DE4040850A1 - Verfahren zur festhaftenden beschichtung von titan-implantaten mit bioglaskeramiken - Google Patents

Verfahren zur festhaftenden beschichtung von titan-implantaten mit bioglaskeramiken

Info

Publication number
DE4040850A1
DE4040850A1 DE4040850A DE4040850A DE4040850A1 DE 4040850 A1 DE4040850 A1 DE 4040850A1 DE 4040850 A DE4040850 A DE 4040850A DE 4040850 A DE4040850 A DE 4040850A DE 4040850 A1 DE4040850 A1 DE 4040850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
suspension
glass
bioglass
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4040850A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kaps
Stefan Grimm
Gabriele Lenk
Hanno Kahnt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE4040850A priority Critical patent/DE4040850A1/de
Publication of DE4040850A1 publication Critical patent/DE4040850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/02Electrophoretic coating characterised by the process with inorganic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur festhaftenden Beschich­ tung von Titan-Implantaten mit Bioglaskeramiken, welche die Her­ stellung von bioaktiven und zugleich mechanisch hochstabilen Implantaten für den Knochenersatz auf verschiedenen chirurgischen bzw. orthopädischen Gebieten gestattet. Die Anwendung derartiger Implantate erstreckt sich auch auf spezielle Bereiche der Stoma­ tologie und Traumatologie. Zur Anwendung kommen das sich vielfach bewährte Titan als metallischer Grundkörper und verschiedene, handelsübliche, d. h. medizinisch getestete, bioaktive Silicat-Glas­ keramiken.
Es sind verschiedene Lösungsansätze bekannt, um die hohe mechani­ sche Stabilität von bioinerten Metallen mit den Vorzügen von biokombatiblen bzw. bioaktiven Oxidmaterialien in Form eines langzeitlich beständigen, aber auch biologisch aktivierenden Im­ plantats zu kombinieren und so für den lebenden Knochen die Voraussetzung für eine wahre Verbundosteogenese zu schaffen. Die bekannten Materialkombinationen und/oder ihre technologischen Verfahren zur Realisierung des Materialverbundes sind jedoch durch verschiedene z. T. entscheidende Nachteile gekennzeichnet, so daß sie in der implantologischen Praxis als unbefriedigend angesehen werden müssen oder ihr medizinisches Einsatzfeld äußerst begrenzt ist.
So sind z. B. aufwendige Klebetechniken für das Verbinden von kompakten Glaskeramik-Stücken mit metallischen Implantat-Grund­ körpern bekannt, die einerseits in medizinischer Hinsicht nicht unbedenkliche organische Kleber verwenden bzw. andererseits in der beliebigen geometrischen Ausformung des Implantatkörpers gemäß dem beabsichtigten Einsatz gewissen technischen Einschrän­ kungen unterliegen (DD-PS 2 82 179). Zum Teil werden auch zusätzlich technologisch aufwendige Preßformen verwendet (DE-PS 34 03 589). In der Patentschrift DE-PS 38 47 583 wird das iso­ statische Heißpressen von Hydroxylapatit auf einen Titan-Kern vorgeschlagen, wobei durch einen anschließenden Ionenbeschuß eine partielle Entwässerung erzielt wird. Hydroxylapatit ist jedoch eine Substanz, die resorbiert wird, so daß im medizini­ schen Einsatz nach kurzer Zeit jedoch nachteilig wieder das bio­ inerte Titan an den lebenden Knochen angrenzt.
In Patenten werden auch apparativ komplizierte und in der geomet­ rischen Ausformung des Implantatkörpers stark eingeschränkte und nur schwer reproduzierbare Schleudertechniken beschrieben (Er­ starren von Materialkombinationen unter der Wirkung von Flieh­ kräften, wobei z. T. auch Komposite mit Appatitteilchen Verwen­ dung finden; JP-P 62 795-83).
Darüber hinaus existieren auch Lösungsansätze, die durch extrem aufwendige Mehrschritt-Technologien mit Multischichtfolgen zur Materialparameter-Anpassung (DE-PS 35 16 411) bzw. mit kompli­ zierten Drahthilfsgeflechten (DE-PS 36 29 813) zur Schaffung einer haftfesten Verbindung gekennzeichnet sind.
Zur Beschichtung von in der Prothetik üblichen Metallen sind auch verschiedene Abscheidungsverfahren aus Gas- bzw. Dampfphase be­ schrieben. So entspricht es dem Stand der Technik, daß das zeit­ aufwendige Sputtern wohl das Aufbringen gut haftender Schichten erlaubt, deren Dicke jedoch nur im nm-Bereich liegt. Die Plasma-Sprüh­ technik gestattet einerseits das Auftragen von einigen um starken Oxidschichten (DÖRRE, Biomedizin. Techn. 34 (1989) 46), andererseits stellt sich jedoch nur bedingt eine hinreichende Stoß- und Haftfestigkeit ein.
Bisher wurden nur wenige Beschichtungstechniken beschrieben, die einen weitgehenden Erhalt der chemischen Zusammensetzung und des gewünschten Phasenbestandes des oxidischen Ausgangsmaterials ge­ währleisten (JP-P 1 69 547-86, DE-PS 37 11 426). Diese Verfahren sind jedoch nur auf den quasieinphasigen, von lebendem Gewebe re­ sorbierbaren und damit nur zeitlich begrenzt wirksamen Hydroxyl­ apatit beschränkt.
Als bisher ungelöst muß eine technologisch einfache Erstellung eines Verbundimplantats aus einem Titan-Kernkörper und einer festhaftenden, allseitigen, zugleich gleichmäßigen und langzeit­ stabilen Bedeckung (optimale Dicke: 50-200 µm) aus bioaktiven, z. T. vielkomponentigen bzw. mehrphasigen Silicat-Glaskeramiken im Sinne optimierter Kompositmaterialien wie ilmaplant ® L1 (THIEME et. al. Med. aktuell 14 (1988) 304; Information für Ärzte u. Apotheker; Werk für Techn. Glas Ilmenau) oder BIOVERIT ® I (DD-PS 2 37 728, Messeinformation, Jenaer Glas), aber auch Bioglas ® (DE-OS 28 18 630) bzw. Ceravital ® (DE-AS 23 26 100) an­ gesehen werden (s. u.a. ONDRACEK et al. CERAMIKA ACTA, Bologna 0 (1989) 7).
Ziel der Erfindung ist es, für die medizinische Prothetik ein Verfahren zu entwickeln, welches auf technologisch einfache Weise die allseitige Belegung von Titan-Implantatkörpern mit festhaf­ tender bioaktiver Glaskeramik ermöglicht. Durch eine neuartige Eigenschaftskombination von Bioaktivität, mechanischer und biolo­ gischer Langzeitstabilität einschließlich haftfester Verbindung Metall-Keramik und merklich erhöhter Anpassung der Implantatform an den medizinischen Einsatz sollen völlig neue Anwendungsgebiete für die plastische und prothetische Chirurgie erschlossen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein bioaktives und mechanisch hochbelastbares medizinisches Implantat mit optimal an den Ein­ satzzweck angepaßter Form zu erzeugen, welches sich durch einen haftfesten, feuchtestabilen und zugleich biologisch beständigen Verbund von dem vielfach bewährten Titan als Grundkörpermetall und bioaktiven Glaskeramiken mit Langzeitstabilität auszeichnet. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der Titanoberfläche des Implantat-Grundkörpers aus einer nichtwäßri­ gen Suspension der gepulverten Bioglaskeramik eine spezifisch gewachsene Schicht elektrophoretisch abgeschieden und einer ther­ mischen Nachbehandlung unter definiertem Sauerstoffpartialdruck unterzogen wird. Unter derartigen Bedingungen bildet sich uner­ wartet aus dem mit Suspensionsträger-Flüssigkeit durchtränkten porösen Belag eine in sich stabile Glaskeramik-Schicht mit festhaftendem Verbund zum Titan-Grundkörper heraus.
Zu diesem Zweck wird zunächst aus dem glaskeramischen Material ein Pulver mit einer Körnung von vorzugsweise etwa 1 bis 8 µm hergestellt und daraus mit einer hinreichend hochohmigen organi­ schen Flüssigkeit eine stabile Suspension erzeugt, welche dann im elektrophoretischen Abscheidungsprozeß eingesetzt wird. Unerwar­ tet gewährleistet das Verfahren der elektrophoretischen Schicht­ bildung und/oder elektrochemischen Entladung an der Titan-Elek­ trode aus nichtwäßrigen Suspensionen mit einer speziellen thermi­ schen Nachbehandlung einen hochfesten Verbund von Titan-Grundkör­ per und mechanisch stabiler, bioaktiver Glaskeramik-Schicht.
Offensichtlich ergeben sich nur durch die Material-Kombination Titan/Silicat-Glaskeramik in Verbindung mit der Mehrschritt-Techno­ logie elektrophoretische Abscheidung/thermische Behandlung unter Sauerstoff die vorteilhaften Eigenschaften des Glaskeramik- Metall-Verbundes, wie mechanische Stabilität bzw. Haftfestigkeit und langzeitliche Bioaktivität der 50 bis 200 µm starken Bio­ glaskeramik-Schicht. Vorteilhaft erlaubt das Verfahren die Ver­ wendung von Glaskeramiken mit recht unterschiedlichen Komponenten und auch deutlich verschiedenen Volumenanteilen an Glasphase, was ebenso eine auf den speziellen Glaskeramik-Typ abgestimmte thermische Nachbehandlung der Schicht ermöglicht. Bei der elektrophoretischen Abscheidung bzw. thermischen Nachbehandlung sind jedoch erfindungsgemäß gewisse Grenzparameter etwa wie elektrische Mindestspannungen oder Maximalstromdichten bzw. Temperatur-und Sauerstoffpartialdruck-Bereiche zu beachten.
Das Wesen der Erfindung soll an den in Tab. 1 zusammengestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Zur Abscheidung auf Titan als Kernkörpermaterial werden die bioaktiven, langzeitstabilen Silicat-Glaskeramiken vom Mehrphasentyp wie z. B. ilmaplant ® L1 und BIOVERIT ® I ausgewählt. Beide Bioglaskeramiken enthalten SiO2 und Al2O3 bzw. auch MgO.
Zunächst wird die Bioglaskeramik bis auf Korngrößen < 63 µm zerstoßen und zerrieben. Anschließend erfolgt ein Aufmahlen in einer Achatkugelmühle (1-2 h), wobei Korngrößen zwischen 1 und 25 µm erreicht werden.
Für die elektrophoretische Abscheidung werden die Titanoberflä­ chen vorzugsweise gesandelt oder mit Korund-Schleifpapier gerei­ nigt bzw. aktiviert. Der Elektrodenabstand liegt vorzugsweise im Bereich von wenigen Zentimetern (Ausführungsbeispiele: 2,0 ± 0,5 cm). Als Gegenelektrode dient rostfreier Stahl (V2A). Die organische Suspensionsträger-Flüssigkeit sollte in der Versuchsanordnung keine Stromdichte über 1 µA/cm² an der Titanelektrode zulassen. Titan kann als Elektrode für die elektrophoretische Abscheidung sowohl anodisch als auch katodisch geschaltet werden.
Zur Optimierung der Gefügestruktur bzw.- morphologie kann die thermische Nachbehandlung hinsichtlich der Verfahrensparameter des Temperatur-Zeitprogramms entsprechend der Zusammensetzung der Bioglaskeramik spezifisch gestaltet werden. Aufheiz- u. Abkühl­ geschwindigkeit sollen nicht größer als 100 K/h sein.
An der getemperten Schicht des Ausführungsbeispieles 5 wurde mittels Röntgen-Beugungsdiagnostik der gleiche Phasenabstand wie in der Ausgangskeramik festgestellt.

Claims (7)

1. Verfahren zur festhaftenden Beschichtung von medizinischen Titan-Implantaten oder einem beliebigen für den implantologi­ schen Einsatz geeigneten, titanüberzogenen Grundkörper mit einer bioaktiven, langzeitstabilen Silicat-Glaskeramik, da­ durch gekennzeichnet, daß auf der Titanoberfläche des Implan­ tat-Grundkörpers aus einer nichtwäßrigen Suspension der ge­ pulverten Bioglaskeramik eine spezifisch gewachsene Schicht elektrophoretisch abgeschieden und einer speziellen thermi­ schen Nachbehandlung unter definiertem Sauerstoffpartialdruck unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasanteile in der Bioglaskeramik von 1 bis 100 Vol.-% be­ tragen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufmahlen der Bioglaskeramik bis zu 5 ma.-% eine aromatische oder aliphatische Säure zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtwäßriger Suspensionsträger eine hochohmige organische Flüssigkeit hinreichender Viskosität, vorzugsweise iso-Amylalkohol verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der elektrophoretischen Abscheidung mit elektrischen Spannungen im Bereich von 40 bis 450 V gearbeitet wird, wobei die Stromdichten am Titan 2 mA/cm2 nicht übersteigen sollte.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension vor oder auch während des elektrophoretischen Ab­ scheidungsprozesses zusätzlich mittels Ultraschallbehandlung stabilisiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Nachbehandlung zur Schichtverfestigung bei einer Temperatur erfolgt, die im Bereich zwischen der Glastransfor­ mationstemperatur (Tg) der Glaskomponente der Bioglaskeramik und 950°C liegt, und unter einem Sauerstoffpartialdruck von 0,5 bis 20 kPa vorgenommen wird.
DE4040850A 1990-12-20 1990-12-20 Verfahren zur festhaftenden beschichtung von titan-implantaten mit bioglaskeramiken Withdrawn DE4040850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040850A DE4040850A1 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Verfahren zur festhaftenden beschichtung von titan-implantaten mit bioglaskeramiken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040850A DE4040850A1 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Verfahren zur festhaftenden beschichtung von titan-implantaten mit bioglaskeramiken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040850A1 true DE4040850A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6420823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040850A Withdrawn DE4040850A1 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Verfahren zur festhaftenden beschichtung von titan-implantaten mit bioglaskeramiken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040850A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411974A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Keramed Medizintechnik Gmbh Implantate aus Titanwerkstoffen mit beschleunigtem Einwachsen des Knochens
DE4419838A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Stephan Ahne Funktionsbeschichtetes Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE19910188A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Wolfgang Brandau Implantat
DE19916315A1 (de) * 1999-02-28 2000-09-07 Inflow Dynamics Inc Verfahren zum Bilden einer dünnen keramikartigen Schicht auf einem Bioimplantat
EP1217101A3 (de) * 1994-04-29 2002-08-14 SciMed Life Systems, Inc. Stent mit Kollagen
DE10206627A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Diocom B V Körpergelenk ersetzendes Titanimplantat mit einem oder mehreren Grundkörpern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411974A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Keramed Medizintechnik Gmbh Implantate aus Titanwerkstoffen mit beschleunigtem Einwachsen des Knochens
DE4411974C2 (de) * 1994-04-07 1999-05-20 Elektrometallurgie Gmbh Implantate aus Titanwerkstoffen mit beschleunigtem Einwachsen des Knochens und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1217101A3 (de) * 1994-04-29 2002-08-14 SciMed Life Systems, Inc. Stent mit Kollagen
DE4419838A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Stephan Ahne Funktionsbeschichtetes Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE4419838C2 (de) * 1994-06-07 1998-06-10 Stephan Ahne Funktionsbeschichtetes Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE19910188A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Wolfgang Brandau Implantat
WO2000025841A1 (de) 1998-11-02 2000-05-11 Alcove Surfaces Gmbh Implantat mit hohlräumen, die therapeutische mittel enthalten
DE19910188C2 (de) * 1998-11-02 2001-05-10 Wolfgang Brandau Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US6709379B1 (en) 1998-11-02 2004-03-23 Alcove Surfaces Gmbh Implant with cavities containing therapeutic agents
DE19916315A1 (de) * 1999-02-28 2000-09-07 Inflow Dynamics Inc Verfahren zum Bilden einer dünnen keramikartigen Schicht auf einem Bioimplantat
DE19916315B4 (de) * 1999-02-28 2005-04-07 Inflow Dynamics Inc. Verfahren zum Bilden einer dünnen keramikartigen Schicht aus Iridiumoxid auf einem Bioimplantat
DE10206627A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Diocom B V Körpergelenk ersetzendes Titanimplantat mit einem oder mehreren Grundkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527957T2 (de) Biomaterial und implantat zur reparatur und ersatz von knochen
DE2827529C2 (de) Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP3590549B1 (de) Verfahren zur herstellung von implantaten mit einer ultrahydrophilen oberfläche
DE2546824C2 (de) Beschichtete Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602004002491T2 (de) Ein keramischer Überzug mit einem biologischen Aktivstoff und Verfahren zur Herstellung
EP0222853B1 (de) Implantatkörper mit beschichtung
EP1515758B1 (de) OFFENPORÖSE METALLBESCHICHTUNG FüR GELENKERSATZIMPLANTATE SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
DE112007003309B4 (de) Knochenimplantat sowie Set zur Herstellung von Knochenimplantaten und seine Verwendung
DE69904575T2 (de) Zusammensetzung, herstellung und verwendung von siliciumnitrid als biomaterial für medizinische zwecke
DD246028A1 (de) Keramisiertes metallimplantat
JP2010512902A (ja) 金属酸化物製足場
CH667394A5 (de) Kuenstliches knochenbildendes biomaterial und dieses enthaltendes implantationsmaterial.
WO2009097968A2 (de) Offenporige biokompatible oberflächenschicht für ein implantat, verfahren zur herstellung und verwendung
US8623526B2 (en) Bioceramic coating, method of making and use thereof
DE202005005405U1 (de) Implantat
Kon et al. Porous Ti‐6Al‐4V alloy fabricated by spark plasma sintering for biomimetic surface modification
DE69307167T2 (de) Neue Beschichtung für Prothesen
WO1987006842A1 (en) Composite material for prosthetic purposes, process for its production and use of the composite material or application of the production process for coating of prostheses
DE4040850A1 (de) Verfahren zur festhaftenden beschichtung von titan-implantaten mit bioglaskeramiken
DE102004045410A1 (de) Knochenersatzimplantat für human- und veterinärmedizinische Anwendungen
DE4006379C2 (de) Verfahren zur Herstellung bioaktiver und mechanisch hoch belastbarer Implantate
EP2439183B1 (de) Monolithischer Keramikkörper mit Mischoxid-Randbereich und metallischer Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP3405221A1 (de) Orthopädisches implantat
CH681423A5 (en) Prodn. of implant with metal core
RU2741208C1 (ru) Биоматериал на основе гидроксиапатита

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee