DE4040290A1 - Verfahren zur herstellung von acryloyl-funktionellen polyestern (polyesteracrylaten) - Google Patents

Verfahren zur herstellung von acryloyl-funktionellen polyestern (polyesteracrylaten)

Info

Publication number
DE4040290A1
DE4040290A1 DE19904040290 DE4040290A DE4040290A1 DE 4040290 A1 DE4040290 A1 DE 4040290A1 DE 19904040290 DE19904040290 DE 19904040290 DE 4040290 A DE4040290 A DE 4040290A DE 4040290 A1 DE4040290 A1 DE 4040290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
parts
acrylic acid
epoxy
esterification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904040290
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040290C2 (de
Inventor
Peter Dipl Chem Dr Mischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNTHOPOL CHEMIE DR KOCH
Original Assignee
SYNTHOPOL CHEMIE DR KOCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYNTHOPOL CHEMIE DR KOCH filed Critical SYNTHOPOL CHEMIE DR KOCH
Priority to DE19904040290 priority Critical patent/DE4040290C2/de
Publication of DE4040290A1 publication Critical patent/DE4040290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040290C2 publication Critical patent/DE4040290C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/918Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • C08G63/21Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups in the presence of unsaturated monocarboxylic acids or unsaturated monohydric alcohols or reactive derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Verwendung von acryloylfunktionellen Polyestern (Poly­ esteracrylaten) als Filmbildner für strahlungshärtbare Be­ schichtungsstoffe ist seit langem Stand der Technik; vergl. z. B. FR-OS 20 16 568, DE-OS 22 61 612, DE-OS 28 38 691.
Die grundlegende Schwierigkeit bei der Veresterung mit Acrylsäure ist, daß wegen den zur Verhinderung einer vorzei­ tigen Polymerisation notwendigen milden Veresterungsbedin­ gungen ein Rest an unumgesetzter Acrylsäure im Reaktionspro­ dukt verbleibt, der sich nachteilig auf die Verarbeitungs- und Filmeigenschaften des Beschichtungsstoffes auswirkt.
Die klassischen Methoden zur Entfernung der unumgesetzten Acrylsäure sind erstens wäßrige Waschprozesse - beschrieben z. B. in der DE-AS 20 03 579 und der Technischen Information, Broschüre Nr. 0034, R8 der Firma PERSTORP AB (Schweden) - und zweitens das Herausdestillieren der Acrylsäure im Vakuum (z. B. in US-PS 41 30 518).
Die Nachteile der Waschprozesse sind vor allem das Ent­ stehen von viel unbrauchbarer Waschlösung, Trennprobleme infolge Emulsionsbildung und der Anfall von hochbelastetem Industrieabwasser.
Das Herausdestillieren der Acrylsäure gelingt - selbst bei mehrstündigem Evakuieren und hoher Temperatur - nur sehr un­ vollständig.
In der Europäischen Patentanmeldung 00 54 105 sowie in DE-OS 33 16 593 und 38 36 370 wird als dritter Weg zur Be­ seitigung der restlichen, freien Acrylsäure die Umsetzung des sauren Rohproduktes mit Epoxyverbindungen beschrieben.
Die genannten Schriften beschreiben jedoch ausschließlich Dreistufensynthesen, wobei in erster Stufe ein hydroxyl­ gruppenhaltiger Polyester (Polyesterpolyol) als Vorprodukt hergestellt, in zweiter Stufe dieser Polyester acryliert und in dritter Stufe mit der Epoxyverbindung umgesetzt wird.
Der Nachteil dieser Verfahrensweise ist der durch die Dreistufigkeit gegebene hohe Syntheseaufwand, der dadurch verstärkt wird, daß die als Alkoholkomponente zur Vereste­ rung mit Acrylsäure dienenden Polyesterpolyole hohe Hydro­ xylgehalte aufweisen müssen, was entsprechend hohe Visko­ sitäten und/oder mangelhafte Löslichkeit dieser Vorprodukte in unpolaren Schleppmitteln (Kohlenwasserstoffen) mit sich bringt.
Aufgabe dieser Erfindung ist,
  • 1. das Herstellungsverfahren für Polyesteracrylate wesent­ lich zu vereinfachen;
  • 2. die Herstellungsdauer zu verkürzen;
  • 3. den notwendigen betrieblichen Überwachungsaufwand des Verfahrens zu reduzieren;
  • 4. die bei der Herstellung entstehende Umweltbelastung herabzusetzen;
  • 5. auf einfache Weise hohe Acryloyl-Gehalte bzw. hohe Funk­ tionalitäten bei relativ niedrigen Viskositäten der Polyesteracrylate zu erzielen.
Die vorstehenden Aufgaben werden durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von acryloyl-funktionellen Polyestern (Polyesteracrylaten) aus Polycarbonsäuren, gegebenenfalls Hydroxycarbonsäuren, Polyhydroxyverbindungen und Acrylsäure, dadurch gekennzeich­ net, daß man in einem Eintopfverfahren
  • a) ein Gemisch aus
    einer oder mehreren zwei- oder höherfunktionellen Carbon­ säure(n), die auch teilweise oder vollständig in Anhy­ drid-Form vorliegen kann bzw. können,
    einer oder mehreren zwei- oder höherfunktionellen Hydroxyverbindung(en) und
    Acrylsäure im Molverhältnis COOH(gesamt) : OH : Acrylsäure = 1 : 0,9-1,5 : 0,2-0,7nach Zusatz eines als Schleppmittel (Azeotrop-Bildner) dienenden Lösemittels oder Lösemittelgemisches, eines Veresterungskatalysators und eines Polymerisationsinhi­ bitors oder einer Kombination mehrerer Polymerisations­ inhibitoren unter gelindem Lufteinleiten bei 60 bis 150°C bis zur Konstanz der Säurezahl azeotrop verestert,
  • b) die erhaltene Veresterungsprodukt-Lösung nach Zusatz eines Carboxy-Epoxy-Katalysators mit einer ein- oder höherfunk­ tionellen Epoxyverbindung oder eines Gemisches von Epoxy­ verbindungen zwischen 50 und 150°C bis zu einer Säurezahl von unter 10, vorzugsweise unter 5, umsetzt und das Löse­ mittel bzw. Lösemittelgemisch vor, während oder nach der Umsetzung, gegebenenfalls im Vakuum, abdestilliert.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 gegeben.
In die Gruppe der Polycarbonsäuren gehören zwei- oder höherfunktionelle Carbonsäuren, die gegebenenfalls auch in Form ihrer Anhydride vorliegen können. Beispiele sind Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetra- oder Hexahydrophthalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipin­ säure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesa­ consäure, Trimellitsäure, Citronensäure, Weinsäure.
Als zwei- oder höherfunktionelle Hydroxyverbindungen sei­ en beispielsweise genannt: Ethylenglycol, Di- und Triethy­ lenglycol, 1,2- und 1,3-Propandiol (Propylenglycole), Di- und Tripropylenglycol, 1,2-, 1,3- und 1,4-Butandiol, 1,2- und 1,3-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2-Methyl-1,5-pentandiol, 2-Ethyl-1,4-butandiol, Neopentylglycol, Dimethylolcyclo­ hexan, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylol­ butan, Glycerin, Pentaerythrit, Di-(trimethylolpropan), Di-(pentaerythrit), Sorbitol.
Weitere einsetzbare mehrfunktionelle Hydroxyverbindungen sind die niedermolekularen Addukte von Ethylen- oder Propy­ lenoxid an die vorstehend genannten mehrwertigen Alkohole.
Zusätzlich zu den mehrfunktionellen Carbonsäuren und Hy­ droxyverbindungen sind als Polyester-Rohstoffe auch Hydroxy­ carbonsäuren, die gegebenenfalls auch als Lacton vorliegen können, einsetzbar. Beispiele sind ε-Caprolacton und Dime­ thylolpropionsäure.
Als Schleppmittel zum selektiven Auskreisen des Reaktions­ wassers sind zahlreiche Kohlenwasserstoffe und Kohlen­ wasserstoffgemische sowohl aromatischer als auch aliphati­ scher und cycloaliphatischer Natur geeignet. Beispiele sind Toluol, Xylol(e), n-Hexan, n-Heptan, Cyclohexan, handels­ übliche Kohlenwasserstoffgemische wie z. B. Petrolether, Petroleumbenzine, Ligroin und sogenannte Spezialbenzine (Siede­ grenzen 70 bis 140°C).
Toluol ist für die Herstellung von Polyesteracrylaten das weitaus gängigste Schleppmittel und auch für das hier be­ schriebene Verfahren besonders geeignet.
Die Menge an zuzusetzendem Schleppmittel liegt im Bereich von 5 bis 100%, bei Toluol vorzugsweise zwischen 30 und 50% der Einwaage der Polyester-Rohstoffe (Ausgangsstoffe).
Beispiele für Veresterungskatalysatoren sind starke Säu­ ren wie Schwefelsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfon­ säure oder Naphthalinsulfonsäure. Die zuzusetzende Menge liegt zwischen 0,1 und 3% der Rohstoff-Einwaage; für p-Tolu­ olsulfonsäure erwiesen sich 0,5 bis 1,5% als optimal.
Der saure Veresterungskatalysator kann nach Abschluß der azeotropen Veresterung (Stufe a) neutralisiert werden. Geeignete Neutralisationsmittel sind z. B. Alkalihydroxide oder -carbonate und tertiäre Amine, vorzugsweise eine oder mehrere Hydroxylgruppe(n) enthaltende tertiäre Amine wie z. B. N,N-Dimethyl-aminoethanol.
Im Falle der Neutralisation der Katalysatorsäure mit einem tertiären Amin wie z. B. N,N-Dimethyl-aminoethanol katalysiert dieses die Carboxy-Epoxy-Reaktion der Stufe b.
Die vorzeitige Polymerisation der Acrylsäure sowie ihrer Reaktionsprodukte im Reaktionsgemisch wird überwiegend durch den Zusatz von Inhibitoren verhindert. Neben Hydrochinon eignen sich auch Verbindungen vom Typ der Hydrochinonmono­ alkylether, des 2,6-Di-tert.-butylphenols, der N-Nitrosamine, der Phenothiazine und der Phosphorigsäureester, welche al­ lein oder auch in Kombinationen eingesetzt werden können, zur Inhibierung. Je nach Wirksamkeit liegt die zuzusetzende Inhibitormenge zwischen 0,001 und 2% der Rohstoff-Einwaage.
Zusätzlich zur Inhibierung durch vorstehend genannte Inhibitoren ist es zweckmäßig, durch oder über das Reakti­ onsgemisch einen schwachen Strom aus Luft, Sauerstoff oder einem Luft-/Stickstoff-Gemisch zu leiten, um die Polymeri­ sation der freien Acrylsäure vor allem im Brüdensystem zu verhindern.
Zum Erzielen der gewünschten niedrigen Säurezahl des End­ produktes wird das saure Polyesteracrylat-Rohprodukt, wel­ ches in Abhängigkeit von den eingesetzten Rohstoffen, ihren Mengenverhältnissen sowie den Reaktionsbedingungen mit einer Säurezahl zwischen 10 und 50 (bezogen auf den Rückstand nach Einengen im Vakuum) anfällt, mit einer Epoxyverbindung oder einem Gemisch mehrerer Epoxyverbindungen bei höherer Tempe­ ratur, vorzugsweise bei 100 bis 130°C, umgesetzt, bis die gewünschte Säurezahl erreicht ist. Im allgemeinen ist hierzu eine Umsetzungszeit zwischen 1 bis 10 Stunden erforderlich; maßgebend ist jedoch das Erreichen der geforderten Säure­ zahl. Beispiele für geeignete Epoxyverbindungen sind epoxi­ dierte Olefine, Glycidylester von gesättigten oder ungesät­ tigten Carbonsäuren und Glycidylester aliphatischer, cyclo­ aliphatischer oder aromatischer Polyole. Besonders geeignet sind Epoxidharze vom Bisphenol-A-Epichlorhydrin-Typ sowie Glycidylether mehrfunktioneller Alkohole, z. B. des Butan­ diols, des Glycerins und des Pentaerythrits. Beispiele für Bisphenol-A-Epichlorhydrin-Handelsprodukte sind die Epikote®-Typen 812, 828 und 162 der Firma Shell sowie die vergleichbaren Produkte anderer Hersteller. Die Menge an zuzusetzender Epoxyverbindung sollte dem Säuregehalt des Rohproduktes vorzugsweise äquivalent sein, kann aber auch niedriger oder - z. B. zur Erhöhung des haftungsverbes­ sernden Rest-Epoxidanteils im Endprodukt - höher gewählt werden.
Die Umsetzung zwischen den Carboxy- und den Epoxy-Gruppen ist relativ träge. Man setzt dem Reaktionsgemisch deshalb katalytisch wirkende Stoffe in Mengen bis zu 2% der Gesamt­ masse zu. Beispiele für derartige Carboxy-Epoxy-Katalysato­ ren, die einzeln oder in Kombinationen eingesetzt werden kön­ nen, sind Triphenylphosphin, quarternäre Ammoniumsalze, tertiäre Amine, Thioether wie z. B. Thiodiglycol, Dimethyl­ sulfid, Diethylsulfid und bestimmte Metallverbindungen wie z. B. Chrom(III)-octoat. Ist ein tertiäres Amin bereits zur Neutralisation des sauren Veresterungskatalysators nach Stufe a zugesetzt worden, so ist der Zusatz eines weiteren Carboxy-Epoxy-Katalysators nicht erforderlich.
Von großer Bedeutung in Hinblick auf die Applikations­ eigenschaften des strahlungshärtbaren Beschichtungsstoffes ist die Viskosität des als Filmbildner eingesetzten Poly­ esteracrylates. Sie soll einerseits niedrig liegen, ande­ rerseits aber noch so hoch sein, daß die Filme nach Bestrah­ lung ausreichend hart, klebfrei und widerstandsfähig sind. Die Viskosität der Polyesteracrylate ist von mehreren Fakto­ ren wie der mittleren molaren Masse, dem Verzweigungsgrad, der Hydroxylzahl u. a. m. abhängig. Der Verzweigungsgrad wird hauptsächlich durch das Verhältnis von zwei- zu höherfunk­ tionellen Ausgangstoffen (Rohstoffen) bestimmt. Für das optimale Äquivalentverhältnis von zwei- zu dreifunktionellen Ausgangsstoffen, d. h. ohne Berücksichtigung der Acrylsäure und der später zuzugebenden Epoxyverbindung(en), wurde ein Bereich von 4 : 1 bis 1,5 : 1 gefunden.
Die in der beschriebenen Weise hergestellten Polyester­ acrylate stellen gelbliche bis braune, in der Regel klare Massen mit Viskositäten zwischen 5 und 50 Pa · s bei 23°C dar. Sie härten unter Einwirkung von Elektronenstrahlen oder - nach Zusatz geeigneter Photoinitiatoren wie Benzophe­ non-Amin-Kombinationen, Acyldiphenylphosphinoxiden oder vorzugsweise α-spaltbarer Carbonylverbindungen wie z. B. Acetophenon-Derivaten - durch UV-Bestrahlung schnell zu harten, klebfreien und hoch vernetzten Filmen aus.
Die Verarbeitung zu strahlungshärtbaren Überzugsmitteln bzw. Lacken erfolgt nach den an sich bekannten Verfahren.
Zur genauen Einstellung der Viskosität sowie der Film­ eigenschaften können dem Polyesteracrylat die dem Fachmann gut bekannten Reaktiv-Verdünner, überwiegend vom Acrylat- Typ, zugesetzt werden. Beispiele sind 1,4-Butandioldiacry­ lat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Di-, Tri- und Tetraethylengly­ coldiacrylat, Di- und Tripropylenglycoldiacrylat, Neopen­ tylglycoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaery­ thrittri- und -tetraacrylat, Acrylsäureester von propoxy­ liertem Trimethylolpropantriacrylat, Acrylsäure- oder Methacrylsäureester von einwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen wie z. B. 2-Ethylhexyl(meth)­ acrylat oder Cyclohexyl(meth)acrylat und N-Vinylpyrrolidon. Auch der Zusatz kleiner Mengen nichtreaktiver Lösemittel wie z. B. Methylisobutylketon oder Butylacetat ist möglich.
Weiterhin können die Beschichtungsstoffe neben dem Poly­ esteracrylat-Bindemittel auch andere strahlungshärtbare, che­ misch-reaktive oder physikalisch trocknende Filmbildner oder Vernetzer, Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente und die in der Lack- und Druckfarbenchemie üblichen Hilfsstoffe (Additive) wie Thixotropier-, Glätt-, Mattierungs-, Verlaufmittel und Entschäumer enthalten.
Die Applikation kann nach den in der Lack- und Farben­ technologie üblichen Methoden wie Walzen, Spritzen, Gießen u. ä. erfolgen. Bevorzugte Substrate sind Holz, holzähnliche Werkstoffe wie Furniere und Spanplatten sowie Papier und Pappe.
Das Verfahren der Erfindung wird durch die folgenden Bei­ spiele verdeutlicht, jedoch ohne dieses dadurch zu beschränken.
Beispiel 1 Polyesteracrylat 1
In einer mit einem Wasserabscheider versehenen Reaktionsap­ paratur wird eine Mischung aus 154 Teilen (die Angabe "Teile" bedeutet in dieser Schrift stets Gewichtsteile) Phthalsäureanhy­ drid, 228 Teilen Adipinsäure, 268 Teilen Trimethylolpropan, 258 Teilen 1,4-Butandiol, 375 Teilen Acrylsäure, 520 Teilen Toluol, 10,4 Teilen p-Toluolsulfonsäure-monohydrat und 5,2 Teilen Hydrochinon unter gelindem Lufteinleiten und Rühren 8 Stunden bei starkem Rückfluß (Kreislauf) gehalten, wobei sich 156 Teile acrylsäurehaltiges Wasser abscheiden und die Säurezahl der Reaktionslösung auf 17 fällt. Die Siedetempe­ ratur steigt auf 129°C. 1354 Teile der erhaltenen Rohester- Lösung werden dann zum Abdestillieren des Toluols unter kräftigem Rühren 30 Minuten bei 130°C/33 hPa (Wasser­ strahlvakuum) gehalten. Es verbleiben 1052 Teile Rückstand mit der Säurezahl 20. Man gibt 70,2 Teile Epikote® 828 (Epoxidharz der Fa. Shell, EEW 190) und 3,2 Teile Triphe­ nylphosphin zu und hält unter Rühren 2 Stunden bei 120°C.
Das erhaltene Endprodukt hat folgende Daten:
Nichtflüchtiger Anteil 94%, Viskosität (23°C) 15,2 Pa · s, Säurezahl 3,5 (mg KOH/g), Hydroxylzahl 66 (mg KOH/g).
Beispiel 2 Polyesteracrylat 2a
In einer mit einem Wasserabscheider versehenen Reaktionsap­ paratur wird eine Mischung aus 193 Teilen Phthalsäureanhy­ drid, 190 Teilen Adipinsäure, 62 Teilen Ethandiol (Ethylen­ glycol) und 37 Teilen Toluol eine Stunde bei Rückfluß (Kreislauf), ca. 175°C, gehalten, wobei sich 21 Teile Wasser abscheiden. Man läßt bis ca. 100°C abkühlen und verestert nach Zusatz von 220 Teilen 1,6-Hexandiol, 268 Teilen Tri­ methylolpropan, 375 Teilen Acrylsäure, 483 Teilen Toluol, 10,4 Teilen p-Toluolsulfonsäure-monohydrat und 5,2 Teilen Hydrochinon unter gelindem Lufteinleiten in der üblichen Weise 8 Stunden azeotrop weiter, wobei 134 Teile acrylsäure­ haltiges Wasser abdestillieren und die Säurezahl der Reak­ tionslösung auf 25 fällt. Die Siedetemperatur steigt auf 128°C. Nach 30minütigem Einengen bei 130°C/33 hPa unter starkem Rühren verbleiben 1127 Teile Rückstand mit der Säurezahl 29.
Zu 500 Teilen des Rückstandes gibt man 48,3 Teile Epikote® 828 (Epoxidharz der Fa. Shell, EEW 190) und 1,5 Teile Tri­ phenylphosphin und läßt 5 Stunden bei 120°C rühren.
Das erhaltene Endprodukt hat folgende Daten:
Nichtflüchtiger Anteil 96%, Viskosität (23°C) 21,4 Pa · s, Säurezahl 5,1 (mg KOH/g), Hydroxylzahl 79 (mg KOH/g).
Beispiel 3 Polyesteracrylat 2b
Die Herstellung des Rohproduktes erfolgt wie bei Polyester­ acrylat 2a. Dann verfährt man folgendermaßen:
Zu 500 Teilen des nach Einengen erhaltenen Rückstandes mit der Säurezahl 29 gibt man 48,3 Teile Epikote® 828 (Ep­ oxidharz der Fa. Shell, EEW 190) und 2,16 Teile N,N-Dime­ thyl-aminoethanol (N,N-Dimethyl-ethanolamin) und läßt 2 Stunden bei 120°C rühren.
Das erhaltene Endprodukt hat folgende Daten:
Nichtflüchtiger Anteil 96%, Viskosität (23°C) 30,4 Pa · s, Säurezahl 2,8 (mg KOH/g), Hydroxylzahl 84 (mg KOH/g).
Beispiel 4 Polyesteracrylat 3
In einer mit einem Wasserabscheider versehenen Reaktionsap­ paratur wird eine Mischung aus 59,2 Teilen Phthalsäureanhy­ drid, 58,8 Teilen Maleinsäureanhydrid, 127 Teilen Diethylen­ glycol, 93,9 Teilen Trimethylolpropan, 144 Teilen Acrylsäu­ re, 200 Teilen Toluol, 4,0 Teilen p-Toluolsulfonsäure-mono­ hydrat und 2,0 Teilen Hydrochinon 8 Stunden unter gelindem Lufteinleiten und Rühren bei starkem Rückfluß (Kreislauf) gehalten, wobei sich 52 Teile acrylsäurehaltiges Wasser ab­ scheiden und die Säurezahl der Reaktionslösung auf 21 fällt. Die Siedetemperatur steigt auf 127°C. Nach 30minütigem Ein­ engen bei 130°C/33 hPa unter kräftigem Rühren verbleiben 408 Teile Rückstand mit der Säurezahl 26. Man gibt 35,7 Teile Epikote® 828 (Epoxidharz der Fa. Shell, EEW 190) und 1,22 Teile Triphenylphosphin zu und hält unter Rühren 2 Stunden bei 120°C.
Das erhaltene Endprodukt hat folgende Daten:
Nichtflüchtiger Anteil 95%, Viskosität (23°C) 31,0 Pa · s, Säurezahl 3,2 (mg KOH/g), Hydroxylzahl 82 (mg KOH/g).
Beispiel 5 Polyesteracrylat 4
In einer mit einem Wasserabscheider versehenen Reaktionsap­ paratur wird eine Mischung aus 51,2 Teilen Trimellitsäure, 87,7 Teilen Adipinsäure, 140 Teilen 1,4-Butandiol, 35,8 Tei­ len Trimethylolpropan, 144 Teilen Acrylsäure, 200 Teilen Toluol, 4,0 Teilen p-Toluolsulfonsäure-monohydrat und 2,0 Teilen Hydrochinon 10 Stunden unter gelindem Lufteinleiten und Rühren bei starkem Rückfluß (Kreislauf) gehalten, wobei sich 65 Teile acrylsäurehaltiges Wasser abscheiden und die Säurezahl der Reaktionslösung auf 26 fällt. Die Siedetem­ peratur steigt auf 124°C. 541 Teile der erhaltenen Roh­ ester-Lösung werden dann zum Abdestillieren der flüchtigen Anteile ca. 45 Minuten bei 130°C/33 hPa kräftig gerührt, wonach 353 Teile Rückstand mit der Säurezahl 38,5 verblei­ ben. Man gibt 46,0 Teile Epikote® 828 (Epoxidharz der Fa. Shell, EEW 190) und 1,06 Teile Triphenylphosphin zu und hält unter Rühren 2 Stunden bei 120°C.
Das erhaltene Endprodukt hat folgende Daten:
Nichtflüchtiger Anteil 90%, Viskosität (23°C) 10,1 Pa · s, Säurezahl 4,9 (mg KOH/g), Hydroxyzahl 61 (mg KOH/g).
Beispiel 6 Polyesteracrylat 5
In einer mit einem Wasserabscheider versehenen Reaktionsap­ paratur wird eine Mischung aus 74,1 Teilen Phthalsäureanhy­ drid, 73,1 Teilen Adipinsäure, 70,6 Teilen Glycerin und 17 Teilen Toluol eine Stunde bei Rückfluß (Kreislauf), ca. 175°C, gehalten, wobei sich 16,5 Teile Wasser abscheiden. Man läßt bis ca. 100°C abkühlen und verestert nach Zusatz von 99,1 Teilen 1,4-Butandiol, 144 Teilen Acrylsäure, 183 Teilen Toluol, 4,0 Teilen p-Toluolsulfonsäure-monohydrat und 2,0 Teilen Hydrochinon unter gelindem Lufteinleiten 10 Stunden in der üblichen Weise azeotrop weiter, wobei 40 Teile acrylsäurehaltiges Wasser abdestillieren und die Säurezahl der Reaktionslösung auf 42 fällt. Die Siedetempe­ ratur steigt auf 122°C. Nach ca. 45minütigem Einengen bei 130°C/33 hPa unter starkem Rühren verbleiben 372 Teile Rückstand mit der Säurezahl 32. Man gibt 50,5 Teile Epikote® 828 (Epoxidharz der Fa. Shell, EEW 190) und 1,12 Teile Triphenylphosphin zu und hält unter Rühren 8 Stunden bei 120°C.
Das erhaltene Endprodukt hat folgende Daten:
Nichtflüchtiger Anteil 89%, Viskosität (23°C) 14,5 Pa · s, Säurezahl 5,5 (mg KOH/g), Hydroxylzahl 116 (mg KOH/g).
Vergleichsbeispiel zum Nachweis der Erfindungshöhe Polyesteracrylat 6 nach nicht patentgemäßem, dreistufigem Verfahren
(Hinweis: Versucht wurde hier, ein dem Polyesteracrylat 1 zusammensetzungsmäßig analoges Produkt nach dem dreistufigen Syntheseweg Polyesterpolyol - Poly­ esteracrylat-Rohprodukt (sauer) - Polyesteracrylat- Endprodukt herzustellen. Dabei zeigte sich im wesentlichen folgendes:
Die Hydroxylzahl des Polyesterpolyols liegt ca. 27% unter dem theoretisch erwarteten Wert, weshalb auch die zur Acrylierung eingesetzte Acrylsäuremenge um 27% niedriger als bei Polyesteracrylat 1 gewählt werden muß.
Der Umsatz der Acrylsäure ist wesentlich unvollständiger als bei Polyesteracrylat 1.
Die gesamte Veresterungsdauer ist über dreimal (!) so lang wie bei Polyesteracrylat 1.)
In einer mit einem Wasserabscheider versehenen Reaktionsap­ paratur wird eine Mischung aus 59,2 Teilen Phthalsäureanhy­ drid, 87,7 Teilen Adipinsäure, 103 Teilen Trimethylolpropan, 99,1 Teilen 1,4-Butandiol, 70 Teilen Toluol und 4,0 Teilen p-Toluolsulfonsäure-monohydrat unter schwachem Stickstoff­ überleiten 9 Stunden lang bei starkem Rückfluß (Kreislauf) gehalten, wobei sich 35 Teile Wasser abscheiden und die Säurezahl auf 14 fällt. Die erhaltene Lösung des Polyester­ polyols hat folgende Daten:
Nichtflüchtiger Anteil 82%, Viskosität (23°C) 1,25 Pa · s, Säurezahl 14,3 (mg KOH/g), Hydroxylzahl 264 (mg KOH/g).
323 Teile der Polyesterpolyol-Lösung werden mit 86,5 Tei­ len Acrylsäure, 130 Teilen Toluol und 1,2 Teilen Hydrochinon versetzt und unter gelindem Lufteinleiten weitere 18 Stunden bei starkem Rückfluß (Kreislauf) gehalten, wobei sich 11 Teile acrylsäurehaltiges Wasser abscheiden und die Säure­ zahl auf 60 fällt. Die Siedetemperatur steigt auf 117°C. Nach 30minütigem Einengen bei 130°C/27 hPa unter kräf­ tigem Rühren verbleiben 298 Teile Rückstand mit der Säure­ zahl 20. Man gibt 20,0 Teile Epikote® 828 (Epoxidharz der Fa. Shell, EEW 190) und 0,90 Teile Triphenylphosphin zu und hält unter Rühren 3 Stunden bei 120°C.
Das erhaltene Endprodukt hat folgende Daten:
Nichtflüchtiger Anteil 98%, Viskosität (23°C) <51 Pa · s, Säurezahl 5,3 (mg KOH/g), Hydroxylzahl 121 (mg KOH/g).
UV-Härtung der Polyesteracrylate 1 bis 6
Aus den Polyesteracrylaten 1 bis 6 werden Klarlacke nach fol­ gender Rezeptur hergestellt:
Polyesteracrylat
80 Teile
Dipropylenglycoldiacrylat 20 Teile
Darocur® 1173 (Photoinitiator der Fa. Merck) 4 Teile
Byk® 020 (Entschäumer der Fa. Byk-Chemie) 0,2 Teile
(Zur weiteren Viskositätserniedrigung setzt man - je nach Viskosität des Polyesteracrylates - zwischen 10 und 20% Methylisobutylketon zu.)
Nach Aufziehen je eines 120 µm dicken Filmes auf eine Milch­ glasscheibe und 5minütigem Abdunsten wird mit 120 W/cm (H-Strahler F300, elektrodenloses Fusion®-System, Fa. Eltosch) und 5 m/min Vorschub unter Luftzutritt einmal bestrahlt.
Die Filme sind sofort nach der Bestrahlung voll ausgehärtet und klebfrei.
Filmeigenschaften: siehe Tabelle
Tabelle
Eigenschaften der gehärteten Lackfilme auf Glas
Die Tabelle zeigt deutlich, daß die patentgemäß hergestel­ ten Polyesteracrylate 1 bis 5 Filme mit unterschiedlichen, jedoch durchweg guten Gebrauchseigenschaften ergeben, wäh­ rend das nicht patentgemäß hergestellte Polyesteracrylat 6 zu einem weichen, wenig widerstandsfähigen Überzug führt.
Hinweise zu den Beispielen
Die Beispiele 1, 4 und 5 beschreiben die Polyesteracrylat- Herstellung gemäß den Ansprüchen 1, 3 und 4. Hervorzuheben ist bei Beispiel 4 die Mitverwendung eines olefinisch-unge­ sättigten Säureanhydrids (Maleinsäureanhydrid), bei Beispiel 5 der Einsatz eines dreifunktionellen Säurebausteins (Tri­ mellitsäureanhydrid).
Die Beispiele 2 und 6 basieren auf den Ansprüchen 1, 3, 4, 7 und 8. Charakteristisch ist hier die kurzzeitige Vorvereste­ rung des Ethylenglycols bzw. des Glycerins mit wenig Schleppmittel bei hoher Temperatur ohne Veresterungskataly­ sator.
Beispiel 3 beschreibt ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 8. Der saure Veresterungskatalysator wird hier mit einem tertiären Amin (N,N-Dimethyl-aminoethanol) neutralisiert, welches in der Stufe b die Carboxy-Epoxy- Reaktion katalysiert.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von acrylol-funktionellen Poly­ estern (Polyesteracrylaten) aus Polycarbonsäuren, gegebe­ nenfalls Hydroxycarbonsäuren, Polyhydroxyverbindungen und Acrylsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Eintopfverfahren
  • a) ein Gemisch aus
    einer oder mehreren zwei- oder höherfunktionellen Carbonsäure(n), die auch teilweise oder vollständig in Anhydrid-Form vorliegen kann bzw. können,
    einer oder mehreren zwei- oder höherfunktionellen Hydroxyverbindung(en) und
    Acrylsäure im Molverhältnis COOH(gesamt) : OH : Acrylsäure = 1 : 0,9-1,5 : 0,2-0,7nach Zusatz eines als Schleppmittel (Azeotrop-Bildner) dienenden Lösemittels oder Lösemittelgemisches, eines Veresterungskatalysators und eines Polymerisationsinhi­ bitors oder einer Kombination mehrerer Polymerisations­ inhibitoren unter gelindem Lufteinleiten bei 60 bis 150°C bis zur Konstanz der Säurezahl azeotrop verestert,
  • b) die erhaltene Veresterungsprodukt-Lösung nach Zusatz eines Carboxy-Epoxy-Katalysators mit einer ein- oder höherfunktionellen Epoxyverbindung oder eines Gemisches von Epoxyverbindungen zwischen 50 und 150°C bis zu einer Säurezahl von unter 10, vorzugsweise unter 5, umsetzt und das Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch vor, während oder nach der Umsetzung, gegebenenfalls im Vakuum, abde­ stilliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Veresterungskatalysator nach der Veresterung (Stufe a) mit einer anorganischen oder organischen Base neutralisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Veresterungskatalysator in der Stufe b durch Umsetzung mit der Epoxyverbindung gebunden wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Erzielung von Endprodukt-Viskositäten zwischen 5 und 50 Pa · s bei 23°C das Äquivalentverhältnis von zwei- zu dreifunktionellen Ausgangsstoffen der Stufe a, d. h. ohne Berücksichtigung der Acrylsäure und der Epoxyverbindung(en), im Bereich von 4 : 1 bis 1,5 : 1 liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Anspruch 2 als Neutralisa­ tionsmittel verwendete organische Base so ausgewählt wird, daß diese in der Stufe b als Carboxy-Epoxy-Kataly­ sator wirkt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Neutralisationsmittel mindestens ein tertiäres Amin ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man bei Verwendung oder Mitverwendung einer Polyhydroxyverbindung, die mit dem Schleppmittel azeotrop abdestillieren kann, diese Polyhydroxyverbin­ dung mit der (den) Polycarbonsäure(n) bzw. dem (den) entsprechenden Anhydrid(en) vorverestert, danach die restlichen Ausgangs- und Hilfsstoffe zusetzt und die Mischung azeotrop fertigverestert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vorveresterung ohne Veresterungskatalysator mit einer verringerten Menge Schleppmittel durchführt und danach den Veresterungskatalysator zusammen mit den restlichen Ausgangs- und Hilfsstoffen sowie weiterem Schleppmittel zur Fertigveresterung zugibt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich unter den eingesetzten Ausgangs­ stoffen (Rohstoffen) eine oder mehrere Hydroxycarbon­ säure(n), gegebenenfalls in Lacton-Form, befinden.
DE19904040290 1990-12-17 1990-12-17 Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren Polyesteracrylat-Bindemitteln Expired - Lifetime DE4040290C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040290 DE4040290C2 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren Polyesteracrylat-Bindemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040290 DE4040290C2 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren Polyesteracrylat-Bindemitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040290A1 true DE4040290A1 (de) 1992-07-02
DE4040290C2 DE4040290C2 (de) 1996-05-15

Family

ID=6420537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040290 Expired - Lifetime DE4040290C2 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren Polyesteracrylat-Bindemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040290C2 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0902066A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-17 Bayer Ag Härtbare Beschichtungen aus oligomeren Kondensationsprodukten
EP1120396A2 (de) * 2000-01-27 2001-08-01 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren Acrylaten
WO2002055473A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-18 Dsm Ip Assets B.V. Process for the preparation of esters of (meth)acrylic acid
US7141616B2 (en) 1999-12-17 2006-11-28 3M Espe Ag Radically curable urethane prepolymers and their use in dental materials
DE102007038085A1 (de) 2007-08-11 2009-02-12 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von harten Beschichtungssystemen auf Basis wässriger Polyurethandispersionen
US7553906B2 (en) 2002-12-20 2009-06-30 Bayer Materialscience Ag Dual cure systems
DE102008021151A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Bayer Materialscience Ag Blockfeste, strahlungshärtbare Beschichtungssysteme auf Basis hochmolekularer, wässriger Polyurethandispersionen
US7641975B2 (en) 2003-12-09 2010-01-05 Bayer Materialscience Ag Hardeners
EP2218739A1 (de) 2009-02-13 2010-08-18 Bayer MaterialScience AG Wässrige Beschichtungssysteme auf Basis physikalischer trockener Urethanacrylate
EP2316867A1 (de) 2009-10-31 2011-05-04 Bayer MaterialScience AG Zinnfreie, wässrige Polyurethandispersionen
WO2011073116A2 (de) 2009-12-19 2011-06-23 Bayer Materialscience Ag Niedrigviskose polyurethanacrylatdispersionen
DE102010009896A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Bayer Materialscience Ag Wässrige Polyurethandispersionen
WO2011110487A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Bayer Materialscience Ag Strahlenhärtbare schlagschäume
WO2012084846A2 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Process for the production of sized and/or wet-strength papers, paperboards and cardboards
WO2012175431A2 (de) 2011-06-20 2012-12-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Herstellung von folien mit flexiblen barrierebeschichtungen enthaltend schichtsilicate
WO2012175427A2 (de) 2011-06-20 2012-12-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Herstellung von folien mit flexiblen barrierebeschichtungen enthaltend schichtsilicate
WO2013006606A2 (en) 2011-07-06 2013-01-10 Bayer Materialscience Llc Free radical curable waterborne glass coating compositions
WO2013113739A1 (de) 2012-02-01 2013-08-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Niedrigviskose, kationisch hydrophilierte polyurethandispersionen
WO2014044694A1 (de) 2012-09-19 2014-03-27 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung eines mit einem uv-gehärteten lack versehenen formteil aus kunststoff sowie selbiges formteil
WO2014070594A1 (en) 2012-10-30 2014-05-08 Bayer Materialscience Llc Processes for coating substrates and substrates formed therefrom
US9175117B2 (en) 2013-03-15 2015-11-03 Covestro Llc Dual cure composite resins containing uretdione and unsaturated sites
WO2018236656A1 (en) 2017-06-19 2018-12-27 Covestro Llc COVERS WITH RAPID RETURN TO EMPLOYMENT
WO2020055708A1 (en) 2018-09-13 2020-03-19 Covestro Llc Reduced discoloration of polyaspartic resins blended with acrylate resins
CN112174817A (zh) * 2020-10-16 2021-01-05 浙江康德新材料有限公司 一种(甲基)丙烯酸长链烷基酯的制备工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316593A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von (meth)-acrylsaeureestern und deren verwendung
DE3904695A1 (de) * 1989-02-16 1990-09-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kunststoffen einschliesslich flaechengebilden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316593A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von (meth)-acrylsaeureestern und deren verwendung
DE3904695A1 (de) * 1989-02-16 1990-09-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kunststoffen einschliesslich flaechengebilden

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069227A (en) * 1997-09-10 2000-05-30 Bayer A.G. Curable coatings of oligomeric condensation products
EP0902066A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-17 Bayer Ag Härtbare Beschichtungen aus oligomeren Kondensationsprodukten
US7141616B2 (en) 1999-12-17 2006-11-28 3M Espe Ag Radically curable urethane prepolymers and their use in dental materials
EP1120396A2 (de) * 2000-01-27 2001-08-01 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren Acrylaten
EP1120396A3 (de) * 2000-01-27 2003-03-19 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren Acrylaten
WO2002055473A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-18 Dsm Ip Assets B.V. Process for the preparation of esters of (meth)acrylic acid
US6714712B2 (en) 2001-01-11 2004-03-30 Dsm N.V. Radiation curable coating composition
US6838515B2 (en) 2001-01-11 2005-01-04 Dsm Ip Assets B.V. Process for the preparation of esters of (meth)acrylic acid
US7553906B2 (en) 2002-12-20 2009-06-30 Bayer Materialscience Ag Dual cure systems
US7641975B2 (en) 2003-12-09 2010-01-05 Bayer Materialscience Ag Hardeners
DE102007038085A1 (de) 2007-08-11 2009-02-12 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von harten Beschichtungssystemen auf Basis wässriger Polyurethandispersionen
DE102008021151A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Bayer Materialscience Ag Blockfeste, strahlungshärtbare Beschichtungssysteme auf Basis hochmolekularer, wässriger Polyurethandispersionen
EP2113523A2 (de) 2008-04-28 2009-11-04 Bayer MaterialScience AG Blockfeste, strahlungshärtbare Beschichtungssysteme auf Basis hochmolekularer, wässriger Polyurethandispersionen
US8231976B2 (en) 2008-04-28 2012-07-31 Bayer Materialscience Ag Block-resistant, radiation-curable coating systems based on high molecular mass, aqueous polyurethane dispersions
EP2218739A1 (de) 2009-02-13 2010-08-18 Bayer MaterialScience AG Wässrige Beschichtungssysteme auf Basis physikalischer trockener Urethanacrylate
DE102009008949A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Bayer Materialscience Ag Wässrige Beschichtungssysteme auf Basis physikalisch trocknender Urethanacrylate
US8865832B2 (en) 2009-10-31 2014-10-21 Bayer Materialscience Ag Tin-free aqueous polyurethane dispersions
EP2316867A1 (de) 2009-10-31 2011-05-04 Bayer MaterialScience AG Zinnfreie, wässrige Polyurethandispersionen
US9567423B2 (en) 2009-12-19 2017-02-14 Covestro Deutschland Ag Low-viscosity polyurethane acrylate dispersions
WO2011073116A2 (de) 2009-12-19 2011-06-23 Bayer Materialscience Ag Niedrigviskose polyurethanacrylatdispersionen
DE102010009896A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Bayer Materialscience Ag Wässrige Polyurethandispersionen
WO2011107398A1 (de) 2010-03-02 2011-09-09 Bayer Materialscience Ag Wässrige polyurethandispersionen
US9676894B2 (en) 2010-03-02 2017-06-13 Covestro Deutschland Ag Aqueous polyurethane dispersions
WO2011110487A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Bayer Materialscience Ag Strahlenhärtbare schlagschäume
DE102010010621A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Bayer Materialscience Ag Strahlenhärtbare Schlagschäume
US9321893B2 (en) 2010-03-09 2016-04-26 Covestro Deutschland Ag Radiation-curable whipped foams
WO2012084846A2 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Process for the production of sized and/or wet-strength papers, paperboards and cardboards
US8647471B2 (en) 2010-12-22 2014-02-11 Bayer Materialscience Llc Process for the production of sized and/or wet-strength papers, paperboards and cardboards
WO2012175427A2 (de) 2011-06-20 2012-12-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Herstellung von folien mit flexiblen barrierebeschichtungen enthaltend schichtsilicate
WO2012175431A2 (de) 2011-06-20 2012-12-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Herstellung von folien mit flexiblen barrierebeschichtungen enthaltend schichtsilicate
WO2013006606A2 (en) 2011-07-06 2013-01-10 Bayer Materialscience Llc Free radical curable waterborne glass coating compositions
WO2013113739A1 (de) 2012-02-01 2013-08-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Niedrigviskose, kationisch hydrophilierte polyurethandispersionen
WO2014044694A1 (de) 2012-09-19 2014-03-27 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung eines mit einem uv-gehärteten lack versehenen formteil aus kunststoff sowie selbiges formteil
US10173355B2 (en) 2012-09-19 2019-01-08 Covestro Deutschland Ag Method for producing a molded part made of plastic and provided with a UV-cured paint, and said molded part
WO2014070594A1 (en) 2012-10-30 2014-05-08 Bayer Materialscience Llc Processes for coating substrates and substrates formed therefrom
US9011984B2 (en) 2012-10-30 2015-04-21 Bayer Materialscience Llc Processes for coating substrates and substrates formed therefrom
US9580527B2 (en) 2013-03-15 2017-02-28 Covestro Llc Dual cure composite resins containing uretdione and unsaturated sites
US9175117B2 (en) 2013-03-15 2015-11-03 Covestro Llc Dual cure composite resins containing uretdione and unsaturated sites
WO2018236656A1 (en) 2017-06-19 2018-12-27 Covestro Llc COVERS WITH RAPID RETURN TO EMPLOYMENT
WO2020055708A1 (en) 2018-09-13 2020-03-19 Covestro Llc Reduced discoloration of polyaspartic resins blended with acrylate resins
US10781339B2 (en) 2018-09-13 2020-09-22 Covestro Llc Reduced discoloration of polyaspartic resins blended with acrylate resins
CN112174817A (zh) * 2020-10-16 2021-01-05 浙江康德新材料有限公司 一种(甲基)丙烯酸长链烷基酯的制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040290C2 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040290A1 (de) Verfahren zur herstellung von acryloyl-funktionellen polyestern (polyesteracrylaten)
EP0126341B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)-acrylsäureestern und deren Verwendung
DE3836370C2 (de)
SE468771B (sv) Dendritisk makromolekyl av polyestertyp, foerfarande foer framstaellning daerav samt anvaendning daerav
DE3704098A1 (de) Strahlungshaertbare acrylate
WO2006003044A1 (de) Strahlungshärtbare, haftungsverbessernde zusammensetzung aus ungesättigten, amorphen polyestern und reaktivverdünnern
EP0407826B1 (de) Acryloylgruppen enthaltende Polyester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lackbindemittel
DE602004009820T2 (de) Strahlenhärtbare wässrige zusammensetzung
EP0686621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren Acrylaten
DE1520725B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE2907997C2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren
US6153788A (en) Process for preparing esters of ethylenically unsaturated carboxylic acids
EP0921168B1 (de) Strahlungshärtbare Massen auf Basis von Epoxid(meth)acrylaten
DE60320122T2 (de) Mit zwei endgruppen versehene polyester enthaltende polyesterlaminierharze mit verringerten voc-emissionsniveaus
DE2657458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels zur verwendung in druckfarben
EP1092742B1 (de) Emulgatoren für Alkydharzemulsionen mit hohem Feststoffgehalt
EP0544722B1 (de) Verwendung von polyesterharzen als haftschmelzklebstoffe
DE3246618A1 (de) Alkydharze, enthaltend ringoeffnungsprodukte epoxidierter fettalkohole oder fettsaeurederivate als hydroxylverbindungen
EP0131127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vernetzungskomponenten für Lackbindemittel
EP0002488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln
EP0874014B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern mit geringem Restsäuregehalt aus Alpha, Bêta-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und Hydroxylgrupen-haltigen Polymerisaten
AT409133B (de) Strahlenhärtbare wasserlösliche polyesterharz-zusammensetzungen mit hohem feststoffanteil
DE19939738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen modifizierten cycloaliphatischen Epoxidharzen und deren Verwendung
EP1613707B1 (de) Strahlungshärtbare massen
EP0265746A1 (de) Lufttrocknende Alkydharzbindemittel,Verfahren zu ihrer Herstellung,Überzugsmittel auf der Basis der Alkydharzbindemittel sowie deren Verwendung als Bautenanstrichmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer