DE4040263A1 - INSTALLATION DEVICE - Google Patents

INSTALLATION DEVICE

Info

Publication number
DE4040263A1
DE4040263A1 DE19904040263 DE4040263A DE4040263A1 DE 4040263 A1 DE4040263 A1 DE 4040263A1 DE 19904040263 DE19904040263 DE 19904040263 DE 4040263 A DE4040263 A DE 4040263A DE 4040263 A1 DE4040263 A1 DE 4040263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
release
stop
installation
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904040263
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Goehle
Volker Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19904040263 priority Critical patent/DE4040263A1/en
Priority to EP19910120957 priority patent/EP0491250A3/en
Publication of DE4040263A1 publication Critical patent/DE4040263A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H2071/7454Adjusting only the electrothermal mechanism with adjustable axis of transmission lever between bimetal element and trip lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1072Release mechanisms which are reset by opening movement of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/162Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Installationsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to an installation device according to the Preamble of claim 1.

Elektrische Installationsgeräte, Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter und dgl., die unter anderem auch einen thermischen Auslöser in Form eines Thermobi­ metalls aufweisen, sind auf unterschiedliche Überstrom- Auslösewerte entsprechend den Anforderungen im Netz ein­ zustellen. Zu diesem Zweck wird das Thermobimetall im Bereich seiner Einspannstelle durch eine Einstellschrau­ be, die von außen betätigt wird, justiert. Eine nach­ trägliche Einjustierung des Thermobimetalls ist nur dann möglich, wenn das Thermobimetall unter Betriebsbedingun­ gen arbeitet, wenn also das Thermobimetall von Strom durchflossen ist. Eine nachträgliche, gezielte und ge­ wünschte Einstellung eines Thermobimetalls auf einen be­ stimmten Auslösestrom ist bei den bekannten Leitungs­ schutzschaltern nicht möglich. Electrical installation devices, circuit breakers, Residual current circuit breakers and the like, among others also a thermal release in the form of a Thermobi have metal, are on different overcurrent Trigger values according to the requirements in the network deliver. For this purpose, the thermal bimetal in Area of its clamping point by an adjusting screw be, which is operated from the outside, adjusts. One after Only then is it necessary to adjust the bimetallic strip possible if the thermal bimetal under operating conditions gen works, if the thermobimetal of electricity is flowed through. A subsequent, targeted and ge desired setting of a bimetal to be correct tripping current is in the known line circuit breakers not possible.  

Eine Einstellbarkeit ist beispielsweise bei thermischen Überstromrelais gegeben, wo ein Einstellknopf vorhanden ist, mit dem das thermische Überstromrelais auf unter­ schiedliche Auslösewerte und Auslösezeiten eingestellt werden kann.An adjustability is for example with thermal Overcurrent relay given where an adjustment button is available with which the thermal overcurrent relay is below different trip values and trip times set can be.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Installationsschaltge­ rät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Mit­ tel vorgesehen sind, die eine nachträgliche Verstellung auf bestimmte, vorgegebene Auslösewerte gestatten, ohne daß das Thermobimetall von Strom durchflossen sein muß.The object of the invention is an installation circuit advises to create the kind mentioned at the beginning, with the Mit tel are provided, the subsequent adjustment allow for certain, predetermined trigger values without that current must flow through the thermobimetal.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.This object is achieved by the characterizing features of claim 1.

Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist den Merkmalen des Anspruches 2 zu entnehmen.A particularly advantageous embodiment of the invention can be seen from the features of claim 2.

Erfindungsgemäß wird somit ein um einen Drehpunkt dreh­ barer Drehhebel vorgesehen, welcher Drehpunkt verstell­ bar ist. Damit kann der Abstand zwischen dem thermischen Überstromauslöser und dem Drehhebel verstellt werden, wodurch das Schaltgerät auf unterschiedliche Auslösewer­ te eingestellt werden kann. Wenn der Überstromauslöser ein Thermobimetall ist, dann wird durch die Verstellung des Drehpunktes des Drehhebels der Abstand zwischen dem ausbiegbaren Ende des Thermobimetalls und dem Angriffspunkt des Thermobimetalls am Drehhebel geändert, wodurch die Auslösewerte geändert werden.According to the invention, a rotation about a pivot point table rotary lever provided, which pivot point adjusts is cash. This allows the distance between the thermal Overcurrent release and the rotary lever are adjusted, whereby the switching device to different tripping values te can be set. If the overcurrent release is a bimetallic material, then the adjustment the pivot point of the rotary lever the distance between the bendable end of the bimetal and the point of attack changed the bimetallic metal on the rotary lever, whereby the Trigger values can be changed.

In besonders vorteilhafter Weise ist der Übertragungsme­ chanismus, mit dem die Bewegung des Überstromauslösers auf das Schaltschloß des Installationsgerätes zur Öff­ nung der Kontaktstelle übertragen wird, gemäß Anspruch 3 und 4, mit einer Verklinkungsstelle ausgerüstet, so daß bei einem Auslösevorgang zunächst die Verklinkungsstelle des Übertragungsmechanismus gelöst und nach Lösung die­ ser Verklinkungsstelle die sog. Hauptverklinkungsstelle im Schaltschloß des Installationsgerätes, z. B. eines Leitungsschutzschalters gelöst wird.The transmission measurement is particularly advantageous mechanism with which the movement of the overcurrent release on the switch lock of the installation device for opening tion of the contact point is transmitted, according to claim 3 and 4, equipped with a latching point, so that  in the event of a triggering process, the latching point first of the transmission mechanism solved and after solution the This latching point is the so-called main latching point in the switch lock of the installation device, e.g. B. one Miniature circuit breaker is released.

Die Verstellung erfolgt von außen mittels eines Dreh­ knopfes, der ein Verstellelement oder einen Verstell­ schieber in entsprechender Weise so verstellen kann, daß der Abstand zwischen dem Drehhebel und dem Thermobime­ tall verändert wird.The adjustment is made from the outside by means of a turn knob, which is an adjustment element or an adjustment slide can be adjusted in such a way that the distance between the rotary lever and the Thermobime tall is changed.

Zur Rückstellung des Übertragungsmechanismus ist ein Rückstellhebel gemäß Anspruch 5 vorgesehen, der von ei­ nem vom Kontakthebel des Installationsgerätes betätigten Schieber zurückgestellt wird, wenn das Installationsge­ rät ausgeschaltet wird.To reset the transmission mechanism is a Reset lever provided according to claim 5, the egg operated by the contact lever of the installation device Slider is reset when the installation area advises being turned off.

Der Übertragungsmechanismus ist in besonders vorteilhaf­ ter Weise zur Temperaturkompensation geeignet insoweit, als der Drehpunktanschlag an einem Ende eines Kompensa­ tionsbimetalls gemäß Patentanspruch 6 angebracht ist.The transmission mechanism is particularly advantageous suitable for temperature compensation insofar as than the fulcrum stop at one end of a compensa tion bimetallic is attached according to claim 6.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu ent­ nehmen.Further advantageous refinements and improvements The invention is to be found in the further subclaims to take.

Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.Based on the drawing, in which an embodiment of the Invention is shown, the invention as well further advantageous refinements and improvements the invention are explained and described in more detail.

Es zeigenShow it

Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Schaltschlos­ ses innerhalb eines Leitungsschutzschalters in Einschaltstellung und Fig. 1 is a schematic view of a Schaltschlos ses within a circuit breaker in the on position and

Fig. 2 das Schaltgerät gemäß Fig. 1 in Ausschalt­ stellung. Fig. 2, the switching device of FIG. 1 in the off position.

In der Zeichnung sind alle für das Verständnis der Er­ findung nicht wichtigen Teile weggelassen. Es ist fest­ zuhalten, daß es sich bei dem Leitungsschutzschalter um einen solchen für Kurzschlußauslösung und für Überstrom­ auslösung handelt, der auch manuell ein- und ausschalt­ bar ist.In the drawing all are for understanding the Er parts not important. It is firm to ensure that the circuit breaker is one for short-circuit release and for overcurrent tripping that also switches on and off manually is cash.

Die Fig. 1 zeigt einige Teile eines solchen Leitungs­ schutzschalters. Dargestellt sind ein um einen Drehpunkt 10 beweglicher Kontakthebel 11, an dem ein bewegliches Kontaktstück 12 angebracht ist, welches mit einem Fest­ kontaktstück 13 eine Kontaktstelle bildet. Das feste Kontaktstück 13 ist an einer Lichtbogenleitschiene 14 angebracht, zu der ein Lichtbogenlöschblechpaket 15 pa­ rallel angeordnet ist. Die Lichtbogenleitschiene ist über einen Kontaktstückträger 16 an einem der Spule 17 eines Magnetsystems 18 angeschlossen. Das Magnetsystem 18 besitzt einen Schlaganker 19 aufweist, mit dem der Kontakthebel 11 einerseits und ein nicht näher darge­ stelltes Auslöseelement auf der entgegengesetzt liegen­ den (in der Zeichnung rechts befindlichen) Seite betä­ tigt wird. Dem Schaltgerät zugeordnet ist ein Schalt­ schloß 20, welches einen um eine Achse 21 drehbar gela­ gerten Klinkenhebel 22 aufweist, der mit einer Nase 23 mit einem Auslösehebel 24 zusammenwirkt, der um eine Drehachse 25 drehbar gelagert ist. Die Fig. 1 zeigt, daß die Nase 23 auf einer Fläche 26 des Auslösehebels 24 anliegt, so daß die Nase 23 und die Fläche 26 eine Ver­ klinkungsstelle 27 des Schaltschlosses 20 bilden, die auch als Hauptverklinkungsstelle bezeichnet ist. Weitere Komponenten des Schaltschlosses sind nicht dargestellt. Fig. 1 shows some parts of such a circuit breaker. Shown are a movable contact lever 11 about a fulcrum 10 , to which a movable contact piece 12 is attached, which forms a contact point 13 with a fixed contact piece. The fixed contact piece 13 is attached to an arc guide rail 14 , to which an arc quenching plate packet 15 is arranged in parallel. The arc guide rail is connected via a contact piece carrier 16 to one of the coils 17 of a magnet system 18 . The magnet system 18 has an impact anchor 19 , with which the contact lever 11 on the one hand and a trigger element (not shown in more detail) on the opposite side (in the drawing on the right) side is actuated. The switching device is assigned a switching lock 20 which has a latch lever 22 rotatably supported about an axis 21 , which interacts with a lug 23 with a release lever 24 which is rotatably mounted about an axis of rotation 25 . Fig. 1 shows that the nose 23 rests on a surface 26 of the release lever 24 , so that the nose 23 and the surface 26 form a Ver latching point 27 of the key switch 20 , which is also referred to as the main latching point. Other components of the key switch are not shown.

Zur Betätigung der Hauptverklinkungsstelle ist ein Aus­ löseschieber 28 vorgesehen, der von einem dem Magnetan­ ker 19 zugeordneten Auslösehebel (nicht näher darge­ stellt) in Pfeilrichtung A verschoben wird, so daß der Auslöseschieber 28 den Auslösehebel 24 entgegen dem Uhr­ zeigersinn mitnimmt und somit die Verklinkungsstelle 27 zur Betätigung des beweglichen Kontakthebels 11 ent­ klinkt.To actuate the Hauptverklinkungsstelle an off loosening slide 28 is provided which ker from the MagneTan 19 associated release lever (not further Darge sets) in the direction of arrow A is shifted, so that the trigger slide 28 entrains clockwise direction contrary to the clock the trigger lever 24 and thus the latching point 27 to actuate the movable contact lever 11 ent clicks.

Die beiden Figuren zeigen einen Übertragungsmechanismus 30, der eine gehäusefeste Platine 31 aufweist, an der ein Auslösehebel 32 mittels einer Achse 33 drehbar gela­ gert ist. Der Auslösehebel 32 besitzt zwei etwa im rech­ ten Winkel zueinander angeordnete Arme 34 und 35, von denen der Arm 35 mit dem Auslöseschieber 28 zusammen­ wirkt. Ortsfest an der Platine 31 ist über eine Drehach­ se 36 ein Klinkenhebel 37 angelenkt, der mittels einer nicht näher dargestellten Feder dauernd entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt ist. Der Klinkenhebel 37 ist mit einem nasenförmigen Anschlag 38, auch Nase genannt, versehen. Der Arm 34 hintergreift in der in Fig. 1 dar­ gestellten Stellung die Nase 38 und bildet mit dieser eine Verklinkungsstelle 39. Zu dem Übertragungsmechanis­ mus gehört ein Doppelarmhebel 40, der über eine Drehach­ se 41 praktisch an einem ortsfesten, strichpunktiert dargestellten Anschlag 42 anliegt. Der erste Arm 43 des Doppelarmhebels 40 liegt mit einem quer dazu verlaufen­ den Zapfen 44 an einem Drehpunktanschlag 45 an und der zweite Arm 46 des Doppelarmhebels 40 besitzt ebenfalls einen Zapfen 47, mit dem er mit einem den thermischen Auslöser des Schalters bildenden Thermobimetall 48 zu­ sammenwirkt (siehe weiter unten). The two figures show a transmission mechanism 30 which has a circuit board 31 fixed to the housing, on which a release lever 32 is rotatably mounted by means of an axis 33 . The trigger lever 32 has two approximately at right angles to each other arranged arms 34 and 35 , of which the arm 35 cooperates with the trigger slide 28 . Fixed on the circuit board 31 , a ratchet lever 37 is articulated via a rotary shaft 36 , which is continuously acted counterclockwise by means of a spring (not shown). The pawl lever 37 is provided with a nose-shaped stop 38 , also called a nose. The arm 34 engages behind the nose 38 in the position shown in FIG. 1 and forms a latching point 39 with this. To the transmission mechanism includes a double-arm lever 40 , which rests practically on a rotary shaft 41 on a stationary stop 42 shown in phantom. The first arm 43 of the double arm lever 40 lies with a pin 44 extending transversely thereto at a fulcrum stop 45 and the second arm 46 of the double arm lever 40 also has a pin 47 with which it interacts with a thermal bimetal 48 forming the switch's thermal trigger (see below).

An der Platine 31 ist ein Verstellschieber 50 verschieb­ bar angeformt, an dem über einen U-förmigen Fortsatz 51 der Drehpunktanschlag 45 befestigt ist. Der Verstell­ schieber 50 ist von einem im Gehäuse geführten Verstell­ rad 52 zu betätigen, an dem ein mit einer spiralförmigen Nocke 53 versehener Fortsatz 54 angeformt ist. Wenn das Verstellrad 52 verdreht wird (und zwar um seine Mittel­ achse M), dann wird der Verstellschieber in Doppelpfeil­ richtung V verstellt, wodurch der Doppelarmhebel 40 um seine Achse 41 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Da­ durch wird der Abstand D zwischen dem Zapfen 47 und dem Thermobimetall 48 verändert; wenn er vergrößert wird, dann wird der Auslösestrom höher eingestellt; wird der Abstand verkleinert, dann erhält man einen niedrigen Auslösestrom.On the board 31 , an adjusting slide 50 is formed bar, on which the fulcrum stop 45 is attached via a U-shaped extension 51 . The adjusting slide 50 is actuated by an adjustment wheel 52 guided in the housing, on which an extension 54 provided with a spiral cam 53 is formed. If the adjusting wheel 52 is rotated (namely about its central axis M), then the adjusting slide is adjusted in the double arrow direction V, whereby the double arm lever 40 is pivoted about its axis 41 in the clockwise direction. Since the distance D between the pin 47 and the bimetallic 48 is changed by; if it is increased, the tripping current is set higher; If the distance is reduced, a low tripping current is obtained.

Die Wirkungsweise des Schaltgerätes ist nun so, daß bei Ausbiegung des Thermobimetalls in Uhrzeigerrichtung, ge­ mäß Pfeilrichtung B, der Doppelarmhebel um den Dreh­ punktanschlag 45 entgegen dem Uhrzeigersinn in Pfeil­ richtung C verdreht wird; dadurch gelangt der Doppelarm­ hebel mit einer etwa in seinem mittleren Bereich befind­ lichen Nase 55 gegen den Klinkenhebel 37 und verschwenkt diesen in Uhrzeigerrichtung C1, wodurch der zweite Arm 34 des Auslösehebels 32 freigegeben wird, der aufgrund einer nicht näher dargestellten Feder entgegen dem Uhr­ zeigersinn in Pfeilrichtung C um die Achse 33 ver­ schwenkt wird. Der zweite Arm 35 wirkt auf den Aulöse­ schieber 28, der die Verklinkungsstelle 27 entklinkt, wodurch der bewegliche Kontakthebel 11 und das bewegli­ che Kontaktstück 12 in Ausschaltrichtung verschwenkt werden. The operation of the switching device is now such that when the thermobimetal bends clockwise, according to the direction of arrow B, the double-arm lever is rotated counterclockwise 45 in the direction of arrow C; thereby the double arm lever comes with an approximately in its central area union nose 55 against the pawl lever 37 and pivots this in the clockwise direction C 1 , whereby the second arm 34 of the release lever 32 is released, which counterclockwise due to a spring, not shown is pivoted ver in the direction of arrow C about the axis 33 . The second arm 35 acts on the eye slider 28 , which unlatches the latching point 27 , whereby the movable contact lever 11 and the movable contact piece 12 are pivoted in the switch-off direction.

In der Platine 31 ist ein Langloch 56 eingebracht, wel­ ches auf einem Kreisbogen liegt, dessen Mittelpunkt die Mittelachse der Drehachse 33 ist. Der erste Arm 34 des Auslösehebels 32 besitzt eine Vertiefung 57, die von ei­ nem nicht näher dargestellten, senkrecht zur Zeichenebe­ ne verlaufenden Schenkel eines Übertragungsbügels 58 überdeckt ist, welcher Schenkel in das Langloch 56 ein­ greift und darin geführt ist. Der Übertragungsbügel 58 besitzt an seinem anderen Ende ebenfalls einen recht­ winklig in Richtung der Zeichenebene abgebogenen Schen­ kel, der in einen Schlitz 59 eingreift, welcher etwa senkrecht zur Verschieberichtung V des Verstellschiebers 50 ausgerichtet ist. Der Schlitz 59 konnte auch unter einem Winkel zu dieser Richtung ausgerichtet sein. Mit dem abgebogenen Schenkel wirkt eine Betätigungsfläche 60 zusammen, die zur Ausrichtung des Schlitzes 59 etwa ei­ nen Winkel von 45° aufweist bzw. einnimmt und die an ei­ nem Rückstellschieber 61 angeformt ist, der an dem pa­ rallel zur Lichtbogenleitschiene 14 verlaufenden Steg 62 des Joches verschiebbar angebracht ist. An dem zum be­ weglichen Kontakthebel hingerichteten Ende besitzt der Schieber 61 einen Amboß 63, der mit einer Anschlagfläche 64 am beweglichen Kontakthebel zusammenwirkt.In the board 31 , an elongated hole 56 is made, which lies on a circular arc, the center of which is the central axis of the axis of rotation 33 . The first arm 34 of the release lever 32 has a recess 57 , which is covered by egg nem not shown, perpendicular to the drawing plane ne leg of a transmission bracket 58 , which leg engages in the slot 56 and is guided therein. The transmission bracket 58 also has at its other end a right angled bent in the direction of the plane's angle, which engages in a slot 59 which is oriented approximately perpendicular to the direction of displacement V of the adjusting slide 50 . The slot 59 could also be oriented at an angle to this direction. With the bent leg, an actuating surface 60 interacts, which, for aligning the slot 59, has an angle of approximately 45 ° and is formed on a reset slide 61 , the web 62 of the yoke running parallel to the arc guide rail 14 is slidably attached. At the end executed for the movable contact lever, the slide 61 has an anvil 63 which interacts with a stop surface 64 on the movable contact lever.

Die Wirkungsweise der Anordnung ist nun wie folgt:
In der Einschaltstellung, wenn das bewegliche Kontakt­ stück 12 gegen das feste Kontaktstück 13 anliegt, ist die Anschlagfläche 64 in einer solchen Stellung, daß sie die Schrägfläche 60 vom Schenkel des Übertragungsbügels freihält, so daß sich der Übertragungsbügel aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung, wo er sich praktisch am freien Ende des Schlitzes 59 befindet, in die Stellung bewegen kann, in der der in dem Schlitz 59 befindliche Schenkel des Übertragungsbügels am Boden oder im Grund des Schlitzes 59 zur Anlage gelangen kann. Wenn nun das Thermobimetall 48 ausschwenkt und zwar in Pfeilrichtung B, dann schwenkt das Thermobimetall den Doppelarmhebel 40 in Pfeilrichtung C1 und löst die Verklinkungsstelle der Teile 37 und 32, d. h. der Klinkenhebel 37 wird in Pfeilrichtung C1 gedreht; hierdurch wird der Auslösehe­ bel 32 in Pfeilrichtung C verschwenkt. Da die Schrägflä­ che außerhalb des Bewegungsbereiches des unteren, im Schlitz 59 befindlichen Schenkels des Übertragungsbügels 58 sich befindet, kann durch den zweiten Arm 34 der Übertragungsbügel in Pfeilrichtung Ü nach oben bewegt werden, so lange, bis der obere Schenkel am oberen Ende des Langloches 56 und der untere Schenkel im Bereich des Bodens des Schlitzes 59 sich befindet. Über die Bewegung des Schiebers 28 in Pfeilrichtung A wird die Hauptver­ klinkungsstelle 27 geöffnet. Dadurch dreht sich der Kon­ takthebel 11 und damit die Anschlagfläche 64 im Uhrzei­ gersinn und aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Anschlagfläche 64 gelangt eine dort praktisch vorhandene Nase in den Bereich des Amboß 63 und drückt den Schieber in Pfeilrichtung A nach rechts, wodurch die schräge Flä­ che den Übertragungsbügel entgegen der Pfeilrichtung Ü nach unten zieht, so lange, bis der Übertragungsbügel sich in der Fig. 2 gezeigten Stellung befindet. Dabei verschwenkt der Übertragungsbügel 58 den Auslösehebel 32 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung, wo das freie Ende des Armes 34 hinter die Nase 38 am Klinkenhebel 37 ge­ langt, so daß die Verklinkungsstelle geschlossen und der Übertragungsmechanismus in auslösebereite Stellung ver­ bracht wird.
The arrangement works as follows:
In the on position, when the movable contact piece 12 abuts against the fixed contact piece 13 , the stop surface 64 is in such a position that it keeps the inclined surface 60 free from the leg of the transmission bracket, so that the transmission bracket from the position shown in Fig. 1 , where it is practically at the free end of the slot 59 , can move into the position in which the leg of the transmission bracket located in the slot 59 can come to rest on the bottom or in the bottom of the slot 59 . If the thermal bimetal 48 now swings out in the direction of arrow B, then the thermal bimetal pivots the double arm lever 40 in the direction of the arrow C 1 and releases the latching point of the parts 37 and 32 , ie the latch lever 37 is rotated in the direction of the arrow C 1 ; hereby the Auslelöshe bel 32 is pivoted in the direction of arrow C. Since the Schrägflä surface is outside the range of movement of the lower leg located in the slot 59 of the transmission bracket 58 , can be moved by the second arm 34 of the transmission bracket in the arrow direction U up until the upper leg at the upper end of the slot 56th and the lower leg is in the area of the bottom of the slot 59 . About the movement of the slide 28 in the direction of arrow A, the Hauptver latching point 27 is opened. This rotates the con tact lever 11 and thus the stop surface 64 in the clockwise direction and due to the special design of the stop surface 64 a practically existing nose enters the area of the anvil 63 and presses the slide in the direction of arrow A to the right, causing the oblique surface pulls the transmission bracket downward in the direction of the arrow Ü until the transmission bracket is in the position shown in FIG. 2. In this case, the transfer bracket 58 pivots the trigger lever 32 in the in Fig. Position shown 2, where the free end of the arm 34 reaches behind the nose 38 ge to the latch lever 37 so that the latching point is closed and the transmission mechanism is placed ver in triggering ready position.

Eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung kann dahin ge­ hen, daß der U-förmige Fortsatz 51 als Kompensationsbi­ metall ausgebildet ist, so daß sich die Lage des Dreh­ punktanschlages 45 in entsprechender Weise, abhängig von der Außentemperatur, verformen kann. Diese Ausführungs­ form ist in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt; das U-förmige Bimetall wird eine U-Form aufweisen, deren Schenkel senkrecht zur Zeichenblattebene verlaufen, so daß eine ausreichende Größe des Kompensationsbimetalls gewährleistet ist.A further advantageous embodiment can hen that the U-shaped extension 51 is formed as metal Kompensationsbi, so that the position of the pivot point stop 45 can deform in a corresponding manner, depending on the outside temperature. This embodiment is not shown in Figures 1 and 2; the U-shaped bimetal will have a U-shape, the legs of which run perpendicular to the plane of the drawing sheet, so that a sufficient size of the compensation bimetal is ensured.

Claims (10)

1. Installationsschalter, mit einer Kontaktstelle, mit einem Schaltschloß und zumindest einem Überstromaus­ löser, vorzugsweise in Form eines Thermobimetalles, wel­ cher bei einem Überstrom auf eine Hauptverklinkungsstel­ le im Schaltschloß einwirkt, wodurch die Kontaktstelle geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaltschloß (20) und dem Überstromauslöser (48) ein ab­ hängig von dem gewünschten Auslöseüberstrom verstellba­ rer Übertragungsmechanismus (30) vorgesehen ist, der die Bewegung des Überstromauslösers (48) bei einem Auslöse­ vorgang auf die Hauptverklinkungsstelle (27) des Schalt­ schlosses (20) überträgt.1.Installation switch, with a contact point, with a switch lock and at least one overcurrent release, preferably in the form of a bimetallic element, which acts upon an overcurrent on a main latching point in the switch lock, thereby opening the contact point, characterized in that between the switch lock ( 20) and the overcurrent release (48) a is from pending ADJUSTABLE of the desired tripping current rer transmission mechanism (30) is provided which process the movement of the overcurrent release (48) when a trigger on the Hauptverklinkungsstelle (27) of the switching mechanism (20) transfers. 2. Elektrischer Installationsschalter nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungs­ mechanismus (30) einen um einen Drehpunkt drehbar gela­ gerten Drehhebel (40) aufweist, der mit dem Überstrom­ auslöser (48) zusammenwirkt, wobei der Drehpunkt des Drehhebels (40) zur Veränderung des Ansprechstromes ver­ schiebbar ist, so daß der Abstand des Angriffspunktes des Überstromauslösers (48) am Drehhebel (40) zum Über­ stromauslöser (48) veränderbar ist.2. Electrical installation switch according to claim 1, characterized in that the transmission mechanism ( 30 ) has a rotatably rotatable about a pivot point gera lever ( 40 ) which interacts with the overcurrent release ( 48 ), the pivot point of the rotary lever ( 40 ) ver is slid to change the response current, so that the distance of the point of the overcurrent release (48) (48) is variable at the rotary lever (40) for transferring current release. 3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Übertragungsmechanismus (30) eine Verklin­ kungsstelle (38/39) mit einem Auslöse- und einem Klin­ kenhebel (32; 37) aufweist, daß der Drehhebel (40) auf den Auslösehebel (32) zur Entklinkung der Verklinkungs­ stelle und damit des Klinkenhebels (37) einwirkt und daß der Klinkenhebel (37) auf die Hauptverklinkungsstelle (27) im Schaltschloß (20) zu deren Öffnung einwirkt. 3. Switch according to claim 2, characterized in that the transmission mechanism ( 30 ) has a Verklin kungsstelle ( 38/39 ) with a release and a Klin kenhebel ( 32 ; 37 ) that the rotary lever ( 40 ) on the release lever ( 32) position to the unlatching Verklinkungs and acts of the ratchet lever (37) and in that the pawl lever (37) acts on the Hauptverklinkungsstelle (27) in the switching mechanism (20) to its opening. 4. Installationsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehhebel (40) ein Doppelarmhe­ bel ist, dessen eines Ende mit dem Auslöser (48) zusam­ menwirkt, um dessen anderes Ende der Drehhebel (40) durch den Auslöser (48) verdrehbar ist und dessen mitt­ lerer Bereich gegen einen ortsfesten Anschlag (32) an­ liegt, dergestalt, daß sich der Drehhebel bei Verstel­ lung des Drehpunktes um den Anschlag (42) verdreht, und daß der Drehhebel (40) bei Auslösung und damit bei Ver­ schwenkung um seinen Drehpunkt am anderen Ende etwa mit seinem mittleren Bereich den Auslösehebel (32) betätigt, wobei sich der mittlere Bereich von seinem Anschlag (42) abhebt.4. Installation switch according to claim 3, characterized in that the rotary lever ( 40 ) is a Doppelarmhe bel, one end of which interacts with the trigger ( 48 ), the other end of which the rotary lever ( 40 ) can be rotated by the trigger ( 48 ) and whose middle area lies against a stationary stop ( 32 ), in such a way that the rotary lever rotates when the pivot point is adjusted around the stop ( 42 ), and that the rotary lever ( 40 ) when triggered and thus when pivoted about its rotation The fulcrum at the other end actuates the release lever ( 32 ) approximately with its central area, the central area lifting off from its stop ( 42 ). 5. Installationsschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenhebel (37) durch einen Übertragungsbügel (58) in die verklink­ te Stelle zurückführbar ist, welcher Übertragungshebel (58) von einem vom beweglichen Kontakthebel (11) betä­ tigten Rückstellschieber (61) in Richtung Rückstellung betätigt wird.5. Installation switch according to one of the preceding claims, characterized in that the latch lever ( 37 ) by a transmission bracket ( 58 ) in the verklink te point can be returned, which transmission lever ( 58 ) from a movable contact lever ( 11 ) actuated reset slide ( 61 ) is actuated in the direction of the reset. 6. Installationsschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (58) als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen einer Schenkel mit dem Rückstellschieber (61) und dessen anderer Schen­ kel mit dem Auslösehebel (32) zusammenwirkt.6. Installation switch according to claim 5, characterized in that the transmission lever ( 58 ) is designed as a U-shaped bracket, one leg of which cooperates with the reset slide ( 61 ) and the other's legs with the release lever ( 32 ). 7. Installationsschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltgehäuse ein Verstellschieber (50) geführt ist, welcher einen Drehpunktanschlag (45) aufweist und von einem von außer­ halb des Schaltgerätes betätigbaren Einstellelement (52) verstellbar ist. 7. Installation switch according to one of the preceding claims, characterized in that an adjustment slide ( 50 ) is guided on the switch housing, which has a fulcrum stop ( 45 ) and is adjustable by an adjusting element ( 52 ) which can be actuated from outside the switching device. 8. Installationsgerät nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Einstellelement (52) eine spiral­ förmige Nocke (53) aufweist, die den Verstellschieber (50) antreibt.8. Installation device according to claim 7, characterized in that the adjusting element ( 52 ) has a spiral cam ( 53 ) which drives the adjusting slide ( 50 ). 9. Installationsgerät nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Verstellschieber (50) und dem Drehpunktanschlag ein Kompensationselement für den thermischen Auslöser vorgesehen ist.9. Installation device according to claim 8, characterized in that a compensation element for the thermal trigger is provided between the adjusting slide ( 50 ) and the fulcrum stop. 10. Installationsgerät nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kompensationselement ein U-förmig ausgebildetes Thermobimetall ist, dessen einer Schenkel am Verstellschieber angeschlossen ist und dessen anderer Schenkel als Drehpunktanschlag dient.10. Installation device according to claim 9, characterized ge indicates that the compensation element is U-shaped is formed bimetallic, one leg is connected to the adjustment slide and its other Leg serves as a fulcrum stop.
DE19904040263 1990-12-17 1990-12-17 INSTALLATION DEVICE Ceased DE4040263A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040263 DE4040263A1 (en) 1990-12-17 1990-12-17 INSTALLATION DEVICE
EP19910120957 EP0491250A3 (en) 1990-12-17 1991-12-06 Installation apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040263 DE4040263A1 (en) 1990-12-17 1990-12-17 INSTALLATION DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040263A1 true DE4040263A1 (en) 1992-06-25

Family

ID=6420517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040263 Ceased DE4040263A1 (en) 1990-12-17 1990-12-17 INSTALLATION DEVICE

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0491250A3 (en)
DE (1) DE4040263A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006944A1 (en) * 2000-02-16 2001-09-06 Abb Patent Gmbh Selective switching device, especially main circuit breaker
CN101685729B (en) * 2008-09-26 2012-02-08 浙江正泰电器股份有限公司 Free tripping mechanism of switchgear
FR2999793A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-20 Schneider Electric Ind Sas MOBILE CONTACTS SUPPORT SHAFT IN AN ELECTRIC CURRENT CUTTING APPARATUS, AND CURRENT CUTTING APPARATUS COMPRISING SAME, IN PARTICULAR A CONNECTION CIRCUIT BREAKER.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342469A1 (en) * 1983-11-24 1985-06-05 Bbc Brown Boveri & Cie ELECTRIC SWITCH
DE3520905A1 (en) * 1984-06-15 1985-12-19 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo LINE INTERRUPT
DE3515297A1 (en) * 1985-04-27 1986-11-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Automatic switch with a magnetic and thermal trip device
FR2585180A1 (en) * 1985-07-19 1987-01-23 Telemecanique Electrique Device for adjusting the thermal current of a thermal trip member with bimetallic strip and protective interrupt apparatus containing such a device
DE3533431A1 (en) * 1984-03-21 1987-03-26 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Counter preliminary miniature circuit breaker
EP0251569A2 (en) * 1986-06-20 1988-01-07 Eaton Corporation Circuit breaker with adjustable thermal trip unit
DE3812934A1 (en) * 1988-04-19 1989-11-02 Sursum Elektrizitaetsgesellsch MULTI-PHASE CIRCUIT BREAKER
DE3840064A1 (en) * 1988-11-28 1990-05-31 Kloeckner Moeller Elektrizit Thermal relay having a switching rocker
DE3917327A1 (en) * 1989-05-27 1990-11-29 Licentia Gmbh SELF-SWITCHES, IN PARTICULAR CIRCUIT BREAKERS

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB426281A (en) * 1933-12-07 1935-04-01 John Ashworth Crabtree Improvements in, or relating to, automatic circuit-breakers
FR1469460A (en) * 1964-10-30 1967-02-17 App Thermoflex Etablissements Thermal circuit breaker
US4704593A (en) * 1985-10-16 1987-11-03 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with adjustable thermal mechanism

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342469A1 (en) * 1983-11-24 1985-06-05 Bbc Brown Boveri & Cie ELECTRIC SWITCH
DE3533431A1 (en) * 1984-03-21 1987-03-26 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Counter preliminary miniature circuit breaker
DE3520905A1 (en) * 1984-06-15 1985-12-19 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo LINE INTERRUPT
DE3515297A1 (en) * 1985-04-27 1986-11-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Automatic switch with a magnetic and thermal trip device
FR2585180A1 (en) * 1985-07-19 1987-01-23 Telemecanique Electrique Device for adjusting the thermal current of a thermal trip member with bimetallic strip and protective interrupt apparatus containing such a device
EP0251569A2 (en) * 1986-06-20 1988-01-07 Eaton Corporation Circuit breaker with adjustable thermal trip unit
DE3812934A1 (en) * 1988-04-19 1989-11-02 Sursum Elektrizitaetsgesellsch MULTI-PHASE CIRCUIT BREAKER
DE3840064A1 (en) * 1988-11-28 1990-05-31 Kloeckner Moeller Elektrizit Thermal relay having a switching rocker
DE3917327A1 (en) * 1989-05-27 1990-11-29 Licentia Gmbh SELF-SWITCHES, IN PARTICULAR CIRCUIT BREAKERS

Also Published As

Publication number Publication date
EP0491250A2 (en) 1992-06-24
EP0491250A3 (en) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543208B1 (en) Protective circuit-breaker with rocker
DE3688033T2 (en) OFF SWITCH WITH LOCK.
EP1859466A1 (en) Protective circuit breaker for protecting an electric circuit
DE3242062C2 (en)
DE3739806C2 (en)
EP0391086B1 (en) Push button operated overload circuit breaker
WO2001069631A1 (en) Selective tripping device for a circuit breaker
DE4040263A1 (en) INSTALLATION DEVICE
DE3515297C2 (en)
DE10124353B4 (en) Switching mechanism for a circuit breaker
DE827984C (en) Auto switch
EP0500138B1 (en) Protective switch
EP1284494A2 (en) Latch mechanism for a circuit breaker, particularly for a protective switch for a motor
EP1555681B1 (en) Electrical switch
EP0147629B1 (en) Protective circuit breaker
DE29917173U1 (en) Actuator for an electrical overcurrent relay
EP0849759B1 (en) Switchgear for an electric installation
DE19507605C1 (en) Snap-action latching mechanism for electrical switch
DE3734396A1 (en) Electrical switching apparatus
DE4122268A1 (en) Actuator mechanism for contact breaker operation in switchgear - has compound mechanical linkage with input lever setting and release mechanism
EP0851449B1 (en) Switchgear for an electric installation
DE102005046640B4 (en) Electrical installation device
EP0158241B1 (en) Electrical switch
DE4336480C2 (en) Switching mechanism for electrical protective switching devices
EP0473619A1 (en) Switching mechanism for a line protective switch.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection