DE4039117C5 - Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger - Google Patents

Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger Download PDF

Info

Publication number
DE4039117C5
DE4039117C5 DE19904039117 DE4039117A DE4039117C5 DE 4039117 C5 DE4039117 C5 DE 4039117C5 DE 19904039117 DE19904039117 DE 19904039117 DE 4039117 A DE4039117 A DE 4039117A DE 4039117 C5 DE4039117 C5 DE 4039117C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
data
preset
rds
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904039117
Other languages
English (en)
Other versions
DE4039117A1 (de
DE4039117C2 (de
Inventor
Koichi Kawagoe Miyano
Tomoyasu Kawagoe Hatori
Osamu Kawagoe Shishido
Hideaki Kawagoe Kobayashi
Keigo Kawagoe Nagai
Isao Kawagoe Matsumoto
Koichi Kawagoe Kasa
Junichi Kawagoe Nishida
Sachiyo Kawagoe Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14153800&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4039117(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE4039117A1 publication Critical patent/DE4039117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4039117C2 publication Critical patent/DE4039117C2/de
Publication of DE4039117C5 publication Critical patent/DE4039117C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/183Automatic scanning over a band of frequencies combined with selection between different stations transmitting the same programm, e.g. by analysis of the received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/20Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
    • H04H20/22Arrangements for broadcast of identical information via plural broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/33Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
    • H04H20/34Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels using an out-of-band subcarrier signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/73Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information
    • H04H60/74Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information using programme related information, e.g. title, composer or interpreter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Abstract

Stationsauswahlverfahren für einen RDS-Voreinstellempfänger mit einem Speicher mit Speicherbereichen, die jeweils einer Vielzahl von voreingestellten Stationen entsprechen und in denen jeweils für die Empfangsfrequenz jeder voreingestellten Station bezeichnende Frequenzdaten und eine Vielzahl von Frequenzdaten und Programmidentifizierungsdaten (PI-Daten) der gleichen Netzstationengruppe gespeichert sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem ersten Schritt eine Audio-Stummschaltung in Abhängigkeit von einem Stationenauswahlbefehl zum Auswählen einer Station aus den voreingestellten Stationen gestartet wird,
dass in einem zweiten Schritt, wenn der Stationenauswahlbefehl erzeugt ist, die Frequenzdaten einer gewünschten voreingestellten Station aus dem entsprechenden Speicherbereich in dem Speicher gelesen werden, eine diesen Frequenzdaten entsprechende Empfangsfrequenz eingestellt wird, dass anschließend geprüft wird, ob die voreingestellte Station eine RDS-Station ist (Bedingung a)), darauf folgend geprüft wird, ob ihr Empfangssignalpegel gleich oder höher als ein festgesetzter Pegel ist (Bedingung b)) und darauf folgend geprüft wird, ob die von der Sendewelle dieser RDS-Station abgeleiteten PI-Daten mit den entsprechenden, in dem...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stationsanswahlverfahren für einen Voreinstellempfänger für das Radiodatensystem (nachfolgend RDS-Voreinstell-Empfänger genannt) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren ist aus der EP 0 326 746 A2 bekannt.
  • Das Radiodatensystem (RDS) bietet bei Rundfunkprogrammen öffentlicher Rundfunkstationen einen Programmsendedienst für Radiohörer in solcher Weise, daß eine auf die Sendung bezogene Information, wie z.B. Programminhalt und dergleichen, multiplex-moduliert und dann als Daten gesendet wird, und auf der Empfangsseite ein gewünschter Programminhalt ausgewählt werden kann aufgrund der durch Demodulieren der gesendeten Information erhaltenen Daten.
  • Das Radiodatensystem benutzt ein Hilfsträger-Signal von 57 kHz, d.h. der dritten Harmonischen des Stereophonie-Pilotsignals von 19 kHz, das einen Spektralraum außerhalb des Frequenzbandes der frequenzmodulierten Wellen einnimmt. Der Hilfsträger ist mit einem Datensignal amplitudenmoduliert, das für auf den gesendeten Programminhalt und dergleichen bezogene Information bezeichnend ist und vorher gefiltert und biphasenkodiert würde, um dadurch ein Radiodatensignal zu erhalten, und der amplitudenmodulierte Hilfsträger wird auf den Hauptträger frequenzmoduliert und der Hauptträger ausgesendet. Der Standard des Sendeverfahrens wurde durch die Europäische Sendeunion (EBU) vorgeschlagen.
  • Es ist aus der in 1 dargestellten Basisband-Kodierungsstruktur zu ersehen, daß ein Radiodatensignal wiederholt in aus 104 Bits bestehenden Gruppen multiplext und übertragen wird. Jede Gruppe enthält vier Blöcke von jeweils 26 Bits. Jeder Block besteht aus einem Informationswort von 16 Bits und einem Prüfwort von 10 Bits. Die Gruppe wird in 16 Typen (0 bis 15) durch dem Inhalt entsprechende 4 Bits klassifiziert. Weiter werden für jeden Typ (0 bis 15) zwei Ver sionen A und B definiert.
  • 2A und 2B zeigen Formate der Gruppen vom Typ 0A bzw. 0B. Beim Typ 0A (2A) sind 16 Bits umfassende Programm-Identifizierungsdaten (später als PI bezeichnet) im Block 1 angeordnet, die einen Länderkode, einen Bereichskode und einen Programmkode umfassen; verschiedene Kodes, die einen Gruppenartkode, einen Versionskode (B0), einen Verkehrsinformations-Sendestationidentifizierungskode (TP), einen Programminhalt-Identifizierungskode (PTY) und dergleichen enthalten, sind im Block 2 angeordnet, Stationsfrequenzdaten (nachfolgend abgekürzt: AF-Daten) von Netzstationen, die das gleiche Programm senden, sind in Block 3 angeordnet, und Sendestations-Namendaten (nachfolgend als PS-Daten abgekürzt) in Block 4. Andererseits unterscheidet sich in der Gruppe Typ 0B (2B) nur der Inhalt des Blocks 3 von dem bei der Gruppe Typ 0A darin, daß sich dort die PI-Daten in Block 3 befinden. Das bedeutet, die daß AF-Daten der Netzstationen nur durch die Gruppe Typ 0A ausgesendet und die PS-Daten sowohl durch die Gruppen Typ 0A wie auch 0B ausgesendet werden.
  • Wie bereits erwähnt, sind die AF-Daten der Netzstationen, die das gleiche Programm aussenden wie die gerade empfangene Station, auch im Radiodatensignal der Gruppe Typ 0A enthalten. Deswegen kann das gleiche Programm in einem guten Empfangszustand durch die sog. "Netz-Folgefunktion" empfangen und angehört werden, ohne durch Störungen beeinflußt zu werden. Die Netz-Folgefunktion, bei der nach Empfang die AF-Daten und die PI-Daten, die durch Demodulieren des Empfangssignals erhalten werden, als eine AF-Liste aufgenommen und gespeichert werden, und beispielsweise, falls die Stärke des Empfangssignals der gerade empfangenen Station durch Störungen wie Mehrfachdurchlauf-Störungen oder dergleichen absinkt, eine andere Station der gleichen Stationsnetzgruppe ausgewählt wird aufgrund der vorher gespeicherten AF-Liste, und es wird eine Überprüfung angestellt, um zu sehen, ob das empfangene Programm korrekt oder nicht in Übereinstimmung mit der AF-Liste ist, durch Ausführen einer sog. PI-Überprüfung zur Bestätigung der Koinzidenz der PI-Daten. D.h. mit der Netz-Folgefunktion wird ein alternativer Sender der gleichen Senderbette gesucht, der auch einen guten Empfang sicherstellt.
  • Andererseits ist der RDS-Voreinstellempfänger mit einem Voreinstell-Kanalspeicher versehen mit Speicherbereichen, die einer Vielzahl von voreingestellten Stationen entsprechen. Die AF-Daten, die die Empfangsfrequenz jeder voreingestellten Station bezeichnen, und eine Vielzahl von AF-Daten (AF-Listen) und PI-Daten der gleichen Netzstationsgruppe, die auf die Sendewelle jeder voreingestellten Station aufmultiplext werden, sind in jedem Speicherbereich in dem Voreinstell-Kanalspeicher gespeichert. Wenn irgendeine der voreingestellten Stationen ausgewählt wird, wird auch dann, wenn die Empfangsstärke gering ist, die Netz-Folgefunktion ausgeführt aufgrund der der betreffenden voreingestellten Station entsprechenden AF-Liste.
  • Bei dem RDS-Voreinstellempfänger wird bei der Voreinstellstation-Auswahl bisher der Empfangssignal-Pegel überprüft, sobald der Empfangszustand der gewünschten voreingestellten Station hergestellt ist, und die Netz-Folgefunktion nur dann ausgeführt, wenn der Empfangssignalpegel unter einem eingestellten Pegel liegt. Da der Netz-Folgevorgang ausgeführt wird, nachdem Tonsignale wie Rauschen oder dergleichen bereits ausgegeben werden, bemerkt der Benutzer ein Anzeichen von Inkompatibilität, d.h. die Auswahl eines voreingestelten Senders ist unpassend, um eine den Hörer nicht störende Einstellung dieses Senders zu gewährleisten. Da andererseits eine voreingestellte Station ausgewählt wird, wenn der Empfangssignalpegel gleich oder höher als der eingestellte Pegel ist, kann es sich ergeben, daß das Programm einer Station empfangen wird, deren PI-Daten sich von den voreingestellten PI-Daten unterscheiden, und zwar so, wie es ist.
  • Aus der DE 34 48 043 C2 ist es bekannt, dem Sendesignal einer Senderkette ein RDS-Signal mit einer Vielzahl von Alternativfrequenzlisten aufzumodulieren, wobei jede dieser Alternativfrequenzlisten einem Sender der Senderkette zugeordnet ist und wobei zur Kennung dieser Zuordnung die Frequenz des entsprechenden Senders als erste Frequenz in der jeweiligen AF-Liste angeführt ist.
  • In der EP 0 305 172 A2 und der EP 0 333 194 A2 sind RDS-Empfänger beschrieben, bei denen die im RDS-Signal enthaltenen Daten über alternative Sender gleichen Programms mit ausgewertet werden.
  • Aus der DE 30 34 155 C2 ist ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Abstimmen eines Rundfunkempfängers bekannt, wobei immer automatisch derjenige Sender mit der gewünschten Senderkennung zum Empfang durchgeschaltet wird, der die beste Empfangsqualität aufweist.
  • Aus der DE 28 50 733 A1 ist ein Rundfunkempfänger bekannt, bei dem die Stummschaltung erst dann wieder aufgehoben wird, wenn ein empfangswürdiger Sender gleicher Kennung gefunden worden ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stationsauswahlverfahren zu schaffen, das wirtschaftlich durchführbar ist, den Empfang eines gerade gehörten Programmes nicht in unerwünschter Weise unterbricht und eine möglichst gute Empfangsqualität gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Eine vorteilhafte Ausführungsform ist im Patentanspruch 2 beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein Schaubild einer grundsätzlichen Bandkodierstruktur von Radio-Daten,
  • 2A und 2B Schaubilder der Formate der Gruppentypen 0A bzw. 0B,
  • 3 ein Blockschaltbild eines grundsätzlichen Aufbaus eines RDS-Voreinstellempfängers, mit dem ein Stationen-Auswahlverfahren erfindungsgemäßer Art ausgeführt wird, und
  • 4A und 4B zusammen ein Flußdiagramm eines Bearbeitungsvorganges bei der Auswahl einer voreingestellten Station nach einem erfindungsgemäßen Auswahlverfahren, wobei 4 die Anordnung der 4A und 4B zusammen darstellt.
  • 3 zeigt allgemein den Grundaufbau eines RDS-Voreinstellempfängers, an dem das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt wird. In der Figur wird ein durch eine Antenne 1 empfangenes frequenzmoduliertes Multiplex-Sendewellensignal einer Eingangsstufe 2 zugeführt, durch welche eine gewünschte Station ausgewählt wird. Die Sendewelle der ausgewählten Station wird in ein Zwischenfrequenz(ZF)Signal gewandelt und danach über einen ZF-Verstärker 3 einem FM-Detektor 4 zugeführt. Die Eingangsstufe 2 benutzt beispielsweise ein PLL-Synthesizer-Verfahren mit einer PLL-Schaltung, die einen programmierbaren Frequenzuntersetzer enthält, und führt einen Stationenauswahlvorgang aus durch Steuern des Frequenzteilungsverhältnisses des programmierbaren Frequenzuntersetzers mittels einer Steuerung 13, die später erklärt wird. Ein Ausgangssignal des FM-Detetors 4 wird einer MPX(multiplex)-Demodulierungsschaltung 5 zugeführt. Bei stereophonen Sendungen wird das Detektor-Ausgangssignal in Audiosignale für die Kanäle L (links) und R (rechts) aufgetrennt. Die Audiosignale werden durch eine Stummschaltung 18 geleitet und als Wiedergabe-Audiosignale ausgegeben. Die Stummschaltung 18 wird durch die Steuerung 13 ein- oder ausgeschaltet.
  • Das Detektorausgangssignal des FM-Detektors 4 wird durch ein Filter 6 geleitet und dadurch wird ein Hilfsträger von 57 kHz, d.h. ein Radiodatensignal, das durch ein biphasen-kodiertes Datensignal amplitudenmoduliert ist abgetrennt und wieder durch eine PLL-Schaltung 7 demoduliert. Das demodulierte Ausgangssignal wird einer digitalen (D) PLL-Schaltung 8 und einem Dekodierer 9 zugeleitet. Die D-PLL-Schaltung 8 erzeugt Taktimpulse zur Datendemodulierung aufgrund des demodulierten Ausgangssignals der PLL-Schaltung 7 synchron zu den durch die D-PLL-Schaltung 8 erzeugten Taktimpulsen. Eine Riegel-Erfassungsschaltung 10 erfaßt einen verriegelten und einen unverriegelten Zustand der D-PLL-Schaltung 8. Riegelbereiche der PLL-Schaltung 7 und der DPLL-Schaltung 8 werden durch ein Erfassungs-Ausgangssignal der Riegelerfassungsschaltung 10 umgeschaltet.
  • Wie in 3 gezeigt, werden die Ausgangs-Datensignale des Dekodierers 9 gebildet durch eine Gruppeneinheit aus 104 Bits mit 4 Blöcken aus jeweils 26 Bits und wird daraufhin einer Gruppen/Block-Synchronisier- und Fehler-Erfassungsschaltung 11 zugeführt. In der Erfassungsschaltung 11 wird eine Synchronisierung der Gruppen und Blöcke ausgeführt aufgrund eines Versatzwortes von 10 Bits, die jeweils zu einem Prüfwort von 10 Bits in jedem Block geordnet sind. Die Erfassungsschaltung 11 erfaßt auch einen Fehler in einem Informationswort von 16 Bits aufgrund des Prüfwortes. Nachdem die Daten, bei denen ein Fehler entdeckt wurde, in einer Fehlerkorrekturschaltung 12 als nächster Stufe korrigiert wurden, werden sie der Steuerung 13 zugeführt.
  • Die Steuerung 13 wird durch einen Mikrocomputer gebildet. Die Steuerung 13 liest die für die Empfangsfrequenz der gerade empfangenen Sendestation bezeichnenden AF-Daten aus Daten, die sequentiell in Gruppen von der Fehlerkorrekturschaltung 12 entsprechend von Tasteneingangssignalen einer Voreinstelltaste 15a in einem Betätigungsabschnitt 15 eingegeben werden. Die Steuerung 13 speichert die gelesenen AF-Daten in einem vorbestimmten Bereich eines Speichers 14 als die AF-Daten einer voreingestellten Station und setzt eine Vielzahl von AF-Daten der gleichen Netzstationen-Gruppe als eine AF-Liste auf, die der Sendewelle zu-gemultiplext sind, und speichert weiter die PI-Daten in den Speicherbereich, der jeder voreingestellten Station entspricht. Andererseits liest die Steuerung 13 nach Auswahl einer voreingestellten Station durch das Tasteneingangssignal von einer der Voreinstell-Stationstasten 15b (1 bis 6) die AF-Daten der angewählten voreingestellten Station aus dem entsprechenden Speicherbereich im Speicher 14 aus und steuert das Frequenzteilerverhältnis eines (nicht dargestellten) programmierbaren Frequenzuntersetzers der PLL-Schaltung, die einen Teil der Eingangsstufe 2 bildet, aufgrund der AF-Daten und führt dadurch den Stationsauswahlvorgang aus. Wenn die Sendewelle der gewünschten voreingestellten Station infolge des schlechten Epfangszustandes nicht empfangen werden kann, wird die Netzfolgefunktion ausgeführt, um eine Station des gleichen Netzes, die sich in gutem Empfangszustand befindet, aufgrund der einer solchen voreingestellten Station entsprechenden AF-Liste auszuwählen.
  • Andererseits ist eine Pegelerfassungsschaltung 16 vorgesehen, um einen Empfangssignalpegel (Feldstärke) aufgrund eines ZF-Signalpegels im ZF-Verstärker 3 zu erfassen. Es ist auch eine Stationserfassungsschaltung 17 vorgesehen, um eine Empfangsstation zu erfassen, wenn der ZF-Signalpegel im ZF-Verstärker 3 gleich oder größer als ein vorbestimmter Pegel ist, und ein Detektorausgangssignal mit einer sog. S-Kurvencharakteristik vom FM-Detektor 4 in einem vorbestimmten Pegelbereich liegt, und dann ein Stationserfassungssi gnal auszugeben. Der Empfangssignalpegel, der durch die Pegelerfassungsschaltung 16 erfaßt wurde, und das von der Stationserfassungsschaltung 17 ausgegebene Stationserfassungssignal werden der Steuerung 13 zugeführt.
  • Ein Bearbeitungsvorgang bei Auswahl einer voreingestellten Station, wie ihn der Prozessor der Steuerung 13 ausführt, wird nun anhand des Flußdagramms 4A und 4B beschrieben. Es sei angenommen, daß die Bearbeitungsroutine der 4A und 4B durch einen Voreinstell-Stationswahlbefehl aufgerufen und ausgeführt wird, der durch Drücken einer der Voreinstellstationstasten 15B (1 bis 6) im Betätigungsabschnitt 15 eingegeben wird.
  • Der Prozessor schaltet zuerst die Stummschaltung 18 ein in Reaktion auf den Voreinstellstation-Auswahlbefehl und führt die Audio-Stummschaltung (Schritt S1) aus. Dann werden die AF-Daten der gewünschten voreingestellten Station aus dem entsprechenden Speicherbereich im Speicher 14 ausgelesen und einer (nicht dargestellten) PLL-Schaltung in der Eingangsstufe 2 zugeführt (Schritt S2). Gleichzeitig wird ein PLL-Zeitgeber mit einer Zeitlänge, die nötig ist, um die PLL-Schaltung zu verriegeln, eingestellt (Schritt S3). Die der PLL-Schaltung zugeführten AF-Daten werden dem programmierbaren Frequenzuntersetzer in der PLL-Schaltung angelegt, so daß die Empfangsfrequenz auf die Frequenz der angeforderten voreingestellten Station umgeschaltet wird, während einer Zeit, bevor der. PLL-Zeitgeber Zeitimpulse abgibt.
  • Nachdem der PLL-Zeitgeber die Zeitsteuerung aufgenommen hat (Schritt S4), prüft der Prozessor, ob die Sendewelle der voreingestellten Station eine RDS-Sendewelle ist (Schritt S5). Wenn dies der Fall ist, wird ein Empfangssignalpegel Vs der RDS-Station von der Pegelerfassungsschaltung 16 abgenommen (Schritt S6). Die Prüfung der RDS-Sendewelle kann dadurch be werkstelligt werden, daß geprüft wird, ob die Radiodaten von der Fehlerkorrekturschaltung 12 extrahiert werden können. Dann prüft der Prozessor, ob der extrahierte Empfangssignalpegel Vs gleich oder höher als ein vorgegebener Pegel Vth ist (Schritt S7). Falls er gleich oder höher als dieser Pegel Vth ist, wird der PI-Zeitgeber auf einer vorbestimmte Zeit eingestellt (Schritt S8). Danach werden die PI-Daten der RDS-Station abgenommen (Schritt S9).
  • Wenn der PI-Zeitgeber seine Zeitgabe aufgenommen hat (Schritt S10), führt der Prozessor die PI-Überprüfungen aus, ob die extrahierten PI-Daten mit den in dem Speicher 14 bei der angeforderten voreingestellten Station gespeicherten PI-Daten übereinstimmen (Schritt S11). Ist dies der Fahl, wird die Stummschaltung 18 unwirksam gemacht und die Audio-Stummabstimmung beendet (Schritt 512). Demzufolge wird die RDS-Station ausgewählt, bei der der Empfangssignalpegel gleich oder höher als der festgesetzte Pegel Vth ist und bei der die PI-Daten mit den voreingestellten PI-Daten übereinstimmen.
  • Wenn im Schritt S5 festgestellt wird, daß die Sendewelle der voreingestellten Station keine RDS-Sendewelle ist, oder wenn im Schritt S7 festgestellt wird, daß der Empfangssignalpegel Vs kleiner als der festgesetzte Pegel Vth ist, oder wenn im Schritt S11 festgestellt wird, daß sich die PI-Daten unterscheiden, liest der Prozessor die AF-Daten aus der vorher im Speicher 14 gespeicherten AF-Liste entsprechend der gewünschten voreingestellten Station aus (Schritt S13) und gibt diese AF-Daten an die PLL-Schaltung weiter (Schritt S14) und stellt gleichzeitig den PLL-Zeitgeber (Schritt S15).
  • Nachdem der PLL-Zeitgeber abgelaufen ist (Schritt S16) prüft der Prozessor die Anwesenheit der Empfangsstation nach durch Überprüfen des Stationserfassungs-Ausgangssignals von der Stations-Erfassungsschaltung 17 (Schritt S17). Falls die Empfangsstation vorhanden ist, wird der Empfangssignalpegel Vs der Empfangsstation extrahiert (Schritt S18). Es wird überprüft, um zu sehen, ob der Empfangssignalpegel Vs gleich oder größer als der festgesetzte Pegel Vth ist (Schritt S19). Wenn der Empfangssignalpegel Vs gleich oder größer als der festgesetzte Pegel Vth ist, überprüft der Prozessor, ob die Sendewelle der Empfangsstation die gesuchte RDS-Sendewelle ist (Schritt S20). Falls das zutrifft, extrahiert der Prozessor die PI-Daten (Schritt S21) und überprüft dann, ob die extrahierten PI-Daten mit den im Speicher 14 vorhandenen PI-Daten übereinstimmen (Schritt S22).
  • Wenn im Schritt S17 entschieden wurde, daß keine Empfangsstation existiert, wenn im Schritt S19 bestimmt wurde, daß der Empfangssignalpegel Vs kleiner als der festgesetzte Pegel Vth ist, oder wenn im Schritt S22 entschieden wurde, daß die PI-Daten nicht übereinstimmen, überprüft der Prozessor, ob der Netz-Folgevorgang für alle einzelnen AF-Daten in der AF-Liste ausgeführt wurden (Schritt S24). Wenn dies noch nicht vollendet ist, kehrt der Bearbeitungsablauf zum Schritt S13 zurück, und die erwähnten Vorgänge werden wiederholt. Wenn im Schritt S22 festgestellt wird, daß die PI-Daten übereinstimmen, schaltet der Prozessor den Stummabstimmkreis 18 ab, um die Audio-Stummabstimmung zu beenden (Schritt S23). Durch den angegebenen Netz-Folgevorgang wird eine Station ausgewählt, welche AF-Frequenzdaten aus der AF-Liste besitzt, bei der der Empfangssignalpegel Vs gleich oder größer als der eingestellte Pegel Vth ist und deren von der Sendewelle abgenommenen PI-Daten mit den voreingestellten PI-Daten übereinstimmen.
  • Wenn im Schritt S24 festgestellt wurde, daß der Netz-Folgevorgang für alle AF-Frequenzdatengruppen in der AF-Liste durchgeführt wurde, liest der Prozessor wiederum die AF-Da ten der gegenwärtig angeforderten voreingestellten Station aus dem entsprechenden Speicherbereich im Speicher 14 aus (Schritt S25). Der Prozessor gibt die AF-Daten an die PLL-Schaltung weiter (Schritt S26) und stellt gleichzeitig den PL-Zeitgeber (Schritt S27). Nachdem der PLL-Zeitgeber mit der Zeitausgabe begonnen hat (Schritt S28), schaltet der Prozessor die Stummschaltung 18 ab, um die Audio-Stummabstimmung zu beenden (Schritt S29). Durch diese Vorgänge wird auch dann, wenn der Empfangszustand nicht gut genug ist, die angeforderte voreingestellten Station ausgewählt, falls keine RDS-Station mit Empfangssignalpegel Vs gleich oder höher als dem festgesetzten Pegel Vth und mit von der Sendewelle abgenommenen PI-Daten, die mit den voreingestellten PI-Daten übereinstimmen, durch den Netz-Folgevorgang aufgrund der AF-Liste entsprechend der angeforderten voreingestellten Station empfangen werden kann.
  • Wie beschrieben, wird bei dem erfindugnsgemäßen Stationenauswahlverfahren zunächst die Audio-Stummabstimmung gestartet, wenn der Stationsauswahlbefehl zum Auswählen einer aus einer Vielzahl von voreingestellten Stationen ausgegeben wird, und die Empfangsfrequenz gemäß den AF-Daten der angeforderten voreingestellten Station wird eingestellt, und die Audio-Stummabstimmung wird beendet, wenn die voreingestellten Station die RDS-Station ist und ihr Empfangssignalpegel gleich oder höher als der festgesetzte Pegel ist und die von der empfangenen Sendewelle abgeleiteten PI-Daten mit den voreingestellten PI-Daten übereinstimmen. Falls mit der angesteuerten Frequenz keine RDS-Station mit gleichgroßem oder größerem Empfangssignalpegel als festgesetzten Pegel und mit PI-Daten, die den voreingestellten PI-Daten entsprechen, empfangen werden kann, wird die Audio-Stummabstimmung beendet, wenn die RDS-Station, bei der der Empfangssignalpegel gleich oder höher als der festgesetzte Pegel ist und die von der Sendewelle abgenommenen PI-Daten mit den voreingestellten PI-Daten übereinstimmen, durch den Netz-Folgevorgang empfangen wurde aufgrund der AF-Liste entsprechend der gewünschten voreingestellten Station, so daß eine RDS-Station mit gutem Empfangszustand ausgewählt werden kann, bevor das Audio-Stummabstimmen beendet wird.
  • Damit wird das Gefühl der Inkompatibilität bei der Auswahl der voreingestellten Station sicher verhindert, das durch die Erzeugung von Rauschen verursacht werden kann, wie es bei üblichen Geräten der Fall ist. Wenn die angeforderte voreingestellten Station nicht empfangen werden kann, wird die RDS-Station mit den gleichen PI-Daten wie die angeforderte Station empfangen.

Claims (2)

  1. Stationsauswahlverfahren für einen RDS-Voreinstellempfänger mit einem Speicher mit Speicherbereichen, die jeweils einer Vielzahl von voreingestellten Stationen entsprechen und in denen jeweils für die Empfangsfrequenz jeder voreingestellten Station bezeichnende Frequenzdaten und eine Vielzahl von Frequenzdaten und Programmidentifizierungsdaten (PI-Daten) der gleichen Netzstationengruppe gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine Audio-Stummschaltung in Abhängigkeit von einem Stationenauswahlbefehl zum Auswählen einer Station aus den voreingestellten Stationen gestartet wird, dass in einem zweiten Schritt, wenn der Stationenauswahlbefehl erzeugt ist, die Frequenzdaten einer gewünschten voreingestellten Station aus dem entsprechenden Speicherbereich in dem Speicher gelesen werden, eine diesen Frequenzdaten entsprechende Empfangsfrequenz eingestellt wird, dass anschließend geprüft wird, ob die voreingestellte Station eine RDS-Station ist (Bedingung a)), darauf folgend geprüft wird, ob ihr Empfangssignalpegel gleich oder höher als ein festgesetzter Pegel ist (Bedingung b)) und darauf folgend geprüft wird, ob die von der Sendewelle dieser RDS-Station abgeleiteten PI-Daten mit den entsprechenden, in dem Speicher gespeicherten PI-Daten übereinstimmen (Bedingung c)), und die Audio-Stummschaltung beendet wird, wenn alle drei Bedingungen a), b) und c) erfüllt sind, und dass in einem dritten Schritt eine Station mit einer Empfangsfrequenz ausgewählt wird, die durch die abgespeicherten Frequenzdaten gegeben ist und die der angeforderten voreingestellten Station entspricht, sobald eine der Bedingungen a), b) oder c) nicht erfüllt ist, und dass darauf folgend geprüft wird, ob der Empfangssignalpegel der neu empfangenen Station gleich oder höher als der festgesetzte Pegel ist (Bedingung d)), und anschließend geprüft wird, ob die neu empfangene Station eine RDS-Station ist (Bedingung e)) und darauf folgend geprüft wird, ob die von den Sendewellen dieser Station erhaltenen PI-Daten mit den entsprechenden im Speicher gespeicherten PI-Daten übereinstimmen (Bedingung f)) und die Audio-Stummschaltung beendet wird, falls alle drei Bedingungen d), e) und f) erfüllt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren vierten Schritt eine Empfangsfrequenz festgesetzt wird, die durch die Frequenzdaten der gewünschten voreingestellten Station gegeben ist und die Audio-Stummschaltung dann beendet wird, wenn im dritten Schritt keine RDS-Station empfangen wird, deren Empfangssignalpegel gleich oder höher als der festgesetzte Pegel ist und deren PI-Daten mit den gespeicherten Daten übereinstimmen.
DE19904039117 1990-04-10 1990-12-07 Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger Expired - Lifetime DE4039117C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2096025A JP2788015B2 (ja) 1990-04-10 1990-04-10 Rds放送受信機
JPP2-96025 1990-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4039117A1 DE4039117A1 (de) 1991-10-17
DE4039117C2 DE4039117C2 (de) 1997-01-16
DE4039117C5 true DE4039117C5 (de) 2004-07-29

Family

ID=14153800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904039117 Expired - Lifetime DE4039117C5 (de) 1990-04-10 1990-12-07 Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2788015B2 (de)
DE (1) DE4039117C5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100255884B1 (ko) * 1991-11-01 2000-05-01 롤프-디트리히 베르거 라디오방송 전송방법 및 라디오 방송수신기
JP2558653Y2 (ja) * 1991-11-28 1997-12-24 株式会社ケンウッド Rds受信機
JP2841309B2 (ja) * 1992-11-13 1998-12-24 クラリオン株式会社 多重放送受信機
DE4310985A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zur Dämpfung eines digitalen Audiosignals während des Auftretens von kurzzeitigen Störungen
US5790784A (en) * 1995-12-11 1998-08-04 Delco Electronics Corporation Network for time synchronizing a digital information processing system with received digital information
CN116155425B (zh) * 2023-04-23 2023-07-04 成都德芯数字科技股份有限公司 一种中波应急广播的指令音消除方法及其***

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850733A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-04 Blaupunkt Werke Gmbh Rundfunkempfaenger, insbesondere ukw- empfaenger, mit einer einrichtung zur programm-direktwahl
DE3034155C2 (de) * 1980-09-11 1985-10-10 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Verfahren und Schaltungsanordnung zum Abstimmen eines Rundfunkempfängers
DE3448043C2 (de) * 1984-09-07 1987-01-15 Institut Fuer Rundfunktechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0305172A2 (de) * 1987-08-24 1989-03-01 British Broadcasting Corporation Empfänger für RDS
EP0326746A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Pioneer Electronic Corporation Empfänger für RDS
EP0333194A2 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Empfänger für ein Radio-Daten-System

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2627284B2 (ja) * 1987-11-10 1997-07-02 三洋電機株式会社 Rds受信機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850733A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-04 Blaupunkt Werke Gmbh Rundfunkempfaenger, insbesondere ukw- empfaenger, mit einer einrichtung zur programm-direktwahl
DE3034155C2 (de) * 1980-09-11 1985-10-10 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Verfahren und Schaltungsanordnung zum Abstimmen eines Rundfunkempfängers
DE3448043C2 (de) * 1984-09-07 1987-01-15 Institut Fuer Rundfunktechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0305172A2 (de) * 1987-08-24 1989-03-01 British Broadcasting Corporation Empfänger für RDS
EP0326746A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Pioneer Electronic Corporation Empfänger für RDS
EP0333194A2 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Empfänger für ein Radio-Daten-System

Also Published As

Publication number Publication date
JP2788015B2 (ja) 1998-08-20
DE4039117A1 (de) 1991-10-17
JPH03293820A (ja) 1991-12-25
DE4039117C2 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610313B1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
EP0497116B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger
DE10004002A1 (de) Verfahren zum Verdecken von Unterbrechnungen der Wiedergabe empfangener Rundfunksignale
DE69836527T2 (de) Datenmultiplex-Rundfunkempfänger mit mehreren Tunern
DE3832455C2 (de) Auswahlverfahren für Emfpangsfrequenzen eines RDS-Empfängers
DE4039117C5 (de) Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger
DE4102735C2 (de) Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz in einem RDS-Empfänger
DE3827310A1 (de) Rundfunkdatensystem (rds)-empfaenger und verfahren zur steuerung eines derartigen empfaengers
DE4102919C2 (de) Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz in einem RDS-Empfänger
DE3934314C2 (de) Verfahren zum Steuern eines RDS-Empfängers
DE3037196C1 (de) Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfaengern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen
DE69120331T3 (de) Verfahren zum Wählen einer Frequenz für einen RDS-Empfänger
DE3104845A1 (de) "rundfunkempfaenger mit einer durch ein digitales datenwort steuerbaren abstimmeinheit und verfahren zum steuern desselben
DE3825886C2 (de) Radiodatensystem-Rundfunkempfänger
DE4318867A1 (de) Audiogerät, das einen RDS-Empfänger aufweist
DE3832454C2 (de)
DE3934282C2 (de) RDS-Empfänger
EP0954911B1 (de) Verfahren zur auswertung von digitalen signalen, insbesondere radio-daten-signalen
DE4428314A1 (de) RDS-Empfänger mit Kanalvoreinstellfunktion
DE4102912C2 (de) Voreingestellter Rundfunkdatensystem(RDS)-Empfänger
DE19927243B4 (de) Empfänger
DE3831572C2 (de)
DE3844975C2 (de) Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz eines RDS-Empfängers
DE3844817C2 (de) Radiodatensystem-Rundfunkempfänger
DE19927242A1 (de) Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification