-Auslösers, nicht aber bei Annäherung eines FE-Metallteiles, zu null wird.
7. Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendespule (20) und die beiden Sensorspulen (23, 24) koaxial zueinander angeordnet sind.
8. Näherungsschalter nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sendespule (20) in einem Ferrit­ topf (21) mit Mittelbutzen (22) angeordnet ist und beide Sensorspulen (23, 24) vor dem Ferrittopf (21) auf der Seite des Auslösers (25) angeordnet sind.
9. Näherungsschalter nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sendespule und eine der Sensor­ spulen bifilar gewickelt sind und daß die bifilare Wicklung (26) innerhalb des Ferrittopfes (27) angeordnet ist.
10. Näherungsschalter nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die andere Sensorspule (29) vor dem Ferrittopf (27) angeordnet ist.
11 Näherungsschalter nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die andere Sensorspule (35 oder 31) ebenfalls im Ferrittopf (37 oder 33) entweder konzentrisch zur bifilaren Wicklung (34) der ersten Sensorspule und der Sendespule oder axial neben der bifilaren Wicklung (30) angeordnet ist.
12. Näherungsschalter nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sendespule (42) zwischen den beiden Sensorspulen (43, 44) innerhalb eines Rohres (45) angeordnet ist.
13. Näherungsschalter nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sensor­ spulen (40, 41) mit ihren Ringebenen in einer Ebene liegen und daß die Sensorspulen (40, 41) die Sendespule (38) mittig zwischen sich einfassen.
14. Näherungsschalter nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sendespule (47) und die beiden Sensorspulen (48, 49) als Luftspulen koaxial auf einem gemeinsamen Spulenkörper (53) aus Kunststoff oder Keramik angeordnet sind.
15. Näherungsschalter nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sendespule (47) mittig zwischen den beiden Sensorspulen (48, 49) angeordnet ist.
16. Näherungsschalter nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sendespule (57) axial verschiebbar ist.
17. Näherungsschalter nach den Ansprüchen 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß in das Feld der Sensorspulen (48, 49) magnetisches Materialteil (54) mit bekanntem temperaturabhängigem Permeabilitätsverhalten zur Kompensation der bei großen Spulenabständen auftretenden Temperatur­ driften eingebracht ist.
18. Näherungsschalter nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das magnetische Materialteil (54) in einer Ausnehmung (55) des Spulenkörpers (53) im Bereich der dem Auslöser (56) abgewandten Sensorspule (49) angebracht ist.
19. Näherungsschalter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Materialteil (54) eine Oberfläche von 4 mm2 bei einem Spulendurchmesser von 30 mm aufweist.
20. Näherungsschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (63, 64, 65) in einer zum Auslöser (56) hin offenen Metall-Abschirmung (66) angeordnet sind.
21. Näherungsschalter nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf der offenen Seite der Metall-Abschirmung (66) eine Kompensationsspule (68) konzentrisch so angeordnet und mit der Sende­ spule (63) in Serie geschaltet ist, daß die Richtung des Stromes (I 1) in der Kompensations­ spule (68) der Richtung des Stromes (I 2) in der Sendespule (63) entgegengesetzt ist.
22. Näherungsschalter nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet daß die Windungszahl nK der Kom­ pensationsspule (68) etwa 5% der Windungszahl nS der Sendespule (63), multipliziert mit dem Verhältnis des Sendespulenstroms (I2) zum Kompensationsspulenstrom (I1), beträgt, d. h.
23. Näherungsschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (73, 74, 75) in einem einstückigen, zum Auslöser (56) hin geschlossenen, topfförmigen Metallgehäuse (69) angeordnet sind.
24. Näherungsschalter nach Anspruch 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einer Oszillatorfrequenz zwischen 1 kHz und 10 kHz die Wandstärke (S) des Metallgehäuses (69) im Bereich (78) des zum Auslöser (56) hin austretenden Feldes kleiner als die Skintiefe bei gegebener Betriebsfrequenz ist.
25. Näherungsschalter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (69) aus einem elektrisch schlecht leitenden Metall geringer Permeabilität besteht, z. B. aus Titan, V2A- oder V4A-Stahl.
DE19914102542 1990-10-04 1991-01-29 Induktiver naeherungsschalter Withdrawn DE4102542A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102542 DE4102542A1 (de) 1991-01-29 1991-01-29 Induktiver naeherungsschalter
JP21488091A JP3027242B2 (ja) 1990-10-04 1991-08-27 誘導近接スイッチ
EP19910116098 EP0479078B1 (de) 1990-10-04 1991-09-21 Induktiver Näherungsschalter
AT91116098T ATE142386T1 (de) 1990-10-04 1991-09-21 Induktiver näherungsschalter
DE59108136T DE59108136D1 (de) 1990-10-04 1991-09-21 Induktiver Näherungsschalter
US07/771,108 US5264733A (en) 1990-10-04 1991-10-04 Inductive proximity switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102542 DE4102542A1 (de) 1991-01-29 1991-01-29 Induktiver naeherungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4102542A1 true DE4102542A1 (de) 1992-07-30

Family

ID=6423907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914102542 Withdrawn DE4102542A1 (de) 1990-10-04 1991-01-29 Induktiver naeherungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4102542A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064507B4 (de) * 2000-12-22 2005-05-12 Balluff Gmbh Magnetfeldempfindlicher Näherungssensor
EP0936741B1 (de) * 1998-02-13 2009-04-29 Optosys SA Induktiver Näherungsschalter mit einem vorzugsweise aus einem Stück bestehenden Gehäuse
EP2312338A1 (de) 2009-10-19 2011-04-20 iControls, k.s. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen
DE102004029192B4 (de) * 2004-06-16 2012-04-05 Wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH Elektrische Schaltung
EP2511736A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 iControls, k.s. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen
DE102012203449A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
DE102011088752A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter mit Metallgehäuse
DE102012008699A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Wolfgang Kühnel Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Abstands
WO2014023605A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Ifm Electronic Gmbh Induktiver näherungsschalter
DE102012214330B3 (de) * 2012-08-10 2014-04-03 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
DE102012220275A1 (de) 2012-11-07 2014-06-12 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
DE102014118216A1 (de) 2014-12-09 2016-06-23 Turck Holding Gmbh Fördersystem mit einer Fördereinrichtung sowie Verfahren dazu
EP3107207A1 (de) * 2015-05-20 2016-12-21 Aiut Sp. z o.o. Näherungssensor zur erkennung eines leitfähigen zielobjekts und verbrauchsmesser mit solch einem sensor
US10516394B2 (en) 2014-09-09 2019-12-24 Balluff Gmbh Sensor element of an inductive proximity or distance sensor containing coil arrangement having electrically-conductive shielding with flange completely enclosing the coil arrangement and method for operating the sensor element
EP4141491A1 (de) * 2021-08-24 2023-03-01 Turck Holding GmbH Induktiver näherungsschalter und verfahren zum erfassen von gegenständen
WO2023222329A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-23 Turck Holding Gmbh Näherungsschalter und verfahren zur erfassung eines auslösers

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936741B1 (de) * 1998-02-13 2009-04-29 Optosys SA Induktiver Näherungsschalter mit einem vorzugsweise aus einem Stück bestehenden Gehäuse
DE10064507C5 (de) * 2000-12-22 2011-08-11 BALLUFF GmbH, 73765 Magnetfeldempfindlicher Näherungssensor
DE10064507B4 (de) * 2000-12-22 2005-05-12 Balluff Gmbh Magnetfeldempfindlicher Näherungssensor
DE102004029192C5 (de) * 2004-06-16 2014-11-13 Wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH Elektrische Schaltung
DE102004029192B4 (de) * 2004-06-16 2012-04-05 Wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH Elektrische Schaltung
EP2312338A1 (de) 2009-10-19 2011-04-20 iControls, k.s. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen
DE102009049821A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Icontrols, K.S. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen
DE102012203449A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
EP2511736A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 iControls, k.s. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen
WO2012140265A2 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Icontrols, K.S. Vorrichtung und verfahren zur detektion von elektrisch leitfähigen gegenständen
DE102011088752A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter mit Metallgehäuse
DE102012008699A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Wolfgang Kühnel Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Abstands
DE102012214330B3 (de) * 2012-08-10 2014-04-03 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
WO2014023605A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Ifm Electronic Gmbh Induktiver näherungsschalter
DE102012220275A1 (de) 2012-11-07 2014-06-12 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
US10516394B2 (en) 2014-09-09 2019-12-24 Balluff Gmbh Sensor element of an inductive proximity or distance sensor containing coil arrangement having electrically-conductive shielding with flange completely enclosing the coil arrangement and method for operating the sensor element
DE102014118216A1 (de) 2014-12-09 2016-06-23 Turck Holding Gmbh Fördersystem mit einer Fördereinrichtung sowie Verfahren dazu
EP3107207A1 (de) * 2015-05-20 2016-12-21 Aiut Sp. z o.o. Näherungssensor zur erkennung eines leitfähigen zielobjekts und verbrauchsmesser mit solch einem sensor
EP4141491A1 (de) * 2021-08-24 2023-03-01 Turck Holding GmbH Induktiver näherungsschalter und verfahren zum erfassen von gegenständen
DE102021121886A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Turck Holding Gmbh Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Erfassen von Gegenständen
WO2023222329A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-23 Turck Holding Gmbh Näherungsschalter und verfahren zur erfassung eines auslösers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0479078B1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE4031252C1 (en) Inductive proximity switch - detects coil induced voltage difference which is fed to input of oscillator amplifier
DE4102542A1 (de) Induktiver naeherungsschalter
DE3236224C2 (de) Induktiver Annäherungsschalter
EP0218042B2 (de) Magnetfeldabhängiger, elektronischer Annäherungsschalter
WO2006076973A1 (de) Sensor zur ortung metallischer objekte sowie messgerät mit einem solchen sensor
EP1847019A1 (de) Induktiver näherungsschalter basierend auf dem kopplungsfaktor-prinzip
DE60100915T2 (de) Magnetfeldsensor und Positionsdetektor
DE10014348B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Dicke dünner Schichten
DE19757689A1 (de) Induktiver Meßumformer für Wege
DE102006053023A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE10130572A1 (de) Induktiver Wegsensor zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselementes mit einem induktiven Wegsensor
DE102006040550B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE4021164C1 (en) Inductive proximity circuit for machine tool - has oscillator transistor output signal compared with external signal for switching initiation
DE68926970T2 (de) Linearer Weggeber, besonders verwendbar bei hydraulischen und pneumatischen Zylindern
EP0370377A2 (de) Induktiver Näherungssensor
DE3513403A1 (de) Verfahren zur reduzierung des temperaturverhaltens eines schwingkreises und nach diesem verfahren kompensierter oszillator
DE4120806C2 (de)
EP0067298A1 (de) Elektrisch betätigter Hubmagnet mit Hublageerkennung
EP1527325A1 (de) Sensor nach dem laufzeitprinzip mit einer detektoreinheit f r mechanische wellen
EP0480222A2 (de) Induktiver Längenmesstaster
WO2005052506A2 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
WO2005088257A2 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
US5089930A (en) Temperature compensated linear variable transformer
DE3931892A1 (de) Annaeherungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination