DE4039465C2 - Elektronisches Baukastensystem zur Realisierung von unterschiedlichen Prozeßsteuerungen - Google Patents

Elektronisches Baukastensystem zur Realisierung von unterschiedlichen Prozeßsteuerungen

Info

Publication number
DE4039465C2
DE4039465C2 DE19904039465 DE4039465A DE4039465C2 DE 4039465 C2 DE4039465 C2 DE 4039465C2 DE 19904039465 DE19904039465 DE 19904039465 DE 4039465 A DE4039465 A DE 4039465A DE 4039465 C2 DE4039465 C2 DE 4039465C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modular system
central unit
unit
function module
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904039465
Other languages
English (en)
Other versions
DE4039465A1 (de
Inventor
Gilbert Klaumuenzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904039465 priority Critical patent/DE4039465C2/de
Publication of DE4039465A1 publication Critical patent/DE4039465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4039465C2 publication Critical patent/DE4039465C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21076Plug, connector with build in decoding, encoding for module
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23355Magnetic card
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23363Barcode
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23458Remote controller pluggable, attachable to pc
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24158Access only for service, hide, forbidden tamperfree keys, program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24167Encryption, password, user access privileges
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25188Superposition high frequency data signal on power lines, current carrier
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25314Modular structure, modules
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25425Personal computer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Baukastensystem zur Realisierung von unterschiedlichen Prozeßsteuerungen im priva­ ten Bereich bis hin zu höchst professionellen Anwendungen, um­ fassend mindestens eine eine Stromversorgung aufweisende Zen­ traleinheit, wobei an die Zentraleinheit Funktionsmodule mit beliebigen Funktionen anschließbar sind, und - zur Kommunika­ tion mit der Umwelt - mindestens ein Funktionsmodul als Einga­ beinheit und mindestens ein Funktionsmodul als Ausgabeeinheit.
Elektronische Systeme der in Rede stehenden Art sind seit eini­ gen Jahren in unterschiedlichsten Formen aus der Praxis be­ kannt. Beispielsweise weist ein Personalcomputer (PC) innerhalb eines Gehäuses eine Zentraleinheit, ein entsprechendes Netzteil sowie meist mehrere Funktionseinheiten auf. Bei den Funktions­ einheiten kann es sich beispielsweise um eine Echtzeituhr, eine besondere Graphikkarte, ein Modem zum Anschluß an eine Telefon­ leitung, etc. handeln. Jedenfalls sind die Funktionsmodule meist herstellerseitig oder händlerseitig vorgegeben bzw. aus­ schließlich vom Fachhandel auszutauschen bzw. zu installieren. Dies liegt insbesondere daran, daß die in einem PC vorgesehenen bzw. installierbaren Funktionsmodule als sehr empfindliche, un­ geschützte Steckkarten oder dgl. ausgeführt sind, so daß deren Anschluß zumindest für einen Laien äußerst schwierig ist. Im übrigen besteht stets die Gefahr der Beschädigung der Karte selbst oder von Anschlußpins der Karte, so daß in der Regel von einer starren Ausgestaltung bzw. Bestückung des PC′s auszugehen ist.
Auch Telefonanlagen, Alarmanlagen, ja sogar moderne Wasser­ mischarmaturen, etc. weisen heutzutage intelligente Zentralein­ heiten mit entsprechendem Netzteil auf. Diesen Zentraleinheiten ist dann meist eine bestimmte Funktionseinheit zugeordnet, mit deren Hilfe die Zentraleinheit mit der Umwelt kommunizieren kann. Beispielsweise wird bei modernen Wassermischarmaturen die Wasserauslauftemperatur mit einer manuell einstellbaren Solltemperatur verglichen und entsprechend geregelt. Ein die Regelung bewerkstelligendes Programm ist dazu in der Zen­ traleinheit gespeichert.
Aus der Druckschrift "Der Elektroniker, Nr. 4, 1988, Seite 90" ist ein Handheld-Computer bekannt, der vollständig aus Steckmo­ dulen aufgebaut ist. Als Grundmodul dient eine Zentraleinheit (CPU) mit Speicher und Schnittstellen. Aus Tastaturen, Bild­ schirmen, Interface-Cartridges, Drucker, Erweitertungskarten und Massenspeichern kann sich jeder Anwender seinen maßge­ schneiderten Computer zusammensetzen.
In der Druckschrift "Elektronik, Nr. 13, 24. Juni 1988, Seiten 84 bis 88" wird ein echtzeitfähiges und möglichst kostengünsti­ ges Computer-Netzwerk mit großer Störunempfindlichkeit be­ schrieben. Dieses Computer-Netzwerk ist mit Hilfe eines Feld­ busses realisiert, wobei jeder in das Netzwerk eingebundene Rechner gleichberechtigt sein soll. Insbesondere ist ein gleichberechtigter Datenaustausch zwischen den einzelnen Rech­ nern vorgesehen.
Aus der Druckschrift "Elektronik, Nr. 8, 15. April 1988, Seiten 10, 12" ist ein System zur automatischen Werkzeugauswahl und -überwachung bekannt, wobei in erster Linie Funktionsschemata dieses Überwachungssystems erläutert werden.
Gegenstand der DE-OS 34 46 585 ist ein Verfahren zur Herstel­ lung einer vergossenen elektronischen Schaltungsanordnung. Diese umfaßt eine Leiterplatte mit einer elektronischen Schal­ tung, die mindestens teilweise aus wärmeabstrahlenden elektro­ nischen Bauelementen besteht. Außerdem ist ein Gehäuse zur Auf­ nahme der Leiterplatte vorgesehen, in das ein ganz bestimmtes synthetisches Gießharz zur Kapselung der elektronischen Schal­ tungsanordnung eingefüllt wird.
Aus der DE-OS 27 09 402 schließlich ist ein Lehr-Experimentier- Baukasten zum Vermitteln von Lehrstoff, insbesondere für Elek­ tronik, Digital- und Steuerungstechnik bekannt. Auf einer Platte dieses Baukastens ist ein Taschenrechner angeordnet. Diese Platte ist außerdem mit einer Steck- und oder Kontaktlei­ ste versehen.
Die in Rede stehenden, in unterschiedlichsten Formen und Ausge­ staltungen bekannten elektronischen Systeme der in Rede stehen­ den Art haben jedoch allesamt den Nachteil, daß sie jeweils auf einen bestimmten Anwendungsfall abgestimmt sind, also nicht universell verwendet werden können.
Mit zunehmendem Bedarf an "intelligenten" Systemen wäre es je­ doch von großem Vorteil, Systeme der in Rede stehenden Art uni­ versell verwenden zu können. Von weiterem Vorteil wäre es, wenn der Anwender solcher Systeme diese von sich aus dem Anwendungs­ fall anpassen könnte, ohne eine Montageleistung des Herstellers oder Händlers in Anspruch nehmen zu müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektroni­ sches Baukastensystem zur Realisierung von unterschiedlichen Prozeßsteuerungen im privaten Bereich bis hin zu höchst profes­ sionellen Anwendungen so auszugestalten und weiterzubilden, daß die einzelnen Bestandteile des Baukastensystems besonders ro­ bust und deshalb einfach zu handhaben sind, so daß auch bei mehrfachem Ein- und Ausbau keine Beschädigung eintritt, und daß auch Laien die einzelnen Module bzw. deren funktionalen Charak­ ter einfach identifizieren können.
Das erfindungsgemäße elektronische Baukastensystem löst die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Danach ist ein elektronisches Baukastensystem der eingangs ge­ nannten Art so ausgestaltet, daß die Funktionsmodule und die Zentraleinheit mit ihren Bauteilen in Kunststoff zu jeweils ei­ nem Block vergossen sind, daß jeder Block eine farbliche Ken­ nung oder eine Symbolik zur funktionalen Charakterisierung der Funktionsmodule aufweist, daß eine Steuerung und die Stromver­ sorgung der Funktionsmodule jeweils über ein einziges Kabel er­ folgt und daß an dem Kabel ein kodierter Stecker vorgesehen ist, wobei die Kodierung des Steckers eine Verpolung verhin­ dert.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß Funktionsmodule einer Zentraleinheit nicht unbedingt starr zuzuordnen sind. Vielmehr lassen sich an die Zentraleinheit Funktionsmodule mit unter­ schiedlichen Funktionen anschließen, wobei der Anschluß eines Funktionsmoduls stets von der Zweckbestimmung des elektroni­ schen Systems abhängt. Das erfindungsgemäße System ist demnach universell einsetzbar und läßt sich mit entsprechenden Funktionsmodulen beispielsweise zur Steuerung nahezu jeglicher technischer Einrichtungen verwenden.
In besonders vorteilhafter Weise erfolgt die Steuerung und die Stromversorgung der unterschiedlichen Funktionsmodule jeweils über ein einziges Kabel, wobei bei mehreren gemeinsam angeord­ neten Funktionsmodulen mehrere Kabel erforderlich sind. An dem Kabel ist in weiter vorteilhafter Weise ein codierter Stecker vorgesehen, so daß die Codierung des Steckers eine Verpolung bzw. einen Fehlanschluß des Funktionsmoduls verhindert. Ebenso ist es jedoch auch vorstellbar, daß die Funktionsmodule direkt in bzw. an die Zentraleinheit steckbar ausgeführt sind, wobei dann die Zentraleinheit entsprechende Kupplungsbuchsen bzw. das Funktionsmodul eine entsprechende Steckbuchse aufweisen müßte.
Hinsichtlich einer universellen Verwendbarkeit des erfindungs­ gemäßen elektronischen Systems ist es weiter von Vorteil, wenn neben der Zentraleinheit mindestens zwei Funktionsmodule vorge­ sehen sind. Das eine Funktionsmodul könnte dann als Eingabeein­ heit, das andere als Ausgabeeinheit dienen. Im Rahmen einer solchen Bestückung des erfindungsgemäßen Systems könnte bei­ spielsweise als Eingabeeinheit eine einzelne Taste dienen, als Ausgabeeinheit ein optisches oder akustisches Signal. Durch Be­ tätigen der Taste ließe sich dann bei entsprechend programmier­ ter Zentraleinheit beispielsweise eine bestimmte Signalfrequenz über eine bestimmte Zeitdauer hinweg auslösen.
Die Funktionsmodule könnten entsprechend der Anwendung des er­ findungsgemäßen Systems in beliebiger Reihenfolge zusammen­ steckbar ausgeführt sein. Bei einer solchen Ausgestaltung wäre demnach eine Verkettung von Funktionsmodulen möglich, wobei an irgendeiner Stelle die Zentraleinheit zwischengeschaltet sein müßte. Beispielsweise könnte der Zentraleinheit ein als Einga­ beeinheit dienendes Funktionsmodul vorgeschaltet und mehrere als Ausgabeeinheit dienende Funktionsmodule nachgeschaltet sein. In den nachgeschalteten Funktionsmodulen könnte-ein Aus­ gangssignal der Zentraleinheit Schritt für Schritt aufbereitet bzw. moduliert und schließlich der Umwelt beispielsweise über eine optische Anzeige zugänglich gemacht werden.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen von Eingabeein­ heiten erörtert.
Als Eingabeeinheit könnte beispielsweise eine Einzeltaste vor­ gesehen sein. Mittels dieser Einzeltaste könnte ein in der Zen­ traleinheit abgelegtes Programm aktiviert werden.
Ebenso kommt als Eingabeeinheit eine komplette Tastatur in Frage. Mittels dieser Tastatur könnte auf die Zentraleinheit über einen Signalschlüssel zugegriffen werden.
Desweiteren kommt als Eingabeeinheit beispielsweise ein Magnet­ kartenleser in Frage. Hier könnte die gelesene Information mit einer in der Zentraleinheit abgelegten Information verglichen werden, so daß die Aktivierung einer Ausgabeeinheit von der Übereinstimmung der Informationen abhängt.
Ebenso ließe sich die Eingabeeinheit als Barcodeleser vorsehen. Dies ist insbesondere bei Registrierkassensystemen von Vorteil, zumal nach dem Erkennen eines Barcodes diesem innerhalb der Zentraleinheit eine Information, beispielsweise ein Geldbetrag, zugewiesen wird, der entweder verbucht und/oder über eine ent­ sprechende Anzeigeeinrichtung dargestellt wird.
Ebenso wie im Falle der voranstehend erörterten Eingabeeinhei­ ten lassen sich unterschiedliche Ausgabeeinheiten verwenden. Beispielsweise könnte als Ausgabeeinheit in vorteilhafter Weise eine optische Einrichtung vorgesehen sein. Diese optische Ein­ richtung könnte als optisches Signal, insbesondere als Lampe, ausgeführt sein. Damit könnte beispielsweise ein bestimmter Schaltzustand der Zentraleinheit angezeigt werden.
Die Ausgabeeinheit bzw. optische Einrichtung könnte jedoch ebenso als komplette Anzeigevorrichtung ausgeführt sein. Dabei könnte es sich wiederum um ein LCD-Display oder einen herkömm­ lichen Monitor handeln. Vorteil einer solchen Anzeigevorrich­ tung liegt in erster Linie darin, daß vielfältige Informationen darstellbar sind.
Desweiteren kommt als Ausgabeeinheit eine akustische Einrich­ tung in Frage. Diese akustische Einrichtung könnte als akusti­ sches Signal, vorzugsweise als Hupe od. dgl., ausgeführt sein.
Schließlich ist lediglich beispielhaft hervorzuheben, daß als Ausgabeeinheit auch ein Relais in Frage kommt. Dieses Relais könnte dann wiederum eine weitere Ausgabeeinheit oder bei­ spielsweise einen Motor, etc. ansteuern.
Als dritte Art von Funktionsmodulen läßt sich ein in vorteil­ hafter Weise als Systemkomponente dienendes Funktionsmodul nen­ nen. Dabei könnte es sich beispielsweise um eine Echtzeituhr handeln, die im Rahmen einer Regelung beispielsweise einen Takt zum periodischen Ablesen eines Meßwertes liefern könnte.
Das als Systemkomponente dienende Funktionsmodul könnte deswei­ teren als Ereigniszähler ausgeführt sein. Dies ist beispiels­ weise dann von Vorteil, wenn ein Regelkreis dahingehend ge­ schaffen werden soll, daß beispielsweise bei einer pneumati­ schen Einrichtung nach einer bestimmten Anzahl von Hüben eines Kolbens einer Zylinder-Kolben-Anordnung ein Ventil geöffnet oder geschlossen werden soll.
In besonders vorteilhafter Weise ist das als Systemkomponente dienende Funktionsmodul als Zusatzspeicher ausgeführt, so daß in diesem Zusatzspeicher Informationen ablegbar sind, die bei­ spielsweise im Rahmen einer Regelung bei vorgegebener Abtaktung durch eine Echtzeituhr abrufbar sind.
An dieser Stelle sei bereits hervorgehoben, daß als Eingabeein­ heit, als Ausgabeeinheit und als Systemkomponente jegliche denkbaren Funktionseinheiten verwendbar sind, daß nämlich durch die voranstehend erörterten Funktionseinheiten die erfindungs­ gemäße Lehre keineswegs eingeschränkt bzw. darauf beschränkt ist.
Damit nun die einzelnen Funktionsmodule besonders sicher zu handhaben sind, damit also bei mehrfacher Verwendung keine Be­ schädigung der Funktionsmodule eintritt, sind diese Funktions­ module und ggf. auch die Zentraleinheit in besonders vorteil­ hafter Weise mit ihren jeweiligen Bauteilen in Kunststoff zu einem Block od. dgl. vergossen. Jedes Funktionsmodul bzw. jede Zentraleinheit ist demnach in einem Kunststoffblock integriert, wobei der Kunststoffblock gemäß voranstehender Erläuterung in vorteilhafter Weise ein Kabel bzw. eine Zuleitung mit einem co­ dierten Stecker aufweist, so daß die Zentraleinheit mit einzel­ nen Blöcken verbindbar oder zu einer Systemkette verkettbar ist. Ebenso könnten jedoch auch zwei oder mehrere Funktionsmo­ dule - gemeinsam - zu einem Block vergossen sein (beispielsweise optische Anzeige mit Signalton), wobei dann mehrere Kabel oder ein mehradriges Kabel als Zuleitung und/oder Ausgang dienen könnte.
In jedem der ein Funktionsmodul bzw. eine Zentraleinheit auf­ weisenden Blöcke ist in weiter vorteilhafter Weise mindestens eine Bohrung vorgesehen. Diese Bohrung dient zur Befestigung des jeweiligen Blocks mittels einer Schraube od. dgl. an einer Unterlage bzw. auf einem Träger. Die einfach und sicher zu handhabenden Blöcke werden über die Kabel bzw. Stecker ledig­ lich miteinander verbunden und beispielsweise auf eine Platte geschraubt. Beispielsweise ließe sich das erfindungsgemäße elektronische System zur Steuerung einer Spielzeugeisenbahn verwenden, wobei die in Blöcke gegossene Zentraleinheit und Funktionsmodule beispielsweise unter die Tischplatte der Spiel­ zeugeisenbahn geschraubt werden kann.
In weiter vorteilhafter Weise könnte der die Zentraleinheit oder ein Funktionsmodul enthaltende Block eine farbliche Ken­ nung oder eine Symbolik zur funktionalen Charakterisierung der Zentraleinheit bzw. der Funktionsmodule aufweisen. Durch diese farbliche Kennung bzw. Symbolik ließen sich die Funktionsmodule entsprechend ihrer spezifischen Funktion mühelos unterscheiden, so daß sich ein Ausprobieren durch Anschluß an die Zentralein­ heit erübrigt.
In weiter vorteilhafter Weise ist an die Zentraleinheit minde­ stens eine weitere Zentraleinheit als Funktionsmodul anschließ­ bar. Beispielsweise könnten die Zentraleinheiten dabei kaska­ denförmig miteinander verbunden bzw. aneinander angeschlossen sein. Mittels einer solchen Ausgestaltung könnte erreicht wer­ den, daß bei Auftreten eines bestimmten Signals ein weiteres elektronisches System der in Rede stehenden Art aktiviert wird, was wiederum eigene Eingabe- und Ausgabeeinheiten aufweist. So­ mit könnten mehrere erfindungsgemäße Systeme miteinander wirk­ verbunden sein.
Schließlich ist es von besonderer Bedeutung, daß die Zen­ traleinheit eine Schnittstelle zum Anschluß eines Personal Com­ puters (PC) aufweist. Bei dieser Schnittstelle könnte es sich um eine bekannte V24-Schnittstelle handeln. Der an die Zen­ traleinheit anschließbare PC könnte dabei als Bedienungsein­ richtung des erfindungsgemäßen Systems dienen. Ebenso könnte der PC zur Programmierung des erfindungsgemäßen Systems dienen, wobei das geschriebene Programm in der Zentraleinheit ablegbar wäre, so daß nach der Programmierung der PC zum Betrieb des er­ findungsgemäßen Systems nicht mehr benötigt würde. Zur Program­ mierung des erfindungsgemäßen Systems kommen alle gängigen Pro­ grammiersprachen in Frage.
Das erfindungsgemäße System könnte neben der zuvor angespro­ chenen Verwendung bei Spielzeugeisenbahnen als universeller Computerbausatz oder ganz generell zur Prozeßsteuerung verwen­ det werden. Jedenfalls erstreckt sich der Einsatz des erfin­ dungsgemäßen Systems vom privaten Bereich bis hin zur höchst­ professionellen Anwendung.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch l nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die nachfol­ gende Erläuterung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläute­ rung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestal­ tungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeich­ nung zeigt.
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä­ ßen elektronischen Systems,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä­ ßen elektronischen Systems und
Fig. 3 ein zu einem Block vergossenes Funktionsmodul des er­ findungsgemäßen Systems.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Blockschaltbild ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektronischen "intelligenten" Sy­ stems, wobei es sich hier um die Steuerung eines Türöffners handelt.
Fig. 1 läßt erkennen, daß das elektronische System mindestens eine ein Netzteil 1 aufweisende Zentraleinheit 2 und mehrere Funktionseinheiten darstellende Funktionsmodule 3 zur Kommuni­ kation mit der Umwelt aufweist. Diese Funktionsmodule 3 sind entsprechend dem Anwendungsfall - Steuerung eines Türöffners - mit beliebigen Funktionen an die Zentraleinheit 2 angeschlos­ sen.
Fig. 1 zeigt im Detail, daß die Funktionsmodule 3 in Eingabe­ einheiten 4, Ausgabeeinheiten 5 und Systemkomponenten 6 unter­ gliedert sind. Bei den Eingabeeinheiten 4 handelt es sich in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Magnetkar­ tenleser 7 und/oder um eine Tastatur 8. Der Magnetkartenleser 7 oder die Tastatur 8 dienen der Eingabe eines Codes an die Zen­ traleinheit 2. Als Ausgabeeinheit 5 dient einerseits eine An­ zeige 9 bzw. ein Relais 10, das wiederum den Türöffner 11 an­ steuert. Innerhalb der Zentraleinheit 2 wird der vom Magnetkar­ tenleser 7 von einer Magnetkarte gelesene Code bzw. der über die Tastatur 8 eingegebene Code mit einem in der Zentraleinheit 2 abgelegten Code verglichen. Bei Nichtübereinstimmung der Co­ des könnte die Anzeige 9 aktiviert werden, so daß eine optische Warnung erfolgt. Bei Übereinstimmung der Codes wird das Relais 10 aktiviert, das wiederum auf den Türöffner 11 einwirkt, so daß die Tür schließlich geöffnet bzw. freigegeben wird.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an die Zentraleinheit 2 desweiteren Systemkomponenten 6 angeschlossen. Hier handelt es sich einerseits um eine Echtzeituhr 12, ande­ rerseits um einen zusätzlichen Speicher 13 zum Abspeichern der vom Magnetkartenleser 7 gelesenen Magnetkarten.
Über die Echtzeituhr 12 könnte beispielsweise festgelegt wer­ den, daß mit bestimmten Magnetkarten bzw. Codierungen nur zu bestimmten Zeiten der Türöffner 11 aktivierbar ist. Ebenso könnte der Zeitpunkt der Aktivierung dem Code der jeweiligen Magnetkarte zugeordnet werden und in dem Speicher 13 als zu­ sätzliche Information abgelegt werden. In einem solchen Falle ließe sich jederzeit feststellen, mit welchem Code bzw. mit welcher Magnetkarte zu welcher Zeit der Türöffner 11 betätigt worden ist.
Schließlich ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­ spiel noch zu erwähnen, daß neben der Zentraleinheit 2 weitere Zentraleinheiten 14 vorgesehen sein können. Diese Zentralein­ heiten 14 könnten wiederum mit weiteren in Fig. 1 nicht gezeig­ ten Funktionsmodulen verbunden sein, die beispielsweise Module einer Alarmanlage sind. Somit ließen sich durch Kaskadierung von Zentraleinheiten 2, 14 unterschiedlichste Konstellationen erfindungsgemäßer elektronischer System realisieren.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein elektronisches System zur Überwachung eines Motors bzw. einer Bearbeitungsstation. Mit der Zentraleinheit 2 sind auch hier zahlreiche Funktionsmodule 3 verbunden. Als Eingabe­ einheit 4 dient hier beispielsweise ein Modul, das einerseits von einer Lichtschranke 15 andererseits von einer Taste 16 be­ aufschlagt wird. Mit der Taste 16 ließe sich das erfindungsge­ mäße System aktivieren. Sobald durch die Lichtschranke 15 bei­ spielsweise das Vorhandensein bzw. eine bestimmte Position ei­ nes zu bearbeitenden Werkstücks ermittelt wird, wird ein ent­ sprechendes Signal über die Eingabeeinheit 4 an die Zentralein­ heit 2 geleitet. Von der Zentraleinheit 2 aus wird wiederum ein beispielsweise in Form einer Relaiskarte ausgeführtes Relais 17 beaufschlagt, das wiederum einen Motor 18 beispielsweise einer Drehmaschine ansteuert. Wird von dem zu bearbeitenden Werkstück und/oder einem Werkzeug der Drehmaschine eine zweite Position erreicht, so wird dies von einer zweiten Lichtschranke 19 er­ mittelt, die wiederum über die Eingabeeinheit 4 ein Signal an die Zentraleinheit 2 weitergibt, wodurch das Relais 17 erneut beaufschlagt und der Motor 18 deaktiviert wird. So läßt sich beispielsweise mit dem erfindungsgemäßen elektronischen System eine Werkzeugmaschine steuern.
Fig. 2 zeigt desweiteren, daß an die Zentraleinheit weiter eine Systemkomponente 6, nämlich ein Speicher 20, angeschlossen ist. In diesem Speicher 20 lassen sich beispielsweise unterschiedli­ che Vorschubgeschwindigkeiten der Werkzeugmaschine bzw. des Werkzeugs vorgeben, mit denen die Zentraleinheit während des Bearbeitungsvorganges gespeist wird.
Sowohl bei dem in Fig. 1 als auch bei dem in Fig. 2 dargestell­ ten Ausführungsbeispiel läßt sich an die Zentraleinheit 2 ein Personal Computer (PC) 21 anschließen, und zwar vorzugsweise über eine sogenannte V24-Schnittstelle 22. Dieser PC 21 kann einerseits als Bedienungseinrichtung des elektronischen Systems dienen, andererseits zur Programmierung des Systems verwendet werden, wobei das geschriebene Programm in der Zentraleinheit 2 oder im zusätzlichen Speicher 13, 20 ablegbar ist.
Fig. 3 zeigt schließlich ein Funktionsmodul 3, wie es in beson­ ders vorteilhafter Weise in Kunststoff zu einem Block 23 ver­ gossen ist. Dieser Block 23 weist zwei Bohrungen 24 auf, die zur Befestigung des Blocks 23 an einer nicht gezeigten Unter­ lage od. dgl. mittels ebenfalls nicht gezeigter Schrauben die­ nen.
Fig. 3 zeigt desweiteren deutlich, daß die Steuerung und die Stromversorgung des Funktionsmoduls 3 über ein einziges Kabel 25 erfolgt. An dem Kabel 25 ist ein codierter Stecker 26 vorge­ sehen, so daß durch die Codierung des Steckers 26 eine Verpo­ lung verhindert ist.

Claims (23)

1. Elektronisches Baukastensystem zur Realisierung von unter­ schiedlichen Prozeßsteuerungen im privaten Bereich bis hin zu höchst professionellen Anwendungen, umfassend mindestens eine eine Stromversorgung (1) aufweisende Zentraleinheit (2), wobei an die Zentraleinheit (2) Funktionsmodule (3) mit beliebigen Funktionen anschließbar sind, und - zur Kommunikation mit der Umwelt - mindestens ein Funktionsmodul (3) als Eingabeeinheit (4) und mindestens ein Funktionsmodul (3) als Ausgabeeinheit (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Funkti­ onsmodule (3) und die Zentraleinheit (2) mit ihren Bauteilen in Kunststoff zu jeweils einem Block (23) vergossen sind, daß je­ der Block (23) eine farbliche Kennung oder eine Symbolik zur funktionalen Charakterisierung der Funktionsmodule (3) auf­ weist, daß eine Steuerung und die Stromversorgung der Funkti­ onsmodule (3) jeweils über ein einziges Kabel (25) erfolgt und daß an dem Kabel (25) ein kodierter Stecker (26) vorgesehen ist, wobei die Kodierung des Steckers (26) eine Verpolung ver­ hindert.
2. Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsmodule (3) entsprechend der Anwendung in beliebiger Reihenfolge zusammensteckbar sind.
3. Baukastensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingabeeinheit (4) mindestens eine Einzeltaste (16) vorgesehen ist.
4. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingabeeinheit (4) eine komplette Tastatur (8) vorgesehen ist.
5. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingabeeinheit (4) ein Magnetkartenleser (7) vorgesehen ist.
6. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingabeeinheit (4) ein Barcodeleser vorgesehen ist.
7. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgabeeinheit (5) eine optische Einrichtung vorgesehen ist.
8. Baukastensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung als optisches Signal, insbesondere als Lampe, ausgeführt ist.
9. Baukastensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinheit als Anzeigevorrichtung (9) ausgeführt ist.
10. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgabeeinheit (5) eine akustische Einrichtung vorgesehen ist.
11. Baukastensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die akustische Einrichtung als akustisches Signal, vorzugsweise als Hupe, ausgeführt ist.
12. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgabeeinheit (5) ein Relais (10) vorgesehen ist.
13. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein als Systemkomponente (6) dienendes Funktionsmodul (3) vorgesehen ist.
14. Baukastensystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein als Systemkomponente (6) dienendes Funktionsmodul (3) als Echtzeituhr (12) ausgeführt ist.
15. Baukastensystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein als Systemkomponente (6) dienendes Funktionsmodul (3) als Ereigniszähler ausgeführt ist.
16. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein als Systemkomponente (6) dienendes Funktionsmodul (3) als Zusatzspeicher (13) ausgeführt ist.
17. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Block (23) mindestens eine Bohrung (24) vorgesehen ist und daß die Bohrung (24) zur Befestigung mittels einer Schraube oder dgl. dient.
18. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an die Zentraleinheit (2) mindestens eine weitere Zentraleinheit (14) in Form eines Funktionsmoduls (3) angeschlossen ist.
19. Baukastensystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheiten (2, 14) kaskadenförmig miteinander verbunden sind.
20. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (2, 14) eine Schnittstelle zum Anschluß eines PC (21) aufweist.
21. Baukastensystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Schnittstelle um eine V24-Schnittstelle (22) handelt.
22. Baukastensystem nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der PC (21) als Bedienungseinrichtung des Systems dient.
23. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der PC (21) zur Programmierung des Systems dient, wobei das geschriebene Programm in der Zentraleinheit (2, 14) ablegbar ist.
DE19904039465 1990-12-11 1990-12-11 Elektronisches Baukastensystem zur Realisierung von unterschiedlichen Prozeßsteuerungen Expired - Fee Related DE4039465C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039465 DE4039465C2 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Elektronisches Baukastensystem zur Realisierung von unterschiedlichen Prozeßsteuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039465 DE4039465C2 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Elektronisches Baukastensystem zur Realisierung von unterschiedlichen Prozeßsteuerungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4039465A1 DE4039465A1 (de) 1992-06-17
DE4039465C2 true DE4039465C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=6420033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904039465 Expired - Fee Related DE4039465C2 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Elektronisches Baukastensystem zur Realisierung von unterschiedlichen Prozeßsteuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4039465C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226617A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Bundesrep Deutschland Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Anschaltung von über maschinenlesbare Karten betriebenen Endgeräten
DE59306985D1 (de) * 1993-11-19 1997-08-28 Landis & Gyr Tech Innovat Konfigurierbare Steuer- und Regeleinrichtung
DE4344729C2 (de) * 1993-12-27 1996-05-09 Siemens Ag Steuerung und/oder Regelung einer Tür
IT1291005B1 (it) * 1997-01-13 1998-12-14 Merloni Elettrodomestici Spa Sistema di controllo per un apparato elettrodomestico.
DE102007044373A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Cherry Gmbh Eingabegerät für einen Computer mit Aufnahme für optionales, weiteres Peripheriegerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446585A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Stanley Electric Co Ltd Verfahren zur herstellung einer vergossenen elektronischen schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4039465A1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063650B1 (de) Prüfsystem
DE68915792T2 (de) Schutzvorrichtung für Regler mit Mikro-Rechner.
EP1174781B1 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
DE69223003T2 (de) Vielfachkanalschnittstelle in einem Mikrocomputer
DE4039465C2 (de) Elektronisches Baukastensystem zur Realisierung von unterschiedlichen Prozeßsteuerungen
DE69130103T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät
DE2726537A1 (de) Programmierbares steuergeraet mit einem speicher
DE4332609A1 (de) Schaltungsanordnung zur Dateneingabe und Datenausgabe für einen Drucker
DE4344904A1 (de) System zur Ankopplung von Aktoren und Sensoren an einen Feldbus
EP0620510A1 (de) Elektrisches Gerät mit konfigurierbarer Schnittstelle
DE20212080U1 (de) Datenlesermodul
DE4417434B4 (de) Parametrier- und Diagnosebaugruppe für eine modulare speicherprogrammierbare Steuerung und speicherprogrammierbare Steuerung
DE9016731U1 (de) Elektronisches System
DE2129894A1 (de) Kartenleser
DE3446113A1 (de) Ueberwachungs- und steuerungseinrichtung mit einem zentralen leitrechner
DE9415342U1 (de) Ein- und Ausgabesystem für Aufzugssteuerungen
DE3833072A1 (de) Werkzeugsicherung fuer die werkzeuge von schnitt- oder umformpressen, vornehmlich zur metallbearbeitung
EP1396569B1 (de) Programmierbares Nähmaschinensystem
DE3035850C2 (de) Verfahren für eine zentralgesteuerte Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit externen Ein- und Ausgabegeräten
DE4204011A1 (de) Vorrichtung zur bedienung und/oder parametrierung von geraeten
DE4235186A1 (de) System und Verfahren zum Anschluß von nicht netzwerkfähigen technischen Maschinen an ein komplexes Netzwerk
DE60019184T2 (de) Einrichtung für die Identifikationshilfe von Geräteteilen einer Ausrüstung, insbesondere eines Flugzeugs
DE19710286C1 (de) Steuereinheit für Kabinensysteme von Luftfahrzeugen
DE4340144C2 (de) Anordnung zur Erfassung und Abrechnung von mittels Kopiermaschinen erzeugten Kopien
EP1380907A1 (de) Elektronische Einheit für ein Feldgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee