DE406239C - Lampensignalempfaenger - Google Patents

Lampensignalempfaenger

Info

Publication number
DE406239C
DE406239C DEN21850D DEN0021850D DE406239C DE 406239 C DE406239 C DE 406239C DE N21850 D DEN21850 D DE N21850D DE N0021850 D DEN0021850 D DE N0021850D DE 406239 C DE406239 C DE 406239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
display fields
lamp
lamp signal
signal receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21850D
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Moehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neufeldt & Kuhnke
Original Assignee
Neufeldt & Kuhnke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neufeldt & Kuhnke filed Critical Neufeldt & Kuhnke
Priority to DEN21850D priority Critical patent/DE406239C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE406239C publication Critical patent/DE406239C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

  • Lampensignalempfänger. Die Erfindung bezieht sich auf Lampensignalempfänger, die aus einer Anzahl beliebig zueinander angeordneter Anzeigefelder und diesen zugeordneten Glühlampen bestehen. Bei Signalempfängern dieser Art zeigt sich, daß die Bezeichnungen in den Anzeigefeldern, welche durch Aufleuchten z. B.. dahinterliegender Glühlampen sichtbar werden, aus einer gewissen Entfernung, die naturgemäß von der Größe und Art der Beschriftung der Anzeigefelder abhängt, nicht mehr zu erkennen sind. Namentlich bei Dunkelheit tritt dieser übelstand dadurch stärker in Erscheinung, daß dann auch der bei Tage aus der Lage des aufleuchtenden Kommandos zu den anderen Anzeigefeldern sich ergebende Anhaltspunkt fortfällt, der es ermöglicht, auf das nicht lestiare Empfängersignal einen Rückschluß zu ziehen und damit das Signal eindeutig zu bestimmen.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser übelstand bei Lampensignalempfängern. dadurch beseitigt, daß in bestimmter Weise zu den Signallampen ein oder mehrere sogenannte Kennungslampen angeordnet werden, die zusummen mit jeder Signallampe aufleuchten und dadurch unter der Voraussetzung, daß der das Signal Entgegennehmende die Anordnung der Signale im Kopfe hat, deren Lage bestimmen. Durch besondere Färbung der Kennungslampen kann deren Zweck erhöht werden, ebenso kann in besondren Fällen, beispielsweise bei kreisförmiger Anordnung der Anzeigefelder, durch entsprechende Gestaltung der Felder schon ein Kennungsmerkmal geschaffen werden.
  • In der Zeichnung ist eine schematische Darstellung der Erfindung bei zwei beispielsweisen Anordnungen der Anzeigefelder gegeben.
  • In Abb. i sind in Kreisform acht runde Anzeigefeider dargestellt, die aufeinanderfolgend die Zahlen.i bis 8, von denen jede ein besonderes Kommando bedeutet, tragen, und beim Aufleuchten der dahinter befindlichen Glühlampen sichtbar werden. Im Mittelpunkt des Kreises liegt die Kennungslampe KZ, die zusammen mit einem jeweils gegebenen Kommando aufleuchtet und, wie ersichtlich, ein Merkmal für die -Lage des Kommandos bzw. des Anzeigefeldes innerhalb der übrigen bildet.
  • Abb. 2 unterscheidet sich von Abb. i lediglich dadurch, daß die Anzeigefelder sich in radialer Richtung in Keilform erstrecken..
  • In Abb.3 sind beispielsweise sieben Anzeigefelder in einer geraden Linie und daneben über den Feldern 2, q. und 6 drei Kennungslampen KZ angeordnet.
  • Aus der Beziehung dieser drei mit den gegebenen Signalen gleichzeitig aufleuchtenden Kennungslampen zu einem betreffenden Anzeigefeld ist dessen Lage innerhalb der Reihe der übrigen Felder und damit das Signal selbst in dem Fall bestimmt, daß es aus einer größeren Entfernung oder Dunkelheit nicht mehr lesbar ist. Die Kennungslampen können natürlich auch in Reihe mit den Signallampen liegen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRÜcHE: i. Lampensignalempfänger mit beliebiger Anordnung der Anzeigefelder, gekennzeichnet durch eine oder mehrere, durch ihre Lage, Form oder Farbe von den Anzeigefeldern unterschiedlichen Kennungslampen, die entweder dauernd brennen oder bei dem Geben eines Signals gleichzeitig mit der Signallampe aufleuchten. Lampensignaleinrichtung nach Anspruch i, bei der die Anzeigefelder in einem Kreise angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß schon die Anzeigefelder selbst durch. ihre besondere Form ein Kennungsmerkmal für ihre Lage zueinander und damit für die Ermittlung eines gegebenen Signals bilden.
DEN21850D 1923-02-15 1923-02-15 Lampensignalempfaenger Expired DE406239C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21850D DE406239C (de) 1923-02-15 1923-02-15 Lampensignalempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21850D DE406239C (de) 1923-02-15 1923-02-15 Lampensignalempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406239C true DE406239C (de) 1924-11-20

Family

ID=7341890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21850D Expired DE406239C (de) 1923-02-15 1923-02-15 Lampensignalempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406239C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145962B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE406239C (de) Lampensignalempfaenger
DE2613647A1 (de) Schaltungsanordnung
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
DE102007063546A1 (de) Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug
DE456956C (de) Elektrisches Leuchtzeichen mit nach aussen abgedeckten Beleuchtungskoerpern
DE629374C (de) Registerstreifen zum Herstellen von Schriftsatz, der in der Querrichtung lichtelektrisch abzutastende Zeilen von Symbolen aufweist
DE492635C (de) In Schriftform gehaltener Leuchthohlkoerper
DE570637C (de) Vorrichtung fuer elektrische Lichtreklame
DE870534C (de) Gewinnungsgeraet fuer Kohle oder andere Mineralien
DE567801C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
AT85257B (de) Doppelfachjacquardmaschine.
DE265007C (de)
DE397809C (de) Lichtreflektoren
DE1801572C (de) Anzeigevorrichtung
DE412779C (de) Verfahren zum Vereinigen von Edelsteinen
DE902971C (de) Kartei mit zwischen den Karten eingelegten Findemitteln
DE574856C (de) Einrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbiger Beleuchtungseffekte
DE1472401A1 (de) Bauelement
DE612612C (de) Leuchtbuchstabe
AT100624B (de) Glühlampe.
DE481026C (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Ein- und Ausschaltung einer Vielzahl von Gluehlampen
DE75602C (de) Signalvorrichtung mit die Zeichen darstellenden elektrischen Glühlampen
DE348607C (de) Mehrfachsicherungspatrone mit Umschaltstueck
DE492667C (de) Leuchtbuchstaben