DE4101614C2 - Batterieschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Batterieschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4101614C2
DE4101614C2 DE4101614A DE4101614A DE4101614C2 DE 4101614 C2 DE4101614 C2 DE 4101614C2 DE 4101614 A DE4101614 A DE 4101614A DE 4101614 A DE4101614 A DE 4101614A DE 4101614 C2 DE4101614 C2 DE 4101614C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
ignition switch
car stereo
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4101614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101614A1 (de
Inventor
Hiroshi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE4101614A1 publication Critical patent/DE4101614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101614C2 publication Critical patent/DE4101614C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/18Indicator or display
    • Y10S320/21State of charge of battery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Batterieschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, eine Autostereoanlage in einem Kraftfahrzeug mit Strom aus einer im Kraftfahrzeug befindlichen Batterie zu speisen, und zwar, wenn beim Abstellen einer Brennkraftmaschine der Zündschlüssel in eine Zusatzeinrichtungs-Stellung (ACC-Stellung) oder beim Gebrauch der Maschine dieser in eine ON-Stellung gedreht wird. Die Fahrzeugbatterie wird durch den Fahrbetrieb aufgeladen.
Wenn der Zündschlüssel in der ACC-Stellung steht und die Autostereoanlage über einen langen Zeitraum benutzt wird, verringert sich die Batteriespannung, was zu Schwierigkeiten beim Anlassen der Maschine führt und die Batterielebensdauer verkürzt.
Wenn bei einem konventionellen Kraftfahrzeug der Zündschlüs­ sel in die OFF-Stellung (einschließlich einer LOCK-Stellung zum Herausziehen des Schlüssels) gedreht wird, wird der Strom von der Batterie zur Autostereoanlage abgestellt. Wenn der Fahrer den Wagen verläßt und den Schlüssel mitnimmt, kann da­ her die Autostereoanlage nicht betrieben werden, so daß ein Mitfahrer sie nicht benutzen kann.
Aus der gattungsgemäßen DE 37 42 312 A1 ist ein Tiefentladungsschutz für Kfz-Starterbatterien bekannt, bei der nach dem Abziehen des Zündschlüssels die Batteriespannung von einer Schaltung laufend überwacht wird. Unterschreitet die Batteriespannung einen einstellbaren Grenzwert, wird das gesamte Bordnetz über ein bistabiles Kipprelais abgetrennt.
Fällt die Batteriespannung jedoch im Fahrbetrieb unter einen vorbestimmten Grenzwert, so kann diese Vorrichtung dies nicht erkennen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Batterieschutzeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die abhängig vom Betriebszustand des Kraftfahrzeugs eine übermäßige Entladung der Batterie verhindert und sicherstellt, daß Zusatzgeräte störungsfrei betreibbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dadurch, daß bei abgeschaltetem Motor und Unterschreiten der ersten Grenzspannung die Autostereoanlage in an sich bekannter Weise abgeschaltet wird, kann eine Tiefentladung sicher verhindert werden. Andererseits führt aber das Unterschreiten einer zweiten, niedrigeren Grenzspannung bei laufendem Motor zum Abschalten von evtl. in Betrieb befindlichen Zusatzgeräten, insbesondere einer Autostereoanlage. Dies führt zu einem sicheren Betrieb auch dann, wenn bei sehr kalter Witterung das Fahrzeug kurz nach dem Start mit hohem Verbrauch des Bordnetzes im Leerlauf betrieben wird. In solchen Fällen fällt die Batteriespannung auch unter die Anlaß-Grenzspannung ab, was allerdings an sich unschädlich ist, da der Motor ja läuft und der Zustand nur für kurze Zeit besteht. In diesem Fall wird also das entsprechende Zusatzgerät nicht abgeschaltet, und der Fahrer muß auch im Stop-and-go-Verkehr nicht unter einer sich ständig an- und ausschaltenden Vorrichtung leiden. Für den Fall aber, daß die Batteriespannung soweit absinkt, daß das Zusatzgerät nicht mehr funktionssicher betrieben werden kann, wird sie abgeschaltet.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Batterieschutzeinrichtung nach der Erfindung in einer Autostereoanlage;
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das den Betrieb der Einrichtung zeigt;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungs­ beispiels der Erfindung;
Fig. 4a und 4b Flußdiagramme, die den Betrieb der Einrichtung von Fig. 3 zeigen; und
Fig. 5a und 5b Flußdiagramme, die den Betrieb einer Modifikation der Einrichtung von Fig. 3 zeigen.
Gemäß Fig. 1, die die Batterieschutzeinrichtung zeigt, umfaßt die Einrichtung eine Spannungsdetektierschaltung 1, einen Warnkreis 2, eine Warneinheit 3 und eine Betriebssteuerung 4.
Die Spannungsdetektierschaltung 1 umfaßt einen Sensorkreis 1a und einen Spannungsdetektor 1b. Eine in einem Kraftfahrzeug angeordnete Batterie 5 ist mit einem Kontakt eines Zündschal­ ters 6 über eine Zündleitung Ar verbunden. Der andere Kontakt des Zündschalters 6 ist mit einer Diode D1 des Sensorkreises 1a über eine Leitung Ar1 verbunden. Wenn der Zündschalter 6 während des Betriebs der Maschine geschlossen ist, befindet sich die Batterie 5 in einem Aufladezustand. Der Durchbruch der Diode D1 erfolgt bei einer über 10 V liegenden Vorspan­ nung in Sperrichtung. Die Diode D1 ist mit der Basis eines Transistors Tr1 über einen Widerstand R2 und mit Masse über einen Widerstand R1 verbunden. Der Kollektor des Transistors Tr1 ist mit einem Pegeldetektieranschluß A1 des Spannungsde­ tektors 1b verbunden.
Wenn der Transistor Tr1 eingeschaltet ist, fließt ein Strom von einer Normalspannungsquelle +Vcc zu seinem Emitter, so daß sich der Pegel des Anschlusses A1 vom Hoch- auf den Niedrig­ pegel ändert. Somit detektiert der Spannungsdetektor 1b den Ladezustand der Batterie 5.
Die Zündleitung Ar ist ferner mit einer Reserveleitung Br verbunden, die sich zu einer Zweigleitung Br1 und einer Zweigleitung Br2 des Sensorkreises 1a verzweigt. Die Zweig­ leitung Br1 ist mit einer Diode D2 verbunden, die bei einer über 8 V liegenden Vorspannung in Sperrichtung rückwärtslei­ tend wird. Die Diode D2 ist mit der Basis eines Transistors Tr2 über einen Widerstand R4 und mit Masse über einen Wider­ stand R3 verbunden. Der Kollektor des Transistors Tr2 ist mit einem Pegeldetektieranschluß B1 des Spannungsdetektors 1b verbunden.
Die Spannung von 8 V ist hier eine zweite untere Grenzspan­ nung, die eine untere Grenzspannung zum Betrieb der Auto­ stereoanlage ist.
Die Zweigleitung Br2 ist mit einer Diode D3 verbunden, die bei einer über 10 V liegenden Vorspannung in Sperr-Rich­ tung leitend wird. Die Diode D3 ist mit der Basis eines Tran­ sistors Tr3 über einen Widerstand R5 und mit Masse über einen Widerstand R6 verbunden. Der Kollektor des Transistors Tr3 ist mit einem Pegeldetektieranschluß B2 des Spannungsdetek­ tors 1b verbunden.
Die Spannung von 10 V bezeichnet dabei eine erste untere Grenzspannung, die eine untere Grenzspannung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine ist. Wenn beide Transistoren Tr2 und Tr3 eingeschaltet sind, fließt Strom von der Normalspan­ nungsquelle +Vcc zum Emitter der jeweiligen Transistoren, so daß sich der Pegel des Anschlusses B1 (B2) vom Hoch- zum Niedrigpegel ändert. Daher detektiert der Spannungsdetektor 1b die erste und die zweite untere Grenzspannung.
Wenn der Spannungsdetektor 1b detektiert, daß die Batterie­ spannung höher als die zweite untere Grenzspannung im Ladezu­ stand der Batterie 5 und höher als die erste untere Grenz­ spannung im Entladezustand der Batterie 5 ist, erzeugt der Spannungsdetektor 1b auf der Basis der Pegel der Anschlüsse A1, B1 und B2 ein Betriebssignal, das der Betriebssteuerung 4 zum Betrieb einer Autostereoanlage 7 zugeführt wird. Das De­ tektierergebnis des Detektors 1b wird dem Warnkreis 2 zuge­ führt, der die Warneinheit 3 ansteuert. Die Warneinheit 3 ar­ beitet mit einem Summton, einem Licht oder Zeichen. Die Be­ triebssteuerung 4 liefert elektrischen Strom von der Batterie 5 an die Autostereoanlage 7 bzw. schaltet den Strom ab.
Der Betrieb der Einrichtung wird nun unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 2 erläutert.
Wenn der Hauptschalter der Autostereoanlage 7 eingeschaltet wird (Schritt 201), wird abgefragt, ob der Zündschalter 6 geöffnet ist (Schritt 202). Wenn der Zündschalter 6 geschlos­ sen ist, wird der Transistor Tr1 eingeschaltet. Strom von der Normalspannungsquelle +Vcc fließt zum Emitter, so daß der Anschluß A1 vom Hochpegel zum Niedrigpegel übergeht. Somit wird die Schließstellung des Zündschalters 6 detektiert.
Wenn die Offenstellung des Zündschalters 6 festgestellt wird, wird abgefragt, ob die Spannung der Batterie 5 höher als 10 V ist (Schritt 203). Wenn der Zündschalter 6 geöffnet ist, wird die Batterie 5 nicht geladen. Somit wird über den Anschluß B2 die erste untere Grenzspannung von 10 V detektiert.
Wenn die Spannung nicht höher als 10 V ist, wird die Warnein­ heit 3 aktiviert und zeigt die Abnahme der Spannung durch einen Summton, Licht oder Zeichen an (Schritt 204). Der Strom von der Batterie 5 zur Autostereoanlage 7 wird abgeschaltet (Schritt 205).
Wenn in Schritt 203 festgestellt wird, daß die Spannung höher als 10 V ist, wird der Autostereoanlage Strom zugeführt (Schritt 207).
Wenn dagegen in Schritt 202 festgestellt wird, daß der Zünd­ schalter 6 geschlosen ist, wird abgefragt, ob die Spannung der Batterie 5 höher als 8 V ist (Schritt 206). Wenn die Spannung nicht höher als 8 V ist, wird der Strom von der Bat­ terie 5 zur Autostereoanlage abgeschaltet (Schritt 205). Wenn die Spannung höher als 8 V ist, wird der Autostereoanlage Strom zugeführt (Schritt 207).
Bei dem Ausführungsbeispiel werden die erste und die zweite untere Grenzspannung auf der Basis der Betätigung des Zünd­ schalters detektiert, um der Autostereoanlage Strom von der Batterie zuzuführen. Damit kann eine Entladung der Batterie durch Verringerung des Batteriepotentials unter den vorbe­ stimmten Wert verhindert werden.
Auch wenn der Zündschalter geöffnet ist und die Batteriespan­ nung nicht unter dem vorbestimmten Wert liegt, kann die Auto­ stereoanlage ohne Zündschlüssel betrieben werden.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel. Diese Einrich­ tung hat einen ACC-Schalter-Sensorkreis 11, einen Zündschal­ ter-Sensorkreis 12 und einen Reserve-Sensorkreis 13. Der ACC- Schalter-Sensorkreis 11 umfaßt einen ACC-Schalter 14 und einen Transistor 15. Wenn der ACC-Schalter 14 geschlossen wird, wird der Transistor 15 leitend. Infolgedessen nimmt die Ausgangsspannung des Transistors 15 den Niedrigpegel an. Der Zündschalter-Sensorkreis 12 umfaßt einen Zündschalter 16 und einen Transistor 17. Der Betrieb dieses Schaltkreises gleicht dem des ACC-Schalter-Sensorkreises 11. Der Reserve-Sensor­ kreis 13 hat einen Transistor 18 zur Detektierung einer Re­ servespannung.
Ein Spannungsdetektor 20 detektiert den Pegel der Ausgangs­ spannung jedes Transistors und erzeugt ein Ausgangssignal in Abhängigkeit von der Kombination der Pegel, wie nachstehend beschrieben wird. Das Ausgangssignal wird einer Steuereinheit 21 zugeführt, die einem ersten und einem zweiten Zeitgeber T1 und T2, einer Warneinheit 3 und einer Betriebssteuerung 4 Si­ gnale entsprechend dem Ausgangssignal zuführt. Der Zeitgeber T1 erzeugt ein Warnsignal als Information bezüglich der zwei­ ten unteren Grenzspannung der Batterie. Der Zeitgeber T2 erzeugt ein Signal zu einem Zeitpunkt, zu dem die Batterie­ spannung auf die erste untere Batteriegrenzspannung fällt, und in diesem Fall wird die Spannungsversorgung der Auto­ stereoanlage unterbrochen.
Der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels wird unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme von Fig. 4a und 4b erläutert. In den Schritten 301 und 301 wird abgefragt, ob die Reservespannung anliegt und der ACC-Schalter 14 geschlossen ist. Wenn die Reserve­ spannung anliegt und der ACC-Schalter geschlossen ist, wird festgestellt, daß sich die Batterie in einem Ladezustand be­ findet, ohne daß der Betrieb des Zündschalters 16 detektiert wird. In Schritt 303 werden die Zeitgeber T1 und T2 rückge­ setzt, und die Autostereoanlage 7 wird betrieben (Schritt 304).
Wenn der ACC-Schalter 14 geöffnet ist, wird festgestellt, daß sich die Batterie in einem Entladezustand befindet. Wenn ein Hauptschalter der Autostereoanlage 7 in Schritt 305 geschlos­ sen ist, wird in Schritt 306 abgefragt, ob eine Vorgabezeit t1 des Zeitgebers T1 abgelaufen ist. Bei NEIN wird die Auto­ stereoanlage 7 betrieben (Schritt 307). Wenn die Vorgabezeit t1 abgelaufen ist, wird von der Warneinheit 3 in Schritt 309 eine Warnung erzeugt, die eine niedrige Batteriespannung an­ zeigt. Dann wird abgefragt, ob eine Vorgabezeit t2 des Zeit­ gebers T2 abgelaufen ist. Wenn die Vorgabezeit abgelaufen ist, wird die Stromzufuhr zur Autostereoanlage 7 unterbrochen (Schritt 310).
Die Flußdiagramme von Fig. 5a und 5b erläutern die Detektierung des Betriebs des Zündschalters 16. Wenn der ACC-Schalter 14 ge­ schlossen ist, wird in Schritt 401 abgefragt, ob der Zünd­ schalter 16 geöffnet ist. Der Ablauf von Fig. 5 macht keinen Gebrauch von dem Zeitgeber T1. Wenn der Zündschalter ge­ schlossen ist, braucht der Zeitgeber T2 nicht gesetzt zu werden, weil sich die Batterie im Ladezustand befindet, und infolgedessen wird der Zeitgeber T2 in Schritt 402 rückge­ setzt. Wenn in Schritt 403 der Hauptschalter der Autostereo­ anlage geschlossen ist, wird der Zeitgeber T2 aktiviert (Schritt 404), und die Autostereoanlage 7 wird betrieben (Schritt 405). Wenn die Vorgabezeit t2 abgelaufen ist (Schritt 406), wird der Strom für die Autostereoanlage un­ terbrochen (Schritt 407). Wenn der Zündschalter 16 geschlos­ sen ist, läuft die Autostereoanlage unter Steuerung durch das Programm zwischen den Schritten 401 und 406 weiter.
Es ist möglich, die Einrichtung von Fig. 1 mit derjenigen von Fig. 3 zu kombinieren und vorzusehen, daß der Strom zur Auto­ stereoanlage unterbrochen wird, wenn die Batteriespannung un­ ter einen vorbestimmten Wert fällt, und zwar auch dann, wenn die Vorgabezeit t2 noch nicht abgelaufen ist. Selbstverständlich ist das oben beschriebene Schutzsystem auch für andere Radioanlagen oder Zusatzgeräte in einem Auto geeignet.

Claims (1)

  1. Batterieschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Zündschalter, der in einer ersten Stellung (ACC) bei abgeschaltetem Motor und in einer zweiten Stellung (ON) bei laufendem Motor Strom an elektrische Zusatzgeräte, insbesondere eine Autostereoanlage (7) liefert, die mit der Batterie (5) und dem Zündschalter (6; 14, 16) verbunden sind, wobei die Batterieschutzeinrichtung die Stellung des Zündschalters feststellt und derart ausgebildet ist, daß bei Unterschreiten einer Grenzspannung in einer Stellung des Zündschalters (6; 14, 16) die Zusatzgeräte von der Batterie (5) abgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreiten einer weiteren, niedrigeren Grenzspannung (6; 14, 16) in der zweiten Stellung (ON) des Zündschalters die Zusatzgeräte abgeschaltet werden.
DE4101614A 1990-06-21 1991-01-21 Batterieschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4101614C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2163133A JPH0457239A (ja) 1990-06-21 1990-06-21 カーステレオ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101614A1 DE4101614A1 (de) 1992-01-09
DE4101614C2 true DE4101614C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=15767823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101614A Expired - Fee Related DE4101614C2 (de) 1990-06-21 1991-01-21 Batterieschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5138246A (de)
JP (1) JPH0457239A (de)
DE (1) DE4101614C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045899A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Volkswagen Ag Entladeschutzvorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Entladung einer Fahrzeugbatterie

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510261B1 (de) * 1991-04-26 1996-02-28 Agfa-Gevaert N.V. Entwicklungsgerät
US5325038A (en) * 1991-06-10 1994-06-28 Nippondenso Co., Ltd. Driving apparatus for controlling an electric load in a vehicle
US5334925A (en) * 1992-09-18 1994-08-02 Kendrick Robert A Nickel cadmium battery deep cycler device
CA2135963C (en) * 1993-11-17 1999-05-11 Kaoru Endo Battery-driven electronic appliance
US5652501A (en) * 1994-12-12 1997-07-29 Unitrode Corporation Voltage sensor for detecting cell voltages
US5581170A (en) * 1994-12-12 1996-12-03 Unitrode Corporation Battery protector
US5705913A (en) * 1995-01-31 1998-01-06 Mitsumi Electric Co., Ltd. Overdischarge detection device and overdischarge prevention device for a chargeable electric cell, operable with a variable threshold voltage to prohibit discharge in accordance with relative weight of a load
KR100247115B1 (ko) * 1996-09-11 2000-03-15 정병천 자동차용 배터리 방전 방지장치
GB9806541D0 (en) * 1998-03-27 1998-05-27 Laker Jonathan P Device
DE19930402B9 (de) * 1999-07-02 2012-01-05 Horcher Gmbh Stromversorgungseinrichtung mit einem Akkumulator zur Speisung eines elektrischen Antriebs eines Lastträgers für Personen
JP2001037078A (ja) * 1999-07-16 2001-02-09 Alps Electric Co Ltd 低消費電力型車載制御機器
DE10037958A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung der Tiefentladung einer Fahrzeugbatterie
US7107472B2 (en) * 2001-05-09 2006-09-12 Polaris Digital Systems, Inc. Mobile data system having automated shutdown
JP3994313B2 (ja) * 2001-09-14 2007-10-17 株式会社ケンウッド 車載用オーディオ機器および電源制御方法
US7151432B2 (en) * 2001-09-19 2006-12-19 Immersion Corporation Circuit and method for a switch matrix and switch sensing
TW577659U (en) * 2003-05-15 2004-02-21 Lin Su Ling Vehicle battery architecture capable of automatically powering off when voltage level is low
DE102004012488B4 (de) * 2004-03-15 2009-09-24 Kiefel Extrusion Gmbh Verfahren zum Herstellen von thermoplastischen Folien
US8502495B2 (en) 2011-01-24 2013-08-06 Ford Global Technologies, Llc Method and system for managing vehicle battery charge
DE102011087488A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Vermeidung von Tiefentladungen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979657A (en) * 1973-05-15 1976-09-07 Westinghouse Electric Corporation Battery monitor with automatic scale and recycle prevents
US4137557A (en) * 1974-05-15 1979-01-30 Societa Italiana Vetro S/V S.P.A. Automatic cut-out device
US4493001A (en) * 1983-11-10 1985-01-08 General Motors Corporation Motor vehicle battery rundown protection system
US4902956A (en) * 1986-12-12 1990-02-20 Sloan Jeffrey M Safety device to prevent excessive battery drain
US4761631A (en) * 1987-05-14 1988-08-02 Hwang Shih Ming Main battery disconnection alarm and headlight warning circuit
DE3742312A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Juergen Wemhoener Tiefentladeschutz fuer kfz-startbatterien, insbesondere bei personenkraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045899A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Volkswagen Ag Entladeschutzvorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Entladung einer Fahrzeugbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0457239A (ja) 1992-02-25
US5138246A (en) 1992-08-11
DE4101614A1 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101614C2 (de) Batterieschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69107100T2 (de) Steuerschaltung für die Energieversorgung einer Mehrzahl elektronischer Module.
DE68922099T2 (de) Sicherheitsanordnung zum vorbeugen übermässigen batterieleerlaufes.
DE102005018363B4 (de) Steuerungsschaltung für ein Anlaufrelais mit eigener Fehlerdiagnosefunktion
DE102011004545B4 (de) Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren
EP0992099B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbau von überspannungen
DE69020684T2 (de) Elektronische Schutzanordnung für elektronische Schaltungen gegen unerwünschte Unterbrechung des Erdungsanschlusses.
EP0486509B1 (de) Aufweck-schaltungsanordnung für einen mikroprozessor
EP0279168B1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung einer Vielzahl von Verbrauchern
DE69111839T2 (de) Schaltkreis zur Steuerung einer Speisequelle für ein tragbares Telefon in Fahrzeugen.
DE68905378T2 (de) Steuerschaltung fuer die energieversorgung einer elektrischen last mit einer erfassungsanordnung eines kurzschlusses der last.
DE102012202732A1 (de) Anlasser-steuervorrichtung
DE3889019T2 (de) Ansteuerschaltung.
DE69535506T2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE3322074A1 (de) Notlaufeinrichtung fuer mikrocomputergesteuerte systeme
DE112016001241T5 (de) Fahrzeugsteuereinrichtung und verfahren zum steuern einer fahrzeugsteuereinrichtung
DE4041620C2 (de) Einrichtung zur Spannungsversorgung bei Geräten mit Nachlauf
DE69813724T2 (de) Elektronische Steuereinheit für Kraftfahrzeug
DE19854051C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Vergleich eines Eingangssignals mit unterschiedlichen Spannungsschwellen in einem elektronischen Blinkgeber
DE2618028C2 (de) Universell einsetzbares, in integrierter Schaltkreistechnik ausführbares Zeitglied
DE102004058018A1 (de) Steuerschaltung für eine Schaltungsanordnung
DE4030293C2 (de) Öldruck-Warnvorrichtung für den Schmieröldruck eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge
DE69207455T2 (de) Schaltkreis zur Erkennung eines Schalterzustandes, namentlich eines Zündschlüssels in einem Spannungsregler eines Wechselstromgenerators
DE10047907C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes von mindestens einem elektrischen Betätigungselement
DE102004038095B4 (de) Elektronische Steuereinheit mit einem Halteglied und Verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee