DE4041131C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4041131C2
DE4041131C2 DE19904041131 DE4041131A DE4041131C2 DE 4041131 C2 DE4041131 C2 DE 4041131C2 DE 19904041131 DE19904041131 DE 19904041131 DE 4041131 A DE4041131 A DE 4041131A DE 4041131 C2 DE4041131 C2 DE 4041131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
crystal
solid
frequency
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904041131
Other languages
English (en)
Other versions
DE4041131A1 (de
Inventor
Stefan 8000 Muenchen De Heinemann
Axel Dipl.-Ing. 8920 Schongau De Mehnert
Peter Dr. 8012 Riemerling De Peuser
Nikolaus Dipl.-Phys. 8000 Muenchen De Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE19904042440 priority Critical patent/DE4042440C2/de
Priority to DE19904041131 priority patent/DE4041131A1/de
Publication of DE4041131A1 publication Critical patent/DE4041131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041131C2 publication Critical patent/DE4041131C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/082Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/061Crystal lasers or glass lasers with elliptical or circular cross-section and elongated shape, e.g. rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0619Coatings, e.g. AR, HR, passivation layer
    • H01S3/0621Coatings on the end-faces, e.g. input/output surfaces of the laser light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0627Construction or shape of active medium the resonator being monolithic, e.g. microlaser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08018Mode suppression
    • H01S3/08022Longitudinal modes
    • H01S3/08031Single-mode emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1022Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen von Laserdioden gepumpten Festkörper­ laser mit longitudinalem Einmodenbetrieb im sichtbaren Wellenlängenbereich gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Festkörperlaser ist aus der DE-Zeitschrift "Laser und Opto­ elektronik", 20 (3), 1988, S. 39-45 bekannt. Aus dem GB-Buch "The Physics and Technology of Laser Resonators" von D.R. Hall, P.E. Jackson (Eds), Adam Holger, Bristol, Großbritannien, 1989, S. 198 bis 201, ist es bekannt, Festkörperlaser so auszulegen, daß ein Einmodenbetrieb ermöglicht wird.
Durch den Aufsatz von A. Owyoung und P. Esherick in der Druckschrift "Opt.Letters, 12, 999 (1987)" sind Mikrokristall-Laser und deren Eigen­ schaften bekanntgeworden. Ein Aufbau der Technologie des Standes der Technik ist in Fig. 1 der Zeichnung in Form eines halbmonolithischen, frequenzverdoppelnden Festkörperlasers dargestellt, wobei sich der nicht­ lineare Kristall im Laserresonator befindet. Die Resonatorlänge beträgt in einem derartigen Aufbau typischerweise 100 mm, was aufgrund der umgekehr­ ten Proportionalität von optischer Resonatorlänge und longitudinalem Modenabstand die Ausbildung und Verstärkung vieler longitudinaler Moden fester Frequenz ermöglicht.
Die Existenz vieler longitudinaler Moden führt jedoch zu einem sogenannten "mode competition" der longitudinalen Moden untereinander, wodurch Inten­ sitätsfluktuationen der frequenzverdoppelten Laserstrahlung entstehen. Die determinierte Frequenz verhindert eine Abstimmung der Grundwellenlänge des Lasers und somit auch der zweiten Harmonischen.
Eine variable Positionierung des Auskoppelspiegels schafft die Möglichkeit der Variation der Resonatorlänge und damit aufgrund des linearen Zusammen­ hangs von Frequenzänderung und Längenänderung des Resonators auch der Frequenz einer longitudinalen Mode. Eine Änderung der optischen Resonator­ länge bewirkt eine Verschiebung der longitudinalen Moden relativ zur Verstärkungskurve, so daß einerseits die Frequenz jeder longitudinalen Mode variiert werden kann und andererseits aber wegen der Vielzahl longi­ tudinaler Moden keine effektive Frequenzverschiebung der Laserstrahlung oder der zweiten Harmonischen feststellbar ist.
Wie aus der Fig. 4 und vorstehenden Ausführungen hervorgeht, kann durch Wahl eines entsprechend kurzen Resonators die Ausbildung mehrerer longitu­ dinaler Moden unterbunden werden. Der daraus resultierende "Single Frequency Betrieb" ermöglicht einerseits die Erzeugung frequenzverdoppel­ ter Laserstrahlung gleichbleibender Intensität und andererseits durch Variation der Resonatorlänge ein Durchstimmen der Grundwellenlänge des Lasers oder der zweiten Harmonischen über den gesamten Bereich der Ver­ stärkungsbandbreite.
Diodengepumpten Festkörperlasern herkömmlicher Technologie - wie sie die Fig. 1 skizziert - fehlen die Möglichkeit der Frequenzmischung von Pump- und Laserstrahlung der Grundwellenlänge aufgrund ungenügender Strahldichte der Pumpquelle am Ort des nichtlinearen Kristalls und voll­ ständiger Absorption der Pumpstrahlung im laseraktiven Medium. Eine Verkleinerung des laseraktiven Mediums führt im Falle des longitudinalen Pumpens zu unvollständiger Absorption der Pumpstrahlung im Laserkristall und einem gut fokussierten Pumpstrahl im nichtlinearen Kristall, so daß eine für die Mischung von Pump- und Laserwellenlänge ausreichende Strahl­ dichte vorhanden ist. Der Aufbau des in Fig. 1 dargestellten Ausführungs­ beispiels ist jedoch nur sehr aufwendig zu realisieren, was sich nachtei­ lig auf die Handhabung, die Baugröße und auch auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt, dies insbesondere im Hinblick auf die Fertigung der benötigten großen Stückzahlen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Festkörper­ laser der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen "Mikrokristall-La­ ser" ergibt, welcher bei einer mechanisch einfachen Ausführung sowohl eine Frequenzverdopplung und Frequenzmischung, als auch eine Abstimmung und Modulation der Grundwellenlänge und zweiten Harmonischen bei effizientem "Single Frequency Betrieb" gewährleistet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Festkörper­ laser der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen "Mikrokristall-La­ ser" ergibt, welcher bei einer mechanisch einfachen Ausführung sowohl eine Frequenzverdopplung und Frequenzmischung, als auch eine Abstimmung und Modulation der Grundwellenlänge und zweiten Harmonischen bei effizientem "Single Frequency Betrieb" gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel erläu­ tert. Diese Erläuterungen werden durch die Figuren der Zeichnung ergänzt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schemabild über den Aufbau eines gemäß dem Stand der Technik konzipierten halbmonolithischen, frequenzverdoppelnden Festkör­ perlasers,
Fig. 2 ein Diagramm der spektralen Überlappung von Pumplaserdioden-Emis­ sion und Lasermaterial-Absorption,
Fig. 3 ein Schemabild bezüglich der Modenüberlappung der Pumplichtstrah­ lung und der Laserresonatormode bei longitudinalem optischen Pumpen,
Fig. 4 ein Schemabild bezüglich des Prinzips eines Mikro­ kristall-Single-Frequency-Lasers,
Fig. 5 ein Schemabild eines monolithischen Mikrokristall-Lasers im sichtbaren Wellenlängenbereich in einem Ausführungsbeispiel.
Das in Fig. 5 skizzierte Ausführungsbeispiel veranschaulicht einen Resona­ tor eines Festkörperlasers 10, der aus einem Laserkristall 11, der einsei­ tig als Einkoppelspiegel ausgebildet ist und einem nichtlinearen Kristall 12, welcher einseitig als Auskoppelspiegel ausgeführt ist, gebildet wird, wobei die Kristalle 11 und 12 nach Schliff, Beschichtung und Montage die Ausbildung einer Resonatormode gewährleisten. Die als Einkoppelspiegel ausgebildete Fläche des Kristalls 11 gewährleistet eine 100%-Reflexion für die im nichtlinearen Kristall 12 erzeugte Wellenlänge und die als Auskop­ pelspiegel ausgebildete Fläche des Kristalls 12 gewährleistet eine 100%-Reflexion der Grundwellenlänge der Laserstrahlung. Durch diese Maßnahmen bleiben die wünschenswerten Eigenschaften eines Mikro­ kristall-Lasers erhalten, was einen sehr frequenzstabilen monomodigen Betrieb der im nichtlinearen Kristall 12 erzeugten Laserstrahlung ermög­ licht. Der "Single-Frequency-Betrieb" des Mikrokristall-Lasers 10 verhin­ dert Intensitätsfluktuationen der frequenzverdoppelten Laserstrahlung.
Ein optischer Kontakt des Laserkristalls 11 und des nichtlinearen Kri­ stalls 12, welcher sämtliche Reflexionen der im Laserresonator umlaufenden Strahlung an den Grenzflächen eliminiert, ermöglicht einen monolithischen Aufbau (Fig. 5). Dies führt zu einer kleinen Baugröße, einer einfachen Handhabung, einem "Single-Frequency-Betrieb" mit hoher Stabilität und zu einer wirtschaftlichen Fertigung. Für den Fall einer "Typ-II-Phasenanpas­ sung" muß allerdings die Orientierung des nichtlinearen Kristalls 12 vor der optischen Kontaktierung festgelegt werden.
Durch die Wahl der Beschichtungen lassen sich unterschiedliche Laserüber­ gänge der entsprechenden Wellenlänge anregen, was die Erzeugung mehrerer "Farben" ermöglicht. Das erzeugbare Spektrum wird durch die Wahl des "Wirtskristalls", aufgrund der den Kristallen eigenen Grundwellenlängen erheblich erweitert und nur durch die Forderung eines starken, für das Diodenpumpen geeigneten Absorptionsbandes des Wirtskristalls eingeschränkt.
Der sehr kompakte Aufbau und die wegen der geringen Absorptionslänge unvollständige Absorption der Pumpstrahlung im Laserkristall bewirken eine hohe Strahldichte der Pumpstrahlung im nichtlinearen Kristall. Eine Frequenzmischung der Pumpstrahlung mit der Grundwellenlänge des Lasers wird nunmehr möglich und erlaubt die Erzeugung weiterer Laserwellenlängen, beispielsweise im gelben Bereich.
Funktion und Aufbau des vorgeschlagenen diodengepumpten Mikrokristall-La­ sers im sichtbaren Wellenlängenbereich sind in den Figuren der Zeichnung so wiedergegeben, daß weitere Ausführungen hierfür sich erübrigen dürften.

Claims (5)

1. Festkörperlaser mit longitudinalem Einmodenbetrieb, der im sichtbaren Wellenlängenbereich betrieben wird, dessen Festkörpermaterial, bestehend aus einem einseitig als Einkoppelspiegel verspiegelten Laserkristall und einem nichtlinearen Kristall, optisch mittels Laserdioden gepumpt wird und das Pumplicht longitudinal in die Resonatormode fokussiert wird, dadurch gekennzeich­ net, daß der Resonator des Festkörperlasers (10) aus einem Laserkri­ stall (11), der an seiner der Laserdiode (14) zugewandten Seite als Einkoppelspiegel ausgebildet ist und einem nichtlinearen Kristall (12), welcher an seiner der Laserdiode (14) abgewandten Seite als Auskoppel­ spiegel (13) ausgeführt ist, gebildet wird und eine Resonatorlänge von < 1 mm aufweist, wobei die Kristalle (11 und 12) nach Schliff, Beschich­ tung und Montage die Ausbildung einer Resonatormode gewährleisten und zur Bildung eines monolithischen Laserresonators beide Kristalle (11 und 12) optisch kontaktiert sind.
2. Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserkristall (11) in bekannter Weise ein Nd : YAG-Kristall ist und der nichtlineare Kristall von KTP (Kalium-Titany-Phosphat) gebildet wird.
3. Festkörperlaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche des Laserkristalls (11) mit einer, bei der Grundwellen­ länge und frequenzverdoppelten oder frequenzgemischten Wellenlänge des Lasers (10) hochreflektierenden (HR) und bei der Pumpwellenlänge hoch­ transmittierenden (HT) Schicht (S1) versehen ist.
4. Festkörperlaser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtlineare Kristall (12) auf einer Seite sowohl eine hochre­ flektierende (HR) für die Grundwellenlänge des Lasers (10) als auch eine hochtransmittierende (HT) für die frequenzverdoppelte oder frequenzge­ mischte Wellenlänge ausgebildete Schicht (S2) aufweist.
5.Festkörperlaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Variation der Grund- und Laserwellen­ längen durch entsprechende Wahl des Laserkristalls (11) und der Be­ schichtungen (S1, S2) gegeben ist.
DE19904041131 1990-12-21 1990-12-21 Festkoerperlaser Granted DE4041131A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904042440 DE4042440C2 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Festkoerperlaser
DE19904041131 DE4041131A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Festkoerperlaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041131 DE4041131A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Festkoerperlaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4041131A1 DE4041131A1 (de) 1992-07-02
DE4041131C2 true DE4041131C2 (de) 1993-05-27

Family

ID=6420995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904041131 Granted DE4041131A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Festkoerperlaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4041131A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19680508T1 (de) * 1995-05-01 1997-07-24 Spectra Physics Lasers Inc Konfokal-bis-konzentrischer diodengepumpter Laser

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218532C2 (de) * 1992-06-05 1996-07-11 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren und Einrichtung zur Selektion von Laserübergängen bei Mikrokristall-Lasern
DE4229500A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Deutsche Aerospace Festkörperlasersystem
DE4242862C2 (de) * 1992-12-18 1994-10-20 Deutsche Aerospace Optisch oder elektrisch gepumpter Festkörperlaser
EP1909365A4 (de) * 2005-07-26 2010-06-23 Shimadzu Corp Durch halbleiterlaser erregte festkörperlasereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19680508T1 (de) * 1995-05-01 1997-07-24 Spectra Physics Lasers Inc Konfokal-bis-konzentrischer diodengepumpter Laser
DE19680508B4 (de) * 1995-05-01 2005-10-13 Spectra-Physics Lasers, Inc., Mountain View Diodengepumpter Laser mit konfokal-bis-konzentrischem Resonator

Also Published As

Publication number Publication date
DE4041131A1 (de) 1992-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504475T2 (de) Passiv guetegeschalteter pikosekunden-mikrolaser
DE69002874T2 (de) Laser-Dioden-gepumpter Leistungs-Laser.
DE69711217T2 (de) Frequenzumwandlungslaser
DE69502279T2 (de) Miniaturisierter, selbst-gütegeschalteter frequenzverdoppelter laser
DE2163439A1 (de) Optischer Frequenzsender
DE2459762A1 (de) Geriffelter optischer wellenleiter
DE60205500T2 (de) Resonator interne frequenzkonversion von laser strahlung
EP0855769A2 (de) Monolithischer, nichtplanarer Ringlaser mit Güteschaltung im Einfrequenzbetrieb
DE1921937C3 (de) Anregungsanordnung für einen Laser
DE2456913A1 (de) Farbstoff-laser
DE4041131C2 (de)
DE102006031183B4 (de) Laserquelle für verschiedene Wellenlängen im IR-Bereich
DE2522338C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kohärentem licht
DE4039455A1 (de) Festkoerperlaser
DE4101521C2 (de) Verfahren zur Wellenlängenselektion bei Einfrequenz-Mikrokristall-Lasern
DE4008226A1 (de) Laserdioden-gepumpter festkoerper-ringlaser
DE4239654C1 (de) Laserdiodengepumpter Mikrokristall-Festkörperlaser
DE2840077A1 (de) Cf tief 4 -laser
DE4101522C2 (de)
DE102012222544A1 (de) Lasersystem mit Resonator
DE19822065C1 (de) Diodengepumpte Laseranordnung
DE4042440A1 (de) Festkoerperlaser
DE1296287B (de) Optischer Sender oder Verstaerker nach Art eines Fabry-Perot-Interferometers
DE102012208912B4 (de) Laseranordnung zur Erzeugung einerzweifach frequenzkonvertierten Laserstrahlung
DE102008029967B4 (de) Laser-Verstärker-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042440

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042440

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042440

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042440

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE